DE2234797A1 - 1-alkylcycloalkyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagens bei der peptidsynthese - Google Patents
1-alkylcycloalkyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagens bei der peptidsyntheseInfo
- Publication number
- DE2234797A1 DE2234797A1 DE2234797A DE2234797A DE2234797A1 DE 2234797 A1 DE2234797 A1 DE 2234797A1 DE 2234797 A DE2234797 A DE 2234797A DE 2234797 A DE2234797 A DE 2234797A DE 2234797 A1 DE2234797 A1 DE 2234797A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- ester
- methylcyclohexyloxycarbonyl
- general formula
- phenylalanine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C247/00—Compounds containing azido groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/06—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
- C07K1/061—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
- C07K1/063—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for alpha-amino functions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/06—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents
- C07K1/061—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups
- C07K1/064—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length using protecting groups or activating agents using protecting groups for omega-amino or -guanidino functions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Juli
■ u.Z.: K 012 (Vo/MU/kä)
F_1973 YKI
F_1973 YKI
SHIONOGI & CO,. LTD.,
Osaka, Japan
Osaka, Japan
" I-Alkylcycloalkyloxycarbonylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung
und ihre Verwendung als Aminogruppenschutzreagens bei der Peptidsynthese "
Priorität: 15- Juli 1971, Japan, Nr. 52 7.07/1971
15. Juli 1971, Japan, Nr. 52"708/1971 19. August 1971, Japan, Mr. 63 182/1971
Die Erfindung betrifft neue I-Alkylcycloalkyloxycarbonylderivate
der allgemeinen Formel I ■ -
in der R, einen niederen Alkylrest, z.B, die Methyl-, Äthyi-
oder Propylgruppe, bedeutet, η eine ganze Zahl mit dem Uert k,
oder 6 ist und R^ eine Azidogixippe oder oinori subs tituj ertön
oder nicht .substituierten Rhenoxyi-est der allgemeinen Formel
II bedeutet; .
=■-/ (ic)
0βββ4/1ΑΠ eADORpo^
wobei m eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 5 und Y ein
V/a s s erst off- oder Halogenatom, wie Fluor, Brom oder Chlor, die Nitro-, Hydroxyl- oder Cyanogruppe oder ein niederer Alkylrest,
wie die Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe oder ein niederer Alkoxyrest, wie die Methoxy-, Äthoxy- öder Propoxygruppe,
ist.
Der Ausdruck "niederer Alkylrest" bedeutet unverzweigte oder verzweigte
Alkylreste mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 und insbesondere
1 bis j5 Kohlenstoffatomen. Der Ausdruck "niederer Alkoxyrest"
bedeutet unverzweigte oder verzweigte Alkcxyreste mit 1 bis 6, vorzugsweise
1 bis 4 und insbesondere 1. bis j5 Kohlenstoffatomen.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man
(a) ein 1-Alkylcycloalkanol der allgemeinen Formel III
(a) ein 1-Alkylcycloalkanol der allgemeinen Formel III
(CH2)η
(IH)
in der R. und η die vorstehende Bedeutung haben, mit einem
Halogenameisensäureester der allgemeinen Formel IV.
X-C-O-R, . (IV)
Il H
in der X ein Halogenatom, wie Fluor, Brom oder Chlor, und Rr einen substituierten oder nicht substituierten Phenylrent
der allgemeinen Formel V bedeutet
2 0 9864V1411
in der Ύ und m die vorstehend angegebene .Bedeutung haben,
zu. einem Kohlensäureester der allgemeinen Formel VI umsetzt
in der R^, R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, und gegebenenfalls
(b) den Kohlensäureester der allgemeinen Formel VI mit Hydrazin
'zu einem Kolilensäureesterhydrazid der allgemeinen Formel VII . -
(Φο)ν. ρ;
^0-C-NHNH2 (VII)
.0
umsetzt, in der R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung
haben, und dieses in einem sauren Medium mit einem. Nitrit' der allgemeinen Formel VIII
■ χ . R5ONO . (VIII)
in der R5 ein V/asserstoffatom, einen niederen Alkylrest,
wie die Isoamyl- oder tert.-Butylgruppe, oder ein Alkälimetallkation,
wie das Natrium- oder Kaliumion, bedeutet^ zu einem Kohlensäureesteräzid der allgemeinen Formel IX
umsetzt
(IX)
in dor U^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
20988A/H11
Die Umsetzung der 1-Alkylcycloalkanole der allgemeinen Formel III mit Halogenameisensäur.eestern der allgemeinen Formel IV zu ι
Kohlensäureestern der allgemeinen Formel VI wird 1 bis 24 Stunden bei Temperaturen von -10 bis +5O0C in Gegenwart einer Base ;
in einem organischen Lösungsmittel, vorzugsweise in Dichlor- j
methan oder Chloroform,durchgeführt. Beispiele für Basen sind !
organische Basen, wie Pyridin, Chinolin, Dimethylanilin oder » Triäthylamin. . i
Die Umsetzung der Kohlensäureester der allgemeinen Formel VI ■
mit Hydrazin zu den entsprechenden Kohlensäureesterhydraziden wird 1/2 bis 24 Stunden bei Temperaturen von 0 bis 1000C in
einem Lösungsmittel oder ohne Lösungsmittel durchgeführt. Vorzugsweise
beträgt das Molverhältnis von Hydrazin zum Kohlensäureester der allgemeinen Formel VI 1:1 bis 2:1.Bei der Durchführung
dieser Reaktion in Gegenwart eines Lösungsmittels wird vorzugsweise ein polares Lösungsmittel, wie ein Alkohol, z.B. Methanol,
Äthanol, Propanol oder Butanol, Dimethylformamid oder Dimethyl- >
sulfoxid, verwendet. j
Die Umsetzung der Kohlensaureesterhydrazide der allgemeinen )
Formel VII mit Nitriten der allgemeinen Formel VIII zu J Kohlensäureesteraziden der allgemeinen Formel IX wird einige >
Minuten (3 bis 5) bis einige Stunden (3 bis 5) bei Temperaturen " von -400C bis Raumtemperatur (10 bis 300C) in einem sauren Reaktionsmedium
durchgeführt. Bevorzugte Lösungsmittel sind bei- · spielsweise Essigsäure, Acetonitril, Dimethylformamid oder
wäßrige Lösungen dieser Lösungsmittel. Vorzugsweise werden an- ι
organische Säuren, z.B. Salzsäure, oder organische Säuren, z.B. ,
209884/1411
ORlQiNALlNSPSCTED
Essigsäure, zugesetzt. Zur Vereinfachung wird das Kohlensäureesterazid
der allgemeinen Formel IX im allgemeinen ohne Isolierung in den nächsten Reaktionsschritt eingesetzt. Es kann aber
auch durch Destillation, unter vermindertem Druck gereinigt werden.
Das als Ausgangsverbindung verwendete 4-Alkylcycloalkanol der
allgemeinen Formel III kann beispielsweise hergestellt werden,-indem
man ein entsprechendes 1-Alkylcyclo.alkanon der allgemeinen
Formel X
C=O ■ ·
in der η eine ganze Zahl mit dem Wert 4, 5 oder 6 ist, mit einem
Grignard-Reagens der allgemeinen Formel XI
R1MgX (XI)
in der L und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
umsetzt und das erhaltene Produkt auf übliche Weise hydrolysiert,
· . r
Der als Ausgangsverbindung verwendete Chlorameisensäureester der allgemeinen Formel IV kann beispielsweise durch Behandlung
des entsprechenden Phenols mit Phosgen oder, einem Chlorameisensäurehalogenid
auf übliche-Weise erhalten v/erden.
Die so erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel VI und IX ( = I) eignen sich als N-Acylierungsmittel und sind
deshalb wertvolle Aminoschutzgruppenreagentien für Aminosäuren oder Peptide. Außer zum Schutz von Aminogruppen können diese
ί Verbindungen auch 'zum Schutz von anderen funktionellen Gruppen,
beispielsweise zum Schutz der Hydroxylgruppe im Tyrosin oder
/ eric ,^, 209884/1411
der Mercaptogruppe im Cystein, verwendet werden.
Der charakteristische Vorgang bei dar Peptidsynthese ist die
Ausbildung einer Amidbindung zwischen der Carboxylgruppe einer
Aminosäure oder eines Peptids und der Aminogruppe einer zweiten Aminosäure oder eines Peptids. Dabei müssen funktionelle Gruppen,
die nicht an der.Bildung der Amidbindung beteiligt sein sollen, geschützt werden, um die Bildung von unerwünschten Nebenprodukten
zu verhindern. Aus diesem Grund muß eine Schutzgruppe den folgenden Anforderungen genügen:
(1) Sie muß sich leicht und möglichst in quantitativer Ausbeute
in die Aminosäure oder das Peptid einführen lassen.
(2) Sie muß ihre Schutzfunktion behalten und zwar vorzugsweise
•β
unter allen Kupplungsbedingungen. ' '
(3) Bei ihrer Einführung darf sich keine Racemisierung der zu schützenden Aminosäure ergeben.
(4) Sie darf nicht das Auftreten von Nebenreaktionen veranlassen.
(5) Sie muß sich leicht und selektiv auf solche Meise entfernen
lassen, daß andere Schutzgruppen für die gleichen oder andere funktioneile Gruppen nicht in unerwünschter Vieise beeinträchtigt
werden.
Es wurde nun erfindungsgemäß festgestellt, daß sich 1-Alkylcycloalkyloxycarbonylreste
zum Schutz von Aminogruppen während der Peptidsynthese eignen, da sie die vorgenannten Bedingungen
in ausreichendem Maße erfüllen. Diese Schutzgruppen lassen sich
leicht in Aminogruppen von Aminosäuren oder Peptiden einführen
und können leicht durch Behandlung mil: einer Säure in jeden
209884/1411
beliebigen Stadium der Peptidsynthese entfernt werden.
Die Erfindung betrifft deshalb auch die Verwendung der 1-Alkyl~
cycloalkyloxycarbonylderivate der allgemeinen Formel I als
Aminoschutzgruppenreagentien bei der Peptidsynthese.
Dabei wird eine Aminogruppe einer Aminosäure oder eines Peptids durch ein I-Alkylcycloalkyloxycarbonylderivat der allgemeinen
Formel I acyliert, die erhaltene 35-(1-Alkylcycloalkyloxycarbonyl)-verbindung
nach bekannten Verfahren mit einer anderen Amino säure oder einem Peptid umgesetzt und das erhaltene N-(1-Alkylcycloalkyloxycarbonyl)-peptid
zur Entfernung des 1-Alkylcyclöalkyloxycarbonylrestes
und Bildung des entsprechenden Peptids mit einer Säure behandelt. ' ·
Die erste Stufe der Peptidsynthese besteht in der Acylierung
der Aminogruppe einer Aminosäure oder^ines Peptids mit einer Verbindung der allgemeinen Formel I. Das erhaltene geschützte
Produkt weist die allgemeine Formel XII auf,
)-C-A.
in der R., und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben und
A ein Aminosäure- oder Peptidrest ist.'
Diese Acylierungsreaktion durch Verbindungen der allgemeinen Formel I ist vollkommen analog der Einführung der H-(Benzyl- .
oxycarbonyl)- oder M-(tert.-Butyloxycarbonyl)-gruppen in Arainoisäuren
oder Peptide /vgl.Ber. dtsch. chem.Ges.*Bd. 65 (!932^8,1192
209884/-U11
.HeIv. J
/Chim. Acta, Bd. 42 (1959) S. 2622;AnruN.Y.Acad.Sci., Bd. 08 ,
in der R^ den um die Aminogruppe verminderten Rest eines Aminosäureesters
bedeutet, zu einem N-(1-Alkylcycloalkyloxycarbonyl)-derivat
der allgemeinen Formel XIV
209884/Uli OBm1n^1
(I960), S. 676/. Die Acylierung wird im allgemeinen 1 bis \
ο '
72 Stunden bei Temperaturen von 0 bis 50 C, vorzugsweise in Ge- ,
genwart eines Lösungsmittels und einer Base durchgeführt. Als Lösungsmittel können anorganische Lösungsmittel, wie Wasser, ,
und organische Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Dioxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Essigsäure- ,
äthylester, verwendet v/erden. Beispiele für Basen, die die Reaktion
beschleunigen, sind Alkalimetallhydroxide, wie Natriumoder Kaliumhydroxid., Alkalimetallcarbonate, wie Natrium- oder ·
Kaliumcarbonat, Alkalimetallhydrogencarbonate, wie Natriumoder Kaliumhydrogencarbonat,.Erdalkalimetalloxide, wie Magnesiumoxid, organische tertiäre Amine, wie Pyridin, Chinolin,
Trimethylamin oder Triäthylamin, und Trimethylbenzylammoniumhydroxid. Vorzugsweise beträgt das Molverhältnis des Acylierungsmittels
zu der zu schützenden Aminogruppe etwa 1,0:1 bis
Eine andere Ausfülirungsform der Einführung der erfindungsgeiaäs- *
sen Schutzgruppen besteht in der Behandlung des 1-Alkyl-
cycloalkanols der allgemeinen Formel III mit einem Isocyanat ..
der allgemeinen Formel XIII '
O=C=N-R3 ' (XIII)
(XIV)
. in der R^, η und FU die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Auch diese Isocyanatreaktion ist ein Analogverfahren" /vgl.
Z. Naturforsch., Bd. 5b (1950), S. 170; Liebigs Ann. Chem.,
Bd. 575 (1952), S. 217)? Die Umsetzung wird im allgemeinen 1/2
bis 6 Stunden bei Temperaturen von 50 bis 1300C in einem Lösungs-
mittel und gegebenenfalls in Abwesenheit einer organischen Base
durchgeführt. Beispiele für Lösungsmittel sind Benzol, Toluol,
ι Xylol, Anisol und Diisopropyläther. Als organische Basen werden
] vorzugsweise Pyridin, Triäthylamin, Collidin oder Chinolin ver-■
v/endet, die auch zugleich als Lösungsmittel dienen können.
A Die als Ausgangsverbindungen verwendeten Isocyanate der allgemeinen
Formel XIII können auf übliche Weise durch Behandeln eines Aminosäureesters mit Phosgen erhalten werden /vgl.
Liebigs Ann. Chem., Bd. 575 (1952), S. 2177. Bevorzugte Amino- ·
säureester sind dabei niedere Alkylester, z.B. Methyl-, Äthyloder Propylester, und niedere Arylalkylester, z.B. Benzyl-
oder p-Nitrobenzylester.
Beispiele für Aminosäuren, in die sich die erfindungsgemäi3en
Schutzgruppen einführen lassen, sind: Glycin, Alanin, Valin, Norvalin, Leucin, Norteucin, Isoleucin,. Serin, Threonin,
Cystein, Cystin, Methionin, Asparaginsäure, Asparagin, Gluta»
( rninsüure, Glutamin, Lysin, Ornithin, Citrullin, Arginin,
* Phenylalanin, Tyrosin, Histidin, Tryptophan, Prolin, Hydroxy- \ prolin, ß-Alanin, y-Aminobuttersäure, a-Aminoisobuttersäure,
209884/1411 _ .
OflWHNAL !NSPEGTED
Sarcosin, α,β-Diaminopropionsäure, ajy-Diaminobuttersäure und ":
andere natürlich vorkommende oder synthetische Aminosäuren. Diese Aminosäuren können in der L- t D- oder DL-Konfiguration
vorliegen. Enthalten die mit den Schutzgruppen der Erfindung zu versehenden Aminosäuren oder Peptide weitere, funktionelle
Gruppen, wie Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Mercapto-, Guanidino- oder Iminogruppen, so können diese gegebenenfalls mit in
der Peptidchemie Üblichen Schutzgruppen versehen v/erden. Die Carboxylgruppe wird vorzugsweise verestert, z.B. mit Methanol,
Äthanol, tert.-Butanol, Benzylalkohol, p-Nitrobenzylalkohol
oder Phenole,oder sie wird durch Amidbildung geschützt. Aminogruppen
v/erden beispielsweise durch Einführung einer Benzyloxycarbonyl-, p-Nitrobenzyloxycarbonyl-, p-Brombenzyloxycarbonyl-,
tert.-Butyloxycarbonyl-, teut.-Amyloxycarbonyl-,
p-Methoxybenzyloxycarbonyl-, 2-(p-Diphenyl)-isopropyloxycarbonyl-,·
Trityl-, Tosyl- oder Formylgruppe geschützt. Die Hydroxylgruppe
von Tyrosin oder Serin kann 'durch die Acetyl-, Benzyl- oder tert.-Butylgruppe maskiert werden. Zum Schutz der
Mercaptogruppe von Cystein kann die Benzyl-,. p-Methoxybenzyl- oder Sulfenylgruppe verwendet werden. Die Guanidinogruppe von
Arginin läßt sich durch Einführung der Nitro- oder Tasylgruppe schützen. Zum Schutz der Iminogruppe von Histidin kann die Benzyl-,
Benzyloxycarbonyl-, Tosyl- oder tert.-Butyloxycarbonylgruppe
verwendet v/erden. Diese bekannten Schutzgruppen lassen sich durch Hydrolyse, Reduktion oder Abspaltung durch Säure auf
übliche Weise entfernen.
Die zv.reite Stufe der Pcptidsynthese besteht in einer Kupp lung r»-
reaktion zwischen einem N-(1-Alkylcycloalkyloxycarbonyl)-derivat
20988-4/14.11
- Ii - 223479?
der..allgemeinen Formel XIT oder- XIV mit einer anderen Aminosäure
oder einem Peptid. Ein neues Peptid, 'das die 1-Alkylcyclo
'alkyloxycarbonylgruppe als Aminoschutzgruppe enthält, kann
durcli Kondensation einer Verbindung der allgemeinen Formel XII
oder XIV mit einer anderen Aminosäure oder einem Peptid nach bekannten Verfahren hergestellt, werden. Zu dieser Kondensation
wird vorzugsweise das Carbodiimldverfahren /vgl.. J.Am.Chem.
Soc, Bd. 77 (1955), S. 1067; ibid., Bd. 78 (1956), S. 13677, da
Carbonyldiimidazolverfahren/vgl. .LieMgs Ann.Chem. ,Bd.6O9( 1957) ,S.
das Verfahren mit. aktivierten Estern, wie p-Nitrophenylester.
N-Hydr oxy sue cinimide "s ter, Penta chlorphenyles.ter:, Cyanine thylester
oder p-Nitropheiiylthlolester, /vgl. Nature ,Bd.. 175
(1955),. S.' 685; HeIv. Chim.Acta,'Bd. 40 (1957), S, .373; J. Am.
ehem. Soc-, Bd. 86 (1966), S. 1839;-Chero.Abstr., Bd. "57 (1962),
S. 7373; HeIv.Chim,Acta, Bd. 38 (1955), S. 80;Liebigs Ann.Chem.,
Bd4 573· :
K1951L S. 99; HeIv.CMm.Acta, Bd. 39, (1956), -S. 872/, das Azidverfahren'/vgl. J.Prakt.Chera., Bd. 70 (1904),S. 73, 89; Collection Czechoslov.Chem.Commuiis., Bd. 26 (I96I), S. 2333/ oder das Verfahren mit gemischten Anhydriden /vgl. . J.Am. Chem.Soc, Bd. 7k (1952), S. 676/ verwendet. Peptide mit einer durch die genannten Schutzgruppen geschützten Aminogruppe kön-· nen auch in fester Phase hergestellt werden /vgl* J. Am.Chem. Soc. ,Bd. 85 (1964), S. 214;9_/. Gegebenenfalls können funlctionel-Ie Gruppen von Aminosäuren oder Peptiden, die an der Umsetzung · mit den ]i-(1-Alkyl'cycloalkyloxycarbonyl)-verMnduiigen nicht teilnehmen, mit den vorgenannten'Schutzgruppen versehen werden. Es.ist festzuhalten, daß bei dieser Kupplungsreaktion die" durch die vorbr!se]iriebene Acylierung als Ester erhaltenen N-(1 -Alkylcycloalkylojtycarbonyl-) -verbindungen zuerst nach üblichen Veri'alir'en. mit Bason hydro] yniort Und anschließend die erhaltenen
K1951L S. 99; HeIv.CMm.Acta, Bd. 39, (1956), -S. 872/, das Azidverfahren'/vgl. J.Prakt.Chera., Bd. 70 (1904),S. 73, 89; Collection Czechoslov.Chem.Commuiis., Bd. 26 (I96I), S. 2333/ oder das Verfahren mit gemischten Anhydriden /vgl. . J.Am. Chem.Soc, Bd. 7k (1952), S. 676/ verwendet. Peptide mit einer durch die genannten Schutzgruppen geschützten Aminogruppe kön-· nen auch in fester Phase hergestellt werden /vgl* J. Am.Chem. Soc. ,Bd. 85 (1964), S. 214;9_/. Gegebenenfalls können funlctionel-Ie Gruppen von Aminosäuren oder Peptiden, die an der Umsetzung · mit den ]i-(1-Alkyl'cycloalkyloxycarbonyl)-verMnduiigen nicht teilnehmen, mit den vorgenannten'Schutzgruppen versehen werden. Es.ist festzuhalten, daß bei dieser Kupplungsreaktion die" durch die vorbr!se]iriebene Acylierung als Ester erhaltenen N-(1 -Alkylcycloalkylojtycarbonyl-) -verbindungen zuerst nach üblichen Veri'alir'en. mit Bason hydro] yniort Und anschließend die erhaltenen
209884/1411
223479?
N-acylierien, freien Säuren als Carbo^ylkomponente nach be->
kannten Verfahren mit. einer anderen Aminosäure- oder einem Pep·?
tid als Aiflinokoraponente kondensiert werden. Liegen aber die
N- (1-Alkylcycloalkyloxycarbonyl)-verbindungen als N-acylierte,
freie Säuren vor,, so können sie ohne weitere .Ilydrolyseffiaßnahmen
zur anschließenden Peptidsynthcse verwendet werden, Viird die
0 -Arainogruppe von basischen Aminosäuren, wie Lysin oder
Ornithin, mit einem Aminoschutzgruppenreagens der Erfindung
acyliert, so kann das erhaltene N -acylierte Produkt als Arain-r
komponente bei der Kupplungsreaktion ungeachtet seiner Estern·
form verwendet werden. Auf diese Weise erhält man durch wieder^·
holte Kupplungsreaktionen längerkettige Peptide.
Eine der stufen der Peptidsynthesen, meist die letzte, besteht
in der Abspaltung der I-Alkylcycloalkyloxycarbonylgruppe von
der geschützten Aminosäure oder dem Peptid durch Behandlung mit einer Säure. Die Entfernung der 1-Alkyleycloalkyloxycarbonylgruppe
wird durch Behandlung einer Lösung oder Suspension einer geschützten Aminosäure bzw. eines Peptids mit einer organischen oder anorganischen Säure durchgeführt. Die dazu verwendeten
Säuren können gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel oder V.'asser gelöst -werden. Beispiele für Säuren
sind Halogenwasserstoffsäuren, wie Fluorwasserstoffsäure, Bromwasserstoff
säure oder Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,1 Trifluoressigsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Monochloressigsäure,
Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Gemische
dieser SMuren. Bei der Verwendung dieser Säuren läuft die Reaktion glatl·. bei Raumtemperatur unter Entwicklung von Kohlendioxid
ab. Im allgemeinen ist die Entfernung, der I-Alkylcyclo-
209884/ U Π ßÄD ORIGINAL
■ - 13 - 223479?
ankyloxycarboiiy!gruppenbei 0 bis 60°C innerhalb von 30 bis
120 Minuten beendet. Im allgemeinen wird die Schutzgruppe vorzugsweise bei niedrigen oder mäßigen Temperaturen entfernt,
da Peptide bekanntlich bei erhöhten Temperaturen beeinträchtigt .v/erden können. Man nimmt deshalb die Entfernung der Schutzgruppen
vorteilhafterweise bei Temperaturen von 0 bis 30°C, insbesondere bei Raumtemperatur vor. Die Säure kann in Lösungsmitteln,
die die Reaktion nicht beeinflussen, wie Wasser, Methanol, Dichlormethan, Essigsäure, Essigsäureät]rylester oder Acetonitril,
gelöst werden. Im allgemeinen setzt man die zum Entfernen
der Schutzgruppe verwendete Säure in einem beispielsweise 2- bis 10-fachen molaren Überschuß ein, bezogen auf die geschützte
Aminosäure bzw. das Peptid.
Die I-Alkylcycloalkyloxycarbonylgruppe ist gegen katalytische
' Hydrierung beständig. Andererseits kann die Benzyloxycarbonyl- ', gruppe, eine typische Aminoschutzgruppe, leicht durch Hydrierung
entfernt werden. Deshalb erhält man bei Verwendung der Verbindungen der Erfindung die Möglichkeit, bestimmte Amino-■
Schutzgruppen selektiv zu entfernen. Sollen beispielsweise in
ι einer Aminosäure oder einem Peptid mit 2 Aminogruppen beide
ί Aminogruppen blockiert werden, so kann eine mit der 1-Alkylcycloalkyloxycarbonylgruppe
und die andere mit der Benzyloxy- ! carbonylgruppe geschützt v/erden. Die letztere Schutzgruppe
kann durch Hydrogenolyse entfernt werden, während dabei die er-[
findungsg.em-i.ii3e Schutzgruppe nicht angegriffen wird. Anschlic- \
ßc-nd I.rißt fiich die Schutzgruppe der Erfindung durch Behandlung
mi L Saure cn Women. Da die Amirioschutzgruppen der Erfindung unter alkalischen Bedingungen f.;Labil sind, werden sie bei der
209884/U11 QAD original
Verseifimg von Aminosäureester!! oder -peptiden nicht beoin- trächtigt.
Dies stellt einen besonderen Vorteil der &chutzgrup pen der Erfindung dar. Außerdem können die Arainoscliutzgruppen
der Erfindung leicht in eine Aminogruppe von Aminosäuren oder Peptiden in zufriedenstellender Ausbeute eingeführt werden,
ohne daß Nebenreaktionen und Racemisierungserscheinungen auftreten.
Ihre Schutzeigenschaften behalten sie auch während der
Kupplungsreaktionen.
Die durch Verwendung der Verbindungen der Erfindung erhaltenen geschützten Aminosäuren und Peptide sind wertvolle Zwischenpro
dukte zur Herstellung von biologisch aktiven Polypeptiden, z.B. ACTil-Peptiden.
Die Erfindung betrifft deshalb auch N-(1-Alkylcycloalkyloxycarbonyl)-aminosäuren
oder -peptide.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
I. Reagentien zur Einführung der I-Alkylcycloalkvlpxycarbonylgruppe
22,8 g 1-Hethylcyclohexanol werden in 100 ml Di chlorine than gelöst,
und die Lösung wird zu 32,4 ml Pyridin gegeben. Die erhaltene
Lösung wird in einem Eisbad gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von 31,3 g Chlorameisensäurephenylestcr in
100 ml Dichlormcthan versetzt. Das Gemisch wird 2 1/? .Stunden bei 00C gerührt und anschließend 16 bis IS stunden bei I;auml.o>,i
peratur ;:> hehongelassen. Die erhaltene Lösung; wird dreinal mit.
Je 20 ml '„'asscr gov/anchcn, über Iki/^ner. iumsu l.fal. <\o IjocIiuc; L timl
20933WU11
_ 15 . 2214191
unter vermindertem Druck eingedampf t. !lan erholt 43 G Kohlen-*
simre-i-mothjrlcyclolicxylr'phenylester als Öl, i)er R^-Wert bei
der DlüinGohichtchi'oin.atographie an Kieselgel mit einem Gemisch
aus Benzol und Essigsüureäthyles.ter (1: ι Λ V-olumenteile)'als
Laufmittel beträgt 0,77ν '
Beispiel 2
22,8 g 1-Methylcyclohexanol werden in 100 ml Dichlorniethan. gelöst, und die Lösung wird, mit 32,4 ml Pyridin versetzt, Anschließend v/ird die Lösung in einem Eisbad gekühlt und tropfenweise
mit einer Lösung von 40,3 g Chlorameisensäure^p-nitrophenylester
in 100 ml Dichlormethan versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 0°C gerührt und anschließe'nd 16 bis 18 Stunden bei
Raumtemperatur stehengelassen. Die erhaltene Lösung wird dreliiial
mit je 30 ml -,fässer .gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft. Han. erhält
66 g Kohlensäure-1-methylcyclohej^l-p-nitrophenylester als Öl,
Dieses Produkt hai. bei der Dünnschichtehroniatographie an Kieselgel
mit einem Gemisch aus Berzol und Bssigsäureäthylester
(8:3 Volumenteile) einen Rf-Viert von 0,73,
Kohlensäiire-i-mechylcyclohoxyl-pentachlorphenylester
Gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhält man.aus
2,86 g 1-Hcthylcyclohexanol und 8,23 g Chlorameisensäurepentachlorphenylester
7,70 g :Produkt, das.bei der Dünnschicht- ·
cliroinaLcjg.i-arjhie an Kieselgel mit einern Gemisch aus Benzol und
]jSöigoiiiia"eäthy!l ester (8 : 3 Volumenteile) einen R^-Wert
0,80 aüiVoic-t.
2 0 9 8 8 4 / 1 A 1 T
BAD
2234*11?
Beispiel 4 ^ohlensäiiro-i-.iaethylcyclohoxyl-hydrazid und iC
(a) 19»4 ml lOOprozentiges Hydrazinhydrat werden zu 43 g gemäß
Beispiel 1 erhaltenem Kohlensäure-1-metliylcyclohexyl^phenyl-*
ester gegeben. Das Gemisch wird 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur
stehengelassenk Nach der Zugabe einer Lösung von
11,2g Natriumhydroxid in Wasser extrahiert man das Gemisch
fünfmal mit je 75 ml Diäthyläther. Die Ätherphasen werden vereinigt,
dreimal mit je 50 ml 2n Natriumhydroxidlösung gewaschen, über' Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck
eingedampft. Durch Destillation des erhaltenen Öls unter-vermindertem
Druck .erhält man 25,2 g Kohlensäure-1-methylcyclohexyl-hydrazid
vom Kp. 112 bis 1i4°C/5 Torr.
C8H16N2O2 : | C | 79· | 9 | H | 16 | N |
ber. : | 55, | 82 | 9 | ,36 | 16 | .27 |
gef.: | 55, | ,39 | ,12 | |||
(b) 19,4 ml lOOprozentiges Hydrazinhydrat v,rerden zu 66 g gemäß
Beispiel 2 erhaltenem Kohlensäure-1-methylcyclohexyl-p-nitrophenylester
gegeben. Dieses Gemisch wird 2i/2Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Dabei wird p-Nitrophenol freigesetzt·,
und die Masse erstarrt. Man erhält das gewünschte Kohlensäuremonohydrazid durch wiederholte Extraktion mit Diäthyläther. Die
Ätherphasen werden vereinigt, dreimal mit je 40 ml 2n Natriurahydroxidlösung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene Öl wird
unter" vermindertem Druck destilliert. Man erhält 26,6 g Kolilensäure-1-methylcyclohexyl-hydrazid
vom Kp. 115 bis 117°C/5 Torr.
209884/Uli *m>
55 | C | . 9 | H | N | ,27 | 2234797 | |
C8ni6N2°2 : | 55 | ,79 . | ,9 | ,36 | 16 | ,30. | |
ber.: | ,93 | ,72 . | 16 | ||||
gef.: | |||||||
Setzt man in der vorgenannten Vorschrift Kohlensäure-1-methylcyclohexyl-pentachlorphenylester
ein, so erhält1 man Kohlensäure-1-methylcyclohexylester-hydrazid,.
2,58 g Kohlensäure-1-methylcyclohexylester-hydrazid werden mit
1,7 ml Essigsäure und 2,5 ml ¥asser vermischt·. Das Gemisch wird in einem Eisbad gekühlt. Anschließend wird das Gemisch sehr
langsam mit einer Lösung von 1,14 g Natriumnitrit in 2 ml Wasser "versetzt und sodann 30 Minuten "bei 00C gerührt. Das sich
bei der Zugabe von 5 ml !/asser abscheidende ölige Azid wird
dreimal mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherlösungen v/erden vereinigt, mit 1 m Natriumhydrogencarbonatlösüng gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck bei einer Badtemperatur von 18°C eingedampft. Man erhält 2,82 g
Kohlensäure-1-methylcyclohexyl-azid als farbloses Öl-mit einem
charakteristischen Geruch. Dieses Kohlensäuremonoazid wird
ohne A'/eitere Reinigung zur Acylierung von Aminosäuren oder Peptiden
verwendet.
Kohlensäure-i-methylcyclopentyl-p-nitrophenylester
Gemäß Beispiele v/erden 10,0 g I-Methylcyclopcntanol mit 20,2 g
Chlorameisensäure-p-nitropheriylester umgesetzt. Man erhält
30,0 g KOhlensäure-i-rnethylcyclopentyl-p-nitrophenylester als
Ul, dan bei der Diinnachichtchroraatographie an ,Kleselgcl mit
einem Gemisch aus Benzol und Ecsigsäureäthylester (8 : 3 VoIuinenteile)
einen R^-Uerk von 0,73 aufv;eist.
209884/ U11
Beispiel 6 Kohlensäure-1-methylcyclopentyl-azid
30 g des gemäß Beispiel 5 erhaltenen Kohlensäureesters werden'" gemäß Beispiel 4 mit Hydrazinhydrat umgesetzt. Man erhält
12,8 g Kohlensäure-1-methylcyclopentyl-hydrazid- als Öl vom ■■
Kp. 110 bis 111°C/7 Torr.
Cr7IL-N0Oo : - C- H N
Cr7IL-N0Oo : - C- H N
ber.: | .53 | ,14 | 8, | 92 | 17 | ,71 |
gef.: | 53 | ,34 | 8, | 67 | 17 | ,49 |
Durch Behandlung dieses Kohlensäuremonoazids mit Natriumnitrat,
gemäß Beispiel 4 erhält man 12,5 g Kohlensäure-1-methylcyclo-.
pentylester-azid, das ohne v/eitere Reinigung verwendet wird.
II. N-(1-Alkylcycloalkyloxycarbonyl)-aminosäuren und -peptide
Dicyclohexylaminsalz von N-(1-Methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-phenylalanin
(a) Acylierung mit Kohlensäureestermonbazid:
2,82 g Kohlensäure-i-methylcyclohexylester-azid werden in 10 ml
Dioxan gelöst, und die Lösung wird bei 45°C mit einem Gemisch
aus 1,6.5 g L-i?heny!alanin, 20 ml N-Natriumhydroxid, 1,70 g
Natriumhydrogencarbonat und 10 ml Dioxan versetzt. Anschließend v/ird das Gemisch 41 Stunden bei 450C gerührt. Nach dem Abdampfen
des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird"der Hackstand' gekühlt und in Gegenwart von 10 ml Essigsäureäthylester
mit /ι η Salzsäure angesäuert. Die wäßrige Phase wird mit kaltem
Essigsäureäthylester extrahiert. Die organischen Extrakte
worden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter
209884/1411
BAD ORIGINAL
vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand von 2$ 45 g" wird
in Diäthyläther gelörjt/Und die Lösung mit 1,6 ml ©ieyelohexylamin
versetzt. Das beim Abkühlen sich abscheidende -kristalline Aminsälz wird abfiltriert-, mit kaltem Diäthyläther .gewaschen:-, .
und im Vakuuaiexsikkator getrocknet. Nach dem Umkristallisieren
aus einer Mischung von Äthanol und Essigsäureäthylester erhält man 3,47 g der in der Überschrift genanntön Verbindung vom
F. 184 bis 185°C (Zersetzung)/q/^2 "+ 26*5 £ 0,7° (c = IfO^
Methanol),
C17H2^NO74 .C12II23N: C H N
"ber.: , 71,57 9,53 5,76
.gef»: 71,56 9*45 5,80
(b) Acylierung mit KohlensäUrepentachlorphenylester';
2,16 g L-Phenylalanin-methjrlester-liydrochlorid vrerden in 10 ml
Dimethylformamid gelöst., und die Lösung wird mit 2,80 al Triäthylämin \rersetzt. Das ausgefalleile Triäthylämin-hydrochiörid
wii'd abfiltriert Und das Filtrat mit einer Lösung voll 4y0 g
gemäß BeispieD- 3 erhaltenem Kohlensäure-1-methylcyclohexylpentachlorphenylester
in Dimethylformamid versetzt. Das Geniifech
wird 4 1/2 Tage bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel
wird bei einer Badtemperatur von 45°C "unter verriiinderteffl
Druck abgedampft und der Rückstand in Essigsäüreäthyrester gelöst.
Die Lösung v/ird in einem Eisbad gekühlt, mit eiskalter
1n Salzsäure, "asser und anschließend zur Entfernung des gebildeten
Phenols mehrmals mit 2m Nätritimcarbonatlösxmg gewaschen..
Die erhaltene Lösung wird übeD" Magnesiumsulfat getrocknet und
unter verminderten Druck eingedampft. Man erhält 2*76 g
M-(1-Methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-phenylaianin-methylester
2Ö988A/H11
als Öl. Der so erhaltene Methylester wird, in 25 BiI Methanol
gelöst und die Lösung mit 5 ml 2n Natriumhydroxidlösung ver« f setzt. Das Gemisch wird 60.Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt und anschließend bei O0C mit 10 ml. 1n Salzsäure neutralisiert.. Nach dem Abdampfen des Methanols unter vermindertem
Druck wird der Rückstand in einem Eisbad gekühlt und in Gegen- s wart von Essigsäureäthylester mit eiskalter kn Salzsäure angesäuert. Die wäßrige Phase wird mit Essigsäureäthylester extra- >' hiert, Die organischen Phasen v/erden vereinigt, über Magnesium- . * sulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, f Der erhaltene Rückstand, wird, in Diäthyläther gelöst und die f Lösung mit 1,7 ml Dieyclohexylamln versetzt. Das erhaltene Pro«- j dukt wird aus einer Mischung von Äthanol und-Essigsäureäthyl«·
ester umkristallisiert, Man erhält 2,90 g Dleyclohexylarnin« « salz von N-(i-MethylcyclO/hexylo2iyc£irbonyl)-'L«-phenylalanin yqb j F, 1dh biß'· 185°C (Zersetzung). /ojV'^ + 26,6·+ 0,7Q {© » 1,0; f Methanol), / j
gelöst und die Lösung mit 5 ml 2n Natriumhydroxidlösung ver« f setzt. Das Gemisch wird 60.Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt und anschließend bei O0C mit 10 ml. 1n Salzsäure neutralisiert.. Nach dem Abdampfen des Methanols unter vermindertem
Druck wird der Rückstand in einem Eisbad gekühlt und in Gegen- s wart von Essigsäureäthylester mit eiskalter kn Salzsäure angesäuert. Die wäßrige Phase wird mit Essigsäureäthylester extra- >' hiert, Die organischen Phasen v/erden vereinigt, über Magnesium- . * sulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, f Der erhaltene Rückstand, wird, in Diäthyläther gelöst und die f Lösung mit 1,7 ml Dieyclohexylamln versetzt. Das erhaltene Pro«- j dukt wird aus einer Mischung von Äthanol und-Essigsäureäthyl«·
ester umkristallisiert, Man erhält 2,90 g Dleyclohexylarnin« « salz von N-(i-MethylcyclO/hexylo2iyc£irbonyl)-'L«-phenylalanin yqb j F, 1dh biß'· 185°C (Zersetzung). /ojV'^ + 26,6·+ 0,7Q {© » 1,0; f Methanol), / j
C17Ii25IJO4^C12II25N: C H-I ' ' ' j.
t)ea%i 71,57 9,55 5,76
gef, j 71,56 9,4-9 _ 6,OJ, ·
gef, j 71,56 9,4-9 _ 6,OJ, ·
Verwendet man gemäO dem vorstehenden Verfahren Kohlensäure-1- >
rflethylcyclohexyl-p-nitrophenylester, so erhält man die gleiche ^
Verbindung. . :
(c) Iß-ocyanat-yerfahren: j
1,08 g L-Phenylalanin-methylester-hydrochlox^id werden in 15 ml |
wasserfrei-öm Toluol suspendiert. In die Suspension v.ird 90 Ilinu·
ten bei einer Bod temperatür von 120 bis 1300C wasserfreies
Phosgen eingeleitet. Die erhaltene ;klare Lösung wird unter- vor-
ten bei einer Bod temperatür von 120 bis 1300C wasserfreies
Phosgen eingeleitet. Die erhaltene ;klare Lösung wird unter- vor-
2O908A/U11
raindertera Druck eingedampft. Man erhält das entsprechende ■ Isocyariat als 01. Dieses wird mit 0,52 g 1-Methylcyclohexanol
,- und 2 ml Pyridin versetzt. Anschließend v/ird das Gemisch 2 Stunden
unter Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel v/ird unter verraindertem
Druck abgedampft und der dunkel gefärbte' Rückstand in
Chloroform gelöst. Die Lösung v/ird auf eine mit 20 g Kieselgel (0,05 bis 0,2 mm, E-. Merck) beschickte Säule aufgesetzt, die
mit Chloroform äquilibriert ist. Die Säule v/ird mit Chloroform' eluiert, das 1 Prozent Methanol enthält. Dünnschichtchromatographisch läßt sich feststellen, daß die erste 100 ml-Fraktion
das gewünschte Produkt enthält. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels
unter vermindertem Druck erhält man 1,15 g N-(1-Methyl-
; cyclohexyloxyoarbonylO-L-phenylalaninmethylester.
/ ■ ■ ■
< ■ ■ ■
Der so erhaltene Methylester v/ird in 10 ml Methanol gelöst und
die Lösung mit 3 rnl 2n Natriumhydroxidlösung versetzt. Das Ge-I
misch wird'60 Minuten bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach
\ dem Abdampfen des Methanols unter vermindertem Druck wird der
Rückstand in einem Eisbad gekühlt und bei O0C in Gegenwart von
: Essigsäureäthylester mit kalter 1n Salzsäure angesäuert. Die
i
- ■ · - ■
\ wäßrige Phase wird mit Essigsäureäthylester extrahiert. Die
* organischen Phasen werden, vereinigt, über Magnesiumsulfat ge- ? trocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der-erhalte-
i ■ .
^ ne Rückstand v/ird in Diäthyläther. gelöst und die Lösung mit
« 10 ml Dicyclohexylamin versetzt. Das erhaltene Salz v/ird ausf
einer Mischung von Methanol und Diäthyläther umkristallisiert.
1 . Ilach den Abi'iltr.icren erhält man 1,08 g Dicyclohexylarainsalz
?· von i::~(1*-IIßthylcyclohexyloxycai"bonyl)-L-phenylalanin voiq
ί F. 104 bis 1OC0U (Zersetzung). A/25 + 26,1 + 0,7°·(c = 1,0;
I - D ■■ -■
209884/U11
ommmt
Methanol).
C17H23NO4. C12H23H: C H N . ;
ber.: 71,57 9,53 5,76
gef.: 71,80 9,48 5,66.
Beispiel -8
1,13 g Glycin v/erden mit Kohlensäure-i-methylcyclohexyl-azid
(aus 15 mITol des gemäß Beispiel 4 erhaltenen Kohlensäuremonohydrazids)
gemäß Beispiel 7 acyliert. Nach dem Umkristallisieren aus einer Mischung'von Essigsäureätlrylester und Petroläther
erhält man 2,27 g N-(1-Methylcyclohexy] oxycarbonyi)-glycin
vom F. 70 bis 720C.
C10H17NO4: | C | 80 | H | 96 | 6, | N |
ber.: | 55, | 66 | 7, | 88 | 6, | 51 |
gef.: | 55, | 7, | 74. | |||
Dicyclohexylaminsalz von N- (1-Methylcyclohexyloxvcarbonyl)-L-serin
-
1,58 g L-Serin v;erden mit Kohlensäure-1-methylcyclohexyl-azid
(aus 15 mMol des entsprechenden Kohlensäuremonohydrazids hergestellt)
gemäß Beispiel 7 acyliert. Das erhaltene acylierte L-Serin (2,10 g Öl) wird auf übliche Weise mit Dicycrohexylamin
behandelt. Man erhält 2,52 g der in der Überschrift; genannten
Verbindung vom F. 128 bis 129°C. /aj^ + 12,3 + .0,6° (c =1,0;
Methanol). . . -
ber.:
C | 76 | 9 | H | N |
64, | 46 | 9 | ,92 | 6,57 |
64, | ,48 | 6,53 | ||
209884Π4ΊΪ
■Beispiel 10 ■
Να- (1 -Metlwlcyclohexyloxycarbonyl) -Yl -ni tro-Ii-arprinin ■
3,29 g N -Nitro-L-arginin v/erden nach dem vorstehend 'beschriebenen Verfahren mit Kohlensäure-1-methylcyclohexyl-azid (herge-
acylier'c, stellt aus 15 mMol des entsprechenden KohlensäureesterhydrazidF)T
Das erhaltene Produkt wird aus einer Mischung von Essigsäureäthyiester
und Petroläther umkristallisiert. Man erhält 2,0 g der in der Überschrift genannten Verbindung vom F,'910C (Zersetzung).
/α7β4 - 1,5 + 0,5° (c =. 1,0; Methanol),
C14H25N5O6.1/4CH-3CO2C2H5: C H N*
ber.: 47,24 7,14 18,36
gef-.: 47,28 7,35 18,54. '
Beispiel Λ"\ -
N ' -{1-Methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-Iysin
5,5 g L-Lysin-monohydrochlorid werden in 40 ml Wasser gelöst
und die Lösung mit 5,5 g basischem Kupfercarbonat versetzt. Das
Gemisch wird 30 Minuten auf dem siedenden itasserbad erwärmt
und anschließend durch Diatomeenerde filtrierte -Das Filtrat v/ird
mit 1,6 g Magnes±niBO3cid versetzt und das Gemisch bei 4^0C gerührt.
Anschließend wird tropfenweise eine. Lösung vo» liohlen*-
säure-i-methylcyclohexyl-azid (hergestellt aus 45 nMol des .nach
der vorstehenden Vorschrift hergestellten ICohlensSurieesterhydrazids.)
-· In SQ ml Ifethanol zugegeben. Das Eeaktionsgeaisch
wird- #5 Stunden laei 45°C geriliirt und aaischließeiid in eitlem Bis~
bad gekühlt. Bach der Zugabe von 27 ml 2 η Essigsäure wird der
ausgefallene niederschlag' abfiltriert, mit 'Jässör gewaschen u
im Vakuumoxsllckator ,getrocknet, Han erhält 6,9 g 'Ku
von Έ' - (1 -J-Iethylcyclohexyloxycarbonyl) -IL-lysin,
Eine Suspension von 6,9 g des Kupferkomplexes in 100 ml Wasser
wird in einem Eisbad gekühlt und mit 25 ml 2n wäßriger Ammoniaklösung
versetzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 0 C unter Einleiten eines mäßig starken Schwefelwasserstoffstroms gerührt
und anschließend sehr vorsichtig mit' 35 ml 2n Essigsäure versetzt. Der Kupfersulfidniederschlag wird durch Diatomeenerde
abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält Νέ -(I-Methylcyclohexyloxycarbonylj-L-Iysin
als farblosen Feststoff, der bei der Dünnschichtchromatographie
mit n-Butanol, Essigsäure und Wasser (18 : 2 : 5 Volumenteile) als Laufmittel einen einzigen durch Ninhydrin anfärbbaren
Flecken ergibt. Das Produkt wird aus Wasser umgefällt. Man erhält 5,45 g Produkt vom F. 184 bis 1880C (Zersetzung)
/«7J52 + 3,0 + 0,5° (c = 1,0; Wasser)»
Dicyclohexylaminsalz von N- (1 -Methylcyclo'nentyloxycarbonyl)-L-phenylalanin
1,65 g L-Phenylalanin v/erden in 10 ml 1n Natriumhydroxidlösung
gelöst, und die Lösung wird mit 1,7 g Natriumhydrogencarbonat und 5 ml Dioxan versetzt. Anschließend wird bei einer Badtemperatur
von 450C eine Lösung von Kohlensäure-1-methylcyclopentylazid
(hergestellt gemäß Beispiel 6 aus 2,38 g des entsprechenden
Kohlonsäureesterhydrazids) in 5 ml Dioxan'zugegeben. Das Gemisch
wird 24 Stunden bei 45 C gerührt. Anschließend wird das
Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der erhaltene Rückstand wird gekühlt und in Gegenwart von 20 ml Essigsäureäthylester
mit einer eiskalten 4n Salzsäure angesäuert. Die wäßrige Phase wird dreimal mit eiskaltem Essigsäureuthylester
209834/U11
extrahiert. Die organischen Extrakte werden vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft.
Der Rückstand von 1,28 g wird in Diäthyläther gelöst und die Lösung mit 0,87 ml.Dicyclohexylamin versetzt. Das ausgefallene
kristalline Aminsalz. .wird abfiltriert, mit Diäthyläther
gewaschen und im Vakuumexsikkator getrocknet. Nach dem Umkristallisieren
aus Äthanol erhält man 1,52 g Dicyclöhexylaminsalz
von N-(1-Methylcyclopentyloxycarbonyl)-L-pheny!alanin vorn
F. 203 bis 2050C (Zersetzung), /ö/^1 + 26,9 + 0,7° (c = 1,0;
Methanol). . .
H2^N: | C | 15 | 9 | H | 5 | N .. |
ber.: | 71, | 09 | 9 | ,38 | 5 | ,93 |
gef.: | 71, | ,45 | ,96.- | |||
Beispiel 13
DicyclohexylaminesIz von H- (1 -Methylcyclopentyloxycarbonyl) -L-phenylalanin
Aus 1,08 g L-Phenylalanin-methylester-hydrochlorid wird das
entsprechende Isocyanat hergestellt. Dieses wird in Pyridin mit
0,45 g 1-Methyl.cyclopentanol zu N-O-Methylcyclopentyloxycarbonyl)-L-phenylalaninmethylest.er
umgesetzt. Nach dem Verseifen des Methylesters und anschließende Behandlung mit Dicyclohexylamin
erhält man 1,16 g des gewünschten Produktes vom F. 203 bis 2050C (Zersetzung), foj^ + 27,0 + 0,7°.(c = 1,0; Methanol).
C16H21NO4. C12H2 H:
C16H21NO4. C12H2 H:
C | 15 | 9 | H | N | 93 |
71, | 30 . | 9 | ,38 | 5, | 66 |
71, | ,48 | VJl | |||
■ßol.:
Auf die vorstehende TJeir>e erhalt man unter Verwendung von
Auf die vorstehende TJeir>e erhalt man unter Verwendung von
209884/ U 1Ϊ
1-Metliy.1cyclohexanol folgende Verbindungen:
N-(I-Methylcyclohexyloxycarbonyl)-glycin vom F. 70 - 71°C;
Dicyclohexylaminsalz von N- (1 -rietliylcyclohexyloxycarbonyl) -L-serin
vom F. 128 bis 129°C, [aj2^ + 12,4 + 0,5° (c = 1,0;'
Methanol) und ^-(i-MethylcyclohexyloxycarbonylO-N -nitro-L-arginin
vom F. 900C (Zersetzung), /Ö/q - 1,7 + 0,4° (c = 1,0;
Methanol). · '
Beispiel 14
Dicyclohexylaminsalz von Na-BenzylQ'xycarbonyl-N - (1 -methy1-cyclobexyloxycarbonyl)-L-lysin
Eine Lösung von 1,43 g N -(i-MethylcyclohexyloxycarbonylKL-lysin
in 10 ml 1n Natriumhydroxidlösung v.rird in einem Eisbad
gekühlt und mit 0,85 g IJatriumhydrogencarbonat versetzt. Anschließend
v/erden tropfenweise 0,94 g Chlorarneisensäurebenzylester zugegeben, und das Gemisch wird 3 Stunden bei 00C gerührt.
Sodann wird das überschüssige Reagens durch Extraktion mit Diäthyllither entfernt. Das erhaltene Gemisch wird in Gegenwart
von Diäthyläther mit eiskalter 4ri Salzsäure angesäuert.
Die wäi3rige Phase v/ird zweimal mit Diäthyläther extrahiert. Die Ätherphasen werden vereinigt, mit eiskalter In Salzsäure und
anschließend mit ¥asser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet
und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in Diäthyläther gelöst und die Lösung mit 1 ml Dicyclohexylamin
versetzt. Die nach 16- bis 18-stündigem Kühlstellen ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert, mit kaltem-Diäthyläther
gewaschen und getrocknet. Uan erhält 2,6?. g des gewünschten
Produktes vom F. 94 bis 960C. /σ/p ' -ι- 4,9 +_ 0,5°
(c = 1,0; Methanol).
209884/141Ί g/φ original
•67 | C | 9 | H | N | 223479? | |
HOVN: · | 67 | ,85 | 9 | ,21 | 6, | |
ber.: | ,83 | »13 | 7, | 98 | ||
gef.: | 07. | |||||
B e i s ρ ie 1 15
I^'-Benzyloxycarbonyl-N1-- (1 -methyl cyclohexyloxyearbonyl) -L-lysy.l··»
L-Orolyl-L-valyl-g].ycin-methylester ' .
2,41 g des gemäß Beispiel 14 erhaltenen Dicyclohexylaminsalzes
v/erden 30 Minuten in öOprozentigem Äthanol mit 4 cm eines
Kationenaustauscherharzes (Dowex 50 w χ 8; H+-Form) geschüttelt.
Nach dem Abfiltrieren des Harzes wird das Filtrat unter vermindertem Druck bei einer Badtemperatur von 45°C eingedampft.
Der Rückstand wird in Diäthyläther gelöst, die Lösung über Magnesiumsulfat getrocknet und unter, vermindertem Druck
eingedampft. Man erhält 1,7 g Diacyl-L~lysin (freie Säure) als
sirupösen Rückstand. Dieser Rückstand wird zusammen mit 1,14-g
L-Prolyl-L-välyl-glycin-rnethylester (hergestellt gemäß der
in Bull.Chem. Soc.Japan, Bd. 37 (1964), S. 1471, angegebenen
Vorschrift) in Dichlormethan gelöst. Anschließend wird bei O0C
eine Lösung von 0,83 g NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid zugegeben.
Das Reaktionsgemisch wird 16 bis 18 Stunden bei 4°C stehengelassen und anschließend nach üblichen Verfahren zunr gewünschten
Tetrapeptid aufgearbeitet. Dieses Tetrapeptid wird aus Diäthyläther
gefällt und aus einer Mischung von Essigsäureäthylester' und /Petroläther umgefällt. Man erhält ein reines Produkt mit
einer .optischen Drehung von /ccJ-q - 73,6 +_ 1,2° (c = 1,0;
Methanol). ' -·■'-■■-■
C3l3II53II5°9: ' · C H w
bei-.: . . -61,12 7',77 10,18.
gcf.: 61,40 7,68 10,01.
20 9884/1411
Beispiel 16
r oxy
N -Benzyl oxycarbony^l-N^ (1 -rnethylcycJ-ghexylKTarbonyl·) -L-lysyl-L-J)FOl
yl-L-valyl-plycin
1,38 g des gemäß Beispiel 15 erhaltenen Tetrapeptidesters v/erden in 5 ml Methanol gelöst, und die Lösung wird mit 2 ml 2n
Natriumhydroxidlösung versetzt. Das Gemisch v/ird' 60 P4inuten bei
Raumtemperatur geschüttelt und anschließend in einem Eisbad gekühlt. 10 ml ¥asser und 15 ml Essigsäureäthylester v/erden zugegeben,und
das Gemisch wird mit eiskalter 1n Salzsäure angesäuert. Die wäßrige Phase wird mit kaltem Essigsäureäthylesterextrahiert.
Die organischen Phasen v/erden vereinigt, mit eiskalter 1n Salzsäure gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet
.und unter vermindertem Druck eingedampft. Der erhaltene schaumartige
Rückstand wird aus einer Mischung von Essigsäureäthylester
und Diäthyläther gefällt. Nach Der Umfällung aus dem gleichen Lösungsmittelgemisch erhält man das gewünschte Produkt in
reiner Form. Bei der Dünnschichtchromatographie mit einem Gemisch aus Chloroform, Methanol und Essigsäure (90 : 10 : 3 Volumenteile) als Lauf mittel erhält man eine einzige Komponente.
Ausbeute 1,26 g. [qj^ - 71*1 + 1,1° (c = 1,0; Methanol).
1/2H2O: | C | ,81 | H | N | 2.6 |
ber. : | 59 | ,97 | 7,68 | 10, | 92. |
gef.: | 59 | 7,84 | 9, | ||
Beispiel 17
N -Benzvloxvcarbonyl-N^-Ci-methylcyclohexyloxvcarbony:! )-L-lysyl
L-prclyl-L-val vl -/rlycyl-N*-(1 -methyl cyclohoxyloxycarbonyjl^L-lysin-rnothy],
er. tor
N^-Benzyloxycarbonyl-N-'-Ci-me thylcyclohexyloxycai-bony^-L-lysin
(hergestellt geii:iß Beispiel 15 aus 1,5 nuMol des Dicycloi.exyl-
7 η 9 8 8 4 / 1 t 1 1
B ORIGINAL
aminsalzes) wird in 10 ml Diäthyläther gelöst und die Lösung
bei 0°C mit einer Ätherlösung von Diazomethan bis zur bleibenden Gelbfärbung versetzt. Anschließend wird die Lösung 30 Minuten
bei 00C stehengelassen und sodann mit wenigen Tropfen Essigsäure
versetzt, um das überschüssige Diazomethan zu zersetzen.
Die Lösung wird mit 1m Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhält den Methylester des Diacyl-L-lysins
als sirupösen Rückstand, der sich bei der Dünnschichtchromatographie mit einem Gemisch ,aus Methanol und Chloroform
(2:8 Voluraenteile) einheitlich verhält.
0,69 g des erhaltenen Diacyl-lysin-methylesters werden 2 Stunden
bei Raumtemperatur in einem Gemisch aus 10 ml Methanol und 2,5 ml Essigsäure über Palladium hydriert. Nach dem Abdampfen
des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der ölige
Rückstand in Dichlormethan gelöst und die Lösung bei O0C mit
einer eiskalten 50prozentigen Kaliuracarbonatlösung geschüttelt.
Nach entsprechender Aufarbeitung erhält man 0,53 g N -(1-MethyI-cyclohexyloxycarbonyl)-L-lysin-methylester
als sirupösen Rückstand. Dieser wird zusammen mit 0,91 g Na-Benzyloxycarbonyl-N (i-methylqrclohexyloxycarbonylj-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycin
in 10 ml Dichlormethan gelöst. Die Lösung wird bei O0C mit
einer Lösung von 0,31 g Dicyclohexylcarbodiimid in Dichlormethan versetzt. Das Gemisch wird 16 bis 18 Stunden bei 4°C stehengelassen und anschließend auf die übliche Weise zur Is~olierung
des gewünschten Pen i:apeptidderivats aufgearbeitet.. Dieses
Produkt fäll!; aus einer Ätherlösung als gelatinöser Niederschlag
aus. Es verhält sich dünnschichtchromatographisch mit
209884/1411 βΑί) oalQINAi.
einem Geraisch aus Methanol und Chloroform (1:9 Volumenteile)
als Laufmittel einheitlich. Nach der Umfällung aus einer Mischung
von Essigsäureäthylester und Diäthyläther erhält man 1,08 g Produkt, faj^ - hg,7 +. 1,0° (c = 1,0; Methanol). '
C49H77N7O12: CH1N
ber.: 61,55 8,12 10,25
gef.: 61,60 8,26 10,00.
Beispiel 18
Ng-Benzyloxvcarbonyl-N£-(1-methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycln-N -(i-methylcyclohexyloxycarbonyl)-L·-
lysin-hydrazid
0,72 g des gemäß Beispiel 17 erhaltenen Pentapeptidderivats werden
in 6 ml Hydrazin gelöst und die Lösung mic 0?4 ml Hydrazinhydrat
versetzt. Anschließend wird das Gemisch 16 bis 18 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Das Hydrazid wird durch Zugabe
einer großen Menge Diäthyläther ausgefällt. Der gelatinöse Niederschlag wird abfiltriert, mit Diäthyläther gewaschen und im
Vakuumexsikkator über Schwefelsäure getrocknet. Nach der Umfällung
aus einer Mischung von Methanol und Diäthyläther erhält man 0,67 g reines Produkt, /o/q - 51,6 £ 0,9° (c = 1,0;
Methanol).
C48H77N9O11: CHN
ber.: ■ 60,29 8,12 13,18 gef.: 60,34 8,25 13,16
Beispiel 19 Na-Benzyloxycarbonyl-N*-(1-methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-lysyl-N -nitro-L-arginyl-N^-nitro-L-argiriinai-nid
C C
Eine Lösung von 0,54 g N -Nitro-L-arginyl-N -nitro-L-argininamid-hydrobromid
(hergestellt gemäß der in Bull.Chem.Soc.
ORIGINAL
Japan, Bd, 39 (1966), S. 882, angegebenen Vorschrift) und
0,28 ml Triethylamin in 5 ml Dimethylformamid wird mit einer
Lösung von 0,52 g Nl0C-Benzyloxycart>onyl-N£-(1-methylcyclohexyloxycarbonylJ-L-lysin-N-hydroxysuccinimidester
(hergestellt aus dem entsprechenden Diacyl-lysin und N-Hydroxysuccinimid durch
Kondensation in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid) in 2 ml Dimethylformamid versetzt. Das Gemisch wird 1.6 bis 18 Stunden
bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck wird der Rückstand in
einer Mischung von n-Butanol und Essigsäureäthylester
(1:3 Voluraenteile) gelöst. Die Lösung wird mit eiskalter 1n
Salzsäure, V/asser und anschließend 1m Natriumhydrogencarbönatlösung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet; und unter vermindertem
Druck eingedampft. Das aus n-Butanol ausgefällte Produkt wird aus einer Mischung von Methanol und n-Butanol umgefällt.
Man erhält 0,70 g des gewünschten Tripeptids. /α/β5 - 15,3 + 0,6° (c = 1,0; Methanol).
C3Z+H55N13O11: C : . H N . '
ber.: 49,69 .6,75 22,16 gef.: 49,28 6,91 21,59.
N-(1-Methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-phenylalanvl-L-phenylalanin'-methylester
.
0,97 g des gemäß Beispiel 7 erhaltenen Dicyclohexyläminsalzes
von N-(1-Methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-phenylalanir.· werden
30 Minuten bei Raumtemperatur in 60prozentigem Äthanol mit 5 ml eines Kationenaustauscherharzcs (Dowex 5O*.7 ; H -Forr.·) geschüttelt.
Dicj erhaltene freie Säure wird anschließend mit L-Phenyl-
ORIGINAL
alaninmethylester (hergestellt aus O,A3 g (2 mMol) des entsprechenden
Hydrochlorids durch Neutralisation mit einer 50prozentigen Kaliumcarbonatlösung in Gegenwart von Dichlormethan)
unter Verwendung von Dicyclohexylcarbodiiraid als Kondensationsmittel Γη Dichlormethan gekuppelt..Das Reaktionsgemisch wird
nach den üblichen Verfahren aufgearbeitet und dabei mit 1n Salzsäure und Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Nach dem Umkristallisieren
aus einer Mischung von Essigsäureäthylester und Petroläther erhält man 0,88 g des gewünschten Dipeptids vom
F. 119 bis 12O°C./ä/55 - 13,9 + 0,4° (c = 1,0; Methanol).
C27H34N2O5: | C | 50 | H | 35 | N | 00 |
ber.: | 69, | 60 | 7, | 45 | 6, | 92. |
gef.: | 69, | 7, | 5, | |||
N-(1-Methylcyclopentyloxycarbonvl)-L-phenylalanyl-L-phenylalanin-methylester
Eine Suspension von 0,95 g des Dicyclohexylaminsalzes von N-(1-Methylcyclopentyloxycarbonyl)-L-phenylalanin (erhalten gemäß
Beispiel 12 oder 13) in 10 ml Diäthyläther wird bis zum
Verschwinden des Feststoffes mit 7 ml eiskalter 1m Citronensäure geschüttelt. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck
eingedampft. Man erhält die freie Säure als sirupösen Rückstand. Diese v/ird anschließend mit L-Pheriylalaninmethylester
(hergestellt nach üblichen Verfahren aus 2 raMol des entsprechenden
Hydrochlorids) in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid als Kondensationsmittel in Dichloräthan gekuppelt. Der ausgefal] on.?
Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und das Filtrat unter
209984/1411
vermindertem Druck- eingedampft. Der erhaltenen feste Rückstand wird in Essigsäureäthylester gelöst und die Lösung mit eiskalter
1m Citronensäure, Wasser und anschließend Natriumhydrogencarbonatlösung
gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der kristalline Rückstand
v/ird zweimal aus einer Mischung von Sssigsäureäthylester und
Petroläther umkristallisiert. Man erhält 0,78 g des gewünschten Produktes in Form von Nadeln vom P. 116 bis 11"0C.
fqj^6 - 14,3 + 0,6°.(c = 1,0; Methanol).
C26H32N2O5: C H N
ber.: | 69, | OO | 7, | 13 | 6, | 19 |
gef.: | 69, | 24 | 7, | 17 | 5, | 98. |
III. Vorzugsweises Verfahren zur Entfernung der Schutzgruppen
L-Phenylalanvl-L-phenylalanin-methylester-hydrochlorid
0,20 g des gemäß Beispiel 20 erhaltenen N-(1-Methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-phenylalanyl-L-phenylalanin-methylestere
werdenin 2 ml einer 1n Lösung von Chlorwasserstoff in Essigsäure gelöst, und die Lösung wird 30 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen.
Nach dem.Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem
Druck wird der erhaltene Rückstand mit Diäthyläther behandelt. Man erhält das gewünschte Dipeptid-hydrochlorid als
Nadeln. Die Kristalle werden aus einer Mischung von Methanol und Diäthyläther umkristallieiert,. Man erhält 0,152 g Produkt
vom F. 201 bis 2020C (Zersetzung), /ö/jp + 6,5 + 0,5°
(c --■- 1,0; Methanol). ■
2098 84/UTT BAP
Beispiel 23
L-Phenylalanyl-L-phenylalanin-methylester-formiat
0,20 g des gemäß Beispiel 21 erhaltenen H-(1~Methylcyclopentyloxycarbonyl)-L-phenylalanyl-L-phenylalanin-methylesters
werden in 2 ml Ameisensäure gelost,, und die Lösung wird 30 Minuten
bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter vermindertem Druck bei einer Badtemperatur
von 40 C wird der Rückstand mit Diäthyläther behandelt. Man erhält das gewünschte Dipeptid-formiat als gelatinösen niederschlag,
der beim Kühlen in einem Eisbad auskri.stallisiert. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol erhält man 0,165 g
Produkt vom F. 112 bis 1150C. /ö/jp + 3,8 +_ 0,5° (c = 1,0;
Methanol).
IV. Kinetik der Abspaltung der Aminoschutzgruppen durch Säuren
Die Kinetik der Abspaltung der Aminoschutzgruppen durch Säuren
der wird im Vergleich zur bekannten AminoschutzgruppeT^^ert.-Butyl-
oxycarbonylgruppe, die durch Behandlung mit Säure unter milden
■ Bedingungen entfernbar ist, untersucht,
Dicyclohexylaminsalz von N-(1-Methylcyclohexyloxycarbonyl) -L-phenylalanin
(Mhoc-Phe-OH.DCHA),
N-(1-Methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-phenylalanyl-L-phenylalanin-rnethylester
(Mhoc-Phe.Phe~OMe),
Dicyclohexylaminsalz von N-(I-Methylcyclopentyloxycarbonyl)-L--phenylalanin
(Mpoc-Pho-OII.DCHA),
2093 84/141
N-O-MethylcyclopentyloxycarbonylJ-L-phenylalanyl-L-phenylalanin-methylester
(Mpoc-Phe.Phe-OIle), N-(tert.-Butyloxycarbonyl)-L-phenylalanyl-L-phenylalaninme'thy-lester
(Boc-Phe.Phe-OMe).
Verfahren zur Bestimmung der Kinetik: [kj Verfolgung der optischen Drehung:
20 mg der zu untersuchenden Verbindung werden bis zu einem Gesamtvolumen
von 1 ml mit Ameisensäure versetzt. Die Lösung wird sofort in eine Meßzelle gebracht und die optische Drehung bei
25 C in gleichbleibenden Zeitabständen gemessen,'um die Konzentration
der im sauren· Medium verbleibenden Testverbindung festzustellen.
Die Geschwindigkeitskonstante der sauren Hydrolyse wird nach folgender Gleichung berechnet: .
ln _&._ =_ai^01 lGg
ax
()
dt t a~x ■ t
dt t a~x ■ t
in der k^ die Geschwindigkeitskonstante erster Ordnung, a die
Anfangskonzentration der Testverbindung und χ die in der Zei.t
t umgesetzte Menge der Verbindung ist. Aus obiger Gleichung läßt sich die Halbwertszeit X der Schutzgruppe bei saurer
Hydrolyse bestimmen, wenn für χ a/2 eingesetzt wird. Man erhält folgende Gleichung:
In 2 (2,303 log 2)
Potentiometrische Titration:
0,2 rnMol der zu untersuchenden Verbindung werden mit SOprozentiger Ameiεcnsäure auf ein Volumen von 2 m3 gebracht, und das Gorni sch v/ird auf einer Temperatur von 25°C gehalten. In-bestimmten Zeii.abotMnden v/erden jeweils. 0,1! ml Lösung aus dem Gemisch
0,2 rnMol der zu untersuchenden Verbindung werden mit SOprozentiger Ameiεcnsäure auf ein Volumen von 2 m3 gebracht, und das Gorni sch v/ird auf einer Temperatur von 25°C gehalten. In-bestimmten Zeii.abotMnden v/erden jeweils. 0,1! ml Lösung aus dem Gemisch
2098.84/U1.1
entnommen und mit 1,5 ml Eisessig verdünnt.. Die verdünnte Lösung
wird sofort mit einer 0,02: η Perchlorsäurelösung in Eisessig
titriert, um die Konzentration der -freigesetzten-Aminogruppe
zu bestimmten» Die daraus erhaltenen Werte werden zur Bestimmung der Qeschwindigjceitskonstante und der Halbwertszeit
in die vorstehende Gleichung eingesetzt.
Untersuchte ^""-\^^^ Verbindung -^. |
HCOOH | 80 % HCOOH |
j Verfahren A |
Verfahren B | |
Mhoc-Phe-OH.DCHA | Ic1=I1ISxIO"1 r=6,O3 |
-- |
Mhoc-Phe.Phe-OMe | k1=1l24x10~1' | |
Mpoc-Phe-OH.DCHA | k1=2,53x1O""1 r=2,74 |
|
Mpoc-Fhe. Phe-OMe | ^=6,16x10"1 r«ifi3 |
Ic1 =2,40x10"1 T=2,89 |
Boc-Phe.Phe-OMe | r=6,36 | k1=2,48x10"2 |
Maßeinheiten: k1 /min~_/» τ /min/.
Aus diesen Werten läßt sich folgende Reihenfolge für die Säurelabilität
der Aminoschutzgruppen angeben: Mpoc >Mhoc=Boc.
2 ο 9 P P L ! 1 ' 1 Ί
Claims (1)
- Patentansprüche1. Verbindungen der allgemeinen Formel I(CVH2>n A . (1)-C-'0-C-R2in der R>i einen niederen Alkylrest bedeutet, η eine ganze Zahl mit dem "v/ert 4, 5 oder 6 ist und R0 eine Azidogruppe oder einen substituierten oder nicht substituierten Phenoxyrest der allgemeinen Formel II bedeutet,; wobei m eine ganze Zahl mit einem ΐ/ert von 1 bis 5 und Y ein\ l/asser stoff- oder Halogenatom, die Nitro-, Hydroxyl- od,er Cyano-ί gruppe oder ein niederer Alkyl- oder Alkoxyrest ist.2. Kohlensäure-i-methylcyclohexyl-phenylester, , Kohlensäure-1-methylcyclohexyl-p-nitrophenylester, Kohlensäure-i-methylcyclohexyl-pentachlorphenylester, Kohlensäure-1-methylcyclohexylester-azid,Kohlensäure-i-methylcyclohexylester-hydrazid, Kohlensäure-1-methylcyclopentyl-p-nitrophenylester, Kohlensäure-i-methylcyclopentylester-azid und Kohlensäure-i-methylcyclopentyiester-hydrazid.j 3· Verfahren zur Herstellung der Vorbindungen nach Anspruch 1, t dadurch gekennzeichnet, daß man988A/UM(a) ein 1-Alkylcycloalkanol der allgemeinen Formel III(III)in der R* und η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, mit einem Halogenameisensäureester der allgemeinen Formel IVX-C-O-R, (IV)in der X ein Halogenatom und R- einen substituierten oder nicht substituierten Phenylrest der allgemeinen Formel V bedeutetin der Y und m die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, zu einem Kehlensäureester der allgemeinen Formel VI umsetzt,(VI)in der R^, η und R^ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und gegebenenfalls(b) den Kohlensäureester der allgemeinen Formel VI mit Hydrazin zu einem Kohlensäureesterhydrazid der allgemeinen Formel VII umsetzt,209884/U11in der R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung haben* Und dieses ift einem sauren Medium mit einem Nitrit der allge meinen Formel VIII _ - -R5-ONO (VIII)in der R^ ein Wasserstoffatom, einen niederen Älkylrest oder ein Alkalimetallkation bedeutet, zu einem Kohlensäure-• esterazid der allgemeinen Formel IX. umsetzt,(IX)In der R^ und η die vorstehend angegebene Bedeutung -haben.k. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 zum Schutz von Arainogruxjpen von Aminosäuren oder Peptlden bei der Peptidsynthese.5.] Verfahren zur Herstellung"von Peptiden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Amlnogruppe einer Aminosäure oder eines Peptids mit einer Verbindung nach Anspruch 1 acyliert, die erhaltene II-(1 -Alkylcycloalkyloxycarbonyl)-aminosäure oder das entsprechende P'eptidderivat mit einer anderen Aminosäure oder einem Peptid nach bekannten Verfahren kondensiert und vom erhaltenen N-(1 -Alkylcycloalkyloxyca,rbonyl)-peptid durch Säurebehandlung die 1-Alkylcyc]oalkyloxycarbonylgruppe abspaltet.209884/U116. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminosäure Glycin, Alanin, Valin, Norvalin, Leucin, Norleucin, Isoleucin Serin, Threonin, Cystein, Cystin,
Methionin, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Lysin, Ornithin, Citrullin, Arginin, Phenylalanin, Tyrosin, Histidin, Tryptophan, Prolin, Hydroxyprolin, ß-Alanin,
y~Aminobuttersäure, a-Aminobuttersäure, α,ß-Diaminopropionsäure, α.,y-Diaminobuttersäure oder Sarcosin oder andere natürlich auftretende oder synthetische Aminosäuren verwendet.7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als I-Alkylcycloalkyloxycarbonyl-derivat
Kohlensäure-1-raethylcyclohexyl-phenylester,
Kohlensäure-1-methylcyclohexyl-p-nitrophenylester,
Kohlensäure-i-raethylcyclohexyl-pentachlorphenylester,
Kohlensäure-1-methylcyclohexyl-azid,Kohlensäure-i-methylcyclopentyl-p-nitrophenylester oder
Kohlensäure-1-methylcyclopentyl-azid venvendet.8. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß man zur Entfernung der I-Alkylcycloalkyloxycarbonylgruppe eine Halogenwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluoressigsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Monochloressißsäure,
Methansulfcnsäure, p-Toluolsulfcnsäure oder ein Gemisch aus rrindestens zv/ei dieser Säuren verwendet.S, Verfahren zur Herstellung von Peptiden, dadurch gekennzeichnet, dal3 man ein I-Alkylcycloalkanol der allgeaieiiien Form«.·! III206884/U1I(in)in der R^ und η die gleiche' Bedeutung wie in Anspruch 1 haben, mit einem Isocyanat der allgemeinen Formel XIIIO=C=N-R7 ■ (XIII)in der R7. dör um die Aminogruppe verminderte Rest eines Aminosäureesters ist, umsetzt, die erhaltene N-(I-Alkylcycloalkyloxycarbonyl)-aminosäure nach bekannten Verfahren mit einer anderen Aminosäure oder einem Peptid umsetzt und dabei gegebenenfalls den Esterrest vor der Kupplungsreaktion abhydrolysiert und die I-Alkylcycloalkyloxycarbonylgruppe durch Hydrolyse mit Säuren zur Herstellung des entsprechenden Peptids abspaltet. .""■■'10. Verfahren nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß man als Aminosäureester einen niederen Alkyl- oder Arylalkylester von Glycin, Alanin, Valin, Norvalin, Leucin, Norleucin, Iso- - leucin, Serin, Threonin,. Cystein, Cystin, Methionin, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Lysin, Ornithin, Citrullin, Arginin, Phenylalanin, Tyrosin, Histidin, Tryptophan, Prolin, Hydroxyprolin, ß-Alanin, y-Aminobuttersäure, a-Aminoisobuttersäure, α,β-Diamiriöpropionsäure, α,y-Diaminobuttersäure oder Sarcosin oder andere natürlich vorkommende oder synthetische Aminosäuren verwendet.11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als S.'iurß ;:ur Entfernung der I-Alkylcycloalkyloxycarbonylgruppe eine Halogenwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Trifluorencigs/iure, Essigsaure, Ameisensäure, rionochloresoig-SAPsaure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder ein Geraisch aus mindestens zwei dieser. Säuren verwendet.12. N- (1 -Alkylcycloalkyloxycarbaxiyl)-amino säure n, N-(1-Alkylcycloalkyloxycarbonyl)-peptide und deren Salze, dadurch gekennzeichnet, daß der 1-Alkylcycloalkyioxycarbonylrest die allgemeine Formel XV aufweistin der R^ und η die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 haben.13· Verbindungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aminosäurerest die Reste von Glycin, Alanin, Valin, Norvalin, Leucin, Norleucin, Isoleucin, Serin, Threonin, Cystein, Cystin, Methionin, Asparaginsäure, Asparagin, Glutaminsäure, Glutamin, Lysin, Ornithin, Citrullin, Arginin, Phenylalanin, Tyrosin, Histidin, Tryptophan, Prolin, Hydroxyprolin, ß-Alanin, y-Aminobuttersäure, a-Aminoisobuttersäure, α,ß-Diaminopropionsäure, α,y-Diaminobuttersäure oder Sarcosin oder andere natürlich vorkommende oder synthetische Aminosäuren enthalten.14. N-(1-Methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-phenylalanin, N-(1-Methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-phenylalanin-methylester, Dicyclohexylaminsalz von N-(1-Methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-phenylalanin;N-(1-Methylcyclohexyloxycarbonyl)-glycin, N-(1-Methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-serin,209884/U11Dicyclohexylaminsalz von N- (I-Hethylcyclohexyloxycarbonyl) -L-serin,N- {1 -Methylcyclohexyloxycarbonyl)-N -ηΙΐΐΌ-L-arginin, N£ - (Λ -Ifethylcyclohexyloxycarbonyl) -L-lysin, Na-Benzylo:<yGarbonyl-Ni-(1-methyl'cyclohex3rloxycarbonyl)-L-lysin, Dicyclohexylaminsalz von N^Benzyloxycarbanyl-N^-i1-methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-lysin,N-(1-Methylcyclopentyloxycarbonyl)-L-phenylalanin, DIcyclohexylaminsalz von N-(1-I-letn3rlcyclopentyloxycarbonyl)-L- · phenylalanin,N- (1 -I4ethylcyclopentyloxycarbonyl)-L-phenylalanin-inethylesi:er, Na-Benzyl oxy carbonyl-N - (1 -methylcycloheXylOXycarbonyl)-!.-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycin-methylester, Να-Benzyloxycarboriyl-N - (1 -me'thylcyclohexyloxycarbonyl) -L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycin, /Na~Benzyloxycarbonyl~N^-(1-methylcyclohexyloxycarbonyl)-L~ lysyl-L-pro^.yl-L-valyl-glycyl-N^- (1 -meihylcyclohexyloxycarbonyl) L-lysin-methylester,Na~Benzyloxycarbonyl-n^-(1-methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-l·?6-(1-methylcyclohexyloxycarbonyl)- L-lysin,Na-Benzyl oxycarbonyl-N^- (1 -ne'thylcyclohexyloxycarbonyl) -L-lysyl-L-prolyl-L-vaiyl-giycyl-N^-Ci-Tnethylcyclohexyloxycarbonyl)- L-lysin-hydrazid,N^-Benzyloxycarbonyl-N*-(1-methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-lysyl« M^-mtrc-L-urginyl-K -nitro-L-argininainid,N-(1-Methylcyclohexyloxycarbonyl)-L-phenylalanyl-L-phenylalanin-methylester und N-(1-Methylcyclopentyloxycarbonyl)-L-phenylalanyl-L-phenylalanin-methylester.209884/1411
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5270771A JPS5118921B1 (de) | 1971-07-15 | 1971-07-15 | |
JP46052708A JPS5017061B1 (de) | 1971-07-15 | 1971-07-15 | |
JP46063182A JPS5024302B2 (de) | 1971-08-19 | 1971-08-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2234797A1 true DE2234797A1 (de) | 1973-01-25 |
Family
ID=27294715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2234797A Pending DE2234797A1 (de) | 1971-07-15 | 1972-07-14 | 1-alkylcycloalkyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagens bei der peptidsynthese |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3839395A (de) |
CH (1) | CH574388A5 (de) |
DE (1) | DE2234797A1 (de) |
FR (1) | FR2155216A5 (de) |
GB (1) | GB1355923A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4033993A (en) * | 1975-04-25 | 1977-07-05 | Henkel & Cie G.M.B.H. | Cycloalkyl carbonates |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3944590A (en) * | 1967-01-25 | 1976-03-16 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the temporary protection of amino groups in peptide syntheses |
US3932471A (en) * | 1972-02-24 | 1976-01-13 | Diamond Shamrock Corporation | Azide |
US3948971A (en) * | 1972-05-03 | 1976-04-06 | Merck & Co., Inc. | N-protected-α-amino acid compounds |
US4254273A (en) * | 1975-06-11 | 1981-03-03 | Merck & Co., Inc. | Process for preparing esters of α-methyl-3,4-dihydroxyphenylalanine |
US4563526A (en) * | 1980-09-19 | 1986-01-07 | Forsyth Dental Infirmary For Children | Substituted 2-(arylmethoxy) phenol compounds for the treatment of inflammation |
US4773994A (en) * | 1987-06-17 | 1988-09-27 | Dow Corning Corporation | Liquid chromatography packing materials |
US4897197A (en) * | 1987-06-17 | 1990-01-30 | Dow Corning Corporation | Using liquid chromatography packing materials |
US4941974A (en) * | 1987-06-17 | 1990-07-17 | Dow Corning Corporation | Method of making liquid chromatography dual zone packing materials |
US4778600A (en) * | 1987-06-17 | 1988-10-18 | Dow Corning Corporation | Liquid chromatography dual zone packing materials |
US4855054A (en) * | 1987-06-17 | 1989-08-08 | Dow Corning Corporation | Using liquid chromatography dual zone packing materials |
US4774027A (en) * | 1987-11-13 | 1988-09-27 | General Foods Corporation | Process for the preparation of N-L-aminodicarboxylic acid esters and new compositions used in the preparation thereof |
US4950634A (en) * | 1988-02-11 | 1990-08-21 | Dow Corning Corporation | Method for producing dual zone materials by use of an organosilane mixture |
US4950635A (en) * | 1988-02-11 | 1990-08-21 | Dow Corning Corporation | Method for producing dual zone materials by catalyzed halosilylation |
US4988817A (en) * | 1988-11-16 | 1991-01-29 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Process for preparation of quaternary ammonium and phosphonium substituted carbonic acid esters |
-
1972
- 1972-06-27 US US00266748A patent/US3839395A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-30 GB GB3067772A patent/GB1355923A/en not_active Expired
- 1972-07-13 FR FR7225629A patent/FR2155216A5/fr not_active Expired
- 1972-07-14 CH CH1061672A patent/CH574388A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-07-14 DE DE2234797A patent/DE2234797A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4033993A (en) * | 1975-04-25 | 1977-07-05 | Henkel & Cie G.M.B.H. | Cycloalkyl carbonates |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH574388A5 (de) | 1976-04-15 |
FR2155216A5 (de) | 1973-05-18 |
GB1355923A (en) | 1974-06-12 |
US3839395A (en) | 1974-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0236872B1 (de) | Hydroxylaminderivate, deren Herstellung und Verwendung für Heilmittel | |
DE2234797A1 (de) | 1-alkylcycloalkyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagens bei der peptidsynthese | |
EP0111266A2 (de) | Substituierte Tetrapeptide | |
DD239407A5 (de) | Verfahren zur herstellung von statin oder derivate hiervon enthaltenden renin-inhibitoren | |
EP0029488A1 (de) | Aminosäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Behandlung von Bluthochdruck | |
DE3855863T2 (de) | Hydroxamsäurederivate | |
DE3177306T2 (de) | Verfahren und Verbindungen zur Herstellung von H-ARG-X-Z-Y-TYR-R. | |
DE2714141A1 (de) | Dipeptid-analoge und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0144290A2 (de) | Substituierte Aethylendiaminderivate | |
EP0014911B1 (de) | Dipeptid (pyro)Glu-His(Dnp)-OH und Verfahren zur Herstellung von LH-RH und LH-RH-Analoga unter Verwendung dieses Dipeptids | |
DE2234798A1 (de) | 9-nieder-alkyl-9-fluorenyloxycarbonylderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als aminogruppenschutzreagentien bei der peptidsynthese | |
EP0052870A1 (de) | Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2728593A1 (de) | Dipeptide | |
DE2632396C2 (de) | Bestatin-Analoga, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2740699C2 (de) | ||
DE2819898C2 (de) | ||
CH636598A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer psychopharmakologisch aktiver peptide. | |
EP0010587A1 (de) | Adamantylalkyloxycarbonylderivate, deren Herstellung und Verwendung zur Darstellung von Peptiden | |
DE1518097B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypeptiden | |
DE2601820A1 (de) | Kathepsin d-inhibitoren | |
EP0267179A2 (de) | Neue Cystinverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE3200662C2 (de) | Nitrosoharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel diese enthaltend | |
DE1943207C3 (de) | Tetrapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2933947A1 (de) | Neue peptidamide und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69428401T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha-Aminosäureamiden zur Verwendung in der Peptidsynthese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |