DE2340078C3 - Siegelbacke - Google Patents
SiegelbackeInfo
- Publication number
- DE2340078C3 DE2340078C3 DE2340078A DE2340078A DE2340078C3 DE 2340078 C3 DE2340078 C3 DE 2340078C3 DE 2340078 A DE2340078 A DE 2340078A DE 2340078 A DE2340078 A DE 2340078A DE 2340078 C3 DE2340078 C3 DE 2340078C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bar
- sealing
- sealing jaw
- carrier
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
- B29C65/22—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
- B29C65/221—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
- B29C65/224—Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/812—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
- B29C66/8126—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
- B29C66/81261—Thermal properties, e.g. thermal conductivity, thermal expansion coefficient
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81411—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
- B29C66/81425—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being stepped, e.g. comprising a shoulder
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/814—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8141—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
- B29C66/81431—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/816—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
- B29C66/8167—Quick change joining tools or surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/818—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
- B29C66/8187—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects
- B29C66/81871—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the electrical insulating constructional aspects of the welding jaws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B51/00—Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
- B65B51/10—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
- B65B51/14—Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by reciprocating or oscillating members
- B65B51/144—Closing paperboard containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/81—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
- B29C66/818—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
- B29C66/8181—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
- B29C66/81811—General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Package Closures (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Siegelbacke zum Versiegeln von mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten
Folien, z. B. kunststoffbeschichtetem Papier, mit mindestens einem in Längsrichtung winklig abgebogenen,
elektrisch beheizbaren Heizband, das elektrisch isoliert auf einer gekühlten Leiste befestigt ist und
dessen abgewinkelter bzw. abgewinkelte Winkel an der Leiste in einer Ausnehmung festgeklebt ist bzw. sind.
Bei der Herstellung von Verpackungen aus mit Polyäthylen beschichtetem Trägermaterial besteht
bekanntlich in der Regel die Aufgabe, zwei oder mehrere Materialbahnen miteinander — zum Teil auch
dichtend — zu verbinden. Dies geschieht durch Verschweißen des auf dem Trägermaterial befindlichen
Kunststoffs. Es sind Schweißvorrichtungen bekannt, die mit Siegelbacken ausgestattet sind, welche entweder
gegen einen Stempel oder gegen entsprechende andere gegenüberliegende Siegelbacken als Gegenhalterung
mit dazwischen angeordnetem zu versiegelndem Material gedrückt werden. Das Gegendruckelement ist im
Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht interessant, so daß sich die Beschreibung lediglich auf
die Siegelbacke richtet. Die Schweiß- oder Siegelbacke muß bekanntlich eine bestimmte Festigkeit, Stabilität
und Druckfestigkeit aufweisen und ist mit Kühl- siwie
Heizeinrichtungen zu versehen.
Eine Siegelbacke der eingangs bezeichneten Art ist aus der französischen Patentschrift Nr. 20 83 839
bekannt Dort weist ein mit einem Oberteil versehener Träger, dessen Oberteil als Leiste ausgebildet ist, an den
•5 oberen Längskanten mit einer elektrischen Isolierung
versehene Ausnehmungen und einen Kühlkanal auf. Auf jeder Seite des Oberteils ist je eine Klemmplatte über
Dichtungen angeschraubt an deren inneren oberen Längskanten ebenfalls komplementär geformte Ausbildüngen
mit elektrischen Isolierungen vorgesehen sind. Die elektrischen Isolierungen bestehen aus Keramik
oder Glimmer und haben zwar gute Isolierwirkung, die bekannten Isolierungen zeigen aber mechanisch erheblich
Nachteile, denn das Festklemmen der L-förmig ausgebildeten Heizbänder mittels Schrauben erfolgt
nicht mit der gewünschten Festigkeit Es kommt in der Praxis immer wieder vpr, daß beim Auseinanderziehen,
der Siegelbacken nach dem Siegelvorgang die Heizbänder wenigstens teilweise durch die mangelhafte
Klemmwirkung herausgezogen werden. Außer der natürlichen Abnutzung von Keramik oder Glimmer,
welche ebenfalls zu mangelhafter Klemmwirkung führt besteht bei allen bekannten Siegelbacken das Problem,
daß nach längerem Arbeiten die Heizbänder verbren-
-'5 nen und ausgewechselt werden müssen. Dann müssen
bei der bekannten Siegelbacke die Klemmplatten abgeschraubt und die Heizbänder herausgenommen
werden. Hierdurch wird häufig der Untergrund, d. h. die elektrische Isolierung beschädigt Der £anze Träger mit
angesetztem Oberteil muß dann in nachteiliger Weise gegen ein neues Teil ausgetauscht werden. Diese
Maßnahme ist kostenaufwendig.
Ferner hat sich gezeigt daß das Oberteil neben den Heizbändern nicht hinreichend gekühlt werden kann, so
daß die elektrischen Isolierungen hierdurch besonders starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, was wiederum
zu verkürzten Standzeiten führt
Bekannt ist auch ein durch Impulsströme beheizter Heizkörper, der aus einem metallischen Trägerkörper
so mit einem Oberteil besteht, auf welchem U-förmig ausgebildetes Heizband aufgelegt und mittels Klemmleisten
an das Oberteil festgeklemmt wird. In nachteiliger Weise ist hier eine scharfe Begrenzung der
Wärmezone, d.h. die Bildung von klar definierten Heizbändern, nicht möglich. Gerade ein scharf begrenztes
Heizband ist aber beim Siegeln sehr wichtig und kann bei der bekannten Siegelbacke nicht erreicht
werden. Es handelt sich somit bei dieser bekannten Ausführungsform um ein sehr leistungsaufwendiges und
wirkungsschwaches Heizband, weil der elektrische Strom durch die gesamte Fläche des Heizbandes
hindurchfließen muß. Auch fehlen durch die Geometrie des Heizbandes definierte Stützkörper, d. h. es sind
keine hervorstehenden definierten Zonen gegeben.
ιό Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Siegelbacke der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß die dem Verschleiß unterworfenen
Teile wirtschaftlicher herstellbar und leichter austausch-
bar sind, wobei eine bessere Kühlung der Leiste in größerer Nähe des jeweiligen Heizbandes gewährleistet
ist
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in der Oberfläche der Leiste mindestens eine
Rille zur Aufnahme des Heizbandes vorgesehen ist und die Leiste lösbar und dichtend an einem Träger befestigt
ist Das Anbringen des Heizbandes erfordert also nicht
mehr mit Ausnehmungen und elektrischen Isolierkörpern versehene Klemmleisten, sondern das Heizband
kann erfindungsgemäß direkt in Ausnehmungen in der Oberfläche der Leiste eingedrückt werden. Die neue
Leiste ist im Verhältnis zum Täger sehr klein ausgebildet, so daß beim Austausch preiswerte Teile,
nämlich nur die Leiste mit den Heizbändern, weggewor- '5
fen werden müssen. Alle anderen Teile, insbesondere die das zusätzliche Festklemmen der Heizbänder in der
Ausnehmung der Leiste unterstützenden Mittel, bleiben erhalten, denn sie unterliegen nicht annähernd in
gleicher Weise der Betriebsabnutzung wie die Heizbänder und ihre Halterung. Ferner ist es möglich, in die
schmal ausgebildete Leiste eine Ausnehmung als Kühlkanal einzufräsen, die einseitig offen ist, denn die
dichtende Befestigung der Leiste auf dem Träger schafft einen einwandfrei funktionsfähigen Kanal für fließfähige
Kühlmittel. Deshalb ist ein weiteres Merkmal der Erfindung darauf gerichtet, daß die Unterseite der
Leiste eine Längsnut zur Durchleitung eines Kühlmittels aufweist
Bei einer Ausführungsform sind in der Oberfläche der Leiste längs am Außenrand zwei parallel verlaufende,
gerade Rillen vorgesehen, deren Tiefe etwas größer als die lichte Höhe des einzusteckenden Schenkels des
Widerstandsdrahtes ist Durch die Verwendung des im Querschnitt winklig geformten Widerstandsdrahtes
genügen zur exakten Haherung schmale Rinnen in der Leiste, die es gestatten, mit dem Draht die geforderte
genaue Spur zu halten. Weil die Tiefe der Rille größer als die lichte Höhe des in die Leiste hineinragenden
Drahtschenkel·; ist, kann man nachträglich Materialverformungen
begrenzten Ausmaßes zur Festlegung des Drahtes vornehmen, welches damit auch die Schwierigkeit
beseitigt, daß der Draht beim Auseinanderfahren der Siegelbacken aus der Leiste herausgezogen werden
könnte.
Sehr zweckmäßig ist die Halterung und Anordnung der elektrisch beheizten Widerstandsdrähte dann
gewährleistet, wenn erfindungsgemäß zwei Heizbänder entsprechend der Anordnung der zwei geraden
parallelen Rillen in der Leiste an ihren Enden durch so Kontaktstücke miteinander verbunden sind und die
Leiste an ihrem Ende mit Vertiefungen zur Aufnahme der Kontaktstücke versehen ist. Wesentlich bei den
Siegelbacken ist die Schaffung einer recht genauen Ebene, aus der nur der Widerstandsdraht, nicht aber
andere Kontaktstücke oder Halterungsteile herausragen dürfen. Die Vertiefungen in der Leiste sind, ähnlich
wie die Längsnut zur Kühlung, einfach anzubringen und ermöglichen die geforderte Maßhaltung. Die Verwendung
von zwei Heizbändern oder Widerstandsdrähten läßt eine doppelte Schweißnaht erzeugen, die bei der
Verpackung dann eine doppelte Sicherheit bietet. Die Verwendung der beiden Heizbänder an ihren Enden
kann entweder durch je ein getrenntes Kontaktstück, z. B. durch eine angelötete Metallplatte oder derglei- ho
chen, oder durch Ausstanzen eines Blechstreifens vorgesehen sein, bei welchem dann die Drähte und die
Kontaktstücke aus einem Stück bestehen.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Leiste aus auf der Oberfläche eloxiertem
Aluminium. Als weitere Materialien für die Leiste kommen noch Aluminiumoxid und Nickeloxid unter
anderem in Frage. Diese Materialien gestatten im Gegensatz zu dem pulvergepreQtem Keramikmaterial
bekannter Siegelbacken die Erstellung und Einhaltung genauer Kontrollen an der wirksamen Siegelbackenoberfläche.
Diese Konturen, d. h. die Maßhaltung an der Arbeitsoberfläche der Siegelbacke, sind für die Erzeugung
einer guten Schweißnaht sehr wesentlich. Je nach der Dicke des zu verschweißenden Materials ändert sich
auch die genannte Kontur, d. h. es müssen entsprechend bemessene unterschiedliche Siegelbacken verwendet
werden. Die Erfindung weist auch diesbezüglich den Vorteil auf, daß der jeweilige Industriebetrieb ohne allzu
großen Kostenaufwand eine größere Anzahl verschiedenartiger Siegelbacken auf Lager halten kann.
Günstig ist es erfindungsgemäß auch, wenn Zentrieröffnungen in der Leiste angeordnet sipd. Das Austauschen
der Siegelbacken wird hierdurch wesentlich vereinfacht und verkürzt
Besonders vorteilhaft ist es erfindungsgemäß ferner, wenn zwischen der Leiste und dem Träger ein Dichtring
angeordnet ist und für die Befestigung der Leiste am Träger Kiemmschienen vorgesehen sind, welche durch
Schrauben oder dergleichen aufeinander zu gegen Leiste und Träger preßbar sind. Diese Art der
Anbringung der Siegelleiste an dem Aiifnahmekörper der Schweißmaschine ist überraschend einfach und, wie
die Praxis gezeigt hat, funktionssicher. Diese Konstruktion bietet den Vorteil einer außerordentlich einfachen
und wenig zeitraubenden Auswechselmöglichkeit der Siegelbacke. Die Verwendung eines Dichtringes, z. B.
eines O-Ringes, bereitet ebenfalls keinerlei Schwierigkeiten, da dieser im Falle der Beschädigung nur
herausgenommen und durch einen neuen ersetzt zu werden braucht, den man lediglich in die vorgesehene
Nut im Trägerkörper einzulegen braucht Die Klemmwirkung der Klemmschienen ist zur dichtenden
Halterung ausreichend, weil im Betrieb die Arbeitskraft stets in Richtung auf den Dichtring wirkt. Die
erfindungsgemäßen Klemmschienen bringen den weiteren vorteilhaften Effekt, daß beim Festklemmen durch
Anziehen der Schraubverbindung der ggf. lose in die Rillen in der Leiste angelegte Widerstandsdraht bzw.
das Heizband festgeklemmt wird.
Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel des im Querschnitt L-förmigen
Heizbandes in die Rille eingesteckt und durch einmaliges Anpressen festgeklemmt ist. Zu diesem
letztgenannten Festklemmen ist eine geringe Materialverformung möglich, welche durch das oben bereits
erwähnte Merkmal gestattet ist, daß nämlich die Tiefe der Rille etwas größer als die lichte Höhe des
eingesteckten Schenkelheizbandes ist. Derartige geformte Heizbänder sind im Handel erhältlich, sie
brauchen lediglich in die Rillen eingesteckt zu werden und können dann d'irch einmaliges Anpressen festgeklemmt
werden. Je nach der Länge der Schenkel, welche in die Rillen in der Leiste hineinragen, kann eine mehr
oder weniger starke Befestigung des Heizb.'ihdes in der
Leiste erreicht werden, ohne daß man Schweißarbeiten benötigt oder andere komplizierte mechanische Maßnahmen
trifft.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher
erläutert. Eszeiet
F i g. 1 eine Querschnitisansichf durch die Leiste,
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Widerstandsdraht bzw. das Heizband.
Fig.6 den Gesamtaufbau von mit dem Heizband komplettierter Siegelbacke und Trägerkörper und
Die Siegelbacke besteht aus einer Leiste 1, deren
Oberfläche 2 die dem zu versiegelnden Material gegenüberliegende Arbeitsfläche ist. Die llnterfläche 3
der Leiste I ist mit einer l.ängsnut 4 für die Durchströmung der Kühlflüssigkeit 5 versehen. Die
Leiste weist auf ihrer Oberfläche 2 zwei Rillen 6 für die Aufnahme des Hei/bandes 7 auf. Die Rillen 6 verlaufen
längs der l.eistr in der Nähe des Außenrandes.
Line spezielle Ausführungsform des Heizbandcs ist in
At^n i- i σ 4 iiriij 5 där^estclk. L^ blinde!! sich hier urn ein
einstückiges F.lement. welches durch Ausstanzen und Umbiegen der Rider hergestellt ist. Zwischen den
Kontaktstücken 9 an den F.nden verlaufen die parallel zueinander angeordneten Heizbänder 7. die einen nach
unten, in die Rillen 6 in der Leiste 1 einzusteckenden
Schenkel und einen horizontal angeordneten Schenkel aufweisen, der in der in fig. I angedeuteten Ausnehmung
10 zu liegen kommt. Die Leiste 1 weist bei der dargestellten speziellen Aiisführungsform am Rand an
den äußeren Enden noch Anfasungen If auf, die jedoch nicht wesentlich sind.
In Fig.6 ist die Anordnung zusammengesetzt
dargestellt. Das Heizband 7 in Gestalt der beiden
parallelen winkelförmigen Drähte 7 ist in den Rillen 6
der Leiste 1 eingesetzt und festgeklemmt. Die Leiste ihrerseits liegt am Aufnahmekörper 12 der Schweißvorrichtung an. Die Dichtung ist durch einen O-Ring 13
gewährleistet. Sollte dieser beschädigt sein, so kann er
ίο leicht bei abgenommener Leiste 1 durch Herausnehmen
und Einsetzen eines neuen ersetzt werden. In der L.ängsnut 4 strömt die Kühlflüssigkeit 5. Die Leiste 1 ist
fest am Trägerkörper 12 mittels Klemmschiencn 14 und 15 angebracht, die durch eine Verschraubung 16
Ii gegeneinander gepreßt sind. Diese Preßwirkung drückt
auch die Außenseiten der Leiste I außerhalb der Rillen 6 nach innen, so daß der in die Rillen 6 eingesetzte
Schenkel des Heizbandcs 7 festgeklemmt ist.
handelt es sich um ausgestanzte Blechstreifen. Die Kontaktstücke 9 bestehen dann aus einem Stück mit den
Bändern 7.
Im (alle einer angelöteten Metallplatte als Kontaktstück
ist gemäß F i g. 7. die nur eine Einzelheit darstellt.
die Leiste 1 mit einer Vertiefung 8 versehen, die zur
Aufnahme der die Enden des Heizbandcs 7 verbindenden Metdllplatte dient.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Siegelbacke zum Versiegeln von mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten Folien, z, B,
kunststoffbeschichtetem Papier, mit mindestens einem in Längsrichtung winklig abgebogenen,
elektrisch beheizbaren Heizband, das elektrisch isoliert auf einer gekühlten Leiste befestigt ist und
dessen abgewinkelter bzw. abgewinkelte Schenkel an der Leiste in einer Ausnehmung festgeklemmt ist
bzw. sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche (2) der Leiste (1) mindestens eine
Rille (6) zur Aufnahme des Heizbandes (7) vorgesehen ist und die Leiste (1) lösbar und dichtend
an einem Träger (12) befestigt ist
2. Siegelbacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (3) der Leiste (1) eine
Längsnut (4) zur Durchleitung eines Kühlmittels (5) aufweist.
3. Siegelbad^? nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei Heizbänder (7) entsprechend der Anordnung der zwei geraden parallelen
Rillen (6) in der Leiste (1) an ihren Enden durch Kontaktstücke (9) miteinander verbunden sind und
die Leiste (1) an ihrem Ende mit Vertiefungen (8) zur Aufnahme der Kontaktstücke (9) versehen ist.
4. Siegelbacke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (1) aus auf
der Oberfläche eloxiertem Aluminium besteht
5. Siegelbacke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Zentrieröffnungen (17)
in der Leiste (1) angeordner sind.
6. Siegelbacke nach einen? der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwisci-in der Leiste (1)
und dem Träger (12) ein Dichtring (13) angeordnet ist und für die Befestigung der Leiste (1) am Träger
(12) Klemmschienen (14, 15) vorgesehen sind, die durch Schrauben (16) oder dergleichen aufeinander
zu gegen Leiste (1) und Träger (12) preßbar sind.
7. Siegelbacke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schenkel des
im Querschnitt L-förmigen Heizbandes (7) in die Rille (6) eingesteckt und durch einmaliges Anpressen
festgeklemmt ist
8. Siegelbacke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizbänder (7) durch
Ausstanzen aus einem Stück mit den Kontaktstükken (9) bestehen.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2340078A DE2340078C3 (de) | 1973-08-08 | 1973-08-08 | Siegelbacke |
CH942274A CH576327A5 (de) | 1973-08-08 | 1974-07-09 | |
AT579874A AT340320B (de) | 1973-08-08 | 1974-07-12 | Siegelbacke |
US492584A US3927297A (en) | 1973-08-08 | 1974-07-29 | Sealing jaw |
FR7426496A FR2240090B1 (de) | 1973-08-08 | 1974-07-30 | |
BE147273A BE818470A (fr) | 1973-08-08 | 1974-08-02 | Machoire-electrode de soudage pour materiau enduit de matiere plastique |
IT12917/74A IT1018275B (it) | 1973-08-08 | 1974-08-05 | Ganascia di saldatura |
NLAANVRAGE7410516,A NL180925C (nl) | 1973-08-08 | 1974-08-05 | Lasbek. |
JP8994674A JPS5737501B2 (de) | 1973-08-08 | 1974-08-07 | |
GB3482174A GB1424498A (en) | 1973-08-08 | 1974-08-07 | Sealing jaw |
SE7410132A SE402877B (sv) | 1973-08-08 | 1974-08-07 | Forseglingsback |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2340078A DE2340078C3 (de) | 1973-08-08 | 1973-08-08 | Siegelbacke |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2340078A1 DE2340078A1 (de) | 1975-02-20 |
DE2340078B2 DE2340078B2 (de) | 1978-01-26 |
DE2340078C3 true DE2340078C3 (de) | 1978-10-12 |
Family
ID=5889174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2340078A Expired DE2340078C3 (de) | 1973-08-08 | 1973-08-08 | Siegelbacke |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3927297A (de) |
JP (1) | JPS5737501B2 (de) |
AT (1) | AT340320B (de) |
BE (1) | BE818470A (de) |
CH (1) | CH576327A5 (de) |
DE (1) | DE2340078C3 (de) |
FR (1) | FR2240090B1 (de) |
GB (1) | GB1424498A (de) |
IT (1) | IT1018275B (de) |
NL (1) | NL180925C (de) |
SE (1) | SE402877B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4292118A (en) * | 1980-05-08 | 1981-09-29 | Ihor Wyslotsky | Impulse heat generation and sealer apparatus |
US4637199A (en) * | 1985-01-30 | 1987-01-20 | International Paper Company | Induction sealing of paperboard |
USRE33467E (en) * | 1985-01-30 | 1990-12-04 | International Paper Company | Induction sealing of paperboard |
US4825625A (en) * | 1986-12-17 | 1989-05-02 | International Paper Company | Sealing method and apparatus for high capacity aseptic form, fill, and seal machines |
US4817366A (en) | 1986-12-17 | 1989-04-04 | International Paper Company | High capacity package seal, sever, and brick apparatus and method |
SE501792C2 (sv) * | 1993-05-19 | 1995-05-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Anordning för värmeförsegling av termoplastmaterial |
DE19704169A1 (de) * | 1997-02-05 | 1998-08-13 | Rovema Gmbh | Verpackungsmaschine |
DE19808775A1 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-09 | Rovema Gmbh | Rüttelvorrichtung zum Verdichten von feinkörnigem oder pulverförmigen Produkt |
DE102005034286A1 (de) * | 2005-07-22 | 2007-01-25 | Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh | Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplatischem Kunststoff |
US20090250440A1 (en) * | 2008-04-04 | 2009-10-08 | Yap Tze-Yee Ryan | Out-of-phase electrical welder and process |
DE102020110107A1 (de) | 2019-04-12 | 2020-10-15 | Closac Ag | Schweißeinheit |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2714416A (en) * | 1954-06-28 | 1955-08-02 | Nicholas Langer | Heat sealing machine and sealing member therefor |
US3047991A (en) * | 1961-05-02 | 1962-08-07 | Weldotron Corp | Impulse sealing apparatus |
US3271560A (en) * | 1963-11-29 | 1966-09-06 | First Nat Bank Of Boston | Die |
US3283126A (en) * | 1963-12-10 | 1966-11-01 | Du Pont | Electric strip heater |
-
1973
- 1973-08-08 DE DE2340078A patent/DE2340078C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-07-09 CH CH942274A patent/CH576327A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-07-12 AT AT579874A patent/AT340320B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-07-29 US US492584A patent/US3927297A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-30 FR FR7426496A patent/FR2240090B1/fr not_active Expired
- 1974-08-02 BE BE147273A patent/BE818470A/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-05 NL NLAANVRAGE7410516,A patent/NL180925C/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-05 IT IT12917/74A patent/IT1018275B/it active
- 1974-08-07 JP JP8994674A patent/JPS5737501B2/ja not_active Expired
- 1974-08-07 GB GB3482174A patent/GB1424498A/en not_active Expired
- 1974-08-07 SE SE7410132A patent/SE402877B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE402877B (sv) | 1978-07-24 |
DE2340078A1 (de) | 1975-02-20 |
DE2340078B2 (de) | 1978-01-26 |
ATA579874A (de) | 1977-03-15 |
AT340320B (de) | 1977-12-12 |
JPS5737501B2 (de) | 1982-08-10 |
BE818470A (fr) | 1974-12-02 |
GB1424498A (en) | 1976-02-11 |
FR2240090A1 (de) | 1975-03-07 |
CH576327A5 (de) | 1976-06-15 |
FR2240090B1 (de) | 1977-10-14 |
NL7410516A (nl) | 1975-02-11 |
SE7410132L (de) | 1975-02-10 |
IT1018275B (it) | 1977-09-30 |
US3927297A (en) | 1975-12-16 |
NL180925B (nl) | 1986-12-16 |
JPS5042981A (de) | 1975-04-18 |
NL180925C (nl) | 1987-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2340078C3 (de) | Siegelbacke | |
DE2340557A1 (de) | Vorrichtung zum nasschweissen thermoplastischen materials | |
DE1303714C2 (de) | Anwendung des reibungsschweissens bei der herstellung von gitterrosten und dergleichen | |
AT407906B (de) | Elektrisches leuchtensystem | |
DE2028307C3 (de) | Saugvorrichtung zum Halten und Anheben einer Glasscheibe | |
DE2317828C3 (de) | Flacher Hohlkörper, insbesondere Plattenheizkörper, mit angeschweißten Fittings | |
DE2924118A1 (de) | Schieberverschluss fuer eine giesspfanne | |
DE565622C (de) | Abzweig- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen | |
DE2230090C3 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffolien | |
DE2556313C3 (de) | Vorrichtung zum induktiven Erwärmen | |
DE10351668B4 (de) | Vorrichtung zum Beheizen oder Warmhalten von Speisen und Getränken | |
DE2740177A1 (de) | Vorrichtung zum heizen und andruecken einer siegelbacke | |
DE1104169B (de) | Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Kunststoffolien | |
DE2827647C2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung und Stromversorgung von Einrichtungen zur thermischen Vakuumverdampfung eines Metalls | |
DE29720203U1 (de) | Beheiztes Schneidwerkzeug | |
EP2056649A2 (de) | Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren | |
DE2252413C2 (de) | Schweiß- und Trennvorrichtung für Kunststoffolien | |
DE369832C (de) | Halter fuer elektrische Schmelzeinsaetze | |
DE923877C (de) | Einrichtung zum Verbinden der Enden endlicher, aus einem warm-formbaren Kunststoff bestehender, mit mechanisch abtastbarer Schallschrift versehener Schallbaender | |
DE3146359A1 (de) | Vorrichtung zum verschweissen von dichtungsprofilen oder dgl. aus kunststoff | |
DE1913294C (de) | Heißsiegelwerkzeug | |
DE1605953C (de) | Aus Flansch und Stegblech unter Verwendung von vergütetem Stahl bestehen des dünnwandiges Profil und Verfahren zu seiner Herstellung, insbesondere fur Fenster von Kraftfahrzeagen | |
DE2346506A1 (de) | Sicherungsunterteil zur befestigung auf stromschienen | |
DE2222590C3 (de) | Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener, Steg und Flansch aufweisender Profilschienen eines Türrahmens o.dgl | |
DD127097B1 (de) | Elektrisch beheiztes Schweißgerät zum Verbinden von Kunststoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |