DE2223529B2 - Rohrverbindungsstueck aus kunststoff fuer fluiddruckleitungen - Google Patents
Rohrverbindungsstueck aus kunststoff fuer fluiddruckleitungenInfo
- Publication number
- DE2223529B2 DE2223529B2 DE19722223529 DE2223529A DE2223529B2 DE 2223529 B2 DE2223529 B2 DE 2223529B2 DE 19722223529 DE19722223529 DE 19722223529 DE 2223529 A DE2223529 A DE 2223529A DE 2223529 B2 DE2223529 B2 DE 2223529B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall thickness
- pipe
- pipe connector
- sleeves
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L43/00—Bends; Siphons
- F16L43/008—Bends; Siphons made from plastic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L41/00—Branching pipes; Joining pipes to walls
- F16L41/02—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/26—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/26—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
- F16L47/32—Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
Description
D„
lf - "w;
15
(mit Dp= Außendurchmesser der Kunststoff rohre und to= Wandstärke der Kunststoff rohre), daß die
Wandstärke der Muffe (11, 111) im Gabelbereich etwa das 1,4- bis l,6fache der Wandstärke f/ der
Muffe vor diesem Bereich und die Wandstärke (bei 18) am Mittelbereich (16, 116), der die Muffen
miteinander verbindet, beim Abzweigstück etwa das 1,6- bis 2,2fache und beim Bogenstück etwa das 1,4-bis
2,2fache der Wandstärke fr am inneren Ende der Muffe beträgt, und daß der Bereich der Außenfläche
(20, 120) der Muffen, der zum Gabelbereich bzw. dem Mittelbereich benachbart ist, relativ zur Achse
der Muffen exzentrisch liegt.
2. Rohrverbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen
dem Außendurchmesser und der Wandstärke tr am inneren Ende der Muffe im wesentlichen gleich oder
kleiner ist als das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser und der Wandstärke des in die
Muffe einzusteckenden Kunststoffrohres.
3. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke am vorderen
freien Ende der Muffen kleiner ist als die Wandstärke tr an ihren inneren Enden, so daß sich
die Muffen an ihren Außenflächen in Richtung auf das freie Ende verjüngen.
45
Die Erfindung bezieht sich auf ein Rohrverbindungsitück
aus Kunststoff, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben und aus der Zeichnung der
GB-PS 9 33 560 zu ersehen ist.
Bei diesem bekannten Rohrverbindungsstück geht es darum, eine Verbindung zu ermöglichen, die keiner
lusätzlichen Abdichtung bedarf und einfach und billig herzustellen ist. Die einzelnen Abmessungen sind
empirisch gewählt. Es fohlen alle Angaben über die Abhängigkeit der notwendigen Wandstärken des
Verbindungsstücks vom Kunststoffrohr. Das Sechskant im Mittelteil dient als Angriffspunkt für den Schraubenschlüssel,
und die Konizität der Muffen schafft den Übergang zwischen den Muffen und dem Sechskant
Die Erfindung geht nun davon aus, daß man bisher Kunststoff-Rohrformstücke ebenso wie die Verbindungsstücke
ähnlich wie die entsprechenden Formstükke aus Metall mit im wesentlichen über ihre ganze
Länge gleicher Wandstärke gebaut hat. Infolge der Geometrie der Formstücke hat man es für unmöglich
gehalten, die Verteilung der Belastungen im Körper bei Innendruck genau mathematisch zu berechnen. Aus
Beobachtungen beim Bruch von Formstücken wurden Schlüsse auf die Zonen der höchsten Belastung gezogen.
Es hat sich ferner ergeben, daß in einem Kunststoffleitungssystem, dessen Rohre in den Muffen der
Kunststoff-Rohrformstücke mit einem ein Lösungsmittel enthaltenden Klebstoff eingeklebt oder sonstwie
verbunden sind, die Verbindungen einer Anzahl von Kräften ausgesetzt sind, daß der Innendruck einmal das
Rohr aus der Muffe herauszuziehen und zum anderen das Rohr aufzuweiten und die mittlere nicht unterstützte
Fläche, z. B. eines T-Stücks, auszubeulen versucht
Es wurde nun auf die Dauer als untragbar angesehen, daß die Abmessungen von Rohrleitungsverbindungsstücken
lediglich jeweils auf Grund langer Versuchsreihen und Tests, z.B. durch Berstproben, ermittelt
werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Gesetzmäßigkeit zwischen den Wandstärkenverhältnissen anzugeben
d.h. die Abhängigkeit der Wandstärken des Roh'rverbindungsstücks vom Durchmesser-Wandstärken-Verhältnis
bei den zu verbindenden Kunststoffrohren aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche betreffen dann vorteilhafte Weiterbildungen.
Die Erfindung gibt Kunststoff-Rohrformstücke an, deren Wandstärke in den Innenenden ihrer Muffen
benachbarten Bereichen verstärkt sind. Dadurch wird am Innenende des Muffenbereichs eine Wandstärke
erreicht, die sowohl den am Rohr in der Muffe auftretenden Dehnungskräften als auch den das
Abblättern bewirkenden Kräften widersteht.
Die Wanddicken der erfindungsgemäßen Rohrverbindungsstücke sind bestimmt als Verhältnis zur
Wandstärke des Rohres oder der Leitung, mit dem bzw. mit der das Rohrverbindungsstück benutzt werden soll.
Als Beispiel ist bei einem Rohrverbindungsstück das Verhältnis Außendurchmesser/Wanddicke an einer dem
Innenende einer Muffe benachbarten Stelle gleich groß wie oder kleiner als das Verhältnis Außendurchmesser/
Wanddicke des in die Muffe einzusteckenden Rohres gemacht, wobei an dieser Stelle des Rohrverbindungsstückes
eine ausreichende Festigkeit erzielt wird, um der Dehnung und/oder den Abblättern verursachenden
Kräften widerstehen zu können. Bei T-Stücken und Knien hat sich ergeben, daß die Wanddicke im Bereich
der Gabelung und im nicht unterstützten Mittelbereich des Rohrverbindungsstückkörpers ausreichend verstärkt
ist, wenn es etwa 1,4- bis l,6mal so groß ist wie die Wanddicke des Rohrverbindungsstückes an den dem
Innenende der Muffen benachbarten Stellen. Diese Verstärkungen an den Rohrverbindungsstücken können
dadurch erzeugt werden, daß die Außenfläche der Rohrverbindungsstücke zu gewissen Teilen der Muffe
exzentrisch gestaltet wird.
Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung werden an Hand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein T-förmiges Rohrverbindungsstück und F i g. 2 ein Knie.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, hat ein T-förmiges Rohrverbindungsstück 10 gemäß der Erfindung, das
grundsätzlich aus einem beliebigen Kunststoff bestehen kann, drei Stutzen 11 mit Muffen 12, die sich von den
Enden der Stutzen bis in den Mittelteil des Rohrverbindungsstücks 10 erstrecken. Das Rohrverbindungsstück
JO ist dadurch verstärkt, daß es an der Überschneidung
der Stutzen 11 oder einer Gabel 14, im Mittelbereich 16
und an den Innenenden von den Muffen 12 benachbarten Stellen 18 dickere Wandstärken aufweist. Die Achse
der einen Muffe steht in einem Winkel — hier in einem rechten Winkel — zur Achse der beiden anderen
Muffen.
Nach der Erfindung ist diese Verstärkung erreicht durch kombinierte theoretische und empirische Näherung
für die Gestalt und Bauart des T-Stückes 10, indem dessen Wanddicken zu den Wanddicken der in die
Muffen i2 einzusteckenden Rohre oder sonstigen
Leitungen in Beziehung gesetzt werden. Für thermoplastische Rohre z. B. wird für die Beziehung zwischen dem
Nenndruck P, der zulässigen Umfangsspannung 5 dem
Außendurchmesser D und der Wanddicke f die folgende Formel benutzt:
Aus dieser Gleichung geht hervor, daß der Nenndruck P für jede beliebige Rohrweite, bei gegebenem
Wert für S, konstant sein wird, wenn das Verhältnis DIt beibehalten wird. Je niedriger das Verhältnis D/t, um so
höher der Nenndruck.
In einem thermoplastischen Rohrverbindungsstück muß das Verhältnis DIt nahe dem inneren, zum
Mittelbereich des Rohrverbindungsstückes nächsten Ende jeder Muffe, d. h. in der größten Tiefe, b\% zu der
das Kunststoffrohr in das Rohrverbindungsstück eingeschoben wird, gleich groß wie oder niedriger als das
Verhältnis DIt des Rohres sein, damit das Rohrverbindungsstück
an dieser Stelle stark genug ist, der Ausweitung und/oder den Abblättern verursachenden
Kräften zu widerstehen. Daher läßt sich die Mindest-Wandstärke des Rohrverbindungsstückes an einer dem
Innenende einer Muffe benachbarten Stelle wie folgt errechnen:
Außendurchmesser des Rohres Dp + 2if
Wandstärke des Rohres
Wandstärke des Rohres
if
I1 = Wandstärke der Muffe am inneren Ende .
Zum Beispiel bei einem hergestellten und im Betrieb verwendeten Rohrverbindungsstück mit
= 21
D1,
19
Auf Grund dieser Angaben kann die Wandstärke eines T-förmigen Rohrverbindungsstücks aus Kunststoff
an den Stellen 18 ohne weiteres ermittelt werden, nämlich in Beziehung zu den Wandstärken und dem
Außendurchmesser des in die Muffen 12 einzusteckenden Rohres. Es ist empirisch /estgestellt worden, daß die
Wandstärke im Gabel-Bereich 14 größer als die Wandstärke an den diametral gegenüberliegenden
Stellen 18 sein sollte, damit das Rohrverbindungsstück in diesem Bereich ausreichend verstärkt ist. Zum
Beispiel ist festgestellt worden, daß die Wandstärke im Gabel-Bereich 14 etwa l,6mal größer als die Wandstärke
an den Stellen 18 sein sollte, damit das Rohrverbindungsstück stark genug ist, daß es nicht infolge des
Innendruckes sich ausbeult und/oder abblättert Dieser Wandstärken-Unterschied zwischen den Stellen 18 und
den Gabel-Bereichen 14 läßt sich dadurch erreichen, daß die Außenfläche des Rohrverbindungsstückes in
diesen Bereichen exzentrisch zu den benachbarten Muffen-Bereichen gestaltet wird. Daher haben, wie
F i g. 1 zeigt, die Außenflächen des Rohrverbindungsstückes 10, die den Gabel-Bereichen und den Stellen 18
benachbart sind, eine Achse Ci, die zur Achse Ci der
Muffe 12 exzentrisch ist In dieser Weise kann man das Rohrverbindungsstück 10 leicht so formen, daß die
Wand in den Gabel-Bereichen 14 dicker als an den gegenüberliegenden, den Innenenden der Muffen 12
benachbarten Stellen 18 ist
Der Mittelbereich 16 des Rohrverbindungsstückes 10 ist ebenfalls verstärkt, damit er nicht durch den
Innendruck ausgebeult wird. Die Wandstärke im Mittelbereich 16 ist vorzugsweise ebenfalls etwa 1,6- bis
2,2mal größer als die Wandstärke an den Stellen 18 und
ist daher etwa gleich groß wie oder größer als die Wandstärke in den Gabel-Bereichen 14. Dank solcher
Verstärkung wird das Rohrverbindungsstück 10 der Aufweitung und den Abblättern verursachenden Kräften,
die der Innendruck hervorruft, widerstehen und daher ein Versagen oder Undichtwerden der Dichtung
zwischen dem Rohrverbindungsstück und dem Rohr oder den Rohren, das bzw. die in die Muffen eingesteckt
und mit dem Rohrverbindungsstück verklebt sind, verhindern.
Damit Kunststoff, aus dem das Rohrverbindungsstück 10 gespritzt oder sonstwie hergestellt werden soll,
eingespart wird, sind die Außenflächen 20 aller Abzweigungen 11 des Rohrverbindungsstückes 10,
ausgehend von den verstärkten Bereichen hin zu den Außenenden der Abzweigungen, vorzugsweise radial
einwärts verjüngt. Daher weist das Rohrverbindungsstück 10 in denjenigen Bereichen, die nicht gegen
Ausbeulen oder gegen Kräfte, welche Abblättern hervorrufen, verstärkt zu werden brauchen, geringere
Wandstärken auf. Die verjüngten Außenflächen 20 enden am Außenende jedes Abzweigs 11 mit einer
Wandstärke, die zur baulichen Festigkeit des Rohrverbindungsstückes ausreicht, z. B. mit etwa V10 Zoll. Als
weiteres Erläuterungsbeispiel sei bemerkt, daß die Länge der verstärkten Bereiche 14 und 18 des
Rohrverbindungsstückes etwa '/e bis 1A der Gesamtlänge
der Abzweigungen des Rohrverbindungsstückes, je nach dem Durchmesser der Muffen, sein kann.
Insbesondere kann, wenn die Länge einer Muffe 6 Zoll beträgt, die Länge des mit verstärkter Wand versehenen
Bereiches an der Gabel 14 und an den entsprechenden Stellen 18 etwa 1 Zoll für Muffen von 3 oder 4 Zoll
Innendurchmesser oder etwa 1Ά Zoll für Muffen von 6
oder 8 Zoll Innendurchmesser betragen.
Das in Fig. 2 dargestellte Knie 100 kann in wesentlich gleicher Weise verstärkt sein wie das in
Fig. 1 gezeigte T-Stück. Das Knie 100 enthält zwei etwa senkrecht zueinander stehende Stützen 111 mit
Muffen 112, einen verstärkten Gabel-Bereich 114, einen
verstärkten, gebogenen Mittelteil 116 und an den Innenenden der Muffen 112 verstärkte Bereiche 118.
Die Wanddicke des Rohrverbindungsstückes 100 an den Stellen 118 läßt sich in Anbetracht der Wanddicke
des in die Muffen 112 einzusteckenden Rohres in derselben Weise berechnen wie die Wanddicke des
oben beschriebenen Rohrverbindungsstückes 10 an den gegenüberliegenden Stellen 18. Es ist empirisch
festgestellt worden, daß man das Knie 100 gegen Ausbeulung und gegen Abblättern verursachende
Kräfte ausreichend im Gabel-Bereich 114 und im Mittelbereich 116 dadurch verstärken kann, daß man im
Gabelbereich die Wandstärke etwa l,4mal so groß wie die Wandstärke an den Stellen 118 und im Mittelbereich
etwa 1,4- bis 2,2mal so groß wie die Wandstärke an der Stelle 118 macht. Ebenso wie bei dem in Fig. 1
gezeigten T-Rohrverbindungsstück 10 sind auch beim Knie 100 zwecks Ersparnis an Kunststoff die vorzugsweise
verjüngten Außenflächen 120, die sich von den verstärkten Bereichen zu den Außenenden der einzelnen
Abzweige 111 des Rohrverbindungsstückes erstrekken,
verjüngt und Verstärkungen des Rohrverbindungsstückes nur in denjenigen Bereichen vorgesehen, in
denen sie nötig sind; dadurch wird Kunststoff, aus dem das Rohrverbindungsstück 100 hergestellt wird, eingespart,
ohne daß die bauliche Festigkeit des Rohrverbindungsstückes verringert würde.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Rohrverbindungsstück aus Kunststoff für Fluiddruckleitungen in Form eines Abzweigstücks
oder eines Bogenstücks, in dessen Muffen die Enden der zu verbindenden Rohre dicht einsetzbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das Minimum der Wandstärke U der Muffen (11, 111) nahe
ihren inneren Enden am Übergang zum Gabelbereich (14,114) bzw. Mittelbereich (18,118) bestimmt
ist durch
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14836871A | 1971-06-01 | 1971-06-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2223529A1 DE2223529A1 (de) | 1972-12-07 |
DE2223529B2 true DE2223529B2 (de) | 1976-01-15 |
Family
ID=22525464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722223529 Pending DE2223529B2 (de) | 1971-06-01 | 1972-05-15 | Rohrverbindungsstueck aus kunststoff fuer fluiddruckleitungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7203546D0 (de) |
CA (1) | CA963038A (de) |
CH (1) | CH568522A5 (de) |
DE (1) | DE2223529B2 (de) |
FR (1) | FR2141102A5 (de) |
GB (1) | GB1382154A (de) |
IT (1) | IT955716B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0110102A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-06-13 | Metzeler Kautschuk Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Formschlauchverzweigung aus Gummi und nach diesem Verfahren hergestellter Schlauch |
EP0269792A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-06-08 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Rohrverbindungsteil aus Kunststoff |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3509445C2 (de) * | 1985-03-15 | 1994-09-22 | Rudolf Ing Zelenka | Verfahren zum Herstellen von Fittingen aus Kunststoff für die Verbindung und Verzweigung von Rohr- oder Schlauchleitungen |
DE9202575U1 (de) * | 1992-02-27 | 1992-08-13 | Karl Rafeld KG Spritzgußwerk, Elektronik und Formenbau, 8954 Biessenhofen | Rohrverbindungsstück aus Kunststoff für den Sanitär - und Heizungsbereich |
DE10048020A1 (de) * | 2000-09-26 | 2002-04-11 | Fischer Georg Rohrleitung | Rohrverbindungsstück |
CN107246525A (zh) * | 2017-07-24 | 2017-10-13 | 李想 | 一种工程塑料包覆型钢塑复合管道接头 |
CN115479173B (zh) * | 2022-10-14 | 2024-06-07 | 含山瑞可金属有限公司 | 大规格分歧管 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1184350A (fr) * | 1957-10-15 | 1959-07-20 | Dispositif d'assemblage pour raccords à voies multiples et autres, en matières plastiques | |
GB933560A (en) * | 1962-01-25 | 1963-08-08 | Cosby Donald Phillipps Smallpe | Improved pipe union or similar connection |
-
1972
- 1972-05-11 GB GB2222472A patent/GB1382154A/en not_active Expired
- 1972-05-11 CA CA141,911A patent/CA963038A/en not_active Expired
- 1972-05-15 DE DE19722223529 patent/DE2223529B2/de active Pending
- 1972-05-22 IT IT2465972A patent/IT955716B/it active
- 1972-05-29 CH CH789772A patent/CH568522A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-05-30 FR FR7219381A patent/FR2141102A5/fr not_active Expired
- 1972-05-31 BR BR354672A patent/BR7203546D0/pt unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0110102A1 (de) * | 1982-10-26 | 1984-06-13 | Metzeler Kautschuk Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Formschlauchverzweigung aus Gummi und nach diesem Verfahren hergestellter Schlauch |
EP0269792A1 (de) * | 1986-10-31 | 1988-06-08 | Georg Fischer Aktiengesellschaft | Rohrverbindungsteil aus Kunststoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU4229572A (en) | 1973-11-22 |
CA963038A (en) | 1975-02-18 |
GB1382154A (en) | 1975-01-29 |
DE2223529A1 (de) | 1972-12-07 |
FR2141102A5 (de) | 1973-01-19 |
IT955716B (it) | 1973-09-29 |
BR7203546D0 (pt) | 1973-06-26 |
CH568522A5 (de) | 1975-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2200440C2 (de) | Schlauchkupplung | |
DE69701379T2 (de) | Rohrverbindung | |
DE2941847C2 (de) | Rohrverbindung | |
DE2219196A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE2939081A1 (de) | Schnellkupplung fuer kunststoffrohre | |
DE2832614A1 (de) | Verbindungsstueck fuer rohrleitungen | |
DE2458188B2 (de) | Rohrverbinder | |
DE2219195A1 (de) | Rohrkupplung | |
DE8307717U1 (de) | Schlauchkupplung | |
DE2137582A1 (de) | Verbindungsvorrichtung für Hohlstangen | |
DE2263002B2 (de) | Verfahren zur schnellen Beseitigung von schadhaften Stellen an Leitungen mittels Ersatzrohrabschnitten sowie Ersatzrohrabschnitt zum Durchführen des Verfahrens | |
DE3518577A1 (de) | Endpartie eines metallschlauches | |
DE1775840A1 (de) | Kupplungsstueck zum Verbinden von Rohren | |
DE2223529B2 (de) | Rohrverbindungsstueck aus kunststoff fuer fluiddruckleitungen | |
EP1673185B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrpressverbindung an einer steckverbindung | |
WO1982003440A1 (en) | Sealed coupling of plastic material pipes resisting to thrust forces | |
DE810904C (de) | Fluessigkeitsdichte Verbindung fuer Rohre | |
EP2716824A2 (de) | Schlauch, insbesondere Brauseschlauch | |
DE2513982C3 (de) | Rohrdichtung | |
DE2158068C3 (de) | Schlauchanschlußstück für Hochdruckschläuche | |
DE2650371C3 (de) | Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung | |
DE3031687C2 (de) | Vorrichtung zum Schutz der Endbereiche von Rohren gegen mechanische Beschädigungen | |
DE1040858B (de) | Verbindung zwischen zwei Rohrleitungselementen aus elastisch noch verformbarem Kunststoff | |
DE2363177A1 (de) | Muffenrohrverbindung mit in diese einfuegbarem dichtungsring und verfahren zur herstellung derartiger verbindungen | |
DE1650997A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Zapfens od.dgl. mit einem huelsenfoermigen Glied |