[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2221609C3 - Möbelfuß, insbesondere Drehsesselfuß - Google Patents

Möbelfuß, insbesondere Drehsesselfuß

Info

Publication number
DE2221609C3
DE2221609C3 DE19722221609 DE2221609A DE2221609C3 DE 2221609 C3 DE2221609 C3 DE 2221609C3 DE 19722221609 DE19722221609 DE 19722221609 DE 2221609 A DE2221609 A DE 2221609A DE 2221609 C3 DE2221609 C3 DE 2221609C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support tube
webs
web
furniture foot
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722221609
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221609A1 (de
DE2221609B2 (de
Inventor
Sture Tage Henrik Hillerstorp Svensson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stilexo Johansson & Co Skillingaryd (schweden) AB
Original Assignee
Stilexo Johansson & Co Skillingaryd (schweden) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stilexo Johansson & Co Skillingaryd (schweden) AB filed Critical Stilexo Johansson & Co Skillingaryd (schweden) AB
Publication of DE2221609A1 publication Critical patent/DE2221609A1/de
Publication of DE2221609B2 publication Critical patent/DE2221609B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221609C3 publication Critical patent/DE2221609C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Möbelfuß, insbesondere Drehsesselfuß, bestehend aus einem zentralen Tragrohr und an dessen unterem Ende im Bereich Von Öffnungen in der Wandung des Tragrohrs radial angesetzten Fußschenkeln, die aus um ihre Längsachse zu einem Profil gebogenen Stahlblech mit zwei schräg auseinanderlaufenden Flanschen gebildet sind und tragrohrseitig mit den Flanschen einstückige und aufeinanderzu abgebogene Befestigungsstege aufweisen, wobei die Profilstirnfläche an dem Tragrohr anliegt und ein Keil zur Befestigung der Fußschenkel an dem Tragrohr vorhanden ist
Ein Möbelfuß dieser Art ist bekannt (GM 69 15 835). Er weist jedoch den Nachteil auf, daß zu ^iner Herstellung aufwendige Schweißarbeiten erforderlich sind und daß seine Stabilität nicht zufriedenstellend ist. Die in das Innere des Tragrohrs hineinragenden Befestigungsstege müssen so hoch wie möglich ausgeführt werden, so daß entsprechend große Bohrungen in dem Tragrohr erforderlich sind und dieses dadurch instabil wird. Nachteilig bei der bekannten Ausführung ist es weiterhin, daß der Keil beim Eintreiben eine sehr große Zugbelastung ai'f die miteinander verschweißten, in das Tragrohr eingeführten Stege ausübt und auch bei Biegebeanspruchungen des Beines die Kräfte von den Schweißstellen aufgenommen werden müssen. Die Lebensdauer der Schweißverbindung ist daher selbst bei bester Ausführung nur begrenzt, womit sich zwangsläufig auch eine begrenzte Lebensdauer des gesamten Drehsessels ergibt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Möbelfuß der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und der eine verbesserte Ausführung hinsichtlich Stabilität und Lebensdauer unter Kosteneinsparung bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungsstege an der Außenwandung des Tragrohrs anliegen, daß eine U-förmige Spange vorhanden ist, deren Mittelsteg vom Tragrohr aus gesehen hinter den Stegen verläuft, deren oberer Steg sich durch die Öffnungen und deren unterer Steg unterhalb davon in das Tragrohr-Innere erstrecken und nahe ihrem Ende miteinander fluchfnde Bohrungen aufweisen, durch die der Keil einsetzbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Möbelfußes gemäß der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 das festsetzbare Ende eines Fußschenkels in Vorder- bzw. Seitenansicht
Fig. 3 das untere Ende eines Tragrohrs zum Verankern der Fußschenkel in Seitenansicht,
F i g. 4 einen Keil in Seitenansicht,
F i g. 5 ein Festspannorgan zum Zusammenwirken mit den in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Teilen in einer Seitenansicht,
F i g. 6 dasselbe Organ in Draufsicht und
F i g. 7 dasselbe Organ von links in F i g. 5 gesehen.
Mit 1 ist auf der Zeichnung ein säulenförmiges Tragrohr bezeichnet, daß beispielsweise zur Aufnahme einer Drchsesselachse dient. Dieses Rohr ist nahe seinem unteren Ende mit z. B. vier rechteckförmigen Öffnungen 2 versehen, die sich mit gleichem Winkelabstand über die Säulenperipherie verteilen. Die Öffnungen 2 sind Hilfsmittel beim Festsetzen von Fußschenkeln 3, welche vorzugsweise aus gebogenem Stahlblech bestehen, wobei die beiden axialen Hälften nach oben etwas zueinander geneigt sind und in Form einer Rundung ineinander übergehen. Zu seinem freien Ende hin nimmt die Höhe des Fußschenkels gradlinig ab.
Am Festsetzende sind die beiden axialen Hälften
22 2!
jedes Fußschenkels vorzugsweise unten in Form von Befestigungsstegen 5, 6 verlängert. Diese sind in Richtung zueinander gebogen und stoßen vorzugsweise gegeneinander. Beim Biegen wurden die Stege entsprechend dem Rohraußenradius gewölbt, so daß sie mit ihrer gesamten Außenseite an der Säule anliegen.
Die Befestigungsstege 5,6 sind ferner mit wenigstens einer, vorzugsweise zwei Körnungen oder dergleichen Profilierungen 7 versehen. Diese führen zu Versenkungen in der Außenseite und zu kuppelähnlichen Erhöhungen auf der Innenseite der Befestigungsstege (siehe Fig.2). Die genannten Erhöhungen können auch anders erzielt werden, z. B. durch Schweißpunkte. Die Fußschenkelvorderkante ist vorzugsweise nach innen gefaßt zwecks planem Anliegen an die Rohrperipherie. Das Festsetzen der Befestigungsstege 5,6 und damit des Fußschenkels geschieht teilweise mittels eines länglichen Keils 4, der eine ebene oder dem Rohrinnenradius angepaßte und somit etwas konvexe Längsseite besitzen kann, während die übrigen Keillängsseiten parabelähnlicben Querschnitt mit gerundetem fibergang in eine Spitze am vorderen Keilende aufweisen können. Ferner geschieht genannte Verankerung mittels eines Festspannorgans in Gestalt einer Spange 21, das vorzugsweise liegende U-Form in einer Seitenansicht (Fig. 5) mit einem Mittelsteg 22 und einem unteren und einem oberen Steg 23,24 besitzt. Der obere Steg 23 kann etwas kürzer und in Draufsicht etwas schmaler sein als der untere Steg 24, da letztgenannter weit größeren Belastungen ausgesetzt ist als der obere.
Die Stege sind mit vertikal durchgehenden Bohrungen 25, 26 zum Eintreiben des Keiles versehen, wobei die Bohrungen eine ebene oder schwach konkave Seite nahe dem Steg 22 aufweisen. }5
Der Steg 22 ist wie die Befestigungsstege 5, 6 mit Körnungen oder dergleichen Profilierungen 27 mit dem konkaven Teil im U und dem konvexen Teil auf der Stegaußenseite versehen. Der Steg 22 hat etwa denselben W'Ibungsradius wie das Tragrohr.
Die Verankerung der Fußschenkel an dem Tragrohr ist einfach. Die Spange 21 wird in einen Schenkel eingeführt wobei sie die Befestigungsstege 5, 6 umfaßt. Dann wird der obere Steg 23 in eine Rohröffnung 2 eingeführt, während der untere Steg 24 an der Rohrunterkiinte vorbeigreift. Alsdam. wird ein Keil 4 durch die Bohrungen 25, 26 und entlang der Rohrinnenseite getrieben. Hierbei werden die Befestigungsstege 5, 6 zwischen dem Rohr 1 und dem Mittelsteg 22 zusammengepreßt. Der konvexe Teil der to Körnungen oder dergleichen Profilierungen 27 der Befestigungsstege 5, 6 ruht im konkaven Teil der Körnungen oder dergleichen 27 des Steges 2?, So wird eine ausgezeichnete Friktions- und Strukturarretierung geschaffen und es ist praktisch unmöglich, daß die Befestigungsstege aus dieser Festspannvorrichtung herausgleiten.
Eine solche Ausführungsform besitzt ferner den großen Vorteil, daß die Fußschenkel aus fertigbehandeltem, z. B. mit Furnier oder dergleichen versehenem Blech hergestellt werden können.
Natürlich können, falls erwünscht, Rohröffnungen 2 auch für die unteren Stege 24 angeordnet werden. Die Festspannorgane können evtl. Ε-Profil besitzen, mit drei Schenkeln also.
Die untere Rohrkante kann mit einragenden Ohren (nicht gezeigt) oder anderen Arretierorganen für die Keile wunschgemäß versehen werden. Es ist auch denkbar, eine Friktions- und Strukturarretierungen zwischen dem Tragrohr 1 und den Befestigungsstegen 5, 6 zu schaffen. Auch Rillung etc. kann als Profilierung anstelle von punktförmigen Körnungen in Frage kommen.
Bei der beschriebenen Ausbildung des Möbeltußes können Schweißarbeiten vollkommen entfallen, und durch die verbesserte Keilführung, d.h. durch die Spannung bei vergrößerten Abständen der Druckpunkte wird eine große Stabilität erzielt
Beim Eintreiben des Keils 4 wird lediglich der äußere Rand der Stege des Festspannorganes auf Zug belastet. Diese Stege können aber durch eine Ausführung aus hochwertigem Material praktisch beliebig fest hergestellt werden, so daß ein Bruch an dieser am höchsten belasteten Stelle ausgeschlossen werden kann.
Die Statik der Konstruktion ist weiterhin besonders vorteilhaft, da der Abstand der auf Biegung bzw. Zug belasteten Teile voneinander groß ist und damit das Biegemoment verringert wird und insbesondere die durch die Bohrungen verlaufenden Stege nur auf Zug belastet werden, eine Biegebeanspruchung der Stege aber vollständig entfällt. Der tragrohrseitige Rand der Fußr^henkel ist ferner mit einer relativ großen Oberfläche ausgestattet, die durch die Oberfläche der Befestigungsstege 5 und 6 noch vergrößert wird, so daß auch die auftretenden Druckkräfte nicht erheblich sind.
Die beschriebene Konstruktion bieiet wewerhin geringe Herstellungskosten, da nicht nur Schweißarbeiten überhaupt vermieden werden, sondern die einzelnen Teile, also die Spange, der Keil und die Fußschenkel selbst rationell durch Kant-, Biege- und Stanzverfahren herstellbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Möbelfuß, insbesondere Drehsesselfuß, bestehend aus einem zentralen Tragrohr und an dessen unterem Ende im Bereich von öffnungen in der Wandung des Tragrohrs radial angesetzten Fußschenkeln, die aus um ihre Längsachse zu einem Profil gebogenen Stahlblech mit zwei schräg auseinanderlaufenden Flanschen gebildet sind, und tragrohrseitig mit den Flanschen einstöckige und aufeinanderzu abgebogene Befestigungsstege aufweisen, wobei die Profilstirnfläche an dem Tragrohr anliegt und ein (Ceil zur Befestigung der Fußschenkel an dem Tragrohr vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstege (5, 6) an der Außenwandung des Tragrohrs (1) anliegen, daß eine U-förmige Spange (21) vorhanden ist, deren Mittelsteg (22) vom Tragrohr aus gesehen hinter den Stegen (5, 6) verläuft, deren oberer Steg (23) sich durch die öffnungen (2) und deren unterer Steg (24) unterhalb davon in das Tragrohr-Innere erstrecken und nahe ihrem Ende miteinander fluchtende Bohrungen (25, 26) aufweisen, durch die der Keil (4) einsetzbar ist.
2. Möbelfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennreichnet, daß die Befestigungsstege (5,6) im unteren Bereich der Flanschen angeordnet sind und daß ihre Enden gegeneinander stoßen.
3. Möbelfuß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (5, 6) sowie der Mittelsteg (22) entsprechend dem Umfang des Tragrohrs (1) gewölbt sind.
4. Möbelfuß nach Anspruch ", dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (5, P) und/oder die Innenseite der Spange (21) bzw. die AuSensc ie des Tragrohrs (1) derart profiliert sind, daß neben dem Reibungsichluß ein Formschluß besteht.
5. Möbelfuß nach Anspruch 4, dadurch gekennleichnet. daß die Innenseiten der Stege ^5, 6) mit erhöhten Profilierungen in Form von Körnungen ©der dergleichen (7) versehen sind, während die Innenseite des Mittelstegs (22) mil entsprechenden in die Profilierungen eingreifenden Versenkungen ausgestattet ist.
6. Möbelfuß nach einem der Ansprüche 3—5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mittelsteg (22) in Richtung des unteren Stegs (24) verbreitert und dieser breiter und langer als der obere Steg (23) ist.
7. Möbelfuß nach einem der Ansprüche 3—6. dadurch gekennzeichnet, daß die der Innenseite des Tragrohrs (1) zugewandte Längsseite des Keils (4) «nd die enisprecl.enden Randabschnitte der Bohrungen (25, 26) gerade oder nahezu gerade sind, während die übrigen Abschnitte eine parabelähnliche Rundung aufweisen.
8. Möbelfuß nach einem der Ansprüche 1—7, dadurch gekennzeichnet, daß aus der unteren Säulenkante einragende Ohren oder dergleichen ium Arretieren der Keile ausgestanzt sind.
DE19722221609 1971-10-11 1972-05-03 Möbelfuß, insbesondere Drehsesselfuß Expired DE2221609C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1282771A SE375438B (de) 1971-10-11 1971-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221609A1 DE2221609A1 (de) 1973-04-19
DE2221609B2 DE2221609B2 (de) 1979-10-31
DE2221609C3 true DE2221609C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=20296377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221609 Expired DE2221609C3 (de) 1971-10-11 1972-05-03 Möbelfuß, insbesondere Drehsesselfuß

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT316801B (de)
BE (1) BE789618A (de)
DE (1) DE2221609C3 (de)
FR (1) FR2157327A5 (de)
GB (1) GB1388632A (de)
IT (1) IT983190B (de)
NL (1) NL153979B (de)
SE (1) SE375438B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110664154B (zh) * 2019-10-14 2024-07-16 福建荣耀健康科技股份有限公司 一种按摩椅腿部伸缩机构

Also Published As

Publication number Publication date
GB1388632A (en) 1975-03-26
DE2221609A1 (de) 1973-04-19
AT316801B (de) 1974-07-25
FR2157327A5 (de) 1973-06-01
BE789618A (nl) 1973-02-01
NL7213115A (de) 1973-04-13
DE2221609B2 (de) 1979-10-31
IT983190B (it) 1974-10-31
NL153979B (nl) 1977-07-15
SE375438B (de) 1975-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426708A1 (de) Grossflaechenschalung
DE2221609C3 (de) Möbelfuß, insbesondere Drehsesselfuß
DE69326483T2 (de) Konstruktionsverbindung
CH619035A5 (en) Support consisting of bent-off sheet steel
DE2537244A1 (de) Zaun
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE10240372B4 (de) Rundschalung
DE2302500A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden eines biegsamen flaechenelements, beispielsweise in form einer verstaerkten plastikfolie, mit einem tragenden gitterwerk
CH661767A5 (de) Schalungstraeger.
DE2118419C3 (de) Treppengeländer
DE2746852C3 (de) Palettenregal
DE3309965A1 (de) Spannbuegel
DE2801176A1 (de) Klemmvorrichtung zur verbindung winklig angeordneter rohre o.dgl.
DE1759659A1 (de) Befestigung eines Traegers in einem Wandschlitz
DE2504630A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von hoelzern
DE3231220C2 (de) Klammer zum Verbinden einander kreuzender Träger
DE927865C (de) Belageisenartiges Profilpaar, insbesondere fuer den ring- oder bogenfoermigen Streckenausbau im Grubenbetrieb
EP1365084B1 (de) Aus Rundmaterialstäben gebildete durchbrochene Verkleidung von Bauwerkteilen
DE3238272C2 (de) Gewölbte Profilplatte, insbesondere Walzprofilblech
DE420535C (de) Haengebock aus gestanzten Blechen
CH651097A5 (de) Schalungstraeger.
DE965934C (de) Streckenausbau unter Verwendung von vorzugsweise als Bogenabschnitte ausgebildeten Segmenten
DE3720611A1 (de) Stahltraeger
DE2004112A1 (de) Aus mehreren,auf Abstand voneinander verlegten Pfetten bestehende Dachkonstruktion
DE2754010C3 (de) Verbolzung von Ausbaubögen im Bergbau

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee