[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2348600A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer geschichteten bahn aus vernadelten faservliesschichten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer geschichteten bahn aus vernadelten faservliesschichten

Info

Publication number
DE2348600A1
DE2348600A1 DE19732348600 DE2348600A DE2348600A1 DE 2348600 A1 DE2348600 A1 DE 2348600A1 DE 19732348600 DE19732348600 DE 19732348600 DE 2348600 A DE2348600 A DE 2348600A DE 2348600 A1 DE2348600 A1 DE 2348600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
needles
layered
needled
needle bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732348600
Other languages
English (en)
Inventor
David Brakes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORTHERN BLANKETS Ltd
Original Assignee
NORTHERN BLANKETS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORTHERN BLANKETS Ltd filed Critical NORTHERN BLANKETS Ltd
Publication of DE2348600A1 publication Critical patent/DE2348600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/498Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres entanglement of layered webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

DIPL.-ING. HORST ROSE DIPL-ING. PETER KOSEL PATENTANWÄLTE
3353 Bad Gandershelm, 26. September 1973
Postfach 129
Hohenhöfen 5
Telefon: (05382) 2842
Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
Unsere Akten-Nr. 2772/1
Northern Blankets Limited
Patentgesuch vom 26. September 1973
Northern Blankets Limited
Vine Mill, Royton, Oldham, Lancashire 0L2 5LN
GROSSBRITANNIEN
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer geschichteten Bahn aus vernadelten Faservliesschichten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer geschichteten, zwei miteinander vernadelte Schichten aus nicht gewebtem Faservliesmaterial aufweisenden Bahn und betrifft außerdem eine auf diese Weise hergestellte geschichtete Bahn.
Solche geschichteten Bahnen lassen sich verhältnismäßig leicht dadurch herstellen, daß die gesamte überlappte Fläche der beiden anfänglichen Faservliesschichten mit einem Streifen oder mehreren Streifen übergenadelt wird, die sich kontinuierlich in derjenigen Richtung erstrecken, in welcher die Schichten in die Nadelvorrichtung geleitet werden.
Die Erfindung betrifft dagegen die kontinuierliche Herstellung einer geschichteten Bahn mit Teilen, die über einen Bereich zueammeng«nadelt sind, der sich durch einen ungenadelten Bereich im Abstand von wenigstens einem Ende des Bahnteilstücke
Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Filiale Bad Gandershelm, Kto.-Nr. 22.118.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715
409816/0800
in der ?örderrichtung befindet · Eine besondere Bedingung für ein solches Teilstück einer geschichteten Bahn entsteht bei der Herstellung von elektrisch beheizbaren Decken, die vorteilhafterweise eine Hülle aus einer geschichteten Bahn (laminated fabric) aufweisen, bei der zwei nicht gewebte Schichten aus Faservliesmaterial über im Abstand voneinander und parallel zueinander verlaufende Streifen zusammengenadelt werden, wobei die Streifen kurz vor den Enden der Hülle aufhören. Elektrische Widerstandheizleiter können dann in die Kanäle zwischen den genadelten Streifen eingebracht werden und so die elektrisch beheizbare Decke bilden. Solche Bahnhüllen lassen sich günstig herstellen von einer kontinuierlich erzeugten geschichteten Bahn mit nichtgeschichteten Bereichen, die sich im Abstand voneinander in der Förderrichtung befinden, indem die Bahn in diesen nichtgeschichteten Bereichen quer zertrennt wird.
In Längsrichtung im Abstand voneinander befindliche nichtgeschichtete Bereiche lassen sich nach der Erfindung dadurch herstellen, daß das Nadeln in diesen Bereichen unterbrochen wird, wobei die Nadeln bei weiterem Vorschub der Schichten durch die Nadelvorrichtung außer Eingriff mit den Schichten gehalten werden« Wenn eine ausreichende Länge der Schichten auf diese Weise durchgefördert worden ist, kann das Nadeln wieder aufgenommen werden. Das Nadeln geschieht durch Hin- und Herbewegung der Nadeln mit sehr hoher Geschwindigkeit, so daß ein zeitweises Anhalten der Nadeln eine unwirtschaftliche Verwendung.der Nadel-. vorrichtung darstellen würde.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird die einfache und kostengünstige Herstellung einer geschichteten Bahn aus zwei miteinander vernadelten Schichten aus nich^gewebtem Faservliesmaterial ermöglicht, wobei die Schichten kontinuierlich über einen Bereich miteinander vernadelt werden, der sich im Abstand von wenigstens einer
409816/0800
quer zu der'Förderrichtung der Schichten verlaufenden Kante der Bahn befindet.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Herstellung einer solchen Bahn ermöglicht, bei der sich die Nadelung in zueinander parallelen und im Abstand voneinander befindlichen Streifen in der Förderrichtung erstreckt. Solche Bahnen werden zur Herstellung elektrisch beheizbarer Decken verwendet.
Nach einer weiteren Ausfiihrungsform der Erfindung wird eine längliche geschichtete Bahn mit zwei nicht gewebten Faservliesschichten durch Vernadeln dieser beiden Schichten hergestellt. Diese Bahn weist sich quer zu der Förderrichtung erstreckende nicht geschichtete Zonen auf. Die Erfindung ist ferner gerichtet auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer solchen länglichen Bahn. Nach einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Herstellung einer geschichteten Bahn mit zwei miteinander vernadelten Schichten aus nicht gewebtem Faservliesmaterial geschaffen, wobei die Vorrichtung aufweist eine Anzahl Nadeln, eine Nadelbarre, in der die Nadeln so angeordnet sind, daß sie sich parallel zueinander davon erstrecken, einen Antrieb, der der Nadelbarre eine in Längsrichtung der Nadeln gerichtete Hin- und Herbewegung erteilt, Fördermittel, um die Schichten übereinander zu der und über die Nadelbarre hinaus zu fördern, Führungsmittel, um die Schichten zum Zusammennadeln zur Herstellung der geschichteten Bahn im Bereich der Nadelbarre zu führen, und Mittel, um die Führungsmittel und die Nadelbarre relativ zueinander derart zu bewegen, daß das Zusammennadeln der Schichten unterbrochen wird, um die geschichtete Bahn mit nichtgeschichteten, in Förderrichtung im Abstand voneinander liegenden Bereichen zu versehen.
409816/0800
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,.daß an der Nadelbarre wenigstens ein zusätzlicher Nadelkopf mit sich davon parallel zueinander erstreckenden zusätzlichen Nadeln relativ zu der Nadelbarre zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung bewegbar gelagert ist, wobei die zusätzlichen Nadeln in der Arbeitsstellung die Faservliesschichten zusammennadeln und in der Ruhestellung während der Hin- und Herbewegung der Nadelbarre im Abstand von den Faservliesschichten verharren.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind die Nadeln an der Nadelbarre so angeordnet, daß sie in der geschichteten Bahn im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnete und sich in der Förderrichtung erstreckende genadelte Streifen erzeugt, zwischen denen sich nicht genadelte Kanäle befinden, wobei der oder die zusätzlichen Nadelköpfe wahlweise bewegbar sind, um jeweils eine Verengung eines der Kanäle zu schaffen.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung betrifft diese ein Verfahren zur Herstellung einer geschichteten,, zwei Schichten aus nicht gewebtem Faservliesmaterial aufweisenden Bahn, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die beiden Faservliesschichten übereinanderliegend an einer mit Nadeln bestückten Nadelbarre vorbeigeführt werden, die in Längsrichtung der Nadeln hin und her bewegt wird, um die beiden Faservliesschichten zur Bildung der geschichteten Bahn zusammenzunadeln, und dal von Zeit zu Zeit die Faservliesschichten zeitweise relativ zu der Nadelbarre bewegt werden, um die Faservliesschichten aus der Reichweite der sich hin und her bewegenden Nadeln zu entfernen und dadurch die geschichtete Bahn mit nichtgeschichteten, in Förderrichtung im Abstand voneinander liegenden Bereichen zu versehen.
/,0981 6/0800
Nach einer Ausführungsform der Erfindung betrifft diese ein Verfahren zur Herstellung einer geschichteten als HUl1Ie für eine elektrisch beheizbare Decke verwendbaren Bahn und ist dadurch gekennzeichnet, daß zwei nicht gewebte Schichten aus Faservliesmaterial durch zueinander parallele, im Abstand voneinander befindliche, findlose genadelte Streifen zusammengeschichtet werden, zwischen denen nichtgenadelte Kanäle gelassen werden, daß die Bahn quer zu den Streifen zur Erzielung einer Hülle von gewünschter Länge zertrennt wird, und daß die Schichten nur im Bereich der Enden der Streifen voneinander getrennt werden.
Die Erfindung findet insbesondere Einsatz bei der Herstellung elektrisch beheizbarer Deckenhüllen, die Erzeugnisse sind jedoch auch zur Herstellung von beispielsweise Heizkissen und Heizeinlagen für Fußbodenheizungen geeignet. Die Erfindung ist sehr gut geeignet für .die Massenherstellung solcher Hüllen, weil eine geschichtete Bahn kontinuierlich hergestellt werden kann dadurch, daß zueinander parallele Streifen genadelt werden, die durch nicht geschichtete quer verlaufende Zonen voneinander getrennt sind, durch die hindurch die Bahn quer zertrennt werden kann, um die einzelnen Hüllen von der endlosen Bahn zu gewinnen. Es werden dann elektrische Widerstandsheizleit'er zwischen den Streifen hindurchgefädelt, und die Enden und/oder Seiten der Hülle werden verklebt oder umklöppelt. Eine oder mehrere Zwischenschichten, z.B. aus einem leichten groben Baumwoll- oder Leinengewebe oder zelligem oder geschäumtem Gummi oder Kunststoff können zwischen den nicht gewebten Schichten durch das Nadeln festgelegt werden. Die genadelten Streifen sind vorteilhafterweise wechselweise gegeneinander versetzt. Dies kann gemäß der Erfindung verhältnismäßig einfach durch geeignete Anordnung der Nadeln an der Nadelbarre erreicht Werden.
409816/08GÖ
Um Thermostate richtig innerhalb der Hülle der elektrisch beheizbaren Decke an dem Widerstandsheizleiter anzuordnen, ist eine Verengung des Kanals zwischen benachbarten genadelten Streifen erforderlich. Gemäß der Erfindung wird diese Verengung Jeweils mittels eines zusätzlichen Nadelkopfes hergestellt, der an der Nadelbarre gelagert ist und relativ zu der Nadelbarre zu vorherbestimmten Zeiten zwischen einer Ruhestellung und einer Arbeitsstellung bewegbar ist, in der die Nadeln der zusätzlichen Nadelköpfe zusammen mit den Nadeln der Nadelbarre die durch die Nadelvorrichtung hindurchlaufenden Schichten zusammennadeln„
409816/0800
In den Zeichnungen Bind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, Ea zeigen«
Fig# 1 eine teilweise weggekrochene Teildraufsicht auf eine elektrisch beheizbare Decke, die in Übereinstimmung mit der Erfindung hergestellt ist,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäien !ladevorrichtung,
Fig. 3 eine sohematische Stirnansioht der Vorrichtung gemäß Fig. 2 und
!ig. 4 eine Unteransicht einer in der Vorrichtung gemäß Fig. 2 und 3 enthaltenen Nadelbarre,
In Fig· 1 ist eine elektrisch beheizbare Decke dargestellt« Diese Decke weist eine Hülle auf, die aus einem Paar übereinandergelegter Rechtecke au* Faservlies (non-woven fibrous fabric) 1 und 2 besteht, die mittels einer Anzahl genadelter Streifen 4 miteinander vernadelt sind, die eich parallel zu den Seiten der Decke und im Abstand von den Seiten und den Enden der Decke erstrecken. Die genadelten Streifen 4 weisen gleichen Abstand voneinander und gleiche Länge auf, wobei aufeinanderfolgende genadelte Streifen in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind. Eine Heizvorrichtung der Decke weis-t einen Widerstandeheizleiter 5 auf, der sich in Form einer Schlangenlinie zwischen benachbarten genadelten Streifen 4 erstreckt und durch diese genadelten Streifen an seinem Platz gehalten wird0 Der Heizleiter 5 ist jeweils um Enden 6 der genadelten Streifen 4 herumgelegt, die zurückspringen gegenüber nach außen hin vorspringenden Enden 8 benachbarter genadelter Streifen 4» Bei der in Fig. 1 dargestellten Decke handelt es sich um eine Doppeldecke mit zweifacher Kontrolle, Die Heizvorrichtung weist an einem Ende der Decke quer zu den Seiten verlaufende Heizleiterteile 9 auf, die zu einem Stecker 10 führen.
A09816/0800
s "
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die beschriebene Deckenhülle als geschichtete Bahn (laminated fabric) dadurch hergestellt werden, daß zwei Schichten 21 und 22 aus Faservlies zu einer in den Fig, 2, 3 und 4 schematisch angedeuteten Nadelvorrichtung geleitet werden« Die dargestellte Nadelvorrichtung weist eine Nadelbarre 30 auf, die eine Anzahl zueinander paralleler Nadeln 31 trägt, die aus der Unterseite der Nadelbarre herausragen. Die Nadelbarre 30 ist in einem Rahmen 32 der Nadelvorrichtung ' so angeordnet, daß sie sich in derjenigen Richtung hin und her bewegen kann, in die sich die Nadeln 31 erstrecken. Die Nadelbarre 30 wird durch einen schematisch dargestellten Antrieb 34 hin und her bewegt.
Unterhalb der Nadelbarre 30 ist eine Stützplatte 35 mit einer Anzahl Löchern angeordnet, die mit den Nadeln 31 fluchten. Mit der Stützplatte 35 ist ein darüber angeordneter Führungsrahmen 36 verbunden. Die Schichten 21 und 22 werden zwischen der Stützplatte 35 und dem Führungsrahmen 36 hindurchbewegt. Die aus der Stützplatte 35 und dem Führungsrahmen 36 bestehende Einheit ist in dem Rahmen 32 so angeordnet, daß sie sich in der gleichen Richtung wie die hin und her gehende Bewegung der Nadeln 31 bewegen kann«
In ihrer Normalsteilung ist die Stutzplatte 35 bezüglich des Hubes der Nadeln 31 so angeordnet, daß die freien Enden der Nadeln 31 in die Löcher der Sttitzplatte 35 an dem einen Ende des Hubes eintreten und sieh an dem anderen Ende des Hubes im Abstand von und oberhalb der Stützplatte 35 befinden.
Die Schichten 21 und 22 werden intermittierend synchron mit der Nadelbewegung zwischen die Stützplatte 35 und den Führungerahmen 36 von Vorratsrollen 23 und 24 mittels Umlenkrollen 25 und Antriebsrollen 26 gefördert«
409816/080Q
Die Nadeln 31 sind an der Unterseite der Nadelbarre 30 so angeordnet, wie es die Bereiche 33 in Fig, 4 zeigen,, Diese Bereiche 33 entsprechen dem Muster der Enden der genadelten Streifen 4 in der Decke gemäß Fig, 1. Die Bereiche 33 weisen daher eine Anzahl zueinander paralleler Streifen von gleicher Breite auf, die in gleichem Abstand voneinander über die Nadelbarre 30 quer zu der Vorschubrichtung der Schichten 21 und 22 verteilt sind. Die Enden benachbarter streifenförmiger Bereiche 33 sind gegeneinander versetzt.
Normalerweise wird die Deckenhülle gemäß Fig. 1 durch die Nadelvorrichtung gemäß den Fig. 2 und 3 hergestellt, während die Schichten 21 und 22 zwischen der Stützplatte 35 und dem Führungsrahmen 36 hindurohbewegt werden, um durch die Nadeln 31 zusammengenadelt zu werden, wobei der Nadelvorgang zeitweilig unterbrochen wird, so daß sich die genadelten Streifen 4 von der gewünschten Länge ergeben. In der Praxis wird jedoch die Nadelbarre 30 mit solcher Geschwindigkeit hin und her bewegt, daß es nicht möglich ist, die Nadelbarre 30 auf diese Weise einfach zu bewegen und anzuhalten. Nach der Erfindung sind daher Mittel vorgesehen, um die Schichten 21 und 22 während vorherbestimmter Zeitintervalle aus der Reichweite der sich hin und her bewegenden Nadeln zu bewegen. Dies geschieht dadurch, daß die übereinanderliegenden Faservliesschichten 21 und 22 zwischen der Stützplatte 35 und dem Führungsrahmen 36 nach unten unterhalb des Hubes der Nadeln an der Nadelbarre 30 bewegt werden, so daß diese Nadeln sich also weiterhin kontinuierlich hin und her bewegen können. Dazu wird die Einheit aus Stützplatte 35 und Führungsrahmen 36, die, wie zuvor erwähnt wurde, in dem Rahmen 32 in Rieh- · tung der Hin- und Herbewegung der Nadeln 31 bewegbar angeordnet ist, .durch einen Antrieb 38 aus einer normalen oder Arbeitsstellung in eine abgesenkte oder Ruhestellung abgesenkt, in der die Schichten 21 und 22 sich außerhalb der Reichweite der Nadeln 31 befinden« Der Antrieb 38 für
409816/0800
diese zeitweilige Absenkung der Einheit aus Stützplatte 35 und Führungsrahmen 36 weist vorzugsweise einen pneumatischen oder hydraulischen Zylinder auf, der unmittelbar auf diese Einheit einwirkt. Die Bewegung der Einheit kann jedoch auch durch andere geeignete Mittel oder durch ein mechanisches Hebelwerk geschehen«
Da die Gefahr besteht, daß die Schichten 21 und 22 von den Fädeln 31 mit nach oben genommen werden, liegt der Führungsrahmen 36 auf der oberen Oberfläche der oberen Schicht 21 auf um sicherzustellen, daß die Schichten 21 und 22 sich im Bedarfsfall zusammen mit der Stützplatte 35 nach unten und aus der Reichweite der Nadeln 31 hinaus bewegen. Der Führungsrahmen 36 kann ein Lochbild ähnlich wie die Stützplatte 35 aufweisen? er kann jedoch auch größere und mehr Durchbrechungen aufweisen, die zwar die Nadeln 31 noch zur Stützplatte 35 hindurchdringen lassen, aber die Schichten und 22 immer noch genügend nach unten hin mitnehmen, wenn die Stützplatte 35 in der vorerwähnten Weise abgesenkt wird,
Die Nadelvorrichtung liefert auf diese Weise eine kontinuierliche Bahn aus geschichtetem Vlies mit in Längsrichtung im Abstand voneinander befindlichen Mustern sieh längs erstreckender genadelter Streifen, wobei jedes Muster von der in Fig, 1 gezeigten Art ist. Eine Quertrennv,or— richtung 39 befindet sich in Förderrichtung hinter der Nadelvorrichtung und wird in vorherbestimmbaren Zeitintervallen betätigt, um die genadelte Bahn quer zu zertrennen und'sie in Hüllen für elektrisch beheizbare Decken zu zerteilen. Jede dieser Hüllen wird dann anschließend mit einem Heizleiter 5 versehen, der zwischen benachbarten genadelten Streifen 4 hindurchgefädelt wird und die im Zusammenhang mit Fig, 1 beschriebene Heizvorrichtung bildet.
409816/0800
Aus Fig, 1 ist ferner ersichtlich, daß in einigen der Kanäle zwischen benachbarten genadelten Streifen 4 eine Anzahl Thermostäte 11 im Abstand voneinander entlang dem Heizleiter 5 angeordnet sind. Während der die■Therumstate 11 tragende Heizleiter 5 durch den Kanal gefädelt wird, in dem er später bleiben soll, tritt der vorderste Thermostat 11 in Berührung mit einer Verengung 12, die duroh eine Quererstreckung eines derjenigen genadelten Streifen 4 definiert ist, die die Endlage des Thermostaten 11 bestimmen.
Um diese Verengungen 12 als Teil des Nadelvorgangs anzubringen, trägt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Nadelbarre 30 einen oder mehrere zusätzliche Nadelköpfe 40. Die Nadelköpfe können durch eine Positioniervorrichtung 41 relativ zu der Nadelbarre 30 in der Richtung der Hin- und Herbewegung der Nadelbarre 30 derart bewegt werden, daß sie sich entweder in einer Arbeitsstellung befinden, in der die zusätzlichen Nadeln sich in der Ebene der Nadeln 31 der Nadelbarre 30 befinden und sich mit diesen zusammen bewegen, um an dem Nadelvorgang teilzunehmen, oder daß sie nach oben in eine in Pig, 2 gezeigte Ruhestellung bewegt werden, in der sie sich oberhalb der Nadeln 31 der Nadelbarre 30 auf einem Niveau befinden, daß sie nicht in Berührung mit den Schichten 21 und 22 treten. Die zusätzlichen Nadelköpfe 40 können vorteilhafterweise, bezogen auf die Förderrichtung, entweder vor oder hinter der Nadelbarre 30 angebracht und so gesteuert werden, daß sie zu vorherbestimmten Zeiten wirksam werden und dann die Verengungen 12 gemäß Fig. 1 herstellen.
Die zeitliche Aufeinanderfolge der Funktionen der verschiedenen Elemente der Nadelvorriohtung wird elektrisch durch eine Steuereinheit 50 koordiniert, die mit den Antrieben 34 und 38 sowie der Positioniervorrichtung 41 verbunden ist. Die Steuereinheit 50 weist vorzugsweise einen Kartenleser zum lesen von programmierten Informationen
409816/0 800
aus Lochkarten auf. Damit kann die Vorrichtung diejenigen Arbeitsgänge ausführen, die nötig sind, um ein bestimmtes Muster oder mehrere Muster einer Hülle für eine elektrisch beheizbare Decke oder ein anders Produkt herzustellen. Stattdessen kann die koordinierende Information auf irgendeine andere geeignete Weise gespeichert, durch die Steuereinheit 50 gelesen und verarbeitet und an die Antriebe 34 und 38 sowie die Positioniervorrichtung 41 in der gewünschten Aufeinanderfolge weitergegeben werden«
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Hülle der elektrisch beheizbaren Decke gemäß Fig. 1 in einer Vorrichtung hergestellt, die in allen wesentlichen Einzelheiten derjenigen gemäß den Pig. 2, 3 und 4 entspricht, mit der Ausnahme, daß die Stützplatte 35 in ihrer !formal stellung festgelegt ist. Dadurch wird der Antrieb 38 überflüssig und fortgelassen. Die Schichten 21 und 22 werden dann mittels genadelter Streifen zusammengenadelt, die sich kontinuierlich über die gesamte Länge der dadurch hergestellten geschichteten Vliesbahn erstrecken.
In diesem Fall sind die durch Abtrennen mit der Quertrennvorrichtung 39 von der Bahn entstandenen abgelängten Teilstücke.geschichteten Vlieses nicht unmittelbar zur Verwendung bei der Herstellung elektrisch beheizbarer Decken geeignet. Vielmehr ist ein zusätzlicher Verfahreneschritt nötig, bevor jedes abgelängte Teilstüok zu einer Hülle für eine elektrisoh beheizbare Decke werden kann, öemäß der Erfindung besteht dieser zusätzliche Schritt darin, daß die Schichten 21 und 22 im Bereich der Enden der genadelten Streifen wieder voneinander getrennt werden. Diese Trennung erfolgt vorzugsweise so, daß die verbleibenden genadelten Streifen von gleicher Länge aber in Längsrichtung gegenüber einander versetzt sind. Daraus ergibt eich eine Hülle, die in allen wesentlichen Merkmalen der Hülle gemäß Fig. 1 entspricht.
409816/08Q0
- 13 - 23A860Ü
Der Irennschritt kann von Hand durch. Aufreißen der quer abgetrennten Kanten des geschichteten Vlieses oder durch. Auftrennen der Enden der genadelten Streifen mit einer geeigneten Messerklinge oder mehreren Messerklingen erfolgen.
Die Nadelvorrichtung gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung braucht den Führungsrahmen 36 nicht aufzuweisen. Die Bereiche 33 brauchen nicht auf der Nadelbarre 30 gegeneinander versetzt zu sein. Die Vorrichtung kann daher konventionell und erfindungsgemäß modifiziert sein, um die Nadeln 31 an der Nadelbarre 30 in Streifen anzuordnen und den Nadelkopf oder die Nadelköpfe 40 vorzusehen, um die Verengungen 12 in den Kanälen zwischen den genadelten Streifen 4 anzubringen.
Nachdem die elektrische Heizvorrichtung vollständig innerhalb der Deckenhülle installiert worden ist, werden die Enden und/oder die Seiten der Hülle z.B. durch einen Kleber-Streifen oder durch UmklÖppeln (braiding) als letzter Bearbeitungsschritt gesichert. Die Größe, Gestalt und die Verdrahtung der Decke kann gegenüber den zuvor beschriebenen Ausftihrungsformen für die Herstellung von Unterdeeken oder Überdecken in Einzel- oder Doppelgröße je nach Bedarf variiert werden.
. Die beiden Faservliesschichten 21 und 22 können mit jeder geeigneten laser oder Fasermischung hergestellt sein und können gleich oder unterschiedlich sein. Zum Beispiel können die Fasern aus' Rayon, Wolle* Akrilan, Polyamid und/oder Polyester bestehen. Eine oder mehrere Zwischenschichten können zwischen den Schichten 21 und 22 vorgesehen sein, um die Hauptmasse und/oder Dimensionsstabilität zu bringen. Solch/ eine Zwischenschicht 27 kann von einer Vorratsrolle zu der Nadelvorrichtung zwischen die Schichten 21 und 22 geleitet werden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. In dieser Weise kann auch natürlicher oder synthetischer Gummi oder Kunststoffe die Hauptmasse darstellen, und ein leichtes
409816/QSQÖ
- i4 - 23486ÜÜ
grobes Baumwoll- oder leinengewebe (scrim) kann die Größe des Produkts stabilisieren» Ein solches Baumwoll- oder Leinengewebe sollte jedoch vorzugsweise nicht benutzt werden, weil sieh der Heizleiter 5 in den Fäden dieses Gewebes während der Montage verfangen könnte. Um dies zu verhindern, kann eine Schicht geschäumten oder zelligen Materials verwendet werden. Alternativ kann dieses Baumwoll- oder Leinen— gewebe ersetzt werden durch ein dichter gewebtes Tuch, z.B, ein dünnes Baumwolltuch (cheesecloth).
Weil das geschichtete Produkt nur von einer Seite her genadelt wird, ist es vorteilhaft, Vliesbahnen 21 und 22 zu verwenden, die ursprünglich nicht gleich sind z.B0 in der Dicke und/oder der Intensität der Ausgangsnadelung vor dem zuvor beschriebenen Sohiohtungschritt«, Die hergestellte Hülle kann vor der Einbringung des Heizleiters 5 einer Anhebe— operation auf einer oder beiden Seiten unterworfen werden, um den Musterungseffekt der Nadelung auf nur den vorherbestimmten Bereichen herabzusetzen.
Patentanwälte Dipl.-Ing. Horst Rose Dipl.-Ing. Peter Kosel
409816/0800

Claims (1)

  1. DIPL-ING. HORST ROSE DlPL-ING. PETER KOSEL
    3353 Bad Gandereheim, 26. September 1973
    Postfach 129
    Hohenhöfen 5
    Telefon: (05382) 2842
    Telegramm-Adresse: Siedpatent Badgandershelm
    Unsere Akten-Nr. 2772/1
    Northern Blankets Limited
    Patentgesuch vom 26. September 1973
    Patentansprüche
    1· Vorrichtung zur Herstellung einer geschichteten, zwei miteinander vernadelte Schichten aus nicht gewebtem Faservliesmaterial aufweisenden Bahn, gekennzeichnet durch eine Nadelbarre (30) mit einer Anzahl sich davon parallel zueinander erstreckender Nadeln (31)» einen Antrieb (34), der der Nadelbarre eine in Längsrichtung der Nadeln gerichtete Hin- und Herbewegung erteilt, Fördermittel (25,26), um die Schichten (z.B. 21,22) übereinander zu der und über die Nadelbarre hinaus zu fördern, Führungsmittel (35,36), um die Schichten zum Zusammennadeln zur Herstellung der geschichteten Bahn im Bereich der Nadelbarre zu führen, und durch Mittel (38)32), um die Führungsmittel und die Nadelbarre relativ zueinander derart zu bewegen, daß das Zusammennadeln der Schichten unterbrochen wird, um die geschichtete Bahn mit nichtgeschichteten, in Förderrichtung im Abstand voneinander liegenden Bereichen zu versehen,
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Nadelbarre (30) wenigstens ein zusätzlicher Nadelkopf (40) mit sich davon parallel zueinander erstreckenden zusätzlichen Nadeln relativ zu der Nadelbarre zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung bewegbar gelagert ist, wobei die zusätzlichen Nadeln in der Arbeitsstellung die Faservliesschichten (ζβΒ0 21,22) zusammennadeln und in der
    PK/Rg.
    Bankkonto: Norddeutsche Landesbank, Fllla» Wd%MdeVsMl/, ßoSNfti*2Ul8.970 · Postscheckkonto: Hannover 66715
    Ruhestellung während der Hin- und Herbewegung der Nadelbarre im Abstand von den Faservliesschichten verharren.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (31) an der Nadelbarre.(30) so angeordnet sind, daß sie in der geschichteten Bahn im Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnete und sich in der Förderrichtung erstreckende genadelte Streifen (4) erzeugt, zwischen denen sich nicht genadelte Kanäle befinden, und daß der oder die zusätzlichen Nadelköpfe (40) wahlweise bewegbar sind, um Jeweils eine Verengung (12) eines der Kanäle zu schaffen.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Positioniervorrichtung (41) zur Bewegung des oder der zusätzlichen Nadelköpfe (40) zwischen ihrer Ruhe- und Arbeitsstellung und durch eine Steuereinheit (50) zur Koordination des Betriebs des Nadelbarrenantriebs (34), der Mittel (58,32) zur Bewegung der Führungsmittel (35,36) und der Positionlervorrichtung (41).
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (31) an der Nadelbarre (30) so angeordnet sind, daß sie die Faservliesschichten (z.B. 21,22) in Streifen (4) miteinander vernadeln, die quer zur Förderrichtung durch nicht genadelte Kanäle voneinander getrennt sind.
    6· Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder zusätzliche Nadelkopf (40) so angeordnet 1st, daB er in seiner A beitsstellung eine Verengung (12) eines der nicht genadelten Kanäle erzeugt*
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (31) so angeordnet sind, daß das Nadeln in einer Anzahl gleichen Abstand voneinander aufweisenden Streifen (4) geschieht.
    409816/0800
    8# Vorrichtung nach Anspruch 5, 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Nadeln (31) so angeordnet sind, daß das Nadeln in gleich langen Streifen (4) geschieht, die abwechselnd In der For der richtung gegeneinander versetzt sind·
    9* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1,2 und 5 bis β, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel einen durchbrochenen Führungsrahmen (36) und eine mit Löchern für die Nadeln (z.B. 31) versehene Stützplatte (35) aufweisen, die übereinander und in einstellbarem Abstand voneinander angeordnet sind, um die Faservliesschichten (ζ·Β· 21,22) zwischen sich aufzunehmen, wobei die Nadeln an einem Ende ihres Hubes in die Löcher der von der Nadelbarre (30) weiter als der Führungsrahmen (36) entfernten Stützplatte (35) eintauchen und sich am anderen Ende ihres Hubes in der Normalstellung der Führungsmittel (35,36) im Abstand von den Faservliesschichten befinden.
    10# Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Quertrennvorrichtung (39), die so angeordnet ist, daß sie ein Querdurchtrennen der geschichteten Bahn durch deren nichtgeschichtete Bereiche ermöglicht«
    '11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, um eine (27) oder mehrere Zwischenschichten zwischen die Faservliesschichten (21,22) zu fördern·
    12» Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (50) zur Koordination dee Betriebs des Nadelbarrenantriebs (34) und der Kittti (38,32) zur Bewegung der Führungsmittel (35,36) mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Schichten.
    409816/0800
    13* Verfahren, zur Herstellung einer geschichteten, zwei Schichten aus nicht gewebtem Faservliesmaterial aufweisenden Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Faservliesschichten übereinanderliegend an einer Bit Nadeln bestückten Nadelbarre vorbeigeführt werden, die in Längsrichtung der Nadeln hin und her bewegt wird, um die beiden Faservliesschichten zur Bildung der geschichteten Bahn zusammenzunadeln, und daß von Zeit zu Zeit die Faservliesschichten zeitweise relativ zu der Nadelbarre bewegt werden, um die Faservliesschichten aus der Reichweite der sich hin und her bewegenden Nadeln zu entfernen und dadurch die geschichtete Bahn mit nicht- geschichteten, in Förderrichtung im Abstand voneinander liegenden Bereichen zu versehen.
    14. Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelung durch sich in der Förderrichtung erstreckende Streifen geschieht und zwischen den genadelten Streifen nichtgenadelte Kanäle gelassen werden·
    15· Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen gleich lang gemacht und wechselweise in Längsrichtung gegeneinander versetzt werden«,
    16. Verfahren zur Herstellung einer geschichteten, als Hülle für eine elektrisch beheizbare Decke verwendbaren Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß zwei nicht gewebte Schichten aus Faservliesmaterial durch zueinander parallele, im Abstand voneinander befindliche, endlose genadelte Streifen zusammengeschichtet werden, zwischen denen nichtgenadelte Kanäle gelassen werden, daß die Bahn quer zu den Streifen zur Erzielung einer Hülle von gewünschter Länge zertrennt wird, und daß die Schichten nur im Bereich der Enden der Streifen voneinander getrennt werden.
    409816/0800
    17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch, gekennzeichnet, daß die Schichten derart voneinander getrennt werden, daß wechselweise gegeneinander versetzte genadelte Streifen gleicher Länge verbleiben.
    18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten dadurch an den Endbereichen der genadelten Streifen voneinander getrennt werden, daß die Schichten auseinandergerissen werden.
    19. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die geschichtete Bahn zur Unterteilung in einzelne Seilstücke in ihren nichtgeschichteten Bereichen quer zertrennt wird.
    20» Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrischer Wideret andsheizleit er la die Kanäle zwischen den Faservlieeechichten eine« Teilstücks der geschichteten Bahn eingebracht wird, u» daraus eine elektrisch beheizbare Decke herzustellen·
    21· Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Kanäle mit einer Verengung versehen wird» und daß ein Thermostat an dem Widerstandsheizleiter in dea Kanal durch Berührung mit der Verengung positioniert wird,
    22· Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend die Kanten des Teilstücks durch Kleben oder Umklöppeln gesichert werden.
    23· Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial der nicht gewebten Schichten aus wenigstens einer der Fasern Rayon, Wolle, Akrilan, Polyamid und Polyester besteht.
    409816/0800
    (0
    24. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 23» dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Nadeln zwischen die nicht gewebten Schichten wenigstens eine Zwischenschicht aus leichtem grobem Baumwoll- oder Leinengewebe (scrim) und/oder dünnem gewebtem Baumwolltuch (cheesecloth) und/oder geschäumtem Naturgummi und/oder geschäumtem synthetischem Gummi und/oder geschäumtem Kunststoff eingebracht wird»
    25· Elektrisch beheizbare Decke, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 24 hergestellt ist.
    Patentanwalt· Dipl.-Ing. Horst Röte Dipl.-Ing. Peter Koeel
    409816/σθΟΟ
    JM
    L e e r s e i t-e
DE19732348600 1972-09-28 1973-09-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer geschichteten bahn aus vernadelten faservliesschichten Pending DE2348600A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4481672A GB1446433A (en) 1972-09-28 1972-09-28 Laminated fabrics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2348600A1 true DE2348600A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=10434864

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7334973U Expired DE7334973U (de) 1972-09-28 1973-09-27 Vorrichtung zur herstellung einer geschichteten, wenigstens zwei miteinander vernadelte schichten aus nichtgewebtem faservliesmaterial aufweisenden bahn
DE19732348600 Pending DE2348600A1 (de) 1972-09-28 1973-09-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer geschichteten bahn aus vernadelten faservliesschichten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7334973U Expired DE7334973U (de) 1972-09-28 1973-09-27 Vorrichtung zur herstellung einer geschichteten, wenigstens zwei miteinander vernadelte schichten aus nichtgewebtem faservliesmaterial aufweisenden bahn

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4993664A (de)
DE (2) DE7334973U (de)
GB (1) GB1446433A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234209A2 (de) * 1986-01-25 1987-09-02 Faser- und Vliesstoffwerk Maurenbrecher GmbH & Co Wattevlies des Typs Polsterwatte oder Füllvlies
FR2678547A1 (fr) * 1991-07-03 1993-01-08 Leroy Guy Procede et dispositif pour la realisation de nappes composites et composites obtenus.
EP0730056A1 (de) * 1995-01-09 1996-09-04 Ems-Inventa AG Textiles Flächengebilde
CN107723929A (zh) * 2017-11-15 2018-02-23 天津工业大学 一种碳纤维立体织物成型的多层碳布缝合装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305590A1 (de) * 1983-02-18 1984-08-23 Heinz Dunhill Pollmeier Kunststoffolie mit einem faden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234209A2 (de) * 1986-01-25 1987-09-02 Faser- und Vliesstoffwerk Maurenbrecher GmbH & Co Wattevlies des Typs Polsterwatte oder Füllvlies
EP0234209A3 (en) * 1986-01-25 1988-10-05 Maurenbrecher Faser Vliesstoff Wadding sheet of the upholstery pad or wadding layer type
FR2678547A1 (fr) * 1991-07-03 1993-01-08 Leroy Guy Procede et dispositif pour la realisation de nappes composites et composites obtenus.
WO1993001342A1 (fr) * 1991-07-03 1993-01-21 Guy Le Roy Procede et dispositif pour la realisation de nappes composites et composites obtenus
EP0730056A1 (de) * 1995-01-09 1996-09-04 Ems-Inventa AG Textiles Flächengebilde
CN107723929A (zh) * 2017-11-15 2018-02-23 天津工业大学 一种碳纤维立体织物成型的多层碳布缝合装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4993664A (de) 1974-09-05
GB1446433A (en) 1976-08-18
DE7334973U (de) 1978-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018982C2 (de)
DE2436125C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Haken oder Ösen tragenden Verschlußteilen
DE3521608A1 (de) Textiles gewirke und verfahren zu seiner herstellung
DE3020009A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn
DE10036821B4 (de) Vorrichtung zum Mustern einer Filzbahn durch ein Nadeln mit einer Nadelungseinrichtung
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE2348600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer geschichteten bahn aus vernadelten faservliesschichten
EP0281882A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mehrschichtplatten
DE102008030916A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Verpackungspolstern
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE1220113B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verbinden von mit einer Oberflaeche aus thermoplastischem Kunststoff versehenen Flachbahnen
EP3557735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum isolieren der wickelköpfe einer wellenwickelmatte
EP1124656B1 (de) Verfahren und anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE2129139C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Reißverschlüssen mit kuppelgliederfreien Bereichen
DE202014011338U1 (de) Extrudierte Papiermaschinenbespannung
DE10119460B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn auf eine als Wickelkern dienende Hülse
DE2251207A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch beheizten flaechengebildes
AT261496B (de) Verpackungsmaschine, insbesondere für Backwaren
DE4140365A1 (de) Querschneider zur fertigbehandlung von materialbahnen
DE1560693C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Textilverbundstoffen aus einer nicht gewebten Grundbahn und mindestens einer Faservliesbahn
DE3902577C2 (de)
DE19948955B4 (de) Bahnschneidvorrichtung mit einer integrierten Messeranordnung in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE7618171U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mit einer kunststoffolie ueberzogenem drahtgeflecht
DE4343271A1 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE2444636A1 (de) Verfahren zum herstellen von florstoffen