[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2224944A1 - Zahnreinigungsmittel - Google Patents

Zahnreinigungsmittel

Info

Publication number
DE2224944A1
DE2224944A1 DE19722224944 DE2224944A DE2224944A1 DE 2224944 A1 DE2224944 A1 DE 2224944A1 DE 19722224944 DE19722224944 DE 19722224944 DE 2224944 A DE2224944 A DE 2224944A DE 2224944 A1 DE2224944 A1 DE 2224944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
tooth cleaning
cleaning agent
agent according
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722224944
Other languages
English (en)
Inventor
Armando Mexiko; Maldonado Bernardo Edo; Patino (Mexiko)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE2224944A1 publication Critical patent/DE2224944A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/0241Containing particulates characterized by their shape and/or structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/654The particulate/core comprising macromolecular material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Colgate-Palmolive Company (USA lJl6 802 - prio 25.5.1971
300 Park Avenue 9285)
New York, N.Y., V.St..A. Hamburg, den 20. Mai S72
Z ahnrei nigungsmi 11el
Die Erfindung betrifft Zahnreinigungsmittel, und zwar insbesondere Zahnreinigurigsmittel mit darin verteilten sichtbaren Partikeln.
Zahnreinigungsmittel mit darin verteilten, mit dem bloßen Auge sichtbaren Partikeln werden in zunehmendem Maße häufiger verwendet. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Zahrireini gungsmi tt el mit darin sichtbaren Partikeln und ausgezeichneten Gebrauchseigenschaften zu entwickeln, wobei die sichtbaren Partikel einen deutlichen Kontrast zu der Trägermasse bilden sollen.
Zur Lösung der Aufgabe werden Zahnreirii gungsmi tt el mit darin verteilten sichtbaren Partikeln vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Partikel aus einem wasserunlöüliehen und im wesentlichen in der Trägermasse unlöslichen polymeren thermoplastischen Material bestehen.
Die f;!'i':In(lunr)sir,f.-iri{ißon Zahnpasten sind i.tabilo Zahnre
>. Q 9 ü B α / I 2 I A SAD
mittel mit darin verteilten sichtbaren Partikeln, die ausgezeichnete Reinigungseigenschaften aufweisen, wobei sie während des Zähenputzens ein weiches angenehmes Gefühl erzeugen und außerdem zu einem scharfen, stabilen Kontrast zwischen der Trägermatrix und den Partikeln führen.
Die vorzugsweise gefärbten Partikel bestehen aus wasserunlöslichen^nicht-abrasiv wirkenden; polymeren Thermoplasten, wie beispielsweise Polyolefinen, wie Polyäthylen und Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyvinylchlorid-Polyvinylalkohol-Copolymeren, Vinylacetat-Vinylidenchlorid-Copolymeren, Polyvinylacetet, Alkylmethacrylaten, wie Polyisobutylmethacrylat, Polystyrol, Polymethylstyrol, synthetischen Kautschuken, wie Styrol-Butadien-Copolymeren, Polyamiden, Polyacrylaten, Cellulosepolymeren, wie Celluloseacetaten und -butyraten, Polycarbonaten, Polyphenylenoxyden, wie Polymeren aus Bis-phenol A und Epichlorhydrin oder Mischungen dieser Verbindungen.
Die verwendeten Thermoplasten weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen etwa 1000 bis 20.000 auf. Besonders gute Resultate lassen sich mit Verbindungen erzielen, die ein Molekulargewicht von unter 10.000 haben und einen Härtewert, ausgedrückt als Zehntel eines Millimeters Nadeleindrlnr.tiefe (100 r,/5 Sek./2fi°C, AiJTM DI-13? O von etwa 1 bis lrj aufweisen; gegebenen fa· L LiJ können auch
8AD ORJGfNAL
1 2 I 4
etwas härtere oder weichere Materialien eingesetzt werden, vorausgesetzt, sie beeinträchtigen die Eigenschaften des fertigen Zahnreinigungsmittels nicht. Die verwendeten polymeren Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren, wie beispielsweise Suspensionsoder Emulsions-Polymerisation oder durch Polymerisation der nicht verdünnten Monomeren hergestellt werden.
In der folgenden Tabelle sind die bevorzugt eingesetzten thermoplastischen Verbindungen und ihre Eigenschaften aufgeführt. Als besonders günstig haben sich Polyäthylene mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis 5OOO erwiesen, da diese Verbindungen mit der Trägermasse verträglich sind, sich inert verhalten und während des Zähneputzens nicht tastbar sind.
Tabelle
Kunststoff MG1 EP2 Härte3 Dichte^ Viscosität cP5 (IiIO0C)
Polyäthylen5
ti
2,000 105°C 3,5 0,92 200 Il
It 2,200 1070C 3,0 0,92 220 It
Il 3,500 116°C 1,0 0,93 350 ti
Il 5,000 109 c 2,5 0,92 4 000 Il
II. 1,500 1020C 7,5 0,91 Il
11 1,100 1950C 80,0 0,89 It
Il 2,000 960C 9,5 0,91 230 ti
(1250C)
It
Oxydiert."
ti
■7
Polyamid
3,500
1,800
3,000
6,000-
1060C 7,0
Ü.,0
3,0
0,92
0,94
0,94
500
320
1200
II
Il
It
9,000 110°C 0,98 2200 tt
9,000 95°C 15 0,98 1100 Il
II 9,000 1100C 3 0,98 38OO (IiIO0C)
k-Methyl- 1,000 100 C - 3500
styrol-Vinyl-
toluol-Copo-
lymer 8
209850/12U
■ * - ■ . 222A944
1 = mittleres Molekulargewicht
2 = angenäherter Erweichungspunkt nach ASTM E-28
3 = 0,1 mm Nadeleindringtiefe nach ASTM DI-1321
(100 g/5 Sek./25°C)
i| = spezifische Dichte
5 = Handelsmarken A-C-Polyäthylen 6, 6A, 7, 7A, 8, 8A,
615, 617, 617A, G-201 und' H00
der Allied Chemical Company
6 = Handelsmarken EPOLENE der Eastman Chemical Products,
Kingsport, Tenn. Diese Verbindungen sind emulgierbar und weisen eine Säurezahl und eine Verseifungszahl von etwa 9 bis 10 auf. Ähnliche Verbindungen sind unter den Handelsmarken A-C-Polyäthylene 656, 629, 655 und 680 von der Allied Chemical Company erhältlich.
7 = Gemäß US-Patentschrift 2 379 413 aus Xthylendiamin hergestellt. Handelsmarken Versamid 930, 9^0 und 950 der Chemical Division of General Mills Co., Kankakee, 111.
8 = Handelsmarke Piccotex 100 der Picco Resin Company,
Clairton.
Die aufgeführten Verbindungen sind nicht-toxisch, im wesentlichen in Wasser und in der Trägermasse unlöslich und greifen auch das Material der Zahnpastatuben, im allgemeinen Aluminium oder Blei, nicht an. Die Verbindungen sind im Handel im allgemeinen im nicht-gefärbten Zustand, das heißt meist als wasserhelle oder trübe Materialien erhältlich. Partikel dieser Verbindungen weisen, wenn sie
209850/Ί2Η
eine makroskopisch sichtbare' Größe haben« einen mittleren von mindestens etwa 1-50 ,um und in? allgemeinen iH1 meist unter 6oo ,um und vor zugs weise zwischen
§twa 150 bis 420 /um auf j Partikel dieser Größe sind bei Verwendung in der Mundhöhle im wegentliehen nicht
Die makroskopisch sichtbaren Teilchen sollten vorzugsweise f&r-bliph mit der Trägermasse der eFfindungsgemäßen 3ahn^ reinigungßmittel kontrastieren. Im allgemeinen sind die gahnpastaträgermassen weich, opak, durchsichtig oder durch-1 scheinend* so daß die sichtbaren Teilchen eine beliebige Parbe aufweisen können, vorausgesetzt, daß sie gegen den . Hintergrund des Trägers ausgezeichnet sichtbar werden· In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Partikel darin dispergierte farbgebende Verbindungen in Mengen unter IQ und vorzugsweise unter 5 der Anteil an fftrbgebenden Verbindungen liegt meist in den Grenzen von etwa OjI bis 1 bzw, 2 Jf, wie beispielsweise' in Mengen von Q»3 bis Q?6 %* Das Verhältnis der Menge der. thermoplastischen Kunststoffe zu der Menge der darin äispergierten fabgebenden Verbindungen liegt vorzugsweise weit über IQrlj meist über 2QiI oder ÜberkQtt bis et^a um IQOtI bis 300«Ir Bei Verwendung dieser Mengen der farbgeijenden Verbindungen in den angegebenen Verhältnissen; werden Teilehen mit einer hervorragend kontrastierenden Farbe und einer ausgezeichneten Farbstabilität und Stabilität gegen
209850/1214
"Ausbluten" erhalten, und zwar sogar dann, wenn Pigmente, wie die weiter unten erwähnten Lacke, die aus wasserlöslichen, an ein wasserunlösliches Substrat gebundenen Farbstoffen beetehen, verwendet werden. Dies ist besonders überraschend, da derartige Lacke sonst dazu neigen, beim längeren Lagern in die Trägermasse auszubluten, insbesondere dann, wenn die Trägermasse wasserunlösliche, mit Äther mischbare flüssige Lösungsmittel, wie beispielsweise Chloroform, enthält, Gegebenenfalls können auch zusätzlich zu den polymeren Verbindungen wasserunlösliche Wachse, wie beispielsweise Carnaubawachse, mitverwendet werden. Um eine besonders hohe Stabilität gegen Ausbluten zu erzielen, werden die sichtbaren Partikel vorzugsweise nicht durch Zugabe einer größeren Menge, insbesondere von Mengen über etwa 30$, eine« nicht thermoplastischen Materials, wie beispielsweise eines fein verteilten Poliermittels, verdünnt. Geringere Mengen an Poliermittel, meist 5 bis 30 und vorzugsweise etwa 10 bis 20 t„ wie beispielsweise Dicalciumphosphat mit einer für Zahnpoliermittel geeigneten Größe, können in die " gefärbten Teilchen des thermoplastischen Kunststoffes gearbeitet werden und ergeben Zahnreinigungsmittel mit vorragender Stabilität und ansprechendem Aussehent
gefärbten thermoplastischen Partikel werden den gemäßen Zahnreinigungsmitteln in Mengen unter 10 %% meist unter 5 %t häufig in Mengen um 0,2 bis t und vorzugsweise etwa 0,5 bis 0,1I Gew* zugesetzt. Gegebenenfalls kann diese
ORIGINAL INSPECTED
209850/12U
Menge auch in Abhängigkeit von dem gewünschten Effekt und der Trägermasse variiert werden.
Zum Einfärben der thermoplastischen Partikel sind insbesondere Pigmente, wie beispielsweise die Metall-Lacke bestimmter Farbstoffe, geeignet. .Als Pigmente werden gepulverte fein verteilte unlösliche Farbstoffe bezeichnet, die in dem einzufärbenden Medium dispergiert oder suspendiert, aber nicht gelöst, vorliegen. Pigmente können aus einer einzigen unlöslichen gefärbten Verbindung, wie beispielsweise Ultramarinblau bestehen oder sie können sich aus einem wasserlöslichen, an ein wasserunlösliches Substrat gebundenen Farbstoff zusammensetzen. Derartige Verbindungen sind beispielsweise die Metall-Lacke, in denen das Substrat ein Metalloxyd, wie beispielsweise Aluminiumoxyd, ist.
Die erfindungsgemäßen gefärbten Partikel dürfen, da sie in Zahnreinigungsmitteln verwendet werden, nicht toxisch sein und müssen außerdem für die Anwendung in der Mundhöhle geeignet sein. Derartige Pigmente sind beispielsweise bj.aue oder rosa Ultramarine, kosmetisches Oxydgrün, kosmetisches Oxydrot, Ruß, Eisenoxyde, Pigmentrot Nr. 6 (Farbindex 12*190), Pigmentblau Nr. 27 (Farbindex 77510) oder Pigmentgrün Nr. 7 (Farbindex 7*1260). Weitere geeignete Pigmente sind beispielsweise die als FD & C (food drug and cosmetics) und D & C (drugs and cosmetics) bezeichneten und freigegebenen Pigmente. Dazu gehören
beispielsweise als D & C - Farben folgende Metall-Lacke:
Farbe
Nr.
D & C grün 5
D & C grün 6
D & C grün 8
D & C gelb 10
D & C rot 6
D & C rot. 7
D & C rot 8
D & C rot 9
D & C rot 10
D & C rot 11
D & C rot 12
D δ C rot 13
D & C rot 19
D & C rot 21
D & C rot 22
D & C rot 27
D & C rot 28
D & C rot 30
D & C rot 33
D & C rot 34
D & C rot 36
D & C rot 37
D & C orange 5
D & C orange 10
D & C orange 11
D & C orange 17
D & C blau 1
D & C blau 4
D & C blau 6
D & C blau 9
Farbindex Nr,
61570 61565 59040 47005 15850 15850 15585 15585 15630 15630 I563O 15630 45170 4538OA 4538Ο 45410 45410 7336Ο 172ΟΟ 1588Ο 12085 4517OB 4537OA 45425A 4542Na I2075 42090 42090 73ΟΟΟ 69825
Lacke werden in "Encyclopedia of Chemical Technology" von Kirk und Othmer,.!. Auflage, Bd. 2, Seiten 262 bis 263 und in Jennison "Manufacture of Lake Pigments from Artificial Colors" 2. Auflage, 1920, Verlag Scott, Greenwood, London, detalliert beschrieben.
Die gefärbten thermoplastischen Partikel können hergestellt werden, indem die thermoplastische Verbindung
209850/12U
-S-
geschmolzen und dann das geeignete'Pigment mit der geschmolzenen Masse vermischt wird. Nach der Zugabe des Pigmentes und Bildung einer gleichmäßigen Dispersion wird die Schmelze durch Einbringen und Verarbeiten in einer wassergekühlten Walzenmühle verfestigt. Der verfestigte Thermoplast liegt dann meist als Film vor, der zerschnitten und zu Partikeln vermählen und anschließend gesiebt wird, um die geeignete Partikelgröße zu erhalten.
Die Trägermasse der erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel enthält Flüssigkeiten und Feststoffe in solchen Mengen, daß sich eine cremige Masse mit einer Konsistenz bildet, die ein einfaches Ausdrücken aus einer zusammendrückbaren Aluminium- oder Bleifolientube oder Aussprühen aus einem Aerosolbehälter erlaubt. Als Flüssigkeiten liegen in der Trägermasse im allgemeinen überwiegend V/asser und wasserlösliche, nicht flüchtige Lösungsmittel oder Feuchthaltemittel, wie beispielsweise Glyzerin, wäßrige Sorbitollösungen, Propylenglykol, Polyäthylenglykol HOO sowie deren Mischungen vor. Vorzugsweise werden Mischungen aus Wasser und einem Feuchthaltemittel, wie Glyzerin oder Sorbitol, eingesetzt; der Gesamtgehalt an Flüssigkeiten beträgt meist etwa 20 bis 75 Gew$ der Mischungen. Diese Mischungen enthalten meist ein Geliermittel, wie natürliche und isynthetische Gumme oder gummi ahnLi ehe Verbindungen, wie beispielsweise Irisch Moos, Traganth, Methylcellulose, Polyvinylpyrrolidon oder Stärke in Mengen bis etwa 10 Gewfl
20 98 SO/ 1214 '.
und vorzugsweise etwa 0,2 bis 5 Gew%, bezogen auf die Gesamtmischung. Gegebenenfalls können auch anorganische Geliermittel eingesetzt werden, wie beispielsweise die unter den Handelmarken "Laponite CP" und "Laponite SP" erhältlichen synthetischen Silikattone der allgemeinen Formel /.Si8Mg5 ^i0 5H7 6O2i}>6~NaO>6+. Diese synthetischen Silikattone sind besonders günstig zur Herstellung von durchscheinenden Trägergelen verwendbar.
Die erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel enthalten geeignete Zahnpoliermittel, wie beispielsweise Dicalciumphosphat, Tricalciumphosphat, unlösliches Natriummetaphosphat, Aluminiumhydroxyd oder hydratisiertes Aluminiumoxyd, kolloidale Silikagele, Magnesiumcarbonat, Calciumcarbonat, Calciumpyrophosphat, Bentonit oder ähnliche Verbindungen oder deren Mischungen. Vorzugsweise werden wasserunlösliche Phosphate als Poliermittel, und zwar insbesondere unlösliches Natriummetaphosphat und/oder Calciumphosphate, wie Dicalciumphosphat-dihydrat verwendet,
Bei der Herstellung von durchsichtigen oder durchscheinenden Zahngelen ist zu beachten, daß die verwendeten Poliermitte L einen Brechungsindex aufweisen müssen, der dem Brechungsindex der Trägermatrix entspricht, daa heißt also etwa in der Größenordnung von 1,^1 bis 1,5 Liegt. Geeignete Poliermittel für klare Zahngele sind die kolloidalen Silikagele, wie. bei spieIt;weise Si 1 ί kaxerogerlo oder Alkal i-alumoni likat-Komplexe. Pi eise Poliermittel wf.-iiiE.-n eiru.-n Brechungsindex
L U 9 ö 5 0 / 1 2 1 4 ß*D OBiQtNAL
zwischen etwa 1,44 bis etwa 1,48 auf und sind daher im wesentlichen nicht sichtbar, wenn sie in eine klare Trägermatrix eingearbeitet werden. Die Poliermittel werden meist in Mengen von etwa 20 bis 75 Gew# eingesetzt. In durchsichtigen Zahngelen beträgt die Menge der Poliermittel meist etwa 5 bis 50 Gew5&.
Geeignete Silikaxerogele sind synthetische teilchenförmige amorphe poröse SiIiciumdioxydverbindungen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 2 bis 20 »um und vorzugsweise von etwa 3 bis 15 /Um sowie mit einer Gesamtoberfläche von mindestens 300 und meist etwa 600 bis 800 m /g. Günstig verwendbar ist beispielsweise die unter der Handelsmarke "Syloid 63" von der Grace Davison Chemical Company erhältliche Verbindung, die einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 8 bis 10 ,um aufweist. Andere geeignete Silikaxerogele sind beispielsweise "Syloid 65" mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 5 ,um, "Syloid 73" mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von etwa 5 ,um oder "Syloid 72" oder "Syloid 74" , die alle von der Grace Davison Chemical Company bezogen werden können. Diese Silikaxerogele haben einen Brechungs index von etwa 1,46. Andere geeignete Silikagele sind beispielsweise die Handelsmarken "Santocel" und "Santocel 100" der Monsanto Chemical Company.
Als Poliermittel in klaren Zahngelen können auch wasser-
209850/12U
unlösliche komplexe Metallalumosilikate verwendet werden, deren Brechungsindex dem Brechungsindex der Gelmatrix entspricht. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise die synthetischen amorphen komplexen Alkali- oder Erdalkali-Alumosilikate, in denen Bindungen zwischen Siliciumdioxyd und Aluminiumtrioxyd vorliegen, die bis 3*3 Gew# Aluminiumoxyd enthalten und in denen das Molverhältnis von Siliciumdioxyd zu Aluminiumtrioxyd mindestens etwa k5 : 1 beträgt. Diese Alumosilikate weisen einen Brechungsindex von etwa 1,4Ί bis I1Hj auf und enthalten bis etwa 20 Gew# Feuchtigkeit und bis etwa 10 Gew£ Alkali- oder Erdalkalioxyde.
Bevorzugt werden die Natrium- oder Calciumsalze dieser komplexen Alumosilikate eingesetzt, da diese Verbindungen ein amorphes Pulver bilden, das nach dem Einarbeiten in ein klares Trägergel nicht sichtbar ist. Die Teilchengröße dieser Poliermittel kann bis etwa kO ,um und vorzugsweise um 1 bis 20 .um betragen. Der Feuchtigkeitsgehalt,bestimmt als Glühverlust, liegt im allgemeinen zwischen 5 bis 20 Gev% des Poliermittel; der Gehalt an Alkalioxyden, wie Natriumoxyd oder Erdalkalioxyden, wie Calciumoxyd,beträgt bis 10 Gewi und vorzugsweise etwa 0,3 bis 2 Gew?5. Derartige Polier-
2 mittel zeigen eine lose Schüttdichte von b*s etwa 0,2 g/cm
ρ und vorzugsweise von etwa 0,07 bis 0,12 g/cm .
Die erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel enthalten vorzugsweise organischen Tenside, um eine bessere und gleichmäßigere
209850/12U
Verteilung der Reinigungsmittel in der Mundhöhle und ein kosmetisch" mehr befriedigendes Aussehen zu erzielen* Zum Erreichen der erwünschten Netz- und Schaumeigenschaften können anionische, nicht-ionische, ampholytische oder kationische Tenside eingesetzt werden. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise die wasserlöslichen Salze der Monoglyceridmonosulfate höherer Fettsäuren, wie das Natriumsalz des Monoglycerid-monosulfates von hydrierten Kokosölfettsäuren, oder höhere Alkylsulfate, wie Natrium-laurylsulfat, Alkyl-aryl-sulfonate, wie Natrium-dödecylbenzolsulfonat, höhere Alkylsulphoacetate, höhere Fettsäureester von 1,2-Dihydroxypropansulfonaten oder die im wesentlichen gesättigten höheren aliphatischen Acylami.de von niedrigaliphatischen Aminocarbonsäuren mit 12 bis 16 C-Atomen in der Fettacyl- , Alkyl- oder Acylgruppe oder ähnliche Verbindungen oder deren Mischungen. Besonders günstige Wirkungen lassen sich mit den Amiden, wie N-Lauroyl-sarcosin oder den Natrium-, Kaliumoder Äthanolaminsalzen des N-Lauroyl-, N-Myristoyl- oder N-Palmitoylsarcosinserzielen, da diese Verbindungen eine deutliche und prolongierte Hinderung der aufgrund des Kohlehydratabbaus in der Mundhöhle stattfindenden Säurebildung und zusätzlich eine gewisse Reduktion der Säurelöslichkeit des Zahnschmelzes bewirken. Allerdings sollten diese Verbindungen im wesentlichen frei von Seifen oder ähnlichen höheren Fettsäureverbindungen sein, da ansonsten ihre Wirksamkeit beeinträchtigt wird.
209850/1214
Geeignete Tenside sind beispielsweise auch die nichtionsichen Kondensationsprodukte aus Sorbitan-monostearat mit etwa 60 Mol Äthylenoxyd, oder Kondensate aus Äthylenoxyd mit Kondensationsprodukten aus Propylenoxyd und Propylenglykol (Handelsmarken "Pluronies") oder amphotere Verbindungen, wie beispielsweise die unter den Handelsmarken "Miranol" wie »Miranol C2M" erhältlichen quaternisierten Imidazolderivate.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel weitere Hilfsstoffe enthalten, wie beispielsweise färbende oder weiß färbende Verbindungen, wie die wasserlöslichen FD & C oder D & C - Farben, Konservierungsstoffe, Silikone, Chlorophyllverbindungen, ammoniakhaltige Verbindungen, wie Harnstoff, Diammoniumphosphat oder deren Mischungen und ähnliche Verbindungen. Diese Hilfsstoffe vrerden entsprechend der Art und der Zusammensetzung des Zahnreinigungsmittelsin solchen Mengen eingearbeitet, daß die erwünschten Eigenschaften der Gesamtmischung nicht beeinträchtigt werden. Die erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel können ferner fluorhaltige Verbindungen enthalten, da diese einen günstigen Effekt inder Mundhöhle durch Verminderung der Löslichkeit des Zahnschmelzes in Säuren und durch ihre Schutzwirkung gegen Kariesbefall aufweisen. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise Natriumfluorid, Zinn(II)-fluorid, Kaliumfluorid, Kalium-zinndD-fluorid (SnF3-KF), Kalium-fluorozirconat, Natrium-hexafluorostannat, Zinn(II)-chlorfluorid oder
209850/1214
Natrium-monofluorophosphat. Diese Verbindungen spalten im wäßrigen Milieu fluorhaltige Ionen ab; sie werden in wirksamen, aber nicht toxischen Mengen, meist in Mengen von etwa 0,1 bis 1 GewJS, bezogen auf den wasserlöslichen Fluorgehalt, verwendet. Besonders günstig ist die Verwendung von Natriumfluorid, Zinn(II)-fluorid, Natrium-monofluorophosphat oder deren Mischungen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel antibakteriell wirksame Verbindungen in Mengen bis etwa 5 Gew# enthalten. Beispiele derartiger Antiseptika sind beispielsweise:
N1-(i|-Chlorbenzyl)-N5-(2,i|-dichlorbenzyl)-biguanid, p-Chlorphenyl-biguanid,*
'!--Chlorbenzhydryl-biguanid,
4-Chlorbenzhydry1-guany1-harnstoff, N-3-Lauroxypropyl-N -p-chlorbenzy1-biguanid,
l-(Lauryldimethylammonium)-8-(p-chlorbenzyldimethylammonium)-octan-dichlorid,
5,6-Dichlor-2-guanidino-benzimidazol, N -p-Chlorphenyl-fP-lauryl-biguanid, 1,6-Di-p-chlorphenyl-biguanidohexan, l,6-Bis-(2-äthylhexyl-biguanido)-hexan,
5-Amino-l,3-bis-(2-äthylhexy1)-5-methy1-hexahydropyrimidin
und deren nicht-toxische Säureadditionssalze.
209850/12U
Zur Verbesserung des Gelierens oder zur Verbesserung der Durchsichtigkeit von Zahngelen können synthetische feinteilige,durch Pyrolyse hergestellte Silikagele in Mengen von etwa 1 bis 5 Gew#, wie beispielsweise Verbindungen der Handelsmarken "Cab-o-Sil M-5", "Syloid 2l»i|",- "Syloid 266" oder "Aerosil D-200" eingearbeitet werden. Zur Verbesserung des Geschmacks der Zahnreinigungsmittel können Aroma- Und/oder Süßungsstoffe eingesetzt werden. Geeignete Aromastoffe sind beispielsweise die aromatisierenden ätherischen öle, wie die öle aus Krauseminze, Pfefferminze, Zimt, Zitrone und Orangen sowie Natriurn-methylsilicylat. Geeignete Süßungsmittel sind beispielsweise Saccharose, Lactose, Maltose, Sorbitol, Natrium-cyclamat, Perillartin und Saccharin. Aroma- und Süßungsmittel können zusammen etwa 0,01 bis 5 Gew# oder mehr der Gesamtmischung ausmachen. Anstelle oder zusätzlich zu den erwähnten Aroma- und SÜßungsmitteln körinert die erfindungsgemäßen Zahnpasten bis etwa 5 Gew# und vorzugsweise zwischen etwa 1.bis 5 Gew$ Chloroform oder chloroformartige Aromastoffe enthalten, die den Zahnreinigungsmitteln einen ungewöhnlichen prickelnden Geschmack verleihen.
Die gefärbten thermoplastischen Partikel zeigen in den erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmitteln mit einem Gehalt an Chloroform kein Herauslösen, Auslaufen oder Ausbluten der Farbe. Wenn beispielsweise die gefärbten thermoplastischen Partikel in Chloroform suspendiert werden, zeigen sie selbst nach 16 Stunden noch keine Auflösungserscheinigungen oder Auslaufen des Farbstoffes in das Lösungsmittel. Wenn diese
209850/1214
Partikel in eine Trägermasse mit einem Gehalt an 3 % Chloroform eingearbeitet und 12 Wochen bei 48,9 C gealtert werden, läßt sich feststellen, daß die gefärbten thermoplastischen Partikel noch als Einzelteilchen vorliegen und die Trägermasse des Zahnreinigungsmittels nicht merklich angefärbt haben.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zahnreinigungsmittel wird vorzugsweise in einem Bereich von etwa pH 3 bis pH 9 unter Verwendung von Säuren, wie Zitronensäure, Essigsäure, Chlorpropionsäure, Malonsäure, Ameisensäure, Fumarsäure, Methoxyessigsäure oder Propionsäure eingestellt. pH-Werte unter 3 sind im allgemeinen bei Zahnreinigungsmitteln nicht angebracht. In Gegenwart von Zinn(II)-ionen ist der pH-Wert vorzugsweise niedriger als pH 5', ein geeigneter pH-Bereich bei Verwendung von Zinn(II)-ionen liegt zwischen 3,5 bis etwa 5,0 und bei NichtVerwendung von Zinn(II)-ionen von etwa 4,5 bis 7,0.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Die Zahnreinigungsmittel wurden in an sich bekannter Weise hergestellt. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Gefärbte thermoplastische Partikel zur Verwendung in nicht durchscheinenden oder klaren Zahnreinigungsmitteln können
2 09850/12U
_ 1 β _
in folgender Weise hergestellt werden:
Als thermoplastischer Kunststoff wurde ein Polyäthylen mit folgenden Daten verwendet:
MG etwa 1500
Erweichungspunkt
(ASTM E-28) 120 C
Härte (0,1 mm)
(ASTM DI-1321) 7,5
Dichte g/cnr
(ASTM D-1505) · 0,91
Viskosität in cP
bei l40°C nacn Brookfield
Dieses Polyäthylen wird von Äthanol, Wasser und wäßrigen 50$igen Natriumhydroxydlösungen nicht angegriffen, beim Einwirken dieser Lösungsmittel werden weniger als 2 % und meist weniger als 1 % der Flüssigkeit absorbiert. Der Kunststoff wird allerdings von einigen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Tetrachlorkohlenstoff oder Toluol, angegriffen.
99*6 Teile dieses Polyäthylens wurden in einem geeigneten Kessel unter Rühren bei etwa 105 bis 1100C geschmolzen. 0,iJ Teile D & C blau Nr. 1, ein Aluminiumlack mit einem Farbindex von 42090, wurden zu der Schmelze zugesetzt und sorgfältig damit vermischt, während die Temperatur der Schmelze auf etwa 105°C bis 1100C gehalten wurde. Diese Schmelze wurde dann in einer Walzenmühle mit 3 in einem Abstand von 0,065 cm voneinander angebrachten und mit einer inneren Wasserkühlung versehenen Walzen unter Bildung eines
209850/1214
Filmes des gefärbten Polyäthylens vermählen. Der gefärbte Polyäthylenfilm ist durch den MahlVorgang auf etwa 500C abgekühlt und wird dann in Schnitzel zerteilt. Diese Schnitzel werden in eine Granuliervorrichtung eingegeben und zerkleinert. Als Granuliervorrichtung kann eine Zwei-Walzen-Mühle mit Netzwalzen oder ein Stökesßranulator mit Sieb und Rotor verwendet werden. Das zerkleinerte Material Wird dann über US-Standard-Siebe HO mesh und US-Standard-Siebe H5 mesh ausgesiebt, Wobei die auf dem Sieb 40 mesh zurückbleibenden Partikel zur Weiteren Zerkleinerung in die Granuliervorrichtung zurückgegeben und die durch das Sieb H5 mesh passierenden Partikel zum erneuten Schmelzen in den Schmelzkessel zurückgegeben werden. Die das Sieb HO mesh passierenden und auf dem Sieb *15 mesh zurückgehaltenen Teilchen werden zur Herstellung der Zahnreinigungsmittel eingesetzt. Diese Teilchen zeigen eine lebhafte blaue Farbe und eine unregelmäßige Form, die durchschnittliche Teilchengröße liegt zwischen 350 bis etwa H20 ,um.
Beispiel 2
In an sich bekannter Weise wurde aus den folgenden Bestandteileneine weiße^nicht durchscheinende Zahnpasta hergestellt
Bestandteile ' Teile
Glyzerin ' 25,63
Tetranatriumpyrophosphat 0,2*1
Natrium-earboxymethylcellulose . 0,74
Natriumsaccharinat 0,19
Natriumbenzoat 0,^9
209850/1214
Bestandteile Teile
entionisiertes Wasser, bestrahlt 14,57
Calciumcarbonat 4,97
Dicalciumphosphat 46,1
Natrium-laürylsulfat für Dentalzwecke 0,97
Natrium-N-lauroyl-sarcosinat 0,71
Diese Zahnpasta wurde mit 0,40 Teilen der gemäß Beispiel 1 hergestellten gefärbten Partikel versetzt und sorgfältig vermischt, so daß sich eine homogene Dispersion der Partikel bildete. Anschließend kann die Zahnpasta mit 1,29 Teilen Aromastoffen und 3»58 Teilen Chloroform unter sorgfältigem Mischen versetzt werden. Die Zugabe der Aromastoffe und des Chloroforms führt zu einem angenehmen, erfrischenden und prickelnden Geschmack der Zahnpasta.
Diese Zahnpasta kann in nicht-lackierte Aluminiumtuben verpackt werden. Die darin dispergieren gefärbten Partikel setzen sich während üblicher Lagerzeiten nicht ab, sie werden nicht vom Chlo-roform angegriffen und führen daher nicht zu einem Herauslösen oder Ausbluten des Farbstoffes in die Trägermasse und sie sind während der Anwendung in der Mundhöhle nicht tastbar.
Beispiel 3
Aus folgenden Bestandteilen wurde eine nicht durchscheinende Zahnpasta hergestellt:
209850/121-4
Bestandteile Teile
Glycerin 20,0 Hydroxyäthylcellulose 1,2
hydratisiertes Aluminiumoxyd 52
Natrium-N-laüroyl'-sarcosinat 2,0
Natrium-saccharinat 0,2
Aroma (Pfefferminze) 1,0
entionisiertes Wasser (bestrahlt) 20
0,5 Teile der gefärbten thermoplastischen Kunststoffteilchen aus Beispiel 1 wurden in dieser Trägermasse sorgfältig dispergiert, so daß sich eine ästhetisch ansprechende Zahnpasta mit ausgezeichneten Gebrauchseigenschaften ergab.
Beispiel 4
Aus folgenden Bestandteilen wurde ein klares Zahngel hergestellt:
Bestandteile Teile
ige wäßrige Sorbitollösung 75,0
Glycerin 25,0
Laponite SP 2,0
Natrium-N-lauroyl-sarcosinat 2,0
Natrium-saccharinat 0,1
Aerosil D200 3,0
Natrium-alumosilikat 16,0
Aroma 1,0
wasserlösliche Farbstoffe 1,0
entionisiertes Wasser 20,0
Nach dem Vermischen der Gelmatrix mit einem Gewichtsteil der gefärbten Partikel aus Beispiel 1 wurde ein .ästhetisch ansprechendes Zahngel mit hervorragenden Gebrauchseigenschaften erhalten.
209850/1214
Das verwendete Natrium-alumosilikat ist ein Komplex mit einem Brechungsindex von 1,46, einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 6 %, einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 35 /Um und mit einer losen Schüttdichte nach dem Sieben von etwa 0,07 g/cm .
Anstelle des in den Beispielen verwendeten Polyäthylens können andere Kunststoffe in entsprechenden Mengen eingesetzt werden, wie beispielsweise Polyvinylchlorid, Polymethyl-methacrylat oder Polystyrol.
209850/12U

Claims (1)

  1. Patentansprüche"
    1. Zahnreinigungsmittel mit darin dispergierten sichtbaren Partikeln, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbaren Partikel aus einem wasserunlöslichen und im wesentlichen in der Trägermasse unlöslichen thermoplastischen Kunststoff bestehen.
    2. Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffpartikel einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 150 bis 600 .um aufweisen.
    3. Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis 20.000 bestehen.
    i}. Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel aus einem Polyäthylen mit einem mittleren Molekulargewicht von 1000 bis 5000 bestehen.
    5. Zahnreinigungsinittel nach Anspruch 1 bis Ht dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel 0,1 bis 5 Gew# eines Pigmentes enthalten.
    209850/12U
    6. Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Partikel in Mengen von 0,2 bus 1,0 Gew# enthalten.
    7· Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel im wesentlichen inert gegenüber Chloroform sind.
    8. Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 1 Gew# Chloroform enthalten.
    9. Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine durchsichtige Trägermatrix enthalten.
    10.Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie in der durchsichtigen Trägermatrix Poliermittel mit einem dem Brechungsindex der Trägermatrix entsprechenden Brechungsindex enthalten.
    11.Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch . gekennzeichnet, daß die Partikel aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einer Härte, gemessen als Eindringtic-fe in 0,1 mm bei 100 g/5 Sek./25°C von mindestem; 1 aufweisen.
    2Ü9850/12 14
    222Λ9Α4
    12.Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Partikel bis 5 % einer färbenden
    Verbindung enthalten und bed löstündiger Dispersion in
    Chloroform das Chloroform nicht merklich anfärben.
    13·Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffpartikel das Pigment in Mengen von unter 5 % enthalten und daß das Verhältnis von Kunststoff zu Pigment mindestens 20:1 beträgt.
    I1I .Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel ein Pigment aus einem wasserlöslichen, an ein wasserunlösliches Substrat gebundenen Farbstoff enthalten.
    15·Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 13 oder 1^, dadurch gekennzeichnet, daß die Pigmentmenge in den Partikeln weniger als 2 % und daß das Verhältnis von Kunststoff zu Pigment mindestens 100:1 beträgt.
    16.Zahnreinigungsmittel nach Anspruch 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel weniger als 30 % nichtthermoplastischer Verbindungen enthalten.
    si/sch.
    209850/12U
DE19722224944 1971-05-25 1972-05-23 Zahnreinigungsmittel Pending DE2224944A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14680271A 1971-05-25 1971-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2224944A1 true DE2224944A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=22519060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722224944 Pending DE2224944A1 (de) 1971-05-25 1972-05-23 Zahnreinigungsmittel

Country Status (18)

Country Link
AR (1) AR199081A1 (de)
AT (1) AT322109B (de)
AU (1) AU459219B2 (de)
BE (1) BE783924A (de)
BR (1) BR7203349D0 (de)
CA (1) CA990216A (de)
CH (1) CH569477A5 (de)
DE (1) DE2224944A1 (de)
DK (1) DK133804B (de)
ES (1) ES403136A1 (de)
FR (1) FR2138911B1 (de)
GB (1) GB1387602A (de)
IE (1) IE36385B1 (de)
IT (1) IT1048971B (de)
NL (1) NL7207086A (de)
SE (1) SE389446B (de)
ZA (1) ZA723487B (de)
ZM (1) ZM8772A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3878138A (en) * 1972-10-30 1975-04-15 Warner Lambert Co Anhydrous products having improved wettability characteristics
GB2110083B (en) * 1981-11-24 1985-05-30 Colgate Palmolive Co Visually clear coloured dentifrice
DE102009029010A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Evonik Goldschmidt Gmbh Antimikrobielle Etherguanidine

Also Published As

Publication number Publication date
DK133804B (da) 1976-07-26
FR2138911A1 (de) 1973-01-05
IE36385L (en) 1972-11-25
FR2138911B1 (de) 1977-08-26
AR199081A1 (es) 1974-08-08
DK133804C (de) 1976-12-20
BE783924A (fr) 1972-09-18
CH569477A5 (de) 1975-11-28
SE389446B (sv) 1976-11-08
IT1048971B (it) 1980-12-20
ZA723487B (en) 1974-01-30
NL7207086A (de) 1972-11-28
CA990216A (en) 1976-06-01
BR7203349D0 (pt) 1973-06-14
IE36385B1 (en) 1976-10-27
ES403136A1 (es) 1975-04-16
GB1387602A (en) 1975-03-19
ZM8772A1 (en) 1974-12-20
AU4268472A (en) 1973-11-29
AT322109B (de) 1975-05-12
AU459219B2 (en) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233748C3 (de) Zahnreinigungsmittel
DE2453709C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Körnchen zur Sprenkelung von Zahnpflegemitteln, sowie diese Körnchen enthaltenden Zahnpflegemittel
DE2352008C2 (de) Zahnpasta
DE3786754T2 (de) Granulatzusammensetzung und ihre Verwendung in Zahnpasten.
US3929987A (en) Toothpaste
DE2226401A1 (de) Zahnpflegemittel
US4376762A (en) Functional agglomerated speckles, dentifrices containing such speckles and methods for manufacturing such speckles and dentifrices containing them
DE2416742A1 (de) Zahnpflegemittel
US4663152A (en) Functional agglomerated speckles, method for manufacture thereof and dentifrices containing such speckles
US4376763A (en) Functional agglomerated speckles, method for manufacture thereof and dentifrices containing such speckles
DE2242099A1 (de) Zahnpasta
CH651750A5 (de) Optisch klare, gefaerbte zahnpasta.
US4007259A (en) Dental cream
DE1966450C3 (de) Klares Zahngel
CH653886A5 (de) Zahnpflegemittel.
US3928559A (en) Dental cream
DE2131943A1 (de) Zahnreinigungsmittel
US4444570A (en) Functional agglomerated speckles and method for manufacture thereof
US4443564A (en) Packaged speckled dentifrice
DE2311042A1 (de) Aromatisierte zahnreinigungsmittel
US4440877A (en) Functional agglomerated speckles and methods for manufacturing such speckles
DE2224944A1 (de) Zahnreinigungsmittel
DE2342363C2 (de)
DE2146224C3 (de) Klares Zahnpflegegel
DE2254109C2 (de) Verwendung neuartiger Makroteilchen in Zahnreinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee