[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2228657B2 - Vorrichtung zum behandeln von wasser oder waessrigen loesungen - Google Patents

Vorrichtung zum behandeln von wasser oder waessrigen loesungen

Info

Publication number
DE2228657B2
DE2228657B2 DE19722228657 DE2228657A DE2228657B2 DE 2228657 B2 DE2228657 B2 DE 2228657B2 DE 19722228657 DE19722228657 DE 19722228657 DE 2228657 A DE2228657 A DE 2228657A DE 2228657 B2 DE2228657 B2 DE 2228657B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter container
water
regeneration
container
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722228657
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228657A1 (de
DE2228657C3 (de
Inventor
Herbert 7730 Villingen Weiss
Original Assignee
Layer + Knödler Abwassertechnik + Kunststoffbau GmbH, 7050 Waiblingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Layer + Knödler Abwassertechnik + Kunststoffbau GmbH, 7050 Waiblingen filed Critical Layer + Knödler Abwassertechnik + Kunststoffbau GmbH, 7050 Waiblingen
Priority to DE2228657A priority Critical patent/DE2228657C3/de
Priority to CH771173A priority patent/CH560067A5/xx
Priority to AT492273A priority patent/AT320543B/de
Priority to IT50701/73A priority patent/IT988252B/it
Priority to DD171562A priority patent/DD104494A5/xx
Priority to CA173,816A priority patent/CA1005586A/en
Priority to ES415837A priority patent/ES415837A1/es
Priority to GB2793873A priority patent/GB1425889A/en
Priority to BE132130A priority patent/BE800758A/xx
Priority to US369144A priority patent/US3920544A/en
Priority to NL7308227A priority patent/NL7308227A/xx
Priority to FR7321502A priority patent/FR2187703B1/fr
Publication of DE2228657A1 publication Critical patent/DE2228657A1/de
Publication of DE2228657B2 publication Critical patent/DE2228657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228657C3 publication Critical patent/DE2228657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/10Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor with moving ion-exchange material; with ion-exchange material in suspension or in fluidised-bed form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/04Mixed-bed processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

geringeren Grundflächen- und Höhenbedarf der Vorrichtung gegenüber den bekannten Vorrichtungen dieser Art. Die Enden des Filterbehälters und die damit verbundenen Rohrleitungen und Kanäle kommen dadurch nebeneinander zu liegen, so daij die übrigen Teile der Vorrichtung viel zweckmäßiger und platzsparender angeordnet werden können. Die U-Form ergibt trotz eines wesentlich geringeren Platzbedarfs die teilweise Durchströmung des lonenaustauscherbettes von unten nach oben mit den geschilderten Vorteilen. Diese Durirhströmung von unten nach oben findet aber nur im Auslaßbereich des Filterbettes statt.
Um auch im unteren Umlenkbereich des U-förmigen Filterbehälters keine Staubereiche und keine Entmischung des Mischbettes entstehen zu lassen, wird '5 erfindungsgemäß eine am oberen Wandungsabschnitt des Filterbehälters sitzende Leitfläche vorgesehen, die nach unten ins Innere des Filterbehälters ragt und dessen Querschnitt stark einschränkt. Dieser steg- oder keilförmige Leiteinsatz verhindert im wesentlichen eine horizontale Harzbewegung in der Umkehrzone, so daß sich das Harzbett vor dem Steg im wesentlichen von oben nach unten und nach dem Steg im wesentlichen von unten nach oben bewegt. Totzonen beim harzumlauf werden durch diese Anordnung weitgehend verhindert, wobei die Umlaufgeschwindigkeit in der Umkehrzone beschleunigt wird.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch darin zu sehen, daß trotz der nach unten gerichteten Einleitung des Wassers in das Ionenaustau-Scherbett wenigstens im letzten Abschnitt der Durchströmung die Filterung von unten nach oben gewährleistet bleibt, so daß in diesem Teil eine hundertprozentige Beaufschlagung des gesamten lonenaustauscherbettes erfolgt und nicht die Gefahr von Strähnenbildung besteht, wie sie bei manchen bekannten Vorrichtungen mit abwärts gerichteter Durchströmung häufig auftritt. Außerdem wird eine Umschichtung des lonenaustauscherbettes bei Entnahmepausen oder besondere Vorkehrung sicher verhindert. Insbesondere werden die +0 vom Rohwasserstrom eingebrachten Verunreinigungen sowie Luft- und Gasblasen selbsttätig aus dem lonenaustauscherbett entfernt. Ein weiterer Vorteil der aufwärts gerichteten Filterung ist darin zu sehen, daß bei längeren Entnahmepausen das sogenannte Aufsalzen des aufbereiteten Wassers im Bett nicht auftritt.
Die Erfindung ist vorteilhaft nicht nur für Kationenoder Anionenaustauscherharze, sondern auch für sogenannte Mischbetten aus Anionen- und Kationenaustauscherharzen anwendbar. Dies ist bei keiner der bekannten Vorrichtungen möglich.
Der Regenerierbehälter ist zweckmäßigerweise zylindrisch mit kegelstumpfförmigen Enden ausgebildet und mit einem von oben eingeführten, fast über die ganze Höhe durchgehenden Tauchrohr versehen, wobei das obere Ende des Tauchrohrs mit dem Dreiwegehahn verbunden ist. Die kegelstumpfförmige Ausbildung der Enden des Filterbehälters und des Regenerierbehälters begünstigt eine gleichmäßige Überführung der jeweiligen Harzcharge in den Regenerierbehälter und von dort «> zurück in den Filterbehälter, wobei für diese Überführung keinerlei Pumpen o. dgl. erforderlich sind, da infolge der Tauchrohranordnung im Regenerierbehälter lediglich die Druckdifferenz zwischen dem unter dem Druck des ausströmenden Reinwassers stehenden *>ϊ Filterbehälter und dem drucklosen Regenerierbehälter bei geeigneter Einstellung des Dreiwegehahns zur Überführung der Harzcharge aus dem Auslaßbereich des Filterbehälters in den Regenerierbehälter genügt. Nach dem Regenerieren wird zweckmäßigerweise der den Wasserzähler durchströmende bzw. in der Beipassleitung umströmende Teilstrom des Rohwassers in das obere Ende des Regenerierbehäiters eingeleitet, welcher sodann die Harzcharge in den Einlaßbereich des Filterbehälters verdrängt. Darüberhinaus kann dieser Teilstrom auch zum Auswaschen des Regeneriermittels aus dem im Regenerierbehäher befindlichen Harz verwendet werden.
Ein weiterer großer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann darin gesehen werden, daß zusätzlich zu dem einen Filterbehälter im Baukastensystem ein oder mehrere weitere Filterbehälter parallel oder in Reihe an ein einziges Durchflußsteuergerät mit einem einzigen Regeneratorbehälter angeschlossen werden können. Da die Regenerierung stets chargenweise, d. h. in bestimmten zeitlichen Abständen erfolgt, können die Zwischenzeiten für die Regenerierung von Chargen aus den anderen Filterbehältern ausgenützt werden. Das gesamte Leitungs- und Kanalsystem ist dabei nicht wesentlich komplizierter als bei einer Vorrichtung mit einem einzigen Filterbehälter. Zur Steuerung sind im Durchflußsteuergerät lediglich einige Ventilverbindungen mehr vorzusehen, wodurch jedoch das Arbeitsprinzip nicht wesentlich komplizierter wird.
Anhand der Figuren werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Fließschema einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
F i g. 2 ein Fließschema einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Das in F i g. 1 gezeigte Fließschema einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt einen allgemeinen U-förmigen Filterbehälter 10 mit im wesentlichen zylindrischen Schenkeln 12 und 14 sowie kegelstumpfförmigen oberen Enden 16 und 18, die in nach innen gebogene Kanäle 20 und 22 münden. Die Kanäle 20 und 22 sind in nicht näher dargestellter Weise in ein im Prinzip an sich bekanntes Durchflußsteuergerät 24 eingeführt. Über einen in Fig. 1 nicht gezeigten Dreiwegehahn im unteren Teil des Durchflußsteuergeräts 24 können sie an das obere Ende eines Tauchrohrs 26 angeschlossen werden, das von oben in einen Regenerierbehälter 28 eingeführt ist und nahezu bis zum unteren Ende desselben reicht. Der Regenerierbehäher 28 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und weist ebenfalls je ein kegelstumpfförmiges oberes und unteres Ende 30 bzw. 32 auf. Zwischen dem zylindrischen Hauptabschnitt und dem oberen kegelstumpfförmigen Ende 30 ist im Innern des Regenerierbehälters 28 eine für Austauscherharz undurchlässige Sieb- oder Düsenplatte 34 angeordnet. Eine gleichartige Sieb- oder Düsenplatte 36 ist zwischen dem unteren Ende des Tauchrohrs 26 und dem unteren Ende des Regenerierbehälters 28 angeordnet. An der Unterseite der oberen Sieb- oder Düsenplatte 34 ist ferner ein bei Füllung des zwischen den beiden Sieb- oder Düsenplatten gelegenen Innenraums des Regenerierbehälters 28 automatisch betätigter Niveauschalter 38 angeordnet.
In den kegelstumpfförmigen Enden 16 und 18 des Filterbehälters 10 ist jeweils ein Einlaß 40 bzw. Auslaß 42 vorgesehen, in welchen eine Zuflußleitung 44 bzw. Abflußleitung 46 mündet. Zum Innern des Filterbehälters 10 hin sind Einlaß 40 und Auslaß 42 durch für Ionenaustauscherharz undurchlässige Filter 48 bzw. 50 abgeschlossen, so daß nur die zu behandelnde Flüssigkeit durch Einlaß und Auslaß strömen kann.
In der Zuflußleitung 44 ist ein Druckminderventil 52 angeordnet, welches konstanten Betriebsdruck auf der Sekundärseite gewährleistet. Vor dem Druckminderventil 52 ist in der Zuflußleitung ein Differenzdruckgeber 54 angeordnet, welcher durch eine Nebenstromleitung überbrückt ist, die aus einem aufstromseitigen Zweig 56 und einem abstromseitigen Zweig 58 besteht. Im aufstromseitigen Zweig (d.h. auf der Plusseite des Differenzdruckgebers 54 ist ein Wasserzähler 62 angeordnet, während im abstromseitigen Zweig 58 (d. h. auf der Minusseite des Differenzdruckgebers) ein Regelventil 60 angeordnet ist. Die aus den Zweigen 56 und 58 bestehende Nebenstromleitung ist in weiter unten näher erläuterter Weise durch das Durchflußsteuergerät 24 geführt. An der Oberseite des Durchflußsteuergeräts 24 ist ein elektrisches Stellglied 64 angeordnet, welches in nicht gezeigter Weise mit dem Regelventil 60, einem nicht gezeigten, programmierbaren Kontaktgeber des Wasserzählers 62 und mit dem Niveauschalter 38 elektrisch verbunden ist. Der Wasserzähler 62 ist durch eine Beipaßleitung 57 überbrückt, so daß nur ein geringer Wasserstrom denselben durchfließt.
Das Durchflußsteuergerät 24 ist ferner über eine Leitung 66 mit einem Ablauf 68, über eine Leitung 70 mit dem oberen Ende 30 des Regenerierbehälters, über eine Leitung 71 mit dem nach dem Differenzdruckgeber 54 und dem Druckminderventil 52 gelegenen Abschnitt der Zuflußleitung 44, über eine Leitung 72 mit unterhalb der Sieb- oder Düsenplatte 36 gelegenen unteren Ende 74 des Regenerierbehälters 28 und über eine Leitung 76, die in F i g. 1 unterbrochen dargestellt ist, mit dem unteren Ende 74 des Regenerierbehälters verbunden. In nicht näher gezeigter Weise ist das Durchflußsteuergerät 24 außerdem an einen Regeneriermittelvorrat angeschlossen.
Die zu behandelnde Flüssigkeit oder das Rohwasser fließt durch den Differenzdruckgeber 54 und das Druckminderventil 52 in den Einlaß 40, durchströmt gemäß den Pfeilen 78 und 80 den U-förmigen Filterbehälter 10, in welchem sich das Ionenaustauscherharz befindet, und verläßt den Filterbehälter durch den Auslaß 42. Durch die Abflußleitung 46 wird das erhaltene Reinwasser seinem Verwendungszweck zugeführt. Im rechten Schenkel 14 des Filterbehälters 10 strömt das Wasser von unten nach oben durch das Harzbett, was die oben erwähnten Vorteile mit sich bringt.
Infolge des durch den Differenzdruckgeber 54 erzeugten Differenzdruckes wird bei geöffnetem Regelventil 60 die Nebenstromleitung 56, 58 von einem der Strömung in der Zuflußleitung 44 proportionalen Teilstrom durchflossen. Der Wasserzähler 62 wird so programmiert, daß der damit verbundene Kontaktgeber bei Erreichen einer vorbestimmten Durchflußmenge ein Zyklussignal auf das Stellglied 64 gibt. Dadurch wird zunächst das Regelventil 60 und somit der Zweig 58 der Nebenstromleitung geschlossen. Dadurch findet nunmehr eine Teilströmung durch den Zweig in Richtung des Pfeils 82 statt. Der Wasserzähler 62 wird daher weiterhin beaufschlagt. Durch das erste Zyklussignal wird das Stellglied 64 so verstellt, daß eine Verbindung vom Zweig 56 zur Leitung 71 und zur Zuflußleitung 44 hergestellt wird, so daß der den Wasserzähler durchsetzende bzw. in der Beipaßleitung 57 umströmende Teilstrom in den Einlaß gelangt. Gleichzeitig wird der Dreiwegehahn des Steuergeräts, ebenfalls durch das Stellglied 64 so eingestellt, daß der Durchgang vom Kanal 22 zum Tauchrohr 26 geöffnet wird. Des weiteren wird die Leitung 70 mit dem Ablauf 68 verbunden. Zwischen dem Abflußbereich 18 des Filterbehälters 10 und dem Innern des Regenerierbehälters 28 herrscht daher ein starkes Druckgefälle, so daß die in diesem Bereich befindlichen erschöpften Austauscherharze durch den Kanal 22 und das Tauchrohr 26 gemäß den Pfeilen 84 und 86 in den Regenerierbehälter 28 eindringen. Sobald die Harzfüllung im Regenerierbehälter 28 den Niveauschalter 38 erreicht, gibt dieser ein
ίο Anzeigesignal an das Stellglied 64 ab, wodurch dieses abermals verstellt wird. Durch diese Verstellung wird der Kanal 22 wieder verschlossen, so daß kein weiteres Harz zum Regenerierbehälter 28 zugeführt wird. Gleichzeitig wird der Durchgang vom Regeneriermittelvorrat zur Leistung 76 ins untere Ende des Regenerierbehälters geöffnet, so daß Regeneriermittel die im Regenerierbehälter befindliche Harzcharge von unten nach oben durchströmen kann.
Dabei läßt sich vorzugsweise das natürliche Gefälle vom Regeneriermitteivorrat zum Regenerierbehälter ausnützen. Stattdessen kann auch ein Strahlsauger oder eine Pumpe angeschlossen werden, die ebenfalls selbsttätig durch das Steuergerät betätigt werden.
Statt der Begrenzung des Füllungsgrades des Regenerierbehälters mittels des Niveauschalters 38 kann wahlweise auch ein weiteres vorprogrammiertes Zyklussignal vom Kontaktgeber des Wasserzählers 62 an das Stellglied 64 gegeben werden, dessen Zeitpunkt nicht vom Füllungsgrad des Regenerierbehälters, sondern von der Durchflußgeschwindigkeit der Zuflußleitung abhängig ist. Dies kann in gewissen Fällen zweckmäßig sein.
In Abhängigkeit von dem den Zweig 56 durchströmenden Teilstrom wird sodann bei einem vorprogrammierten Durchflußwert des Wasserzählers 62 ein drittes Zyklussignal an das Stellglied 64 abgegeben, wodurch die Leitung 76 wieder geschlossen und damit die Zuführung von weiteren Regeneriermitteln unterbrochen wird. Gleichzeitig wird ein Durchgang vom Zweig 56 zur Leitung 72 und damit zum unteren Ende 74 des Regenerierbehälters geöffnet. Der den Zweig 56 durchströmende Teilstrom strömt daher von unten in den Regenerierbehälter 28 ein und verdrängt das in der Harzcharge befindliche Regeneriermittel nach oben durch die Leitungen 70 und 66 zum Ablauf 68. Gleichzeitig wird das Regeneriermittel aus der Harzcharge ausgewaschen.
Bei Abgabe des nächsten Zyklussignals durch den Kontaktgeber an das Stellglied 64 wird der Zweig 56 mit
so der Leitung 70 verbunden und die Leitung 72 mit der Leitung 66 und damit mit dem Ablauf 68 verbunden. Dadurch wird die Durchströmungsrichtung der Harzcharge umgekehrt und es wird das restliche Regeneriermittel wirksam ausgewaschen.
v, Nach Beendigung dieses Vorgangs gibt der Kontaktgeber wiederum ein Zyklussignal an das Stellglied 64, woraufhin die Leitung vom unteren Ende 74 des Regenerierbehälters zum Ablauf 68 wieder geschlossen und der Kanal 20 vom Tauchrohr 26 zum Einlaßbereich
Mi 16 des Filterbehälters 10 geöffnet wird. Infolgedessen wird die im Regenerierbehälter 28 befindliche Harzcharge durch den Druck des in das obere Ende 30 einströmenden Tcilstroms aus dem Zweig 58 gemäß den Pfeilen 88 und 90 in den Einlaßbercich des Filtcrbehäl-
i,·. ters 10 gedruckt.
Nach Ablauf dieses Vorgangs wird ein letztes Zyklussignal vom Kontaktgeber auf das Stellglied 64 gegeben. Dadurch wird der Kanal 20 wiederum
verschlossen und das Regelventil 60 geöffnet, so daß die Nebenstromleitung 56, 58 wieder in der ursprünglichen Weise von einem Proportional-Teilstrom durchflossen wird. Der Wasserzähler 62 ist so programmiert, daß er nach einer vorbestimmten Durchflußmenge wiederum ein erstes Zyklussignal zum Schließen des Regelventils 60 und zum Einleiten eines neuen Regenerier-Arbeitszyklus abgibt.
Zur Messung der Leitfähigkeit oder eines anderen physikalischen Wertes des im Innern des Filterbehälters 10 enthaltenden Mediums ist in die Wandung des Zuflußbereiches des Filterbehälters eine im Innern um 45° abgewinkelte Meßsonde 198 drehbar eingesetzt, welche in nicht gezeigter Weise mit einem schematisch angedeuteten Sollwertmaß- und Regelgerät 202 (Fi g. 21) verbunden ist, das seinerseits in nicht gezeigter Weise mit dem Stellglied 64 verbunden ist. Durch dieses Zusatzgerät kann die Auslösung eines neuen Regenerationszyklus unabhängig vom Wasserzähler 62 und dem von diesem abgegebenen Auslösesignal ausgelöst werden, sobald eine gewisse Leitfähigkeit bzw. ein gewisser Verunreinigungsgrad überschritten wird.
Im unteren Umlenkbereich des U-förmigen Filterbehälters 10 ist eine im oberen Wandungabschnitt des Filterbehälters sitzende Leitfläche 200 angeordnet, welche nach unten ins Innere des Filterbehälters ragt. Dadurch wird eine gleichmäßie Weiterbewegung des lonenaustauscherharzes während des Abziehens und Rückführens der Chargen gewährleistet.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei hintereinander geschalteten vollständigen Anlagen gemäß Fig. 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist für jeden Filterbehälter 10a, 10ύ ein eigenes Durchflußsteuergerät 24a, 246 mit Stellglied 64a bzw. 646 und Regenerierbehälter 28a bzw. 286 vorgesehen. Zur Messung der Leitfähigkeit oder eines anderen physikalischen Wertes des im Innern des Filterbehälters 10a enthaltenden Mediums ist in die Wandung des Zuflußbereiches des Filterbehälters eine im Innern um 45° abgewinkelte Meßsonde 198 drehbar eingesetzt, welche in nicht gezeigter Weise mit einem schematisch angedeuteten Sollwertmeß und Regelgerät 202 (Fig. 2) verbunden ist, das seinerseits in nicht gezeigter Weise mit dem Stellglied 64 verbunden ist.
Durch dieses Zusatzgerät kann die Auslösung eines neuen Regenerationszyklus unabhängig vom Wasserzähler 62 und dem von diesem abgegebenen Auslösesignal ausgelöst werden, sobald eine gewisse Leitfähigkeit bzw. ein gewisser Verunreinigungsgrad überschritten wird.
Der Wasserzähler 62 ist bei dieser Ausführungsform in eine Verbindungsleitung 204 zwischen den beiden Durchflußsteuergeräten 24a und 24b eingesetzt, an welche auch die Abflußleitung 44/? und die Zuflußleitung 46a des ersten Filterbehälters 10a bzw. des zweiten Filterbehälters t0fc> angeschlossen sind. Die Zuflußleitung 44a ist in den ersten Filterbehälter 10a geführt und die Abflußleitung 466 führt aus dem zweiten Filterbehälter 106 heraus. In die Abflußleitung 46b ist ein Meßgerät zur Messung des Reinheitsgrades des aufbereiteten Wassers eingesetzt.
In die beiden Durchflußsteuergeräte 24a, 246 führt jeweils eine vom Regencriermittelvorrat kommende Leitung 208a bzw. 2086, die bei der in F i g. 1 gezeigten Ausführungsform nicht dargestellt waren.
Im unteren Umlenkbereich des U-förmigen Filterbehälters 10 ist eine am oberen Wandungsabschnitt des Filterbehälters sitzende Leitfläche 200 angeordnet, welche nach unten ins Innere des Filterbehälters ragt. Dadurch wird eine gleichmäßige Weiterbewegung des lonenaustauscherharzes während des Abziehens und Rückführens der Chargen gewährleistet. Wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist eine Meßsonde 198 und ein Sollwertmeß- und Regelgerät 202 sowie im Filterbehälter 10a eine Leitfläche 200 vorgesehen. Eine gleiche Leitfläche kann auch beim anderen Filterbehälter 106 vorgesehen werden.
Im übrigen arbeiten die Teile der in Fig. 2 dargestellten Anlage in der gleichen Weise, wie es oben in Verbindung mit den vorangehenden Figuren beschrieben wurde.
Statt der Parallelschaltung von zwei kompletten Anlagen mit eigenen Durcliflußsteuergeräten und Regenerierbehältern ist es in besonders vorteilhafter Weise auch möglich, an ein einziges Durchflußsteuergerät mit Stellglied und Regenerierbehälter mehrere Filterbehälter parallel oder hintereinander anzuschließen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Enthärten, Teil- oder Vollentsalzen von Wasser, wäßrigen Lösungen, Säuren u. dgl. mit einem ein !onenaustauscherharzbett enthaltenden Filterbehälter, der einen an eine Zuflußleitung angeschlossenen Einlaß und einen an eine Abflußleitung angeschlossenen Auslaß aufweist, einem mit dem Filterbehälter verbundenen Regenerierbehälter und einer vollautomatischen Steuereinrichtung für die chargenweise Überführung des lonenaustauscherharzes aus dem Filterbehälter in den Regenerierbehälter und zurück, dadurch gekennzeichnet, daß der Filterbehälter (10) U-förmig ausgebildet und angeordnet ist, wobei Zuflußleitung (44) und Abflußleitung (46) jeweils in die kegelstumpfförmig ausgebildeten oberen Enden (16, 18) des Filterbehälters münden, daß von den oberen Enden (16, 18) des Filterbehälters (10) Kanäle (20, 22) zu einem im Durchflußsteuergerät (24) angeordneten Dreiwegehahn (112) führen, dessen dritte Öffnung mit dem Regenerierbehälter (28) in Verbindung steht, und daß im unteren Umlenkbereich des U-förmigen Filterbehälters (10) eine am oberen Wandungsabschnitt des Filterbehälters sitzende Leitfläche (200) nach unten ins Innere des Filterbehälters ragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regenerierbehälter (28) zylindrisch mit kegelstumpfförmigen Enden (30, 32) ausgebildet und mit einem von oben eingeführten, fast über die ganze Höhe durchgehenden Tauchrohr (26) versehen ist, wobei das obere Ende des Tauchrohrs mit dem Dreiwegehahn (112) verbunden ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Enthärten, Teil- oder Vollentsalzen von Wasser, wäßrigen Lösungen, Säuren u.dgl. mit einem ein Ionenaustauscherharzbett enthaltenden Filterbehälter, der einen an eine Zuflußleitung angeschlossenen Einlaß und einen an eine Abflußleitung angeschlossenen Auslaß aufweist, einem mit dem Filterbehälter verbundenen Regenerierbehälter und einer vollautomatischen Steuereinrichtung für die chargenweise Überführung des Ionenaustauscherharzes aus dem Filterbehälter in den Regenerierbehälter und zurück.
Die Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich insbesondere zum Enthärten, Teilentsalzen oder Vollentsalzen von Wasser verschiedener Beschaffenheit anwenden. Die Aufbereitung von Rohwasser verschiedenster Art mittels Ionenaustauscherharzen zur Erzielung von enthärtetem, teilentsalztem oder vollentsalztem Reinwasser in einem vollautomatischen Verfahren ist an sich bekannt. Je nach dem Verwendungszweck des Wassers ist eine vorhergehende Enthärtung, Teil- oder Vollentsalzung desselben erforderlich, um Ablagerungen in wasserführenden Anlagen, Trübungen bei Wasch- und Spülvorgängen, Ausfällungen bei der Zubereitung von Lösungen und dergleichen zu verhüten. Es ist ferner bekannt, die durch die Behandlung des Wassers oder einer wäßrigen Lösung mit Härtebildnern, Mineralsalzen, Säuren od. dgl. beladenen Austauscherharze je nach Bedarf beliebig oft zu regenerieren.
ίο
Die bekannten Vorrichtungen zur Wasseraufbereitung haben den Nachteil, daß insbesondere bei kontinuierlichem Reinwasserbedarf die erfoiderlichen Maßnahmen und Anlagen verhältnismäßig kompliziert und kostspielig sind, wobei die Vorrichtungen insbesondere einen großen Platzbedarf haben. Außerdem sind für die Überwachung bzw. Regelung der bekannten Vorrichtungen kostspielige elektronische Meß-, Anzeige- und Regelgeräte erforderlich.
Aus der DT-OS 15 17 572 ist bereits eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, die sehr kompliziert und platzraubend ist Die verfahrensbedingten Wartungsarbeiten können trotz teilweiser Automation der bekannten Vorrichtung nur von geschultem und zuverlässigem Bedienungspersonal ausgeführt werden. Zwar wird das lonenaustauscherharz chargenweise aus dem Austauscherharzbett abgezogen und regeneriert. Es ist jedoch nicht möglich, dieses chargenweise Abziehen und Regenerieren ohne vorübergehende Störung der Reinwassererzeugung durchzuführen. Zur Erzielung eines störungsfreien Betriebs ist es daher erforderlich, einen Puffertank für das Reinwasser vorzusehen, der den Platzbedarf weiter erhöht. Da die zu regenerierenden Chargen am Zuflußende wieder zugeführt werden, ist außerdem nicht gewährleistet, daß mit Sicherheit kein Rohwasser auf die Reinvvasserseite gelangt. Der Wasserverbrauch ist dabei ziemlich groß, da das gesamte für die Regenerierung verwendete Wasser abläuft und nicht mehr verwendet werden kann.
Durch die Erfindung soll daher eine Vorrichtung zur Behandlung von Wasser oder wässrigen Lösungen geschaffen werden, die die genannten Nachteile nicht aufweist, die einfach, platzsparend und wenig kostspielig ist und die insbesondere bei vollautomatischem Arbeiten praktisch keiner Wartung bedarf.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Filter U-förmig ausgebildet und angeordnet ist, wobei Zuflußleitung und Abflußleitung jeweils in die kegelstumpfförmig ausgebildeten oberen Enden des Filterbehälters münden, daß von den oberen Enden des Filterbehälters Kanäle zu einem im Durchflußsteuergerät angeordneten Dreiwegehahn führen, dessen dritte Öffnung mit dem Regenerierbehälter in Verbindung steht, und daß im unteren Umlenkbereich des U-förmigen Filterbehälters eine am oberen Wandungsabschnitt des Filterbehälters sitzende Leitfläche nach unten ins Innere des Filterbehälters ragt.
Durch die erfindungsgemäße Formgebung und Anschließung des Fiiterbehälters ist ein gleichmäßig guter Betrieb der Vorrichtung mit hohem Wirkungsgrad und ohne Entmischung des Mischbettes gewährleistet. Die kegelstumpfförmigen Enden des U-förmigen Behälters ermöglichen eine gleichmäßige Rückführung entnommener Chargen und eine gleichmäßige Verteilung derselben auf dem ganzen Filterquerschnitt. Andernfalls würden sich an den schmalen, sich plötzlich erweiternden Einführöffnungen Straßen von zugeführtem Material ergeben, die zur Entmischung des Mischbettes und zur ungleichmäßigen Filtrierung des durchgeleiteten Wassers führen würden. Dabei ist auch der zweite kegelstumpfförmige Abschluß wichtig, damit die im Regeneriergefäß erzielte Durchmischung gleichmäßig erhalten bleibt. Weder beim Entnehmen noch beim Rückführen der Chargen können sich irgendwelche Totzonen ergeben, in denen eine Entmischung der verschiedenen Harzarten eintreten kann.
Durch die U-Form erzielt man einen wesentlich
DE2228657A 1972-06-13 1972-06-13 Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder wäßrigen Lösungen Expired DE2228657C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228657A DE2228657C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder wäßrigen Lösungen
CH771173A CH560067A5 (de) 1972-06-13 1973-05-29
AT492273A AT320543B (de) 1972-06-13 1973-06-05 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Enthärten, Teil- oder Vollentsalzen von Wasser
ES415837A ES415837A1 (es) 1972-06-13 1973-06-12 Un procedimiento y una instalacion para el tratamiento, en especial la eliminacion de la dureza y la desalinizacion parcial o total de agua, de soluciones acuosas, de acidos y similares.
DD171562A DD104494A5 (de) 1972-06-13 1973-06-12
CA173,816A CA1005586A (en) 1972-06-13 1973-06-12 Process and installation for the treatment of water and other liquids
IT50701/73A IT988252B (it) 1972-06-13 1973-06-12 Procedimento e dispositivo per il trattamento di acque e di altri fluidi
GB2793873A GB1425889A (en) 1972-06-13 1973-06-12 Process and installation for the treatment of water and other liquids
BE132130A BE800758A (fr) 1972-06-13 1973-06-12 Procede et dispositif pour le traitement d'eau et d'autres liquides
US369144A US3920544A (en) 1972-06-13 1973-06-12 Process and installation for the treatment of water and other liquids
FR7321502A FR2187703B1 (de) 1972-06-13 1973-06-13
NL7308227A NL7308227A (de) 1972-06-13 1973-06-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2228657A DE2228657C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder wäßrigen Lösungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228657A1 DE2228657A1 (de) 1974-01-03
DE2228657B2 true DE2228657B2 (de) 1978-02-23
DE2228657C3 DE2228657C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5847587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228657A Expired DE2228657C3 (de) 1972-06-13 1972-06-13 Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder wäßrigen Lösungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3920544A (de)
AT (1) AT320543B (de)
BE (1) BE800758A (de)
CA (1) CA1005586A (de)
CH (1) CH560067A5 (de)
DD (1) DD104494A5 (de)
DE (1) DE2228657C3 (de)
ES (1) ES415837A1 (de)
FR (1) FR2187703B1 (de)
GB (1) GB1425889A (de)
IT (1) IT988252B (de)
NL (1) NL7308227A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033874A (en) * 1972-05-26 1977-07-05 Hager & Elsaesser Apparatus for the treatment of liquids
DE3038259A1 (de) * 1980-10-10 1982-05-19 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren zur behandlung von fluessigkeiten mittels ionenaustauschern
GB8605416D0 (en) * 1986-03-05 1986-04-09 Ici Plc Purification of alkali metal chloride solution
DE3903343C2 (de) * 1989-02-04 1994-10-13 Schneider Ludwig Verfahren zur Abwasserreinigung durch Ionenaustauscherharze
WO2001049389A1 (en) * 2000-01-03 2001-07-12 Hydromatix, Inc. Method and apparatus for metal removal by ion exchange
CA3042432A1 (en) 2016-11-14 2018-05-17 Lilac Solutions, Inc. Lithium extraction with coated ion exchange particles
EP3661619A4 (de) 2017-08-02 2021-05-05 Lilac Solutions, Inc. Lithium-extraktion mit porösen ionenaustauschkügelchen
CN112041470A (zh) 2018-02-28 2020-12-04 锂莱克解决方案公司 用于提取锂的具有颗粒捕集器的离子交换反应器
JP2023529444A (ja) 2020-06-09 2023-07-10 ライラック ソリューションズ,インク. スケール物質存在下におけるリチウム抽出
EP4326413A1 (de) * 2021-04-23 2024-02-28 Lilac Solutions, Inc. Ionenaustauschvorrichtungen zur lithiumextraktion
WO2023192195A1 (en) 2022-03-28 2023-10-05 Lilac Solutions, Inc. Devices for efficient sorbent utilization in lithium extraction

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688915A (en) * 1926-12-10 1928-10-23 Deister Machine Company Apparatus for treating liquids
US1910004A (en) * 1927-06-13 1933-05-23 Permutit Co Automatic water softener
NL58587C (de) * 1938-11-24
US2628192A (en) * 1948-08-25 1953-02-10 Wesley K Ziegelman Apparatus for regenerating water softeners
US3220552A (en) * 1961-03-30 1965-11-30 Culligan Inc Automatic regeneration of treating material
US3288426A (en) * 1964-06-22 1966-11-29 Alex L Simpson Adjustable form device
US3482697A (en) * 1967-10-31 1969-12-09 Monsanto Co Water conditioning system
US3565798A (en) * 1967-11-02 1971-02-23 Gen Electric Ion exchange resin contactor
US3580842A (en) * 1968-04-08 1971-05-25 Chemical Separation Corp Downflow ion exchange
DE1941391A1 (de) * 1968-08-22 1970-02-26 Permutit Co Ltd Ionenaustauschverfahren
US3570520A (en) * 1969-01-15 1971-03-16 Fiorello Sodi Volumetric valve
US3676336A (en) * 1971-01-11 1972-07-11 Ecodyne Corp Method and apparatus for water softening

Also Published As

Publication number Publication date
GB1425889A (en) 1976-02-18
US3920544A (en) 1975-11-18
DD104494A5 (de) 1974-03-12
CH560067A5 (de) 1975-03-27
AT320543B (de) 1975-02-10
ES415837A1 (es) 1976-02-16
NL7308227A (de) 1973-12-17
IT988252B (it) 1975-04-10
CA1005586A (en) 1977-02-15
DE2228657A1 (de) 1974-01-03
BE800758A (fr) 1973-10-01
FR2187703A1 (de) 1974-01-18
FR2187703B1 (de) 1978-02-10
DE2228657C3 (de) 1978-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036830C3 (de) Filtrationsverfahren und Filtrationsvorrichtung
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE2241450B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Kammer mit einer semipermeablen Membran
DE2228657C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser oder wäßrigen Lösungen
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE2801623C2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallionen aus dem Waschwasser einer Filmentwicklungsmaschine
DE2439303A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von fein verteilten und/oder geloesten stoffen und schwebe- bzw. feststoffen aus fluessigkeiten, insbesondere wasser
DE2439311B2 (de) Filtereinrichtung für die Reinigung von Flüssigkeiten
DE2155899A1 (de) Adsorptionsanlage mit kontinuierlichem mischbett-ionentauscher und verfahren zur erzeugung eines kontinuierlichen stromes von entmineralisiertem wasser
DE2403274C2 (de) Verfahren zum quasi-kontinuierlichen Betrieb einer Ionenaustausch-Mischbettanlage zur Behandlung von Flüssigkeit
DE4304411C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration einer Ionenaustauscheranlage
DE2156426B2 (de) lonenaustausch-Säule
DE1924125B2 (de) Ionenaustauschverfahren zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von wasser, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1953087C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Flüssigkeit mittels Ionenaustausch
DE2115951A1 (de) Filterapparat
DE4031526C2 (de) Verfahren zum Ionenaustausch an wässrigen Lösungen mittels Ionenaustauschharzen, sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2029720C3 (de) Ionenaustauschanlage zur Behandlung von Flüssigkeit
DE2821384A1 (de) Membranfilterapparat mit zumindest einer schlauchfoermigen membran
DE3903343C2 (de) Verfahren zur Abwasserreinigung durch Ionenaustauscherharze
DE2630195B2 (de) Verfahren zur Rückspülung von Filterbetten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1517874A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren und Behandeln von Fluessigkeiten,wie Getraenken,z.B. Bier,Wein,Fruchtsaefte u.dgl.,mit Hilfe von regenerierbaren,wasserunloeslichen,pulverfoermigen oder koernigen Behandlungsmitteln,wie Adsorptionsstoffen,Ionenaustauschern,z.B. Nylon,Perlon,Polyvinylpyrrolidon
DE1417042C (de) Filtereinrichtung
DE1517874C (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Getränken, wie Bier, Wein, Fruchtsaft
AT284739B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filtration und Entschlammung von bei der Neutralisation in der Galvanotechnik anfallenden Abwässern
EP0003607B1 (de) Regenierung einer Materialsäule aus körnigem Behandlungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee