DE2358357A1 - Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebe - Google Patents
Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches kraftfahrzeuggetriebeInfo
- Publication number
- DE2358357A1 DE2358357A1 DE2358357A DE2358357A DE2358357A1 DE 2358357 A1 DE2358357 A1 DE 2358357A1 DE 2358357 A DE2358357 A DE 2358357A DE 2358357 A DE2358357 A DE 2358357A DE 2358357 A1 DE2358357 A1 DE 2358357A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- throttle
- contact
- drive
- control
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims abstract description 18
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 title claims abstract description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 2
- 230000009747 swallowing Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
- B60W10/103—Infinitely variable gearings of fluid type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
- B60W10/184—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/4157—Control of braking, e.g. preventing pump over-speeding when motor acts as a pump
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/423—Motor capacity control by fluid pressure control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/42—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
- F16H61/433—Pump capacity control by fluid pressure control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/40—Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
- F16H61/46—Automatic regulation in accordance with output requirements
- F16H61/465—Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target input speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/50—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts
- F16H59/54—Inputs being a function of the status of the machine, e.g. position of doors or safety belts dependent on signals from the brakes, e.g. parking brakes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Unser" Zeichen: D 73/97 -" APTT Da/Bu
Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für ein
hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe mit einem in seiner Fördermenge bzw. in seinem Schluckvermögen verstellbaren
Primär- und/oder Sekundärteil, deren Jeweils unter dem höheren
Betriebsdruck stehende Verbindungsleitung über ein mittels eines Bremsbetätigungsgliedes steuerbaren Entlastungsventil
beherrscht wird und bei der das Bremsbetätigungsglied xrährend des Bremsvorgangs durch eine Steuereinrichtung mit
dem bzw. den hydraulischen Stellzylindern des Primär- und/ oder Sekundärteils im Sinne einer Rückstellung in ihre Neutralstellung
in Verbindung steht.
Eine Steuereinrichtung dieser Art für hydrostatische Fahrzeuggetriebe
ist aus der DT=-PS 1 286 913 bekannt. Der Fahrhebel ist dabei über ein elastisch längenveränderliches Glied
und Stellarme mit einem den Stellzylinder des hydrostatischen Getriebes beherrschenden Schieber verbunden. Ein zum Abbremsen
des Fahrzeugs dienendes Pedal ist so gegenüber den Stellarmen angeordnet, daß diese jeweils bei Betätigung des Pedals
.509823/0375
- 2 - 12. 11. 1973
D 73/97
den Schieber in Neutralstellung verschieben, wobei der Fahrhebel,
durch das längenveränderliche Glied seine vorgegebene Stellung beibehält. Das längenveränderliche Glied sorgt selbsttätig
beim Lösen des Pedals für die Zurückstellung des Schiebers in die durch die Stellung des Fahrhebels vorgegebene Lage.
Bei dieser bekannten Einrichtung besteht jedoch die Gefahr, daß nach einer Notbremsung zum Stand, beim Lösen des
Bremspedals ein erneutes, unbeabsichtigtes Anfahren des Fahrzeugs erfolgt.
Es liegt die Aufgabe vor, unter Vermeidung des geschilderten Nachteils eine eingangs umrissene Steuereinrichtung für ein
hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe in der Weise zu verbessern, daß das Anfahren des Fahrzeugs nach dem Lösen des
Bremspedals erst nach Durchführung einer bestimmten Tätigkeit des Fahrers ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der bzw.
die Stellzylinder in an sich bekannter Weise durch Federkraft in ihre Ausgangsstellung zurückstellbar sind und zur Einstellung
des Steuerdruckes für den oder die Stellzylinder eine in
509823/0 3 75
- 3 -' 12. 11. 1973
D 73/97
den Rücklauf des Steuerkreises geschaltete Verstelldrossel vorgesehen ist, daß das Bremsbetätigungsglied mit einem den
Steuerkreis beherrschenden Steuerorgan in Wirkverbindung steht, durch das infolge jedes Bremsvorganges der genannte
Steuerkreis zur Druckentlastung mit dem Rücklauf verbindbar ist und daß für eine willkürliche Aufhebung der Verbindung
ein der Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit und/oder der Vorwahl der Drehzahl der Kraftmaschine vorgesehenes Stellmittel dient.
Durch diese Maßnahmen wird ein unbeabsichtigtes Anfahren des Fahrzeugs nach einer Bremsung zum Stand beim Lösen des Bremspedals
mit Sicherheit vermieden.
In Weiterbildung der Erfindung ist bei einem Fahrzeug mit einem feststellbaren Handgashebel vorgesehen, daß der Handgashebel
und ein mit dem Stellglied der Verstelldrossel gekoppelter Hebel mit je einem bei deren Arbeitsstellung geschlossenen
elektrischen Kontakt in Verbindung stehen, daß die beiden Kontaktein Reihe mit einem dritten, in Ruhestellung geöffne
ten Kontakt eines Relais und ferner dessen Erregerspule an
eine Stromquelle angeschlossen sind, daß zu den drei Kontakten ein mit dem Bremsbetätigungsglied gekoppelter, nur bei dessen
509823/ü 375
4 - 12. 11. 1973
D 73/97
Arbeitsstellung geschlossener Kontakt parallel geschaltet ist, und daß das Relais noch zwei ebenfalls in Ruhestellung geöffnete
Kontakte aufweist, von denen einer in den Stromkreis eines elektrisch betätigbaren Entlastungsventils für den Hochdruckkreis
und der andere in den Stromkreis eines elektrisch betätigbaren Abströmventils für den Steuerkreis des hydrostatischen
Getriebes geschaltet ist.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung steht bei einem Fahrzeug mit einem feststellbaren Handgashebel
derselbe mit einem bei Arbeitsstellung geschlossenen elektrischen Kontakt in Verbindung, wobei das Stellglied der Verstelldrossel
sowohl mit einem Fahrhebel als auch mit einem Stellzylinder gekoppelt ist, der über ein elektrisch betätigbares
Abströmventil bei dessen neutraler Ausgangsstellung mit dem Rücklauf und bei dessen anderer Schaltstellung mit einer
Druckmittelquelle im Sinne der Rückführung des Fahrhebels in die Ausgangsstellung verbindbar ist, wobei das elektrische
Abströmventil in Reihe mit dem Kontakt des Handgashebels und einem anderen, mit dem Betätigungsglied gekoppelten und bei
dessen Arbeitsstellung geschlossenen Kontakt an eine Stromquelle angeschlossen ist und wobei dieser Kontakt ferner ein
elektrisch betätigbares Entlastungsventil für den Hochdruckkreis unmittelbar beherrscht.
509823/0375
235835?
- 5 - 12. 11. 1973
D 73/97
Dabei ist es zweckdienlich, wenn der Fahrhebel mit einer Anzeigevorrichtung in Verbindung steht, die bei Ausgangsstellung
des Fahrhebels als Markierung von dessen letzter Arbeitsstellung geeignet ist.
In der Zeichnung sind zwei in der nachfolgenden Beschreibung .erläuterte Ausführungsbeispiele einer Steuereinrichtung gemäß
der Erfindung vereinfacht dargestellt. Es zeigt:
Abb. 1 eine Steuereinrichtung gemäß der Erfindung mit elektrisch betätigten Schaltgliedern,
Abb. 2 ein anderes Ausführungsbeispiel„
Die Abb. 1 zeigt eine als Dieselmotor ausgebildete Kraftmaschine
1 mit einem Drehzahlregler 2 zur Regelung der Kraftstoff einspritzmenge, der über ein Gestänge 3 mit einem Pedal
4 zur Einstellung der Drehzahl in Verbindung steht. Mit der
Kraftmaschine 1 ist eine Konstantpumpe 5 zur Versorgung des Steuersystems mit Druckmittel und eine durch einen hydraulischen
Stellzylinder 6 in der Fördermenge und Förderrichtung verstellbare Hydropumpe 7 gekoppelt, die den Primärteil eines,
stufenlos regelbaren hydrostatischen Getriebes 8 bildet.
509823/0375
- 6 - 12. 11. 1973
D" 73/97
Die Hydropumpe 7 ist durch Leitungen 9 und 10 im geschlossenen
Kreislauf mit einem Hydromotor 11 verbunden, der als Sekundärteil des hydrostatischen Getriebes 8 dient. Der
Hydromotor 11 ist zur Einstellung des gewünschten Fördervolumens mit einem Stellzylinder 12 verbunden. Der Stellzylinder
6 ist doppelt wirkend ausgebildet und jeder der beiden Arbeitsräume steht durch je eine Leitung 14 bzw. 15
mit einem Dreistellungsschieber 16 in Verbindung. Ferner ist an jede der beiden Leitungen 9 und 10 mittels je einer Leitung
17 bzw. 18 und je einer Leitung 171 bzw. 18r ein vorgesteuertes
Druckbegrenzungsventil 19 bzw. 20 angeschlossen. Beide Druckbegrenzungsventxle 19 und 20 sind steuerseitig
durch eine gemeinsame Leitung 21 an ein Entlastungsventil 22 angeschlossen, welches ein elektrisches Stellglied 23
aufweist. Das Entlastungsventil 22 wird durch eine Feder in der dargestellten Ausgangsstellung gehalten»
Die Konstantpumpe 5 ist saugseitig mit einem Vorratsbehälter 26 für Druckmittel und druckseitig unter Zwischenschaltung
eines Filters 27 mit einer Leitung 28 verbunden, die unmittelbar an das Entlastungsventil 22 zur Vorsteuerung der diesem
nachgeschalteten Druckbegrenzungsventile 19 und 20 angeschlossen ist. Zur Absicherung dieser Leitung 28 gegen
überlastung dient ein Druckbegrenzungsventil 29. Die von
509823/0375
- 7 - 12. 11* 1973
D 73/97
der Konstantpumpe 5 gespeiste Leitung 28 steht durch eine Leitung 31 und ein darin angeordnetes Zuschaltventil 32 mit
einer Steuerleitung 153 in Verbindung, die an den Stellzylinder 12 unmittelbar und an den Stellzylinder 6 durch eine abzweigende
Leitung 34, den Dreistellungsschieber 16 und eine der Leitungen 14 bzw. 15 angeschlossen ist. Eine Verstelldrossel
36, die zwischen die Steuerleitung 33 und den Vorratsbehälter 26 geschaltet 1st, hat ein Stellglied37, welches
zu seiner Betätigung über ein Gestänge 38 mit einem Fahrhebel 39 gekoppelt ist. Am Fahrhebel 39 greift ein
Schlepphebel 39' an, der bei Zurücknahme des Fahrhebels 39 in die Ausgangsstellung dessen maximale Arbeitsstellung
markiert. Das Gestänge 38 mit einem elektrischen Kontakt ist in der Weise verbunden, daß dieser sich lediglich bei
voll geöffneter Verstelldrossel in Offenstellung "befindet,.
Am Gestänge 3 des Reglers 2 der Kraftmaschine 1 greift über
eine Gabel 42 ein Gestänge 43 an, welches an einem fest einstellbaren
Handgashebel 44 angelenkt ist. Am Gestänge 43 greift ein elektrischer Kontakt 45 so an, daß dieser sich
lediglich in Ausgangsstellung des Handgashebels 44 in Offenstellung befindet.
509823/Ü375
- 8 - 12. 11. 1973
D 73/97
An die Steuerleitung 33 ist ferner mittels einer Leitung 45 ein in Schließrichtung federbelastetes Abströmventil 46 angeschlossen,
welches ein elektrisches Stellglied 47 aufweist. Ein als Pedal 50 ausgebildetes Bremsbetätigungsglied ist mit
einem elektrischen Schaltkontakt 51 derart gekoppelt, daß dieser lediglich bei Ausgangsstellung des Pedals geöffnet
und bei Betätigung des Pedals geschlossen ist. Die elektrische Anlage der hier beschriebenen Steuereinrichtung weist
ein Relais 52 mit einer Erregerspule 53 und drei Arbeitskontakte
54, 55 und 56 auf. Die Arbeitskontakte54 bis 56 ,sind so
angeordnet, daß diese bei Erregung der Spule 53 in Schließstellung gelangen. Die Erregerspule 53 des Relais 52 ist
einerseits mit dem Minuspol einer Stromquelle und andererseits über den Schaltkontakt 51 und/oder über die Schaltkontakte
40, 45 und 54 mit dem Pluspol der Stromquelle verbindbar.
Ebenso ist das elektrische Stellglied 47 des Abströmventils 46 über den Schaltkontakt 56 sowie das elektrische
Stellglied 33 des Entlastungsventils 22 über den Schaltkontakt 55 in je einem geschlossenen Stromkreis mit der genannten
Stromquelle verbindbar. Das Pedal 50 steht über ein Gestänge 57 mit den nicht dargestellten Bremsen des Fahrzeugs
in Verbindung.
509823/0375
- 9 - 12. 11. 1973
D 73/97
Bei Inbetriebnahme der Kraftmaschine 1 läuft diese zunächst mit einer vorbestimmten Leerlaufdrehzahl um. Dabei befindet
sich die Hydropumpe 7 in der Nullförderstellung, wobei diese keine Energie abgibt, während der Hydromotor 11 auf sein
größtmögliches Volumen eingestellt ist. Die Konstantpumpe 5 fördert die der Leerlaufdrehzahl entsprechende Druckmittelmenge
in die Leitung 28 und von hier durch die Leitung 31 und das Zuschaltventil 32 zur Steuerleitung 33· °ie Verstelldrossel
36 ist bei Ausgangsstellung des Fahrhebels 39 auf ihren größtmöglichen Drosselquerschnitt eingestellt, so daß
sich in der Steuerleitung 33 zunächst kein nennenswerter Druck aufbauen kann. Betätigt man nun das Pedal 4, so wird Über das
Gestänge 3 der Regler 2 im Sinne einer größeren Fördermenge verstellt und die Kraftmaschine 1 läuft mit entsprechend
höherer Drehzahl um. Dabei erhöht sich selbstverständlich auch die Fördermenge der Konstantpumpe 5. Mit dem in der
Leitung 28 bereits bei Leerlauf vorhandenen Druck werden bei der gezeigten Ausgangsstellung des Entlastungsventils
22 die beiden Druckbegrenzungsventile I9 und 20 vorgesteuert.
Das Zuschaltventil 32 sorgt unabhängig von der Jeweiligen Fördermenge der Konstantpumpe 5 für einen konstanten Druck
in der Leitung 28, wobei das überschüssige Druckmittel durch
50982 3/0375
- 10 - 12. 11. 1973
D 73/97
das Zuschaltventil 32 zur Steuerleitung 33 und von hier durch die Verstelldrossel 36 zum Vorratsbehälter 26 zurückströmt.
Wird nun die Verstelldrossel 36 durch Verschwenken
des Fahrhebels 39 aus der Ausgangsstellung in eine Arbeitsstellung auf einen kleineren Drosselquerschnitt eingestellt,
wobei der Kontakt 40 in Schließstellung gelangt, so kann sich in der Steuerleitung 33 ein vom Drosselquerschnitt und
von der Fördermenge abhängiger Steuerdruck aufbauen. Bei entsprechender Vorwahl der Fahrtrichtung "vorwärts" oder "rückwärts"
wirkt der Steuerdruck auf den Stellzylinder 6 und ebenso auf den Stellzylinder 12 ein. Es wird somit durch
Verschwenken der Hydropumpe 7 und des Hydromotors 11 im hydrostatischen
Getriebe 8 ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis eingestellt und das Fahrzeug je nach Drehmomentanforderung
beschleunigt. Wird nun beim Betrieb des Fahrzeugs das Bremspedal 50 verschwenkt, so erfolgt eine Betätigung
der nicht dargestellten Bremsen des Fahrzeugs. Gleichzeitig wird durch Schließen des Kontakts 51 und des Stromkreises
über diesen Kontakt das Relais 52 in Schließstellung gebracht. Durch das Schließen des Kontaktes 56 wird über das elektrische
Stellglied 47 das Abströmventil 46 geöffnet, so daß der Steuerdruck in der Leitung zusammenbricht und die Stellzylin-
509823/0375
- 11 - 12. 11. 1973
D 73/97
der 6 und 12 durch ihre Rückstellfedern die Hydropumpe 7 bzw.
den Hydromotor 11 in die Ausgangsstellung zurückschwenken. Gleichzeit wird durch Schließen des Kontakts 55 über das
elektrische Stellglied 23 das Entlastungsventil 22 nach
rechts verschoben, so daß die hydraulische Vorsteuerung der beiden Druckbegrenzungsventile 19 und 20 entfällt. Hierdurch
wird die den höheren Druck aufweisende Leitung 9 bzw. 10 entlastet. Erst nach dem Lösen der Bremsen des Fahrzeugs
durch Zurücknahme des Bremspedals 50 in die gezeigte Ausgangsstellung und dem folgenden Öffnen des Kontaktes 51
gehen die beiden Ventile 22 und 46 infolge ihrer Rückstellfedern
wieder in die gezeigte Ausgangsstellung zurück und es kann sich im hydrostatischen Getriebe wieder das vor dem
Bremsvorgang vorhandene übersetzungsverhältnis einstellen. Ein Wiederanfahren des Fahrzeugs nach einer Abbremsung des
Fahrzeugs zum Stand ist dann Je nach Übersetzungsverhältnis
nur nach Einstellung des Gaspedals 4 auf eine entsprechende Drehzahl der Brennkraftmaschine oberhalb der Leerlaufdrehzahl
möglich.
Beim Betrieb des Fahrzeugs mit einem Arbeitsgerät unter Zwischenschaltung
einer Zapfwelle wird im Hinblick auf die Einhaltung einer konstanten Drehzahl der Kraftmaschine 1 der
509823/0375
- 12 - 12. 11. 1973
D 73/97
Handgashebel 44 aus seiner gezeigten Ausgangsstellung in
Arbeitsstellung verschwenkt. Damit läuft die Kraftmaschine 1 mit einer entsprechenden Drehzahl um. Gleichzeitig mit
dem Verschwenken des Handgashebels 44 wird der Kontakt 45 geschlossen. Durch Verschwenken des Fahrhebels 39 aus der
Ausgangsstellung wird der Kontakt 40 geschlossen und die Verstelldrossel 36 auf einen kleineren Drosselquerschnitt
eingestellt. Es stellt sich im hydrostatischen Getriebe S ein übersetzungsverhältnis ein, das dem Steuerdruck in 33
zugeordnet ist, und das Fahrzeug wird je nach Drehmomentanforderung beschleunigt. Bei einem nachfolgenden Bremsvorgang
durch Verschwenken des Pedals 50 werden die Bremsen des Fahrzeugs betätigt und der Kontakt 51 geschlossen, so
daß hierdurch das Relais 52 anspricht und dieses die Kontakte 54 bis 56 schließt. Über den Kontakt 55 wird das elektrische
Stellglied 23 des Entlastungsventils 22 betätigt,
so daß dieses nach rechts verschoben wird und durch den dadurch gesperrten Vorsteuerdruck eine Entlastung der den höheren
Druck aufweisenden Leitung 9 oder 10 über das entsprechende Druckbegrenzungsventil 19 oder 20 erfolgt. Gleichzeitig
wird über den Kontakt 56 des Relais 52 das elektrische
Stellglied 47 erregt, so daß das Abströmventil 46 öff-
509823/0375
- 13 - 12. 11. 1973
D 73/97
net und infolge des in der Leitung 33 abfallenden Steuerdrucks
das hydrostatische Getriebe .8 in die Ausgangsstellung verschwenkt wird. Die Kraftmaschine behält hierbei infolge der
festen Einstellung des Handgashebels 44 ihre für den Zapfwellenbetrieb eingestellte Drehzahl bei. Wird nun das Bremspedal
50 in die Ausgangsstellung zurückgenommen, so werden
die Bremsen des Fahrzeugs gelöst und der Kontakt 52 geöffnet. Die Spule 53 des Relais 52 bleibt Jedoch erregt, da diese
sich auch nach dem Öffnen des Kontaktes 51 noch in einem geschlossenen
Stromkreis über die Kontakte 40, 45 und 54 befindet. Damit werden die beiden Ventile 22 und 46 zunächst
in der durch die elektrischen Stellglieder 23 bzw. 47 bewirkten Schaltstellung festgehalten. Hierdurch wird vermieden,
daß das Fahrzeug sofort nach Zurücknahme des Bremspedals 50 bei mit verhältnismäßig hoher Drehzahl umlaufender Kraftmaschine
wieder unbeabsichtigt anfahren kann. Erst nach einer Betätigung des Fahrhebels 39 bzw. des Handgashebels 44 kann
das Fahrzeug wieder angefahren werden, da durch eine solche Betätigung der entsprechende Kontakt 40 oder 45 geöffnet wird,
so daß das Relais 52 abfällt und die dadurch geöffneten Kontakte 55 und 56 erst das Umschalten des .Entlastungsventils
22 und des die Steuerleitung 33 beherrschenden Abströmventils 46 durch die Kraft ihrer Rückstellfedern ermöglichen.
509 82 3/0375
- 14 - 12. 11. 1973
D 73/97
Die Abt». 2 zeigt das gleiche Antriebsaggregat wie in Abb. 1,
eine Brennkraftmaschine 1 und ein damit gekoppeltes hydrostatisches Getriebe 8. Auch die Steuereinrichtung in Abb. 2
entspricht im wesentlichen derjenigen in Abb. 1. Es wurden daher für alle gleichen Teile gleiche Bezugszahlen eingesetzt.
In Abb. 2 greift am Stellglied 37 der Verstelldrossel 36 außer dem Fahrhebel 39 der Kolben 58 eines Stellzylinders
59 an. Hydraulisch ist der Stellzylinder 59 durch zwei Leitungen 60 und 61 mit einem Ventil 62 verbunden, welches in
der dargestellten Ausgangsstellung die beiden Leitungen durch eine Leitung 63 mit dem Vorratsbehälter 26 verbindet. Das
Ventil 62 ist in Richtung der gezeigten Ausgangsstellung federbelastet und weist ferner für die Einstellung der anderen
Schaltstellung ein elektrisches Stellglied 64 auf. Zur Versorgung mit Druckmittel ist das Ventil 62 durch eine Leitung
65 an die Leitung 28 angeschlossen. Der vom Bremspedal 50 bei dessen Betätigung geschlossene Kontakt 51 ist auch hier
einerseits mit dem Pluspol einer Stromquelle und andererseits unmittelbar sowohl mit dem elektrischen Stellglied 23 des
Entlastungsventils 22 als auch über den Kontakt 45 des Handgashebels 44 mit dem Stellglied 64 des Schiebers 62 verbunden.
Beide elektrische Stellglieder 23 und 64 sind selbstverständlich am Minuspol der Stromquelle angeschlossen.
509823/0375
- 15 - 12. 11. 1973
D 73/97
Beim Betrieb des Fahrzeugs mit einem Arbeitsgerät unter Zwischenschaltung
einer Zapfwelle wird zur Einhaltung einer konstanten Drehzahl der Kraftmaschine 1 diese mit dem Handgashebel
44 eingestellt.· Mit Betätigung des Handgashebels 44 wird der Kontakt 45 geschlossene Das Ventil 62 befindet sich
zunächst in der gezeigten Ausgangsstellung, wobei der Kolben 58 im Stellzylinder 59 bei Betätigung des Fahrhebels 39 ohne
nennenswerte Reibungskräfte mitgeschleppt wird. Bei Betätigung des Bremspedals 50 werden die Bremsen des Fahrzeugs
wirksam und es ifird außerdem der Kontakt 51 geschlossen,, so
daß sowohl durch das elektrische Stellglied 23 das Entlastungsventil 22 als auch über den geschlossenen Schalter 45
und das elektrische Stellglied 64 das Ventil 62 betätigt wird. Das Entlastungsventil 22 wird folglich nach rechts verschoben
und verbindet die Vorsteuerung der beiden Druckbegrenzungsventile 19 und 20 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 26, so
daß die den höheren Druck aufweisende Leitung 9 oder 10 im hydrostatischen Getriebe 8 durch das entsprechende Druckbegrenzungsventil
19 oder 20 druckentlastet wird. Das Verschieben des Ventils 62 mit Hilfe des elektrischen Stellgliedes
bewirkt eine Verbindung der Leitungen 61 und 65, wodurch der Kolben 58 einseitig mit Druckmittel beaufschlagt wird. Der
509823/0 3 75
- 16 - 12. 11. 1973
D 73/97
Kolben 58 geht somit in seine rechte Endlage und verstellt
dabei die Verstelldrossel in ihre den größten Drosselquerschnitt aufweisende Ausgangsstellung. Gleichzeitig wird
auch der Fahrhebel 39 in die Ausgangsstellung verschoben. Durch das Verstellen der Verstelldrossel 36 in ihre Ausgangsstellung
bricht der Druck in der Steuerleitung 33 zusammen und die Stellzylinder 6 und 12 schwenken die Hydropumpe
7 bzw. den Hydromotor 11 in ihre Ausgangsstellung zu~ rück. Beim nachfolgenden Lösen des Bremspedals 50 werden die
Bremsen des Fahrzeugs gelöst und der Kontakt 51 geöffnet, wodurch das Entlastungsventil 22 durch die Kraft seiner
Rückstellfeder sofort wieder in die gezeigte Ausgangsstellung zurückgestellt wird. Die beiden Druckbegrenzungsventile
19 und 20 erhalten damit wieder ihren VorSteuerdruck aus der
Leitung 28. Außerdem fällt durch das öffnen des Kontaktes
am Bremspedal 50 das Ventil 62 durch Federkraft wieder in seine gezeigte Ausgangsstellung zurück. Der Fahrhebel 39 verbleibt
dabei in Ausgangsstellung und muß zum Anfahren des Fahrzeugs erst in eine entsprechende Stellung verschwenkt
werden. Durch das selbsttätige Zurückstellen des Fahrhebels 39 und die damit verbundene Absenkung des Steuerdruckes bei
Betätigung des Bremspedals 50 wird das unbeabsichtigte Anfahren des Fahrzeugs nach einer Bremsung zum Stand, beispielsweise
bei einer Notbremsung, vermieden.
509823/0 3 75
Claims (4)
1./ Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe
mit einem in seiner Fördermenge bzw. in seinem Schluckvermögen verstellbaren Primär- und/oder Sekundärteil,
deren jeweils unter dem höheren Betriebsdruck stehende Verbindungsleitung über ein mittels eines Bremsbetätigungsgliedes
steuerbaren Entlastungsventil beherrscht wird und bei der das Bremsbetätigungsglied während des
Bremsvorganges durch eine Steuereinrichtung mit dem bzw. den hydraulischen Stellgliedern des Primär- und/oder Sekundärteils
im Sinne einer Rückstellung in ihre Neutralstellung in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß
der bzw. die Stellzylinder (6 und 12) in an sich bekannter Weise durch Federkraft in ihre Ausgangsstellung zurückstellbar
sind und zur Einstellung des Steuerdruckes für , den oder die Stellzylinder (6 und 12) eine in den Rücklauf
des Steuerkreises geschaltete Verstelldrossel (36) vorgesehen ist, daß das Bremsbetätigungsglied (50) mit einem
den Steuerkreis beherrschenden Steuerorgan (46 bzw. 62) in Verbindung steht, durch das infolge Jedes Bremsvorgangs
der Steuerkreis zur Druckentlastung mit dem Rücklauf (26)
50 9823/Ü375
- 18 - 12. 11. 1973
D 73/97
verbindbar ist und daß für eine willkürliche Aufhebung
der Verbindung ein der Vorwahl der Fahrgeschwindigkeit und/oder der Vorwahl der Drehzahl der Kraftmaschine (1)
vorgesehenen Stellmittel (39 bzw. 44) dient.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei einem Fahrzeug mit einem feststellbaren Handgashebel, dadurch gekennzeichnet,
daß der Handgashebel (44) und ein mit dem Stellglied (37) der Verstelldrossel (36) gekoppelter
Fahrhebel (39) mit Je einem elektrischen Kontakt (40 bzw.
45) in Verbindung stehen, daß die beiden Kontaikte (40
und 45) in Reihe mit einem dritten, in Ruhestellung geöffneten Kontakt (54) eines Relais (52) und ferner dessen
Erregerspule (53) an eine Stromquelle angeschlossen sind, daß zu den drei Kontakten ein mit dem Bremsbetätigungsglied
(50) gekoppelter, nur bei dessen Arbeitsstellung geschlossener Kontakt (51) parallel geschaltet ist
und daß das Relais (52) noch zwei ebenfalls in Ruhestellung geöffnete Kontakte (55 und 56) aufweist, von denen
einer in den Stromkreis eines elektrisch betätigbaren Entlastungsventils (22) für den Hochdruckkreis und der
andere in den Stromkreis eines elektrisch betätigbaren Abströmventils (46) für den Steuerkreis des hydrostatischen
Getriebes (8) geschaltet ist.
509823/0375
- 19 - · 12. 11. 1973
D 73/97
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei einem Fahrzeug mit einem feststellbaren Handgashebel, dadurch gekennzeichnet,
daß der Handgashebel (44) mit einem bei Arbeitsstellung geschlossenen elektrischen Kontakt (45) in Verbindung
steht, daß das Stellglied (37) der Verstelldrossel (36) sowohl mit einem Fahrhebel (39) als auch mit einem Stellzylinder
(59) gekoppelt ist, der über ein elektrisch betätigbares Ventil (62) bei dessen neutraler Ausgangsstellung
mit dem Rücklauf (26) und bei dessen anderer Schaltstellung mit einer Druckmittelquelle (5) im Sinne der
Rückführung des Fahrhebels (39) in die Ausgangsstellung verbindbar ist, daß das Ventil (62) elektrisch in Reihe
mit dem Kontakt (45) des Handgashebel (44) und einem anderen, mit dem Bremsbetätigungsglied (50) gekoppelten und
bei dessen Arbeitsstellung geschlossenen Kontakt (51) an eine Stromquelle angeschlossen ist und daß dieser Kontakt
(51) ferner ein elektrisch betätigbares Entlastungsventil (22) für den Hochdruckkreis unmittelbar beherrscht.
4. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrhebel (39) mit einer Anzeigevorrichtung
(39r) in Verbindung steht, die bei Ausgangsstellung
des Fahrhebels (39) als Markierung von dessen letzter Arbeitsstellung geeignet ist.
509823/Ü375
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358357A DE2358357C2 (de) | 1973-11-23 | 1973-11-23 | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2358357A DE2358357C2 (de) | 1973-11-23 | 1973-11-23 | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2358357A1 true DE2358357A1 (de) | 1975-06-05 |
DE2358357C2 DE2358357C2 (de) | 1983-10-20 |
Family
ID=5898855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2358357A Expired DE2358357C2 (de) | 1973-11-23 | 1973-11-23 | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2358357C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245518A1 (de) * | 1982-12-09 | 1984-06-14 | Gebrüder Holder GmbH & Co, 7430 Metzingen | Antriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer einen schlepper |
FR2865256A1 (fr) * | 2004-01-21 | 2005-07-22 | Komatsu Mfg Co Ltd | Regulateur pour vehicule equipe d'une boite de vitesses hydrostatique |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1555480A1 (de) * | 1965-07-17 | 1970-04-23 | Linde Ag | Antriebseinrichtung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge |
DE1905307A1 (de) * | 1969-02-04 | 1970-08-06 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe |
-
1973
- 1973-11-23 DE DE2358357A patent/DE2358357C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1555480A1 (de) * | 1965-07-17 | 1970-04-23 | Linde Ag | Antriebseinrichtung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge |
DE1905307A1 (de) * | 1969-02-04 | 1970-08-06 | Bosch Gmbh Robert | Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3245518A1 (de) * | 1982-12-09 | 1984-06-14 | Gebrüder Holder GmbH & Co, 7430 Metzingen | Antriebsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer einen schlepper |
FR2865256A1 (fr) * | 2004-01-21 | 2005-07-22 | Komatsu Mfg Co Ltd | Regulateur pour vehicule equipe d'une boite de vitesses hydrostatique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2358357C2 (de) | 1983-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2449464A1 (de) | Hydrostatisches fahrzeuggetriebe | |
DE2363762C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
EP0462401A2 (de) | Arbeitsfahrzeug | |
DE2358357C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2132282C3 (de) | Anordnung der Vorrichtungen zum Betätigen der Bremsen und zum Einsteiien der Kraftstoffzuruhr für Kraftfahrzeuge mit mindestens einer Antriebsmaschine und zwei Bedienungsständen | |
DE2334195C2 (de) | Steuereinrichtung für Getriebe selbstfahrender Arbeitsmaschinen, insbesondere Mähdrescher | |
EP0059968A1 (de) | Steuerung für eine Flüssigkeitskupplung | |
DE1455804C3 (de) | Steuereinrichtung für die Antriebs- und die Bremsleistung einer mit einem stufenlos verstellbaren Getriebe kombinierten Antriebsmaschine für Fahrzeuge | |
DE2165527C3 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE974609C (de) | Getriebe zur Kraftuebertragung von einer treibenden auf eine getriebene Welle | |
DE2459795C2 (de) | Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Fahrzeuggetriebe | |
DE2023846C (de) | Steuereinrichtung fur hydraulisch angetriebene Arbeitsgeräte an einem Acker schlepper | |
DE1450837C3 (de) | Schalteinrichtung fur Zahnradergetrie be mir hydraulischer Vorwahleinrichtung und elektrischer Steuerung | |
DE2260915A1 (de) | Hydrostatischer fahrantrieb | |
DE643298C (de) | Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel | |
DE2931166C2 (de) | Vorrichtung zum Ab- und Aufregeln eines stufenlos einstellbaren Zugmittelgetriebes | |
DE588233C (de) | Steuervorrichtung fuer elektrische Wirkmaschinenantriebe | |
DE656888C (de) | Gaserzeuger, insbesondere fuer Fahrzeuge | |
DE1751622C (de) | Drehzahl und Belastungsregler fur Brennkraftmaschinen | |
DE2357282C3 (de) | Steuereinrichtung für ein aus einer Brennkraftmaschine und einem hydrostatischen Getriebe gebildetes Antriebsaggregat | |
DE643932C (de) | Selbsttaetige Regelung der elektrischen UEbertragung von brennkraft-elektrischen Fahrzeugen, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE3100465A1 (de) | Automatische kraftuebertragungsvorrichtung | |
DE2024560C3 (de) | Bedienungseinrichtung für eine hydraulische Winde | |
DE1530488C3 (de) | Betätigungseinrichtung fur Fahrt richtung, Geschwindigkeit und die Bremsen eines Fahrzeuges | |
DE2427112A1 (de) | Hydrostatisches fahrzeuggetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OD | Request for examination | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: HOFFMANN, HELMUTH, 5060 BENSBERG, DE ZEUS, DIETER, DIPL.-ING., 5050 PORZ, DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2363762 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2363762 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |