DE2345097A1 - Fremdgesteuerter gleichspannungswandler - Google Patents
Fremdgesteuerter gleichspannungswandlerInfo
- Publication number
- DE2345097A1 DE2345097A1 DE19732345097 DE2345097A DE2345097A1 DE 2345097 A1 DE2345097 A1 DE 2345097A1 DE 19732345097 DE19732345097 DE 19732345097 DE 2345097 A DE2345097 A DE 2345097A DE 2345097 A1 DE2345097 A1 DE 2345097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- transformer
- amplifier
- capacitor
- supply voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M3/00—Conversion of dc power input into dc power output
- H02M3/22—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
- H02M3/24—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
- H02M3/28—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
- H02M3/325—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M3/335—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
- H02M3/337—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
- H02M3/3376—Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration with automatic control of output voltage or current
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dc-Dc Converters (AREA)
Description
Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler
Die Erfindung bezieht sich auf einen fremdgesteuerten Gleichspannungswandler, bei dem ein Steuergenerator auf
einen durch eine umzusetzende Versorgungsgleichspannung gespeisten Gegentaktverstärker einwirkt, an den ein Ausgangsübertrager
angeschlossen ist mit einer sekundärseitigen Gleichrichterschaltung und einem Siebkondensator
für die Ausgangsspannung.
Gleichspannungswandler haben allgemein die Aufgabe, eine vorgegebene Gleichspannung in eine andere umzuformen. Dabei
kann unterschieden werden, ob die Wandlerschaltung ausschließlich
für eine Spannungsherabsetzung oder aber für eine Spannungsheraufsetzung dienen soll. Im letzten Fall
werden Schaltungen eingesetzt, die periodisch gesteuerte Schalter enthalten in Verbindung mit Bauelementen, welche
die zugeführte Versorgungsgleichspannung auf einen höheren Wert transformieren. Die heutzutage zu diesem Zweck verwendeten
Spannungswandlerschaltungen haben gegenüber den früher verwendeten Schaltungen den großen Vorteil, daß sie
keine mechanisch bewegten- Teile mehr enthalten, sondern ausschließlich mit Halbleiter-Bauelementen, wie Transistoren,
bestückt sind. Diese Bauelemente unterliegen keiner Abnutzung und haben eine lange, wartungsfreie Betriebszeit
sowie Lebensdauer. Besonders bekannte Schaltungen sind der Eintaktsperrwandler,' der Eintaktdurchflußwandler
sowie der selbstschwingende Gegentaktzerhacker. Da die genannten drei Schaltungsarten einen Ausgangsübertrager
enthalten, kann selbstverständlich auch eine Ausgangsspannung
VPA 73/2732
HSH/Bü
HSH/Bü
509812/0520
234bO97
erzielt werden, die kleiner ist als die Versorgungsgleichspannung.
In der Regel werden jedoch zum Herabsetzen einer Gleichspannung andere Schaltungen empfohlen.
Wenn die Aufgabe besteht, eine hohe und/oder eine stark schwankende Gleichspannung auf einen konstanten niedrigeren
Wert zu bringen, so können u.a. Schaltungen mit einer Serien- oder Parallel-Stabilisierung der Spannung verwendet
werden. Diese Schaltungen haben jedoch den Nachteil eines relativ schlechten Wirkungsgrades. Damit verbunden sind
die Probleme der thermischen Beanspruchung der Bauteile sowie der Wärmeableitung aus den Geräten. Im vorliegenden
Fall soll jedoch eine Gleichspannungswandlerschaltung zur Anwendung kommen, die einen hohen Wirkungsgrad besitzt
und eine Ausgangsgleichspannung liefert, die je nach Dimensionierung von Schaltungsteilen einen höheren oder auch
niedrigeren Wert als die Versorgungsgleichspannung aufweist.
In der Zeitschrift NTZ 1964, Heft 6, ab Seite 295 ist ein Gleichspannungswandler beschrieben, der aus einem fremdgesteuerten
Gegentaktzerhacker besteht. Mit Hilfe dieses bekannten Gleichspannungswandlers kann bereits bei gutem
Wirkungsgrad eine schwankende Versorgungsgleichspannung unter Anwendung des Zerhackerprinzips über einen Ausgangsübertrager
mit nachgeschalteter Gleichrichterschaltung und einem Siebkondensator eine konstante Ausgangsgleichspannung
erzielt werden, deren Amplitude auch unabhängig von der jeweiligen Belastung des Gleichspannungswandlers ist. Wie
aus dem in der benannten Literaturstelle dargestellten Blockschaltbild des Gleichspannungswandlers zu ersehen ist,
benötigt die Schaltung allerdings außer dem Steuergenerator für den Gegentaktzerhacker drei Übertrager, einen Vergleichsverstärker, einen Hilfsgenerator, einen Modulator, einen
Demodulator und schließlich noch einen Spannungsdiskriminator, der auf den Steuergenerator einwirkt.
VPA 73/2732 - 3 -
50981 2/0520
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen fremdgesteuerten Gleichspannungswandler anzugeben, der bei gutem
Wirkungsgrad bei wesentlich weniger Aufwand als bei der bekannten Schaltung eine stark schwankende Versorgungsgleichspannung auf einen konstanten Wert regelt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei Verwendung eines Steuergenerators mit rechteckförmigen Steuersignalen
mit Hilfe einer einzigen zusätzlichen Baugruppe zwischen dem Steuergenerator und dem als Zerhacker arbeitenden
Gegentaktverstärker eine Veränderung des Tastverhältnisses der Steuersignale in Abhängigkeit von der Versorgungsgleichspannung
derart erfolgen kann, daß sich eine konstante Ausgangsgleichspannung ergibt.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe unter Berücksichtigung der oben geschilderten Erkenntnis dadurch gelöst,
daß als Steuergenerator ein Generator für rechteckförmige Steuersignale verwendet ist, deren Frequenz und
Amplitude unabhängig von Amplitudenschwankungen der Versorgungsgleichspannung sind, daß der aus komplementären
Transistoren aufgebaute Gegentaktverstärker mit dem Steuergenerator transformatorisch über einen Verstärker
verbunden ist, dessen Steuereingang über einen Widerstand an der Versorgungsgleichspannung liegt und über einen
Kondensator mit dem Steuergenerator verbunden ist und daß gleichartige zusammengeschaltete Schaltstrecken-Elektroden
der komplementären Transistoren des Gegentaktverstärkers über einen Koppelkondensator mit dem Ausgangsübertrager
verbunden sind.
Wenn für den Gleichspannungswandler ein Steuergenerator verwendet wird, der in seiner Frequenz von Hand einstellbar
ist, kann die Ausgangsgleichspannung in vorgegebenen Grenzen leicht von Hand eingestellt werden. Da die erfindungsgemäße
Schaltungsanordnung zwischen dem Steuergenerator
VPA 73/2732 - 4 -
509812/0520
234bO97
und dem Gegentaktverstärker nur ein einziges zusätzliches aktives Bauteil, z.B. einen Transistor oder integrierten
Schaltkreis, erfordert, ist der Aufwand besonders gering.
Es gibt Anwendungsfälle, bei denen der fremdgesteuerte Gleichspannungswandler nicht immer denselben Verbraucher
mit Strom versorgt. Da bei Laständerungen eine gewisse Schwankung der Ausgangsgleichspannung unabhängig von der
Versorgungsgleichspannung eintritt, kann es für manche Anwendungsfälle von Vorteil sein, daß die Ausgangsgleichspannung
zusätzlich auch noch lastunabhängig auf dem gewünschten konstanten Wert gehalten wird. Dies kann in vorteilhafter
Weise bei der vorliegenden Schaltungsanordnung dadurch erreicht werden, daß der Steuereingang des Verstärkers
über die Reihenschaltung einer Zenerdiode mit einem Widerstand an den Verbindungspunkt des Koppelkondensators
mit dem Ausgangsübertrager angeschlossen ist. Durch eine derartige Rückführung ist der Innenwiderstand
des Gleichspannungswandlers kompensierbar, wodurch in vorteilhafter Weise Lastschwankungen nicht zu entsprechenden
Schwankungen der Ausgangsspannung führen.
Wenn es aus Sicherheitsgründen erwünscht ist, den fremdgesteuerten Gleichspannungswandler so zu gestalten, daß
ein ausgangsseitiger Kurzschluß zum Abschalten des Wandlers führt, daß bei ,einer derartigen Einwirkung keine Beschädigung
der Bauteile eintritt, so kann diesem Wunsch leicht ohne grüßen zusätzlichen Aufwand dadurch entsprochen werden,
daß zum Speisen des Steuergenerators die Ausgangsspannung
des Gleichspannungswandlers verwendet wird und daß für einen Startvorgang die Stromversorgung kurzzeitig über
einen Tastenkontakt aus der Versorgungsgleichspannung erfolgt. Dabei ist es zweckmäßig, in Reihe mit dem Tastenkontakt einen Widerstand zur Strombegrenzung vorzusehen.
VPA 73/2732 - 5 -
509812/0520
Die Schaltungsanordnung, bei welcher der Steuergenerator
durch die Ausgangsgleichspannung des Wandlers gespeist wird, kann noch dahingehend in vorteilhafter Weise modifiziert
werden, daß in die Stromzuleitung des Steuergenerators eine Widerstand-Kondensatorschaltung eingefügt
wird. Hierdurch wird erreicht, daß der Gleichspannungswandler bei einem kurzzeitigen Kurzschluß nicht sofort
abgeschaltet wird, sondern erst nach einer durch die Zeitkonstante des Widerstand-Kondensatorgliedes vorgegebenen
Zeitdauer, bei welcher die Bauteile des Wandlers ebenfalls noch nicht zerstört werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Schaltung eines fremdgesteuerten Gleichspannungswandlers
und
Fig. 2 in mehreren Diagrammlinien'verschiedene Signalläufe.
Fig. 1 zeigt die Schaltungsanordnung eines fremdgesteuerten Gleichspannungswandlers mit einem Steuergenerator G für
rechteckförmige Steuersignale UST, vgl. Fig. 2, Diagrammlinie 1. Durch die Wahl eines Blockschaltbildes für den
Steuergenerator G soll angedeutet werden, daß hierfür keine spezielle Schaltung verwendet werden muß. Es ist jedoch
Voraussetzung, daß der durch die Versorgungsgleichspannung +UB gespeiste Steuergenerator G Steuersignale ausgibt,
deren Frequenz und Amplitude unabhängig von den zu erwartenden Amplitudenschwankungen der Versorgungsgleichspannung
+UB konstant sind. Schaltungen, welche diese Bedingungen erfüllen bzw. Stabilisierungsmaßnahmen, ,.durch
welche die geforderte Konstanz erreicht wird, sind dem Durchschnittsfachmann geläufig und nicht Gegenstand der
vorliegenden Anmeldung. An den Steuergenerator G ist über einen Kondensator C1 die Basiselektrode eines Transistors T1
VPA 73/2732 - 6 -
509812/0520
in Emitterschaltung angeschlossen, dessen Kollektorelektrode über die Primärwicklung U11 eines Übertragers U1
in Reihe mit einem Widerstand R1 an die Versorgungsgleichspannung +UB liegt. Diese gelangt ferner über den Widerstand
R2 auf die Basiselektrode des Transistors T1. Der Widerstand R2 ist so bemessen, daß der Transistor T1
unter Berücksichtigung aller möglichen Amplitudenschwankungen der Versorgungsgleichspannung +UB jeweils bei hohem
Potential der Steuersignale UST vom Generator G durchgeschaltet ist. Der Widerstand R1 dient zur Strombegrenzung
im Primär- und Sekundärkreis des Übertragers U1. Die Sekundärwicklung
U12 des Übertragers U1 ist einerseits mit
den beiden Basiselektroden zweier komplementärer Transistoren T2 und T3 und andererseits mit deren Emitterelektroden
verbunden. Die Kollektorelektrode des Transistors T2 liegt an der Versorgungsgleichspannung +UB. Dagegen führt die
Kollektorelektrode des Transistors T3 Nullpotential. Die beiden komplementären Transistoren T2 und T3 ergeben einen
Gegentaktverstärker, dessen Ausgang die beiden zusammengeschalteten Emitterelektroden bilden. Diese sind über einen
Koppelkondensator C2 und die Primärwicklung U21 eines Ausgangsübertragers U2 auf Nullpotential gelegt. Die Kapazität
des Koppelkondensators C2 ist so bemessen, daß sich für die Frequenz der Steuersignale UST ein relativ geringer
Blindwiderstand im Hinblick auf den auf die Primärseite des Übertragers U2 transformierten Lastwiderstandes an den Klemmen
K1 und K2 ergibt. Die Sekundärwicklung U22 des Ausgangsübertragers U2 kann über eine Leitung L1 ebenfalls auf Nullpotential gelegt werden. Bei aufgetrennter Leitung L1 ist
die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers erdfrei. Andererseits ist an die Sekundärwicklung U22 eine Diode D1
angeschlossen mit einer derartigen Polung, daß über die Diode D1 immer dann ein Strom in einen Siebkondensator C3
fließt, wenn der Transistor T2 leitend ist. An den Klemmen K1 und K2 steht die Ausgangsspannung des Gleichspannungswand
lers +UA zur Verfügung.
VPA 73/2732 - 7 -
5098Ί2/0520
Wie eingangs der Beschreibung bereits erwähnt wurde, ist es für die richtige Funktion des fremdgesteuerten Gleichspannungswandlers
von Bedeutung, daß der Generator G rechteckförmige Steuersignale UST abgibt, die in ihrer Frequenz
und Amplitude unabhängig von der Versorgungsgleichspannung des Generators G konstant sind. Bevorzugt wird eine Amplitude
der Steuersignale UST, die etwa 10 % der Versorgungsgleichspannung
+UB ist. Die rechteckförmigen Steuersignale UST werden über den Kondensator C1 differenziert. Ein diesbezüglicher
Signalverlauf an der Basiselektrode des Transistors T1 ist in der Diagrammlinie 2 in Fig. 2 in Abhängigkeit
von der Zeit t dargestellt. Die Bezugszeichen der Diagrammlinien sind ebenfalls - jedoch in jeweils einem Kreis - an
den die betreffenden Signalverläufe aufweisenden Schaltungsteilen eingetragen.
Im Zusammenhang mit dem Signalverlauf in der Diagrammlinie ist vergleichsweise die Versorgungsspannung +UB eingetragen,
die im Verhältnis zum Steuersignal UST durch das genannte Amplitudenverhältnis etwa zehnmal so groß ist. Vor jeder
Halbperiode der Steuersignale UST, bei der die Signalamplitude noch nicht mit dem Nullpotential identisch ist, liegt
die Basiselektrode des Transistors T1 auf einem positiven Potential, das der Schwellspannung der Steuerstrecke des
Transistors T1 entspricht, vgl. auch Diagrammlinie 2, Kurventeil 21. Sobald das Steuersignal UST Nullpotential erreicht
hat, vgl. ti in Diagrammlinie 1, springt das Potential an der Basiselektrode des Transistors T1 auf einen negativen Wert,
der sich aus der um die Basis-Emitterspannung des Transistors T1 verminderten Amplitude des Steuersignals UST errechnet.
Während der Zeitdauer 22 des Impulses 23 ist der Transistor T1 gesperrt. Die Zeitdauer 22, also die Impulsbreite
des Impulses 23, richtet sich nach der Kapazität des Kondensators C1 und dem Wert des Widerstandes R2 und ist
ebenfalls abhängig von der jeweiligen Höhe der Versorgungsgleichspannung +UB. Es läßt sich mathematisch nachweisen,
VPA 73/2732 _ 8 -
50981 2/0520
daß die Impulsbreite proportionalηττή ist. Die Zeitdauer 22,
die verstreicht, bis der Impuls 23 abgeklungen ist und der Transistor T1 nach dem Erreichen des Kurventeiles 24 wieder
durchgeschaltet ist, ist damit umgekehrt proportional zur Versorgungsgleichspannung +UB. Das bedeutet, daß die Sperrphase
des Transistors T1 um so langer wird, Je kleiner die
Versorgungsgleichspannung +UB ist. Andererseits ist die Impulsbreite danach um so kleiner je höher die Versorgungsgleichspannung +UB ist.
Die in der Diagrammlinie 3, 4 dargestellten rechteckförmigen
Impulse entsprechen den Signalverläufen an den mit denselben Bezugszeichen versehenen Schaltungsteilen. Da nur grundsätzliche
Zusammenhänge gezeigt werden solen, sind bei der Darstellungsweise
Spannungsabfälle am Widerstand R1, der Primärwicklung U11 des Übertragers U1 bzw. die Restspannung der
Schaltstrecke vom durchgeschalteten Transistor T2 nicht berücksichtigt. Solange der Transistor T1 gesperrt ist, ist
der Transistor T2 des Gegenverstärkers durchgeschaltet und der Transistor T3 gesperrt. In der übrigen Zeit kehren sich
die beschriebenen Verhältnisse um, so daß die Transistoren T1 und T3 leitend, dagegen der Transistor T2 gesperrt ist. Die
Diode D1 ist nun so geschaltet, daß sie während der Zeit, in welcher der Transistor T2 leitend ist, einen Stromimpuls,
vgl. Diagrammlinie 5, auf den Siebkondensator C3 überträgt.
Da der Ausgangsübertrager U2 vom Gegentaktverstärker mit den Transistoren T2 und T3 durch den Koppelkondensator C2 gleichspannungsmäßig
abgetrennt ist, erhält der Ausgangsübertrager U2 in vorteilhafter Weise keine Gleichstromvormagnetisierung.
Hieraus resultiert eine geringe Größe im Verhältnis zur übertragenen Leistung. Ein nachträglicher Vergleich der in den
Diagrammlinien 2 und 5 dargestellten Signalverlaufe zeigt,
daß der Ladestrom des Siebkondensators C3 um so langer andauert,
je kleiner die Versorgungsgleichspannung +UB ist, weil in dem Fall die Zeitdauer 22 größer ist.
VPA 73/2732 - 9 -
509812/0520
-S-
Wenn der fremdgesteuerte Gleichspannungswandler als Stromversorgungseinrichtung
für wechselnde Lasten eingesetzt werden soll, kann es von Vorteil sein, die Ausgangsspannung
+UA an den Klemmen K1, K2 nicht nur unabhängig von der Versorgungsgleichspannung +UB auf einem konstanten Wert
zu halten, sondern zusätzlich noch eine Unabhängigkeit von der jeweiligen Last zu schaffen. Dies kann in vorteilhafter
Weise dadurch erreicht werden, daß die Basiselektrode des Transistors T1 über die gestrichelt dargestellte Leitung,
eine Zenerdiode D2 in Reihe mit.einem Widerstand R3 mit dem Verbindungspunkt des Koppelkondensators C2 und der Primärwicklung
U21 des Übertragers U2 verbunden ist.
Eine weitere Abwandlung der vorliegenden Schaltungsanordnung kann in vorteilhafter Weise dadurch erzielt werden, daß
der Steuergenerator G nicht direkt aus der Versorgungsgleichspannung +UB gespeist wird. Zu diesem Zweck wird die Leitung
L2 aufgetrennt und der Steuergenerator G in bevorzugter Weise über eine Widerstand-Kondensatorschaltung R5, C4 durch
die Ausgangsspannung +UA gespeist. Da der fremdgesteuerte
Gleichspannungswandler in der dann vorliegenden Schaltung nicht selbsttätig beim Vorhandensein der Versorgungsgleichspannung
+UB anläuft, wird zum Starten ein zusätzlicher Stromkreis vorgesehen, der aus der Versorgungsgleichspannung
+UB gespeist wird. Zu diesem Zweck ist der Widerstand R4 in Verbindung mit dem Tastenkontakt TK vorgesehen. Die in
diesem Zusammenhang vorzusehenden Leitungen sind ebenfalls strichliert dargestellt. Beim kurzzeitigen Schließen des
Tastenkontaktes TK beginnt der Steuergenerator G Steuersignale UST abzugeben, wodurch sich der Siebkondensator C3
schließlich nach einigen Perioden auf die gewünschte Ausgangsspannung +UA aufgeladen hat. Von diesem Zeitpunkt an
steht für den Steuergenerator' G auch bei geöffnetem Tastenkontakt
TK eine ausreichende Versorgungsgleichspannung zur Verfügung, so daß der Gleichspannungswandler mit der vorgesehenen
Fremdsteuerung selbsttätig arbeiten kann. Bei
VPA 73/2732 . - 10 -
5 09812/0520
einem etwaigem kurzzeitigen Kurzschluß der Ausgangsspannung +UA wird der Gleichspannungswandler erst nach einer
durch die Bemessung der Bauteile C4 und R5 vorgegebenen Zeitkonstanten abgeschaltet, weil die für den Steuergenerator
G erforderliche Versorgungsgleichspannung erst nach der genannten Zeitdauer auf ein Minimum abgesunken
ist. Ein selbsttätiges Anlaufen der Schaltungsanordnung ist nach den vorangegangenen Erläuterungen nicht möglich
und erfolgt erst durch eine Bedienung des Tastenkontaktes TK.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann in vorteilhafter Weise so abgeändert werden, daß gleichzeitig mehrere, verschiedene
Ausgangsspannungen erzeugt werden. Hierzu wird die Sekundärwicklung U22 mit mehreren Anzapfungen versehen,
an die je eine Diode und ein Siebkondensator angeschlossen
werden.
5 Patentansprüche
2 Figuren
2 Figuren
VPA 73/2732 - 11 -
509812/0520
Claims (5)
1. Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler, bei dem ein
Steuergenerator auf einen durch eine umzusetzende Versorgungsgleichspannung gespeisten Gegentaktverstärker
einwirkt, an den ein Ausgangsübertrager angeschlossen ist mit einer sekundärseitigen Gleichrichterschaltung
und einem Siebkondensator für die Ausgangs spannung, dadurch gekennzeichnet,
daß als Steuergenerator (G) ein Generator für rechteckförmige Steuersignale (UST) verwendet ist,
deren Frequenz und Amplitude unabhängig von Amplitudenschwankungen der Versorgungsgleichspannung (+UB) sind,
daß der aus komplementären Transistoren (T2, T3) aufgebaute Gegentaktverstärker mit dem Steuergenerator (G)
transformatorisch (U1) über einen Verstärker (T1) verbunden ist, dessen Steuereingang über einen Widerstand (R2)
an der Versorgungsgleichspannung (+UB) liegt und über einen Kondensator (C1) mit dem Steuergenerator (G) verbunden
ist und daß gleichartige, zusammengeschaltete Schaltstreckenelektroden der komplementären Transistoren
(T2, T3) des Gegentaktverstärker über einen Koppelkondensator (C2) mit dem Ausgangsübertrager (U2) verbunden
sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
, daß der Steuereingang des Verstärkers (T1) über die Reihenschaltung einer Zenerdiode
(D2) mit einem Widerstand (R3) an den Verbindungspunkt des Koppelkondensators(C2) mit dem Ausgangsübertrager (U2)
angeschlossen ist.
VPA 73/2732 - 12 -
509812/0520
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Speisen des
Steuergenerators (G) die Ausgangsspannung (+UA) des Gleichspannungswandlers verwendet ist und daß für
einen Startvorgang die Stromversorgung kurzzeitig über einen Tastenkontakt (TK) aus der Versorgungsgleichspannung (+UB) erfolgt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß in die Stromzuleitung
des Steuergenerators (G) eine Widerstand-Kondensatorschaltung (R5, C4) eingefügt ist.
5. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche bis 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines, in der
Frequenz einstellbaren Steuergenerators (G).
VPA 73/2732
60-98 1.2/0620
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732345097 DE2345097C3 (de) | 1973-09-06 | 1973-09-06 | Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler |
AT584874A AT328564B (de) | 1973-09-06 | 1974-07-15 | Fremdgesteuerter gleichspannungswandler als konstantspannungsquelle |
CH1029874A CH571787A5 (de) | 1973-09-06 | 1974-07-26 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732345097 DE2345097C3 (de) | 1973-09-06 | 1973-09-06 | Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345097A1 true DE2345097A1 (de) | 1975-03-20 |
DE2345097B2 DE2345097B2 (de) | 1977-07-28 |
DE2345097C3 DE2345097C3 (de) | 1978-03-16 |
Family
ID=5891887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732345097 Expired DE2345097C3 (de) | 1973-09-06 | 1973-09-06 | Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT328564B (de) |
CH (1) | CH571787A5 (de) |
DE (1) | DE2345097C3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2467505A1 (fr) * | 1979-10-10 | 1981-04-17 | Tektronix Inc | Circuit convertisseur utilisant la modulation par impulsions de largeur variable |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5631115A (en) * | 1979-08-22 | 1981-03-28 | Hitachi Ltd | Switching power source |
DE3228780C2 (de) * | 1982-08-02 | 1984-10-11 | Hermann Dipl.-Ing. 8000 München Zierhut | Schaltnetzgerät |
-
1973
- 1973-09-06 DE DE19732345097 patent/DE2345097C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-07-15 AT AT584874A patent/AT328564B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-07-26 CH CH1029874A patent/CH571787A5/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2467505A1 (fr) * | 1979-10-10 | 1981-04-17 | Tektronix Inc | Circuit convertisseur utilisant la modulation par impulsions de largeur variable |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH571787A5 (de) | 1976-01-15 |
AT328564B (de) | 1976-03-25 |
DE2345097B2 (de) | 1977-07-28 |
DE2345097C3 (de) | 1978-03-16 |
ATA584874A (de) | 1975-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60312477T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufrechterhalten eines konstanten laststroms in einem schaltnetzteil | |
DE3147402C2 (de) | ||
DE69318123T2 (de) | Schaltnetzteil und Steuerschaltung zur Verwendung in einem derartigen Schaltnetzteil | |
DE69615610T2 (de) | Schaltung und Verfahren zur Steuerung der Ausgangseigenschaften eines Schaltnetzteiles | |
DE69011905T2 (de) | Geschaltete Speisespannungsschaltung mit Anlaufschaltung. | |
DE3238563A1 (de) | Transformatorloser, nichtinvertierender schaltregler | |
EP0283842A1 (de) | Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter | |
EP0135119B1 (de) | Sperrwandler-Schaltnetzteil | |
DE3312209A1 (de) | Sperrschwinger-schaltnetzteil | |
DE2922309B2 (de) | Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter | |
EP0205630A1 (de) | Schaltregler sowie Anwendungen | |
DE1808881A1 (de) | Umschaltsystem | |
DE3413207C2 (de) | ||
EP0664602A1 (de) | Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung | |
DE3508289C1 (de) | Wechselrichter zur Speisung eines Verbrauchers mit einer induktiven Komponente | |
DE2649937C3 (de) | Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule | |
DE2925756C2 (de) | Steuersatz für Frequenzumsetzer | |
DE2608167C3 (de) | Geregelter Eintakt-Durchflußumrichter zur Erzeugung mehrerer galvanisch getrennter Ausgangsspannungen | |
DE3040556C2 (de) | ||
DE3736372C1 (de) | Schaltnetzteil | |
DE4021385A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei gleichspannungen | |
DE2345097A1 (de) | Fremdgesteuerter gleichspannungswandler | |
EP0024523B1 (de) | Eintakt-Durchflussumrichter zur Erzeugung galvanisch getrennter Ausgangsgleichspannungen | |
DE2614299A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erzeugen eines ablenkstromes | |
DE3110075C2 (de) | Strombegrenzer für einen Sperrumrichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |