[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2239370B2 - Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluß zum lösbaren Eingreifen in eine Hinterschneidungen aufweisende Nut, insbesondere an Profilen - Google Patents

Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluß zum lösbaren Eingreifen in eine Hinterschneidungen aufweisende Nut, insbesondere an Profilen

Info

Publication number
DE2239370B2
DE2239370B2 DE19722239370 DE2239370A DE2239370B2 DE 2239370 B2 DE2239370 B2 DE 2239370B2 DE 19722239370 DE19722239370 DE 19722239370 DE 2239370 A DE2239370 A DE 2239370A DE 2239370 B2 DE2239370 B2 DE 2239370B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
hook pieces
eccentric
pieces
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722239370
Other languages
English (en)
Other versions
DE2239370C3 (de
DE2239370A1 (de
Inventor
Hellmuth Tenniken Swoboda (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4391741&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2239370(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2239370A1 publication Critical patent/DE2239370A1/de
Publication of DE2239370B2 publication Critical patent/DE2239370B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2239370C3 publication Critical patent/DE2239370C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/0446Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/0453Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other
    • F16B7/046Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for tubes using the innerside thereof the tubes being drawn towards each other by rotating an eccenter-mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Befestigungsvorrichtung der im Oberbegriff der nebeneinandergestellten Ansprüche 1 und 2 angegebenen und durch die US-PS 35 74 367 bekanntgewordenen Art.
Als Betätigungselement zum Auseinanderbewegen der Hakenstücke ist bei der US-PS 35 74 367 eine Spannschraube vorgesehen, die in einem Gegengewinde des einen Hakenstückes sitzt und durch Einschrauben
IMI ΟίΠΠΟ V. i 11^1 JUIV,liA'\,*n,g(iilt c. vt^ii u«J Li. vnv
Hakenstück drückt Bei der Betätigung muß ein Benutzer mit einem Drehwerkzeug entsprechend stark gegendrücken, wodurch die Gefahr besteht, daß die gesamte Hakenanordnung in Schraubrichtung verschoben wird. Demgemäß ist nicht sichergestellt, daß die Verbindung beider Hakenstücke mit den Nutenprofil gleichmäßig ist
In dem DE-GM 19 70271 ist eine Befestigungsvorrichtung abgewandelter Gattung beschrieben, bei der die Haken; ^iIe von vornherein unter dem Spreizdruck einer Feder stehen. Sie haben von vornherein die Tendenz, in Befestigungsstellung zu gehen, so daß eine derartige Verbindung nur gelockert werden kann, wonach eine Verschiebung der aneinander befestigten Teile in Längsrichtung des von den Haken erfaßten Profiles erfolgen muß. Das drehbare Betätigungselement dient also nicht dazu, die Verbindung herzustellen und zu sichern.
Auch in der DE-AS 13 02 838 ist eine befestigungsvorrichtung beschrieben, bei der die beiden Hakenteile durch Federkraft auseinandergedrückt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Befestigungsvorrichtungen der im Oberbegriff der beiden Hauptansprüche 1 und 2 angegebenen Art insoweit zu verbessern, daß bei Beibehalten der vereinfachten Montage gemäß dem aus der US-PS 35 74 367 bekannten Stand der Technik darüber hinaus erreicht wird, daß die Verbindung an den Nutenprofilen verbessert wird, so daß sie vor allem einwandfreier erreicht wird und auch sicherer hält
Als zwei Lösungen im selben Lösungsprinzip zur Lösung dieser Aufgabe sind in den kennzeichnenden Teilen der beiden nebeneinandergestellten Hauptansprijche entsprechende Gestaltungsarten vorgesehen, wobei noch in den Unteransprüchen 2 bis 7 für diese Aufgabenlösungen vorteilhafte und förderliche Weiterbildungen beansprucht werden, die teilweise Überschneidungen mit dem Stand der Technik aufweisen.
Zur Entwicklung dieses Gestaltungsprinzips bei der Erfindung bestehend aus der von dem zu verbessernden Stand der Technik gemäß der US-PS 35 74 367 ausgehenden und auf diesen Stand der Technik spezifizierten Aufgabe und den im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 2 angegebenen nebeneinandergestellten Lösungsmitteln im selben Lösungsprinzip und damit zur Entwicklung des genannten Gestaltungsprinzips bei der Erfindung sind beim Stand der Technik keine ausreichenden technischen Hinweise zu erkennen, die dieses Gestaltungsprinzip ohne weiteres und ohne erfinderische Überlegungen hätten entwickeln lassen. Sofern bei den Aufgabenlösungen eine Überschneidung mit dem Stand der Technik gemäß der DE-GmS 19 70 271, DE-AS 13 02 838 und der DD-PS 28 761 besteht, haben die Überschneidungsmerkmale und insbesondere der genannte Stand der Technik nicht ohne weiteres zu der Erfindung führen können, weil die Überschneidungsmerkmale bei dem genannten Stand der Technik in jeder Beziehung in völlig anderem technischem Zusammenhang bekannt geworden sind. Die Wirkungsweise der in diesem Stand der Technik angegebenen Exzenter ist z. B. gerade der bei der Erfindung entgegengesetzt.
Durch die erfindungsgemäßen Lösungen ergibt sich insbesondere auch gegenüber der US-PS 35 74 367 der erhebliche Vorteil, daß die bei der Herstellung einer Verbindung voneinander wegzuspreizenden Hakenstücke gleichmäßig voneinander wegbewegt werden und so eine entsprechende 47ICiChHIaBi17C und sicher*1 Befestigung an dem Gegenstück herbeiführen können. Eine zusätzliche Querbelastung der Hakenstücke durch das Betätigungswerkzeug wird vermieden. Entsprechend einfach sind Montage und Demontage, weil eine einfache Drehbewegung genügt, um die Hakenstücke für die Befestigung zu spreizen und für das Lösen der Verbindung auch wieder zusammenzuführen. Nach dem Einführen der Hakenstücke in eine Nut genügt eine Drehung beispielsweise um 180° am Exzenter für die feste Verankerung. Dies stellt eine schnelle, einfache und sichere Art der Befestigung dar. Aufgrund ihrer Breite oder aufgrund ihrer Anzahl können dabei die Hakenstücke eine stabile Befestigung bilden, welche auch größeren Belastungen gewachsen ist
Die Merkmale der Erfindung und deren technische Vorteile ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 in schaubildlicher Darstellung eine erste Ausführung einer teilweise aufgeschnittenen Befestigungsvorrichtung,
F i g. 2 einen Längsschnitt durch die Befestigungsvorrichtung gemäß F i g. 1 vor der Montage und
F i g. 3 einen Längsschnitt durch die Befestigungsvorrichtung gemäß F i g. 1 nach der Montage,
F i g. 4 in schaubildlicher Darstellung und teilweise im Schnitt eine zweite Ausführungsform einer Befestigungsvorrichtung,
F i g. 5 einen Längsschnitt durch die Befestigungsvorrichtung gemäß F i g. 4 vor der Montage und
F i g. 6 einen Längsschnitt durch die Befestigungsvorrichtung gemäß F i g. 4 nach der Montage.
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Befestigungsvorrichtung gemäß F i g. 1 besitzt ein Gehäuse 2, welches an einem zu verankernden Teil angreifen kann oder sich selbst als entsprechendes Profil fortsetzt und an einem eine Nut 3 aufweisenden Profil 4 befestigt werden kann. Dabei besitzt die Nut 3 an ihrer Öffnungsseite zwei Stege 3a, welche an dieser Stelle Hinterschneidungen 5 bilden.
Zur Befestigung an einem solchen Profil 4 mit einer Hinterschneidung 5 aufweisenden Nut 3 besitzt die Befestigungsvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 zwei Hakenstücke 6, welche voneinander abgewandte Hakenöffnungen 7 bzw. einander zugewandte Hakenrücken 8 haben und in Richtung der Hakenöffnungen 7 voneinander wegverschwenkbar gelagert sind. Dabei sind die beiden Hakenstücke 6 in diesem Ausführungsbeispiel zu einer durch ihre Hakenrücken 8 verlaufenden Ebene symmetrisch zueinander.
In dem Gehäuse 2 ist ein Exzenter 9 gelagert, welcher um eine in Schwenkrichtung der Hakenstücke orientierte Achse 10 drehbar ist und der etwa in Längsrichtung quer zu den Hakenöffnungen 7 an den Hakenstücken angreift.
Im Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 1 bis 3 ist vorgesehen, daß die Hakenstücke 6 an ihrem Hakenträger und -schaft 11 jeweils eine gegen ihre Längsrichtung schräge Abkröpfung 12 aufweisen, welche gegen einen feststehenden Zapfen 13 — oder ggfs. auch gegen einen an dessen Stelle befindlichen Keil — anliegend und daß der Exzenter 9 die sich daran anschließenden Fortsetzungen der Hakenträger 11 durchsetzt, wobei die von dem feststehenden Zapfen 13 und der daran anliegenden Schrägfläche 12a der Abkröpfung 12 abgewandten Lochungsränder 14 der Lochungen 15 für den Exzenter 9 vnn der Drehachse 10 des Exzenters einen geringeren
Abstand als die gegenüberliegenden Lochungsränder 16 haben. Dadurch wird erreicht, daß der Exzenter praktisch über die Hakenschäfte 11 mittelbar an der Schrägfläche 12a jedes Hakenstückes 6 wirksam werden kann. Dadurch ergibt sich, daß bei verstelltem Exzenter gemäß F i g. 3 und bei dadurch verschobener Stellung der Hakenstücke die Schrägflächen 12a der Abkröpfungen 12 und damit die Hakenöffnungen 7 durch den feststehenden Zapfen 13 auseinandergespreizt sind.
In Fig.2 sind die Hakenstücke noch nicht gespreizt und der Teil des Exzenters mit der größeren Exzentrizität ist gegen den Zapfen hin gerichtet. Durch die Drehung des Exzenters werden nun die Lochungsränder 14 so beaufschlagt, daß die Hakenstücke etwas zurückgezogen werden. Dabei werden gleichzeitig die Schrägflächen 12a über den an ihnen anliegenden Zapfen geschoben, wodurch die Haken voneinander weggespreizt werden. Es findet also eine geringfügige Rückzugsbewegung und gleichzeitig eine Spreizbewegung durch die Drehung des Exzenters statt. Sind die Hakenstücke vor der vorbeschriebenen Spreizung in die Nut 3 eingeführt, können sie die Stege 3a untergreifen und gleichzeitig das Gehäuse 2 bzw. ein diesem Gehäuse 2 entsprechendes Profil gegen das Profil 4 ziehen und verspannen.
In der Regel sind solche aneinander zu befestigende Profile genormt, so daß die Rückzugsbewegung auf die Stärke der Stege 3a abgestimmt sein kann. Gegebenenfalls können jedoch auch zwischen der Stirnseite des Gehäuses 2 und dem Profil 4 Abstandstücke od. dgl. eingefügt werden, wenn z. B. das Profil 4 dünnere Stege 3a haben soll.
Nach der Verspreizung halten der verdrehte Exzenter und der Zapfen 13 als Arretiervorrichtung die Hakenstücke in gespreiztem Zustand.
In den F i g. 2 und 3 erkennt man, daß die zum Untergreifen der Hinterschneidungen der Nut 3 vorgesehenen Hakenvorsprünge 6a von der Seite der Hakenöffnung 7 gesehen gegenüber einer Symmetriecbcr.c der beiden linken zueinander einen Winkel von mehr als 90° einschließen. Gemäß F i g. 3 ist dabei im Ausfiihrungsbeispiel der Winkel zwischen den zum Untergreifen der Hinterschneidungen der Nut vorgesehenen Hakenvorsprüngen zu einer Symmetrieebene etwa um den Betrag von 90° abweichend, um welchen die Hakenstücke beim Spannen des Exzenters gegeneinander jeweils verschwenkt sind. Dadurch erreicht man in diesem Falle eine ebene Auflage zwischen den Hakenvorsprüngen 6a und den inneren Flächen oder Hinterschneidungen 5 der Stege 3a.
Ferner erkennt man eine Feder 17, welche als Blattfeder ausgebildet ist und beide Hakenstücke 6 umgreift Diese Feder 17 drückt die beiden Hakenstücke gegeneinander, so daß bei einer Rückdrehung des Exzenters 9 die Hakenstücke wieder in die Lage gemäß Fig.2 kommen und aus der Nut 3 herausgezogen werden können.
Bei einer im ganzen mit 21 bezeichneten abgewandelten Befestigungsvorrichtung gemäß den Fig.4 bis 6 können wenigstens zwei um eine gemeinsame Achse 23 gegeneinander verschwenkbare und übereinanderliegende Hakenstücke 26 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel sind fünf derartige Hakenstücke 26 übereinanderliegend und jeweils abwechselnd nach der einen oder anderen Seite verschwenkbar vorgesehen.
Dabei ist wiederum ein Gehäuse 22 vorgesehen, welches sich auch unmittelbar als an einem Profil 4 zu befestigenden Gegenprofil fortsetzen kann.
Die von den eigentlichen Haken abgewandten Stirnflächen 24 der Hakenstücke 26 sind gemäß den F i g. 5 und 6 in jeweils einander entgegengesetzten Richtungen abgeschrägt, so daß jedes Hakenstück auf der Seite der Hakenöffnung 27 kürzer als auf der anderen Seite ist. Die schrägen Stirnflächen 24 entsprechen dabei in noch zu beschreibender Weise den Schrägflächen 12a der Abkröpfungen 12.
ίο Bei der Befestigungsvorrichtung 21 ist wiederum ein Exzenter 29 um eine in Richtung der Verschwenkbewegung der Hakenstücke 26 orientierte Achse 30 drehbar, wobei der Exzenter 29 in diesem Ausführungsbeispiel den in der Verlängerung der Hakenstücke 26 angeordnetes unverschiebbares Druckstück 31 durchsetzt. Dabei liegt der den Hakenstücken zugewandte Rand 34 der Lochung 35 des Druckstückes 31 für den Exzenter 29 näher zu der Exzenterachse 30 als der abgewandte Rand 36. Die den gegeneinander und gegen eine senkrechte Ebene zur Längsmittelebene schrägen Stirnfläche 24 der Hakenstücke zugewandte Druckfläche 33 des Druckstückes 31 ist dabei etwa eben ausgebildet. Durch die Anordnung der Lochung relativ zu dem Exzenter gibt sich, daß bei einer Drehung des Exzenters mit seinem Bereich größerer Exzentrizität zu den Hakenstücken hin das Druckstück in dieser Richtung verschoben wird. Dabei ist dieses Druckstück in Ausgangslage den Hakenstücken unmittelbar benachbart, so daß es zunächst mit den äußeren Bereichen der Schrägflächen 24 in Kontakt kommt und bei weiterer Verschiebung versucht, diese Schrägflächen 24 mit der Druckfläche 33 in Übereinstimmung zu bringen. Dadurch werden die Hakenstücke 26 jeweils abwechselnd gegeneinander in verschiedene Richtungen verschwenkt.
Wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt also ein mittelbares oder unmittelbares Zusammenwirken einer durch einen Exzenter in Längsrichtung der Haken bewirkten Bewegung mit Schrägflächen, um die Verschwenkung der Hakenstükke zu bewirken. Auf einfache Weise wird also eine einzige Drehbewegung für zwei einander entgegengesetzte Verschwenkbewegungen durch die Benutzung eines Exzenters und der erwähnten Schrägflächen bewirkt.
Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist eine der Feder 17 entsprechende Feder 37 vorgesehen, welche die Hakenstücke wieder in die Ausgangslage gemäß F i g. 5 zurückzubewegen versucht
so Man erkennt in den Fig.5 und 6, daß die an den Hakenenden vorgesehenen Schrägflächen 24 mit der Druckfläche 33 des Druckstückes 31 jeweils einen spitzen Winkel einschließen, der sich beim Verschwenken der Hakenöffnungen 27 gegen die Hinterschneidung der Nut 3 hin verkleinert und daß die Hakenstücke im Inneren eines bereits erwähnten Gehäuses 22 untergebracht sind, dessen Breite der Gesamtbreite zweier gegeneinander verschwenkter Hakenenden bei größtmöglicher Verschwenkung der Haken etwa entspricht Im Ausführungsbeispiel ist außerdem im
Inneren des Gehäuses auf die erwähnte Breite noch die Stärke der Feder 37 an beiden Gehäusewandungen untergebracht
Weiterhin ist vorgesehen, daß die zum Untergreifen
der Hinterschneidungen der Nut vorgesehenen Hakenflächen 26a etwa parallel zu den am Ende des Hakens vorgesehenen Schrägflächen 24 verlaufen. Dadurch wird wiederum erreicht daß bei größtmöglicher
Verschwenkung diese Hakenflächen 26a parallel zu der Druckfläche 33 bzw. parallel zu der Unterseite ebener Stege 3a eines Profiles 4 zu liegen kommen. Wird dabei eine genau parallele Lage nicht ganz erreicht, ergibt sich eine leichte Schrägstellung dieser Hakenflächen 26a gegenüber den Stegen 3a, wie es in Fig.6 angedeutet ist. Diese Schrägung hat dabei dann die Funktion, die Stege 3a gegenüber der Stirnseite des Gehäuses oder Profiles 22 zu verspannen. Es wird jedoch durch die Schrägung dieser Hakenflächen 26a in ähnlicher Weise das erreicht, was durch das Abweichen der Hakenvorsprünge 6a von 90° gegenüber ihrer Symmetrieebene ebenfalls erreicht wird und vorher beschrieben wurde.
Beiden Ausführungsformen ist gemeinsam, daß die Hakenstücke 6 bzw. 25 aus der Stirnseite des sie enthaltenden Gehäuses so weit vorstehen, daß der Abstand zwischen dieser Gehäusestirnseite und der zum Untergreifen der Hinterschneidung vorgesehenen Hakenflächen in verschwenkter Stellung der Haken etwa gleich der Stärke der die Hinterschneidungen bildenden Stege an dem Gegenprofil 4 ist.
Es sei noch erwähnt, daß der Exzenter 9 bzw. 29 in einem Klemmsitz gelagert ist, um ein selbsttätiges Zurückdrehen zu vermeiden. Darüberhinaus kann eine Rastvorrichtung zum Halten des Exzenters in der Stellung vorgesehen sein, in welcher er die Hakenstücke gegeneinander verschwenkt hält. Bei entsprechend gewählter Exzentrizität ergibt sich jedoch unter
ίο Umständen bereits eine genügend große Selbsthemmung, so daß auf solche zusätzliche Einrichtungen auch verzichtet werden kann.
In den Ausführungsbeispielen ist vorgesehen, daß die Exzenter zumindest auf einer Seite eine profilierte Ausnehmung A besitzen, in weiche ein entsprechend profiliertes Werkzeug zum Verdrehen eingreifen kann. Dabei sind in vorteilhafter Weise das Gehäuse bzw. das die Befestigungsvorrichtung enthaltende Profil seitlich überragende Teil vermieden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluß zum lösbaren Eingreifen in eine Hinterschneidungen aufweisende Nut, insbesondere an Profilen, wobei die Vorrichtung wenigstens zwei Hakenstükke aufweist, welche voneinander abgewandte Hakenöffnungen besitzen und in Richtung dieser Hakenöffnungen gegen eine Rückstellkraft voneinander weg verschwenkbar gelagert sind, wobei diese ι ο Hakenstücke eine gemeinsame Abstützung sowie eine sie in verschwenkter Position haltende Arretierung besitzen, wobei ferner ein Betätigungselement zum Auseinanderbewegen der Hakenstücke vorgesehen ist, welches um eine in Schwenkrichtung der Hakenstücke orientierte Achse drehbar ist, wobei außerdem die Hakenstücke im Inneren eines Gehäuses untergebracht sind, dessen Breite der Gesamtbreite zweier gegeneinander verschwenkter Hakenenden bei größtmöglichster Verschwenkung der Hakenstücke etwa entspricht und wobei schließlich wenigstens eine Feder zum Zusammendrücken der auseinanderschwenkbaren Hakenstükke vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungselement ein Exzenter (9, 29) vorgesehen ist, welcher um eine in Schwenkrichtung der Hakenstücke orientierten Achse (10) drehbar ist, wobei ferner die Hakenstücke (6) an ihrem Hakenträger (11) jeweils eine gegen ihre Längsrichtung schräge Abkröpfung (12) aufweisen, welche gegen einen feststehenden Zapfen (13) oder Keil anlegen, wobei der Exzenter (9) die sich daran anschließenden Fortsetzungen der Hakenträger (11) durchsetzt, wobei die von dem feststehenden Zapfen (13) und der daran anliegenden Schrägflächen (12a,) abgewandten Lochungsränder (14) der Lochungen (15) für den Exzenter (9) von der Drehachse (10) des Exzenters einen geringeren Abstand als die gegenüberliegenden Lochungen (16) haben und wobei schließlich bei verstelltem und verdrehtem Exzenter (9) und dadurch verschobenen Stellung der Hakenstücke (6) die Schrägflächen (\2a) und damit die Hakenöffnungen (7) durch den feststehenden Zapfen (13) auseinandergespreizt sind.
2. Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmver-Schluß zum lösbaren Eingreifen in eine Hinterschneidungen aufweisende Nut, insbesondere an Profilen, wobei die Vorrichtung wenigstens zwei Hakenstükke aufweist, welche voneinander abgewandte Hakenöffnungen besitzen und in Richtung dieser Hakenöffnungen gegen eine Rückstellkraft voneinander weg verschwenkbar gelagert sind, wobei diese Hakenstücke eine gemeinsame Abstützung sowie eine sie in verschwenkter Position haltende Arretierung besitzen, wobei ferner ein Betätigungselement zum Auseinanderbewegen der Hakenstücke vorgesehen ist, welches um eine in Schwenkrichtung der Hakenstücke orientierte Achse drehbar ist, wobei außerdem die Hakenstücke im Inneren eines Gehäuses untergebracht sind, dessen Breite der Gesamtbreite zweier gegeneinander verschwenkter Hakenenden bei größtmöglichster Verschwenkung der Hakenstücke etwa entspricht und wobei schließlich wenigstens eine Feder zum Zusammendrücken der auseinanderschwenkbaren Hakenstükke vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei um eine gemeinsame Achse (23) liegende Hakenstücke (26) vorgesehen sind, deren von den Hakenöffnungen (27) abgewandte Stirnflächen (24) in einander entgegengesetzten Richtungen abgeschrägt sind, so daß das Hakenstück jeweils auf der Seite der Hakenöffnung kürzer als auf der anderen Seite ist, und daß ein Exzenter (29) um eine in Richtung der Verschwenkbewegung der Hakenstücke orientierte Achse (30) drehbar ist und ein unmittelbar in der Verlängerung der Hakenstücke angeordnetes und verschiebbares Druckstück (31) durchsetzt, wobei der den Hakenstücken zugewandte Rand (34) der Lochung (25) für den Exzenter in dem Druckstück näher zu der Exzenterachse (30) liegt als der abgewandte Rand (36) und die den gegeneinander und gegen eine senkrechte Ebene zur Längsmittelebene schrägen Stirnflächen (24) der Hakenstücke zugewandte Druckfläche (33) des Druckstückes (31) etwa eben oder zumindest weniger abgeschrägt als die schrägen Stirnflächen (24) ausgebildet ist, wobei ferner die an den Hakenenden vorgesehenen Schrägflächen (24) mit der Druckfläche (33) des Druckstückes (31) einen spitzen Winkel einschließen, der sich beim Verschwenken der Hakenöffnungen (27) gegen die Hinterschneidung (5) der Nut (3) hin verkleinert.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Untergreifen der Hinterschneidungen (5) der Nut (3) vorgesehenen Hakenvorsprünge (6a) von der Seite der Hakenöffnung (7) gesehen gegenüber einer Symmetrieebene der beiden Hakenstücke (6) zueinander einen Winkel von mehr als 90° einschließen.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen den zum Untergreifen der Hinterschneidungen der Nut vorgesehenen Hakenvorsprünge (6a) zu einer Symmetrieebene etwa um den Betrag von 90° abweicht, um welchen die Hakenstücke (6) beim Spannen des Exzenters (9) jeweils gegeneinander verschwenkt sind.
5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Untergreifen der die Hinterschneidungen (5) bildenden Stege (3a) der Nut (3) vorgesehenen Hakenflächen (26a) der Hakenstücke (26) etwa parallel zu den am Ende der Hakenstücke jeweils vorgesehenen Schrägflächen (24) verlaufen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (9; 29) in einem Klemmsitz gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastvorrichtung zum Halten des Exzenters (9; 29) in der Stellung vorgesehen ist, in welcher er die Hakenstücke gegeneinander verschwenkt hält.
DE19722239370 1971-09-10 1972-08-10 Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluß zum lösbaren Eingreifen in eine Hinterschneidungen aufweisende Nut, insbesondere an Profilen Expired DE2239370C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1335971A CH555007A (de) 1971-09-10 1971-09-10 Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines elementes mit einem eine hinterschneidung aufweisenden profil.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2239370A1 DE2239370A1 (de) 1973-03-15
DE2239370B2 true DE2239370B2 (de) 1980-08-28
DE2239370C3 DE2239370C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=4391741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722239370 Expired DE2239370C3 (de) 1971-09-10 1972-08-10 Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluß zum lösbaren Eingreifen in eine Hinterschneidungen aufweisende Nut, insbesondere an Profilen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT321039B (de)
CH (1) CH555007A (de)
DE (1) DE2239370C3 (de)
FR (1) FR2152941B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004139A1 (en) * 1983-04-15 1984-10-25 Knudsen Nordisk Elect A coupling device for hollow structural members
DE3721483A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Connec Ag Befestigungsvorrichtung mit einem klemmverschluss zum loesbaren angreifen an profilen
DE4216439A1 (de) * 1992-05-19 1993-12-02 Intur System Profil Gmbh & Co Spannschloß
DE19817427A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Offenbroich A Klemmverbinder

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616440C3 (de) * 1976-04-14 1979-11-08 Albrecht 7000 Stuttgart Streib Lösbare Verbindung zweier Teile eines Gestells
DE2732910A1 (de) * 1977-07-21 1979-02-01 Geb Weiss Karin Martens Verbindungselement eines gestelles
DE3011390A1 (de) * 1980-03-25 1981-10-01 Ingensiep, geb. Sprünken, Margarethe, 4040 Neuss Befestigungsanker, insbesondere fuer decken und waende in bauwerken o.dgl.
DE3128595C2 (de) * 1981-07-20 1990-12-06 Gebrüder Vieler GmbH, 5860 Iserlohn Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
FR2519388B1 (fr) * 1982-01-06 1985-10-25 Rivasseau Jean Pierre Dispositif d'assemblage de profile creux, lui-meme obtenu a partir d'au moins un profile
IT1169586B (it) * 1983-10-18 1987-06-03 Giovannetti F Dispositivo di fissaggio per unire tra loro pannelli in modo sbloccabile
DE3409983A1 (de) * 1984-03-19 1985-09-26 Panelement Messe- und Einrichtungssysteme Vertriebsgesellschaft mbH, 5014 Kerpen Verbindungselement
US4787769A (en) * 1984-03-19 1988-11-29 Exibelco Gmbh Connecting element
DE3437805A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Exibelco GmbH, Basel Verbindungselement
DE3636238A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Herbert Knecht Aus hohlprofilteilen bestehendes gestell
DE3607849C1 (de) * 1986-03-10 1987-08-13 Connec Ag Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluss zum Ioesbaren Angreifen an Hinterschneidungen aufweisenden Profilen od.dgl.
DE3803223C1 (en) * 1988-02-04 1989-05-11 Haake, Andre Junction lock
FR2629531B1 (fr) * 1988-04-05 1990-12-28 Sodem Sa Element de fixation pour assemblage de profiles en structures multidimensionnelles
DE3927979C5 (de) * 1989-08-11 2008-05-21 Vieler International Gmbh + Co. Kg Gestell aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
FR2657927B1 (fr) * 1990-02-08 1992-04-17 Vogel Guy Verrou de blocage pour assemblage et le demontage repetitifs d'elements de construction.
DE9114747U1 (de) * 1990-12-21 1992-04-23 Geberit Ag, Jona, St.Gallen Verbindung von zwei Profilstangen, Profilstangen für ein Tragsystem und Tragsystem für Sanitärapparate
RU2089759C1 (ru) * 1991-03-25 1997-09-10 Сима Интерконтиненталь, АГ Зажимное устройство для разъемного соединения двух профильных деталей
DE9412773U1 (de) * 1994-08-08 1995-03-16 Expo Mart Inc., New York, N.Y. Verbindungsvorrichtung
CH690655A5 (de) * 1995-11-28 2000-11-30 Syma Intercontinental Sa Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke.
DK0871824T3 (da) * 1996-01-09 2002-02-25 Syma Intercontinental Sa Klemindretning til udløselig forbindelse af to profilstykker
IT1298152B1 (it) * 1998-01-19 1999-12-20 Giovannetti F Dispositivo di fissaggio per unire tra di loro pannelli per arredamento
DE10156223B4 (de) * 2001-11-15 2007-08-16 Domo Architektursysteme Logistic Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Bauelementen an Trägern
CN100410550C (zh) * 2005-10-14 2008-08-13 常州灵通展览用品有限公司 展览架组件连接锁
SE537799C2 (sv) * 2014-02-13 2015-10-20 Scania Cv Ab Insatsanordning för ett element och förfarande för att montera en insatsanordning
WO2018037234A1 (en) * 2016-08-24 2018-03-01 Bluesky Solutions Limited Fastener assembly
DE102017117312A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Eldon Holding Ab Schaltschrank mit Rahmen
EP3759295A4 (de) * 2018-03-01 2021-11-03 3M Innovative Properties Company Ankeranordnung und verfahren zur verwendung
EP3623648A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-18 Vieler International GmbH & Co. KG Verbindungsvorrichtung zur verbindung von profilen
US11174645B2 (en) 2019-07-02 2021-11-16 The Landmark Group, Inc. Elbow joint connector
DE202020103273U1 (de) * 2020-06-08 2020-06-19 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Beschlag für Möbelteile
DE202020005587U1 (de) 2020-10-08 2021-10-04 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie
DE102020126347B3 (de) 2020-10-08 2022-03-24 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Abstandhalter, Führungsschiene für einen Raffstore oder eine Jalousie sowie Raffstore und Jalousie und Verfahren hierfür
DE102021103968B3 (de) * 2021-02-19 2022-02-24 Sikla Holding Gmbh Montage-Einheit mit zumindest einer Montageschiene sowie wenigstens einer Halteklammer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302838B (de) * 1970-11-19
DD28761A3 (de) * 1960-07-13 1964-05-25 Wilhelm Sorge Klemmvorrichtung zum provisorischen Verbinden von Blechen
DE1970271U (de) * 1965-05-17 1967-10-12 Johannes Jankowski Klemmschloss zur loesbaren verbindung zweier bauteile.
DE1650975A1 (de) * 1968-01-26 1970-10-22 Johannes Jankowski Vorrichtung zum Anschliessen bzw. Verbinden von Bauelementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984004139A1 (en) * 1983-04-15 1984-10-25 Knudsen Nordisk Elect A coupling device for hollow structural members
DE3721483A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-12 Connec Ag Befestigungsvorrichtung mit einem klemmverschluss zum loesbaren angreifen an profilen
DE4216439A1 (de) * 1992-05-19 1993-12-02 Intur System Profil Gmbh & Co Spannschloß
DE19817427A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Offenbroich A Klemmverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
FR2152941B1 (de) 1973-12-07
FR2152941A1 (de) 1973-04-27
CH555007A (de) 1974-10-15
DE2239370C3 (de) 1981-04-16
AT321039B (de) 1975-03-10
DE2239370A1 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239370C3 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluß zum lösbaren Eingreifen in eine Hinterschneidungen aufweisende Nut, insbesondere an Profilen
EP0238848B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Klemmverschluss zum lösbaren Angreifen an Hinterschneidungen aufweisenden Profilen
DE2657215C3 (de) Schnell-lösbare Kupplung
EP0675292B1 (de) Gestell mit wenigstens zwei quer zueinander verlaufenden Hohlprofilstangen
DE2100532A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Lauferteilen bzw. Schiebern auf aus ineinandergreifenden Profilelementen gebildete Verschlüsse
EP0070362A1 (de) Gestell aus lösbar verbindbaren Profilstangen
DE1650975A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen bzw. Verbinden von Bauelementen
EP0080556A1 (de) Einschiebbares Klemmschloss zur lösbaren Verbindung von zwei Bauelementen
EP0412338B1 (de) Gestell aus lösbar durch einen Verbinder miteinander kuppelbaren Profilstangen
DE3312757A1 (de) Profilstab-klemmverbinder
WO2001021910A1 (de) Spannschlossvorrichtung
EP0809592A1 (de) Verschlussclip-kette sowie vorrichtung und verfahren zum verschliessen ihrer verschlussclips
DE7501908U (de) Verbindungsbeschlag zum kraftschluessigen verbinden von auf gehrung geschnittenen profilen
EP3163094B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0685403B1 (de) Verbindungsanordnung
WO2013131509A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schiene
EP0222170A1 (de) Beschlag, insbesondere für ein Möbelstück
DE2155757C3 (de) Ankerbolzen
DD294761A5 (de) Verbindungselement und verfahren zur herstellung
DE3120545C2 (de) Federnde Axialschub-Sicherungsklemme und Werkzeug zu ihrer Montage
DE102007024250A1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
EP0052803A2 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE2953717C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens
DE2255320B2 (de) Befestigungsschelle
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)