[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2227920A1 - Substituierte benzimidazol-2-yl-carbaminsaeure-ketonoximester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung - Google Patents

Substituierte benzimidazol-2-yl-carbaminsaeure-ketonoximester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung

Info

Publication number
DE2227920A1
DE2227920A1 DE2227920A DE2227920A DE2227920A1 DE 2227920 A1 DE2227920 A1 DE 2227920A1 DE 2227920 A DE2227920 A DE 2227920A DE 2227920 A DE2227920 A DE 2227920A DE 2227920 A1 DE2227920 A1 DE 2227920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbamic acid
formula
benzimidazol
ketone oxime
acid ketone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2227920A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Daum
Paul-Ernst Dr Frohberger
Brigitte Dr Hamburger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2227920A priority Critical patent/DE2227920A1/de
Priority to DD170920A priority patent/DD106773A5/xx
Priority to US363672A priority patent/US3904643A/en
Priority to IL7342433A priority patent/IL42433A/en
Priority to IT50471/73A priority patent/IT985329B/it
Priority to NL7307895A priority patent/NL7307895A/xx
Priority to BR4275/73A priority patent/BR7304275D0/pt
Priority to BE131993A priority patent/BE800594A/xx
Priority to AR248464A priority patent/AR194798A1/es
Priority to JP48064029A priority patent/JPS49100231A/ja
Priority to JP48064028A priority patent/JPS4992068A/ja
Priority to FR737320966A priority patent/FR2187787B1/fr
Priority to GB2745973A priority patent/GB1374957A/en
Publication of DE2227920A1 publication Critical patent/DE2227920A1/de
Priority to KE2554*UA priority patent/KE2554A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/30Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D235/32Benzimidazole-2-carbamic acids, unsubstituted or substituted; Esters thereof; Thio-analogues thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKU S EN-Bayerwerk Zentralbeieich Patente, Maiken und Lizenzen
Slr/HM fi-;
Substituierte Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide und
mikrobizide Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximester, welche fungizide und mikrobizide Eigenschaften haben, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
Wie bereits lange bekannt ist, werden als Fungizide in der Landwirtschaft und im Gartenbau insbesondere das Zinkäthylen-1,2-bis-dithiocarbamidat und das N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid verwendet; die genannten Verbindungen besitzen unter den Handeisprodukten eine große Bedeutung (vgl. R. Wegler, "Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel", Band 2, Seiten 65 und 108, Berlin/Heidelberg/New York (1970)). Die Wirkung bei niedrigen Aufwandkonzentrationen ist jedoch nicht immer befriedigend. Der weiterhin den erfindungsgemäßen Verbindungen naheliegende bekannte Wirkstoff N-Phenylcarbaminsäure-O-acetonoxim-ester besitzt lediglich herbizide Wirkung (vgl. Deutsche Auslegeschrift 1 232 947).
Le A 14 419 - 1 -
309851/1133
Es ist ferner "bekannt, daß Organoquecksilber-Verbindungen eine ausgezeichnete fungizide und mikrobizide Aktivität besitzen (R. Wegler, loc.cit., Band 2, Seiten 137 bia 147); die überall vorgebrachten toxikologischen Bedenken gegen diese Stoffklasae führten jedoch zu Verboten in zahlreichen Ländern. Es ist weiterhin bekannt, daß man zur Desinfektion von im Kreislauf geführten Wasser Alkyldimethyl-benzyl-ammonium-chloride verwenden kann, derartige Produkte haben in der Praxis Bedeutung erlangt.
Es wurde nun gefunden, daß die bislang nicht bekannten substituierten Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoxiniester der tautomeren Formeln
CO-(Q)-R3
(Ia)
bzw.R
CO-(Q)-R3
(Ib)
in welchen R1 und H2
für Alkyl und Alkenyl mit jeweils
C-Atomen und für Phenyl stehen,
ο
oder R' und R zusammen für Alkylen mit 4 bis
10 C-Atomen stehen,
bis zu 5 ,1
R3 für Chloralkyl, Cyanalkyl und für die unter R
genannten Bedeutungen steht, R für Wasserstoff und Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen steht,
Le A 14 419
3 0 9 8 S 1 / 1 1 3 3
steht, wob?!**'"ZO
-Q für -0-, -NH- und -0-N=C^1
<5 2 R>
R für die unter R genannten Bedeutungen steht und
η für die Zahlen O oder 1 steht, starke fungizide und mikrobizide Eigenschaften aufweisen.
(Die erfindungsgemäßen Stoffe liegen in einem tautomeren Gleichgewicht vor und entsprechen deshalb sowohl Formel (Ia) wie auch Formel (Ib). Aus Gründen der Einfachheit wird im folgenden auf die Wiedergabe der Formeln gemäß tautomerem Grenzzustand der Formel (Ib) verzichtet; für die Zwecke der vorliegenden Anmeldung sollen die angegebenen Formeln entsprechend des tautomeren Grenzzustandes der Formel (Ia) in jedem einzelnen Fall auch die entsprechenden Formeln gemäß tautomerem Grenzzustand der Formel"(Ib) mit umfassen.)
Weiterhin wurde gefunden, daß man die substituierten Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximester der Formel Ia bzw. Ib erhält, wenn man einen Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximeste'r der Formel
N^NH-C0-0-N=C^ 2 (II)
in welcher
R1, R2 und
a) mit einer Halogencarbonylverbindung der Formel
R , R und R die oben genannten Bedeutungen haben,
X-CO-Q-R3 (III)
Le A U 419 ■ - 3 -
3 0 S 8 5 1 / 1 1 3 3. ORKSINAL INSPECTS)
in welcher Q und R die oben genannten Bedeutungen haben und X für ein Halogenatom steht, bzw.
b) mit einem Säureanhydrid der Formel
(R3-CO)2O (IV)
in welcher R^ die oben genannte Bedeutung hat, bzw.
c) mit einem Isocyanat der Formel
OCN-R5 (V)
in welcher R die oben genannte Bedeutung hat,
umsetzt oder wenn man
d) in einer ersten Stufe die Verbindung der Formel mit Phosgen zu einer Verbindung der Formel
-NH-CO-O-N=C o (VI) ^ IT
in welcher
12 R , R und R die oben genannten Bedeutungen haben,
umsetzt und in einer zweiten Stufe des Verfahrens die Chlorcarbonyl-benzimidazole gemäß Formel (VI) mit einer Verbindung der Formel
Le A 14 419 - 4 -
0 9 8 5 1/113
H-Q-R3 (VII)
in welcher
Q und R die genannten Bedeutungen haben,
umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die substituierten Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximester gemäß Formeln (la) bzw. (Ib) eine den vorbekannten Wirkstoffen überlegende fungizide und bakterizide Wirkung, außerdem wirken sie auch systemischfungizid; sie stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man nach Verfahren a) Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-acetonoximester und Chlorameisensäuremethylester, so wird der Reaktionsablauf durch das folgende Schema wiedergegeben:
CO-O-CH, t j
Y^ VNH-CO-O-N=C-" 5 -.Cl-CO-O-CH,
'CH, ^2OW3
0 -KHCO3
-KCl
Ein Formelbeispiel für Verfahren b) ist:
Le A 14 419 - 5 -
309851/1133
CO-C0H,-
N JS
v-NH-C0-0-N=C X-/
2H5
.),NH_70-C0-CoHc
Der Reaktionaablauf gemäß Verfahren c) wird durch folgende Pormelgleichung wiedergegeben:
H
^7-NH-CO-O-N=C
+ 0CN-(CH0)^-CN
CO-NH-(CH0)^-CN Ν
Die Reaktionsfolge gemäß Verfahren d) kann durch das folgende Formelschema beschrieben werden:
^NH-CO-O-N=/ H
+CO,
N / - HCl
CO-Cl
N7NH-CO-O-N=^ H N
Le L 14 419
·<· υ ■·
309851 /1133
2227320
+ NaO-N=C (CH- )o /^ Ϊ-Α+ CO-O-N=C 5
-NaCl . J
Ύ* ^tNH-CO-O-N=^ H
Die als Ausgangsstoffe für Verfahren a) bis d) zu verwendenden Verbindungen sind durch die Formeln (II) bis (V) und (VII) eindeutig definiert. In diesen Formeln stehen R vorzugs-
2
weise für Methyl, R vorzugsweise für Methyl und Äthyl,
1 2
bzw. R und R zusammen vorzugsweise für die Pentylen-Gruppe, R steht vorzugsweise für niederes Alkyl, R vorzugsweise für Wasserstoff und Q vorzugsweise für -0-.
Beispiele für umzusetzende Benzimidazol-2-yl-carbaiainsäureketonoximester nach Formel (II) sind: 4- bzw. 5-Methyl-, 4- bzw. 5-Äthyl-, 4- bzw. 5-Propyl-, 4- bzw. 5-Isopropyl-, 4- bzw. 5-sec.-Butyl-, 4- bzw. 5-tert.-Butyl-, bzw. 5-Isobutyl-, 4- bzw. S-Butyl-benzimidazol^-yl-carbaminsäureacetonoximester, -butanonoximester, -pentan-3-on-oximester, -methyl-isobutylketonoximester, -methyl-propen-1,2-yl-1-ketonoximester, -acetophenonoximester, -propiophenonoximester, -butyrophenonoximester, -benzophenonoximester, -cyclopentanonoximester und -cyclohexanonoximester sowie die ar.-unsubstituierten Benzimidazol-2-yl-carbaminsäureketonoximester. Diese Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximester sind noch nicht bekannt; sie können aber gemäß einem Verfahren, welches Gegenstand einer unabhängigen eigenen Patentanmeldung
ist (vgl. Deutsche Patentanmeldung P /Ze A 14 418_7
vom gleichen Einreichungstage), durch Umsetzen von 2-Aminobenzimidazolen (Herstellungsvorschriften gemäß U.S.Patentschrift 3 455 948) mit Kohlensäure-bis-ketonoximester
Le A 14 419 - 7 -
30985 1/1133
(Herstellungsvorschrift gemäß dem in Z.Chemie, 7, 344-345 (1967) für Kohlensäure-acetoximester angegebenen Verfahren, unter Berücksichtigung von Tetrahedron Letters 1971, 45, 4313-6) bei 40 bis 15O0C in einem indifferenten Lösungsmittel hergestellt werden.
Beispiele für umzusetzende Acylierungsmittel sind: Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Butyl-, Chloräthyl-, Cyanäthyl-, Allyl-, Methallyl-, Crotyl-, Cyclopentyl- und Cyclohexyl-chlorkohlensäureester; Acetylfluorid, Propionylbromid, Isobuttersäurejodid, Chloracetyl-, Dichloracetyl-, Trichloracetyl-, Cyanacetyl-, (λ- und ß-Chlor-isobutyroyl-, Acryloyl-, Methacryloyl-, Crotonoyl-, Benzoyl- und Hexahydrobenzoylchlorid oder -anhydrid; ferner sind zu nennen'' Aceton-, Butanon-, Pentanon-, Methylisopropylketon-, Methylisobutylketon-, Mesityloxid-, Phoron-, Acetophenon-, Propiophenon-, Isobutyrophenon-, Butyrophenon-, Benzophenon-, Cyclopentanon- und Cyclohexanonoxim-kohlensäureester-chlorid. Ketonoximchlorkohlensäureester sind großenteils aus der Patentliteratur bekannt (vgl. Belgische Patentschrift 709 182 und Deutsche Offenlegungsschrift 1 809 385); noch neue Verbindungen können entsprechend den bekannten Stoffen hergestellt werden. Außerdem können zur Umsetzung eingesetzt werden: Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Butyl-, Chloräthyl-, ß-Cyanäthyl-, -ur-Cyanpentyl-, Phenyl- und Cyclohexyl-isocyanat bzw. -carbamldsäurehalogenid.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen substituierten Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximester erfolgt in Gegenwart von Lösungsmitteln, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylenchlorid, Chloroform, Chlorbenzol, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran, 'Acetonitril, Benzonitril oder Essigsäureäthylester, In manchen Fällen eignen sich auch tertiäre Amine als Lösungsmittel. Der Temperaturbereich, in dem die Herstellung erfolgt, kann in einem größeren Bereich variiert werden, z.B.
Le A 14 419 - 8 -
«"5 09851/1133
von -50 bis +100 C. Die Reaktionen können auch in Mischungen aus Wasser und einem wassermischbaren organischen Lösungsmittel, oder in heterogenen Systemen, bestehend aus Wasser und einem mit Wasser nicht mischbaren oder nur teilweise mischbaren Lösungsmittel durchgeführt werden; hierbei liegt der Temperaturbereich der Umsetzung zwischen dem Gefrierpunkt des Wassers und ca. +500C, vorzugsweise bei -5° bis +1O0C. Zur Umsetzung von Isocyanaten der Formel OCH-R nach Verfahren c) eignen sich auch Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dime thy1-acetamid, oder Dimethylsulfoxid; gegebenenfalls führt man die Isocyanataddition in Gegenwart von Katalysatoren, wie Triäthylendiamin oder ähnlichen, durch, wobei der Temperaturbereich vorzugsweise 20 bis 600C beträgt.
Bei der Reaktion von Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximestern mit Acy!halogeniden, Acylanhydriden oder Phosgen gemäß Verfahren a), b) oder d) entstehen Halogenwasserstoffe oder Carbonsäuren. Diese werden durch basische Stoffe, wie Triäthylamin, Dimethylbenzylamin, Dimethylanilin, Diäthylanilin, Pyridin, Pikolin, Chinolin, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Borax oder Trilithiuraphosphat, gebunden. In Gegenwart von Wasser kann man die entstehende Säure auch durch Zugabe von Alkalilauge binden, vorzugsweise bei Anwesenheit von Puffergemischen, wie Phosphatpuffer. Das Verfahren gemäß d) führt man in wasserfreien indifferenten Lösungsmitteln oder in Mischungen, bestehend aus Wasser und mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln durch. Hierzu setzt man beispielsweise den aus Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximester in Gegenwart von Phosgen und einer Base bei niederer Temperatur erhaltenen 1-(Chlorcarbonyl)-benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximester der Formel (VI) mit der doppelt molaren Menge des Amins der Formel (VII), bzw. einer Mischung des Amins der Formel (VII)
Le A .14 419 - 9 -
3 0 9 8 5 1/113 3
und einem tert. Amin, oder mit dem Amin der Formel (VII) in Gegenwart einer Puffermischung bei einem pH-Wert von vorzugsweise 6-8 um, oder man setzt im wasserfreien Medium eine Suspension der Alkali- oder Erdalkalisalze von Alkoholen oder Ketonoximen mit den 1-(Chlorcarbonyl)-benzimidazol~2» yl-carbaminsäure-ketonoximestern um. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe fallen z. T. kristallin aus, z.T. bleiben sie im organischen Lösungsmittel gelöst und können dann durch vorsichtiges Einengen der Lösung oder durch Zugabe wenig polarer Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff, Cyclohexan oder Dibutyläther, oder durch Zugabe von Wasser abgeschieden werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zersetzen sich zum Teil bei höherer Temperatur; in diesen Fällen können die Schmelzpunkte nur mit geringer Genauigkeit oder überhaupt nicht ermittelt werden. Das Vorliegen bestimmter Strukturelemente ist aus den NMR-Spektren zu entnehmen. Auch zeigen die IR-Spektren charakteristische Absorptionsbanden. So wird die erfolgte Umsetzung der Benzimidazol-2-=-yl-carbaminsäureketonoximester in 1-Stellung mit Halogenkohlensäureeatern durch eine oder mehrere intensive Carbonylbanden im Bereich von 1700 - 1800 cm" angezeigt; die Spektren der Chloroformlösungen zeigen im Bereich von 1600 - 1700 cm" nur Banden mit mittlerer bis geringer Intensität. Umsetzungsprodukte mit Garbonsäurederivaten haben im IR-Spektrum eine oder mehrere starke Banden bei etwa 1700 - 1770 cm .
Additionsprodukte von Isocyanaten an Benzimidazol»2-ylcarbaminsäure-ketonoximester zeigen Carbonylbanden im Be-
u;
-1
reich von 1710 - 1740 cm" und weitere starke Banden im
Bereich von 1580 - 1670 cm
Le A 14 419 - 10 -
309851/1133
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische Wirkung auf und zeichnen sich durch ein "breites Wirkungsspektrum aus. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Pilzen aus den verschiedensten Pilzklassen, wie Archimyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Fungi imperfecti.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen nicht nur die guten Eigenschaften hervorragender Handeispräparate auf, sondern besitzen darüber hinaus noch erhebliche Vorteile. Diese "liegen in erster Linie in der Fähigkeit der erfindungsgemäßen Stoffe, in die Pflanze einzudringen, systemisch geleitet zu werden und abseits vom Ort der Applikation zur fungitoxischen Wirkung zu kommen. Sie können aufgenommen werden von der Saatgutoberfläche, von den Wurzeln und auch von oberirdischen Pflanzenorganen nach äußerlicher Applikation. Auch besitzen sie die vorteilhafte Fähigkeit, locosystemisch zur Wirkung zu kommen, d.h. eine Tiefenwirkung im Pflanzengewebe auszuüben und dabei pilzliche Krankheitserreger zu eliminieren, die bereits in das Gewebe der Wirtspflanze eingedrungen sind. Außerdem zeigen die erfindungsgemäßen Stoffe gegen verschiedene pilzliche Erreger von Pflanzenkrankheiten, wie z.B. gegen den Apfelschorf, gegen Piricularia und Pellicularia, gegen Weizensteinbrand und mehrere phytopathogene Bodenpilze eine erheblich bessere Wirksamkeit als die bekannten Handelspräparate.
Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Stoffe zur Bodenbehandlung, zur Saatgutbehandlung und zur Behandlung oberirdischer Pflanzenteile benutzt werden. Sie sind z.B. wirksam gegen Erysiphe graminis, Ustilago unda, Ustilago avenae, Piticularia oryzae, Colletotrichum coffeanum,
Le A U 419 - 11 -
309851/1133
Tilletia caries, Erysiphe graminis, Sclerotinia sclerotiorum, Verticillium alboatrum, Thielaviopsis basicola, Fusarium nivale, Phialophora cinerescens und Cercospora musae.
Die erfindungsgemäßen Stoffe sind gut pflanzenverträglich. Sie besitzen nur eine geringe Warmblütertoxizität und sind wegen ihres geringen Geruchs und ihrer guten Verträglichkeit für die menschliche Haut nicht unangenehm zu handhaben.
Die erfindungsgemäßen Stoffe sind ferner als Mikrobizide von Interesse. Durch ihre überlegene antimikrobielle Wirkung, die sich auf eine breite Skala von Mikroorganismen erstreckt, sind die Verbindungen für viele Zwecke der Desinfektion, Konservierung und antimikrobieilen Ausrüstung geeignet; auch liegt eine gute Wirkung gegen Blau- und Grünalgen vor. Die Stoffe können insbesdondere zur Holzschliff-Konservierung Verwendung finden.
Als Mikroorganismen, deren Bekämpfung von wirtschaftlicher Bedeutung ist, sind zu nennen: Aspergillus niger, Penicillium camerunense und Paecilomyces varioti als Vertreter resistenter Schimmelpilze, ferner Trichophyton mentagrophytes als verbreiteter Fußpilz. Candida albicans und Saccharomyces spec, gehören zu den Hefen, die vielfach als pathogene Formen auftreten. Escherichia coli, Bacterium proteus, Pseudomonas pyocyanea und Staphylococcus aureus gehören zu den gramnegativen bzw. grampositiven Bakterien, zum Teil sind sie pathogen.
Le A. U 419 - 12 -
309851/1133
Die erfindungBgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als* Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen infrage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole,' wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dirnethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freonj als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit, oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B.Alkylarylpolyglycol-Äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Le A 14 419 - 13 -
309851/1133
Zusätzlich zu obigen Formulierungsmöglichkeiten ist zu bemerken, daß die erfindungsgemäßen Produkte zusammen mit Saccharose, Dextrose und Dextrinen formuliert werden können und daß die Formulierungen nach Möglichkeit einen pH-Wert von 3-7, vorzugsweise von 4-5, haben sollen,,
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 </<>.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,5 und 0,0005 Gewichtsprozenten, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,001.
Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,01 - 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,05 -5g, benötigt.
Le A H 419 -H-
309851/1 133
Zur Bodenbehandlung sind Wirkstoffmengen von 1 - 1000 g je ctan Boden, vorzugsweise von 10 - 200 g, erforderlich.
Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor:
Le A 14 419 - 15 -
5 1/113
Beispiel A:
Saatgutbeizmittel-Test / Weizensteinbrand (samenbürtige Mykose)
Zur'Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Man kontaminiert Weizensaatgut mit 5 g Chlamydosporen von Tilletia caries pro kg Saatgut. Zur Beizung schüttelt man das Saatgut mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut wird auf feuchtem Lehm unter einer Deckschicht aus einer Lage Mull und 2 cm mäßig feuchter Komposterde 10 Tage lang im Kühlschrank bei 100G optimalen Keimungsbedingungen für die Sporen ausgesetzt.
Anschließend bestimmt man mikroskopisch die Keimung der Sporen auf den Weizenkörnern, die jeweils mit rund 100 Sporen besetzt sind. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Sporen gekeimt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelaufwandmengen und Keimprozente der Sporen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 14 419 - 16 -
3 0 9 8 5 1/113 3
Tabelle
Saatgutbeizmittel-Teat / Weizensteinbrand
Wirkstoffe Wirkstoffkonzentration im
Beizmittel
in Gew.#
Beizmittel- Sporenauf wandmen- keimung ge in g/kg in $> Saatgut
ungebeizt
S CH2-NH-C-S CH9-NH-C-S
^ ti
S (bekannt)
:zn
CO-O-CH,
C-NH-CO-O-N=C
/3
0,000 0,000
Le A 14
- 17 -
309851 /1133
1* 222/920
Beispiel B;
Saatgutbeizmittel-Test / Haferflugbrand (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man Hafersaatgut, das mit Haferflugbrand (Ustilago avenae) natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut sät man mit 2 χ 100 Korn in Saatkästen 2 cm tief in ein Gemisch aus 1 Volumenteil Fruhstorfer Einheitserde und 1 Volumenteil Quarzsand ein. Die Kästen stellt man im Gewächshaus bei einer Temperatur von etwa 180C auf, hält sie normal feucht und setzt sie täglich 16 Stunden dem Licht aus. Nach 10 - 12 Wochen gelangt der Hafer zur Blüte und zeigt gesunde und kranke Rispen (Brandrispen).
Nach dieser Zeit bestimmt man die kranken Rispen in Prozent der insgesamt ausgebildeten Rispen. 0 # bedeutet, daß keine kranken Rispen vorhanden sind, 100 $ bedeutet, daß alle Rispen erkrankt sind. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger kranke Rispen entstanden sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelauf wandmengen und Anzahl der kranken Rispen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A U 419 - 18 -
309851 /1133
13
Tabelle Saatgutbeizmittel-Test / Haferflugbrand
Wirkstoffe Wirkstoff- Beizmit- Anzahl der konzentra- telauf- Brandristion im Beiz- wandmenge pen in mittel in in g/kg der ins- $ Saatgut gesamt
ausgebildeten Rispen
ungebeizt 56,3
CH0-NH-C-S ^ \ Zn
CHn-NH-C-S ^
Il
(Zineb)
36,8
CO-O-CH
IL
C-NH-CO-O-N=C'
30
3,6
Le A U 419
- 19 -
309851 /1133
Beispiel C;
Saatgutbeizmittel-Test / Gerstenflugbrand (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man Gerstensaatgut, das mit Gerstenflugbrand (Ustilago nuda) natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut sät man mit 2 χ 100 Korn in Saatkästen 2 cm tief in ein Gemisch aus 1 Volumenteil Fruhstorfer Einheitserde und 1 Volumenteil Quarzsand ein. Die Kästen stellt man im Gewächshaus bei einer Temperatur von etwa 18 C auf, hält sie normal feucht und setzt sie täglich 16 Stunden dem Licht aus. Nach 8-10 Wochen gelangt die Gerste zur Blüte und zeigt gesunde und kranke Ähren (Brandähren).
Nach dieser Zeit bestimmt man die kranken Ähren in Prozent der insgesamt ausgebildeten Ähren. 0 % bedeutet, daß keine kranken Ähren vorhanden sind, 100 $ bedeutet, daß alle Ähren erkrankt sind. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je weniger kranke Ähren entstanden sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelaufwandmengen und Anzahl der kranken Ähren gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A U 419 - 20 -
3 0 9 8 5 1/113 3
Tabelle
Saatgutbeizmittel-Test / Gerstenflugbrand
Wirkstoffe
Wirkstoffaufwandmenge in mg/kg Saatgut
Anzahl der Brandrispen in io der insgesamt ausgebildeten Rispen
ungebeizt
21,6
CO-NH-C4H9
IT
^C-NH-CO-O-CH, 1000 2500
9,9
8,5
(bekannt aus U.S.-Patentschrift 3 541 213)
CO-O-CH, ^C-NH-CO-O-N=C 600 3000
1,2 0,0
Le A U 419
- 21 -
309851 /1133
Beispiel D:
Saatgutbeizmittel-Test / Schneeschimrael (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Beizung schüttelt man Roggensaatgut, das durch Fusarium nivale natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut wird mit 2 χ 100 Korn in Saatkästen 1 cm tief in Pruhstorfer Einheitserde eingesät. In Klimakammern bei 100G, 95$iger relativer Luftfeuchte und diffuser Tageslichtbeleuchtung entwickeln sich die jungen Pflanzen und zeigen innerhalb der ersten 3 Wochen die typischen Symptome des Schneeschimmels.
Nach dieser Zeit bestimmt man die Anzahl der fusariösen Pflanzen in Prozent der Insgesamt aufgelaufenen Pflanzen. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Pflanzen erkrankt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelauf wandraengen und Anzahl der erkrankten Pflanzen gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A U 419 - 22 -
309851 /1133
Tabelle
Saatbutbeizmittel-Test / Schneeschimmel
Wirkstoff Wirkstoff- Beizmittel- Anzahl konzentra- aufwandmenge fusariöser tion im Beiz- in g/kg Saat-Pflanzen mittel in gut in # der $ insgesamt
aufgelaufenen Pflanzen
ungebeizt 15,6
CH0-NH-CS
I 2
CH0-NH-CS' (bekannt)
Zn 10
50
75
2
2
2
8,5 9,1 7,5
CO-O-CH,
K ^c-NH-CO-O-N=C;;
•CH.
0,1 2 0,5
0,5 2 0,0
1 2 0,5
5 2 0,0
Le A U - 25 -
0 9 8 5 1/113 3
Beispiel E.:
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) / systemisch (pilzliche Getreidesproßkrankheit)
Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als pulverförmige Saatgutbehandlungsmittel. Sie werden hergestellt durch Abstrecken des jeweiligen Wirkstoffes mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Saatgutbehandlung schüttelt man Gerstensaatgut mit dem abgestreckten Wirkstoff in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut sät man mit 3 x 12 Korn in Blumentöpfe 2 cm tief in ein Gemisch aus einem Volumenteil Fruhstorfer Einheitserde und einem Volumenteil Quarzsand ein. Die Keimung und der Auflauf erfolgen unter günstigen Bedingungen im Gewächshaus. 7 Tage nach der Aussaat, wenn die Gerstenpflanzen ihr erstes Blatt entfaltet haben, werden sie mit frischen Sporen von Erysiphe graminis var. hordei bestäubt und bei 21-220C und 70 io rel. Luftfeuchte und 16-stündiger Belichtung weiter kultiviert. Innerhalb von 6 Tagen bilden sich an den Blättern die typischen Mehltaupusteln aus.
Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. So bedeutet 0 $ keinen Befall und 100 $> den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist um so wirksamer je geringer der Mehltaubefall ist.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Saatgutbehandlungsmittel sowie dessen Aufwandmenge und der prozentuale Mehltaubefall gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 14 419 - 24 -
3098 5 1/1133
Tabelle
Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) / aystemich
Wirkstoffe
Wirkstoff- Beizmittel- Befall in
konzentra- aufwandmenge der unbe-
tion im in g/kg handelten
Beizmittel Saatgut Kontrolle in Gew.$
ungebeizt
100
CH2-NH-C-S-
CH2-NH-C-S
11
(bekannt)
"Zn
- 30
100
CO-O-CH,
C-NH-CO-O-N=
°v
CH
CH,
30 30 30
3,3
10
27 0 0
Le A 14 419
- 25 -
309851/1133
Beispiel F;
Mikrobizide Wirkung / Holzschliff-Konservierung
Zur Durchführung der Versuche wurde Holzschliff mit dem in der Tabelle angegebenen Wassergehalt in verschiedenen Konzentrationen behandelt. 2 χ 2 cm große Stücke wurden auf mit Pilzen beimpfte Nährböden gelegt, bebrütet und danach die Hemmzonen ausgemessen. Außerdem wurden 10 χ 10 cm große Stücke in Erde eingegraben und der Verrottungsgrad nach 3, 6 und 10 Wochen beobachtet.
Die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Konzentrationen beziehen sich auf die Trockengewichte.
Die unter der Rubrik "Verrottungsgrad" angegebenen Zahlenwerte bedeuten:
0 = keine Verrottung sichtbar
1 = mäßiger Schimmelpilzbefall
2 = starker Schimmelpilzbefall
3 = völlige Verrottung
Le A U 419 - 26 -
3 0 9 8 5 1/113 3
Tabelle
Mikrobizide Wirkung / Holzschliff-Konservierung
Wassergehalt des Holzschliffes: 50 ?S
Hemmzonen in mm Verrottungsgrad
Wirkstoff Konz. Asperg. Penic. 3Wo.. 6Wo. 10Wo.
terreus camerun.
Kontrolle 0 0
Phenylquecksilber- T,6g/kg 5 -23
acetat
(bekannt)
GO-O-CH3 1g/kg 9 - 11-2
J. CH,
Le A 14 419 - 27 -
309851 /1133
Algizide Wirkung / Desinfektion von im Kreislauf geführtem Wasser
Dem stark von Algen verunreinigten Kreislaufwasser eines Kühlturmes oder einer Klimakammer werden 3 x täglich 25 ecm/ cbm Wasser zugesetzt. Die Keimminderung ist aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich:
Tabelle
Algizide Wirkung/Desinfektion von im Kreislauf geführtem Wasser
Keimzahl/ccm
vor Zugabe 500.000
Alkyl-dimethyl-benzylammonium-chlorid (bekanntes Handelsprodukt)
15' nach Zugabe
2.000
CO-O-CHx
CH, NH-CO-O-N=C^ °
15' nach Il 50
30' Il 100
60» Il Il 200
120' Il M 200
Le A 14 419
- 28 -
3 C 9 S 5 i/ i 1 J 3
Herstellungsbeispiele: Beispiel 1 :
CO-O-CH
CH
CH
997 g (4,28 Mol) Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-acetoximester, 5 1 Methylenchlorid und 2 kg Eis werden unter äußerem Kühlen mit Eis vorgelegt. Unter Rühren werden 60 g tert.Natriumphosphat (Na,PO..12H2O) und 812 g Chlorameisensäuremethylester zugefügt. Durch Zutropfen von ca. 20$iger Natronlauge bei einer Temperatur von unterhalb 40G wird der pH im Bereich von 6,0-8,0 gehalten. Wenn der pH-Wert bei ca. konstant bleibt, z„B. nach etwa 3 Stunden,ist die Reaktion beendet. Die Mischung wird durch Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 4-5 eingestellt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen. Die erhaltenen Kristalle werden abgetrennt, mit Wasser salzfrei gewaschen und anschließend in Xylol aufgeschlämmt, dann mit Xylol gewaschen und schließlich bei 55 C im Hochvakuum getrocknet. Man erhält 1054 g 1-Methoxycarbonyl-benzimidazol-2-yl-carbaminsäureac etoximester, der Schmelzpunkt liegt, aus wenig Methylenchlorid umkristallisiert, bei 136-144 G (unter Zersetzung).
IR (CHCl3): 3 Banden CO 1735, 1745 und 1765 cm"1; IR (KBr): NH 3300 cm"1.
Herstellung des Äusgangsproduktes Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-acetoximester:
Ie A 14 419 - 29 -
309851/1133
404 g (3,04 Mol) 2-Aminobenzimidazol, 542 g (3,15 Mol) Kohlensäureacetonoximester, 1,5 1 Toluol und 0,5 ml Pyridin werden unter Rühren während 7 Stunden bei einer Temperatur
von 60 bis 7O0C gehalten. Eine sichtbare Reaktion tritt bereits nach 17 Minuten ein. Der Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-acetoximester wird abgesaugt und mit Toluol sowie mit Wasser gewaschen.
Die Ausbeute beträgt 685 g (das sind 97 % der Theorie).
Der Schmelzpunkt liegt oberhalb 325°C.
IR (KBr): Banden bei 1035, 1065, 1585 - 1600, 1625, 1670 cm"1,
CO 1735 cm"1 (w).
Beispiel 2;
.,CH.
46,5 g Benzimidazol-2-yl-carbaminsäureacetoximester, 200 ml Wasser und 170 ml Alkohol-freies Chloroform werden bei einer Temperatur von unterhalb 4 C vorgelegt. Sodann werden 0,24 Mol einer 21,5$igen Lösung von Acetoximchlorkohlensäureester in Methylenchlorid zugegeben und hernach eine 1 n~Kaliumcarbonatlösung so zugetropft, daß der pH-Wert zwischen 6 und 7,5 gehalten werden kann. Nach 1 Stunde ist die Reaktion beendet. Die Reaktionsmischung wird mit Phosphorsäure auf pH 4,5 eingestellt und mit 100 ml Chloroform verdünnt. Die organische Phase wird abgetrennt, einmal mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und nach Zugabe von 300 ml Dibutylather im Vakuum von Chloroform und Methylenchlorid befreit. Das Reaktionsprodukt kristalli-
Le A 14 419 - 30 -
siert aus. Es wird abgetrennt und mit Dibutylather gewaschen. Die Ausbeute beträgt 54,5 g. Fp 131-133°C (unter Zersetzung). IR (KBr): NH 3210 cm"1, CO 1767 cm"1.
Beispiel 3:
CO-O-CH3
C H HH-CO-O-N=C^ 2 '
Die Verbindung wird analog Beispiel 1 hergestellt. Fp. 139 - 1420C.
Das Ausgangsprodukt Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-butanon-
oximester wird analog dem Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-
acetoximester hergestellt.
IR (KBr):NH 3300-3320 cm"1; CO 1745 cm"1.
Der Schmelzpunkt liegt oberhalb 3000C.
Beispiel 4t
GO-O-N=C °
^CH3 g h
VNHC0°-N=cC
Die Verbindung wird analog Beispiel 2 hergestellt Fp 123,5 - 125°C (unter Zersetzung) IR (KBr): NH 3200 cm""1; CO 1763 und 1775 cm"1.
Le A 14 419 - 31 -
3 CJ ü S ö "ι / 1 1 3 3
Beispiel 5:
CO-O-CH,
N ^.NH-CO-O-N=/ H
N ^
Die Verbindung wird analog Beispiel 1 hergestellt. Pp.(aus Dibutyläther) 129,5-135,50C.
Das Ausgangsprodukt Benzimidazol-2-yl-carbaminsäurecyclohexanonoximester wird analog Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-acetoximester hergestellt: Pp. ca.2420C (Zere.)j IR (KBr); NH 3330-3350 cm"1; CO 1735 cm"1.
Beispiel 6:
CO-NH-(CH9)K-CN
,CH,
^ "KTTJ Γ* f*\ Γ\ TiT — (*i ^~
'N
93 g Benzimidaaol-2-yl-carbamin8äure-acetoximester, 180 ml Dimethylformamid, 2,5 g Pikolin und 61,5 g Cyanpentylisocyanat werden 8 Stunden bei einer Temperatur von 350C gerührt. Die Kristalle werden nach Abkühlung auf 10 C abgetrennt und erst mit kaltem Dimethylformamid und schließlich mit Wasser gewaschen. Die Ausbeute beträgt 11195 g (nach Trocknung unter Vakuum). Pp. ca. 1510C
IR (KBr); NH 3250 cm"15 CN2240 em"1; CO (des addierten Isocyanate) 1737 cm"1? CH2 1470 cm~1 a
Le A 14 419 - 32 -
3 ü 9 -: B ■ / ι 1 3 J
Aus der Mutterlauge kann durch Fällen mit Eis eine zweite Kristallfraktion gewonnen werden.
Beispiel 7;
CO-NH-C4H9
GH
NH-CO-O-N=C
■N
CH
Die Verbindung wird entsprechend Beispiel 6 hergestellt, IR (KBr): NH 3280 cm"1; CO (des addierten Isocyanate) 1736 cm"1, CH2 1470 cm"1.
Beispiel 8:
CO-NH-(CH2)5-CN
i .C2H
^-NH-CO-O-N=C^ ά ?
CH,
Die Verbindung wird entsprechend Beispiel 6 hergestellt,
-1
-1
IR (KBr): NH 3250 cm"1; CN 2240 cm"'5 CO (des addierten Isocyanats) 1736 cm"1; CH2 1472 cm~1.
Beispiel 9:
CO-NH-CH,
N
^NH-CO-O-N=C-
Le A 14 419
- 33 3 0 9 8 5 1/113 3
Die Verbindung wird analog Beispiel 6 hergestellt, Fp. 2210C. IR (KBr); NH 3280 cm"1^ CO 1717 cm"1.
Beispiel 10s
CO-HH-CH,
.COHC
Die Verbindung wird analog Beispiel 9 hergestellt.
Fp. ca. 1980C* IR (KBr)s NH 3275 cm"1; CO 1725 ah 1718 cm"1
Beispiel 11s
CO-MH-CH,
ο j
Γ P >HH-C0-0-W H
Die Verbindung v/ird analog Beispiel 9 hergestellt,
-1
Pp. ca. 207°G. IR (KBr): HH 3250 sh 3280 cm"1; CO 1712 sh
1720 cm
Beispiel 12s CO-C9H
N
Le A U 419 - 34
3 0 S B 5 1 / 1 1 '; 3
SS
23,2 g Benzimidazol-^-yl-carbaminsäureacetoximester, 100 ml Acetonitril und 20 g Pyridin werden "bei 15°C vorgelegt. Eine Mischung aus 10 g Propionsäurechlorid und 20 ml Acetonitril wird sodann im Verlauf von 20 Minuten zugetropft. Man rührt noch 4 Stunden nach. Die Kristalle werden abgetrennt und mit Acetonitril und Wasser gewaschen und hernach unter Vakuum getrocknet. Pp. des Reaktionsproduktes ca. 17O0C. IR (KBr): CO 1740 und 1760 cm"1.
Le A 14 419 - 35 -
3 0 9 H 5 1 / i 1
Beispiel 13:
CO-NH-/ Λ
..CH
■N CH
Die Verbindung wird analog Beispiel 9 hergestellt, Zersetzung bei 2430C. IR (KBr): NH 3265 cm"1; CO 1715 cm"1; 5 H ar 750 cm"1.
Beispiel 14:
CO-O-CH(CH,),,
ι J c-
^-NH-CO-O-N=O' d N
Die Verbindung wird analog Beispiel 1 hergestellt, Fp. ca. 134°0.
Beispiel 15:
CO-O-CH(CH-)
1S-NH-CO-O-N=ZlT
Die Verbindung wird entsprechend Beispiel 1 hergestellt. Pp. 123 - 1260C (aus Aceton/Wasser).
Le A 14 419 - 36 -
0 9 8 5 1/113
Beispiel 16:
CO-O-CH(CH3)
(] N
^NH-CO-O-N=CC ' CH,
Die Verbindung wird entsprechend Beispiel 1 hergestellt, Fp. 13115 - 1350C (aus Aceton/Wasser).
Beispiel 17:
CO-O-CH3
NH-CO-O-N=C
JCHp—CHC ^ C
α3
Hergestellt analog Beispiel 1. Fp.1340C (Zersetzung)
Beispiel 18:
-NH-
NH-CO-O-N=C<
'2H5
Hergestellt analog Beispiel 9. Fp.1680C (Zersetzung)
Beispiel 19: Mischung aus:
Hergestellt analog Beispiel 1. Fp. 98-1030C (Zersetzung) Le A U 419 - 37 -
309851/1133

Claims (6)

  1. 2227921
    Patentansprüche;
    Substituierte Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximester der Formeln
    pi
    -^ 2 b.w. Η4_^ν>Ν-00-0-Η=
    (Ia) (Ib)
    in welchen
    1 2 R und R für Alkyl und Alkenyl mit jeweils bis zu 5 C-Atomen und für Phenyl stehen, oder
    1 R und R zusammen für Alkylen mit 4-10 C-Atomen stehen, für Chloralkyl, ι genannten Bedeutungen steht,
    R3 für Chloralkyl, Cyanalkyl und für die unter R1
    R für Wasserstoff und Alkyl mit bis zu 4 C-Atomen steht,,
    Q für -0-, -NH- und -0-N=C" steht, wobei R für die unter R genann- H ten Bedeutungen steht
    und
    η für die Zahlen 0 oder 1 steht.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximestern, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximester der Formel
    Le A 14 419 - 38 -
    3 0 9 8 5 1/113
    (ID
    in welcher R , R und R die oben genannten Bedeutungen haben,
    a) mit einer Halögencarbonylverbindung der Formel
    X-CO-Q-R3 (III)
    in welcher Q und R die oben genannten Bedeutungen haben und X für ein Halogenatom steht, bzw.
    b) mit einem Säureanhydrid der Formel
    (R3-GO)2O (IV)
    in welcher R die oben genannte Bedeutung hat, bzw.
    c) mit einem Iaocyanat der Formel
    OClT-R3 (V)
    in welcher R die genannte Bedeutung hat,
    umsetzt oder daß man
    d) in einer ersten Stufe einen Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximester der Formel (II) mit Phosgen zu einer Verbindung der Formel
    Le A U 419 - 39 -
    3 Ü 9 8 5 1 / Ί 1 3 J
    CO-Cl
    Λ R1
    >NH-C0-0-N=C^ (VI)
    N ^R2
    in welcher
    1 2 4
    R , R und R die genannten Bedeutungen haben,
    umsetzt und in einer zweiten Stufe des Verfahrens die Chlorcarbonylbenzimidazole gemäß Formel (VI) mit einer Verbindung der Formel
    H-Q-R5 (VII)
    in welcher
    Q und R die genannten Bedeutungen haben,
    umsetzt.
  3. 3) Fungicides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an substituierten Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximestern gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximester gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
    Le A 14 419 - 40 -
    3 Ü 9 8 5 1 / 1 1 3
  5. 5) Verwendung von substituierten Benzimidazol-2-yl-carbaminsäureketonoximestern gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von systemisch-fungiciden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Benzimidazol-2-yl-carbaminsäure-ketonoximester gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 14 419 - 41 -
    3 0 9 8 5 1/113 3
DE2227920A 1972-06-08 1972-06-08 Substituierte benzimidazol-2-yl-carbaminsaeure-ketonoximester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung Pending DE2227920A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2227920A DE2227920A1 (de) 1972-06-08 1972-06-08 Substituierte benzimidazol-2-yl-carbaminsaeure-ketonoximester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
DD170920A DD106773A5 (de) 1972-06-08 1973-05-18
US363672A US3904643A (en) 1972-06-08 1973-05-24 Benzimidazol-2-yl-carbamic acid ketonoxime esters
IL7342433A IL42433A (en) 1972-06-08 1973-06-05 Substituted benzimidazol-2-yl-carbamic acid ketonoxime esters,their manufacture and their use as fungicides and microbicides
IT50471/73A IT985329B (it) 1972-06-08 1973-06-06 Esteri chetonossimici di acidi benzimidazol 2 il carbammici sostituiti processo per la lo ro preparazione e loro impiego come fungicidi e microbicidi
NL7307895A NL7307895A (de) 1972-06-08 1973-06-06
BE131993A BE800594A (fr) 1972-06-08 1973-06-07 Nouveaux cetonoximesters substitues d'acide benzimidazole-2- yl-carbamique et leur application comme fongicides et microbicides
BR4275/73A BR7304275D0 (pt) 1972-06-08 1973-06-07 Esteres cetonoximicos de acido benzimidazol-2-h-carbamico substituido, processo para a sua preparacao e o seu emprego fungicida e microbicida
AR248464A AR194798A1 (es) 1972-06-08 1973-06-07 Nuevos compuestos quimicos industriales de propiedades fungicidas y microbicidas,procedimiento para su produccion,asi como composiciones fungicidas a base de los mismos
JP48064029A JPS49100231A (de) 1972-06-08 1973-06-08
JP48064028A JPS4992068A (de) 1972-06-08 1973-06-08
FR737320966A FR2187787B1 (de) 1972-06-08 1973-06-08
GB2745973A GB1374957A (en) 1972-06-08 1973-06-08 Substituted benzimidazol-2-yl-carbamic acid ketonoxime esters processes for their manufacture and their fungicidal and micro biocidal use
KE2554*UA KE2554A (en) 1972-06-08 1975-08-19 Substituted benzimidazol-2-yl-carbamic acid ketonoxime esters, processes for their manufacture and their fungicidal and microbiocidal use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2227920A DE2227920A1 (de) 1972-06-08 1972-06-08 Substituierte benzimidazol-2-yl-carbaminsaeure-ketonoximester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227920A1 true DE2227920A1 (de) 1973-12-20

Family

ID=5847184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227920A Pending DE2227920A1 (de) 1972-06-08 1972-06-08 Substituierte benzimidazol-2-yl-carbaminsaeure-ketonoximester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3904643A (de)
JP (2) JPS4992068A (de)
AR (1) AR194798A1 (de)
BE (1) BE800594A (de)
BR (1) BR7304275D0 (de)
DD (1) DD106773A5 (de)
DE (1) DE2227920A1 (de)
FR (1) FR2187787B1 (de)
GB (1) GB1374957A (de)
IL (1) IL42433A (de)
IT (1) IT985329B (de)
KE (1) KE2554A (de)
NL (1) NL7307895A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4900736A (en) * 1986-12-16 1990-02-13 Schulke Mayr, Gmbh Salts of alkyl-2-benzimidazole-carbamate and fungicidal compositions thereof suitable for paints and plaster

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3010968A (en) * 1959-11-25 1961-11-28 Du Pont Process for manufacture of certain alkyl esters of benzimidazole carbamic acids
US3636005A (en) * 1966-05-06 1972-01-18 Du Pont Acyl substituted 2-benzimidazolecarbamates
US3541213A (en) * 1966-05-06 1970-11-17 Du Pont Fungicidal and mite ovicidal substituted 2-aminobenzimidazoles
DE1812005A1 (de) * 1968-11-30 1970-06-18 Bayer Ag omega-Cyanalkylcarbamyl-benzimidazole
DE1936130A1 (de) * 1969-07-16 1971-01-28 Bayer Ag Benzimidazol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
US3641048A (en) * 1969-07-29 1972-02-08 Du Pont Alkyl 1 - (substituted alkylideneaminooxycarbonyl) - 2 -benzimidazolecarbamates
US3631176A (en) * 1970-07-20 1971-12-28 Du Pont Carbamoyl substituted 2-aminobenzimidazoles
GB1340100A (en) * 1971-05-18 1973-12-05 British American Tobacco Co Smoking articles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49100231A (de) 1974-09-21
BE800594A (fr) 1973-12-07
NL7307895A (de) 1973-12-11
JPS4992068A (de) 1974-09-03
FR2187787A1 (de) 1974-01-18
FR2187787B1 (de) 1977-02-11
IT985329B (it) 1974-11-30
US3904643A (en) 1975-09-09
AR194798A1 (es) 1973-08-14
IL42433A (en) 1976-08-31
BR7304275D0 (pt) 1974-08-15
GB1374957A (en) 1974-11-20
KE2554A (en) 1975-08-29
IL42433A0 (en) 1973-08-29
DD106773A5 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742173A1 (de) Phenoxy-pyridinyl(pyrimidinyl)-alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0000023B1 (de) Omega-substituierte Pentyl-harnstoff-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE1955750A1 (de) Ureidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2140863A1 (de) Aminobenzimidazolcarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre systemisch-fungizide und bakterizide verwendung
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE1809385A1 (de) Oxim-O-kohlensaeure-phenylester sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1960029A1 (de) Ureidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE2902832C2 (de)
DE2022370A1 (de) N-Fluordichlormethylthio-sulfamidsaeure-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre mikrobizide und fungizide Verwendung
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2756031A1 (de) 1-halogen-1-propin-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE1543614C3 (de) N-(Trihalogenmethylthio)-N-trifluor-methylamino-benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2128700C2 (de) Fungitoxische Mittel
DE3145846A1 (de) Cycloalkyl-((alpha)-triazolyl-ss-hydroxy)-ketone, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und pflanzenwachstumsregulatoren
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2227920A1 (de) Substituierte benzimidazol-2-yl-carbaminsaeure-ketonoximester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung
DE2253324A1 (de) 1-alkoxycarbonyl-2- eckige klammer auf bis-(alkoxycarbonyl)-amino eckige klammer zu -benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide
DE2025413A1 (de) Ureidophenylisothioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
EP0001623B1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
DE2025412A1 (de) Amidophenylisothiohamstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE1960027A1 (de) Amidophenylthioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE1936130A1 (de) Benzimidazol-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2331183A1 (de) 1-alkoxycarbonyl-2-(n-alkoxycarbonyln-acyl-amino)-benzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als fungizide
DE2144125A1 (de) Dithiocarbamidsaure salze von harnstoff-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide und mikrobizide verwendung