DE2239177A1 - Latenter bilddruck - Google Patents
Latenter bilddruckInfo
- Publication number
- DE2239177A1 DE2239177A1 DE2239177A DE2239177A DE2239177A1 DE 2239177 A1 DE2239177 A1 DE 2239177A1 DE 2239177 A DE2239177 A DE 2239177A DE 2239177 A DE2239177 A DE 2239177A DE 2239177 A1 DE2239177 A1 DE 2239177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- printing
- paper
- color
- latent
- printing ink
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/50—Sympathetic, colour changing or similar inks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M3/00—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
- B41M3/001—Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns using chemical colour-formers or chemical reactions, e.g. leuco dyes or acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S283/00—Printed matter
- Y10S283/901—Concealed data
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Color Printing (AREA)
Description
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul,
Minnesota 55101, V.St0A0
Latenter Bilddruck
Die Erfindung bezieht sich auf das Drucken von latenten, d.h. verborgenen oder praktisch unsichtbaren, Bildern, die einen
farbbildenden Reaktionsteilnehmer enthalten, der mit einem Metallsalz oder dergl. als Mitreaktionsteilnehmer sichtbar
gemacht werden kann. Die Erfindung betrifft Lehrmittel oder -werkzeuge, wie z.B. Anleitungs- oder Arbeitsblätter, selbstantwortende
Prüfungsblätter und andere "Rückkuppelungs"-Systeme,
unter Verwendung von Papierblättern. Die Erfindung ist ausserdem darauf gerichtet, dass diese Lehrmittel sichtbar
gedrucktes Material, im allgemeinen in Form von Erklärungen oder Fragen, enthalten, zu denen das latente Material
"Rückkuppelungen" oder Antworten zur Verfugung stellt.
Der grösste Teil der Entwicklung auf dem Gebiet des latenten Bilddrucks ist auf Lehrzwecke gerichtet. Beispiele für
kürzlich entwickelte Systeme auf Papierbasis zum Vermitteln von Fachkenntnissen durch das Entwickeln oder Sichtbarwerdenlassen
von latenten oder verborgenen Bildern finden sich in
309Ö07/1350
den USA-Patentschriften 3*363*337 (Skinner u.a., Patenterteilung
am 16. Januar 1968), 3,451,14J (Thomas u.a.,
Patenterteilung am 24. Juni I969) und 3,516,177 (Skinner,
Patenterteilung am 23. Juni 1970). Von den bekannten Systemen
scheinen am meisten diejenigen geeignet zu sein, bei denen eine "unsichtbare Farbe" benutzt wird (.h. eine Farbe,
die einen praktisch farblosen Farbstoffvorläufer oder einen farbbildenden Reaktionsteilnehmer enthält), die auf ein papierartiges
Blatt gedruckt und zu irgendeinem geeigneten Zeitpunkt mit einem farbbildenden Mitreaktionsteilnehmer
entwickelt werden kann. Typische "unsichtbare Farben" werden in der oben erwähnten USA-Patentschrift 3*363*337 (Skinner u.a.)
und in der USA-Patentschrift 3,438,927 (Ehrlich, Patenterteilung
am 15. April I969) beschrieben.
Trotz der schnellen Entwicklung auf dem Gebiet des latenten Drucks müssen noch viele Probleme gelöst werden. Ein Problem,
dem man oft auf dem Gebiet der unsichtbaren Farben oder Tinten begegnet, ist die vorzeitige Beobachtung des latenten
Bilds (d.h. das Auffinden einer Spur). Eine solche Beobachtung ist möglich, (l) wenn ein Unterschied zwischen den Hintergrundbereichen
und den latenten Druckbereichen für das unbewaffnete Auge sichtbar ist, d.h. wenn das Bild ein unterschiedliches
Lichtreflexionsvermögen aufweist oder mit dem Altern gelb wird, und (2) wenn eine versehentliche Entwicklung
des latenten Bilds durch Verunreinigen in der Farbe, des Papiers oder der Druckvorrichtung stattfindet.
Auch wenn das Problem dieser vorzeitigen Beobachtung gering
ist, kann ausserdem eine langsame und unzureichende Entwicklung des latenten Bilds ein Problem darstellen. Lange
Reaktionszeiten zum Überführen des latenten, praktisch farblosen Bilds in ein gefärbtes, sichtbares Reaktionsprodukt sollen möglichst vermieden werden.
3D9ßO7/ 1350
_ 3 —
Ein weiteres Problem ist durch das Erfordernis, bequeme Druckverfahren
anwenden zu können, gegeben. Das bequemste Druckverfahren
für eine Grossproduktion und für viele Arten von Lehrmaterialien (insbesondere für solche, die häu~fig/revidiert
werden müssen) ist das lithographische (Nass-) Offsetdruckverfahren, d„h., die übliche Offsettechnik, bei der
man sich die Unverträglichkeit von wässrigen und ölharzartigen Mitteln zunutze macht.
Besondere Probleme, die beim Arbeiten mit einer Druckerpresse oder beim "trocknen" Offsetdruckverfahren nicht gegeben sind,
müssen gelöst werden, um eine "unsichtbare" Farbe (für den latenten Druck) für übliche lithographische ("Nass"-) Offsetdruckverfahren
zur Verfügung zu stellen: Vorhandene Offsetpressen (einschliesslich der Zweifarbenoffsetpressen)
sollen vorteilhafterweise ohne kostspielige Änderungen verwendbar sein; das Trägermittel der Farbe und der farbbildende
Reaktionsteilnehmer sollen besonders für übliche lithographische Offsetdruckverfahren geeignet sein; unerwünschte
chemische Nebenreaktionen, die durch herkömmliche Metallsalz-"Trockenmittel"
verursacht werden, sollen möglichst vermieden werden; einige phenolische farbbildende Reaktionsteilnehmer neigen dazu, die Oxidation und/oder die Polymerisation
von üblichen Offsetträgerstoffen zu inhibieren; und ein Durchschlagen bzw. Weiterdringen der unsichtbaren
Farbe und ein Wandern .innerhalb des Papiers soll möglichst verhütet werden, und zwar ohne eine Zuflucht zu nehmen zu
harzbeschichteten Blättern geringer Porosität oder mit hohem Reflexionsvermögen, was zur Bildung einer Bildspur führen
kann (vergl.. die oben erwähnte USA-Patentschrift 3,438,927).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Gründe, diese Probleme
zu lösen, indem u.a. die Formulierung für eine latente Druckfarbe zur Verfügung gestellt werden soll, die für üb-
30 9 807/ 13 50
liehe lithographische Offsetdruckverfahren geeignet ist, sowie
ein geeignetes Papier als Druckfläche geschaffen werden soll.
Qemäss der Erfindung wird, zusammenfassend dargestellt, wie
folgt vorgegangen: Zunächst wird eine geeignete feste polyhydroxyaromatische
Verbindung, die komplexe Eisensalze unter Bildung eines stark gefärbten Komplexes bilden kann (wie z.B^in
ein
Qallussäureester und/ Cg- bis C1O-AIkOhOl), vermählen. Das Vermählen
wird vorgenommen, bis diese Verbindung eine Teilohengrösse
hat, die dem üblichen Grössenbereich für Farbpigmente
entspricht (z.B. bis die zahlenmässig durchschnittliche Teilchengrösse
in dem Bereich von 0,5 bis 5 μπι liegt). Wenn die
zum Vermählen angewendeten Vorrichtungsteile Eisen oder Stahl
enthalten, wird während des Vermahlens vorzugsweise ein Eiseninhibitor,
wie z.B. Zitronensäure, verwendet. Als nächstes wird die vermahlene eisenkomplexbildende, farbbildende
polyhydroxyaromatische Verbindung in einem farbbeständigen (d.h. nicht gelb werdenden) lithographischen, schnell härtenden
Trägermittel (Trägermittel für Sohnelltrookenfarben), das nachfolgend beschrieben wird, dispergiert. Die erhaltene viskose
lithographische Farbe kann verlängert oder hinsichtlich der Viskosität modifiziert werden durch Verwendung eines aliphatischen
Kohlenwasserstofföls, vorzugsweise eines Petroleumdestillats,
das bei einer Temperatur von wenigstens 2000C und vorzugsweise über 2250C siedet. Die Farbe kann dann ausserdem
mit Mattierungsmitteln und Mitteln zum Scheuerfestmachen, wie z.B. teilchenförmiger Kieselsäure (z.B. abgerauchter
("fumed") oder ausgefällter Kieselsäure), modifiziert werden. Es ist ausserdem vorteilhaft, kleinere Mengen Wachs und polare
organische Zusätze der Farbe zuzugeben, um die Klebrigkeit und die Konsistenz einzustellen und eine festere Einfärbung
einer lithographischen Druckplatte zu erzielen.
Die Farbe nach der Erfindung enthält so im wesentlichen einen teilchenförmigen, farbbildenden Reaktionsteilnehmer, der voll-
309807/1350
ständig in einem schnell härtenden Trägermittel dispergiert
und gewünschtenfalls in geeigneter Weise mit den vorstehend angegebenen Zusätzen modifiziert ist. Auf Grund der kleinen Teilchengrösse des farbbildenden Reaktionsteilnehmers
bleiben die Teilchen in Suspension oder Dispersion und werden vor einem Absetzen bewahrt, ungefähr wie bei einem Pigment
für eine lithographische Farbe ein Absetzen verhütet wird. Wenigstens 40 Gew.-%, vorzugsweise 55 Gew.-^ der
Farbmasse bestehen aus dem schnell härtenden Trägermittel. Um latente Bilder zu schaffen, die anschliessend mit einer
genügenden Schnelligkeit entwickelt werden können, sollen wenigstens 10 Gew.-% und vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-^ der
Farbmasse aus den dispergierten Teilchen aus dem farbbildenden Reaktionsteilnehmer bestehen. Die lithographische
Farbe der Erfindung erlaubt die Anwendung sehr erwünschter lithographischer Druckverfahren, um sowohl die sichtbaren
als auch die unsichtbaren Aufzeichnungen auf einer für den
Offsetdruck geeigneten Papiersorte zu drucken. Eine Standardpresse für einen lithographischen Zweifarbendruck kann angewendet
werden, um zu umgehen, dass die sichtbaren und die latenten (d.h. "unsichtbaren") Bilder in getrennten ■Verfahrensgängen
gedruckt werden müssen. Das nach der Erfindung erhaltene Produkt besteht aus einer Druckform auf einer für
den Offsetdruck geeigneten Papiersorte, die gedruckte sichtbare Aufzeichnungen und gedruckte latente oder unsichtbare
Aufzeichnungen enthält, wobei letztere mit einem Gerät zum Verteilen eines geeigneten organischen oder anorganischen
Eisensalzes, wie z.B. mit einer Feder oder mit Wachskreide, entwickelt werden können. Diese Druckformen sind, wie oben
angegeben ist, auf dem Gebiet der Lehrmittel nützlich. Ein Merkmal dieser Druckformen, das für Lehrzwecke von grosser
Bedeutung 1st, besteht darin, dass diese Druckformen nicht leicht vorzeitige Hinweise auf das Vorhandensein des latenten
Bilds erkennen lassen, vorausgesetzt, dass das geeignete Papier gewählt worden ist. Nach einem weiteren Merkmal der
30980 7/t3BO
Erfindung beträgt der Eisengehalt der für den Offsetdruck geeigneten Papiersorte weniger als 0,05%» vorzugsweise weniger
als 0,03$, bezogen auf das Gewicht des Blatts. Als
weiteres Hilfsmittel zur Ausschaltung eines vorzeitigen Erkennens des latenten Bilds hat das Blatt vorzugsweise eine
Sheffield-Glättezahl über l60 (vorzugsweise über 2^0) und
kann willkürlich verteilte Fasern enthalten, die unter ultraviolettem Licht fluoreszieren können. Andere Merkmale der
Erfindung sind aus der nachfolgenden ausführlicheren Beschreibung leicht ersichtlich. Überraschenderweise können
die vorteilhaften Effekte der Erfindung erzielt werden, ohne dass sich irgendwelche Verfahrensschwierigkeiten ergeben,
die bei Anwendung lithographischer Offsetdruckverfahren zum Drucken eines latenten Bi3ds erwartet werden könnten. Z.B.
hat es sich als unnötig erwiesen, vorhandene Offsetpressen
in Irgendeiner Weise abzuändern, um die Ziele der Erfindung zu erreichen. Ferner entfällt die Verwendung von Metallsalz-"Trockenmitteln"
(wie z.B. von den normalerweise den lithographischen Farben zugesetzten Kobalt- oder Mangansalzen)
bei der Erfindung, und zwar durch die Verwendung eines "schnell härtenden" Trägermittels, wie nachfolgend erläutert
wird. Dieses Ergebnis ist im Hinblick auf die Tatsache überraschend,
dass der polyhydroxyaromatische farbbildende Reaktionsteilnehmer, wie andere phenolische Verbindungen, erwartungsgemäss
die Oxidation und/oder Polymerisation des "schnell härtenden" Trägermittels inhibieren müsste, was
ein übermässiges Eindringen des farbbildenden Reaktionsteilnehmers
in das Papierblatt und einen Verlust der Fähigkeit, schnell ein lesbares Bild nach der Behandlung der Papieroberfläche
mit einem geeigneten Eisensalz zu erzielen, zur Folge hätte. Die Möglichkeit, die Metallsalztrockenmittel
fortzulassen, ist sehr vorteilhaft, weil diese Kobalt- und Manganverbindungen die farbbildenden Reaktionsteilnehmer
binden und deren Wirksamkeit für die vorgesehenen Lehrzwecke in drastischer Weise vermindern können.
309807/ 1350
Der Ausdruck "schnell härtende Offsetfarbe" oder "sehneil
härtendes lithographisches Trägermittel" entspricht dem üblicherweise in der Technologie der Druckfarben verwendeten
Ausdruck. Wie in "ink Technology for Printers and Students"
von E.A.Apps (veröffentlicht 1963), Seite I87, betont ist,
basieren schnell härtende lithographische Farben (lithographische Schnelltrockenfarben) auf einem Zweiphasenträgermittel,
das aus einer steifen Komponente und einer dünnen Komponente besteht· Das Trägermittel trennt sieh in diese beiden
Phasen auf der Papieroberflächej die dünne Komponente wird von dem Papiermaterial absorbiert, und die steife Komponente
bleibt zurück und erhärtet auf der Papieroberfläche; die Farbschichten erhärten in einer kurzen Zeitspanne zu einem
festen Zustand. Apps beschreibt auch, dass diese Farben weniger Trockenmittel erfordern als herkömmliche Farben und
dass das Trocknen schneller und gleichmässiger vorsichgeht. Eine ausführlichere Beschreibung von lithographischen Trägermitteln
einschliesslich typischer sehneil härtender Trägermittel ist in der Arbeit "Resins for Printing Inks" von
J.W.Dyer, American Ink Maker, Seiten 57 bis 68 und II6
(Mai 1970), enthalten. In dieser Arbeit wird eine grosse Vielfalt
von Farben und Farbträgermitteln, einsehliesslieh der üblichsten schnell härtenden Typen, d.h. der Harzester-,,
Maleinsäureharz-, Phenolaldehyd-, isomerisierten Kautschuk-, Polyamid- und Polyurethantypen, besehrieben. Irgendein
schnell härtendes Trägermittel der herkömmlichen Art ist für die Erfindung geeignet, vorausgesetzt, dass das Trägermittel
ziemlich farbbeständig ist und nicht dazu neigt, mit dem Altern gelb zu werden. Z.B. werden einige der schnell
härtenden Trägermittel vom Phenolaldehydtyp nicht bevorzugt, und zwar wegen-ihrer Neigung, innerhalb einer gewissen Zeitspanne
zu vergilben.
Wie der oben genannten Arbeit von Apps zu entnehmen ist, arbeiten die schnell härtenden Offsetfarben, ohne Rücksicht
auf ihre chemische Zusammensetzung, nach dem gleichen Prinzip.
309807/1350
Die "dünne" Komponente (z.B. ein Kohlenwasserstofföl mit geringer Flüchtigkeit und/oder ein fliessfähiges natürliches
oder synthetisches Polymerisat niedrigen Molekulargewichts) wird leicht von dem Papier absorbiert, während die "steife"
Komponente (z.B. ein natürliches oder synthetisches harzartiges Material mit höherem Molekulargewicht) relativ niohtfliessfähig
ist und nicht absorbiert wird. Dadurch entsteht eine Phasentrennung, wobei die "dünne" Komponente in die
Kapillarendes Papiers abfiltriert wird und die "steife" Komponente sich auf der Oberfläche des Papiers verfestigt
und die Pigmentteilchen der Farbe miteinander bindet.
Bei herkömmlichen lithographischen Farben vom schnell härtenden Typ ist trotz dieses Phasentrennungseffekts ein "Trockenmittel"
erforderlich. In der Druckindustrie ist die Erfahrung gemacht worden, dass das schnelle Härten oder der Phasentrennungseffekt
allein nicht ausreichend ist, um in einer hinreichend kurzen Zeitspanne ein völlig trocknes gedrucktes Bild
auf dem Papier zu erzielen. Ferner kann ein schnell härtendes Trägermittel etwas Pigment in das Papiermaterial hineintragen.
Dieser Effekt der Pigmentwanderung ist auf dem Gebiet des latenten oder unsichtbaren Farbdrucks sehr schädlich, wie
der oben genannten USA-Patentschrift 3,438,927 (Ehrlich)
zu entnehmen ist. In dieser Patentschrift wird versucht, das Problem der Wanderung dadurch auszuschalten, dass ein harzbeschichtetes
Blatt bedruckt wird. Obwohl, wie in der USA-Patentschrift 3,438,927 gezeigt ist, die Harzschicht ein Wandern
der Farbe verhüten kann, führt diese Harzschicht jedoch ausserdem zu einem relativ glatten oder glänzenden Hintergrund
für das latente Druckbild und schafft dadurch Bedingungen, durch die eine vorzeitige Entdeckung dieses Bildmaterials begünstigt wird. Die vorliegende Erfindung benutzt
einen Weg, der dem in der USA-Patentschrift 3,438,927 aufgezeigten
Weg diametral entgegengesetzt ist, indem eine für den Offsetdruck geeignete Papiersorte, die eine stark absorbierende
Papiersorte ist, die unsichtbare Druckaufzeich-
309807/1350
nung aufnimmt. Aus noch nicht völlig geklärten Gründen' stellen
die in der vorstehend genannten USA-Patentschrift beschriebenen
Wandereffekte bei der vorliegenden Erfindung kein Problem dar.
Weitere Eigenschaften von schnell härtenden Trägermitteln und Farben sind, wie bekannt ist, Klebrigkeit, hohe Viskosität
(im allgemeinen in dem Bereich von 300 bis 3500 P bei Raumtemperatur),
Wasserabweisungsvermögen und die Fähigkeit, Pigmente zu tragen. Unter "Wasserabweisungsvermögen" ist zu verstehen,
dass die Farbmasse und vorzugsweise jeder der darin enthaltenen Hauptbestandteile, eine geringe oder keine Löslichkeit
in Wasser hat und gegenüber einer Emulsionsbildung mit Wasser beständig ist. Als allgemeine Richtlinie gilt, dass lithographische
Farben in Wasser nicht mit einem Ausmass über etwa 20 Gew.-% emulgiert. werden können, obwohl ein sehr kleiner
Grad von Emulsionsbildung (z.B. 10 bis 20$) zulässig und sogar
erwünscht ist. Das schnell härtende Trägermittel selbst ist jedoch oleophil oder von ölharzartiger Natur und ist daher
hydrophob, so wie es -irgendein aliphatisches Kohlenwasserstofföl ist, das als Verlängerungsmittel oder als Mittel zur
Einstellung der Viskosität verwendet wird. Gemäss der Erfindung ändert die relativ kleine Menge Eiseninhibitor (z.B. Zitronensäure)
und aliphatisch^ Carbonsäure (z.B. ölsäure, die benutzt
wird, um ein schnelleres Bedrucken der Druckplatte zu erreichen) und Kieselsäurefüllstoff nicht wesentlich die hydrophoben
Eigenschaften der Farbe. Es ist gefunden worden, dass ausserdem der nach der Erfindung verwendete polyhydroxyaromatische
farbbildende Reaktionsteilnehmer etwas hydrophob sein sollte, und aus diesem Grund soll ein hydrophober Substituent,
wie z.B. ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit mehr als. 4 Kohlenstoffatomen, entweder direkt an dem aromatischen Kern
oder über eine Ester- oder Carbonylbindung vorhanden sein. Die Ester*· oder CarbonyIbindungen werden wegen ihres relativ
geringen Grads an dermatologischer Wirksamkeit im Vergleich zu den vorstehend genannten direkt substituierten aliphatischen
Resten sehr bevorzugt.
3 0 9807/135:0.
Die bevorzugten eisenkomplexbildenden, farbbildenden Reaktionsteilnehmer,
die nach der Erfindung verwendet werden, enthalten wenigstens die folgenden Substituenten an einem
aromatischen Ring: Mehrere Hydroxylreste, die sich an einem
aromatischen Ring als Substituenten befinden, wobei wenigstens zwei dieser Hydroxylgruppen sich in ortho-Stellung
zueinander an dem Ring befinden, und ein höherer Alkanoylrest oder ein Rest mit der Formel -COOR, worin R ein einwertiger
aliphatischer Rest mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen ist. Wenn der
-COOR-Rest vorhanden ist, wie bei den GallussMureestern,
scheint, wie festgestellt worden ist, die Verwendung eines Rests R mit wenigstens 6 Kohlenstoffatomen für die Farbbeständigkeit
dieser Ester verantwortlich zu sein. Der Grund für die erhöhte Farbbeständigkeit ist nicht leicht zu erklären,
und obwohl die Erfindung an keine Theorie gebunden ist, kann angenommen werden, dass die Ester der Gallussäure
mit höheren aliphatischen Alkoholen gegenüber einer Oxidation oder anderen chemischen Reaktionen, die unerwünschte Färb·
änderungen verursachen können, widerstandsfähiger sind. Ein weiterer Vorteil einer Einführung der R-Reste mit höherem Molekulargewicht
in das polyhydroxyaromatische Molekül ist dadurch gegeben, dass der Dampfdruck der Verbindungen bei Raumtemperatur
vermindert wird, was zu einer längeren Lebensdauer der unsichtbaren gedruckten Bilder auf z.B. Prüfungsblättern
oder in Anleitungsbüchern führt. Für die Zahl der Kohlen-Stoffatome
in dem Rest R scheint keine obere Grenze gegeben zu sein, mit der Ausnahme, dass die Bildbildungsgeschwindigkeit in dem Masse, in dem sich das Molekulargewicht erhöht,
verlangsamt werden kann. Ausserdem stehen Alkenole oder andere geeignete aliphatische Ausgangsmaterialien mit mehr als
18 Kohlenstoffatomen nur in sehr begrenztem Masse zur Verfügung.
Die bevorzugten polyhydroxyaromatisehen Verbindungen nach
der Erfindung sind demnach solche, die 2 oder 3 ortho-Hydröxyl·
309807/1350
- li -
gruppen aufweisen, wie z.B. geeignete Derivate von der Gallussäure,
dem Pyrogallol und dem Brenzkatechin. Die Pyrogallol- und Brenzkatechinderivate enthalten vorzugsweise als Substituenten
einen Alkanoylrest mit 6 bis 18 (vorzugsweise 6 bis Id) Kohlenstoffatomen, wie z.B. Decanoyl, Lauroyl, Myristoyl
oder Hexadecanoyl. Die bevorzugten Gallussäurederivate sind die Ester von Gallussäure und einem 'Alkanol mit 6 bis 18
(vorzugsweise 6 bis 16) Kohlenstoffatomen. Alle diese polyhydroxyaromatischen
Verbindungen bilden mit als Mitreaktionsteilnehmer wirkenden organischen und anorganischen Eisensalzen,
wie z.B. Eisen-III-chlorid, Eisen-III-nitrat und Eisen-Ill-salzen
von aliphatischen oder aromatischen Carbonsäuren, wie z.B. Eisen-III-octoat, Eisen-III-benzoat usw., stark gefärbte
Komplexe. Unsichtbare Druekbilder gemäss der Erfindung können daher durch Auftragen eines dieser Mitreaktionsteilnehmer
auf die bedruckte Oberfläche mit einem geeigneten Applikator entwickelt werden. Der Mitreaktionsteilnehmer kann
in einem Lösungsmittel gelöst und mit einem Schreibröhrchen, das mit einer Faserspitze versehen ist, aufgetragen oder mit
reibender Bewegung unter Benutzung einer Wachskreide, die das Mitreaktionsmittel enthält, aufgerieben werden»
Es wird natürlich bevorzugt, dass das farbbildende, eisenkomplexbildende
Reaktionsmittel eine helle oder blasse Farbe hat, wie z.B. eine gebrochen-weisse oder eine graue Farbe.
Es wird ausserdem bevorzugt, die Farbe der Farbformulierung so eng wie möglich der Farbe des Papiers anzugleichen. Z.B.
kann ein schwach gelbes Papier mit einer schwach gelben Farbe, ein graues Papier mit einer grauen Farbe usw. verwendet
werden, vorausgesetzt, dass die Farbe selbst in der Umgebung
ist
des bedruckten Blatts farbbestandig^ Vom farblichen Standpunkt
aus ist Laurylgallat (Dodecylgallat) ein besonders geeigneter Reaktionsteilnehmer, weil es eine gebrochen-weisse _,
Farbe hat, aber ein stark gefärbtes grau-braunes Bild ergibt, wenn, es mit einem geeigneten als Mitreaktionsteilnehmer
309807/1350.
wirkenden Elsensalz umgesetzt wird. Wie oben ausgeführt worden ist, soll der farbbildende Reaktionsteilnehmer zerkleinert
oder vermählen werden, so dass er in Form fein zerteilter
Teilchen vorliegt, und zwar mit dem für lithographische Parbpigmente charakteristischen Grössenbereich. Teilchen,
grosser als 10 μπι und sogar grosser als 5 μηι werden von einem
Trägermittel nicht sehr gut getragen; daher liegt der zahlenmässig
durchschnittliche Grössenbereich der Teilchen aus dem farbbildenden Reaktionsteilnehmer innerhalb des Bereichs von
etwa 0,5 bis 5 μπι und vorzugsweise innerhalb des Bereichs von
1 bis j5 μηΐ·
Nachfolgend werden die eiseninhibierende Verbindung, das Kohlenwasserstofföl,
das Wachs und das Mattierungsmittel, die oben angegeben worden sind, im einzelnen erläutert.
Das Kohlenwasserstofföl - Aliphatische Kohlenwasserstoffpetroleumdestillate
mit einem K.B.-Wert (Kauri-Butanol-Wert) unter 28 und einem Siedepunkt über 200 C sind bevorzugt in
der Farbformulierung enthalten, um die Viskosität und die Klebrigkeit der Farbe einzustellen und/oder um in dem Fall
von öllöslichen, schnell härtenden Trägermitteln als Lösungsmittel
oder Verlängerungsmittel zu dienen. Bis zu etwa 5 Gew.-^,
(bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Farbe) können im allgemeinen verwendet werden. Kohlenwasserstofföle mit einem
Siedebereich, der vollkommen über 2250C liegt, werden bevorzugt.
Ein Beispiel für ein relativ niedrig siedendes Petroleumdestillat ist das sogenannte 44O-Ö1, das in dem Bereich von
229 bis 2560C siedet. Höher siedende öle, wie z.B. das 535-01,
werden bevorzugt. Diese öle haben im allgemeinen Siedebereiche über 2750C. (Die Ausdrücke 44O-Ö1 und 535-01 stellen im wesentlichen
beschreibende Ausdrücke dar, die sich auf das untere Ende des Siedebereichs in 0F beziehen.)
Das Wachs - Irgendein geeignetes Wachs, das in lithographischen
Farben verwendet wird, kann zur Einstellung der klebrigen
30980 7/13 50
Konsistenz und zur Verringerung des Filmbildungsvermögens
.der Farbe zugegeben werden, Z.Bn können bis herauf zu 3 Gew.-%
der Farbforraulierung aus teilchenförmigen! Wachs vom Polyäthylentyp
bestehen.
Das Eiseninhibierungsmittel - Wenn der farbbildende Reaktionsteilnehmer
in Berührung mit eisen- oder stahlhaltigen Kugeln vermählen wird oder mit anderen Metallen in Berührung
kommt, die unerwünschte chemische Wirkungen auf den farbbildenden Reaktionsteilnehmer ausüben können, ist es vorteilhaft,
wenigstens 0,5 ßew,-$,' vorzugsweise wenigstens
0,7 Gew.-%, einer Verbindung zuzusetzen, die einen farblosen
oder praktisch farblosen Komplex mit Eisen bilden kann. Ein besonders geeignetes Beispiel für eine solche Verbindung ist
wasserfreie Zitronensäure, Die Zitronensäure setzt sich mit irgendwelchem fremden Eisen unter Bildung eines farblosen
Reaktionsprodukts bei dem Vermischen, Vermählen und auch nach
dem Bedrucken der Druckoberfläche um. Gewünsohtenfalls kann die Zitronensäure für diesen Zweck mit Phosphorsäure kombiniert
werden. Das Mattierungsmittel ist besonders zur Verminderung des Glanzes der Druckfarbe, wenn ein hoher Prozentsatz
an schnell härtendem Trägermittel verwendet wird, geeignet. Die Farben der Erfindung enthalten typischerweise über
55 Gew.-% schnell härtendes Trägermittel, um ein gutes Tragvermögen
für das Pigment sicherzustellen. Bei Anteilen über etwa 65$ kann die Druckfarbe einen übermässigen Glanz aufweisen,
auch wenn etwas Mattierungsmittel verwendet wird, (ßin.weiterer Nachteil derartig hoher Anteile an schnell härtendem
Trägermittel liegt in der relativ geringen Geschwindigkeit, mit der sich das latente Bild entwickelt.)
Das Mattierungsmittel - Das bevorzugte Mattierungsmittel besteht
aus fein zerteilten Kieselsäureteilchen (Silicateilchen) mit einer Grosse im Mikron- oder Untermikronbereich. Ausser
dem Mattierungseffekt, der den Glanz des unsichtbaren Far.b-
7/1350
niederschlage vermindert, verbessert die Kieselsäure die Scheuerbeständigkeit und stellt die physikalischen Eigenschaften
der Farbe so ein, dass die Farbe in der Presse beständig ist. Synthetisch hergestellte Kieselsäure ist in
vielen Teilchengrössen erhältlich, die von dem Bruchteil
eines Mikrons bis zu mehreren Mikron reichen, wobei eine Teilchengrösse der Kieselsäure von 3 bis 5 HW bevorzugt wird.
Andere empfehlenswerte Zusätze - Abgesehen davon, ob das
schnell härtende Trägermittel ein Polyurethanalkyd ist oder nicht, wird vorzugsweise weiteres flüssiges Polyurethanalkyd
zugegeben, und zwar können bis zu etwa 4$ der gesamten Farbmasse
zugegeben werden, um die Viskosität einzustellen, die Beständigkeit in der Presse zu verbessern und eine bessere
Scheuerbeständigkeit der Farbe, wenn dies auf das Papier gedruckt worden ist, zu verleihen, Anteile von stark flüssigen
Polyurethanalkyden über 4$ oder 5$ führen zu einer zu grossen
Fliessfähigkeit innerhalb einer gewissen Zeitspanne, so dass die Druckfarbe in die Papierfasern wandert und nicht mehr für
eine Reaktion mit dem als Mitreaktionsmittel dienenden Metallsalz zur Verfugung steht, das auf die Papieroberfläche aufgetragen
wird. Überraschenderweise ist jedoch, wenn das schnell härtende Trägermittel selbst ein Polyurethanalkyd
ist und sowohl steifes Material als auch dünnes Material enthält, das Wandern der gedruckten latenten Farbe in die Papier^·
fasern so weitgehend gering, dass jegliche Schwierigkeit bei dem Entwickeln des unsichtbaren Bilds nach dem Drucken vermieden
wird.
Ein anderer vorteilhafter Zusatz für die Farben der Erfindung
ist eine/relativ langkettige organische Verbindung tilt einer
polaren Gruppe an einem Ende der Kette, Geeignete Verbindungen dieses Typs sind die langkettigen aliphatischen Carbon?-
säuren, wie z.B. ölsäure. Diese Carbonsäuren führen zu einem schnelleren Anfärben der lithographischen Druckplatte»
309807/1350
Die Farbformulierungen der Erfindung enthalten keine aktiven
Trockenmittel, und zwar wegen der dem farbbildenden Reaktionsteilnehmer innewohnenden Fähigkeit, oxidierende Mittel zu binden,
wie die als Trockenmittel in lithographischen Farben üblicherweise verwendeten Kobalt- und Mangansalze„ Die Formulierungen nach der Erfindung trocknen hauptsächlich durch Absorption,
obwohl ein sehr langsames Verdampfen des aliphatischen Kohlenwasserstofföls innerhalb einer Zeitspanne von 5 bis
10 Tagen oder langer stattfinden kann. Wengen dieser Absorption
oder der Filtrationstrockenmethode sind die Verhältnisse von farbbildendern Reaktionsteilnehmer, Trägermittel und den anderen
Zusätzen von Bedeutung, um eine druckfähige Farbe zu erzielen, die ausreichend trocknet und sich nicht wegen eines
Eindringens in die Papierfasern mit der Zeit ändert. Die Trocknungsgeschwindigkeit
der Formulierung für die latente Farbe ist jedoch, wie gefunden worden ist, etwas weniger kritisch,
als die von schwarzen oder farbigen Farben.
Die relativ kleine Menge von beim Drucken abgegebener unsichtbarer
Farbe in Verbindung mit dem Umstand, dass bei dem Druckblatt der Erfindung der Anteil an dem latenten Druckbild im
allgemeinen einen kleinen Prozentsatz des Blattbereichs ausmacht, bedingtj dass eine genaue Einstellung der Farbmenge, die
für den Druckvorgang von dem Farbvorrat der Offsetpresse abgegeben wird, erforderlich ist. Es ist schwierig, ein Wasser/
Farbe-Gleichgewicht bei dieser geringen Farbmenge, die zugeführt und aufgedruckt werden soll, einzuhalten. Zwei Verfahren
zur Lösung dieses Problems bestehen darin, dass man (l) einen festen Streifen oder einen festen Block mit einem Gehalt an
unsichtbarer Farbe vorsieht, vorzugsweise in der Nähe des Papierrands,
Wobei dieser Streifen oder Block wenigstens 1% des Oberflächenbereichs des Blatts bedeckt (z.B. kann ein
1 cm χ 20 cm am unteren Teil eines Standardblatts mit einer
Grosse von 20 χ 30 cm bedruckt werden) bzw. (2) einen siebähnlich
bedeckten (screened-in)f Hintergrund Vorsieht, wie z.B.
30 9 8 07/135.0
ein Muster aus verstreuten Punkten mit einem Gehalt an unsichtbarer
Farbe. Der siebähnliche Hintergrundbereich soll irgendwelche latente Bilder mit informativem Inhalt auf dem Blatt
umgeben, wodurch ausserdem die Tarnung der latenten Information unterstützt wird. Ein siebähnlich bedeckter Hintergrundbereich,
der im allgemeinen bis zu etwa 15$ und in keinem
Fall mehr als j50# der Information in Form des latenten Druckbilds
ausmacht, tarnt diese Information, ohne den starken Kontrast des aktivierten oder entwickelten latenten Bilds zu
stören. Ferner erlaubt das siebähnliche Bedecken des Hintergrunds dem Drucker, mehr Farbe auf die Farbwalzen der Presse
aufzutragen, weil mehr Farbe je Papierblatt abgegeben wird. Eine übermässige Menge unsichtbarer Farbe in dem Informationsbereich des unsichtbaren Bilds kann das oben beschriebene
Problem des vorzeitigen Entdeckens des Bilds (d.h. des Auffindens einer Spur) entstehen lassen.
Bei schnell härtenden Trägermitteln mit einer Viskosität bei Raumtemperatur über 500 P macht der optimale Gehalt an farbbildendem
Reaktionsteilnehmer in den Farben der Erfindung
25 bis 31 Gew.-^ aus. Höhere Anteile führen zu einer geringeren
Beständigkeit des Farbauftrags,und geringere Anteile
haben eine langsamere Bildentwicklung und eine relativ geringe Farbdichte nach dem Entwickeln zur Folge.
Die nachfolgenden Beispiele, die die Erfindung nicht begrenzen sollen, erläutern das Wesentliche und die praktische
Durchführung der Erfindung. Alle Teile beziehen sich auf das Gewicht, falls es nicht anders angegeben ist.
Die folgende Formulierung erläutert die Verwendung eines schnell härtenden Trägermittels auf Phenolbasis mit einem Ge-
309807/13BO
halt an trocknendem öl. Das Trägermittel, ein schnell härtender Lack "Kemset" 300-101 (Warenzeichen), hat einen Gehalt
an Peststoffen von 62 Gew.-%, ein spezifisches Gewicht von
0,959, eine Viskosität von 350 P und eine Säurezahl in dem
Bereich von 5 bis 10 mg KOH je g. Dieses schnell härtende
Trägermittel wird mit 535-Ö1 verlängert, kann aber auch als solches als Trägermittel verwendet werden, wenn die Trocknungsgeschwindigkeit
von grösserer Bedeutung ist. In diesem Beispiel wurde das Trägermittel "Kemset" mit einem PoIyurethanalkyd
mit einem Gehalt an Feststoffen von 100$ und einem spezifischen Gewicht von 1,00 ί 0,05 ("SKP-IOV, Warenzeichen
von Sun Chemical Corp.) modifiziert. Dessen Säurezahl ist 2 mg KOH je g.
61,0 Lack "Kemset" 300-101 (Warenzeichen für ·
einen von Sun Chemical Corp. hergestellten schnell härtenden Lack)
2,0 "SKP 104" (Warenzeichen für Polyurethan-
alkyd, hergestellt von Sun Chemical Corp.)
1,0 "Micropoly" 800-111 (Warenzeichen von
Sun Chemical Corp. für ein fein gepulvertes Wachs vom modifizierten
Polyäthylentyp mit einer Gardner-(hellige-)Parbe von 1 bis 2 und mit einem Teilchengrössenbereich von
5 bis 15 μηι)
31*5 Laurylgallat
0,8 "Syloid 72" (Warenzeichen), ein Mattie
rungsmittel aus Kieselsäure mit einer Teilchengrösse im Mikrongrössenbereich,
Sorte 73 (W.R.Grace & Co.)
1,7 Wasserfreie Zitronensäure
1,2 535-01 (ein von Magie Bros, benutzter
beschreibender Ausdruck für ein Kohlenwasserstofföl mit einem Siedebereich
im allgemeinen über 275 C)
0,8 . ölsäure
309807/ 1350
Im folgenden wird ein Beispiel für eine nicht vergilbende, schnell härtende lithographische Farbe der Erfindung gegeben.
In dieser Formulierung ist der Lack "Uroset" (Warenzeichen) ein urethanmodifiziertes Alkyd, das völlig frei von Metallsalztrockenmitteln
ist. Dieses Material vom Alkydtyp hat die Vorteile des schnellen Trocknens, der Scheuerbeständigkeit
und der guten Pigmentbenetzungseigenschaften von mit Isocyanat modifizierten Materialien. Die Viskosität dieses Trägermittels
beträgt bei 25°C 530 bis 65O P. Die Säurezahl dieses Trägermittels
liegt unter 9 mg KOH je g, und sein spezifisches Gewicht
ist 0,95.
65,0 "Uroset" (Warenzeichen), schnell härten
des Trägermittel, Lawter Chemicals, Inc.
3,0 "SKP 104" (Warenzeichen für Polyure-
thanalkyd, hergestellt von Sun Chemical Corp.)
1,0 "Micropoly" 800-III (Warenzeichen für
ein Wachs vom Polyäthylentyp von Sun Chemical Corp.)
28,5 Laurylgallat
0,5 "Syloid 72" (Warenzeichen), ein Mattie
rungsmittel aus Kieselsäure mit einer Teilchengrösse von 4 μπι, Sorte 73 (W.R.Grace & Co.)
1,7 Wasserfreie Zitronensäure
1,5 535-01 nach Magie Bros, (entsprechend
0,8 ölsäure
Prüfungsblätter, die mit dieser lithographischen unsichtbaren
bzw. latenten Farbe und einer zweiten, sichtbaren Farbmasse bedruckt wurden, wurden unter Verwendung von Offset-Papier
mit einem Eisengehalt von etwa 0,02$, bezogen auf das
309807/ 1350
Gewloht des Papiers, hergestellt. Die Oberfläche dieses Papiers war rauh - eine rauhe Pergamentpapieroberflache mit
einer Sheffield-Glättezahl in dem Bereich von 240 bis 270. Diese Prüfungsblätter Hessen kein Anzeichen für eine vorzeitige
Entdeckung des unsichtbaren Bilds-innerhalb einer längeren Zeitspanne erkennen«, Überzogene oder kalandrierte,
glänzende, glatte Blätter wiesen jedoch Unterschiede hinsichtlich der Reflexion auf, so dass das unsichtbare Bild ohne
Entwicklung wahrnehmbar war. Daher werden rauhe und steinähnliche Oberflächenbeschaffenheiten des Papiers bevorzugt.
Patentansprüche
309807/1350
Claims (1)
- - 20 Patentansprüche1.) Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, die ein.Trägermittel und eine feste Verbindung enthält, die mit Eisen unter Bildung eines beständigen Farbkomplexes reagieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung in der Form von Teilchen mit einer zahlenmässig durchschnittlichen Teilchengrösse in dem Bereich von 0,5 bis 5 μηι vorliegt und die FormelR _hat, worin η 0 oder 1 und R (l) einen einwertigen aliphatischen Rest mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen oder (2) einen Rest der Formel ~(— CO -)— OR1 oder -(-CO -)—R1 bedeutet, worin R* ein einwertiger aliphatischer Rest mit mehr als 4 Kohlenstoffatomen ist, und wenigstens 40 Gew.-% der latenten Druckfarbe aus einem schnell härtenden Trägermittel bestehen, das eine genügende Klebrigkeit, Viskosität, ein genügendes Wasserabweisungsvermögen und eine ausreichende Fähigkeit zum Tragen des Pigments für eine Anwendung beim lithographischen Offsetdruckverfahren besitzt, dass die latente Druckfarbe hydrophob ist und eine Viskosität in dem Bereich von 300 bis 3500 P hat und dass die flüchtigste Komponente in der latenten Druckfarbe einen Siedepunkt über 20O0C hat.2.) Druckfarbe naoh Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der farbbildende Reaktionsteilnehmer ein Ester von der Gallussäure und einem aliphatischen Alkohol mit 6 bis l8 Kohlenstoffatomen ist.5.) Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem wasserfreie Zitronensäure enthält.30 9 807/13504.) Druckfarbe nach Anspruch 1, 2 oder ~5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein aliphatisches Kohlenwasserstofföl mit einem Siedepunkt über 2000C und einem Kauri-Butanol-Wert unter 28 enthält.5.) Druckfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis K1 dadurch gekennzeichnet, dass das schnell härtende Trägermittel eine Polyurethanalkyd mit einer Viskosität über 500 P enthält.6.) Verfahren zur Herstellung der Druckfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannte feste Verbindung vermahlt, bis die zahlenmässig durchschnittliche Teilchengrösse der erhaltenen Teilchen in dem Bereich von 0,5 bis 5 μηι liegt, und die vermahlenen Teilchen in einem schnell härtenden Trägermittel dispergiert.f.) Druckform, enthaltend ein sichbares Druckbild und ein unsichtbares bzw. latentes Druckbild, wobei das latente Druckbild zu einem sichtbaren Bild durch Umsetzung mit einem Eisensalz entwickelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das für die Druckform verwendete Papier eine Papiersorte für den Offsetdruck ist, und dieses Papier unter 0,05$ Eisen enthält, bezogen auf das Gewicht des Papiers, und dass das latente Druckbild im wesentlichen aus (a) einem polyhydroxyaromatischen eisenkomplexbildenden, farbbildenden Reaktionsteilnehmer mit mehreren Hydroxylresten als Substituenten an einem aromatischen Ring, wobei wenigstens zwei der Hydroxylreste sich in ortho-Stellung zueinander an dem genannten Ring befinden, und (b) wenigstens k0 QevSo-% eines lithographischen schnell härtenden Trägermittels besteht.8.) Druckform nach Anspruch 1J1 dadurch gekennzeichnet, ,dass das Papier aus einer Sorte für den Offsetdruck eine Sheffield-Glättezahl über l60 hat und einen Eisengehalt unter 0,0j5$, bezogen auf das Gewicht des Papiers, aufweist.309807/13509.) Druckform nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das papierähnliche Blatt ein Fasergemisch enthält, das in willkürlicher Verteilung fluoreszierende Pasern enthält.10.) Druckform nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des latenten Druckbilds aus einem festen Druckbldck besteht, der wenigstens etwa 1$ des Bereichs eines Blatt aus dem Papier bedeckt.11.) Druckform nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das latente Druckbild aus einem Bild mit informativem Gehalt besteht, das umgeben ist von einem unzuzusammenhängenden Punktmueter, das bis zu 15$ des Bereichs ausmacht, der das genannte Bild umgibt.309807/ 135P
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00169524A US3850649A (en) | 1971-08-05 | 1971-08-05 | Latent image printing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2239177A1 true DE2239177A1 (de) | 1973-02-15 |
DE2239177C2 DE2239177C2 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=22616061
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2239177A Expired DE2239177C2 (de) | 1971-08-05 | 1972-08-04 | Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3850649A (de) |
JP (1) | JPS5545589B1 (de) |
CA (1) | CA974004A (de) |
DE (1) | DE2239177C2 (de) |
FR (1) | FR2148274B1 (de) |
GB (1) | GB1398334A (de) |
IT (1) | IT961879B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632105A1 (de) * | 1975-07-15 | 1977-02-03 | Minnesota Mining & Mfg | Latente sensibilisierungsdruckfarbe |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4043820A (en) * | 1975-06-10 | 1977-08-23 | Ozalid Group Holdings, Limited | Ink containing iron chelate and polyhydroxy compound |
US4079026A (en) * | 1977-06-20 | 1978-03-14 | Hercules Incorporated | Printing inks and process for using the same |
JPS6054197B2 (ja) * | 1978-01-05 | 1985-11-29 | 富士写真フイルム株式会社 | 顕色インキ |
US4525214A (en) * | 1983-03-11 | 1985-06-25 | The Mazer Corporation | Crayon adapted for development of latent images |
US4505944A (en) * | 1983-08-01 | 1985-03-19 | Cotton Incorporated | Fugitive ink composition |
US4852912A (en) * | 1986-08-05 | 1989-08-01 | Peter Engel | Advertising device |
JPH0323984A (ja) * | 1989-06-20 | 1991-01-31 | Seiji Kawashima | 印刷物 |
CA2056283A1 (en) * | 1991-11-27 | 1992-05-26 | Jacqueline M. Saville | Latent image ink |
US5330231A (en) * | 1993-07-12 | 1994-07-19 | Godfrey Phyllis M | Greeting card with personal identifier and method of producing |
US6312121B1 (en) * | 1998-09-11 | 2001-11-06 | Xerox Corporation | Ink jet printing process |
US20050275214A1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-15 | Joshua Pokempner | Printed materials with color-change inks to create unique designs |
US9421751B2 (en) | 2009-11-23 | 2016-08-23 | Vim-Technologies Ltd | Direct inkjet imaging lithographic plates, methods for imaging and pre-press treatment |
US20110120333A1 (en) * | 2009-11-23 | 2011-05-26 | Michael Karp | Direct inkjet imaging lithographic plates and methods for imaging the plates |
US20120274914A1 (en) * | 2011-04-27 | 2012-11-01 | Palo Alto Research Center Incorporated | Variable Data Lithography System for Applying Multi-Component Images and Systems Therefor |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3363337A (en) * | 1965-12-10 | 1968-01-16 | Meredith Publishing Company | Method and devices for teaching writing skills |
US3438927A (en) * | 1967-04-28 | 1969-04-15 | Meredith Publishing Co | Invisible ink |
US3451143A (en) * | 1966-08-24 | 1969-06-24 | Dick Co Ab | Spirit duplication with visible and concealed images |
US3516177A (en) * | 1968-02-14 | 1970-06-23 | Meredith Corp | Teaching device with invisible answer indicator |
DE1946404A1 (de) * | 1969-01-17 | 1970-09-03 | Meredith Corp | Mittel zum Entwickeln von unsichtbaren Bildern und Zeichen auf mit unsichtbarer Druckfarbe bedruckten Erzeugnissen |
DE1946374A1 (de) * | 1969-04-14 | 1970-11-26 | Meredith Corp | Entwicklermasse zur Entwicklung von unsichtbaren Druckerzeugnissen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3108896A (en) * | 1959-10-26 | 1963-10-29 | Minnesota Mining & Mfg | Heat-sensitive copying-paper |
DE1622462A1 (de) * | 1960-10-11 | |||
US3147134A (en) * | 1961-10-12 | 1964-09-01 | Minnesota Mining & Mfg | Heat-sensitive copy sheet |
BE626060A (de) * | 1961-12-16 | |||
NL287454A (de) * | 1962-01-18 | |||
US3666502A (en) * | 1970-04-27 | 1972-05-30 | Gustaf L Erikson | Lithographic inks and solutions for treating lithographic plates |
-
1971
- 1971-08-05 US US00169524A patent/US3850649A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-08-01 CA CA148,471A patent/CA974004A/en not_active Expired
- 1972-08-04 JP JP7825872A patent/JPS5545589B1/ja active Pending
- 1972-08-04 DE DE2239177A patent/DE2239177C2/de not_active Expired
- 1972-08-04 GB GB3659972A patent/GB1398334A/en not_active Expired
- 1972-08-04 FR FR7228233A patent/FR2148274B1/fr not_active Expired
- 1972-08-04 IT IT52001/72A patent/IT961879B/it active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3363337A (en) * | 1965-12-10 | 1968-01-16 | Meredith Publishing Company | Method and devices for teaching writing skills |
US3451143A (en) * | 1966-08-24 | 1969-06-24 | Dick Co Ab | Spirit duplication with visible and concealed images |
US3438927A (en) * | 1967-04-28 | 1969-04-15 | Meredith Publishing Co | Invisible ink |
US3516177A (en) * | 1968-02-14 | 1970-06-23 | Meredith Corp | Teaching device with invisible answer indicator |
DE1946404A1 (de) * | 1969-01-17 | 1970-09-03 | Meredith Corp | Mittel zum Entwickeln von unsichtbaren Bildern und Zeichen auf mit unsichtbarer Druckfarbe bedruckten Erzeugnissen |
DE1946374A1 (de) * | 1969-04-14 | 1970-11-26 | Meredith Corp | Entwicklermasse zur Entwicklung von unsichtbaren Druckerzeugnissen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2632105A1 (de) * | 1975-07-15 | 1977-02-03 | Minnesota Mining & Mfg | Latente sensibilisierungsdruckfarbe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1398334A (en) | 1975-06-18 |
FR2148274B1 (de) | 1977-07-29 |
FR2148274A1 (de) | 1973-03-11 |
DE2239177C2 (de) | 1982-10-14 |
IT961879B (it) | 1973-12-10 |
US3850649A (en) | 1974-11-26 |
CA974004A (en) | 1975-09-09 |
JPS5545589B1 (de) | 1980-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2239177C2 (de) | Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2632105A1 (de) | Latente sensibilisierungsdruckfarbe | |
DE1245994B (de) | Farben für den lithographischen Flachdruck | |
DE2601408A1 (de) | Durch uv-strahlung haertbare masse, verfahren zur herstellung derselben und verwendung derselben zur zubereitung eines durch uv-strahlung haertbaren lacks bzw. einer durch uv-strahlung haertbaren druckfarbe | |
DE2820462C3 (de) | Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier | |
DE69715323T2 (de) | Emulsionstinte für den Schablonendruck | |
DE2352621A1 (de) | Druckerfarbenzubereitung | |
DE2334227A1 (de) | Griffestes, druckempfindliches durchschreibematerial | |
DE1278454B (de) | Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem | |
DE1216336C2 (de) | Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung | |
EP1366126B1 (de) | Markierungsflüssigkeit | |
CH618638A5 (de) | ||
DE1239713B (de) | Kopierpapier | |
DE2335838A1 (de) | Uebertragungsmaterialien | |
DE2919837C2 (de) | ||
EP0695236B1 (de) | Druckempfindliches durchschreibepapier mit verbesserter ölsperre | |
DE3409936C1 (de) | Farbband | |
DE1946393A1 (de) | Unsichtbare Druckfarbe | |
DE2224568C3 (de) | Hektographisches Vervielfältigungsverfahren | |
DE10103982C2 (de) | Markierungsflüssigkeit | |
DE1024989B (de) | Kalt auftragbare Farbmasse zur Herstellung von Durchschreibpapieren | |
AT275566B (de) | Übertragungszusammensetzung zur Herstellung von druckempfindlichem Durchschreibematerial | |
DE2903007A1 (de) | Substanz und verfahren zum desensibilisieren von akzeptorflaechen von kopiereinheiten, insbesondere schreibsaetzen, sowie kopiereinheit | |
AT263043B (de) | Verfahren zur Herstellung von farbabgebenden Vervielfältigungsmaterialien | |
AT277288B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kopierblättern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |