[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2345609A1 - Neue ester - Google Patents

Neue ester

Info

Publication number
DE2345609A1
DE2345609A1 DE19732345609 DE2345609A DE2345609A1 DE 2345609 A1 DE2345609 A1 DE 2345609A1 DE 19732345609 DE19732345609 DE 19732345609 DE 2345609 A DE2345609 A DE 2345609A DE 2345609 A1 DE2345609 A1 DE 2345609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
allyl
butyl
methyl
benzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732345609
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Dr Boehner
Dag Dawes
Willy Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1345872A external-priority patent/CH570764A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2345609A1 publication Critical patent/DE2345609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/22Amides of acids of phosphorus
    • C07F9/24Esteramides
    • C07F9/2454Esteramides the amide moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/2479Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1)
    • C07F9/2487Compounds containing the structure P(=X)n-N-acyl, P(=X)n-N-heteroatom, P(=X)n-N-CN (X = O, S, Se; n = 0, 1) containing the structure P(=X)n-N-C(=X) (X = O, S, Se; n = 0, 1)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG, CH-4002 Basel ^^1Ο/^\~"~\3ΐΙΐ1θί
Case 5-8404/1+2/^1
DEUTSCHLAND 2345609
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R.Koenigsberger - Dipl. Pliys. R. Holzbauer
Dr. F. Zumstein jun.
Patentanwälte
8 München 2, Bräuhausstraße 4/ill
Neue Ester
Die vorliegende Erfindung betrifft Thiophosphorsäurearaidester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
Die Thiophosphorsäurearaidester haben die Formel
0
_ 0 H
R1 C1-C4
R2 C1-C7-AIlCyI, C3-C -Alkenyl, C3-C5-Alkinyl oder
unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, R3 C1-C6-AIlCyI, Allyl oder
C3-C6-Cycloalkyl,
R, Alkenyl, Alkinyl, unsubstituiertes oder substituiertes
Benzyl, Phenäthyl, Phenyl oder Naphthyl und X . Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
409813/1182
CIBA-GEiGYAG - 2 -
Die für R. bis R, in Frage kommenden Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen können geradkettig oder verzweigt, unsubstituiert oder beispielsweise durch Halogen wie Fluor, Chlor, Brom und/oder Jod, Alkoxy, Alkylthio substituiert sein. Die Alkenyl- und Alkinylgruppen bei R, haben Ketten mit 3-10, vorzugsweise 3-5 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Gruppen sind u.a.: Methyl, Methoxymethyl, Methylthiomethyl, Aethyl, Chloräthyl, Propyl, Isopropyl, n-, i-, sek.-, tert. -Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl und deren Isomere, Vinyl, Alkyl, 2-Methallyl, Propargyl, iso-Butinyl. Unter Cycloalkyl bei R^ ist vorzugsweise Cyclopropyl zu verstehen.
Bevorzugte Substituenten an den Benzyl-, Phenäthyl" Phenyl- und Naphthylgruppen sind u.a.: Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor und/oder Brom, C^-C,-Alkyl, C^C^-Halogenalkyl, insbesondere -CF3, C1-C,-Alkoxy, C-^-C^-Alkylthio, C1-C2" Alkylsulfinyl, C^^-Alkylsulfonyl, C^C^-Alkoxycarbonyl, Co-Cx-Alkenyloxy, C0-C,-Alkinyloxy, Cyano, Alkenyl, Acetyl,
-0-CH2-CH2-O-, -CH^ - J ?.- H = -N -{Λ und /oder Nitro.
Wegen ihrer Wirkung bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
R, Methyl oder Aethyl,
R2 C1-C5-Alkyl, Allyl, Propargyl, Benzyl,
R3 C1-C3-Alkyl, Allyl,
R, C3-C5-Alkenyl, C3-C5-Alkinyl, Benzyl oder iiaphthyl oder unsubstituiertes oder ein oder mehrfach durch Methyl, Alkoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Trifluormethyl^ Fluor, Chlor, Brom, Aethyl, Propyl, Isopropyl, sek.-Butyl, Co-C,--Alkenyl, Nitro,
—•'""'S-CH Propargyloxy, C-,-C, -Alkoxycarbonyl, -CH^^^ [ 2 ,
^*^S—CH
„, - S—CHn
Phenylazo, 2
409813/1182
ORIGINAL INSPECTED
CIBA-GEIGYAG - 3 -
Cyano, Sulfonamide), Acetyl, oder -0- CfU-CH^-O-substituiertes Phenyl und
X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten. 2 3 4 5 6 0 S
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
R, Methyl oder Aethyl
R„ Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek. Butyl, iso-Butyl, n-Pentyl, Propargyl, Allyl oder Benzyl
Ro Methyl, Propyl oder Allyl
R, Allyl, Propargyl, Benzyl oder Naphtyl oder unsubstituiertes oder ein oder mehrfach durch Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom Aethyl, Propyl, Isopropyl, sek. Butyl, Nitro, Propargyloxy, ,X0-C1- Alkenyl,
>-\Λή 3 C1-C, -Alkoxycarbonyl, -CH^ J Phenylazo, Cyano,
1 4 ^S-CH*2
Sulfonamido, Acetyl oder -0-CHp-CHL-O- substituiertes
Phenyl und
X Sauerstoff oder Schwefe.l bedeuten.
Insbesonder bevorzugt sind aber Verbindungen der Formel I, worin
R1 Aethyl,
R„ η-Propyl, sek. Butyl, η-Butyl, Allyl, Propargyl oder R3 Methyl'oder Allyl,
R, Allyl, Propargyl oder unsubstituietes oder ein oder mehrfach durch Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulf inyl, Methylsulfonyl, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom,Aethyl, Propyl χ Isopropyl, sek. Butyl, Nitro, Propargyloxy, Allyl, Methoxycarbonyl,
Phenylazo, Cyano, Sulfonamido oder Acetyl, substituiertes Phenyl und
409813/1182
CIBA-GEIGYAG
X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
234560S
Die Verbindungen der Formel I können nach an sich bekannten Methoden z.B. wie folgt hergestellt werden:
Il ►P-MH
COCl, säurebind end es Mittel
■>HI
(II)
11 H
2 (in)
(IV) säurebindendes Mittel
R1O
R2S
(II)
Il - HaICXR^
(V) •säurebindendes Mittel
■> ι
RnO R2S
1P-Cl
(VI)
Me
+ If—C-XR,
(VII)
409813/1182
CIBA-GEIGYAG - 5 -
4) 1Ni - N Λ -XR4 ,1. tert. org.B^f
R(K R 2. R2HaI
(VIII) (IX)
In den Formeln II bis IX haben R, bis R, und X die für die Formel I angegebene Bedeutung, Me steht für ein Alkalimetall, insbesondere Lithium, Natrium oder Kalium und Hai für Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
Als säurebindende Mittel kommen in Frage: tertiäre Amine, z.B. Trialkylamine, Pyridin, Dialky!aniline; anorganische Basen, wie Hydride, Hydroxide; Karbonate und Bikarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen, Die Verfahren werden bei einer Reaktionstemperatur von -20-15O0C, bei normalem Druck und in Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durchgeführt. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B. Aether und ätherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran; Amide wie Ν,Ν-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylole, Chloroform, Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitril; DMSO, Ketone wie Aceton, Methyläthy!keton und Wasser.
Die Ausgangsstoffe der Formeln II sind teilweise bekannt oder können analog z.B. in der britischen Patentschrift I1275*330 beschriebenen Methoden hergestellt werden. Die Wirkstoffe der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
So besitzen sie nematozide Eigenschaften und können beispielsweise zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Nematoden eingesetzt werden. Teilweise eignen sich die Wirkstoffe der
409813/1182
CIQA-GEIGY - 6 - /Ο/^ΡΠΛ
I 3 4 Ö 6 0
Formel I auch als Herbizide und Pflanzenregulatoren sowie zur Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Thallophyta, wie z.B. von Viren, Bakterien und von pflanzenpathogenen Pilzen. Sie wirken aber vor allem gegen alle Entwicklungsstadien, wie Eier, Larven, Nymphen, Puppen und Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina, wie Milben und Zecken.
Die Verbindungen der Formel I können beispielsweise gegen folgende Insekten oder Vertretern der Ordnung Akarina eingesetzt werden: Insekten der Familien: Tettigonidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Phyrrhocoridae, Cimicidae, Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococidae, Scarabaeidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymatriidae, Pyralidae, Gulicidae, Tipulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae sowie Akarinen der Familien Ixodidae, Argasidae, Tetranychidae und Dermanyssidae. Die insektizide und/ . oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von andern Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
Als Zusätze eignen sich z.B. u.a.:
Org. Phosphorverbindungen; Nitrophenole und deren Derivate; Formamidine; Harnstoffe; Carbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.
409813/1182
CIBA-GEIGYAG - 7 ·»
Die Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B. natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösungs-, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder Düngemitteln. Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in üblicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören,verarbeitet werden. Ferner sind "cattle dips" , d.h. Viehbäder, und "spray races" , d.h. Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermählen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden:
409813/1182
BAD ORIGINAL
CIBA-GEIGYAG - 8 -
Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Steumittel,
Granulate, UmhUllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate
Flüssige
Auf arbeitungsf ortnen:
a) in Wasser dispergierbare
Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders)
Pasten, Emulsionen;
b) Lösungen
Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden:
Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet :
a) 5 Teile Wirkstoff 95 Teile Talkum;
b) 2 Teile Wirkstoff
1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talum
Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermählen.
Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: 5 Teile Wirkstoff 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
409813/1182
CiBA-GeGYAG - 9 -
Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene
Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
Spritzpulver; Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen d) lO%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet:
a) 40 Teile .Wirkstoff
5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz,
1 Teil Dibutylnaphthaliinsulfonsäure-Natriumsalz,
54 Teile Kieselsäure;
b) 25 Teile Wirkstoff .
4,5 Teile Calcium-Liginsulfonat,
1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1),
1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure,
19,5 Teile Champagne-Kreide,
28,1 Teile Kaolin;
c) 25 Teile Wirkstoff
2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyä'thylen-äthanol, 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-
Gemisch (1:1),
8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat,
16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin;
409813/1182
CIBA-GEIGYAG ..
3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten
FettalkoholSulfatenj
5 Teile Napthaiinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat,
82 Teile Kaolin.
Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zusehlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walken vermählen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) lOZigen lind b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet:
a) IO Teile Wirkstoff
3.4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
13,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz,
40 Teile Dimethylformamid,
43,2 Teile Xylol;
b) 25 Teile Wirkstoff
2.5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl,
10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches,
4 0 9813/Π 8 2
CIBA-GEIGYAG ....
5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
SprUhir.itEel: Zur Herstellung eines 5%igen SprUhmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet:
5 Teile Wirkstoff,
1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 1900C)
409813/1182
ciBA-GEiGYAQ - 12 -
Beispiel 1
Herstellung von Phenyl-N-CPropylthioaethoxy-phosphoryl) N-methylcarbamat
a) Zu 11 g Phosgen in 100 ml CCl, tropft man bei 0 C eine Mischung von 19,7 g Propylthio-aethoxyphosphorsäure-N-methylamia." und 9,5 g Pyridin. Die Suspension wird 15 Stunden bei Raumtemperatur nachgerUhrt, filtriert und total eingedampft.
Man erhält die Verbindung der Formel
0 CH, 0
■> " /SC-H7 η
Cl-C-N P^ ^ '
b) Zu einer Suspension von 9,4 g Phenol und 11,7 g K?C0„ in 100 ml Aceton abs. tropft man bei Raumtemperatur 25 g N-(Propylthio-aethoxyphsophoryl)-N-Methylcarbamoyl· chorid in 30 ml abs. Aceton. Die Suspension wird 10 Stunden bei 40° C gerührt, abgekühlt und filtriert. Das eingedampfte Filtrat wird über Kieselgel· chromatographisch gereinigt.
Man erhäl-t die Verbindung der Formel
0 CH 0
3 SC-H
5
als blassgelbe Flüssigkeit mit einer Refraktion von
23
J = 1,5207.
Ü0981 3/1182
ciBA-GEiGYAG ^ - 13 - „ " ^
Beispiel 2
Herstellung von Phenyl-N-(Propargylthioaethoxy-phosphoryl) -N-Methylcarbamat.
Eine Lösung von 30,2 g N-Methyl-NCO-Odiaethylthiophosphoryl-) phenylcarbatnat und 11,2 g Tr iae thy lend iamin in 100 ml Toluol, werden über Nacht bei 60 gerührt. Bei ca. werden 8,2 g Propargylchlorid zugetropft (exotherm) und anschl. über Nacht bei 60 gerührt. Dann wird mit 100 ml Petrolaether verdünnt und klärfiltriert. Das eingedampfte Filtrat wird über Kieselgel chromatographisch gereinigt.
Man erhält die Verbindung der Formel
CH=CCH
-C-O-
als blassgelbe Flüssigkeit mit einer Refraktion von 1,538
409813/1182
Auf analoge Weise werden auch folgende Verbindungen hergestellt
>P— Ή— C—XR
Physikalische Daten
η C7H1
7
C2H5
η C3H7
η C3H
3H7
η C,H,
7
'3 7
CH
CH.
CH.
CH.
CH,
CH.
OCH.
\ /CH CH
Cl-
CH,
GH
CH
409813/1182
1,5722
= 1,5280 = 1,5415
= 1,54192
= 1,5212
= 1,5140
CIBA-GEIGY AG
Physikalische Daten
'2Λ5
C2H5
C2H
2H5
C2H
2H5
C2H5
η C,H,
3
CH,
CH.
CH,
CH.
'3
η C
'3
CH.
CH.
CH ·
η C3H7
CH,\ /CH. 5 CH
-CH0-CH=CH,
η^4 = 1,5613
= 1,5770
=1,5200
1,5682
1,483
1,4885
1,5189
409813/1182
CIBA-GEIGY AG
- 16 -
R-
Physikalische Daten
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
C2H5
Cn)C3H-
Cn)C3H.
(η)C3H7
(Ti)C3H-
(Ti)C3H-
(Ti)C3H-
(Ti)C3H-
(n)C3H.
(n)C3H-
(n)C3H.
CH.
CH,
CH,
CH,
CH-
CH.
CH-
CH-
CH,
CH.
SCH.
n^3 = 1,5482
n£° - 1,5345
= 1,552
3 /CH.
CH.
22
= 1,5149
= 1,5170
= 1,5170
= 1,5284
H.
Br
Br
n23 = 1,5396
= 1,5335
.CHn
23
= 1,5330
CIBA-GEIGY AG
1:345608
R.
R/
Physikalische Daten
C0H,
'25
(Ti)C3H.
(η)
'25
'2 5
(η) C „Η.
(η)
C2H5
C2H5
CH.
CH,
OOCH.
CH.
Cl
Cn)C3H7
CH2=CH-CH2
CH,
CH.
CH,
CH.
CH,
C(CH3)
CN
- CH.
C2H5
C2H5
CH0=CH-CH,
CH0=CH-CH,
- CH.
- CH,
τξ° = 1,5216
τξ° =1,5478
= 1,5211
= 1,5306
= 1,5300
= 1,599
= 1,5250
= 1,5478
= 1,5749
= 1,5258
4098 13/1182
CIBA-GEIGY AG
- 18 -
R.
Physikalische Daten
C2H5
C2H5
CH2=CH-CH
CH2=CH-CH
C2H5
C2H5
CH.
CH.
»Η« —CH -
Il
Il
Il
ti
- CH.
- CH.
CH.
CH.
- CH.
23
23
= 1,5342
= 1,5712
3H7(i)
^f CK
OCH
, ο
η£Η = 1,577 η24 = 1,5200
η20 = 1,4961 η20 = 1,5348 = 1,5479
= 1,5448
CH.
= 1,5586
Cl
= 1,5402
4 0 9 8 13/1182 BAD ORIGINAL
CIBA-GEIGY AG
2J4S60S
R.
Physikalische Daten
/H3
Cl/
XH3
CH.
C2H5
CH
C2H5
Ci)C3H7
C2H5
Cn)C3H-
tt
It
Il
It
It
If
CH.
CH,
= 1,5145
= 1,570
CHCH2CH3
NO,
NO,
?0
Cl
Cl
=1,5403
= 1,5450
= 1,5448
3
n^ = 1,5274
= 1,5332
= 1,4864
A O 9 8 1 3 / 1 1 8 2
CIBA-GEIGY AG
1:345609
Physikalische Daten
C2H5
(I))C3H7
CH
Il
CH2=CH-CH
It
ti
Il
Br
Cl
Cl
Cl
Br
409813/ 1 182
= 1,5568
1,5247
= 1,5377
= 1,5298
= 1,5460
1,5514
= 1,5492
n^° = 1,5658
CIBA-GEIGY AG
2 345608
Physikalische Daten
C0H
2"5
Cn)C3H7
CH0=CH-(H
Il
If
Il
'2 5
32H5
CH,
-CH,
Il
Il
Il
ti
Cl
Il
Il
Cl
Cl
CH,
OUCH=C i
It
TI
II
II
Il
Il
CH2-C=CH
CH
n*° - 1,550
= 1,5235
= 1,5325
20
1 Mir
= 1,5375
n20 = 1,5148
n22 = 1,5565
0 0
= 1,5868
n^ =1,5711
23
= 1,5350
409813/1182
CIBA-GEIGY AG
- 22 -
Physikalische Daten
nj:3 = 1,5744
CH=C-CH2J- CH3
4 098T3/Π 8 2
CtBA-GBGY AG
2^45609
R.
Physikalische Daten
CnH
5
Il
Il
it
Il
Il
Il
Il
Cl
CH,
It
ti
Il
It
it
it
ti
CH0-CH -(
Il
It
-CH=CH,
CH.
it
It
tr
n*4 = 1,5113
=1,5281
njj1 = 1,5290
409813/1182
CIBA-GEIGY AG
2J45609
R.
Physikalische Daten
'2n5
sec
Il
Il
C2H5
it
Il
Il
It
ClL
It
CH,
ti t M
CH2ChCH
Cl
Cl
CH,
rip1 = 1,5420
1,5164
= 1,5312
409813/T 182
CIBA-GEIGY AG
1:34560$
Physika lische Daten
409813/1182
CiBA-GElGY AG
J4560S
R-,
R,
Physikalische
Daten
C2H5
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
>-CH„
'3n7
C3H7-
C3H7
C3H7
C3H7
C3H7
C3H7
C3H7
CH,
CH
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
Cl
•NO,
Cl
Cl
CH.
CH,,-C=CH
CH2-CH=CH
OCH.
1,5035
= 1,5360
= 1,5330
4 0 9 8 13/1182
CIBA-GEIGY AG
R-,
Physikalische Daten
CH, CH. CH. CH, CH. CH. CH. CH. CH. CH, CH. CH,
C3H7
C3H7
CH2=CH-CH2
CH2
=CH-CH,
CHn=CH-CH,
CH2=CH-CH2
CH2=CH-CH2
CH=C-CH
CH=C-
CH2
CH=C-CH,
CH=C-CH,
■ >CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH,
CH.
CH.
CH,
CH,
CH,
CH,
Gl
CH2-C=CH
Gl
Gl
-CH0-CH=CH,
4098 13/1.18
CIBA-GEIGY AG
2J4660S
Rl CH3 R2 R3 R4 X Physika
lische
Daten
Q-CH2 CH3 HC=C-CH2 O
CH3 Cl
£>CH2 CH3 O
CHq
I
Cl
C3H7S CH2=CH-CH2 ύ O
O 9 b 1 J / M 8 2
Beispiel 3
A) Insektizide Frässr!ft-Wirkung
Baumwpl!pflanzen und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05%igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem loy.igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht. Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera littoralis- oder Heliothis vlrescens-Larven Lo und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer -Larven (Leptinotarea decemlineata) besetzt. Der Versuch wurde bei 24°C und. 607. relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Verbindungen gemäss den Beispielen 1 und 2 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera-, Heliothis- und Leptinotarsa decemlineata-Larven.
B) SyBtemisch-insektizide Wirkung
Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine 0,01%ige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem lOZigen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt. Nach 24 Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattlause (Aphis fabae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei 24°C und 707. relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Verbindungen gemä'ss den Beispielen 1 und 2 wirkten im obigen
Test systemisch gegen Aphis fabae.
4 O 9 ö ι J / Ί 1 8 2
ORIGINAL INSPECTED
_ 30 -
Beispiel 4 Wirkung gegen Zecken
A) Rhiplcephalus bursa
Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glaeröhrchen gezahlt und fUr 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdllnnungsreihe mit je 10O1 10, 1 oder 0,1 ppm Teetsubstanz get&ucht. Daa Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen wercea konnte. Die Auewertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven "nach 2 Tage. FUr jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
B) Boophilus micropluB (Larven)
Mit einer analogen VerdUnnungsreihe wie beim Test A wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht eich auf die Verträglichkeit von Diazinon)
Verbindungen gemäss den Beispielen 1 und 2 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resiotente Larven von Boophilus mlcroplus.
0 9 b ι i ι 1 1 8 2 ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 5 Akarlzide Wirkung
Phageolus vulgaris (Pflanzen) wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizlde Wirkung mit einem infeetierten BlattstUck aus einer Maasenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die Übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparaten bestäubt, daes kein Ablaufen der Spritzbrllhe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der "Haltezeit" standen die behandlten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25°C.
Verbindungen gemäss den Beispielen 1 und 2 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
Beispiel 6 Wirkung gegen Bodennematoden
Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in der jeweils angegebenen Konzentration in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arenarla) Infizierte Erde gegeben und innig vermischt. In die so vorbereitete Erde wurden in einer Versuchsreihe unmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Versuchsreihe nach 8 Tßgen Wartezeit Tomaten eingesät.
4 0 9 b Ί ό ι 1 1 8 2
CIBA-GEIOY AQ - 32 -
Zur Beurteilung der neraatoziden Wirkung wurden 28 Tagen nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezahlt.
In diesem Test zeigten Wirkstoffe gemäss den Beispielen 1 und eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenarla.
4098 13/1182
ciBA-GEiGYAG - 33 -
Beispiel 7 Wirkung gegen Piricularia oryzae auf Oryzae sativa
Junge Reispflanzen wurden nach dem Besprühen mit einer 0,05%igen Suspension des als Spritzpulver formulierten Wirkstoffes und nach dem Antrocknen des Spritzbelages mit einer Sporensuspension des Pilzes Piriarlaria orycae infiziert. Nach 3 Tagen Inkubationszeit bei 24°C und hoher Luftfeuchtigkeit wurde der Krankheitsbefall im Vergleich zu unbehandelten, infizierten Kontrollen bestimmt. Verbindungen gemäss den Beispielen 1 und 2 wirkten in diesem Test gegen Piricularia oryzae.
I 3/1182
CIBA-GEIGY - 34 -
^ J 4 5 6 O £
Beispiel 8
Viruzide Aktivität Regen Kartoffel-Virus Y (PVY) und Gurken-Mosaik-Virus (CMV)
Pro Versuch wurden 15 Pfefferpflanzen (Capsicum annuum Var.
"California Wonder") in einem Klimaschrank unter gut standardisierten Bedingungen angezogen, nach der Entwicklung der Keimblätter ins Gewächshaus verpflanzt.3 Tage später mit einer wässrigen Emulsion, enthaltend 2000 ppm der zu prüfenden Substanz bespritzt und nach weiteren 24 Stunden mechanisch inoculiert.
Nach einer Woche zeigten sich die systemischen Symptome der Virusinfektion, sodass die antivirale Aktivität der geprüften Substanzen bestimmt werden konnten. Verbindungen gemäss den Beispielen 1 und 2 wiesen eine antivirale Aktivität auf gegen Kartoffel-Virus Y und Gurken-Mosaik-Virus auf Pfefferpflanzen.
4 0 9 b ι 3 / Ί Ί 8 2 ORIGINAL INSPECTED

Claims (18)

1:345609 Patentansprüche
1. Verbindungen der Formel
O RO0 "
R1 C1-C4-AIlCyI,
R2 C1-C7-AIlCyI, C3-C5-Alkenyl, C3-C5-AIkIrIyI oder
unsubstituiertes oder substituiertes Benzyl, R3 C1-C6-AIlCyI, Allyl oder C3-C6-Cycloalkyl, R, Alkenyl, Alkinyl unsbustituie.rtes oder substituiertes Benzyl, Phenäthyl, Phenyl oder
Naphthyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
4 0 9 B 1 3 / 1 1 8
CIBA-GEIGY AG
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R-, Methyl oder Aethyl,
Allyl, Propargyl oder Benzyl,
R3 C1-C3-AIlCyI oder Allyl,
R, Cn-Cc--Alkenyl, C~-C1.-Alkinyl, Benzyl oder Naphthyl oder unsubstituiertes oder ein oder mehrfach durch Methyl, Alkoxy, Methylthio, Methylsulfenyl, Methylsulfonyl, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom, Aethyl, Propyl, Isopropyl, sec.-Butyl, C--C--Alkenyl, Nitro, Propargyloxy, C-.-C, -Alkoxycarbonyl, S CH
^ 1 , Cyano, SuIfonamido,
ο —— (jtlrt
Phenylazo, Acetyl oder -0-CH2-CH2-O-substituiertes Phenyl und X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
4098 1 3/ 1 182
CiBA-GEIGYAG - 37 -
3. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R-, Methyl oder Aethyl,
R2 Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec.-Butyl, iso-Butyl, n-Pentyl, Propargyl, Allyl, Benzyl,
R3 Methyl, Propyl, Allyl,
R, Allyl, Propargyl, Benzyl oder Naphtyl
oder unsubstituiertes oder ein oder mehrfach durch Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl-, Methylsulf onyl, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom, Aethyl, Propyl, Isopropyl, sek.-Butyl, Nitro, Propargyloxy, Cο"Cc-Alkenyl, C,-C,-Alkoxycarbonyl,
2
^ I , Phenylazo, Cyano, Sulfonamido,
S-CH2
Acetyl oder -0-CH2 -C11O"0"' sui>stituiertes Phenyl und
X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
409813/1182
4. Verbindungen gemäss Anspruch 2, '/ ^t RflQ worin R, Aethyl,
R? n-Propyl, sec.-Butyl, η-Butyl, Allyl,
Propargyl, Benzyl,
R3 Methyl oder Allyl,
R, Allyl, Propargyl oder unsubstituiertes oder ein oder mehrfach durch Methyl, Methoxy, Methylthio, Methylsulfinyl, Methylsulfonyl, Trifluormethyl, Fluor, Chlor, Brom, Aethyl, Propyl, Isopropyl, sek.-Butyl, Nitro, Propargyloxy, Methoxycarbonyl,
I , Phenylazo, Cyano, Allyl, S-CH2
Sulfonamido oder Acetyl substituiertes Phenyl und
X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten.
409813/1182
5. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
J I
G2H5
CH
6. Verbindung gemäss Anspruch 4 der Formel
0 0
7. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
^SC3H7(η)
0 2 5
8. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
Cl-
409813/1182
ClBA-GElGY AG
9. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
10. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
/crrx Il /SSL
<^^>-O-C-N<^ ^SC^Cn)
11. Verbindung gemäss Anspruch 3 der Formel
/CR
^SC3H7Cn)
12. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man
eine Verbindung der Formel
0 R-P
409813/1182
ciBA-GEiGYAG - 41 -
2345809
in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einer Verbindung der Formel HXR, umsetzt, worin R-, bis R, und X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
13. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den Ansprüchen 1 bis 11 und geeignete Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten .
14. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 11 zur Bekämpfung verschiedenartiger tierischer und pflanzlicher Schädlinge.
15. Verwendung gemäss Anspruch 14 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
16. Verwendung gemäss Anspruch 14 zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Nematoden.
17. ' Verwendung gemäss Anspruch 14 zur Bekämpfung von Vertretern der Abteilung Thallophyta.
18. Verwendung gemäss Anspruch 14 zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Pilzen.
19'. Verwendung gemäss Anspruch 14 zur Bekämpfung von pflanzenpathogenen Viren.
FO ^.35/WH/si
409813/1182
DE19732345609 1972-09-13 1973-09-10 Neue ester Pending DE2345609A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1345872A CH570764A5 (en) 1972-09-13 1972-09-13 Phosphoramidothiolic acid esters - insecticides, acaricides, nematocides, viricides, bactericides, fungicides and herbicides
CH996073 1973-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2345609A1 true DE2345609A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=25705618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345609 Pending DE2345609A1 (de) 1972-09-13 1973-09-10 Neue ester

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3898260A (de)
JP (1) JPS4966833A (de)
CA (1) CA1020549A (de)
DD (1) DD108447A5 (de)
DE (1) DE2345609A1 (de)
FR (1) FR2198951B1 (de)
GB (1) GB1436408A (de)
IL (1) IL43144A (de)
IT (1) IT1003141B (de)
NL (1) NL7312302A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4420323A (en) * 1982-05-10 1983-12-13 Stauffer Chemical Company Thiophosphoryl carbamate herbicide antidotes
US4468388A (en) * 1982-05-21 1984-08-28 Rohm And Haas Company Pesticidal N-(thio)acyl phosphorodiamido(di)thioates
US4468389A (en) * 1982-05-21 1984-08-28 Rohm And Haas Company Pesticidal N-sulfonyl phosphorodiamido(di)thioates
US4468387A (en) * 1982-05-21 1984-08-28 Rohm And Haas Company Pesticidal N-sulfonyl N'-oxalate phosphorodiamido(di)thioates
AU673745B2 (en) * 1993-08-10 1996-11-21 Sumitomo Chemical Company, Limited Amidothiophosphate derivative and insecticide, nematocide and acaricide containing the same as active ingredient

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA926872A (en) * 1969-03-25 1973-05-22 Chevron Research And Technology Company N-acyl derivatives of phosphoroamidothioates
DE1922839A1 (de) * 1969-05-05 1970-12-03 Boehringer Sohn Ingelheim Phosphorsaeuredialkylesteramide

Also Published As

Publication number Publication date
NL7312302A (de) 1974-03-15
US3898260A (en) 1975-08-05
FR2198951B1 (de) 1977-08-05
JPS4966833A (de) 1974-06-28
FR2198951A1 (de) 1974-04-05
DD108447A5 (de) 1974-09-20
IT1003141B (it) 1976-06-10
CA1020549A (en) 1977-11-08
IL43144A0 (en) 1973-11-28
GB1436408A (en) 1976-05-19
IL43144A (en) 1977-02-28
AU5997173A (en) 1975-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360631A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2303185C2 (de) Thiophosphorsäurephenylester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2447095A1 (de) Harnstoffphosphonate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2345609A1 (de) Neue ester
DE2411809A1 (de) Thiolphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2457147A1 (de) 1,2,4-triazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2360687A1 (de) 1,2,4-triazolylphosphorsaeure- bzw. phosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2350696A1 (de) Neue ester
CH580910A5 (de)
DE2350695A1 (de) Neue ester
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE2418363A1 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2354586A1 (de) Neue ester
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2347223A1 (de) Neue ester
DE2430758A1 (de) Oxadiazolylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2356453A1 (de) Alkylendithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2401975A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2405190A1 (de) S-diphenylmethyl-dithiophosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2457146A1 (de) 1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH571816A5 (en) O-Triazolyl O-alkyl (thio)phosph(on)ates - with biocidal (esp insecticidal) activity
DE2401957A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2401941A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2500352A1 (de) Cyclohexylphenylphosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination