[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2347525B2 - Sonnenschutzglas - Google Patents

Sonnenschutzglas

Info

Publication number
DE2347525B2
DE2347525B2 DE2347525A DE2347525A DE2347525B2 DE 2347525 B2 DE2347525 B2 DE 2347525B2 DE 2347525 A DE2347525 A DE 2347525A DE 2347525 A DE2347525 A DE 2347525A DE 2347525 B2 DE2347525 B2 DE 2347525B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
parts
weight
absorption
sun protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2347525A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2347525A1 (de
DE2347525C3 (de
Inventor
Elmar Dr. Vaduz Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden GmbH
Original Assignee
Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden GmbH filed Critical Balzers Hochvakuum 6200 Wiesbaden GmbH
Publication of DE2347525A1 publication Critical patent/DE2347525A1/de
Publication of DE2347525B2 publication Critical patent/DE2347525B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2347525C3 publication Critical patent/DE2347525C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/22Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with other inorganic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/28Other inorganic materials
    • C03C2217/284Halides
    • C03C2217/285Fluorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/29Mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/15Deposition methods from the vapour phase
    • C03C2218/151Deposition methods from the vapour phase by vacuum evaporation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtabsorbierendes Sonnenschutzglas, welches auf einem absorp- jo tionsfreien Grundglas eine lichtabsorbierende, durch Aufdampfen im Vakuum hergestellte dünne Schicht einer Mischung aus einem nichtmetallischen Einbettungsmittel schwacher Absorption mit zwei Metallen als Absorptionsstoff aufweist. Sonnenschutzbeläge dieser J5 Art sind schon vielfach verwendet worden, wobei als Einbettungsmittel vor allem niederbrechende, schwach absorbierende Substanzen wie z. B. verschiedene Oxide u. a. vor allem S1O2 (Quarz) und Fluoride, darunter vor allem Magnesiumfluorid, verwendet worden sind. während als absorbierende Stoffe praktisch schon alle in Frage kommenden Metalle versucht wurden. Ein niedriger Brechungsindex des Einbettungsmittels ist wichtig, weil von diesem das Reflexionsvermögen der Schicht abhängt. Es wird ein möglichst geringes Reflexionsvermögen gewünscht, weil Spiegelwirkung vermieden werden soll. Letztere war nach bisheriger Erfahrung jedoch kaum vermeidbar, wenn Metall in der für eine Absorption von 60% (oder mehr) des einfallenden Lichtes erforderlichen Konzentration in die absorptionsarme Schicht eingebettet ist. Durch die Einbettung des Metalls wird nämlich der Brechungsindex der Schicht wesentlich angehoben. Da beide Grenzflächen der Schicht — sowohl diejenige zwischen Schicht und Glas, wie auch diejenige zwischen Schicht und Luft — als Reflexionsflächen wirken und der Abstand zwischen diesen beiden Flächen sehr gering ist, nämlich in der Größenordnung der Wellenlängen des hindurchtretenden Lichtes liegt, treten bekanntlich Interferenzerscheinungen auf, die zu Farbeffekten Anlaß geben. Da der Wegunterschied zwischen der an der einen Grenzfläche reflektierten Teilwelle gegenüber der an der anderen Grenzfläche reflektierten Teilwelle des einfallenden Lichtes außerdem noch vom Winkel abhängt, unter welchem das Licht einfällt bzw. die Reflexion beobachtet wird, werden auch die durch Interferenz verstärkten bzw. geschwächten Wellenlängen und damit der Farbeffekt vom genannten Winkel abhängig, was bekanntlich dazu führt, daß derartige Brillengläser je nach dei Bewegung des Trägers verschiedenfarbig reflektieren, was als unangenehmes Schillern empfunden wird.
Es sind deshalb schon manigfache Versuche unternommen worden, die auf Interferenz beruhenden Farbeffekte zu unterdrücken. Man hat versucht den Brechungsindex der Schicht möglichst gering zu halten; dies gelang bisher nur für relativ geringe Konzentrationen des eingebetteten Absorptionsstoffes. Deswegen wurde vielfach ein anderer Weg beschritten, nämlich der Versuch gemacht, die Reflexion der Schicht durch zusätzliche sogenannte reflexionsvermindernde Beläge herabzusetzen. Letzteres erfordert aber eine genaue Herstellungstechnik, verteuert also die Produktion. Auch kann mit reflexionsvermindernden Belägen nicht das ganze Spektrum des sichtbaren Lichtes in gleichem Maße beeinflußt werden, d. h., daß die reflexionsvermindernden Beläge selbst wieder einen Farbeffekt bewirken. Auch mit den besten zur Verfügung stehenden Antireflexbelägen ist die Reflexion nicht völlig auszuschalten, so daß nach wie vor bei derartigen Sonnenschutzgläsern Interferenzfarben in Kauf genommen werden müssen.
Ein anderer bekannter Weg zur Minderung der Interferenzerscheinungen benützt sogenannte inhomogene Schichten, d. h. Schichten, deren Brechungsindex senkrecht zur Schichtoberfläche vom Schichtinnern nach außen hin allmählich abnimmt und an der äußeren Grenzfläche ein bestimmtes Minimum erreicht. Auf diese Weise wird erzielt, daß die Absorptionsschicht selbst eine ähnliche Wirkung wie sonst eine zusätzliche reflexionsvermindernde Schicht hervorbringt. Auch auf diesem Wege wurden gewisse Erfolge erzielt, jedoch ist die Herstellungstechnik für inhomogene Schichten noch bedeutend komplizierter und aufwendiger als für die vorerwähnten Mehrschichtbeläge.
Aus der GB-PS 13 04 484 ist es ferner bekannt, einem im wesentlichen aus MgF2 als Einbettungsmittel einerseits und Chrom als Absorptionsstoff andererseits bestehenden Aufdampfmaterial zur Erzielung einer erhöhten Haftfestigkeit und einer größeren Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen sowie gegenüber Erwärmung und Strahlung Titanmetall in geringer Menge zuzumischen. Man erhält dadurch harte und besser haftende Schichten vermutlich deshalb, weil das Titan in der Anfangsphase der Aufdampfung in Kontakt mit der meist CVbeladenen Substratoberfläche zunächst ein Titanoxyd bildet, das als Haftschicht wirkt, und weil Titan in geringer Menge beigemischt wahrscheinlich zur Verfestigung des Kristallgitters der kondensierten Schicht beiträgt. Auf eine hohe Absorption wurde dabei kein besonderer Wert gelegt, sondern sogar betont (Spalte 4, Zeile 16), daß mit einem solchen Gemisch ein Aufdampfmaterial mit einem geringen Absorptionskoeffizienten zur Verfügung stünde.
Weiter war es bekannt (GB-PS 7 48 921), zur Erzielung elektrischer Leitfähigkeit in lichtdurchlässige Schichten Metalle einzulagern, wobei wegen der beabsichtigten Verwendung dieser Schichten für Windschutzscheiben für Fahrzeuge angestrebt wurde, eine möglichst hohe Durchsichtigkeit zu behalten; dafür wurde die Einlagerung von Silber, Kupfer, Eisen, Chrom oder Nickel und vor allem von Gold empfohlen (Seite 6, ab Zeile 9). Zur Verringerung der wegen der Einbettung von Metall meist stark erhöhten Reflexion der Schichten wurde außerdem vorgeschlagen, zusätzlich
auf die Absorptionsschicht noch eine zweite Schicht aus MgF2 als Antireflexbelag aufzubringen.
Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber zur Aufgabe gestellt, einen Belag für ein lichtabsorbierendes Sonnenschutzglas zu finden, der auch für höhere Absorptionsgrade — bei Sonnenschutzgläsern sind solche oft erwünscht — eine möglichst geringe Reflexion aufweist, die sich von der Reflexion des unbedeckten Glases (ungefähr 4% je nach Glassorte) nicht stark unterscheidet. Daneben soll der Sonnenschutzbelag nach der Erfindung natürlich auch den weiteren an derartige Beläge zu stellenden Anforderungen, wie genügende Haftfestigkeit, Härte, Widerstandsfähigkeit gegenüber atmosphärischen Einflüssen und hinsichtlich Alterungsbständigkeit genügen.
Das erfindungsgemäße Sonnenschutzglas, welches auf einem absorptionsfreien Grur.dglas eine lichtabsorbierende, durch Aufdampfen im Vakuum hergestellte dünne Schicht einer Mischung aus einem nichtmetallischen Einbettungsmittel schwacher Absorption mit zwei Metallen als Absorptionsstoffen aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einer Mischung von Magensiumfluorid, Chrom und Silber besteht.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß man mit der Kombination von Chrom und Silber als Absorptionsstoff eine wesentlich geringere Erhöhrung des Brechungsindex für ein bestimmtes Absorptionsvermögen erhält, als wenn dieselbe Absorption mit nur einem der beiden Metalle verwirklicht wird. Ferner besitzt die erfindungsgemäße Mischung den Vorzug einer angenehmen gelblich-braunen Tönung in Durchsicht, wie dies für Sonnenschutzgläser erwünscht ist.
Als Beispiel für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde zur Herstellung e;nes Sonnenschutzbelages mit 70% Absorption in einer Vakuumaufdampfanlage eine Mischung auf die Gläser aufgedampft, welche aus 350 Gewichtsteilen Magnesiumfluorid, 80 Gewichtsteilen Chrom und 20 Gewichtsteilen Silber bestand. Diese Mischung wurde in einer Aufdampfanlage nach der bekannten Methode der Flashverdampfung stoßweise verdampft und auf den Glasoberflächen bei einem Vakuum von etwa 105Torr in einer Schichtdicke von 0,8 μιτι niedergeschlagen. Mit einem Silberanteil von 40 Gewichtsteilen erhält man bei sonst gleicher Zusammensetzung 80% Absorption bei gleicher Schichtdicke.
Es wurden nach dem erstgenannten Beispiel Sonnenschutzgläser erhalten, deren Reflexion, — von beiden Seiten des Glases her — ungefähr 4% betrug und sich damit von der Reflexion einer unbedeckten Glasoberfläche kaum unterschied. Die an der Grenzfläche zwischen Glas und Schicht reflektierte Uchtamplitude wird dadurch sehr gering und damit auch die iiiterferenziell mögliche Verstärkung oder Schwächung bestimmter Lichtwellenlängen. Ein solches Sonnenschutzglas besitzt deshalb sehr geringe, durch Interferenz bedingte Farbeffekte. Im Vergleich dazu ergibt ein Belag mit einer Mischung von 350 Gewichtsteilen MgF2
ίο und 110 Gewichtsteilen Chrom, der ebenfalls 70% Absorption besitzt, eine Reflexion von ca. 6%. Die Interferenzfarben bei einem solchen Sonnenschutzglas sind deshalb wesentlich stärker.
Durch Veränderung des metallischen Anteiles in der Mischung können bequem andere Absorptionsgrade verwirklich' werden. Mit Mischungen, welche 350 bis 500 Gewichtsteile Magnesiumfluorid und dazu 75 bis 100 Gewichtsteile Chrom und 10 bis 50 Gewichtsteile Silber aufweisen, kann der Absorptionsbereich von etwa 60% bis 80% bequem überstrichen werden. Dabei gibt es in jedem Falle ein optimales Verhältnis des Chromanteiles zum Siiberanteil, welcher einerseits von den bezüglich der Durchsichtsfarbe gestellten Forderungen abhängt, zum anderen aber bei vorgeschriebener Schichtdicke und Lichtabsorption einen minimalen Brechungsindex verwirklichen läßt. Für dieses optimale Verhältnis kann keine Formel angegeben werden, jedoch ist dieses innerhalb der angegebenen Schwankungsbreite durch wenige Vorversuche leicht zu ermitteln.
Zur Bemessung der Schichtdicke der erfindungsgemäßen Absorptionsschichten sei bemerkt, daß Dicken bis zu 1 μιτι auf jeden Fall zulässig sind, ohne daß die Gefahr des Absplitterns besteht.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Sonnenschutzglases besteht darin, daß es infolge des niederen Brechungsindex der Schicht möglich ist, eine reflexionsvermindernde Schicht mit breiter spektraler Wirkung aufzubringen. Der Schwerpunkt dieser reflexionsvermindernden Schicht wird vorteilhafterweise in den blauen Spektralbereich gelegt. Eine solche reflexionsvermindernde Schicht besitzt dann eine sehr schwache Interferenzfärbung, welche zudem noch mit der gewünschten Transmissionsfarbe übereinstimmt, also unauffällig ist. Mit den bisher bekannten höherbrechenden Absorptionsschichten für Sonnenschutzgläser dagegen müssen wesentlich stärkere Interferenzfärbungen in Kauf genommen werden, weshalb oft sogar überhaupt verzichtet werden muß und wobei Reflexionen von 7% und mehr auftreten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sonnenschutzglas, welches auf einem absorptionsfreien Grundglas eine üchtabsorbierende, durch Aufdampfen im Vakuum hergestellte dünne Schicht einer Mischung aus einem nichtmetallischen Einbettungsmittel schwacher Absorption mit zwei Metallen als Absorptionsstoffen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus einer Mischung von Magnesiumfluorid, Chrom und Silber besteht.
2. Sonnenschutzglas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtsubstanz 350 bis 500 Gewichtsteile Magnesiumfluorid, 75 bis 100 Gewichtsteile Chrom und 10 bis 50 Gewichtsteile Silber enthält
3. Sonnenschutzglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtsubstanz 80 Gewichtsteile Chrom und 20 Gewichtsteile Silber enthält.
4. Sonnenschutzglas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtsubstanz 80 Gewichtsteile Chrom und 40 Gewichtsteile Silber enthält.
DE732347525A 1972-11-28 1973-09-21 Sonnenschutzglas Expired DE2347525C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1735272A CH568251A5 (de) 1972-11-28 1972-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2347525A1 DE2347525A1 (de) 1974-05-30
DE2347525B2 true DE2347525B2 (de) 1978-07-13
DE2347525C3 DE2347525C3 (de) 1979-03-08

Family

ID=4424772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE732347525A Expired DE2347525C3 (de) 1972-11-28 1973-09-21 Sonnenschutzglas

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3914516A (de)
AT (1) AT332584B (de)
BE (1) BE807798A (de)
CH (1) CH568251A5 (de)
DE (1) DE2347525C3 (de)
ES (1) ES420309A1 (de)
FR (1) FR2207876B1 (de)
GB (1) GB1395857A (de)
IT (1) IT1003246B (de)
NL (1) NL7300507A (de)
SE (1) SE384495B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169655A (en) * 1974-03-14 1979-10-02 Aga Aktiebolag Protective device for protection against radiation during welding
JPS5815319B2 (ja) * 1975-08-11 1983-03-24 富士写真フイルム株式会社 キロクザイリヨウ
US4188214A (en) * 1975-08-11 1980-02-12 Fuji Photo Film Co., Ltd. Recording material
US4037014A (en) * 1975-10-21 1977-07-19 Rca Corporation Semiconductor absorber for photothermal converter
US4022947A (en) * 1975-11-06 1977-05-10 Airco, Inc. Transparent panel having high reflectivity for solar radiation and a method for preparing same
US4160584A (en) * 1976-05-17 1979-07-10 Polaroid Corporation Transparent metallic coating and a glass overcoating on a plastic substrate produce a chromatic effect
US4217391A (en) * 1978-12-26 1980-08-12 Kaltz Milton C Glass panel for land vehicles
US4859028A (en) * 1981-04-09 1989-08-22 Barnes Engineering Company Narrow-band optical absorption filter
US4422721A (en) * 1982-08-09 1983-12-27 Optical Coating Laboratory, Inc. Optical article having a conductive anti-reflection coating
US4884855A (en) * 1983-07-12 1989-12-05 Barnes Engineering Company Narrow-band optical absorption filter
US5270854A (en) * 1985-09-17 1993-12-14 Honeywell Inc. Narrow band selective absorption filter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010850A (en) * 1952-10-29 1961-11-28 Libbey Owens Ford Glass Co Electrically conducting coated glass or ceramic article suitable for use as a lens, a window or a windshield, or the like

Also Published As

Publication number Publication date
DE2347525A1 (de) 1974-05-30
ATA995373A (de) 1976-01-15
ES420309A1 (es) 1976-04-16
GB1395857A (en) 1975-05-29
DE2347525C3 (de) 1979-03-08
NL7300507A (de) 1974-05-30
FR2207876B1 (de) 1977-05-27
AT332584B (de) 1976-10-11
IT1003246B (it) 1976-06-10
FR2207876A1 (de) 1974-06-21
CH568251A5 (de) 1975-10-31
US3914516A (en) 1975-10-21
SE384495B (sv) 1976-05-10
BE807798A (nl) 1974-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3941859C1 (de)
DE2528814C2 (de) Optisches Bandfilter und Anwendung desselben zur Herstellung von Schutzbrillen
DE69122602T2 (de) Elektrisch leitfähige, lichtschwächende antireflexbeschichtung
DE69831055T2 (de) Antireflektierende Beschichtungen
DE2927856C2 (de) Mehrschichten-Antireflexbelag
DE3316548A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines transparenten substrates
DE69814508T2 (de) Antireflexionsschicht mit elektromagnetischem Abschirmeffekt und optisches Bauteil mit diesem Antireflexionsschicht
DE1596825A1 (de) Antiwaermeverglasung mit modifizierten optischen Eigenschaften
DE2554232A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtdurchlaessigen absorbierenden belages auf unterlagen und nach diesem verfahren hergestellte belaege
DE3215665C2 (de)
DE2347525C3 (de) Sonnenschutzglas
DE202016009136U1 (de) Reflektierendes Verbundmaterial mit einem Aluminium-Träger und mit einer Silber-Reflexionsschicht
EP0140096B1 (de) Reflexionsvermindernder Belag für ein optisches Element aus organischem Material
DE3909654C2 (de) Reflexionsvermindernder Film für optische Teile aus Kunststoff
DE1913901B2 (de) Kaltlichtspiegel mit teilweise aus Silizium bestehenden Schichten, der einen Reflexionskoeffizienten von über 90 % aufweist
DE2240302B2 (de) Optischer mehrschichtiger Antireflexbelag
EP0332177B1 (de) Niederreflektierender, hochtransparenter in Durch- als auch in Aussenansicht neutral wirkender Sonnenschutz- und/oder wärmedämmender Belag für ein Substrat aus transparentem Material
DE1596816A1 (de) Verfahren und Verglasung zur Daempfung der ultravioletten Strahlung
DE2138517A1 (de) Glasscheibe
DE1230243B (de) Verfahren zum Vergueten eines Waermereflexionsfilters
DE2050556A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochbrechenden lichtdurchlässigen Oxidschicht
DE10046810C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmereflektierenden Schichtsystems für transparente Substrate und danach hergestelltes Schichtsystem
DE916975C (de) Reflexvermindernde Schicht, insbesondere fuer Glas
EP0028604A1 (de) Reflexminderungs-schicht auf hochreflektierenden oberflächen.
AT206202B (de) Ultraviolett-Filter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee