[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2353179C2 - Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehälter aus Stahlbeton - Google Patents

Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehälter aus Stahlbeton

Info

Publication number
DE2353179C2
DE2353179C2 DE2353179A DE2353179A DE2353179C2 DE 2353179 C2 DE2353179 C2 DE 2353179C2 DE 2353179 A DE2353179 A DE 2353179A DE 2353179 A DE2353179 A DE 2353179A DE 2353179 C2 DE2353179 C2 DE 2353179C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
nuclear reactor
pressure vessel
reactor pressure
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2353179A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2353179B1 (de
Inventor
Franz Dr.-Ing. 4300 Essen Vaessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE2353179A priority Critical patent/DE2353179C2/de
Priority to AR256005A priority patent/AR215570A1/es
Priority to BE2053914A priority patent/BE820837A/xx
Priority to GB44929/74A priority patent/GB1484315A/en
Priority to IT28617/74A priority patent/IT1025069B/it
Priority to SU742068532A priority patent/SU638275A3/ru
Priority to US05/517,014 priority patent/US3991899A/en
Priority to DD181834A priority patent/DD114157A5/xx
Priority to FR7435523A priority patent/FR2249404B3/fr
Priority to NL7413963.A priority patent/NL164988C/xx
Publication of DE2353179B1 publication Critical patent/DE2353179B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2353179C2 publication Critical patent/DE2353179C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/08Vessels characterised by the material; Selection of materials for pressure vessels
    • G21C13/093Concrete vessels
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • G21C11/08Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation
    • G21C11/086Thermal shields; Thermal linings, i.e. for dissipating heat from gamma radiation which would otherwise heat an outer biological shield ; Thermal insulation consisting of a combination of non-metallic and metallic layers, e.g. metal-sand-metal-concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehälter aus Stahlbeton mit einer kalten Auskleidung aus metallischem Werkstoff, einer Wärmeisolierschicht auf der Innenseite dieser Auskleidung und einer dieser Wärmeisolierschicht vorgesetzten inneren Auskleidung aus metallischem Werkstolf, wobei die innere Auskleidung im kalten Zustand und ohne Innendruck einen Radius aufweist, der kleiner ist als der Innenradius der Isolierschicht im knlten Zustand, aber im Betriebszustand an der kalten Auskleidung unter Zwischenschaltung von Führungselementen und der Isolierschicht abgestützt ist.
Bei einem derartigen Kernreaktor-Druckbehälter läßt sich dann die Auslegung insgesamt so treffen, daß die Beanspruchungen, die der metallische Werkstoff der inneren Auskleidung aufzunehmen hat, vorzeitige Zerstörungen nicht mehr bewirken, weil die innere Auskleidung bei Aufnahme von Betriebsdruck und Betriebstemperatur nachteilige Stauchungen nicht mehr erfährt. Im allgemeinen besteht sowohl die innere Auskleidung als auch die kalte Auskleidung aus Stahl. Die Isolierschicht besteht aus einem geeigneten wannfesten Beton geringer Wärmeleitfähigkeit oder aus anderen geeigneten, z. B. keramischen Werkstoffen. Sie ist zumeist aus Formsteinen zusammengesetzt. Bei dem bekannten, gattungsgemäßen Kernreaktor-Druckbehälter (BE-PS 7 98 058) sind die Führungselemente, die die innere Auskleidung abstützen, Pendelstützen aus Metall, die mit geringem Abstand voneinander angeordnet und praktisch über den gesamten Mante! der inneren Auskleidung verteilt sind. Das bedingt beachtliche Nachteile. Ein Nachteil besteht darin, daß ein erheblicher Anteil der durch dk Isolierschicht zu dämmenden Wärme auf die kalte Auskleidung weitcrgeleitet wird, was zusätzliche Kühlung über Kühlmittel und Kühlrohre erforderlich macht. Außerdem sind für die Pendelstützen besondere Stützblcche erforderlich. Sie dienen der Führung der Pendelstützen und werden durch Lochbleche unterstützt, die ihrerseits gegen Federn gelagert sind. Das alles ist aufwendig. Nichtsdestoweniger ist die Abstützung der inneren Auskleidung nicht ohne weiteres definiert. Auch können Verklemmungen auftreten.
Bei einem anderen (aus der Praxis) bekannten Kernreaktor-Druckbehältcr liegt die innere Auskleidung im kalten Zustand an der Isolierauskleidung an. Das führt zu beachtlichen Nachteilen, wenn der Kernreaktor-Druckbehälter unter Betriebstemperaturen und Betriebsdruck gebracht wird. Die innere Auskleidung erfährt eine Stauchung, die zu Spannungen führt, welche die Streckgrenze beachtlich überschreiten. Das bedingt die eingangs schon erwähnten vorzeitigen Zerstörungen, insbesondere, wenn Wcchselbeanspruchungen aufzunehmen sind, wie sie vorkommen, wenn der Kernreaktor-Druckbehälter von Zeit zu Zeit außer Betrieb genommen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kernreaktor-Druckbehälter der beschriebenen Gattung so weiter auszubilden, daß die innere Auskleidung bei Betriebsdruck und Betriebstemperatur ohne störende Wärmebrücken bei definierter Führung einwandfrei abgestützt ist.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Kernreaktor-Druckbehälter erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungselemente radiale Verankerungshülsen aufweisen, die in der Isolierauskleidung verankert sind, und daß in den Verankerungshülsen Haltebolzcn oder Haltehülscn verschiebbar eingesetzt sind, wobei die Verschiebebewegung durch Flansche der Haltebolzcn oder Haltehülsen begrenzt ist, welche die Verankerungshülsen unterfassen. Selbstverständlich ist für diese Bewegung entsprechender Spielraum in der Isolierschicht ν -«esehcn. Um zu erreichen, daß im kalten Zustand oei der Montage die innere Auskleidung sich konzentrisch zu der Isolierschicht und damit den Stahlbetonbehälter einstellt, empfiehlt es sich, die innere Auskleidung mit ihrer der Isolierschicht zugewandten Seite mit aufgesetzten Federn auszurüsten, die an der Isolierschicht abgestützt sind. Ohne weiteres läßt es sich einrichten, daß die innere Auskleidung auch in vertikaler Richtung störende Beanspruchungen nicht aufzunehmen hat. Dazu lehrt die Erfindung, daß die innere Auskleidung aus mehreren Schüssen besteht, die über Ausgleichsflansche gleichsam kompensatorbalgartig miteinander verbunden sind.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei einem erfindungsgemäßen Kernreaktor-Druckbehälter die innere Auskleidung unter Betriebsdruck und Betriebstemperatur ohne störende Wärmebrücken und bei definierter Führung abgestützt ist, und zwar unter Zwischenschaltung der Isolierschicht an der kalten Auskleidung. Die Auslegung läßt sich bei
einem erfindungsgemäßen Kernreaktor-Druckbehälter ohne weiteres so treffen, daß die innere Auskleidung Beanspruchungen, welche die Streckgrenze des eingesetzten metallischen Werkstoffes überschreiten, nicht mehr aufzunehmen sind. Die innere Auskleidung erträgt daher ohne weiteres auch eine Vielzahl von Wechselbeanspruchungen, die z. B. durch Außerbetriebsetzung entstehen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Z-ichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt in schematischer Darstellung und ausschnittsweise
Fig. 1 einen Horizontalabschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kernreaktor-Druckbehälter,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt in Richtung B-B durch den Gegenstand nach Fig. 1.
In den Figuren ist die vorgespannte Gefäßwand I des zylindrischen Kernreaktor-Druckbehälters nur ausschnittsweisc angedeutet worden. Die Gefäßwand I ist versehen mit einer inneren Isolierschicht 2, die im Ausführungsbeispiel aus einzelnen vorgefertigten Bausteinen zusammengesetzt ist. Zwischen der Gefäßwand I und der Isolierschicht 2 befindet sich eine sogenannte kalte metallische Auskleidung 3 mit zugeoidneten Kühlschlangen 4. Zum Innern 5 des Kernreaktor-Druckbehälters hin ist der Isolierschicht 2 eine innere Auskleidung aus metallischem Werkstoff vorgesetzt. Mit diesem beschäftigt jo sich die Erfindung näher. In der Fig. I ist angedeutet worden, daß die innere Auskleidung 6 im kalten Zustand und ohne Innendruck einen Radius r aufweist, der um daß Maß Ir kleiner ist als der Innenradius R der Isolierschicht 2 im kalten Zustand. Mit Hilfe von radial verschiebbaren Befestigungselementen 8 ist diese innere Auskleidung 6 an die Isolierschicht 2 verschiebbar angeschlossen, so daß sie sich durch den Innendruck an die Isolierschicht anlegen und dort abstützen kann. Das Maß Ir ist so gewählt, daß die bei der Aufnahme der Betriebstemperatur entstehende Wärmedehnung nur noch zu Druckspannungen führt, die unter der Streckgrenze des metallischen Werkstoffs liegen, aus dem die Auskleidung 6 aufgebaut ist. Das wird weiter unten noch erläutert. Zunächst entnimmt man aus den F i g. 1 und 2, daß die radialen Führungselemente 7, 8 aus einer Verankerungshülse 7 einerseits und einer darin eingesetzten Haltehülse 8 bestehen. Die Verankerungshülse 7 ist in der Isolierschicht 2 verankert und besitzt entsprechende Verankerungsmittel 9. Die Verankerung ist mit Spielraum in der Isolierschicht so ausgeführt, daß sich die Haltehülsen 8 in den Verankerungshülsen 7 verschieben können. Ihr Weg ist jedoch durch einen Flansch 10 begrenzt, der die Verankerungshülse 7 unterfaßt. Im übrigen ist die innere Auskleidung 6 an diese Haltehülse 8 angeschweißt, und zwar selbstverständlich vollkommen dicht gegen Gas bzw. Wasser. Die innere Auskleidung 6 besitzt auf ihrer der Isolierschicht 2 zugewandten Seite aufgesetzte Federn II, die an der Isolierschicht 2 abgestützt sind. In der F i g. 2 erkennt man, daß die innere Auskleidung 6 aus mehreren Schüssen 6a, 6 b besteht, die über Ausgleichslasche 12 gleichsam kompensatorartig miteinander verbunden sind. Auch hier ist eine Schweißverhindung IJ verwirklicht, um absolute Dichtheit sicherzustellen. In den F i g. 1 und .? ist außerdem ei läutert, wie die Isolierschicht 2 mit der kalten Auskleidung J veiiumden und an der Gefäßwand I abüesUil/t ist. Dazu sind /um Behälterinnern 5 hin auf der kalten Auskleidung J Bolzen 14 aufgeschweißt, du· ein aufgeschnittenes oder aufgewalztes Gewinde 15 De-.it/en und es /iis.iininen mit einer aufgesetzten Mutler 16 und ein;r Ankerplatte 17 erlauben, die Isolierschicht 2 gegen die kalte Auskleidung 3 zu verspannen. Die für diese Montage benötigten Hohlräume 18<f und 18/) werden nach der Montage mit Isoliermaterial ausgefüllt.
Die Isolierschicht 2 besteht im Auslührungsbeispiel aus den schon erwähnten Blöcken. Diese Blöcke haben zwei verschiedene Ausl'iiluungslormen In, lh. Beide Ausführungsformen haben im Grundriß den keilförmigen Querschnitt. Hierdurch wird erreicht, daß auch die Blöcke la, die die Hiiltciung der inneren Auskleidung 6 hew einteiligen, aeuenüher der Gefäßwand 1 in ihrer Lage gehalten werden.
Beim Auftreten ties inneren Überdruckes dehnt sich die Auskleidung 6 zunächst frei bis /um Ansehlag an die Außenflüche der Isolierblöcke la, lh. Dabei erweitert sie ihren Radius um die Breite Ir des freien Raumes 19 (s. Fig. I). Hierdurch erfährt sie eine Zugspannung
Das Maß Ir wird nun so angelegt, daß O1 unterhalb der Streckgrenze der betreffenden Stahli|iialität liegt. Nach Überwindung des Maßes Ir kann .ι, nicht mehr anwachsen, da sieh nunmehr die Auskleidung 6 fest an die Außenfläche der Isolierblöcke und damit an den Beton der Gefäßwand anlegt. Tritt nun die Erwärmung iles Gefäßinnenraumes um /" Gnid auf, wird die Auskleidung 6 auf tangentialen Druck beansprucht, da er wegen seines festen Anschlusses an die Isolierschicht die entsprechende Wärmedehnung \,-T nicht ausführen kann. Die dadurch bedingte Zwangsspannung ist <·., \,· //·.'. Diese wird jedoch vermindert um ilen Betrag der durch die Maßnahme des freien Raumes 19 ci/ielte Zug-Vorspannung«,. Der Raum 19 könnte auch ganz oder teilweise durch eine Schicht ausgefüllt werden, deren Zusammendrückarbcit wohldeliniei t ist. ()hiie die Anordnung des Raumes 19, also z. B. wenn die Wärmeisolierung zwischen der kalten und der inneren Auskleidung monolithisch vergossen wird, würde die ganze Wärmedruckspannung π, auftreten. Diese überschreitet aber in den praktisch vorkommenden Killen bei weitem die Streckgrenze der in !"rage kommenden Stahle. Du", ist jedoch mit Rücksicht auf die mögliche Wechselbeanspruchung sowohl für die Dauerhaftigkeit des Stahlmaterials selbst als auch der Anschlußmitlel, die die innere Auskleidung mit der Isolierschicht verbinden, ein schwerwiegender Nachteil. Mit der Erfindung lassen sich auch für hohe Inneniemperaturen Stähle verhälltiismäHig niedriger Streckgrenze verwenden. Das wirkt sich nicht nur aui die Kosten, sondern auch auf die SchweiHluikeit aiiv
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

23 53 Ί79 Patentansprüche:
1. Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehäller aus Stahlbeton mit einer kalten Auskleidung aus metallischem Werkstoff, einer Wärmeisolierschicht auf der Innenseite dieser Auskleidung und einer dieser Würmeisolierschicht vorgesetzten inneren Auskleidung aus metallischem Werkstoff, wobei die innere Auskleidung im kalten Zustand und ohne Innendruck einen Radius aufweist, der kleiner ist als der Innenradius der Isolierschicht im kalten Zustand, aber im Betriebszustand an der kalten Auskleidung unter Zwischenschaltung von Führungselementen und der Isolierschicht abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente radiale Verankerungshülsen (7) aufweisen, die in der Isolierauskleidung (2) verankert sind, und daß in den Verankerungshülsen (7) Haltebolzen oder Haltehülsen (8) verschiebbar eingesetzt sind, wobei die Verschiebebewegung durch Flansche (10) der Haltebolzen oder Haltehülsen (8) begrenzt ist, weiche die Verankerungshülse (7) unterfassen.
2. Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehälter nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Auskleidung (6) auf ihrer der Isolierauskleidung (2) zugewandten Seite aufgesetzte Federn (11) aufweist, die an der Isolierauskleidung (2) abgestützt sind.
3. Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Auskleidung (6) aus mehreren Schüssen (6 a, 6 b) besteht, die über Ausgleichsllansche (12) miteinander verbunden sind.
DE2353179A 1973-10-24 1973-10-24 Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehälter aus Stahlbeton Expired DE2353179C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2353179A DE2353179C2 (de) 1973-10-24 1973-10-24 Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehälter aus Stahlbeton
AR256005A AR215570A1 (es) 1973-10-24 1974-10-09 Recipiente de presion cilindrico de hormigon armado para reactores nucleares
BE2053914A BE820837A (fr) 1973-10-24 1974-10-09 Enceinte cylindrique sous pression en beton arme pour reacteur nucleaire
GB44929/74A GB1484315A (en) 1973-10-24 1974-10-14 Cylindrical nuclear reactor pressure vessel
IT28617/74A IT1025069B (it) 1973-10-24 1974-10-21 Serbatoio a pressione cilindrico di cemento armato di acciaio per reattore nucleare
SU742068532A SU638275A3 (ru) 1973-10-24 1974-10-21 Цилиндрический железобетонный баллон высокого давлени дерного реактора
US05/517,014 US3991899A (en) 1973-10-24 1974-10-22 Cylindrical pressure chamber for nuclear reactor or the like
DD181834A DD114157A5 (de) 1973-10-24 1974-10-22
FR7435523A FR2249404B3 (de) 1973-10-24 1974-10-23
NL7413963.A NL164988C (nl) 1973-10-24 1974-10-24 Cilindrisch, uit gewapend beton vervaardigd, drukvat voor een kernreactor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2353179A DE2353179C2 (de) 1973-10-24 1973-10-24 Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehälter aus Stahlbeton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2353179B1 DE2353179B1 (de) 1975-01-23
DE2353179C2 true DE2353179C2 (de) 1978-05-18

Family

ID=5896223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2353179A Expired DE2353179C2 (de) 1973-10-24 1973-10-24 Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehälter aus Stahlbeton

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3991899A (de)
AR (1) AR215570A1 (de)
BE (1) BE820837A (de)
DD (1) DD114157A5 (de)
DE (1) DE2353179C2 (de)
FR (1) FR2249404B3 (de)
GB (1) GB1484315A (de)
IT (1) IT1025069B (de)
NL (1) NL164988C (de)
SU (1) SU638275A3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3979866A (en) * 1973-10-23 1976-09-14 Nuclear Power Co. (Whetstone) Limited Nuclear reactors
US4118278A (en) * 1976-09-27 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor insulation and preheat system
JPS6028867Y2 (ja) * 1976-11-08 1985-09-02 工業技術院長 高温ガス滞溜室の壁構造
FR2415704A1 (fr) * 1978-01-30 1979-08-24 Commissariat Energie Atomique Enceinte de confinement notamment pour reacteurs nucleaires
SE410665B (sv) * 1978-03-06 1979-10-22 Asea Atom Ab Biologisk skerm avsedd att omsluta en trycktank i en kernreaktor
DE2845500C2 (de) * 1978-10-19 1985-08-29 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Warmgehender Gußdruckbehälter kreisförmigen Querschnitts
DE3009826C2 (de) * 1980-03-14 1986-05-28 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 4600 Dortmund Behälter, insbesondere Spannbetondruckbehälter für Kernreaktoranlagen
DE3125970A1 (de) * 1981-07-01 1983-02-10 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V., 3400 Göttingen Hitzeschild
US6725787B2 (en) * 2002-03-11 2004-04-27 Weyerhaeuser Company Refractory vessel and lining therefor
CN104141373B (zh) * 2013-05-07 2016-12-28 中国核工业二四建设有限公司 一种应用于核岛钢衬里的调整装置
RU2639346C1 (ru) * 2016-11-16 2017-12-21 Акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт гидротехники имени Б.Е. Веденеева" Защитная оболочка реакторного отделения аэс
CN114184633B (zh) * 2021-12-03 2024-07-26 西安交通大学 一种反映热管堆非能动余热排出特性的实验装置及设计方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL234004A (de) * 1958-09-22
US3129836A (en) * 1963-02-04 1964-04-21 Dow Chemical Co Supporting structure for reactor vessels
US3347402A (en) * 1965-03-22 1967-10-17 Exxon Research Engineering Co Cryogenic tank
FR2070029A1 (de) * 1969-08-13 1971-09-10 Siempelkamp Gmbh & Co
US3711371A (en) * 1971-01-06 1973-01-16 Consolidated Edison Co Nuclear reactor vessel structure
US3779420A (en) * 1971-08-13 1973-12-18 Goodyear Tire & Rubber Fluid container

Also Published As

Publication number Publication date
GB1484315A (en) 1977-09-01
FR2249404A1 (de) 1975-05-23
SU638275A3 (ru) 1978-12-15
IT1025069B (it) 1978-08-10
DE2353179B1 (de) 1975-01-23
BE820837A (fr) 1975-02-03
FR2249404B3 (de) 1977-08-05
DD114157A5 (de) 1975-07-12
US3991899A (en) 1976-11-16
NL164988C (nl) 1981-02-16
NL164988B (nl) 1980-09-15
AR215570A1 (es) 1979-10-31
NL7413963A (nl) 1975-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2353179C2 (de) Zylindrischer Kernreaktor-Druckbehälter aus Stahlbeton
DE7515237U (de) Reflektierender waermeisolationsmantel aus metall
DE19829829A1 (de) Verbundwerkstoff-Teleskopteil und -ausleger
DE2256645C2 (de) Stützkonstruktion zur seitlichen Abstützung des Reaktorkerns eines Kernreaktors
CH477666A (de) Wärmeübertrager
DE1924462C3 (de) Druckgefäß
EP1795667A2 (de) Bewehrungselement für Tragwerke aus Stahlbeton, Spannbeton oder dergleichen
DE4432616C1 (de) Kernmantel, insbesondere zur Umhüllung eines Reaktorkernes in einem Siedewasserkernreaktor
DE2717705C2 (de) Zylindrischer Druckbehälter für hohe Innendrücke und hohe Temperaturen
DE2010927C3 (de) Brennelement fur einen Kernreaktor mit hohem und schnellem Neutronenfluß x
DE3322998C2 (de)
DE2631408C2 (de)
DE2641327C3 (de) Radiale Berstsicherung für von einem bewehrten Betonmantel umgebene Druckbehälter, insbesondere für Reaktordruckbehälter
DE2940320C2 (de) Feuerfeste Isolierung aus Isolierformkörpern für Öfen
DE10259961A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement, insbesondere Decken- oder Wandbauelement aus einem ausgehärteten Material sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauelements
DE2432011C3 (de) Anordnung zur wärmebeweglichen Lagerung eines Reaktordruckbehälters
DE1542420C3 (de) Druckgefäß, insbesondere für Kernreaktoren
AT314673B (de) Druckbehälter aus einem Konstruktionsstahl, welcher aus technologisch bedingten Gründen eine begrenzte Zugfestigkeit aufweist, insbesondere Reaktordruckbehälter
DE2164127C3 (de) Reaktordruckgefäß
DE3440312C2 (de)
DE2641352C2 (de) Radiale Berstsicherung fur Druckbehälter, insbesondere für Kernreaktordruckbehälter
DE2727457A1 (de) Betonstein sowie ein aus einem solchen bestehendes mauerwerk
DE3027419C2 (de)
AT237276B (de) Schalungsvorrichtung für Beton
EP0698161A1 (de) Bewehrungsdübel für betonplatten

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee