[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2346160C2 - Silo-Ausräumgerät - Google Patents

Silo-Ausräumgerät

Info

Publication number
DE2346160C2
DE2346160C2 DE2346160A DE2346160A DE2346160C2 DE 2346160 C2 DE2346160 C2 DE 2346160C2 DE 2346160 A DE2346160 A DE 2346160A DE 2346160 A DE2346160 A DE 2346160A DE 2346160 C2 DE2346160 C2 DE 2346160C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silo
clearing device
rotor
radial arm
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2346160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2346160A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haendle Maschinen und Anlagenbau GmbH
Original Assignee
Karl Haendle & Soehne Maschinenfabrik U Eisengiesserei 7130 Muehlacker De
Karl Haendle & Soehne Maschinenfabrik U Eisengiesserei 7130 Muehlacker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Haendle & Soehne Maschinenfabrik U Eisengiesserei 7130 Muehlacker De, Karl Haendle & Soehne Maschinenfabrik U Eisengiesserei 7130 Muehlacker filed Critical Karl Haendle & Soehne Maschinenfabrik U Eisengiesserei 7130 Muehlacker De
Priority to DE2346160A priority Critical patent/DE2346160C2/de
Priority to DK450274A priority patent/DK450274A/da
Priority to IT2710174A priority patent/IT1021217B/it
Priority to GB39388/74A priority patent/GB1481069A/en
Priority to ES430004A priority patent/ES430004A1/es
Priority to DE2510764A priority patent/DE2510764C2/de
Publication of DE2346160A1 publication Critical patent/DE2346160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2346160C2 publication Critical patent/DE2346160C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/46Devices for emptying otherwise than from the top using screw conveyors
    • B65G65/466Devices for emptying otherwise than from the top using screw conveyors arranged to be movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Silo-Ausräumgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
ίο Bei diesem Silo-Ausräumgerät (FR-PS 20 41 074) wird das radial äußere Ende des Förderers über den durch ein Rad und ein Zahnrad gebildeten Läufer auf einer Schiene und einem Zahnkranz im Bereich des Silomantels abgestützt Das Rad und das Zahnrad liegen auf gleicher Höhe wie der Förderer selbst so daß es im Betrieb immer wieder vorkommt daß Silogut auf die Schiene bzw. auf den Zahnkranz gelangt und den Umlauf des Förderers um die vertikale Rotorachse behindert. Unter Umständen kann der Förderer durch die Verunreinigungen in der Schiene und im Zahnkranz blockiert werder·. Eine solche Störung kann nur mit großem Aufwand behoben werden, weil die Schiene und der Zahnkranz innerhalb eines niedrigen und engen Kanales nur schwer zugänglich sind.
Bei anderen bekannten Silo-Ausräumgeräten (DE-PS 10 45 300, DE-OS 19 27 659, AT-PS 2 55 980) ist ein radial verlaufender Fräsarm vorgesehen, der am radial äußeren Ende mit Rollen unmittelbar auf dem Siloboden abgestützt ist. Dadurch gelangt die Rolle auf jeden Fall mit dem Silogut in Berührung, so daß der Umlauf des Fräsarmes infolge von auf dem Siloboden sich absetzenden Silogutes blockiert, zumindest aber stark behindert wird, so daß kein zuverlässiger und gleichmäßiger Austrag des Silogutes aus dem Silo gewährleistet ist.
Der Fräsarm eines anderen bekannten Silo-Ausräumgerätes (DE-AS 12 57 680) ist an seinem radial äußeren Ende nicht abgestützt. Dadurch kann der Fräsarm nur verhältnismäßig kurz gebaut werden, damit eine ausreichende Stabilität und Festigkeit des Förderers erreicht wird. Das Silo-Ausräumgerät ist darum nur für kleine Silos geeignet.
Es ist schließlich ein Silo-Ausräumgerät bekannt (US-PS 32 60 382), bei dem kein Rotor vorgesehen ist, sondern bei dem der Siloboden um die vertikale Siloachse drehbar ist. Oberhalb des Silobodens befindet sich ein feststehender Arm, der das Silogut beim Drehen des Silobodens von der Silogutsäule abkratzt, das dann durch Öffnungen im Siloboden nach unten in den Bereich einer Förderschnecke gelangt. Infolge des drehbaren Silobodens ist für den Silo ein konstruktiv aufwendiger Aufbau erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Silo-Ausräumgerät so auszubilden, daß bei konstruktiv einfacher Ausbildung und großer Stabilität des Ausräumgerätes das Silogut am Zutritt zum radial äußeren Ende des Förderers und des Axiallagers sowie zum um die Rotorachse umlaufenden Läufer gehindert wird, so daß der Austrag durch das Silo-Ausräumgerät ohne Behinderung durch das Silogut selbst erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung kann vom Förderer kein Silogut in den Bereich des Läufers gelangen, so daß ein ungestörter Umlauf des Läufers und des Radialarmes mit dem Förderer sichergestellt ist. Aufgrund der hängenden Anordnung des Radialarmes
kann der Läufer an der Innenseite des Silomantels beispielsweise in einer ringnutartigen Vertiefung untergebracht werden, die gegen den Siloinnenraum durch einen umlaufenden Mantel abgedeckt sein kann. Hinter dem Mantel kann der Läufer innerhalb d?r Vertiefung geschützt untergebracht werden. Der im Bereich des Silomantels sich bildende Böschungswinkel des Silogutes wird am Eintritt in die Vertiefung «iurch den Mantel gehindert Infolge der hängenden Lagerung des Radialarmes kann der Mantel bis dicht oberhalb des Radialarmes heruntergezogen werden, so daß der Eintritt von Silogut in die Vertiefung sicher verhindert wird. Der Läufer kann dadurch ohne Störungen um die vertikale Rotorachse umlaufen und das Silogut einwandfrei und gleichmäßig austragen. Wegen der hängenden Lagerung kann sich der Radialarm zusammen mit dem Förderer selbst stabilisieren, so daß er während des Umlaufes stets die für einen einwandfreien Aastrag des Silogutes erforderliche Lage einnimmt
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein erfindungsgemsßes Silo-Ausräumgerät im Vertikalschnitt,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II in F i g. 1,
F i g. 3 in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt der F ig. 1.
Das Silo-Ausräumgerät ist im unteren Bereich eines Silos untergebracht, der einen über den größten Teil seiner Höhe nach oben verengten, zu einer Achse 2 rotationssymmetrischen Silomantel 1 und einen an dessen Unterseite vorgesehenen, im wesentlichen ebenen ringscheibenförmigen Siloboden 3 aufweist Er ist über eine durch Mauern gebildete Abstützung 4 bis 6 mit einer Fundamentplatte 7 verbunden. Am Siloboden ist ein Rotor 8 des Ausräumgerätes um eine vertikale Rotorachse 9, die mit der Siloachse 2 zusammenfällt, drehbar mit einem Halslager 10 gelagert, das als Wälzlager, vorzugsweise als Kugellager, ausgebildet ist. Der Rotor 8 hat einen mit Abstand oberhalb des Silobodens 3 liegenden, nach oben verjüngt ausgebildeten spitzwinkligen Leitkegel 11 und einen Radialarm 12, der zwischen dem Leitkegel und dem Siloboden 3 angeordnet ist, etwa von der Siloachse 2 bis zum Silomantel 1 reicht und über seine ganze Länge unmittelbar oberhalb des Silobodens 3 angeordnet ist.
Der Rotor 8 weist einen unterhalb des Leitkegels 11 liegenden, im wesentlichen zylindrischen Rotorkörper 13 auf, dessen Achse durch die Leitkegelachse gebildet ist und der mit dem Halslager 10 gelagert ist Es ist ein in den Siloboden 3 mit einem beispielsweise durch einen Gußteil gebildeten einbetonierten Lagerkranz 15 eingelassen (F i g. 3), dessen ebene Oberseite nach oben geringfügig, beispielsweise 5 mm, über die Oberseite 14 des Silobodens 3 ragt. Der Lagerkranz 15 ist im Axialschnitt annähernd winkelförmig ausgebildet und mit über den Umfang verteilt angeordneten und in den Siloboden 3 eingebetteten Rippen versehen. Der Lagerkranz 15 hat eine obere ringscheibenförmige Zone und eine an deren Innenumfang anschließende, annähernd zylindermantelförmige Zone und reicht nach unten bis etwa über die halbe Dicke des Silobodens 3. Er ist an der Unterseite mit einer kegelstumpfförmigen Vertiefung versehen, die mit ihrem oberen, den kleineren Durchmesser bildenden Ende in die Unterseite der zylindermantelförmigen Zone übergeht.
An einer ringförmigen Innenschulter der zylindermantelförmigen Zone des Lagerkranzes 15 ist ein äußerer, feststehender Laufbahnring 16 mit einem an seiner Oberseite befestigten und über seinen Außen- und seinen Innenumfang vorstehenden Haltering befestigt, der auf der Schulter aufliegt und dessen 5 Oberseite tiefer als die Oberseite des Lagerkranzes 15 liegt Auf dem Haltering ist ein ringscheibenförmiger äußerer Deckring 17 befestigt, dessen Oberseite bündig mit der Oberseite des Lagerkranzes 15 liegt Am Rotor 8 ist ein innerer, gegenüber dem äußeren I .aufbahnring 16 geringfügig tiefer liegender Laufbahnring 18 mit einem auf ihm angeordneten Haltering befestigt Die beiden Laufbahnringe 16,18 sind jeweils lösbar mit Schrauben befestigt Der Haltering des inneren Laufbahnringes 18 hat geringen Abstand von der Unterseite des Deckringesl7.
Am Rotor 8 ist ferner ein innerer Deckring 19 befestigt, dessen Außendurchmesser nur geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Deckringes 17 ist und dessen Oberseite mit der Oberseite des Deckringes 17 in einer gemeinsamen Ebene liegt Zwischen den beiden Deckringen 17, 19 ist ein beispielsweise als Labyrinthspalt ausgebildeter Dichtspalt gebildet, der weitgehend verhindert, daß Ton oder dergleichen im Bereich des Halslagers 10 durch den Siloboden nach unten dringt; eventuell doch durch den Dichtspalt gelangender Ton fällt ungehindert nach unten, weil der Durchmesser des Dichtspaltes geringfügig kleiner als der Durchmesser des Halteringes des inneren Laufbahnringes 18 ist. Dieser Haltering ragt radial nach innen über den Laufbahnring 18. Die beiden Laufbahnringe 16, 18 sind ausschließlich unter dem äußeren Deckring 17 vorgesehen. An der Unterseite des inneren Deckringes 19 ist mit geringem Abstand benachbart zum Dichtspalt ein zylindrischer Schinnmantel vorgesehen, der sicherstellt, daß das Silogut vom Dicht- bzw. Labyrinthspalt möglichst nur vertikal nach unten und nicht zur Rotorachse gelangt. Die beiden Laufbahnringe 16,18 weisen im Querschnitt annähernd halbkreisförmige, durch Nuten gebildete Laufbahnen auf, an denen ein Wälzkörperkranz 20 läuft, der durch Lagerkugeln entsprechenden Durchmessers gebildet ist und die axialen sowie radialen Kräfte überträgt. Unmittelbar unterhalb des Lagerkranzes 15 bzw. des Halslagers 10 ist die Aufnahmeöffnung für dieses Halslager im Siloboden nach unten stumpfwinklig derart konisch erweitert, daß ihr größter, in der Ebene der Unterseite 21 des Silobodens 3 liegender Durchmesser bis an die schmalseitige Wand 4 der Abstützung 4 bis 6 reicht.
Infolge der beschriebenen Ausbildung ist der Siloboden 3 durch das Halslager 10 und den Rotor 8 im zentralen Bereich geschlossen, so daß das Silogut nicht nach unten fallen kann. Da zur Aufnahme der Axial- und Radialkräfte nur das Halslager 10 vorgesehen ist, ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau.
Unmittelbar unterhalb des Silobodens 3 ist am Rotor 8 ein ringscheibenförmiges, koaxial zu ihm liegendes und aus auswechselbaren Segmenten bestehendes Klinkenrad 22 befestigt, dessen Außendurchmesser nahezu gleich groß ist wie der Außendurchmesser des Lagerkranzes 15. Das Klinkenrad 22 ist am Außenumfang mit einer sägezahnförmigen Klinkenverzahnung 23 (F i g. 2) versehen. An den Wandungen der Abstützung 4 bis 6 des Silobodens 3 sind vier gleichmäßig um die Rotorachse 9 verteilt angeordnete hydraulische Arbeiuzylinder 24 mit Konsolen 25 gelagert. Jeder Arbeitszylinder 24 ist mit seinem äußeren Ende an seiner Konsole 25 um eine zur Rotorachse 9 parallele Achse 26 schwenkbar gelagert und steht unter der Kraft
' einer Zugfeder 27, die derart an einem Hebelarm des Arbeitszylinders angreift, daß sein inneres, als Ausfahrende für eine Kolbenstange 28 dienendes Ende in Richtung auf das Klinkenrad 22 belastet ist. Das Ende jeder Kolbenstange 28 ist als Schaltklinke 29 für den Eingriff in die Verzahnung 23 des Klinkenrades 22 ausgebildet Sämtliche Arbeitszylinder 24 liegen gleichsinnig etwa tangential zum Klinkenrad 22 und mit ihren Achsen etwa in der Ebene des Klinkenrades. Der jeweils nicht in Antriebseingriff stehende Arbeitszylinder 24 überläuft die Verzahnung des durch die anderen Arbeitszylinder gedrehten Klinkenrades 22, bis er durch seine Vorschubbewegung wieder selbsttätig in Eingriff mit einem der Zähne kommt.
In einem durch die Wandungen der Abstützung 4 bis 6 begrenzten, begehbaren, länglich rechteckigen Unterflurraum 30 (Fig. 1), an dessen einer Schmalseite eine Treppe 31 schräg nach oben ins Freie führt, ist ein Hydraulikaggregat 32 mit einer nicht näher dargestellten Schaltung vorgesehen, durch welche die Arbeitszylinder 24 derart gesteuert werden, daß abwechselnd paarweise ihre Kolbenstangen ausfahren und einfahren. Dabei können jeweils zwei einander gegenüberliegende Arbeitszylinder 24 synchron laufen. Durch eine entsprechende Schaltung, Nachlaufsteuerung und Überlagerung der Arbeitsbewegung wird der Rotor 8 nicht schrittweise, sondern kontinuierlich gedreht.
Das einen Mantel 33 des Rotors 8 unterhalb des Silobodens 3 umgebende Klinkenrad 22 ist zwischen einer an der Außenseite des Mantels mit vertikalen, sternartig gleichmäßig um die Rotorachse 9 verteilt angeordneten Rippen 34 versteiften Ringplatte 53 und einer darunterliegenden Spannringscheibe 54 befestigt, die auf der Ringplatte 53 sowie an der Außenseite des Mantels 33 befestigt sind. Da die Arbeitszylinder 24 nicht mit dem Rotor 8 umlaufen, ergibt sich eine sehr einfache Steuerung und Anschlußmöglichkeit für die Arbeitszylinder. Der Klinkentrieb kann auch durch eine mechanische Vorschubeinrichtung in Form eines Zahnkranzes anstelle des Klinkenrades sowie eines vorgeschalteten Getriebes erfolgen.
Der Rotorkörper 13 weist einen etwa von der Ebene der Oberseite 14 des Silobodens 3 ausgehenden Abfuhrschacht 35 für das Silogut auf, der unterhalb des Silobodens 3 nach unten geringfügig verengt und gegenüber der Rotorachse 9 in Richtung zum Radialarm 12 versetzt sowie durch die zugehörige Zone des Rotorkörpers 13 gebildet ist Der Abfuhrschacht 35 hat am unteren Ende eine nach unten offene, horizontale Austragöffnung 37 (F i g. 1), die in der unteren Hälfte des Unterflurraumes 30 und oberhalb des Beladeendes eines in den F i g. 1 und 2 strichpunktiert angedeuteten Förderers 38 liegt, der vom Abfuhrschacht 35 oberhalb der Treppen 31 nach außen verläuft Das Beladeende des Förderers 38 befindet sich unmittelbar oberhalb des Bodens des Unterflurraumes 30. Der Abfuhrschacht 35 kann durch einen am inneren Deckring 19 im Bereich einer Öffnung befestigten und oberhalb des Klinkenrades endenden Rohrmantel und einen auf diesen von unten aufgesteckten, die Austragöffnung 37 aufweisenden weiteren Mantel 36 gebildet sein.
Der Unterflurraum 30 kann verhältnismäßig niedrig ausgebildet sein, weil die Austragöffnung 37 des Abfuhrschachtes 35 unmittelbar oberhalb des Förderers 38 liegt und dadurch das Silogut ohne Zwischenlagerung unmittelbar aus dem Abfuhrschacht auf den Förderer gelangt.
Der Radialarm 12 weist einen sich in seiner Längsrichtung erstreckenden, im Vertikalschnitt beispielsweise winkelförmigen Tragarm 39 auf, der nahezu über die ganze Höhe des Radialarmes 12 bzw. annähernd bis zur Oberseite 14 des Silobodens 3 reicht und am äußeren Ende mit einem vertikalen Lagerschild 40 versehen ist, an dem das äußere Ende eines als Förderschnecke ausgebildeten Förderers 41 gelagert ist. Die zur Oberseite 14 des Silobodens 3 parallel angeordnete, zylindrische und in einer Axialebene der Rotorachse 9 liegende Förderschnecke 41 liegt an der in Umlaufrichtung 42 des Rotors 8 vorderen Seite des Tragarmes 39 und ragt über diesen geringfügig so weit nach unten, daß sie nahezu die Oberseite 14 des Silobodens 3 bzw. der Oberseite des Halslagers 10
is berührt. Die Förderschnecke 41 erstreckt sich etwa von der Rotorachse 9 bis zum Silomantel 1. Der Lagerschild 40 wird durch eine zum Radialarm 12 im wesentlichen rechtwinklige Platte gebildet.
Der Lagerschild 40 am äußeren Ende des Radialarmes 12 steht nach oben über die Förderschnecke 41 und den Tragarm 39 vor und ist mit einem — bezogen auf die Rotorachse 9 achsparallel bzw. axial wirkenden — Axiallager 43 geführt. Es weist zwei in Umlaufrichtung 42 mit Abstand hintereinander liegende Läufer 44 in Form von Laufrollen auf, die am oberen Ende des Lagerschildes 40 um horizontale, die Rotorachse 9 rechtwinklig schneidende Achsen drehbar gelagert sind. Die Drehachsen der Läufer 44 liegen unter einem spitzen Winkel zueinander; die Winkelhalbierende wird
durch die Achse der Förderschnecke 41 gebildet. Die Läufer 44 liegen in Umlaufrichtung 42 mit Abstand vor und hinter der Förderschnecke 41. Dadurch wird der Radialarm 12 auch gegen Torsions- bzw. Kippbeanspruchungen sicher abgestützt. Die beiden Läufer 44 sind etwa symmetrisch zu der die Längsmittelebene des Axiallagers 43 bildenden Axialebene des Rotors 8 ausgebildet. Die Läufer 44 liegen in Draufsicht vorzugsweise im Bereich außerhalb der Längsseite des Radialarmes 12, so daß er sicher stabilisiert wird.
Der hintere Läufer 44 befindet sich im Grundriß etwa im Bereich der von der Förderschnecke 41 abgewandten Längsbegrenzung des Tragarmes 39. Für die Läufer 44, die geringfügig oberhalb der Oberseite der Förderschnecke 41 bzw. des Tragarmes 39 angeordnet sind, ist am Silomantel 1 eine koaxial zur Rotorachse 9 angeordnete Ringschiene 45 vorgesehen, auf der die Läufer 44 derart geführt sind, daß sie in Längsrichtung des Radialarmes 12 gegenüber der Ringschiene Relativbewegungen ausführen können, ohne daß ihre vertikale Abstützwirkung dadurch beeinträchtigt wird. Auf diese Weise können beispielsweise durch Temperaturänderungen auftretende Längenunterschiede des Radiaiarmes 12 nicht zu einer Beschädigung des äußeren Axiallagers 43 führen.
Die Ringschiene 45 ist auf einer nach oben weisenden Ringschulter eines abgesetzten, zylindermantelförmigen Blechprofilteiles 46 angeordnet, das im Bereich des Axiallagers 43 den Silomantel bildet und bis zur Oberseite 14 des Silobodens 3 reicht Oberhalb des Axiallagers 43 weist die Innenfläche des Silomantels 1 einen spitzwinklig konisch nach unten verengten Abschnitt 47 auf, der bis zum oberen Ende des Blechprofilteiles 46 reicht und radial nach innen das äußere Ende der Förderschnecke 41 übergreift. Durch diesen Silomantelabschnitt 47 und das Blechprofilteil 46 wird an der Innenseite des Silomantels 1 eine ringnutartige Vertiefung 48 gebildet, in welcher das Axiallager 43 sowie das äußere Ende der Förderschnek-
ke 41 geschützt liegen. Das Silogut erhält durch den konischen Silomantelabschnitt 47 eine nach innen gerichtete Bewegungskomponente, durch die es daran gehindert wird, in die Vertiefung 48 und damit auf die Ringschiene 45 zu gelangen. Dadurch ist sichergestellt, daß der Umlauf des Radialarmes 12 im Silo und der Austrag des Silogutes aus dem Silo nicht beeinträchtigt werden. Im Bereich des Axiallagers 43 kann der Silomantel auch nur segmentweise durch Blechprofilteile 46 gebildet sein, so daß er zwischen diesen Blechsegmenten durch den Betonmantel selbst gebildet ist, der ebenfalls eine entsprechende Ringschulter zur Auflage der Ringschiene 45 aufweist.
An das Klinkenrad 22 ist mit Zugstangen 49 eine Tragplatte 50 angehängt, die unterhalb des Klinkenrades liegt und nahezu bis zur Ebene der Austragöffnung
37 reicht. Auf der Tragplatte 50 ist ein beispielsweise elektrisch zu betreibender Antriebsmotor 51 auf der vom Abfuhrschacht 35 abgewandten Seite der Rotorachse 9 gelagert. Eine Abtriebswelle eines dem Antriebsmotor 51 nachgeschalteten Getriebes 55 ist über ein beispielsweise durch Ketten gebildetes Übertragungsglied 52 mit dem radial inneren Ende der Welle der Förderschnecke 41 antriebsverbunden. Das Übertragungsglied 52 ist von unten durch die zentrale Öffnung
ίο des Klinkenrades 22 und durch den Rotorkörper 13 nach oben zur Förderschnecke 41 geführt, so daß diese sicher um ihre Längsachse drehbar angetrieben werden kann. Insbesondere kann infolge dieser Anordnung der Abstand zwischen dem Antriebsmotor 51 und dem Radialarm 12 verhältnismäßig klein gewählt werden, wodurch sich günstige Belastungsverhältnisse ergeben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Silo-Ausräumgerät mit einem Rotor, der um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist und einen das Silogut im Bereich des radial inneren Endes durch einen Auslaß austragenden Förderer aufweist, dessen radial äußeres Ende an einem Axiallager eines Radialarmes abgestützt ist, das einen um die Rotorachse umlaufenden Läufer aufweist, der mit einem auf einer Ringschiene laufenden Laufglied, vorzugsweise eine Laufrolle, versehen ist, wobei die Ringschiene nach oben abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (44) im Bereich oberhalb des Radialarmes (12) liegt, und daß der Radialarm hängend mit dem Läufer verbunden ist
2. Ausräumgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer (44) des Axiallagers (43) in Umlaufrichtung (42) mit Abstand hinter dem Laufglied ein weiteres Laufglied, vorzugsweise eine Laufrolle, aufweist
3. Ausräumgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Läufer des Axiallagers (43) etwa symmetrisch zu der die Längsmittelebene des Radialarmes (12) bildenden Axialebene des Rotors (8) ausgebildet ist
4. Ausräumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet daß der Radialarm (12) einen Tragarm (39) aufweist, und daß die Laufglieder in Draufsicht außerhalb der Längsseiten des Tragarmes (39) vorgesehen sind.
5. Ausräumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Axiallager (43) radial außerhalb des äußeren Endes des Radialarmes (12), vorzugsweise unmittelbar benachbart dazu liegt.
6. Ausräumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufebene des Axiallagers (43) etwa in der die Oberseite des Radialarmes (12) enthaltenden Ebene vorgesehen ist.
7. Ausräumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß am radial äußeren Ende des Radialarmes (12) ein durch eine zum Radialarm im wesentlichen rechtwinklige Platte gebildeter Lagerschild (40) vorgesehen ist, an dem der Läufer (44) gelagert ist.
8. Ausräumgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Lagerschild (40) das radial äußere Ende des Förderers (41) gelagert ist.
9. Ausräumgerät nach einem der Ansprüche 4 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragarm (39) in Umlaufrichtung (42) des Rotors (8) hinter dem Förderer (41) angeordnet ist.
10. Ausräumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet daß der Läufer (44) in Längsrichtung des Radialarmes (12) beweglich geführt ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Axiallager (43) in einer ringnutariigen Vertiefung am Silomantel liegt, dadurch gekennzeichnet daß das Axiallager (43) innerhalb des Silos unterhalb eines nach unten sich verbreiternden Abschnittes (47) des Silomantels (1) angeordnet ist.
12. Ausräumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringschiene (45) auf einer Ringschulter des Silomantels (1) angeordnet ist.
13. Ausräumgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß der Förderer (41) eine Förderschnecke ist
DE2346160A 1973-09-13 1973-09-13 Silo-Ausräumgerät Expired DE2346160C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346160A DE2346160C2 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Silo-Ausräumgerät
DK450274A DK450274A (de) 1973-09-13 1974-08-23
IT2710174A IT1021217B (it) 1973-09-13 1974-09-10 Dispositivo sgombratore di silo per argilla o sostanze simili
GB39388/74A GB1481069A (en) 1973-09-13 1974-09-10 Silos
ES430004A ES430004A1 (es) 1973-09-13 1974-09-12 Aparato de descarga de silos para arcilla o masas simila- res.
DE2510764A DE2510764C2 (de) 1973-09-13 1975-03-12 Silo-Ausräumgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2346160A DE2346160C2 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Silo-Ausräumgerät
DE2510764A DE2510764C2 (de) 1973-09-13 1975-03-12 Silo-Ausräumgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2346160A1 DE2346160A1 (de) 1975-03-20
DE2346160C2 true DE2346160C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=32772682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2346160A Expired DE2346160C2 (de) 1973-09-13 1973-09-13 Silo-Ausräumgerät
DE2510764A Expired DE2510764C2 (de) 1973-09-13 1975-03-12 Silo-Ausräumgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510764A Expired DE2510764C2 (de) 1973-09-13 1975-03-12 Silo-Ausräumgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2346160C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463085A1 (fr) * 1979-08-13 1981-02-20 Gamma Stockage Manutention Perfectionnements aux extracteurs a au moins une vis d'archimede a axe horizontal tournant autour d'un axe vertical au fond d'un silo
GB2171071B (en) * 1985-02-18 1988-10-19 Weiss Geb Kg A silo discharge mechanism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049758B (de) * 1959-01-29
DE1045300B (de) * 1957-03-19 1958-11-27 Hans Lingl Austragsvorrichtung fuer einen runden Hochbunker
AT255980B (de) * 1964-02-18 1967-07-25 Alois Rager Entnahmefräse für Grünfuttersilage und Sägespäne
DE1257680B (de) * 1964-06-04 1967-12-28 Fella Werke Gmbh Vorrichtung zur Untenentnahme bei einem Silo fuer Gaerfutter od. dgl.
US3260382A (en) * 1964-06-22 1966-07-12 Smith Harvestore Products Apparatus for removing material from a storage structure
US3493130A (en) * 1967-09-22 1970-02-03 Laidig Silo Unloaders Inc Bottom silo unloaders
DE1927659A1 (de) * 1969-05-30 1971-01-14 Seidl Oskar Vorrichtung zur Entleerung eines Silos
FR2641074B1 (de) * 1988-12-23 1991-02-22 Elf Aquitaine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2510764A1 (de) 1976-09-23
DE2346160A1 (de) 1975-03-20
DE2510764C2 (de) 1986-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0294428B1 (de) Walzenaustrag
DE3107966A1 (de) "vorrichtung zum entleeren eines schuettgut-rundsilos"
DE2346160C2 (de) Silo-Ausräumgerät
DE3427410C1 (de) Silo mit kreisrundem Grundriss fuer Schuettgueter und einem an einer Stuetzsaeule heb- und senkbar angeordneten Querfoerderer
EP0187788B1 (de) Silo mit kreisrundem grundriss für schüttgüter und einem an einer stützsäule heb- und senkbar angeordneten querförderer
DE2607265C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen von Gußteilen und Formsand
DE3429023C2 (de)
DE3125110C2 (de) Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
DE2455246C3 (de) Bunker mit Austragsvorrichtung
DE2009510C3 (de) Silo mit einer Austragvorrichtung
DE2318560A1 (de) Silo, insbesondere fuer schwerfliessende chemie- und mineralstoffe
DE7333265U (de) Silo-ausraeumgeraet fuer ton oder tonaehnliche massen
DE2546515C3 (de) Vorrichtung für Silos o.dgl. zum Austragen von Klärwerksrückständen o.dgl.
DE2449818B2 (de) Vorrichtung zum bodenseitigen Austragen von Silogut
DE3404934A1 (de) Rundsilo
DE3541947C2 (de)
CH495900A (de) Silo-Austragvorrichtung
DE8423415U1 (de) Silo mit kreisrundem Grundriß für Schüttgüter und einem an einer Stützsäule heb- und senkbar angeordneten Querförderer
DE2350812C3 (de) Silo zum Lagern von Schüttgut
DE2500031C3 (de) Anlage zur Aufbereitung von Müll und/oder eingedicktem Schlamm zu Kompost
DE2230458C3 (de) Zylindrischer Silo für gekörntes und pulverförmiges Material
DE1988164U (de) Vorrichtung zum ein- und ausbringen von gut in ein rundsilo.
DE3016789A1 (de) Bunker mit wendelrutsche fuer schuettgut, insbesondere untertage-rundbunker
DE1921066A1 (de) Austragvorrichtung fuer einen aufrechtstehenden Silo
DE3514889A1 (de) Einrichtung zum austragen von schuettgut aus einem silo

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2510764

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2510764

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HAENDLE GMBH & CO KG MASCHINEN UND ANLAGENBAU, 713