DE2361392C3 - Vorrichtung zum Abziehen und Glätten von Betonoberflächen o.dgl - Google Patents
Vorrichtung zum Abziehen und Glätten von Betonoberflächen o.dglInfo
- Publication number
- DE2361392C3 DE2361392C3 DE19732361392 DE2361392A DE2361392C3 DE 2361392 C3 DE2361392 C3 DE 2361392C3 DE 19732361392 DE19732361392 DE 19732361392 DE 2361392 A DE2361392 A DE 2361392A DE 2361392 C3 DE2361392 C3 DE 2361392C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screed
- screeds
- drive
- attached
- concrete surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000009499 grossing Methods 0.000 title claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abziehen und Glätten von Betonoberflächen od. dgl., die zwei
parallel zueinander angeordnete und miteinander verbundene Glättbohlen sowie einen Antrieb aufweist,
der beide Glättbohlen in Schwingbewegungen versetzt, die in Richtung der Längsachsen der Glättbohlen
verlaufen, jedoch gegeneinander gerichtet sind.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DT-GM 33 781) sind die beiden Bohlen durch Lenker
miteinander verbunden, die mittig an einer Rohrtraverse angeschlossen sind, die den Antrieb trägt. Diese
Konstruktion ist relativ kompliziert und umfaßt eine Anzahl von Lagerstellen bzw. Anlenkungen.
Derartige Drehverbindungen sind bei betonbearbeitenden Geräten sehr störungsanfällig, da nicht zu
vermeiden ist. daß Beton in diese Verbindungen eindringt und nach kurzer Zeit erhärtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen An so
auszubilden, daß sie weniger störungsanfällig ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Verbindung zwischen den Glättbohlen aus Blattfedern besieht und der Antrieb unmittelbar an einer der
Glättbohlen befestigt ist. Dadurch wird der Vorteil erzielt daß die Vorrichtung aus einfachen und wenigen
Teilen besteht, so daß sowohl bei deren Herstellung als ίο auch bei ihrer Wartung ein geringer Aufwand
erforderlich ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung 'st nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, in der zwei Ausführungsbeispiele der
Erfindung behandelt sind. Es zeigt
Fig. ! eine Seitenansicht der Vorrichtung, wobei der
Antrieb mit einer Kurbelstange versehen ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte
VorrichUing und
Fig.3 eine Variante der in Fig. I und 2 gezeigten
Vorrichtung in der Draufsicht.
1 und 2 sind parallel angeordnete Glattbohlen. Sie sind durch Blattfedern 3 miteinander verbunden. Die
Glättbohlen 1 und 2 werden mit Hilfe eines Antriebs 4 in waagerechte Schwingbewegungen versetzt. Der Antrieb
4, der auf einer der Glättbohlen 1 oder 2 befestigt ist weist eine Kurbelwelle auf, die mit einer Kurbelstange
5 zusammenwirkt. Ein Ende 6 der Kurbelstange 5 ist exzentrisch an der Kurbelwelle angeordnet, das andere
Ende 7 ist an einer Halterung 8 angelenkt, die am anderen Glättprofil sitzt.
Die Kurbelstange 5 ist in einer solchen Weise angeordnet daß deren Längsachse im rechten Winkel
zur Längsachse der Blattfedern steht. Dadurch werden die Glättbohlen 1 und 2 zur Ausführung einer
Schwingbewegung veranlaßt, deren Richtung aus den in F i g. 2 und 3 gezeigten Pfeilen zu ersehen ist.
Die Kurbelstangenkonstruktion kann durch ein
Vibration erzeugendes Exzenterelement ersetzt sein,
das an einem der Glättbohlen sitzt und dessen
Exzenterwelle im rechten Winkel zur Längsachse der
Glättbohle liegt. Da die Glättbohlen 1 und 2 ein
Zwei-Körper-System bilden, werden sie durch die
Vibrationen zum Schwingen gegeneinander veranlaßt,
so daß die Oszillationsamplilude in jedem Prolil in
umgekehrter Beziehung zu dessen Masse steht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Vorrichtung zum Abziehen und Glätten von Betonoberflächen od. dgi, die zwei parallel zueinander
angeordnete und miteinander verbundene Glättbohlen sowie einen Antrieb aufweist, der beide
Glättbohlen in Schwingbewegungen versetzt, die in Richtung der Längsachsen der Glättbohlen verlaufen,
jedoch gegeneinander gerichtet sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Verbindung
zwischen den Glättbohlen (1, 1) aus Blattfedern (3) besteht und daß der Antrieb (4) unmittelbar an einer
(1) der Glättbohlen (1,2) befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an einer Glättbohle (1 oder 2)
befestigte Antrieb (4) eine Kurbelwelle aufweist, deren Kurbelbewegung durch eine Kurbelstange (5)
auf die mit ihr verbundene andere Glättbohle (1 oder 2) übertragen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (4) ein Vibrator ist, der so
an einer der Glättbohlen (1 oder 2) befestigt ist, daß sich eine Exzenterwelle rechtwinklig zur Längsachse
der Giüttbohlen (1 und 2) befindet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7216244A SE370751B (de) | 1972-12-13 | 1972-12-13 | |
SE1624472 | 1972-12-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2361392A1 DE2361392A1 (de) | 1974-06-20 |
DE2361392B2 DE2361392B2 (de) | 1977-01-13 |
DE2361392C3 true DE2361392C3 (de) | 1977-12-01 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2232831A1 (de) | Schwingvorrichtung zur handhabung von material und verfahren zum veraendern der richtung einer schwingkraft | |
DE2356933C3 (de) | Straßenfertiger mit an Zugarmen angeschlossener Einbauvorrichtung | |
DE2262281C3 (de) | Von Hand geführter Rüttelstampfer | |
DE2361392C3 (de) | Vorrichtung zum Abziehen und Glätten von Betonoberflächen o.dgl | |
DE2443370C2 (de) | Schwingsieb mit Unwuchtantrieb | |
DE1275808B (de) | Schwingmaschine | |
DE2361392B2 (de) | Vorrichtung zum abziehen und glaetten von betonoberflaechen o.dgl. | |
DE2037371B2 (de) | Vertikalschwingförderer zum Befördern eines stückigen oder körnigen Materials | |
DE1929493C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufwärtsförderung von Schutt- und Stückgut in einem als Rohr ausgebildeten Förderorgan | |
DE945548C (de) | Resonanzschwingsieb | |
DE696032C (de) | ||
DE4138476C1 (en) | Mass equaliser for flat screening machines - has eccentric drive firmly coupled to main frame, or foundation, also contg. equalising weight | |
CH685060A5 (de) | Fugenvibrator. | |
DE2425964C2 (de) | Spanwellen-Siebmaschine | |
DE2214352C3 (de) | Rüttelvorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus körnigen Massen | |
DE2329228C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten mit aus deren Oberfläche herausragender Bewehrung | |
CH642283A5 (de) | Mechanischer ruettler mit richtwirkung und seine verwendung. | |
DE1431489C (de) | Wendelschwingförderer | |
DE1534216C3 (de) | Vorrichtung zum Fertigen einer ebenen oder gewölbten Betonoberfläche von Straßen o.dgl | |
DE2601015C3 (de) | Vibrationsrammbär | |
AT313826B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Klassieren von Schüttgut | |
AT123116B (de) | Verfahren zum Erhöhen der Dichte zähflüssiger Materialien. | |
DE879529C (de) | Verfahren zum Betrieb einer Schuettelrutsche und Schuettelrutsche fuer das Verfahren | |
EP0589162A1 (de) | Resonanz-Schwingförderrinne | |
DE2428430C3 (de) | Vorrichtung zum Verdichten von Beton |