[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2364829C2 - Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse - Google Patents

Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse

Info

Publication number
DE2364829C2
DE2364829C2 DE19732364829 DE2364829A DE2364829C2 DE 2364829 C2 DE2364829 C2 DE 2364829C2 DE 19732364829 DE19732364829 DE 19732364829 DE 2364829 A DE2364829 A DE 2364829A DE 2364829 C2 DE2364829 C2 DE 2364829C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
guide rail
sorting
rail arrangement
sorted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732364829
Other languages
English (en)
Other versions
DE2364829A1 (de
DE2364829B1 (de
Inventor
Heinz 4054 Nettetal Stiels
Original Assignee
Heinz Stiels Konservenmaschinen, 4054 Nettetal
Filing date
Publication date
Application filed by Heinz Stiels Konservenmaschinen, 4054 Nettetal filed Critical Heinz Stiels Konservenmaschinen, 4054 Nettetal
Priority to DE19732364829 priority Critical patent/DE2364829C2/de
Publication of DE2364829A1 publication Critical patent/DE2364829A1/de
Publication of DE2364829B1 publication Critical patent/DE2364829B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2364829C2 publication Critical patent/DE2364829C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von Sortiergut unterschiedlicher Querschnittsgröße, insbesondere Obst und Gemüse, mit einander gegenübet liegend in parallelen Ebenen umlaufenden endlosen Zuggliedern, zwischen denen leitersprossenartige drehbare Rollen vorgesehen sind, die längs einer Sortierstrecke das Sortiergut tragen, wobei in regelmäßigen Abständen angeordnete erste Rollen längs der Sortierstrecke auf einer ersten Führungsschienenanordnung geführt sind und jeweils dazwischenliegende weitere Rollen durch eine zweite Führungsschienenanordnung beim Durchlaufen der Sortierstrecke ihren Achsabstand von den anderen Rollen verändern und jeweils eine erste Rolle und die dieser bis zur nächsten ersten Rolle folgenden Rollen durch diesen Rollen gemeinsame einander an den Enden der Rollen gegenüberliegende Endglieder verbur den sind, die im Zusammenwirken mit der zweiten Füh rungsschienenanordnung beim Durchlaufen der Soi tierstrecke verschwenkbar sind, nach Patentanmeldun P 23 58 022.5-24.
Aus der deutschen Offenlegungsscnnft 17 82 565 i< eine Vorrichtung bekannt, bei der die drehbaren Rolle zwischen zwei äußeren, endlos umlaufenden Laschen ketten angeordnet sind. An jeder Gelenkstelle der La schenketten sitzt eine Rolle. Zwischen diesen Rollen is an jeder Lasche eine senkrecht zu der Anordnung de Laschenketten und Rollen gerichtete Gleitführung vor gesehen, in denen die die Wellenzapfen weiterer, zwi sehen den ersten Rollen angeordneter Rollen auf- um niedergleiten können. Während die ersten Rollen in de Sortierstrecke im wesentlichen horizontal geführt sine wirkt gegen die zweiten Rollen eine geneigte Füh rungsschiene, die die zweiten Rollen beim Durchlaufe! der Sortierstrecke aus dem Feld der ersten Rollen ab sinken läßt. Die engste Stellung und damit der kleinste Sortierabstand ergeben sich, wenn alle Rollen auf gleicher Höhe liegen. Mit zunehmendem Absinken dei weiteren Rollen vergrößert sich der Achsabstand die ser Rollen und der ersten Rollen und damit der Sortier abstand. Es fallen somit zuerst die kleinsten und danr zunehmend größere Exemplare des Sortierguts zwi sehen den Rollen hindurch und können in entsprechenden Größenklassierungen aufgefangen werden.
Die Gleitführung eines Teils der Rollen bei der aus der deutschen Offenlegungsschrift 17 82 565 bekannten Anordnung ist bei der Hauptpatentanmeldung P 23 58 022.5-24 durch die Anbringung derselben an gemeinsamen schwenkbaren Endgliedern ersetzt worden, durch deren Verschwenkung die erforderliche Veränderung der Spaltbreite zwischen benachbarten Rollen zustande kommt.
Bei einem stetigen Verlauf der zweiten Führungsschienenanordnung kommt es zu einer stetigen Zunahme der Spaltbreite und damit auch zu einem stetigen Übergang der Sortierklassen.
Die Erfindung hat die Aufgabe eine Vorrichtung der durch die Hauptpatentanmeldung P 23 58 022.5-24 geschützten Art dahingehend zu verbessern, daß deutlicher und sauberer unterschiedene Sortierklassen erhalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die zweite Führungsschienenanordnung längs der Förderstrecke einen gestuften, den Schwenkwinkel der Endglieder schrittweise vergrößernden Verlauf aufweist.
Durch das Vorhandensein der Stufen wird der Sortierspalt zwischen den Rollen in deutlichen Schritten vergrößert. Die Länge der Abschnitte zwischen den einzelnen Stufen ergeben jeweils eine Sortierklasse, deren durch die Lage der Stufen gegebenen Grenzen somit genau festliegen, während bei einem stetigen Übergang das Sortiergut einmal etwas füher oder später zwischen den Rollen hindurchfallen kann und die Grenzen somit verwischt sind.
Da das Sortiergut meist eine unregelmäßige Gestaltung hat und nicht immer dem Sortierspalt seinen kleinsten Querschnitt darbietet, so daß es auf den Rollen liegen bleib!, obwohl es an sich bei einer gewissen Drehung schon hindurchfallen könnte, ist es von großem Vorteil, wenn die Länge der Abschnitte der zweiten Führungsschienenanordnung zwischen den Stufen mehreren aufeinanderfolgenden Endgliedern entspricht, weil dann das Sortiergut über eine längere
Strecke mitgenommen wird und langer Gelegenheit hat, /wischen den sich drehenden Rollen in eine bestimmte Sortierklasse hineinzufallen.
in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwischen den Stufen die Abschnitte der zweiten Führungsschienenanordnung der ersten Führungsschienenanordnung parallel.
Innerhalb der einzelnen Abschnitte bleib« dabei der Sortierspalt konstant.
Es empfiehlt sich, daß die Stufenhöhe zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten der zweiten Führungsschienenanordnung separat verstellbar sind, um eine Anpassung an bestimmte Sortierwünsche zu ermöglichen.
Um eine parallele Verstellung zu erzielen, kann jedem Führungsschienenabschnitt ein ihn zu sich selbst para'lel verschiebender Antrieb zugeordnet sein.
Ein Ausführungsbei' : ; der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
F i g. 1 ist eine perspektivische Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Sortieren von Obst und Gemüse;
F i g. 2 ist eine schematische Darstellung der wichtigsten Elemente der Vorrichtung;
F i g. 3 ist eine perspektivische Teildarstellung entsprechend F i g. 1 aus einem anderen Blickwinkel;
F i g. 4 ist eine perspektivische Teildarstellung der Führung der Rollen, wobei zwei Rollenpaare mit ihren jeweils zugehörigen Endplatten zu erkennen sind;
F i g. 5 ist ein Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4;
Fig.6 ist ein vertikaler Längsschnitt, aus dem der stufenweise Verlauf der zweiten Führungsschienenanordnung hervorgeht.
Die in F i g. 1 als Ganzes mit 1 bezeichnete Vorrichtung dient zum Sortieren von Obst und Gemüse, z. B. Tomaten, Gurken, Spargel u. dgl.. Die Vorrichtung umfaßt ein mit rostfreiem Stahl verkleidetes Maschinengestell, welches zwei einander parallel gegenüberliegende Seitenwände 2 bildet. In den Seitenwänden 2 laufen in F i g. 1 nicht sichtbare LaschenkeUen endlos um, zwischen denen nach Art von Leitersprossen Rollen 4', 4" angeordnet sind, die eine Art rollenden Boden bilden.
Die Bahn der Rollen 4', 4" geht außer aus F i g. 1 besonders deutlich aus F i g. 2 hervor. Die Rollen 4', 4" legen zunächst ir: einem Bereich 5 eine ansteigende Strecke zurück. Über diesem Bereich 5 bilden die Seitenwände 2 zusammen mit der Stirnwand 2' des Gehäuses eine Vorratsmulde 6, in die das Sortiergut eingegeben wird und aus der die Reihe der Rollen 4', 4" eine Schicht des Sortierguts nach Art eines Elevators hochfördert.
An den Bereich 5 schließt sich eine Sortierstrecke V an, in der auf noch zu beschreibende Weise bestimmte Rollen 4', 4" ihren Abstand voneinander verändern, so daß sich die Spalte zwischen diesen Rollen 4', 4" über die Sortierstrecke zunehmend vergrößern, so daß zunächst das kleinste Sortiergut, dann immer größeres Sortiergut zwischen den Rollen 4', 4" hindurchfällt. Unterhalb der Rollen 4', 4" sind in der Sortierstrecke 7 hintereinander gestaffelte Rutschen 8 angeordnet, in denen die der Längserstreckung der jeweiligen Rutschen 8 entsprechende Größengruppe des Sortierguts aufgefangen wird. Das Sortiergut wird dann in Behälter 9 abgegeben, die jeweils eine bestimmte Größengruppe des Sortierguts aufnehmen.
Das größte Sortiergut, welches durch keinen der sich zwischen je zwei Rollen 4', 4" auftuenden Spalte hindurchpaßt, wird am Ende 3 der Vorrichtung, wo die Bahn der Rollen 4', 4" nach unten abgelenkt wird, in einen weiteren Behälter 9 (F i g. 2) abgegeben, der dann das einen bestimmten Höchstquerschnitt überschreitende Sortiergut enthält.
Die Bahn der Rollen 4', 4" verläuft dann weiter nach unten und unter den Rutschen 8 zurück bis zu dem Anfang des Bereichs 5, in der die Rollen 4', 4" elevatorartig ansteigen.
Die Funktion der Rollen 4', 4" wird im Einzelnen an
ίο Hand der F i g. 3 erläutert Die Rollen 4', 4" laufen im Sinne des Pfeiles 10 vor. Es sind jeweils eine voreilende erste Rolle 4' und eine nacheilende weitere Rolle 4" gemeinsam an zwei einander an den Enden der Rollen 4', 4" gegenüberliegenden Endplatten 11 drehbar gela- gen, von denen jeweils eine in F i g. 3 sichtbar ist. Die Endplatten 11 sind um die Achsen der Rollen 4' schwenkbar. Der Schwenkwinkel vergrößert sich beim Durchlaufen der Sortierstrecke 7 zunehmend, wodurch sich auch der Sortierspalt 12 zwischen einer nacheilenden Rolle 4" einer ersten Endplatte 11 gegenüber der voreilenden Rolle 4' der folgenden Endplatte 51 vergrößert. Das Sortiergut, welches in der Sortierstrecke 7 auf den Rollen 4', 4" lagert, fällt dann, wenn sein Querschnitt di? Breite des Sortierspaltes 12 unterschreitet, zwischen den Rollen 4", 4' hindurch in die darunter befindliche Rutsche 8.
Das Sortiergut wird in dem Elevatorbereich 5 im wesentlichen einlagig oder doch in einer relativ dünnen Schicht hochgefördert, so daß kein Verklemmen des Sortierguts unter einem zu hohen Schüttdruck zu befürchten ist. Außerdem ist es wichtig, daß die Rollen 4', 4" sich beim Durchlaufen der Sortierstrecke drehen. Die Drehung der jeweils nacheilenden weiteren Rollen 4" erfolgt im Sinne des Pfeiles 13, die Drehung der voreilenden ersten Rollen 4' im Sinne des Pfeiles 14. An den einander zugewandten Seiten der Rollen 4", 4', d. h. in dem Sortierspalt 12, weisen die Rollen 4", 4' eine nach oben gerichtete Tangentialgeschwindigkeit auf, die dazu führt, daß die Rollen 4", 4' die Neigung haben, Sortiergut aus dem Sortierspalt herauszudrehen. Infolge seiner Schwere bleibt das Sortiergut aber dennoch auf den Rollen 4", 4' liegen, wobei es häufig gedreht wird und seine Lage wechselt, so daß es genügend Gelegenheit hat, verschiedene Querschnitte dem Sortierspalt 12 darzubieten und bei Vorhandensein eines hinreichend geringen Querschnitts durch diesen hindurchfällt.
Die in Laufrichtung nacheilenden und durch die Verschwenkung der Endplatten 11 in ihrer Höhenlage gegenüber den voreilenden Rollen 4' veränderlichen Rollen 4" sind stets etwas tiefer angeordnet als die Rollen 4', so daß der Sortierspalt 12 stets in einer Vertiefung gelegen ist und das Sortiergut durch die Drehung der Rollen nicht aus der Nähe des Sortierspalts 12 entfernt wird, sondern durch seine Schwere stets in den Bereich des Sortierspalts 12 zurückrollt.
Die Drehrichtungen 13, 14 sind zwar bei aufeinanderfolgenden Endplatten 11, d. h. an einem Sortierspalt 12, so gerichtet, daß sie das Sortiergut zwischen sich herausdrehen. Das führt jedoch dazu, daß die Rollen 4', 4" einer Endplatte 11 einen solchen Drehsinn haben, daß das Sortierguil zwischen diesen Rollen hineingezogen und unter Umständen zerdrückt würde. Um dies zu verhindern sind zwischen den Rollen 4', 4" einer Endplatte 11 Abdeckschienen 15 vorgesehen, die den Zwischenraum zwischen den Rollen 4', 4" überdecken und verhindern, daß Sortiergut von den Rollen 4', 4" erfaßt und zwischen diesien zerdrückt werden kann. Die Ab-
deckschiene 15 reicht von der Endplatte 11 einer Seite bis zu der Endplatte 11 der anderen Seite ur.d ist beispielsweise mit einem T-förmigen Querschnitt versehen, wobei der Schenkel des »T« zwischen die Rollen 4', 4" hineinreicht und der Querbalken des »T« die Abdeckung bildet.
Um die Drehwirkung der Rollen 4', 4" zu verbessern, können diese mit einer Längsriffelung versehen sein, wie es in F i g. 3 bei 16 Pügedpntet ist.
Die Art und Weise, in der beim Durchlaufen der Sortierstrecke 7 die Verschwenkung der Endplatten 11 und damit die Veränderung der Sortierspalte 12 zuwege gebracht wird, geht aus den F i g. 4 und 5 hervor.
Gemäß F i g. 4 sind die jeweils voreilenden Rollen 4' mit ihren an den Enden vorstehenden Wellenzapfen 17 an auf beiden Seiten angeordneten Laschenketten 18 angebracht, die die Rollen 4' auf Abstand halten und auf ihrer endlosen Bahn führen. Die Laschenketten 18 verlaufen auf der Sortierstrecke 7 ihrerseits auf einer ersten Führungsschienenanordnung 19, die über die Sortierstrecke 7 die voreilenden Rollen 4' im wesentlichen in einer horizontalen Bahn geleiten, wie es aus den F i g. 1 bis 3 ersichtlich ist.
Die Endplatten 11 sind an den Laschenketten 18 um die Wellenzapfen 17 der voreilenden Rollen 4' schwenkbar. Bei dieser Schwenkung wird die an der gleichen Endplatte 11 gelagerte jeweils nacheilende Rolle 4" mitgenommen und in ihrer Höhenlage gegenüber der folgenden wiederum an der Laschenkette 18 gelagerten Rolle 4' verändert. Die Endplatten 11 sitzen nun mit einer Stelle 20 auf einer zweiten Führungsschienenanordnung 21 auf, und ändern ihre Schwenkstellung, wenn sich die Führungsschienanordnung 21 von der Führungsschienenanordnung 19 entfernt. Auf diese Weise wird die Breite des Sortierspalts 12 gesteuert. Die Führungsschienenanordnung 21 kann durch einen geeigneten Verstellmechanismus angehoben und abgesenkt werden, wodurch einerseits die Ausgangsbreite der Sortierspalte 12, andererseits deren Zunahme über die Sortierstrecke bestimmt werden können. Die Führungsschienenanordnung 21 ist in verschiedene Abschnitte unterteilt, die separat voneinander verstellt werden können. Auf diese Weise kann die Führungsschienenanordnung 21 über die Sortierstrecke 7 verschiedene Neigungen gegenüber der Führungs-Schienenanordnung 19 erhalten, so daß eine nicht mehr lineare Sortierung möglich ist. Zweckmäßig stimmen natürlich die Grenzen dieser Abschnitte mit den Grenzen zwischen den einzelnen Rutschen 8 überein.
An den Enden der Rollen 4', 4" sind durch einen Riemen drehverbundene Riemenscheiben 22 vorgesehen, durch die die Drehung der einen Rolle auf die andere Rolle übertragen wird. Der Antrieb erfolgt durch Anlage der der Rolle 4' zugeordneten Riemenscheibe 22 an einer Schiene 23, an der die betreffende Riemenscheibe 22 abrol't
Die Ausbildung der Endplatten 11 geht im Einzelnen aus F i g. 5 hervor. Sie bestehen aus dicken Platten aus einem geeigneten Kunststoff oder einem ähnlichen Material. Die Begrenzung 24, 25 einer jeden Endplatte in Laufrichtung bestehen aus Kreisbogenflächen. Die rückwärtige Begrenzungsfläche 25 einer jeden Endplatte wird durch einen Kreis um die voreilende und an der Kette 18 gelagerte Rolle 4' gebildet. Die vordere Begrenzungsfläche 24 einer jeden Endplatte 11 wird durch den gleichen Kreis, d. h. durch einen Kreis um die Achse der Rolle 4' der in Laufrichtung 10 vorangehenden Rolle 4' gebildet. Die Begrenzungsflächen 24, 25 aufeinanderfolgender Endplatten 11 sind so angeordnet, daß sie aneinanderstoßen. Trotz dieser Berührung ο können aufeinanderfolgende Endplatten unabhängig voneinander verschwenkt werden, ohne daß die gleitende Anlage längs der Begrenzungsflächen 24, 25 sich ändert.
Auf diese Weise bildet die Gesamtheit der Endplatten U eine Art zusammenhängender Seitenwand, die. wie besonders aus F i g. 3 hervorgeht, den Förderbereich des Sortierguts zu den Seiten hin begrenzt und verhindert, daß Sortiergut in den seitlichen Antriebsbereich hineingerät.
Aus F i g. 6 ist ersichtlich, wie die einzelnen Abschnitte 2Γ, 21" der zweiten Führungsschienenanordnung 21 (F i g. 4, 5) unabhängig voneinander stufenweise verstellt werden können. In dem Elevatorbereich 5 ist der erste Führungsschienenabschnitt 21" vorgesehen, bei dem nur ein schmaler Sortierspalt 12' vorhanden ist, der lediglich die Aussortierung des unter einer gewissen einstellbaren Grenze liegenden kleinsten und im allgemeinen geringwertigen Sortierguts ermöglicht, das dann über einen Sammeltrichter 28 auf ein seitlich aus der Maschine herausführendes Förderband 27 gelangt. In der eigentlichen Sortierstrecke 7 folgen in dem Ausführungsbeispiel vier Abschnitte 21' der Führungsschienenanordnung hintereinander. Jeder dieser Abschnitte ist, wie auch der Abschnitt 21". über einen durch ein Handrad 26 angedeuteten Antrieb parallel zu sich selbst verstellbar. Zwischen den einzelnen Abschnitten 21' bestehen Stufen 29. deren Höhe durch entsprechende Höheneinstellung der jeweils benachbarten Abschnitte 2Γ bzw. 21" gewählt werden kann.
Wenn die Rollen 4'. 4" über eine Stufe 29 hinwegrollen, ändern die Rollen 4'. 4" in einem größeren Schritt ihre Winkelstellung und geben einen entsprechend größeren Sortierspalt zwischen sich frei. Natürlich liegen die Stufen 29 zwischen den einzelnen Abschnitten 2Γ vertikal über den Grenzen der einzelnen Rutschen 8, so daß die Länge eines Abschnitts 21' jeweils einer Sortierklasse entspricht
Die einzelnen Abschnitte 21' sind in dem Ausfüh· runpsbeispiel der ersten Führungsschienenanordnunj parallel, so daß sich auf einem bestimmten Abschnit 21' die Winkelstellung der Rollen 4', 4" und damit di< Breite des Sortierspalts nicht ändern.
Die Länge der einzelnen Abschnitte 21' entsprich mehreren Paaren von Rollen 4', 4" bzw. Endplatten 11 Der erste Abschnitt 21" entspricht etwa sechs Rollen paaren, der nächste Abschnitt, d. h. der erste Abschnit 21' vier Rollenpaaren und die drei weiteren Abschnitt 2Γ jeweils drei Rollenpaaren. Das Sortiergut erhält al diese Weise genügend Gelegenheit, zwischen den Ro len hindurchzufallen, wenn es in eine bestimmte S01 tierklasse gehört.
35
40
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    !. Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von Sortiergut unterschiedlicher Querschnittsgröße, insbesondere Obst und Gemüse, mit einander gegenüberliegend in paraHelen Ebenen umlaufenden endlosen Zuggliedern, zwischen denen leitersprossenartige drehbare Rollen vorgesehen sind, die Ifings einer Sortierstrecke das Sortiergut tragen, wobei in regelmäßigen Abständen angeordnete erste Rollen längs der Sortierstrecke auf einer ersten Führungsschienenanordnung geführt sind und jeweils dazwischenliegende weitere Rollen durch eine zweite Führungsschienenanordnung beim Durchlaufen der Sortierstrecke ihren Achsabstand von den anderen Rollen verändern und jeweils eine erste Rolle und die dieser bis zur nächsten ersten Rolfe folgenden Rollen durch diesen Rollen gemeinsame einander an den Enden der Rollen gegenüberliegende Endglieder verbunden sind, die im Zusammenwirken mit der zweiten Führungsschienenanordnung beim Durchlaufen der Sortierstrecke verschwenkbar sind, nach Patentanmeldung P2358022.5-24, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führungsschienenanordnung (21) längs der Förderstrecke einen gestuften, den Schwenkwinkel der Endglieder (11) schrittweise vergrößernden Verlauf aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Abschnitte (2Γ, 21") der zweiten Führungsschienenanordnung (21) zwischen den Stufen (29) mehreren aufeinanderfolgenden Endgliedern (11) entspricht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stufen (29) die Abschnitte der zweiten Führungsschienenanordnung (21) der ersten Führungsschienenanordnung (19) parallel sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufenhöhen zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Abschnitten (21', 21") der zweiten Führungsschienenanordnung separat verstellbar sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Führungsschienenabschnitt (2Γ, 21") ein ihn zu sich selbst parallel verschiebender Antrieb (26) zugeordnet ist.
DE19732364829 1973-12-28 Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse Expired DE2364829C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364829 DE2364829C2 (de) 1973-12-28 Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732364829 DE2364829C2 (de) 1973-12-28 Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2364829A1 DE2364829A1 (de) 1975-06-19
DE2364829B1 DE2364829B1 (de) 1975-06-19
DE2364829C2 true DE2364829C2 (de) 1976-02-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE2018849C3 (de) Rechenkühlbett mit nachgeschaltetem Abführrollgang
EP0485937B1 (de) Gruppiereinrichtung
DE68909702T2 (de) Sortiereinheit für Bandfördersysteme.
DE3116699A1 (de) Vorrichtung zum klassieren von obst oder gemuese
WO1988007968A1 (en) Device for controlling the transport path of objects
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
EP0283670B1 (de) Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen
DD140132A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer packmaschine mit suesswaren
DE3119016C2 (de)
DE1951598C3 (de) Auswelchspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
CH670809A5 (de)
DE1629137C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von flachem Druckgut
CH689670A5 (de) Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung.
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE2364829C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse
DE2140371A1 (de) Sortiervorrichtung
EP0252461A1 (de) Anordnung zum Umformen eines angeförderten mehrspurigen Flaschenstromes in einen abzufördernden einspurigen Flaschenstrom
DE2358022C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßlgen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse&#39;
DE19515199A1 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von in einem Förderprozeß befindlichen Produkten
DE1481109B2 (de) Vorrichtung zum bilden einer einzigen reihe von gegenstaenden
DE10015566A1 (de) Fördereinrichtung zum Fördern von Flaschen oder dergleichen
DE4212833A1 (de) Vorrichtung zum trennen duenner und flacher gegenstaende, wie z. b. kartonzuschnitte, die aufeinanderfolgend in kontinuierlicher reihe auf wenigstens einer transportvorrichtung bewegt werden
DE1507430A1 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Halm- und Blattfruechten
DE2364829B1 (de) Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse