DE2225739A1 - Dichtung für ein Strömungsmittel ventil, insbesondere für ein Flüssigkeitsventil - Google Patents
Dichtung für ein Strömungsmittel ventil, insbesondere für ein FlüssigkeitsventilInfo
- Publication number
- DE2225739A1 DE2225739A1 DE19722225739 DE2225739A DE2225739A1 DE 2225739 A1 DE2225739 A1 DE 2225739A1 DE 19722225739 DE19722225739 DE 19722225739 DE 2225739 A DE2225739 A DE 2225739A DE 2225739 A1 DE2225739 A1 DE 2225739A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- opening
- sealing
- valve
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/08—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/02—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having conical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0257—Packings
- F16K5/0271—Packings between housing and plug
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K5/00—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
- F16K5/04—Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
- F16K5/0457—Packings
- F16K5/0471—Packings between housing and plug
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L29/00—Joints with fluid cut-off means
- F16L29/007—Joints with cut-off devices controlled separately
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Valve Housings (AREA)
- Taps Or Cocks (AREA)
Description
Dichtung für ein Strömungsiaittelvea til
insbesondere für ein JPlüssigkeitsventil
Die Erfindung betrifft eine Dichtung für ein Strömungsmittelventil,
insbesondere für ein Flüssigkeitsventil.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, mit einfachen
und wirtschaftlichen Mitteln eine zuverlässige'Dichtung
für ein ßtrömungsmittelventil.zu schaffen, insbesondere
für ein l?lüssigkeitsventil. ■ .
Bei einer Dichtung gemäß der Erfindung erzeugt die durch das Ventil strömende Flüssigkeit einen Druck, der die
Dichtung in dichtende Berührung mit einem Bereich oder Abschnitt des Ventils verspannt. .
Erfindungsgemäß ist bei einer Dichtung ein erstes, ein zweites und ein drittes Glied vorgesehen, xvobei das erste
Glied gegenüber dem zweiten Glied bewegbar ist und eine öffnung an letzterem mit dem ersten Glied in Verbindung
steht, auf dessen gegenüberliegender Seite das dritte Glied' rieben dem zweiten Glied angeordnet ist, wobei die Dichtung
209853/0619
—2—
1 einen Ab'schnitt einer Öffnungsdichtung und einen inneren
Hand hat, v/elcher mit dem ersten Glied in dichtender Berührungist
eht, wobei ein Körperabschnitt den Abschnitt der Öffnungsdichtung umgibt und mit seinen-gegenüberliegenden Seiten zwischen dem zweiten und dritten Glied in dichtender Berührung
mit diesen so angeordnet ist, daß die in der öffnung
befindliche Flüssigkeit den Rand des Abschnitts der Öffnungsdichtung in dichtende Berührung mit dem ersten Glied drückt.
Bei.einer solchen Dichtung ist es sehr vorteilhaft, daß ein,
jAbschriitt einer Öffnungsdichtung vorhanden ist, hinter, dem
die Flüssigkeit einen Druck erzeugt und so die Öffnungsdichtung in dichtende Berührung mit einem bewegbaren Element
drückt, das z*B. als Küken, Kolben, Stößel od.dgl. ausgebildet
sein kann. Der Abschnitt der Öffnungsdichtung hat einen Randquerschnitt, welcher eine minimale reibende Berührung
zwischen der Dichtung und dem Küken gewährleistet. Die Dichtungsanordnung weist gegen drei verschiedene Teile wirkende
Dichtflächen auf, ist in ihrer Lage verankert und so daran gehindert, durch eine Auslaßöffnung gedrückt zu werden. Günstig
ist ferner, daß die Dichtung und das Ventil an einer öffnung ohne Schaden für die Dichtung vorbeibewegt werden
kann.
Die Dichtung kann nach der Erfindung so gestaltet sein, daß sie durch Differenzdruck, durch Verbiegung und/odar diirch
Einspannung des Dichtelemeots abdichtet.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung hat die Dichtung
einen um eine Hülse angeordneten Körperabschnitt, sowie einen
öffnungen in der Hülse durchsetzenden-Abschnitt einer Öffnungsdichtung
und einen Wulst am Umfang, der außerhalb des
209853/0619
Körperabschnittes iß dichtender Berührung mit der Oberfläche
des."Ventilgehäuses angeordnet ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist,als in
einer Ventilanordnung zn verwendende Dichtung ausgebildet, die ein gegenüber einem Hülsenventilgliedbewegbares Glied
sowie ein Gehäuse aufweist, in dem ein bewegbares Glied und ein. Ventilglied angeordnet sind,--das in einer Öffnung -einen
Abschnitt einer Öffnungsdichtung enthält, dessen innerer
Rand in dichtende Berührung mit dem bewegbaren Glied verspännbar
ist. . , '
Die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung kann bei vielen
Ausführungsformen- von Ventilen verwendet werden und ist nicht
auf die Anwendung bei irgendwelchen besonderen Ventilarten ■
beschränkt. Vielmehr findet das Grundprinzip einer Dichtung
gemäß der Erfindung vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auf
dem Gebiet der Absperrorgane. i
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung
ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch ein Flüssigkeitsventil
nach der Erfindung, unter -Weglassung von Einzelteilen,
. ,^ ' ...
Fig. 2 eine Seitenansicht eines von zwei gleichartigen,
eine Dichtungsanordnung zusammensetzenden !eilen,
SAD OBiGlNAL
Fig. 3 einen Schnitt durch Dichtungsteile,
Fig. 4- eine Seitenansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 5 einen teilweise!· axialen Schnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Erfindung,
Fig. 6 einen Schnitt der Dichtung nach Fig. 5» Fig. 7 eine Seitenansicht der Dichtung nach Fig. 6,
Fig. 8 einen der Fig. 5 ähnlichen Teil-Axial schnitt noch
eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 9 einen der Fig. 5 und 6 ähnlichen Teil-Schnitt
einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig.10 einen Schnitt einer weiteren abgewandelten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig.11 einen der Fig. 10 ähnlichen Schnitt wieder eines
anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig.12 einen teilweisen Schnitt noch eines weiteren Ausführungsbeispiels
der Erfindung, und
Fig. 13 eine Draufsicht auf die in Fig. 12 gezeigte Dichtung.
209853/0619
In ]?ig.i ist ein Anwendungafoll dea vorliegenden, grundlegenden
Dichtungsprinzips gezeigt. Ein Gehäuse 10 kann im allgemeinen zylindrisch, mit einem Boden und mit einer
Öffnung am oberen Ende 14 ausgebildet sein» Innerhalb den
Gehäuses 10 ist· ein Mischventil angeordnet, .das aus einer
Hülse 16 und einem inneren Verschlußgliad oder Küken 18
besteht«-Das Küken 18 ist zur Steuerung des i'lösaigkeitsstroms
durch das Ventil drehbar in der Hülse 16 angeordnet.
Eine Kappe oder ein Deckel 26 kann außen auf das Gehäuse
aufgeschraubt werden. Ein Betätigungsgriff kann in üblicher \7eise am äußeren Ende des Kükens 18 befestigt werden.
Daa Verschlußglied oder Küken 18 ist hohl und kann Einlaßöffnungen
20 sowie einen Auslaß 22 am Boden haben. Ein außen am Küken 18 angeordneter Dichtring 24 dichtet das
Küken gegenüber dem Innern der Hülse 16 ab.
Die Hülse 16 weist zwei Einlaßöffnungen für Flüssigkeit
auf, von denen die eine mit 30 bezeichnet ist. Diese Einlaßöffnungen fluchten gewöhnlich mit Einlaßöffnungen 34
und 36 im Gehäuse TO. Bei einer Verwendung als Mischventil
strömt das Druckmittel durch die Einlaßöffnungen 34 und in Richtung zu den Einlaßöffnungen 30 der Hülse 16 und zum.
hohlen Küken 18. Der Boden des Kükens 18 ist offen und
steht mit einer Auslaßöffnung 40 am Boden des Gehäuses
in Verbindung.
Die vorliegende Dichtungsanordnung kann aus zwei identischen
Teilen oder Dichtungshälften 50 und 52 gebildet werden. Beide Dichtungshälften bestehen aus einem Körperabschnitt
54» der in einer Vertiefung 56 auf der Hülse 16
angeordnet ist. Die zusammen einen Zylinder bildenden Dichtungshälften
50 und 52 können auf der Innenseite jedes
2Q985 3/0619
8Ab Original
... 5 —
ihrer Enden eine nach innen gerichtete Schulter 58 aufweisen,
die mit einer außen auf der Hülse 16 vorgesehenen Nut in Eingriff steht« Die Verbindung der Schultern 58 mit
den Nuten 60 bewirkt eine Verankerung der Dichtungshälften 50, 52 auf der Hülse 16, so daß die Hülae in das Gehäuse
ein- oder ausgebaut werden kann« Diese Verankerung verhindert, daß die Dichtungshälften bei einem plötzlichen Druckwechsel
durch die Auslaßöffnung 40 hindurchgetrieben werden»
Ein nach innen gerichteter Abschnitt einer Öffnungsdichtung 62 erstreckt sich in jeder der Einlaßöffnungen 30
und 32. Diese Abschnitte der Öffnungsdichtungen 62 nehmen die Form der Öffnung an» Sie sind z.B. kreisförmig} oval oder
rechteckig. Sie weisen einen inneren, im Querschnitt runden Rand 64 auf, um eine minimale Berührungsfläche, insbesondere
Linienberührung, mit dem Küken 18 zu erhalten. Der Vorteil einer minimalen Berührungsfläche ist, daß sie die
Reibung zwischen Küken und Dichtung auf einem Minimum hält. Es ist wichtig,, daß sich aur Ventilsteuerung das Küken frei
in der Hülse drehen kann. Beide Dichtungshälften 50 und 52
haben am Umfang einen Wulst 66, der sich an den Enden jeder · Dichtungshälfte und an den sich axial erstreckenden. Rändern
erstreckt, um eine vollständige Dichtung zwischen der Hülse 16 und der Innenwand des Gehäuses 10 zu schaffen. Ein
zweiter Wulst 68 erstreckt sich um jeden Abschnitt der Öffnungsdichtung 62, jedoch 'im Abstand zur Ecke des Abschnitts
der Öffnungsdichtung. Auf diese Weise bildet der Wulst 68 in Verbindung mit der Innenwand des Gehäuses 10 eine Kammer
Beide Kammern; 70 stehen unmittelbar mit den Abschnitten der Offnungadichtungen 62 in Verbindung, so daß die in den
Öffnungen befindliche Flüssigkeit sowohl in der geöffneten als auch in der geschlossenen· Stellung in die Kammern 70
strömt, dabei einen nach innen gerichteten Druck auf die
Abschnitte der. Öffnungsdichtungen 62 ausübt und dadurch
209853/0619
die Ränder-64 fest in dichtende Berührung mit. dem Küken.18
bringt. Der Wulst 66 "bildet. eine in Umfangsrichtung- sich
erstreckende Dichtung zwischen der Hülse i6-und dem Gehäuse
10. 33er Wulst 68 unterstützt die Bildung einer Dichtung, zwischen dem Innenraum des Gehäuses 10 und den Dichtungshälften
50. 52 und begrenzt die Kammer 70. Dadurch wird ein nach innen gerichteter Druck erzeugt, der den Rand■64 fest in "
dichtende Berührung mit dem Küken 18 drückt.
In geöffneter Stellung des Ventils verhindern die Wulste 66
und 68 das Durchsickern und die Querströmung von flüssigkeit. In der geschlossenen Stellung verhindern sowohl die Wulste 66
und 68 " als auch die Öffnungsdichtungen 62 das Durchsickern
und die Querströmung von Flüssigkeit.
Die in Pig.4 gezeigte Abänderung des Äusführungsbeispiels
weist einen zweiten» am Umfang sich erstreckenden Wulst 72 auf, durch den eine weitere Diehtungsflache am Umfang der
Dichtungshälften 50, 5.2 geschaffen wird» Bei einigen Konstruktionen
erstreckt sich der zweite Wulst 72 nicht am Umfang um jede Dichtungshälfte, sondern lediglich entlang deren Enden, denn dort ist kein doppelter Wulst entlang der in Berührung
stehenden Ränder der zwei Mchtungshälften erforderlich.
In den halben Querschnitten der Fig.5, 8 und 9 ist nur der
den Dichtungshälften benachbarte Teil des Ventils dargestellt. Wie auch bei den anderen Ausführungsbeispielen der Erfindung
kann die Dichtungsanordnung aus zwei im wesentlichen identischen Teilen hergestellt werden. Eine Dichtungshälfte 80 der
Fig.5 kann einen oberen Wulst 82 haben, einen unteren Wulst und einen am Umfang verlaufenden Wulst 84. Sie ist in einer
außen in eine Hülse 88 eingearbeitete Vertiefung 86 angeordnet. Die V/ulste 82 und 83 sind im wesentlichen die gleichen wie der
Wulst 68. Nach innen gerichtete Schultern 81 an den gegenüber-
• 209853/0619
liegenden Enden der Dichtung füllen unter Freilassung eines schmalen Zwischenraums die Nuten 85 nicht ganz aus« Auf diese
WGise kann sich die Dichtung bei Ein- oder Ausbau des
Ventils zusammenziehen, wenn sie sich, an den Öffnungen vorbeibewegt,
wodurch eine Verfaltung oder Beschädigung vermieden wird. Ein Gehäuse 90 weist eine Öffnung 92 auf, die Wasser
unmittelbar nach innen durch eine Öffnung 94 in die Hülse in Richtung zu einem hjn™ und herbewegbaren und drehbaren
Küken 96 leitet. Die Dichtung 80 hat einen Abschnitt einer Öffnungsdichtung 98, der sich, wie in Fig.5 gezeigt, axial
erstreckt. Seine mit 100 bezeichnete Länge ist größer als die Tiefe der Fläche 102, welche durch die Ecke der Öffnung
in der Hülse 88 gebildet wird. Ist das Ventil in der in der Zeichnung dargestellten, geschlossenen Stellung, dann wird
auf diese Weise der Abschnitt der Öffnungsdichtung durch das Küken nach außen gedrückt. Die Dichtung wird aus ihrer natürlichen
Stellung verschoben, wodurch eine nach innen gerichtete Kraft erzeugt wird, die eine Innenkante 104 des
Abschnitts der 'Öffnungsdichtung 98 in dichtender Berührung mit dem Küken 96 hält. Dadurch, daß das Küken 96 die Dichtung
80 aus ihrer natürlichen Stellung verbiegt, entsteht
eine verstärkte Kraft oder Verspannungskraft, welche die Innenkante 104 der'Dichtung kräftig in dichtende Berührung
mit dem Küken 96 verschiebt. Außerdem wird der Dichtungsverschleiß ausgeglichen, da die Dichtung langer als notwendig
ist.
In Fig.8 ist eine Dichtung 106 in einer Vertiefung 108 der
Außenfläche einer Hülse 110 angeordnet. Die Außenfläche 112 der Dichtung 106 steht in dichtender Berührung mit der Innenfläche
eines Gehäuses. Es sind keine dichtende Wulste wie in Fig.5 vorgesehen. Die Dichtungsoberfläche ist flach·
Eine Kammer 114 wird gebildet durch eine Aussparung in der sich an die Öffnung 116 anschließenden Vertiefung 108 der
209853/0619
22257 10
Q s.
Hülse 11θί .Die Xnnner 114 ernireckt sich um den Umfang;
der Öffnung 116 und wird nicht mit" flüssigkeit gefüllt,
da sie durch die .Olehtung 106 geschlossen wird* Die Flüs-•sigkeit
innerhalb der Gehäuse öffnung drückt den Dichtungskörper
gege-n die Hülse und verkleinert die Größe der Kammer
114* Auf diese Weise wird die Öffnungsdichtfläche 118 in
feste Berührung mit dem Küken gedrückt. Die Dichtung verschließt die Kammer 114 zum Teil auch wegen des innerhalb
des Ventils herrschenden Drucks. Wenn die Dichtung die Kammer verkleinert, verschiebt sie auch die Dichtfläche 118
der Öffnung in feste Berührung mit dem Küken» Ebenso wie der Rand 104 gleicht auch die Dichtungsfläche 118 der Öffnung
den Dichtungsverschleiß aus.
In !'ig.9 ist im wesentlichen die gleiche. Anordnung wie in
Pig.8 dargestellt,, mit der Ausnahme, daß die zwischen der
Innenfläche der Dichtung 1Ο6 und der Hülse 110 .gebildete Kammer 114 durch eine Aussparung 122 der Innenfläche der
Dichtung gebildet wird. Die Flüssigkeit innerhalb des Ventils ist bestrebt, die Kammer 120 zu verschließen, und so
die Öffnungsdichtung 118 in feste Berührung mit dem Küken
zu verspannen. Ss muß hervorgehoben werden, daß es der Flüssigkeitsdruck
ist, der die auf die Dichtfläche der Öffnung wirkende Kraft erzeugt, um sie in fester Berührung mit dem
Küken zu halten.
In Eig.10 wird die vorliegende Dichtung bei einem Schließventil
verwendet. Ein Gehäuse 13Ο hat einen Einlaß 132
und einen Auslaß 134. Innerhalb des hohlen Gehäuses 130
befindet sich ein mit einem .Griff 138 verbundenes Küken 136,
Ein Deckel hält das Küken an dem Gehäuse und befestigt eine das Küken umgebende Hülse 142. Ein O-Ring dichtet das Innenteil
der Hülse ge^onü-ber dorn oberen Abschnitt des
ab.
2098 53/0619 · . .
8AD ORIGINAL,
- ίο
Eine Dichtung 146 weist einen Abschnitt einer Öffnung rjdichtung
14-8 auf und ist innerhalb einer Einlaß öffnung 150
der Hülse angeordnet. Die Dichtung 146 ist entsprechend der Oberfläche der Hülse gewölbt und hat einen konischen
Querschnitt zur Anpassung an die innere, konische Oberfläche des Gehäuses 130. Die Dichtungsanordnung weist eine ausgesparte Fläche 152, entsprechend derjenigen in Fig.9, auf»
damit abdichtender Druck auf die Öffnungsfläohe der Dichtung
ausgeübt werden kann.
Das Küken 136 hat einen Ausschnitt 154» der sxh im allgemeinen
zur Hälfte durch das Küken erstreckt, so daß in der Offenstellung des Ventils Flüssigkeit von der Einlaßöffnung 150 ■
der Hülse zur Auslaßöffnung 156 fließen kann. Die konische,
gebogene Dichtung 146 schafft eine vollständige Dichtung,
wenn da 3 Ventil geschlossen ist ο Sie verhindert jeden Flüssigkeitsstrom
durch die Dichtungsöffnung HS· In der Offenstellung
bildet der O-Ring 144 die erforderliche Abdichtung,
Das Ventil in Fig.11 ist ähnlich gebaut,bis auf das Gehäuse-160,
das am Boden eine Auslaßöffnung 162 aufweist, Die Dichtung 164 ist die gleiche wie in Fig.10, ebenso die r
Hülse 142 mit Ausnahme der AuslaßöffTiung. Das Küken 164
ist hohl und hat eine Öffnung 166, die in der Offenstellung
das innere des Kükens mit der Einlaßöffnung 150 der Hülse verbindet. ' \
Fig.12 und 13 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der
Erfindung, in dem die vorliegende Dichtung bei einem Schieberventil angewendet wird. Ein erstes Glied oder ein
Schieber 170 bewegt sich neben einem zweiten Glied oder Ventilglied 172 hin und her. Ein drittes Glied 174. dns
ein Gehäuse oder derglejchen sein kann, weist eine Öffnung 'Γ/η
209853/0619
BAD ORIGINAL
I I
auf. Der Schieber 170 hat eine Öffnung 178. Das Yentilglied
172 hat. eine öffnung 180. Alle drei Öffnungen fluchten
in der dargestellten Lage, wenn auch der" Schieber sich
entsprechend den Pfeilen 182 hin- und herbewegt, um seine Öffnung entweder in oder außer Verbindung mit den Öffnungen
und 180 zu bringen,. In der öffnung 180 ist ein Ventilglied
184 angeordnet, das einen Abschnitt einer Öffnungsdichtung 186 aufweist und ein a mit dem Schieber 170 in Berührung
stehende Kante 188. Ein Bund 190 erstreckt sich auf dem
Abschnitt der Öffnungsdichtung 186 seitlich nach außen und
sitzt in einer Vertiefung 192 im.Ventilglied 172* Eine versteifte
Büchse 194 hat einen Plansch 196,. der'auf dem Bund
aufliegt, und hat einen zylindrischen Abschnitt 198, der sich in den Abschnitt der Öffnungsdichtung 186 hinein erstreckt.
Unter der Annahme, daß der Schieber sich in der dargestellten
IaSe befindet, fließt im Betrieb Flüssigkeit in Richtung
des Pfeils 200 durch die drei fluchtenden Öffnungen. Der Schieber kann hin- und herbewegt werden,, um Flüssigkeit
am Durchfluß durch die Öffnung 1.78 zu hindern. Die Dichtung 184 dichtet gegen, alle drei Glieder,'nämlich den
Schieber 170, das Ventilglied 172 und das dritte Glied oder Gehäuse 174» Der Bund 190 kann in einem gewissen Ausmaß
zwischen Venti'lglied 172 und Gehäuse 170 eingespannt sein. Der innerhalb d«r Öffnung wirkende iTüssigkei-tsdruck
übt eine nach innen gerichtete Kraft auf den Abschnitt der
Öffnungsdiehtung 186 aus, um den Rand 188 in fester Berührung
mit dem Schieber 170 zu halten* Die versteifte Büchse kann in einigen Anwendungsfällen notwendig sein, aber nicht
in allen. Wird sie verwendet, dann dient sie nur zur Versteifung des inneren Durchmessers der Dichtung. -In einigen
Anvfcndungafallen kann es wünschenswert sein, den äußeren .
2 09853/0619
—Ί2-
Durchmesser der Dichtung zu versteifen. Das Wichtige ist auf jeden Fall, daß die Dichtung gegen drei verschiedene
Teile wirkt, von denen eines gegenüber einem anderen "bewegbar ist. Der Flüssigkeitsdruck innerhalb des Ventils schafft
eine zusätzliche Dichtungskraft, die den Hand 188 in fester Berührung mit der Hülse 17O hält, wobei ein Flüssigkeitsstrom
durch das geöffnete Ventil nicht erforderlich ist»
Die dargestellte Dichtung kann in einer Vielzahl von Ventilen verwendet werden. Sie kann gewölbtv abgeschrägt oder
.konisch sein. Sie kann einen oder mehrere Abschnitte für die Dichtungsöffnung haben. Wichtig istT daß ein nach innen
gerichteter Druck auf den Abschnitt der Diehtungsöffnung ausgeübt wird.
Bei der Dichtung ist es auch von Bedeutung, daß sie auf der Hülse verankert ist. Dadurch ist die Dichtung während des
Ein- oder Ausbaues in das bzw. aus dem Ventil fest in ihrer
I/age gehalten. Außerdem wird mit Sicherheit verhindert, daß
die Dichtung etwa durch einen plötzlichen Druckstoß aus der "Auslaßöffnung hinausgedrückt wird.
Der Dichtungsdruck wird auf verschiedene V/eise erzeugt, näm·?
lieh von der im Ventileinlaß befindlichen Flüssigkeit·, durch Verbiegung eines Teils der Dichtung und/oder durch Verspan^
nung eines Teils der Dichtung zwischen Teilen des Ventils,
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Erfindung,
einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahren ssehri.tt en können sowohl
für sich als auch· in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
208853/0619
Claims (1)
- .1.5-.Pat en ta ii's ρ rüch e1. Dichtung für ein Stromungsmittelventil, insbesondere für ein Flüssigkeitsventil, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e ts daß ein erstes (18,96,136,164,17O)5 ein zweites (16.,88,11O5 142,172) und. ein drittes Cdi ed. (10,90,130,160,174) vorgesehen ist, daß das erste Glied gegenüber dem aweiten Glied beweg- · bar ist und eine Öffnung (30,150) an letzterem mit dem ersten Glied in Verbindung steht, daß auf. dessen gegenüberliegender S.eite das dritte Glied neben dem zv^eiten Glied angeordnet ist, daß die Dichtung (50,80,106,146,148,136), einen Abschnitt·einer Öffnungsdichtung (62,98,118,148,186), der eine Öffnung (30,94,116,180) durchsetzt und einen inneren Hand (64,104,188) hat, v/elcher mit dem ersten Glied in dichtender Berührung steht, und daß ein Körperabschnitt (54)· den Abschnitt der' Öffnungsdichtung umgibt und mit seinen gegenüberliegenden Seiten zwischen dem zweiten und dritten Glied in dichtender Berührung mit diesen so angeordnet ist, daß die in der Öffnung befindliche Flüssigkeit den Hand des Abschnitts der Öffnungsdichtung in dichtende Berührung mit dem ersten Glied drückt.2.Dichtung für ein Strömungsmittelventil, insbesondere für ein Flüssigkeitsventil, dadurch gekennzeichnet daß ein erstes Glied (18,96,136,164,170).-bewegbar gegenüber einem zweiten Glied (16,88,110,142,172) angeordnet ist, daß in diesem eine Öffnung (30,150) mit dem ersten Glied in Verbindung steht, daß ein Gehäuse (10,90,130,160) für das erste und zweite Glied vorgesehen ist,'daß die Dichtung (50,80,106, 146,186) einen Abschnitt einer Öffnungsdichtung (62,98,118, 148,186) aufweist, der eine Öffnung (30,94,116,180) durchsetzt, daß die Dichtung einen Rand (64,104,188) hat, welcher in2 0 9 8 5 3/0619dicht end er Berührung mit dem ersten Glied steh I;, daß ein Körperabschnitt (5^) den Abschnitt der Öffnungdichtung απ— gibt und gegenüber dem zweiten Glied außen·um die öffnung angeordnet ist, daß ein Dichtelement (68) vorgesehen int, das sich vom Körperabschnitt (54·) nach außen erstreckt, in dichtender Berührung mit dem Inneren des Gehäuses steht und im Abstand vom Abschnitt der öffrmngüdichtung angeordnet ist, daß das Dichtelement sowie der Körperabschnitt zusammen mit dem Inneren des Gehäuses eine Plussigkeitskammeτ (70) .begrenzen, die mit dem Abschnitt der Öffnungsdichtung·' fluchtet, und daß die in der Öffnung befindliche Flüssigkeit einen Hand (64) des Abschnitts der Öffnungsdichtung in · dichtende Berührung mit dem ersten Glied drückt.3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Abschnitt der Öffnungsdichtung (186) eine Versteifung (194) angeordnet ist.4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Glieder (13,96,136,164,170; 16,88,110,142,172) an der an die Öffnung (30,150) anschließende Fläche im wesentlichen eben ausgebildet sind.5. Dichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzei. chn>et , daß der Korperabschnitt zwischen dem zweiten und dritten Glied (16,88,110,142, 172 bzw. 10,90,130,160,174) verspannt ist. -6. Dichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß der Rand des Abschnitts der Öffnungsdichtung (62,98,118,148,186) so aus-·2 0 9 8 5 3/0819 ßADgebildet ist, daß sich ein Minimum an Berührung zwischen, dem Rand und dem ersten Glied (18,96,136,164,170) ergibt.7. Dichtung wenigstens nach 'Anspruch 6, dadurch g e -· kennzeichnet,- daß der Band gewölbt ist,8. Dichtung nach wenigstens·einem der Ansprüche 2 bis 7» dadurch g e k e η η. ζ e i c h η e .t ,. . daß das Dichtelement ringförmig angeordnet ist..9« Dichtung nach wenigstens einem der Ansprüche. 2 bis S, dadurch gekennz eichnet", daß .ein zweites-Dichtelement sich vom Körperabschnitt um den Umfang der Dichtung nach außen erstreckt und in dichtender Berührung mit dem Gehäuse steht.10. Dichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Körper^·. abschnitt (54-) allgemein, zylindrisch ist.11. Dichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Eörperabschnitt (54) aus zwei allgemein symmetrischen Teilen 050*52) besteht«12. Dichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet , daß ein zweiter Abschnitt einer Öffnungsdichtung vorgesehen ist, der im wesentlichen mit dem obengenannten Abschnitt der Öffnungsdichtung (62,98,118,148,186) gleichartig ausgebildet ist und daß sich in jedem Teil ein Abschnitt einer Öffnungsdichtung befindet.2098S3/0 6 1915· Dichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 9 "bis 125 dadurch gekennzeichnet , daß sich das zweite Dicht element (66,8J) am Umfang des zylindrischen KÖrperabschnittß erstreckt und äaß ein drittes Dichtelement (72,84) vorgesehen ist, das im wesentlichen -parallel zum zweiten Dichtelement innerhalb desselben angeordnet ist, - .14-. Dichtung für ein Strömungsmittel ventil, insbesondere fürein Flüssigkeitsventil, dadurch gekennzeichnet, · daß eine hohle Hülse (16,88,110,142)vorgesehen ist, in der Hülse ein Küken (18,96,136,164) mit bewegbar ist, mit dem wenigstens eine Öffnung (94,116) in der Hülse in Verbindung steht, daß für die Hülse und das Küken ein Gehäuse (10,90,130,160) vorhanden ist, daß die Dichtung (50,80,106,146) gegen das Cxehäuse, die Hülse und das Küken gerichtete Dichtflächen hat, daß ein außen an der Hülse angeordneter Körperabschnitt (54) Dichtelemente (66,68) aufweist, die in dichtender Berührung mit dem 'Inneren des Gehäuses stehen, und daß ein einstückig mit dem Körperabschnitt ausgebildeter Abschnitt einer Öffnungsdichtung (62,98,118,148) vorgesehen ist, der eine Hülsenöffnung (94,116) in dichtender Berührung mit dem Küken durchsetzt und der letzteres mit seinem inneren Rand (64,104) minimal reibend berührt.15. Dichtung für ein Strömungsmittelventil, insbesondere für ein Flüssigkeitsventil, dadurch gekennzeichnet daß ein erstes Glied (18,96,136,164,170) bewegbar gegenüber dem zweiten Glied (16,88,110,142,172) angeordnet ist, in welchem eine Öffnung (30,150) mit dem ersten Glied in Verbindung steht, daß ein Gehäuse (10,90,130,160) für das erste und zweite Glied vorgesehen ist, daß die Dichtung (50,80,106, 146,186) einen Abschnitt einer Öffnungsdichtung (62,98,118, 148,186) aufweist, der eine Öffnung (30,94,116,180) durch-209 853/0619-•17·- ' 'setzt, daß die Dichtung einen Band (64,104,188) hat, der in dichtender Berührung.rait dom ersten Glied steht, daß •ein den Abschnitt der Öffnungsdichtung umgebender Körperabschnitt (5^·) gegenüber dem zweiten Glied außen um die Öffnung angeordnet-ist und daß-die Dichtung mit dem Ventil unter Erzeiigung einer nach innen gerichteten Kraftkomponente zusammenarbeitet, die den Abschnitt der Öffnungsdichtung in feste Berührung mit dem ersten Glied verspannt.16.Dichtung nach Anspruch 14 oder 1-5, dadurch g e k .e η η zeichnet, daß außerhalb des Körperabschnitts (54--) ein äußeres Dichtelement (66,85) angeordnet ist.17. Dichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der inneren Oberfläche der Dichtung und der äußeren Oberfläche des zweiten Glieds eine Kammer (114,120) gebildet ist und daß.die durch den Abschnitt• der Öffnungsdichtuhg strömende Flüssigkeit die Kammer in ihrer Größe verkleinert, während sie den Abschnitt der Öffnungsdichtung gegen das erste Glied verspannt..18. Dichtung nach wenigstens einem der Ansprüche I5 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Kammer ringförmig um den Abschnitt der Öffnungsdichtung erstreckt.19. Dichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch g ek e η η ζ e i c h η e t , daß die Kammer durch eine ausgesparte S1IaClIe1 auf dem Äußeren des zweiten Glieds gebildet wird.20. Dichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer durch eine ausgesparte Fläche auf der inneren Fläche des Körperabschnitts. (5^) gebildet wird.209853/061921. Dichtung nach wenigstens einem der Anspruchs 14· "bis 20, dadurch gekennzeichnet , daß derjenige Teil des Abschnitts der Öffnungsdichtung, der die Öffnung im aweiten Glied durchsetzt, in axialer Richtung größer ist als die Breite der die Öffnung formenden Oberfläche ira zwclt.cn Glied.22. Dichtung nach Anspruch "14- bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Körperabachnitt allgemein konische Gestalt hat.209853/0619 ORIGINAL INSPECTED
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14735871A | 1971-05-27 | 1971-05-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2225739A1 true DE2225739A1 (de) | 1972-12-28 |
Family
ID=22521245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722225739 Pending DE2225739A1 (de) | 1971-05-27 | 1972-05-26 | Dichtung für ein Strömungsmittel ventil, insbesondere für ein Flüssigkeitsventil |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5226326B1 (de) |
AR (1) | AR194828A1 (de) |
AU (1) | AU451636B2 (de) |
BE (1) | BE776426A (de) |
BR (1) | BR7107282D0 (de) |
CA (1) | CA943523A (de) |
CH (1) | CH537547A (de) |
DE (1) | DE2225739A1 (de) |
DK (1) | DK156744C (de) |
ES (1) | ES397641A1 (de) |
FR (1) | FR2138617B1 (de) |
GB (1) | GB1388422A (de) |
IL (1) | IL37991A (de) |
IT (1) | IT939690B (de) |
NL (1) | NL166769C (de) |
NO (1) | NO132109C (de) |
SE (1) | SE373924B (de) |
ZA (1) | ZA717584B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651290A1 (de) * | 1975-11-11 | 1977-05-18 | Avm Corp | Servobetaetigtes stroemungsmittelventil |
DE3126376A1 (de) * | 1980-07-30 | 1982-09-23 | Stanadyne, Inc., 06095 Windsor, Conn. | Absperrorgane fuer fluide mit einem gehaeuse |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1546994A (en) * | 1977-06-22 | 1979-06-06 | Xomox Corp | Valve assembly |
IL55916A (en) * | 1978-01-23 | 1981-12-31 | Stanadyne Inc | Rotating valve member with fixed seal shutoff |
US4256135A (en) * | 1979-03-16 | 1981-03-17 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | High flow lined valve for medical applications |
FR2656668B1 (fr) * | 1989-12-28 | 1992-04-17 | Losego Martine | Melangeur thermostatique automatique a reducteur incorpore. |
US5755683A (en) * | 1995-06-07 | 1998-05-26 | Deka Products Limited Partnership | Stopcock valve |
CA2057258A1 (en) * | 1991-12-09 | 1993-06-10 | Silvano Breda | Valve cartridge and seal therefore |
US6165154A (en) * | 1995-06-07 | 2000-12-26 | Deka Products Limited Partnership | Cassette for intravenous-line flow-control system |
US6364857B1 (en) | 1995-06-07 | 2002-04-02 | Deka Products Limited Partnership | Cassette for intravenous-line flow-control system |
US6709417B1 (en) | 1995-06-07 | 2004-03-23 | Deka Products Limited Partnership | Valve for intravenous-line flow-control system |
JP4291506B2 (ja) | 1997-08-22 | 2009-07-08 | デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ | 静脈薬剤混合・射出用システム、方法及びカセット |
US20120267558A1 (en) * | 2009-12-24 | 2012-10-25 | Javier Vega Villa | Self-lubricated plug valve having a quick-change jacket |
EP3797236B1 (de) | 2018-05-23 | 2022-11-23 | Graco Minnesota Inc. | Gemischverteiler und ventildichtungsanordnung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3282295A (en) * | 1963-05-06 | 1966-11-01 | Murray Corp | Mixing valve |
US3532123A (en) * | 1968-09-24 | 1970-10-06 | Union Brass & Metal | Fluid metering and mixing device |
FR2050553A5 (de) * | 1969-06-17 | 1971-04-02 | Westinghouse Freins & Signaux |
-
1971
- 1971-09-02 AU AU33030/71A patent/AU451636B2/en not_active Expired
- 1971-10-13 CA CA125,074A patent/CA943523A/en not_active Expired
- 1971-10-15 NO NO3826/71A patent/NO132109C/no unknown
- 1971-10-19 AR AR238553A patent/AR194828A1/es active
- 1971-10-20 SE SE7113312A patent/SE373924B/xx unknown
- 1971-10-22 IL IL37991A patent/IL37991A/xx unknown
- 1971-10-28 IT IT53776/71A patent/IT939690B/it active
- 1971-10-29 BR BR7282/71A patent/BR7107282D0/pt unknown
- 1971-11-11 ZA ZA717584A patent/ZA717584B/xx unknown
- 1971-11-16 NL NL7115737.A patent/NL166769C/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-11-26 DK DK580371A patent/DK156744C/da not_active IP Right Cessation
- 1971-12-02 CH CH1766871A patent/CH537547A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-12-03 ES ES397641A patent/ES397641A1/es not_active Expired
- 1971-12-08 BE BE776426A patent/BE776426A/xx not_active IP Right Cessation
-
1972
- 1972-03-13 FR FR7208642A patent/FR2138617B1/fr not_active Expired
- 1972-05-26 GB GB2510672A patent/GB1388422A/en not_active Expired
- 1972-05-26 DE DE19722225739 patent/DE2225739A1/de active Pending
- 1972-05-26 JP JP47051802A patent/JPS5226326B1/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2651290A1 (de) * | 1975-11-11 | 1977-05-18 | Avm Corp | Servobetaetigtes stroemungsmittelventil |
DE3126376A1 (de) * | 1980-07-30 | 1982-09-23 | Stanadyne, Inc., 06095 Windsor, Conn. | Absperrorgane fuer fluide mit einem gehaeuse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO132109C (de) | 1975-09-17 |
CH537547A (de) | 1973-05-31 |
BR7107282D0 (pt) | 1973-04-17 |
IL37991A0 (en) | 1971-12-29 |
AU451636B2 (en) | 1974-08-15 |
NO132109B (de) | 1975-06-09 |
SE373924B (de) | 1975-02-17 |
AR194828A1 (es) | 1973-08-24 |
FR2138617B1 (de) | 1973-12-07 |
ZA717584B (en) | 1972-08-30 |
JPS5226326B1 (de) | 1977-07-13 |
NL166769C (nl) | 1981-09-15 |
IT939690B (it) | 1973-02-10 |
ES397641A1 (es) | 1975-03-01 |
DK156744B (da) | 1989-09-25 |
NL7115737A (de) | 1972-11-29 |
DK156744C (da) | 1990-03-05 |
AU3303071A (en) | 1973-03-08 |
NL166769B (nl) | 1981-04-15 |
IL37991A (en) | 1974-10-22 |
GB1388422A (en) | 1975-03-26 |
FR2138617A1 (de) | 1973-01-05 |
BE776426A (fr) | 1972-04-04 |
CA943523A (en) | 1974-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2750451A1 (de) | Zahnaerztliches handstueck | |
DE2225739A1 (de) | Dichtung für ein Strömungsmittel ventil, insbesondere für ein Flüssigkeitsventil | |
DE3138678A1 (de) | Doppelmembranbetriebene umkehrventilpumpe | |
DE2225740B2 (de) | Mischbatterie zum stufenlosen Einstellen des Mischungsverhaltnisses zwischen zwei Flüssigkeiten und der Gesamtdurchflußmenge | |
DE2352370A1 (de) | Drehschieberventil | |
DE2628253A1 (de) | Ventil | |
DE3590208C1 (de) | Wegeventil | |
DE1161096B (de) | Druckmittelbehaelter | |
DE2710236C3 (de) | Schraubenpumpe | |
DE2546399A1 (de) | Drehschieber | |
DE2936079A1 (de) | Umschaltventil | |
DE2113415C3 (de) | Absperrschieber | |
DE2846250A1 (de) | Kombinationsventil | |
DE2900601A1 (de) | Absperrorgan | |
DE2313937C3 (de) | Absperreinrichtung für Tiefbohrungen | |
DE1600975A1 (de) | Sich selbsttaetig durch Dichtungsmittel abdichtendes Ventil | |
DE7119687U (de) | Absperrhahn | |
DE843939C (de) | Hahn | |
DE2904555A1 (de) | Mischventil, insbesondere fuer sanitaere installationen | |
DE2141051A1 (de) | Ventil | |
DE2152748A1 (de) | Schieberventil mit vollem geraden durchfluss | |
DE2901207A1 (de) | Absperrorgan | |
DE2011538A1 (de) | Druckmittelventil | |
DE2214273A1 (de) | Hohler Ventilschieber und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3815396C2 (de) |