DE2235538A1 - Verfahren zum farbdekorieren alkalihaltiger glaskeramiken - Google Patents
Verfahren zum farbdekorieren alkalihaltiger glaskeramikenInfo
- Publication number
- DE2235538A1 DE2235538A1 DE2235538A DE2235538A DE2235538A1 DE 2235538 A1 DE2235538 A1 DE 2235538A1 DE 2235538 A DE2235538 A DE 2235538A DE 2235538 A DE2235538 A DE 2235538A DE 2235538 A1 DE2235538 A1 DE 2235538A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- color
- coloring
- decoration
- transition metals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title description 2
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 claims description 28
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims description 16
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 8
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 229940100890 silver compound Drugs 0.000 claims description 6
- 150000003379 silver compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 6
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 claims description 5
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N aluminum;lithium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Li+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O CNLWCVNCHLKFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052644 β-spodumene Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 9
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 7
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 3
- FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N Silver ion Chemical compound [Ag+] FOIXSVOLVBLSDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000006092 crystalline glass-ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 1-butoxypropan-2-yl 2-(2,4,5-trichlorophenoxy)propanoate Chemical compound CCCCOCC(C)OC(=O)C(C)OC1=CC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl FMFKNGWZEQOWNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010037867 Rash macular Diseases 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000002468 ceramisation Methods 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009500 colour coating Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000006112 glass ceramic composition Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- -1 silver ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenesilver Chemical class [Ag]=S PGWMQVQLSMAHHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001428 transition metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/008—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in solid phase, e.g. using pastes, powders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0018—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
- C03C10/0027—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
- C03C21/005—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to introduce in the glass such metals or metallic ions as Ag, Cu
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24926—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
Description
Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, N. Y., USA
Corning, N. Y., USA
Verfahren zum Farbdekorieren alkalihaltiger Glaskeramiken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben oder Farbdekorieren
alkalihaltiger Glaskeramiken durch mit der Kristallisierung ausammenfallende, also gleichzeitige Wärmebehandlung.
Glaskeramiken mit niedriger Wärmedehnung, z. B. 0-JO χ 10'/0O
zur Verwendung als Kochgeschirr und dergleichen, können wegen der unterschiedlichen Wärmedehnung mit gewöhnlichen Glasuren
nicht farbdekoriert werden» Die Glaskeramik wird daher
selbst eingefärbt. Jedoch sind besonders für stark kristalline Glaskeramiken die üblichen Glasfarben oder Farbpasten ungeeignet,
vermutlich weil die Alkalimetallionen in der Kristallphase gebunden sind und für einen farberzeugenden Ionenaustausch
nicht frei sind.
309803/1163
Nach dem Vorschlag des USA Patents 5,528,847 wird der fertige Glaskeramikgegensband mit einer Paste überzogen, die wenigstens
eine der färbenden Ionenquellen Kupfer, Gold, Quecksilber, Silber oder Thallium, wenigstens eines der Verdünnungsmittel
AIpO^, TiOp, ZrO0, einen Weichmacher, sowie ein Netzmittel
enthält. Die überzogene Glaskeramik wird bis zur gewünschten Einfärbung auf 500 - 850° erhitzt, wobei die Färbung
vermutlich durch Ionenaustausch mit Alkaliionen im Glas
und in den in ihm dispergierten Kristallen erfolgt. Das Verkauf
fahren ist aber die Behandlung bereits zuvor durch Erhitzen über 850 kristallisierter Glaskeramiken beschränkt. Es erfordert zur Färbung also eine gesonderte weitere Wärmebehandlung. Auch hängt die Farbgebung stark von der Kristallisation und. der färbenden Wärmebehandlung ab, und eine zuverlässige Steuerung der Farbgebung ist schwierig oder unmöglich.
fahren ist aber die Behandlung bereits zuvor durch Erhitzen über 850 kristallisierter Glaskeramiken beschränkt. Es erfordert zur Färbung also eine gesonderte weitere Wärmebehandlung. Auch hängt die Farbgebung stark von der Kristallisation und. der färbenden Wärmebehandlung ab, und eine zuverlässige Steuerung der Farbgebung ist schwierig oder unmöglich.
Nach den Verfahren des USA Patents 3»313,644 wird ein Eisen,
Nickel oder Kobalt enthaltendes glasfärbendes Mittel vor der Kristallisation auf den Glaskörper aufgetragen und anschliessend
1 - 4 SLd. auf 900 - 1175° erhitzt. Die Färbung soll hier auf der Diffusion der färbenden Metallionen in die entstehenden
Kristalle der Glaskeramik beruhen. Die Farbflächen sind aber nicht glatt oder glänzend sondern mattiert und werden
beim Gebrauch durch Metallmarkierungen verunstaltet. Auch
309808/1163
wird der "Überzug selbst "bei leichter Politur zur Entfernung
von Rückständen nach der Wärmebehandlung·beschädigt, und es
entstehen ungleichinässige oder sogar unterbrochene und fleckige Farbflächen.
Aufgabe der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben oder Farbdekorieren
von Glaskeramiken, das ohne gesonderte Wärmebehandlung dauerhafte, glatte Farbflächen erzeugt.
Die Erfindung verwendet zur Färbung van Glaskeramiken einzeln jeweils bekannte Komponenten in neuer und überraschend wirkungsvoller
Zusammenstellung. Die Zusammenwirkung ist zwar nicht genau bekannt, vermutlich spielt aber ein Ionenaustausch
von Silber- für Alkalimetallionen für die Erzielung der angestrebten Färbung eine erhebliche. Rollo. Andererseits ist der
Ionenaustausch nicht allein ausschlaggebend, vielmehr ist
auch !kritisch ein Zusatz von wenigstens einer Verbindung der
Üborgangsmetalle Eisen, Mangan, Nickel, Vanadium, Chrom oder
Kobalt, sowie eine Wärmebehandlung bei annähernd 1100 - II50 .
bei Temperaturen von 6OU - IO5O0 und iaoglicherwei.se dainiber
geht der Ag+-A-Ukali-Ionenaustausch zwischen Glas oder Glaskeramik
und Fnrbeverbindung wahrscheinlich in bekannter V/eise
.•'■nri;ntten.. ,i^dorh ist auch in Abwesenheit bekannter aktiver
Verdiiiinunr;:^!!;'H'i5l die Färbung !sehr se iwach und praktisch wertlos.
309808/1163
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Anwesenheit wenigstens einer der Übergangsmetallverbindungen zusammen
mit der Silberverbindung und eine Erhitzung auf eine bestimmte, in der Regel bei etwa 1100° liegende kritische Schwellentemperatur
eine unerwartet plötzliche und grösse Steigerung der Farbintensität zur Folge hat· Möglicherweise hängt dies
mit der beginnenden Diffusion der Übergangsmetallionen in die Glaskeramik zusammen. Andererseits besteht keine strenge Abhängigkeit der Färbung von der Diffusion; so bewirken im Gegensatz
zur starken Färbung bei der Schwellentemperatur weitere TemperaturSteigerungen über 1100 oder längere Wärmebehandlung
von mehr als 2 Std. nur schwache weitere Farbeteigerungen.
Die Übergangsmetallverbindung wird nach Massgabe der gewünschten Farbgebung sowie der Zusammensetzung der Glaskeramik gewählt.
Eisenoxid allein erzeugt nach Behandlung eine glänzend gelbe Färbung. Eisenoxide mit Mangan, Nickel und Vanadium erzeugen
verschiedene bräunlich-gelbe Schattierungen. Eisenoxid erzeugt mit Chrom Cremefarben und mit Kobalt graugrüne Färbungen.
NiO allein erzeugt grau, Co,0^ allein ergibt blau.
Die Verbindung des jeweiligen Übergangsmetalls ist nicht kritisch, weil die meisten Verbindungen bei Temperaturen um 1100°
diffundierbare Ionen ergeben. Meist kommen die leichter erhältlichen Oxide, Chloride und Sulfate in Frage, wie z. B. Fe^O
' - 5 -309808/ 1 163
NiO, NiCl2, MnSO^, Or3O5, TiO2,
u. a. m.
Kritisch ist auch die Anwesenheit einer austauschbare Silberionen
ergebenden Silberverbindung. Die Ursachen für eine solch starke Farbintensität bei Behandlung bei der Schwellentemperatur
sind nicht bekannt; auf jeden Fall sind die ohne Silberverbindung erhaltenen Farben nicht so dauerhaft wie bei
Zusammenwirken von Ionenaustausch und Diffusion. Allein durch Zusätze von Übergangsmetallen erzeugte Farben leiden beim Polieren
so stark, dass die Farbflächen unregelmässig, unterbrochen oder unterschiedlich im Farbton, fleckig oder verwaschen
werden. Das erfindungsgemässe Verfahren schaltet diese Verschlechterung aus.
Überraschend ist auch der Einfluss der Silberverbindung auf
die Oberflächenqualität der erfindungsgemäss hergestellten Farbdekorationen. Ohne Silberzusatz entsteht ein mattierter
Farbton, der gegenüber Abrieb, Abstossen und Metallmarkierungen
wenig widerstandsfähig ist. Demgegenüber entsteht bei Silberzusatz eine glatte und zusammenhängende Farbgebung.
Schwefel verhindert die vorzeitige Reduktion der Silberverbindungen
und ist daher wesentlich. Es entstehen refraktäre Silbersulfide, die den einwertigen Zustand der Silberionen aufrechterhalten
und damit den Ionenaustausch ermöglichen. Nach
309808/1163
Eingehen in das Glaskeraiaikgefüge wird das Silberion zum Metall reduziert und wirkt dann als beständiges, nicht diffundierendes Farbzentrum.
Das bevorzugte Bindemittel ist Bentonit, das beim Ärhitzen
als Bindemittel guten Kontakt zwischen der Glaskeramik und der Färbzusammensetzung gewährleistet, der für den Ionenaustausch wichtig ist, besonders bei Verwendung von wässerigen
Aufschlämmungen. Das Bindemittel hält auch den färbenden überzug vor der Kristallisierung zusammen, der sonst leicht abplatzt oder abreibt. Ausaer Bentonit sind beispielsweise auch
organische Bindemittel geeignet.
Duron gute Durchmischung des Ansatzes, z. B. in der Kugelmühle als Aufschlämmung in Wasser oder Alkohol, gegebenenfalls
unter Einstellung der zum Aufsprühen auf die Glaskeramik geeigneten Viskosität, aber auch in anderer bekannter Weise als
Paste, Pulver, usw., wird das Ergebnis verbessert. Pasten oder Auf schlämmungen werden zweckmässig, wenn auch nicht notwendigerweise, vor der Kristallisierung getrocknet. Die Farbüberzüge können auch mit Seideneohabionen als Pulver mit einem
Quetsoh(51 aufgetragen werden.
Der Kristallisationsfahrplan ist für die Färbung an sich ohne
Belang und kann sich nach den angestrebten Eigenschaften der
309808/1163
jeweiligen Glaskeramik richten, solange eine abschliessende
Haltezeit vorzugsweise von 2 Std. "bei etwa 1100 vorgesehen .
wird. Übrigens findet eine gewisse Diffusion auch schon bei etwas niedrigeren Temperaturen, z. B. etwa 1085° statt; bei
sehr langer Jialtezeit lässt sich also auch bei dieser niedrigeren
Temperatur eine gute Farbdekoration erreichen» Die obere Grenze der Wärmebehandlungstemperatur wird weniger
durch die Farbdekoration als durch die jeweilige Glaskeramik festgelegt und kann bis zur Verformungsgrenze gehen. Für die
Praxis sind 1100 - 1150° am wirtschaftlichsten und günstigsten. Die Färbung erreicht hier nach etwa 2 Std. den Sättigungswert,
so dass längere Behandlung die Färbung zwar noch etwas intensivieren
kann, aber unwirtschaftlich ist. Haltezeiten unter einer Stunde ergeben für den Konsum weniger attraktive schwächere
Farbtöne. - ■
Nach dem Brennen verbleibt ein leichter Schleier, der mit
Wasser abgewaschen werden kann.
Für die Behandlung kommen bei über 1085 kristallisierbare, Alkalimetallionen enthaltende Glaskeramiken in Frage, da ja
der Sirber/Alkalimetall-Ionenaustausch zur Erzielung glatter und dauerhafter Farbdekorationen wesentlich ist. Besonders
günstig ist die Anwendung auf lithiumhaltige Glaskeramiken mit Beta-Spodumen als hauptsächlicher Kristallphase.
- 8 3 0 9 8 0 8/1183
Die Tabelle I enthält als Beispiele Glaskeramikzusammensetzungen in Gew.% und auf Oxidbasis errechnet nach dem Insatz,
die mit dem erfindungsgemässen Verfahren gefärbt oder farbdekoriert werden können.
A | TABELLE | I | D | E | |
67,2 | B | 7i,o | 69,2 | ||
SiO2 | 20,5 | 69,7 | 71,0 | 18,0 | 20,5 |
Al2O3 | 3,5 | 17,9 | 18,0 | 2,5 | 3,9 |
Li2O | 1,2 | 2,6 | 2,5 | - | - |
ZnO | 1,6 | 1,0 | 1,0 | 4,0 | - |
MgO | 4,8 | 2,8 | 3,0 | 4,5 | 5,4 |
TiO2 | 0,3 | 4,8 | 4,5 | - | - |
Na2O | 0,15 | 0,3 | - | - | - |
K2O | 0,04 | 0,1 | - | - | - |
Fe2O3 | 0,5 | - | - | - | - |
As0Ox | 0,2 | 0,9 | - | - | - |
F | - | - | 1.0 | ||
BaO | _ | ||||
Die Glaszusammensetzung A der Tabelle I wurde durch Aufsprühen
mit einer Dekoratur überzogen, die im wesentlichen aus 70% Fe2O7, 10% AgNO,, 10% Schwefel und 10% Bentonit bestand,
309808/ 1 163
in Form einer Aufschlämmung in Wasser mit einer Viskosität
von etwa I3OO Oentipoise, die zur gründlichen Durchmischung
vor der Aufbringung 4- Std. lang in einer Kugelmühle gemahlen worden war. Das überzogene Glas wurde dann durch Erhitzen auf
800° mit 400°/Std., Erhitzen auf 850° mit 100°/Std., Erhitzen
auf 1100° mit 400°/Std. und Halten während 2 Std. keramisier't. Die entstandene Glaskeramik wurde zur Entfernung der Rückstände
der Dekoratur gewaschen. Die Glaskeramik hatte eine glänzend gelbe Dekoratur mit glänzender Oberfläche, die so
dauerhaft wie die undekorierten Stellen war.
Zum Nachweis des kritischen Einflusses einer 2-stündigen Haltezeit
bei 1100° wurde das Beispiel I wiederholt, jedoch bei 1085° 2 Std. gehalten. Es entstand eine sehr schwach gelbe
Färbung, die den schwachen Farben bekannter Silberfärbungen bei niedriger Temperatur entsprach.
Wie im Beispiel I wurde eine Zusammensetzung bestehend im wesentlichen
aus (in Gew.%) 40% Fe3Q5, 10% AgNO5, 10% Schwefel,
10% Bentonit und 30% NiGIp in Form einer Aufschlämmung auf ein
Glas der Zusammensetzung A der Tabelle I aufgebracht und bei 1100° mit einer Haltezeit von 2 Std. keramisiert. Nach dem Ab-
- 10 -
309808/1163
kühlen und Entfernen der Rückstände wurde eine dunkel goldene
Dekoration mit gutem Glanz und guter Dauerhaftigkeit festgestellt.
Die Tabelle II zeigt die Ergebnisse der Dekoration von Glaskeramiken
ähnlich wie Zusammensetzung A der Tabelle I bei Substituierung von Übergangsmetallverbindungen für gleiche
Gewicht steile FepO, der Dekoratur des Beispiels I.
Beispiel I (70% Fe3O5) glänzend gelb
5-20% Cr2O, für Fe3O5 cremefarbig
5-50% MnSO^ für Fe3O5 leicht bis mittelbraun
5-25% Co5O^ für Fe3Ox grün
10-30% NiGl0 für Fe0O, creme bis dunkelbraun
2 2 0
In allen Fällen drang die Dekoration tief ein und war äusserst
glatt. Die Dauerhaftigkeit ist bekannten Dekorationen von Glaskeramiken weit überlegen.
Die verbesserte Dauerhaftigkeit der beschriebenen Dekorationen wurde durch den direkten Vergleich mit einer bekannten Dekora-
- 11 -
309808/1163
tion erwiesen. Zwei gleiche Glasplatten der Zusammensetzung
B der Tabelle I wurden mit Dekorationszusammensetzungen zur Anwendung gleichzeitig mit der Keramisierung überzogen. Die
Probe 1 wurde durch Aufbringen mit einer Seidenschablone mit einer bekannten Übergangsmetalldekoration der Zusammensetzung
13,5% NiO, 1,6% Fe2O,, 6,7% Cr2O,, 78,2% TiO2 in Mischung mit
einem Quetschöl zur Bildung einer dicken Paste dekoriert (vgl. USA Patent 3,313,644). Die Probe 2 wurde ebenfalls durch Aufbringen
mit einer Seidenschablone mit einer erfindungsgemässen Dekoratur, der Zusammensetzung (ebenfalls in Gew.%) 20% NiO,
5% Gr2O5, 7,5% AgNO5, 5% S, 62,5% TiO2' ebenfalls in Mischung
mit einem Quetschöl zur Bildung einer dicken Paste überzogen. Jede Probe wurde dann durch Wärmebehandlung im Wege der Erhitzung
auf 800° mit 300°/Std., Halten bei 800° während 1 Std., Erhitzen auf etwa 1150° mit etwa 300°/Std. und Halten während
2 Std. kristallisiert. Anschliessend wurden die Platten auf Zimmertemperatur abgekühlt und untersucht. Durch die Wärmebehandlung
waren stark kristalline Glaskeramiken entstanden. Die Dekoratur hatte in jedem Falle eine Färbung erzeugt. In
beiden Fällen war durch einen verbleibenden Rückstand der De- , koraturmasse und einen geringen Oberflächendefekt in der Glaskeramik
eine abschliessende Politur erforderlich. Diese wurde von Hand mit einem Elektropolierer mit einer gewöhnlichen Politurmasse
vorgenommen und dauerte nicht länger als etwa 2-3
- 12 -
309808/1163
Minuten pro Platte. Sodann wurden die Platten mit Wasser gewaschen,
getrocknet und auf Qualität der jeweiligen Dekoratur untersucht. Eine genaue Untersuchung des mit der bekannten
Dekoratur behandelten Probestücks zeigte unerwünschte Farbänderungen
und/oder Oberflächenrauheiten der dekorierten Stellen. Die rauhen Bereiche nahmen leicht eine unerwünschte Markierung
an. Demgegenüber waren die mit der erfindungsgemässen Dekoratur versehenen Platten glatt, von gleichmässiger Färbung
und gegenüber Metallmarkierungen so widerstandsfähig wie die undekorierte Glaskeramik.
Die Erfindung erreicht also eine Dekoratur von Glaskeramiken mit verbesserter Qualität und Dauerhaftigkeit, insbesondere
gegenüber Abstossungen und Markierungen, z. B. durch Metall.
- 13 309808/1163
Claims (9)
1. Verfahren zum Färben oder J? arbdekorier en alkalihaltiger
Glaskeramiken gleichzeitig mit der Kristallisierung, dadurch gekennzeichnet, dass eine im wesentlichen aus 5-15% Silberverbindungen,
5-15% elementarem Schwefel, 40-80% Verbindungen
der Übergangsmetalle und 5-10% Bindemittel bestehende Masse auf das thermisch kristallisierbare Glas oder einen solchen
Glasgegenstand aufgebracht und mit dem Glas bis zur angestrebten Kristallisierung und Farbgebung auf eine wenigstens über
1085° liegende Temperatur erhitzt wird.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Übergangsmetalle aus Eisen, Mangan, Nickel, Vanadium, Chrom, Titan oder Kobalt bestehen.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel aus Bentonit besteht.
4-, Verfahren gemäss Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet,
dass die Übergangsmetalle in 3?orm ihrer Oxide, Chloride oder Sulfate verwendet werden.
5. Verfahren gemäss Anspruch 2, 3 oder 4·, dadurch gekennzeichnet,
dass auf eine Temperatur von wenigstens 1100° erhitzt wird.
- 14 309808/1163
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Erhitzungsdauer wenigstens 2 Std. bei 1100 - 1150° beträgt .
7. Verfahren gemäss irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse als Paste oder Aufschlämmung
mit einer Seidenschablone aufgebracht oder aufgesprüht wird.
8. Verfahren gemäss irgend einem der vorhergehenden Ansprüche, zusammen mit dem Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung
mit einem bei wenigstens 1100 kristallisierbaren Glas.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas Lithium enthält und als hauptsächliche Kristallphase
Beta-Spodumen entsteht.
309Ö08/ 1163
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17134271A | 1971-08-12 | 1971-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2235538A1 true DE2235538A1 (de) | 1973-02-22 |
Family
ID=22623393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2235538A Pending DE2235538A1 (de) | 1971-08-12 | 1972-07-20 | Verfahren zum farbdekorieren alkalihaltiger glaskeramiken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3775154A (de) |
JP (1) | JPS4826812A (de) |
DE (1) | DE2235538A1 (de) |
FR (1) | FR2148597B1 (de) |
GB (1) | GB1368181A (de) |
NL (1) | NL7208652A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2458211A1 (de) * | 1973-12-08 | 1975-06-12 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Verfahren zur dekorativen faerbung von glas |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4001476A (en) * | 1971-09-17 | 1977-01-04 | Pilkington Brothers Limited | Manufacture of float glass |
JPS5324966B2 (de) * | 1972-12-25 | 1978-07-24 | ||
US3852052A (en) * | 1973-03-12 | 1974-12-03 | Ppg Industries Inc | Method of producing decorated glass-ceramic surfaces |
FR2234239B1 (de) * | 1973-06-25 | 1977-02-18 | Ishizuka Glass | |
US4056643A (en) * | 1973-12-08 | 1977-11-01 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Method for decorative coloring of glass |
US4018612A (en) * | 1976-03-25 | 1977-04-19 | Corning Glass Works | Transparent beta-quartz glass-ceramics |
US4277522A (en) * | 1977-01-03 | 1981-07-07 | Corning Glass Works | Coating glass-ceramic surfaces |
US4192666A (en) * | 1978-09-14 | 1980-03-11 | Ppg Industries, Inc. | Method of producing glass-ceramics with uniform brown stain decoration |
US4197105A (en) * | 1978-09-14 | 1980-04-08 | Ppg Industries, Inc. | Method of stain-decorating glass-ceramics |
DE4115500C2 (de) * | 1991-05-11 | 1994-07-14 | Schott Glaswerke | Verfahren zur Herstellung von dekorierten Glaskeramikartikeln |
US5296413A (en) * | 1991-12-03 | 1994-03-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Automotive glass thick film conductor paste |
US5302557A (en) * | 1991-12-03 | 1994-04-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Automotive glass thick film conductor paste |
DE4226946C2 (de) * | 1992-08-14 | 1995-02-16 | Schott Glaswerke | Verfahren zur Herstellung von dekorierten Glaskeramikartikeln |
DE4426234C1 (de) * | 1994-07-23 | 1996-03-14 | Schott Glaswerke | Mit keramischen Farben dekorierter Glaskeramikartikel und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP3541070B2 (ja) * | 1994-11-15 | 2004-07-07 | イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー | 自動車ガラスの厚膜導電体ペースト |
US9533913B2 (en) * | 2002-07-19 | 2017-01-03 | Vitro, S.A.B. De C.V. | Methods of making colored glass by surface modification |
JP5067747B2 (ja) * | 2005-08-08 | 2012-11-07 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 光線指向性化ガラス基板及びそれを用いた照明装置 |
US20130136909A1 (en) * | 2011-11-30 | 2013-05-30 | John Christopher Mauro | Colored alkali aluminosilicate glass articles |
EP2890652B1 (de) | 2012-08-28 | 2022-09-14 | Corning Incorporated | Gefärbte und opaque glasskeramiken, deren färbbare und keramisierbare glässer, und zugehörige verfahren |
US9782796B2 (en) | 2013-07-30 | 2017-10-10 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Selective color striking of color-strikable articles |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2658837A (en) * | 1951-09-10 | 1953-11-10 | Premo Pharmaceutical Lab Inc | Method of marking hypodermic syringes |
US2662035A (en) * | 1953-05-13 | 1953-12-08 | Verd A Ray Proc Company | Method of staining glass, glass staining compositions, and stained glass article |
US2701215A (en) * | 1953-05-29 | 1955-02-01 | Corning Glass Works | Method of coloring glass and resulting article |
NL120393C (de) * | 1959-05-15 | |||
US3418156A (en) * | 1965-05-12 | 1968-12-24 | Owens Illinois Inc | Art of decorating glass-ceramic substrates |
DE1796148A1 (de) * | 1967-12-27 | 1971-03-04 | Corning Glass Works | Verfahren zum Bemalen (Farben) von glaskeramischem Material |
US3511681A (en) * | 1968-01-15 | 1970-05-12 | Corning Glass Works | Decoration for ceramic articles |
-
1971
- 1971-08-12 US US00171342A patent/US3775154A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-06-23 NL NL7208652A patent/NL7208652A/xx unknown
- 1972-07-20 DE DE2235538A patent/DE2235538A1/de active Pending
- 1972-08-03 GB GB3623972A patent/GB1368181A/en not_active Expired
- 1972-08-07 JP JP47079019A patent/JPS4826812A/ja active Pending
- 1972-08-10 FR FR7228916A patent/FR2148597B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2458211A1 (de) * | 1973-12-08 | 1975-06-12 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | Verfahren zur dekorativen faerbung von glas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4826812A (de) | 1973-04-09 |
US3775154A (en) | 1973-11-27 |
FR2148597B1 (de) | 1976-05-21 |
FR2148597A1 (de) | 1973-03-23 |
NL7208652A (de) | 1973-02-14 |
GB1368181A (en) | 1974-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2235538A1 (de) | Verfahren zum farbdekorieren alkalihaltiger glaskeramiken | |
DE1796148A1 (de) | Verfahren zum Bemalen (Farben) von glaskeramischem Material | |
DE69906336T2 (de) | Dekorierte glaskeramische scheibe und verfahren zur dekoration | |
EP0675084B2 (de) | Verfahren und Mittel zur Herstellung von purpurfarbenen Dekoren | |
EP1043294B1 (de) | Glanzedelmetallpräparat | |
DE1271327B (de) | Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern | |
DE2358167A1 (de) | Verfahren zum auftragen eines dekorativen ueberzuges auf metallische gegenstaende | |
DE4115500C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von dekorierten Glaskeramikartikeln | |
EP0895969B1 (de) | Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt | |
DE60034153T2 (de) | Zusammenstzung und verfahren zur erzeugung von metallischen effekten in keramischen ziegeln und ihre verwendung | |
DE4216175C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von im Porzellanbrand farbstabilen Dekoren und eine hierfür geeignete Pigmentzusammensetzung | |
DE69501537T2 (de) | Verfahren zur Färbung keramischer Produkte | |
DE2634843C3 (de) | Verfahren zum Dekorieren eines Metallgegenstandes mit Hilfe von Dekoremails | |
EP1047651B1 (de) | Verfahren zum färben von keramikoberflächen | |
DE2854938A1 (de) | Farbfeste emailledekoration | |
AT390427B (de) | Glaskristallines material und verfahren fuer seine herstellung | |
DE1696474A1 (de) | Verfahren zur Herstellung glaskeramischer Gegenstaende mit lichtzerstreuender Oberflaeche | |
DE2601550C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Überzügen auf keramischen Gegenständen | |
EP1047652A1 (de) | Verfahren zum färben von keramikoberflächen | |
DE624803C (de) | Verfahren zur Herstellung vielfarbiger gebrannter Emailwaren | |
DE2458211C2 (de) | Verfahren zur dekorativen Färbung von Glas und Glaskeramik | |
EP0908420B1 (de) | Kobalthaltige keramische Dekorfarbe und ihre Verwendung | |
DE3507595A1 (de) | Emaillierungen mit metallikeffekt | |
DE1058919B (de) | Verfahren zum Herstellen feuerbestaendiger und ungiftiger, gelber und aehnlicher Farbkoerper fuer keramische und emailtechnische Zwecke | |
DE2019840C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mattglas und das dabei verwendete Mattierungsmittel |