[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2348015A1 - Fahrbarer silowagen, eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer belade- oder materialueberfuehrungseinrichtung - Google Patents

Fahrbarer silowagen, eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer belade- oder materialueberfuehrungseinrichtung

Info

Publication number
DE2348015A1
DE2348015A1 DE19732348015 DE2348015A DE2348015A1 DE 2348015 A1 DE2348015 A1 DE 2348015A1 DE 19732348015 DE19732348015 DE 19732348015 DE 2348015 A DE2348015 A DE 2348015A DE 2348015 A1 DE2348015 A1 DE 2348015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
conveyor belt
conveyor belts
endless conveyor
wagons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732348015
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348015C2 (de
Inventor
Karl Ing Foelser
Josef Ing Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Original Assignee
Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH filed Critical Franz Plasser Bahnbaumaschinen Industrie GmbH
Publication of DE2348015A1 publication Critical patent/DE2348015A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348015C2 publication Critical patent/DE2348015C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/32Means for assisting charge or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/02Loading or unloading land vehicles
    • B65G67/04Loading land vehicles
    • B65G67/10Loading land vehicles using conveyors covering the whole length of vehicle trains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/032Displacing or storing ballast with special use or configuration of conveyor belts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/03Displacing or storing ballast
    • E01B2203/034Displacing or storing ballast using storing containers
    • E01B2203/038Displacing or storing ballast using storing containers detachable from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

12.1.1973 A 284/73
PATENTANWÄLTE
Dr. nt. nat DIETER LOUIS
DipL-Phys. CLAUS PÖHLAU
DlpUng. FRANZ LOHRENTZ
STARNBERQ O ο / ο π - ε;
LlLIENWEQ 9 Z O 4 O J
Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H.
in Wien
Fahrbarer Silowagen, Eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer Belade- oder Materialüberführungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf einen fahrbaren Silowagen, Eisenbahnwaggon u.dgl., insbesondere für einen aus mehreren solcher hintereinander angeordneten Wagen bestehenden Zugsverband zum Abtransport des bei Schotterbettreinigungsmaschinen anfallenden Abraumes, mit einer aus wenigstens einer die Siloöffnung in Gleislängsrichtung überbrückenden Förderbandanordnung bestehenden Belade- oder Materialüberführungseinrichtung.
Ing V /Ing.Bg/Lei/AT
409829/026Ö-
23480.1
nte Exnrxc
Eine bekannte Einrichtung zum Abtransport des Abraumes beim Reinigungsvorgang des Gleisschotterbettes weist mehrere teleskopartig ineinander verschiebbare Einzelförderbänder auf, die im Betrieb auf mehrere Silowagen oder Eisenbahnwaggons ausgefahren werden und in einen Transportwagen im eingefahrenen Zustand von Ort zu Ort befördert werden können. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß nur in eine bestimmte Richtung gefördert werden kann und beim Kürzen oder beim Verlängern des Wagenzuges Schienen, Bänder und Schutzvorrichtungen entfernt oder wieder aufgebaut werden müssen, wodurch sich ein hoher, relativ umständlicher und schwer zu bewältigender Arbeitsaufwand ergibt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, einen fahrbaren Silowagen mit einer Belade- und Materialüberführungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welcher sich in einen Zugsverband zum Abtransport solcher Materialien gut eingliedern läßt und vor allem ohne großen Arbeitsaufwand einen raschen und einfachen Wechsel der jeweiligen Beladesituation erlaubt bzw. de** die Leistung beim Abtransport solcher Materialien beträchtlich erhöht. Die erfindungsgemäße Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Förderbandanordnung aus mehreren mit einem Antrieb zur Umkehrung der jeweiligen Förderrichtung verbundenen Endlosförderbänder bzw. Endlosförderbandteilen besteht und die Enden dieser Förderbänder bzw. Förderbandteile in eine über den Bereich des
409829/0260
23A8015
Siloöffnungsrandes vorragende und zu den Förderbandenden eines anschließenden gleichartigen Silowagens über- bzw. untergreifende Stellung verschieb- bzw. verschwenkbar sind und daß Antriebe zu deren Verschiebbzw. Verschwenkbarkeit vorgesehen sind.
Durch diese Ausbildung der Förderbandanordnung wird in besonders hohem Maße eine vielfältige Verwendbarkeit erreicht. Insbesondere kann nunmehr die Belade- und Materialüberführungseinrichtung erstmals für beide Beschickungsrichtungen verwendet werden. Ein durch solche Silowagen zusammengesetzter Zugsverband kann nun ohne zusätzlichen Arbeitsaufwand beliebig verlängert bzw. verkürzt oder an beliebigen Stellen getrennt werden. Dies ist insbesondere für Hochleistungsreinigungsmaschinen von großem Vorteil, mit welchen sehr hohe Leistungen erzielt werden und bei welchen zum Teil auch gleichzeitig in beiden Richtungen beladen werden muß. Die Verschieb- bzw. Verschwenkbarkeit der Förderbänder bzw. Förderbandteile und die wechselbare Förderrichtung ermöglichen ein gleichmäßiges Beladen über die gesamte Länge eines Wagens. Zwischen den einzelnen Wagen sind keine Schutzvorrichtungen erforderlich, da während des Überganges von einem zum anderen Wagen die Förderrichtung des Übergabeförderbandes so lange umgekehrt ist, bis eine völlige Überdeckung des Zwischenraumes zwischen den Wagen hergestellt ist. Es ist also auch keinerlei Unterbrechung des Beladevorganges erforderlich, wenn von
AO9829/0260
einem zum anderen Wagen übergegangen werden soll. Die Beladung der einzelnen Wagen kann an beliebiger Stelle erfolgen. Es kann also jederzeit zuerst der erste oder der letzte Wagen eines Zuges oder irgend ein Wagen dazwischen beladen werden, ohne daß dazu irgend ein Arbeitsaufwand erforderlich wäre. So ist es zum Beispiel ohne Unterbrechung des Beladevorganges möglich, bereits beladene Wagen von der Zugspitze abzutransportieren und dann leere Wagen anzukuppeln. Es ist also ein lang andauerndes ununterbrochenes Beladen möglich. Auf diese Weise ist sogar im Zusammenwirken mit Hochleistungsreinigungsmaschinen, bei denen an beiden Enden beladen werden kann, ein unerschöpfliches Beladen möglich, wodurch eine sehr hohe Wirtschaftlichkeit erreicht wird.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal sind bei einem Silowagen od.dgl. mit einer die Siloöffnung in Gleislängsrichtung überbrückenden Führungsbahn zwei darauf verfahr- bzw. verschiebbare und einander übergreifende Endlosförderbänder vorgesehen, wobei jedem Endlosförderband eine Führungsbahn zugeordnet ist, die jeweils mit ihren beiden Enden im Bereich des Siloöffnungsrandes in gleicher Höhe und mit ihrem Mittelbereich in zueinander versetzter Höhenlage - vorzugsweise jeweils ober- bzw. unterhalb des Siloöffnungsrandes verlaufen. Durch diese Maßnahme wird eine besonders robuste und betriebssichere Konstruktion geschaffen.
Den beiden Endlosförderbändern kann aber auch nach der
409829/0260
Erfindung eine gemeinsame oder je eine in gleicher Höhe verlaufende Führungsbahn zugeordnet sein, wobei jedes Förderband etwa in seiner Mitte an einem auf der Führungsbahn verfahrbaren - vorzugsweise mit einem eigenen Antrieb versehenen-Fahrwerk gelenkig gelagert ist. Diese Maßnahme ermöglicht in besonders überraschend einfacher Weise ein Anschließen eines Förderbandendes an das Ende eines anderen Förderbandes eines benachbarten Silowagens. Beide Förderbänder sind im wesentlichen gleich lang ausgebildet und weisen erfindungsgemäß eine gemeinsame Länge auf, die gleich oder kleiner ist als die Gesamtlänge des Silowagens. Damit wird verhindert, daß die Förderbänder sowohl in Transportstellung als auch im Ruhezustand oder im eingeschwenkten bzw. eingeschobenen Zustand beim Transport nicht beschädigt werden können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung besteht die Förderbandanordnung aus einem dreiteiligen Endlosförderband mit einem feststehenden Mittelteil und zwei - vorzugsweise durch Hydraulikzylinderkolbenanordnungen voneinander unabhängig verschwenkbare Endteile. Durch diese Ausbildung wird eine im Aufbau sehr einfache Einrichtung geschaffen, deren verschwenkbare Endteile eine besonders vielfältige und feinfühlige Einstellung für das zu transportierende Material in Anpassung an die verschwenkbaren Endteile der benachn Wagen ermöglichen.
409829/0260
Jedes der beiden Endlosförderbänder oder Förderbandteile ist mit der Förderebene voneinander unabhängig in eine Stellung verschieb- bzw. beweg- oder verschwenkbar, die zur Horizontalebene bzw. zu einer zur Gleisebene parallelen Ebene einen spitzen Winkel einnimmt. Diese Maßnahme ermöglicht konstruktive Varianten, um eine si- · chere Betriebsweise sowohl beim Einsatz in überhöhten Kurven als auch in geraden Strecken zu schaffen.
Die Durchführung der Verschieb- bzw. Ver schwenkbarkeit der einzelnen Förderbänder bzw. Förderbandteile kann in Anpassung an die jeweiligen vorhandenen Wagen oder auch Waggons nach der Erfindung in sehr vielfältiger Weise erfolgen, so z. B. durch Antriebe mit Seilwinden oder durch einen Zahnstangenantrieb oder durch Hydraulikzylinderkolbenanordnungen.
Um eine kontinuierliche und gleichmäßige Beschickung der einzelnen Bereiche der Silowagen zu ermöglichen, werden im Bereich der Förderbänder bzw. -bandteile steuerbare Abweiser - die gegebenenfalls auch mit einem Servo-An^rieb verbunden sind - vorgesehen.
Um einen störungsfreien und vor allem kontinuierlichen
entlang
Transport der Materialien/eines aus solchen Wagen zusammengesetzten Zugsverbandes zu ermöglichen, sind nach einem weiteren Erfindungsmerkmal die Antriebe zur Verschiebung bzw. Verschwenkung der Förderbänder bzw. -bandteile und gegebenenfalls auch die Antriebe zum
409329/0260
seitlichen Verschwenken der Abweiser mit Vorrichtungen zur Fernsteuerung verbunden, wodurch auch eine kontinuierliche Einstellung und Beschickung der einzelnen Förderbandanordnungen solcher Wagen erreicht werden kann, ohne irgend welche Unterbrechungen beim Beladen des gesamten Zugsverbandes zu verursachen.
Weitere Merkmale und Vorteile gehen aus der nun folgenden Beschreibung dreier in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele hervor. In der Zeichnung zeigen:
Fig.1 in Ansicht einen aus einer Schotterbettreinigungsmaschine und mehreren erfindungsgemäß mit Belade- und Materialüberführungseinrichtungen ausgebildete Silowagen bestehenden Arbeitszug;
Fig. 2 einen Silowagen nach Fig.1 mit Belade- und MaterialüberfÜbungseinrichtung in größerem Maßstab;
Fig.3 bis 6 schematisch verschiedene Stellungen der Belade- und Materialüberführungseinrichtungen beim Einsatz mehrerer, solcher zu einem Zugsverband zusammen— gefaxter,Silo- oder Schotterwagen nach Fig.2 bei unterschiedlichen Förder- bzw. Beladevorgängenj
Fig. 7 schematisch die Verwendung von Belade- und Materialüberführungseinrichtungen mit Abweisern zum Beladen der Silos;
Fig.8 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit
409829/0260
einer Führungsbahn und zwei Endlosförderbändern, die einem Eisenbahnwaggon zugeordnet sind;
Fig.9 eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsvariante mit einer aus einem dreiteiligen Endlosförderband bestehenden Belade- und Materialüberführungseinrichtungj
Fig.Io bis 13 schematisch die Stellungen der Belade- und Materialüberführungseinrichtung nach Fig.9 beim Einsatz mehrerer, solcher zu einem Zugsver.band zusammengefaßter Silowagen bei unterschiedlichen Förder- bzw. Beladevorgängen.
Gemäß Fig.1 umfaßt ein auf dem Gleis 1 in Richtung des Pfeiles 2 verfahrbarer Arbeitszug bzw. Zugsverband eine Schotterbettreinigungsmaschine 3 und mehreren hintereinander angeordneten Silowagen 4*5*6,7·
Das mit einer Aushubkette 8 aufgenommene Material der Schotterbettung 9 wird in einem Sieb von seinem Abraum gereinigt. Der gereinigte Schotter wird dem Gleisbereich wieder zugeführt, während der Abraum über Längsförderbänder und ein Übergabeförderband Io den - aus jeweils einer Förderbandanordnung 13 bestehenden-Belade- und Materialüberführungseinrichtungen da* Silowagen 4*5»6,7 zugeführt wird. Zur Kraftversorgung bzw. zur zentralen Steuerung der Antriebe der Förderbandanordnungen 13 der Silowagen 4 bis 7 über schematisch eingezeichnete Hauptleitungen ist im Bereich der Schotterbettreinigungsmaschine 3 eine allen diesen Antrieben
408829/0260
gemeinsame Kraftquelle 11 und eine Fernsteuervorrichtung 12 vorgesehen.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Silowagen 4,5 bereits gefüllt, so daß der Abraum mittels der ihnen zugeordneten, die Siloöffnungen überbrückenden, Förderbandanordnungen 13 der Belade- und Materialüberführungseinrichtung des Silowagens 6 zugeführt wird. Mittels der Förderbandanordnung 13 des Silowagens 6 wird - wie mit einem kleineren vollgezeichneten Pfeil angedeutet zuerst die eine Hälfte und daran anschließend - wie mit zwei kleineren strichliert gezeichneten Pfeilen angedeutet - die andere Hälfte des Silowagens gefüllt. Die Förderbandanordnung 13 des Silowagens 7 befindet sich dagegen noch in Transport- bzw. Ruhestellung. Ist der Silowagen 6 voll beladen, wird seine Förderbandanordnung 13 in die gleiche Förderstellung wie die des Silowagens 5 gebracht und der Silowagen 7, wie vorstehend beim Silowagen 6 erläutert, beladen.
Selbstverständlich kann der Zugsverband auch mehr als die lediglich zur Erläuterung dargestellten Silowagen 4 bis 7 umfassen und die Silowagen können ebenso, ausgehend von dem in der durch den Pfeil 2 bezeichneten Arbeitsrichtung aus gesehenen letzten Silowagen in Richtung auf die Schotterbettreinigungsrnasehiiie 3 zu, der Reihe nach oder auch willkürlich beladen werden5 Um die \rveit der Schott >±rbettreinxgung,,5Kiasehine 3 nicht zu unterbrechen, kann ihr ein weiterer, aus derartigen
4 0 9 8 2 9/0230
- Io -
on bestehender /,ugavorband in Arboltsrichturiif nachgeordnet werden, wobei der Abraum über das Längsförderband 14 den Förderbandanordnungen 13 der nachgeordneten Silowagen zugeführt wird.
In Fig. 2 ist der Silowagen 7 nach Fig. 1 in größerem Maßstab dargestellt.
Dieser umfaßt einen Fahrgestellrahmen 15, der mittels zweier Fahrwerke 16 längs des Gleises 1 verfahrbar ist und zur Aufnahme von Schüttgut, wie Abraum oder auch Schotter oder dgl., einen nach oben offenen Silo 17, der mittels regelbarer Entladeschurren 18 versehen ist. Im Bereich des Siloöffnungsrandes 19 sind zwei Führungsbahnen 2o,21 angeordnet, die jeweils mit ihren beiden Enden im Bereich des Siloöffnungsrandes 19 in annähernd gleicher Höhe verlaufen. Im Mittelbereich verlaufen die Führungsbahnen 2o,21 dagegen in zueinander versetzter Höhenlage und zwar die Führungsbahn 2o unter- bzw. die Führungsbahn 21 oberhalb des Siloöffnungsrandes 19. In jeder der beiden Führungsbahnen 2o,21 ist eines von zwei die Förderbandanordnung 13 bildenden Endlosförderbändern 22; 23 in Längsrichtung des Silowagens 7 mittels Rollen 24,25;26,27 od.dgl. reibungsmindernden Organen verschiebbar gelagert, so daß das Ende 28 oder 29 des Endlosförderbandes 22 in eine über den Bereich des Siloöffnungsrandes 19 vorragende und in eine die Förderbandenden eines anschließenden Silowagens über- bzw. untergreifende Stellung bewegt werden kann. - Siehe Fig.1 Silowagen 5.
409829/0260
Zum Verschieben ist jedem der beiden Endlosförderbänder ein eit einem Seilzug 3o bzw. 31, einer Kette od. dgl. zusammenwirkender Antrieb 32 bzw. 33, z.B. ein Hydraulikantrieb, zugeordnet. Je einer der beiden Antriebe und 33 sowie je eine für jeden Seilzug 3o bzw. 31 vorgesehene Umlenkrolle sind im Bereich jedes der beiden Enden der Führungsbahnen 2o,21 vorgesehen. Der Seilzug 3o erstreckt sich somit von seinem am Endlosförderband 22 im Bereich der Rolle 24 gelenkig befestigten Ende über eine Umlenkrolle zum Antrieb 32 und über die im Bereich des anderen Wagenendes angeordnete Umlenkrolle zu seinem ebenfalls am Endlosförderband 22 im Bereich der Rolle 25 gelenkig befestigten anderen Ende. Gleichermaßen erstreckt sich der Seilzug 31, ausgehend von der· Rolle 26 am Ehdlosförderband 23 über die Umlenkrolle sowie dem Antrieb 33 und die im Bereich des anderen Endes der Führungsbahnen 2o,21 vorgesehene Umlenkrolle zurück zu seinem im Bereich der Rolle 27 angeordneten Ende.
Wird nun der Antrieb 32 oder 33 in Drehbewegung versetzt, so wird je nach Drehrichtung das Endlosförderband 22 bzw. 23 entsprechend den beiden Pfeilen 34 entlang der Führungsbahnen 2o bzw. 21 bewegt. Weiters weist jedes der beiden Endlosförderbänder 22,23 einen Antrieb 35,36 zur Umkehr der Förderrichtung auf. Diese Ausbildung der getrennten Führungsbahnen 2o,21 ermöglicht eine einfache Bedienung sowie einen raschen Wechsel der
409829/0260
Förderrichtung der Belade- und Materialüberführungseinrichtung.
Sowohl die Antriebe 32,33 als auch die Antriebe 35,36 werden über lediglich schematisch angedeutete Kraftversorgungs- und Steuerleitungen 37,38 mit Hauptleitungen 39,4o verbunden. Die Kraftversorgung sowie Steuerung der Antriebe kann hierbei entweder von den einzelnen Silowagen selbst oder von der Reinigungsmasdhine 3 aus mittels der Kraftquelle 11 und der Fernsteuervorrichtung 12 erfolgen. Dabei kann zweckmäßig durch Anordnung je eines Endschalters,für eine Begrenzung des Verschiebevorganges der beiden Endlosförderbänder 22,23 beim Wechsel der Förderrichtung der Förderbandanordnung 13, im Bereich der Enden der beiden Führungsbahnen 2o,21, der Verschiebevorgang ohne Kontrolle durch die Bedienungsperson durchgeführt werden.
Um ein einwandfreies Überbrücken der Siloöffnung mittels der Förderbandanordnungen 13 zu ermöglichen, sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden Endlosförderbänder 22,23 gleich lang ausgebildet. Deren Länge ist dabei so bemessen, daß die voneinander abgewendeten Enden der beiden Endlosförderbänder 22 bzw. 23 in Arbeitsstellung - siehe Fig.1 Silowagen 4 und 5 sowie auch die Darstellungen in den Fig.3 bis 6 - eine gemeinsame Länge aufweisen, die im wesentlichen der Gesamtlänge L, also der größten Länge des beidseits mit Zug- und Stoßvorrichtungen, wie Zughaken und Puffern, versehenen
409829/0260
Silowagen entspricht (LuP = Länge über Puffer).
Um die Förderung von Schüttgut über mehrere Silowagen in Richtung des Pfeiles 41 nach Fig. 3 zu ermöglichen, werden die Endlosförderbänder 23 entgegen der Förderrichtung soweit verschoben, daß das in Arbeitsrichtung gesehen vordere Ende sich im Bereich des Siloöffnungsrandes 19 befindet. Das zweite Endlosförderband 22 wird dagegen in Forderrichtung derart verschoben, daß das Ende 24, wie dargestellt, über den Silowagen in Gleislängsrichtung vorragt und gleichzeitig mit seinem anderen Ende 25 das eine Ende des Längsförderbandes 23 untergreift.
Gemäß Fig.4 sind zur Förderung von Schüttgut in die andere Richtung, wie mit Pfeil 42 angedeutet, die beiden Endlosförderbänder 22 und 23 lediglich in eine, wie zur Fig.3 beschriebene spiegelbildliche Stellung zu verschieben.
Dagegen befinden sich beim Beladen des Silos 17 des Silowagens 7 nach Fig.5 und 6 beide Endlosförderbänder 22*und 23 innerhalb des Siloöffnungsrandes 19. Zur Beladung der dem vorgeordneten Silowagen 7 zugeordneten Hälfte des Silos 17 dient das entgegen der Förderrichtung umlaufende Endlosförderband 23. Ist die eine Hälfte ausreichend beladen, so wird das Endlosförderband 23s wie .TiUS Fig. 6 ersxcht-lich, ii> seine normale Förder- bzw. Müterialübei'führungsstellung gebracht und mit dc-^ Birilos-
4 0-0 8 2 8 / G ? 8 C BAD ORIGINAL
förderband 22, welches sich mit seinem Ende 25 innerhalb des Siloöffnungsrandes 19 befindet, die zweite Hälfte des Silos 17 verfüllt. Ist dieser Beladevorgang abgeschlossen, dann wird das Endlosförderband .22 in eine der Förderrichtung entgegengesetzte Drehrichtung bewegt und zur Beladung des Silomittelteiles kontinuierlich bzw. schrittweise in Förderrichtung vorwärtsbewegt. Nachdem der Silowagen 7 zur Gänze vollgefüllt ist, befindet sich dann das Endlosförderband 22 bereits in der für die Übergabe des zu befördernden Schüttgutes an den nächsten Silowagen notwendigen Stellung und es muß lediglich die Förderrichtung des Endlosförderbandes 22 entsprechend umgestellt werden« Daran anschließend wird der nächste Silowagen beladen.
Um ein Verschieben sowie einen Wechsel der Förderrichtung der beiden Endlosförderbänder 22 und 23 während des Ladevorganges des Silowagens zu vermeiden ist es, wie schematisch in Fig.7 dargestellt, möglich, den beiden Endlosförderbändern 22,23 jedes Silowagens 7 im Verlauf ihrer Längserstreckung einige Abweiser 43 zuzuordnen. Wie weiters aus dieser Darstellung ersichtlich ist, können diese Abweiser 43 in eine Ruhestellung gebracht werden, so daß sie die Materialüberführung bzw. die Materialförderung entlang der Endlosförderbänder 22,23 nicht behindern, wogegen beim mittleren Wagen die den beiden Endlosförderbändern 22,23 zugeordneten Abweiser 43 in Gleislängsrichtung hintereinander jeweils einen
A 0.9 829/0260
Teil des herangeförderten Schüttgutes in den Silo 17 abwerfen. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß vorerst nur der erste Abweiser zum Einsatz kommt und wenn dieser Teil des Silos gefüllt wird, der Förderweg bis zum zweiten Abweiser freigegeben wird usf. Die Funktion solcher Abweiser ist an Hand des in Fig.9 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Das in den Fig.1 bis 7 beschriebene Ausführungsbeispiel eignet sich besonders für den sehr staubigen,und rauhen Betrieb solcher Silowagen, da nur wenige Gelenkstellen und Führungen vorhanden sind und dadurch der Wartungs— aufwand für solche Einrichtungen wesentlich herabgesetzt wird.
Gemäß der in Fig.8 dargestellten Ausführungsform ist ein zweiachsiger, am Gleis 1 verfahrbarer Eisenbahnwaggon, z.B. ein Muldenwagen 44* vorgesehen, dem im Bereich eines Siloöffnungsrandes 46,einer als Silo 45 dienenden Lademulde, eine parallel zur Gleisebene und in Wagenlängsrichtung verlaufende Führungsbahn 47 zugeordnet ist. Zwei, eine Endlosförderbandanordnung 13a bildende Endlosförderbänder 48,49 sind etwa in ihrer Mitte auf je einem, auf der Führungsbahn 47 verfahrbaren, Fahrwerk 52,53 um eine etwa quer zur Gleislängsrichtung verlaufende Horizontalachse gelagert und mittels Antriebe 54*55 verschwenkbar. Sie können dermaßen verschwenkt werden, daß sie zur Horizontalebene bzw. zu einer zur Gleisebene parallelen Ebene einen spitzen Winkel ein-
409829/0260
nehmen. Zum Verschieben der beiden Förderbänder 48,49 sind Zahnstangenantriebe 5o,51 vorgesehen, die mit einem Ritzel versehen sind, welches entlang einer in Längsrichtung der Führungsbahn 47 verlaufenden Zahnstange eingreift.
Befinden sich die Endlosförderbänder 48,49 in der in vollen Linien gezeichneten Stellung, so wird die Siloöffnung überbrückt und das Schüttgut in Richtung der voll gezeichneten Pfeile befördert. Zur Umkehr der Förderrichtung müssen die Endlosförderbänder 48,49 in die strichliert gezeichnete Stellung verfahren bzw. verschwenkt werden. Zum Beladen des Silos 45 können entweder, wie nach Fig.7, Abweiser angeordnet oder die beiden Endlosförderbänder 48,49 entsprechend in Gleislängsrichtung verschoben bzw. deren Förderrichtung durch Umschalten von ihnen zugeordneten Antrieben 57,58 verändert werden. Für die Versorgung und Steuerung der Antriebe 5o,5l/54,55/57,58 sind, wie in Fig.2 bereits erläutert, Versorgungs- und Steuerleitungen 37/59/38 und Hauptleitungen 39/6o/4o vorgesehen. Die Hauptleitungen können, wie in Fig.1 bereits aufgezeigt, mit einer gemeinsamen, auf der Schotterbettreinigungsmaschine 3 angeordneten, schematisch dargestellten Kraftquelle und bzw. oder Fernsteuervorrichtung 61 oder fakultativ bzw. zusätzlich mit einer auf jedem Muldenwagen 44 angeordneten Kraftquelle und bzw. oder Fernsteuervorrichtung verbunden sein.
409829/0260
Bei der Ausführungsform nach Fig.9 ist ein, eine Förderbandanordnung 13b bildendes dreiteiliges Endlosförderband 63 oberhalb eines Silos 64, eines am Gleis verfahrbaren Silowagens 65, angeordnet. Das dreiteilige Endlosförderband 63 besteht aus einem fix am Silowagen 65 befestigten Mittelteil 66 und zwei mittels Hydraulikzylinderkolbenanordnungen 67 voneinander unabhängig um etwa horizontale bzw. parallel zur Gleisebene und quer zur Gleislängsachse verlaufende Achsen verschwenkbaren Endteilen 68 und 69· Zum Antrieb des dreiteiligen Endlosförderbandes 63 dienen zwei Antriebe 7o mit wahlweise einstellbarer Drehrichtung. Da das dreiteilige Endlosförderband 63 in Längsrichtung des Silowagens unverschieblich ist, sind zum Beladen des Silos 64 zwei Abweiser 71 vorgesehen, die im Bereich des Mittelteiles in senkrecht zur Förderebene angeordneten Führungen 72 quer bzw. der Höhe nach zum dreiteiligen Endlosförderband 63 mittels Servo-Antrieben 73 verschwenkbar bzw. verstellbar gelagert sind, um aus einer seitlich über der Förderebene befindlichen Ruhestellung in eine Arbeitsstellung verstellt werden zu können. Die Antriebe 67,7o und 73 sind wieder, wie schematisch angedeutet, mit Hauptleitungen 74,75 für die Kraftversorgung und Steuerung verbunden. Vorteilhaft ist bei der Förderbandanordnung 13b, daß keine Führungsbahnen benötigt werden, wodurch ein wirtschaftlicher Aufbau mit weniger Teilen, da z.B. auch die Verschiebeantriebe in Wegfall kommen, erreicht werden kann und daher noch zusätz-
40 98 29/026 0
23Α8015
lieh die Wartung der Einrichtung einfacher ist.
Das dreiteilige Endlosförderband 63 ist in Förderstellung im wesentlichen gleichlang und in beidseits eingeschwenkter Ruhestellung gleichlang oder kürzer als die Gesamtlänge L des Silowagens 65. Die Förderstellung des aus drei Föderbandteilen 66, 68, 69 bestehenden Endlosforderbandes 63 ist in vollen Linien dargestellt während die strichlierte Stellung des Endteiles 69 die eingeschwenkte Ruhestellung zeigt. Durch diese Ausbildung des dreiteiligen Endlosförderbandes 63 sind zur Übergabe des geförderten Materials von einem Silowagen auf den anderen keine zusätzlichen Vorrichtungen notwendig und bei der Überstellfahrt befindet sich die Förderbandanordnung 13b innerhalb des Lichtraumprofiles bzw. der Wagenenden.
Die Fig. Io bis 13 zeigen skizzenhaft weitere verschie-" dene Förder- und Belademöglichkeiten für einen aus mehreren Silowagen 65 nach Fig. 9 bestehenden Zugsverband. Die Stellung der dreiteiligen Endlosförderbänder 63 nach Fig.Io ermöglicht einen durchgehenden Materialtransport über die Silowagen 65 in Richtung eines Pfeiles 76 und nach Fig. 11 in Richtung eines Pfeiles 77. Die Stellungen der dreiteiligen Endlosförderbänder 63 nach Fig.12 und 13 hingegen ermöglichen jeweils eine Beladung des mittleren Silowagens 65 unter Verwendung eines schematisch dargestellten Abweisers 71 bei' einer mit den starken Pfeilen angedeuteten Förderrichtung, während die Abwei-
409829/0260
ser 73 der beiden jeweils benachbarten Silowagen sich in einer angehobenen und verschwenkten Ruhelage befinden und so einen ungehinderten Transport des Schüttgutes in Richtung des mittleren Silowagens 65 ermöglichen.
Selbstverständlich ist die Anwendung der Erfindung nicht nur auf das Aufnehmen des beim Reinigen des Schotterbettes ait einer Reinigungsmaschine anfallenden Abraumes - wie in Fig. 1 dargestellt - beschränkt. Vielmehr können diese Kit den entsprechenden Belade- und Materialüberführungseinrichtungen bzw. Förderbandanordnungen versehenen Silowagen u.dgl. auch im Zuge eines Gleisumbauverfahrens oder z.B. im Zusammenhang mit einer Maschine zun Profilieren und Verteilen von aus der Bettung aufgenommenen (ungereinigt oder neu) Schotter verwendet werden. Die Endlosförderbänder bzw. -bandteile können auch quer zur Gleislängsrichtung verstell-, einstell— bzw. verschwenkbar ausgebildet sein, um eine Weiterleitung und eine exakte Übergabe des Fördergutes von einer Förderbandanordnung zur anderen auch in engen Kurven zu ermöglichen.
Des weiteren ist es auch unter entsprechender Berücksichtigung der Steuerung bei Zusammenstellung eines aus den oben beschriebenen Silowagen bestehendes Zugsverbandes möglich, innerhalb dieses Zugsverbandes verschiedene, in den Ausführungsbeispielen nach Fig.2,8 und 9 gezeigte Silowagen aneinanderzureihen, ohne daß dadurch die Vorteile bzw. Effekte der erfindungsgemäßen Ein-
409829/0260
- 2ο -
richtung sowie deren Einsatzmöglichkeiten beeinträchtigt werden. Die Erfindung ist auch an keine spezielle Wagentype gebunden. Die Belade- und Materialüberführungseinrichtungen können sowohl an Muldenwagen als auch an Talbot- oder offenen Schüttgutwagen angeordnet werden.
Im Rahmen der Erfindung sind neben den dargestellten und erläuterten Ausführungövarianten noch überaus zahlreiche weitere Möglichkeiten offen, die Erfindung vorteilhaft zu verwirklichen, so können z.B. auch die einzelnen Antriebe zur Umkehr der Förderrichtung sowie zum Verschwenken und Verfahren der Endlosförderbänder bzw.
-bandteile sowohl elektrisch als auch hydraulisch oder mit Druckluft aus der Bremsleitung direkt versorgt werden.
409829/0260

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Fahrbarer Silowagen, Eisenbahnwaggon u.dgl., inssondere für einen aus mehreren solcher hintereinander angeordneten Wagen bestehenden Zugsverband zum Abtransport des bei Schotterbettreinigungsmaschinen anfallenden Abraumes, mit einer aus wenigstens einer die Siloöffnung in Gleislängsrichtung überbrückenden Förderbandanordnung bestehenden Belade- oder Materialüberführungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbandanordnung aus mehreren mit einem Antrieb (35,36/57,58/7o) zur Umkehrung der jeweiligen Förderrichtung verbundenen Endlosförderbänder (22,23/48,49) bzw. Endlosförderbandteilen (66,68,69) besteht und die Enden (28,29) dieser Förderbänder bzw. Förderbandteile (22/48,49/68,69) in eine über den Bereich des Siloöffnungsrandes (19,46) vorragende und zu den Förderbandenden eines anschließenden gleichartigen Silowagens (4,5,6,7/44/65) über- bzw. untergreifende Stellung verschieb- bzw. verschwenkbar sind und daß Antriebe (32,33/5o,51/67) zu deren Verschieb- bzw. Verschwenkbarkeit vorgesehen sind.
  2. 2. silowagen nach Anspruch 1 mit einer die Siloöffnung in Gleislängsrichtung überbrückenden Führungsbahn, dadurch gekennzeichnet, daß zwei verfahr- bzw. verschiebbare und einander übergreifende Endlosförderbänder (22,23) vorgesehen sind, wobei jedem. Endlosförder-
    409829/0260
    band (22,23) eine Führungsbahn (2o,2l) zugeordnet ist, die jeweils mit ihren beiden Enden im Bereich des Siloöffnungsrandes (19) im wesentlichen in gleicher Höhe und mit ihrem Mittelbereich in zueinander versetzter Höhenlage - vorzugsweise jeweils ober- bzw. unterhalb des Siloöffnungsrandes (19)-verlaufen (Fig.2).
  3. 3. Silowagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Endlosförderbändern (48,49) eine gemeinsame oder je eine in gleicher Höhe verlaufende Führungsbahn (47) zugeordnet ist und jedes Förderband etwa in seiner Mitte an einem auf der Führungsbahn verfahrbaren - vorzugsweise mit einem eigenen Antrieb (5o,5l) versehenen-Fahrwerk (52,53) gelenkig gelagert ist (Fig.8).
  4. 4· Silowagen nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Förderbänder im wesentlichen gleich lang ausgebildet sind und eine gemeinsame Länge aufweisen, die im wesentlichen der Gesamtlänge (L) des Silowagens (7,44) entspricht.
  5. 5. Silowagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbandanordnung aus einem dreiteiligen Endlosförderband (63) mit einem feststehenden Mittelteil (66) und zwei - vorzugsweise durch Hydraulikzylinderkolbenanordnungen (67) voneinander unabhängig verschwenkbaren Endteilen (68,69) besteht«
    409829/0260
  6. 6. Silowagen nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das dreiteilige Endlosförderband (63) in Förderstellung im wesentlichen gleichlang und in beidseitig eingeschwenkter Ruhestellung gleichlang oder kurzer als die Gesamtlänge des Silowagens ist.
  7. 7* Silowagen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Endlosförderbänder oder der Förderbandteile (22,23/48,49/68, 69) sit der Förderebene voneinander unabhängig in eine Stellung verschieb- bzw. beweg- oder verschwenkbar ist, die zur Horizontalebene bzw. zu einer zur Gleisebene parallelen Ebene einen spitzen Winkel einniarat.
  8. 8. Silowagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur - vorzugsweise einstellbaren — Verschiebung bzw. Verschwenkung der Förderbänder (22,23/48,49) bzw. Förderbandteile (68,69) Antriebe (32,33) «it Seilwinden, oder ein Zahnstangenantrieb (So,51) oder Hydraulikzylinderkolbenantriebe (67) vorgesehen sind.
    9« * Silowagen nach -den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderbänder bzw. Förderbandteile «it die jeweilige Beschickung der einzelnen Bereiche des Silos (17,64) steuernden Abweisern (43,71), die gegebenenfalls mit einem Servo-Antrieb (73) zum seitlichen Verschwenken in Verbindung stehen, versehen sind.
    409829/0260 BAD ORIGINAL
    lo. Silowagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe zur Verschiebung bzw. Verschwenkung der Förderbänder bzw. -bandteile (22,23/48,49/68,69) und gegebenenfalls auch die Antriebe zum seitlichen Verschwenken der Abweiser mit Vorrichtungen (12,61,62) zur Fernsteuerung für eine vorzugsweise kontinuierliche Einstellung und Beschickung der Förderbandanordnungen mehrerer solcher gleichartiger Silowagen, verbunden sind.
    FRANZ PLASSER BAHNBAUMASCHINEN-INDUSTRIEGESELLSCHAFT M. B. H.
    409829/0260
    L θ e r s e 11 e
DE2348015A 1973-01-12 1973-09-24 Fahrbarer Silowagen, Eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer die Siloöffnung in Gleisrichtung überbrückenden Bandfördereranordnung Expired DE2348015C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT28473A AT336670B (de) 1973-01-12 1973-01-12 Fahrbarer silowagen, eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer belade- oder materialuberfuhrungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348015A1 true DE2348015A1 (de) 1974-07-18
DE2348015C2 DE2348015C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=3486448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348015A Expired DE2348015C2 (de) 1973-01-12 1973-09-24 Fahrbarer Silowagen, Eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer die Siloöffnung in Gleisrichtung überbrückenden Bandfördereranordnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3842994A (de)
JP (1) JPS5759097B2 (de)
AT (1) AT336670B (de)
CA (1) CA1002897A (de)
CH (1) CH571421A5 (de)
DD (1) DD106997A5 (de)
DE (1) DE2348015C2 (de)
ES (1) ES422262A1 (de)
FR (1) FR2213862B1 (de)
GB (1) GB1432521A (de)
IT (1) IT1006820B (de)
ZA (1) ZA739500B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713634A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-22 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare maschinenanordnung zum transport von schuettgut
DE3711707A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen mit regelbaren entladeschurren
EP1254987A3 (de) * 2001-05-03 2003-10-08 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verfahren zur Erneuerung einer Schotterbettung sowie Maschine

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312492A1 (de) * 1982-09-23 1984-03-29 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
IT1214197B (it) * 1987-08-04 1990-01-10 Danieli Off Mecc Sistema per alimentare ed evacuare in continuo materiali in operazioni di risanamento piattaforme ferroviarie e simili.
GB8803593D0 (en) * 1988-02-17 1988-03-16 Standard Railway Wagon Freight discharge of railway wagons
US5009548A (en) * 1990-01-26 1991-04-23 Falbo G P Sonny Apparatus for and a method of facilitating the excavating and refilling of a trench
AT394530B (de) * 1990-02-15 1992-04-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Schuettgutverladewagen
AT400836B (de) * 1990-02-22 1996-03-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Schüttgutverladewagen
US5099766A (en) * 1990-08-15 1992-03-31 Kershaw Manufacturing Company, Inc. Ballast wagon for reviewing railway ballast with rotary storage drums
WO1992003617A1 (en) * 1990-08-15 1992-03-05 Kershaw Manufacturing Company, Inc. Rotary ballast wagon
ATE90748T1 (de) * 1990-12-14 1993-07-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verladewagen fuer schuettgut.
AU643872B2 (en) * 1991-02-27 1993-11-25 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. A transport wagon
US5611420A (en) * 1995-07-27 1997-03-18 J & J Snack Foods Corp. Dough-Handling Machine
US6179021B1 (en) 1999-10-18 2001-01-30 Mcfall Robert M. Loading system with movable divider mechanism
AT6219U3 (de) * 2002-07-23 2004-07-26 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zur beladung eines verladezuges
DE10338463A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-31 Germanbelt Systems Gmbh & Co.Kg Schüttgutwaggon
US20050281643A1 (en) * 2004-03-01 2005-12-22 Villar Christopher M Conveyor system for loading hopper cars of dump train and associated methods
DE102005031821A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Lars Fabricius Transportfahrzeug mit ausschiebbarer Transportebene
US7228957B1 (en) * 2005-12-09 2007-06-12 Tna Australia Pty Limited Slip conveyor assembly
DE102010007513B4 (de) * 2010-02-11 2012-01-19 Ralf Zürcher Wagen zur Materialförderung im Gleisbau
US9868451B2 (en) * 2013-03-15 2018-01-16 Georgetown Rail Equipment Company Self-unloading aggregate train
AT515413B1 (de) * 2014-03-25 2015-09-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Verfahren zur Sanierung einer Schotterbettung eines Gleises
CN105173489A (zh) * 2015-09-18 2015-12-23 湖州旺能环保科技有限公司 一种垃圾输送小车
CN107364745A (zh) * 2017-08-31 2017-11-21 龙合智能装备制造有限公司 自动装车系统承载台传动结构
CN114572721B (zh) * 2022-05-06 2023-01-31 绵阳蓝奥机器人有限公司 一种散装物料装车系统及装车方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146590A1 (de) * 1970-09-17 1972-03-23 Rossi, Lionello, Rom Trichterwagen mit Vorrichtungen zum automatischen Beladen und Entladen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146590A1 (de) * 1970-09-17 1972-03-23 Rossi, Lionello, Rom Trichterwagen mit Vorrichtungen zum automatischen Beladen und Entladen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713634A1 (de) * 1976-05-31 1977-12-22 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare maschinenanordnung zum transport von schuettgut
DE3711707A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisverfahrbarer schuettgutverladewagen mit regelbaren entladeschurren
EP1254987A3 (de) * 2001-05-03 2003-10-08 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verfahren zur Erneuerung einer Schotterbettung sowie Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1432521A (en) 1976-04-22
JPS5759097B2 (de) 1982-12-13
FR2213862B1 (de) 1978-12-01
JPS507205A (de) 1975-01-24
ATA28473A (de) 1976-09-15
ZA739500B (en) 1974-11-27
DE2348015C2 (de) 1986-06-12
CH571421A5 (de) 1976-01-15
ES422262A1 (es) 1976-04-01
AT336670B (de) 1977-05-25
DD106997A5 (de) 1974-07-12
CA1002897A (en) 1977-01-04
IT1006820B (it) 1976-10-20
US3842994A (en) 1974-10-22
FR2213862A1 (de) 1974-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348015A1 (de) Fahrbarer silowagen, eisenbahnwaggon u.dgl. mit einer belade- oder materialueberfuehrungseinrichtung
DE2057182C3 (de) Verfahren und Maschine zur Behandlung des Bettungsschotters von Eisenbahngleisen
EP0838383B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE3312492A1 (de) Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
DE2152266C3 (de) Fahrbare Einrichtung zum Aufnehmen bzw. Abtransport von gebrauchten Schienenbefestigungsorganen
DE3047743C2 (de)
EP0442094B1 (de) Schüttgutverladewagen
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
EP0670932B1 (de) Gleisbaumaschine zur erneuerung von gleisen
DE2529974C2 (de) Förderkette für Gleisbaumaschinen mit Kettenspannvorrichtung
DE3424668A1 (de) Gleisbaumaschine, insbesondere schotterbett-reinigungsmaschine mit siebanlage
AT4464U2 (de) Reinigungsmaschine zur reinigung der schotterbettung eines gleises
DE2915180A1 (de) Laengenveraenderlicher bandfoerderer
DE2945482C2 (de)
DE1658343A1 (de) Verfahren und Einrichtungen zum kontinuierlich fortschreitenden Erneuern von Gleisen
CH616472A5 (de)
EP0841232A1 (de) Schüttgutverladewagen
DE2755394C2 (de) Förderkettenanordnung, insbesondere für Schotterbett-Reinigungsmaschinen
AT401943B (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopfmaschine
AT378973B (de) Schuettgutverladewagen, insbesondere zur abraumverladung von einer schotterbett-reinigungsmaschine
AT3918U2 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
DE3151030A1 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
DE2557372A1 (de) Fahrbare gleisbaumaschine, insbesondere weichenreinigungsmaschine
EP1312715A2 (de) Gleisbaumaschine
DE8916045U1 (de) Schienengängiger Verladewagen für Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee