DE2219161C2 - Verfahren zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2219161C2 DE2219161C2 DE2219161A DE2219161A DE2219161C2 DE 2219161 C2 DE2219161 C2 DE 2219161C2 DE 2219161 A DE2219161 A DE 2219161A DE 2219161 A DE2219161 A DE 2219161A DE 2219161 C2 DE2219161 C2 DE 2219161C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- bending
- pane
- tubes
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B27/00—Tempering or quenching glass products
- C03B27/04—Tempering or quenching glass products using gas
- C03B27/044—Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
- C03B27/0442—Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets
- C03B27/0445—Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets the quench unit being adapted to the bend of the sheet
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/025—Re-forming glass sheets by bending by gravity
- C03B23/0256—Gravity bending accelerated by applying mechanical forces, e.g. inertia, weights or local forces
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B23/00—Re-forming shaped glass
- C03B23/02—Re-forming glass sheets
- C03B23/023—Re-forming glass sheets by bending
- C03B23/03—Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B2225/00—Transporting hot glass sheets during their manufacture
- C03B2225/02—Means for positioning, aligning or orientating the sheets during their travel, e.g. stops
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Oberbegriff
des Anspruchs 3.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen sind bekannt, wobei in der herkömmlichen Weise verhältnismäßig
dicke Glasscheiben mit einer Stärke von 6 mm und mehr gebogen worden sind.
In diesem Zusammenhang ist insbesondere auf zwei
bekannte Biebeverfahren hinzuweisen (US-PS 32 b4 078 und DE-OS 15 96 293). bei denen zur Ausformung eines
gekrümmten Verlaufes von Glasscheiben die Masseträgheit und die Gravitationskraft zusätzlich ausgenutzt
werden, wobei eine flache Glasscheibe auf einer Gelenkbiegeform angeordnet ist. die durch einen Biegeoder
Tunnelofen befördert wird, bis die Scheibe durch Wärmebeaufschlagung genügend erweicht ist. so daß
der Biegevorgang durch Schwerki J' in Anlage an die
formgebende Oberfläche des Ausformstempels sichergestellt ist. Jedoch erfolgt die Aushärtung dieser
Glasscheiben erst, nachdem die bereits gebogenen Glasscheiben vollständig gebogen sind und den
Biegeofen verlassen haben. Mit Sicherheit kann die Glasscheibe bei den bekannten Biegeverfahren nicht
schnell abgekühlt werden, da diese während ihrer Formgebung weiter in der erhitzten Atmosphäre des
Ofens gehalten wird.
In der USPS 22 23 124 wird ein Verfahren und eine
Vorrichtung zum Biegen und Härten von Cilasvcheiben beschrieben, wobei die flache Glasscheibe in einer
Kammer auf einer Reihe von Walzen angeordnet wird. Die Atmosphäre der Kammer wird bis zur Erhitzung
der Glasscheibe auf ihren Erweichungspunkt mit aufgeheizter Luft beaufschlagt. Durch die mit dem
nachfolgenden Absenken der Walzen entstehende gewölbte Oberfläche erfolgt die Formgebung des
Glases. Nach Beendigung des Biegevorgangs wird die Heißluft abgesaugt und zur Aushärtung des Glases
Kühlluft in die Kammer eingelassen. Bei diesem bekannten Biegeverfahren erfolgt weder eine schnelle
Abkühlung während des Biegevorgangs der Glasscheibe noch ist das das Kühlmedium abgebende Element auf
den Walzen oder auf anderen formgebenden Mitteln angeordnet.
In der US-PS 34 88 178 wird ein weiteres Biegeverfahren
beschrieben, demzufolge eine durch Hitze
erweichte Glasscheibe zur Formgebung derselben zwischen zwei ergänzende Ausformstempel gepreßt
wird. Während die Glasscheibe sich noch auf dem Ausformstempel befindet, erfolgt die Kühlung, damit die
gebogene Glasscheibe in der gewünschten Verformung gehalten wird. Die Kühlung der Glasscheibe geschieh'
deshalb noch auf dem unteren Ausformstempel, damit die Oberfläche der Glasscheibe fest und die ihr bereits
gegebene Formgebung erhalten wird. Die Aushärtung erfolgt jedoch erst nach Absenken der Glasscheibe auf
dem Förderer und Weiterbewegung derselben durch ein Aushärtungsfeld, in dem die Temperatur der Scheiben
schnell abgesenkt wird bis zur Erreichung der gewünschten Härte.
Die Entwicklung der letzten Jahre hat insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von mehrdimensional
gewölbten Scheiben für Automobile einen stark ansteigenden Bedarf an besonders dünneren
Glasscheiben, deren Dicke bei ca. 4 mm und darunter liegt, aufgezeigt. Auf derartiges Scheibenmaterial lassen
sich die bekannten Biegeverfahren nicht übertragen, da die bisher angewendete Abkühlung zu starken Verzögerungen
des Verfahrensablaufes bzw. zu Beschädigungen und Deformationen der bereits gebogenen Scheibe
führt.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein. der die
Aufgabe zugrunde liegt. Verfahren und Vorrichtung ium Verformen und Aushärten besonders dünner
Glasscheiben zu gestalten, daß bei zeitlich gestrafftem Biege- und Abkühlungsverlauf keine Deformationen der
bereits gebogenen Scheibe nach Verlassen der Biegeform mehr zu befürchten sind.
Die Lösung dieser Aufgabe wird für das vorliegende Verfahren erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale und für die Vorrichtung entsprechend dem Kennzeichen des
Anspruchs 3 erreicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und/oder Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In vorteilhafter Weise werden damit ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen, welche geeignet sind,
verhältnismäßig dünnes Scheibenmaterial wirtschaftlich bei verkürzter Verfahrensdauer zu biegen und zu
härten, wobei die Glasscheiben bezüglich ihrer Größe und Formgebung sehr unterschiedlich sein können, und
wobei im wesentlichen von einer herkömmlichen Verfahrensgrundlage zur Herstellung fester Glaseinheilen
ausgegangen werden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben,
die der Erläuterung des Erfindungsgedankens dienen sollen, und es bedeutet
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Biege- und Aushärtevorrichtung;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 von
F i g. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Biegevorrichtung in
vergrößerter Darstellung entlang der I-inie 3-3 von
Fi g 2;
F ι g. 4 eine Teilv. icdergabe der Vorrichtung nach
F i g: 1. en'lang der Linie 4-4 von F i g. 3 gesehen:
Fig. 5 eine Da: stellung, entsprechend F i g. 4. zur
Verdeutlichung der Hcwegung der Teile der Vorrichtung
w ährend des BicKevorgangcs;
F i g. 6 eine Ansic'ht entsprechend F i g. 4 für ein
abgewandeltes Ausführungsbcispicl;
F i g. 7 einen Querschnitt entlang der Linie 7-7 von
Fig. 6:
Fig.8 eine Teildarstellung einer bevorzugten Ausführungsform
eines Blaskopfes für die Vorrichtung; und Fig.9 einen Querschnitt entlang der Linie 9-9 von
Fig. 8.
In F i g. 1 bis 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform
der Vorrichtung zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben wiedergegeben. Wie dargestellt, besteht
die Vorrichtung aus einem Aufheizabschnitt A in Form eines Tunnelofens 12, einem Abschnitt B, der als
in Verformungs- bzw. Biege- und Abschreckungsabschnitt
bezeichnet werden kann, und zwei Kühlabschnitten C und D. Um die Glasscheiben G durch die verschiedenen
Abschnitte entlang einer geraden Bahn zu bewegen, ist eine Förderanordnung £ vorgesehen, welche aus einer
Reihe von Walzen 10 innerhalb des Abschnittes 17 und in den an diesen angrenzenden Bereichen aus relativ
dünnen Walzen 11 zusammengesetzt ist.
Innerhalb des Abschnittes B ist ein Schlitten 13
vertikal bewegbar an einem Ende einer Kolbenstange 14 befestig;, die von einem Kolben 16 pneumatisch oder
hydraulisch betätigbar ist. Der Schi' ;n 13 besteht aus
zwei vertikal im Abstand und ftucl.ie-'d zueinander
ausgerichteten Platten 17 und 18. von denen die untere eine Mehrzahl im Abstand zueinander liegender, und
Blasköpfen 20 beinhaltender Rohre 19 trägt, die quer
hierzu li.'gen.
Oberhalb der Rohre 19 ist an senkrechten Stangen 21
eine aus einzelnen Segmenten bestehende ringförmige Biegeform 22 angebracht, deren einzelne Segmente irn
!n Abstand zueinander zwischen den jeweils benachbarten
Walzen 11 der Förderanordnung Fliegen.
Eine zweite Reihe von Rohren 23 mit Blasköpfen ist
von oben her auf die Form gerichtet und wird von der oberen Platte 17 aufgenommen, wobei jede Reihe der
Ji Rohre 19 und 23 an ihren Enden an Rohrverbindungen
24 und 25 angeschlossen ist. die ihrerseits an eine Zuführungsleitung angeschlossen sind, durch welche
Luft oder ein anderes für die Abschreckung der heißen Glasscheibe geeignetes Medium, unter Dru-k ztifiiführt
■ίο werden kann.
Innerhalb des Abschnittes Csind die sich gegenüberlieg
.nden Kammerräume 26 mit Blaskopfen 27 herkömmlicher Bauart verschen und in der Lage, ein
Kühlmittel unmittelbar gegen die sich geger.überliegenden Oberflächen der Glasscheibe so zu richten, daß
innerhalb dieses Abschnittes entweder eine schnelle oder auch eine langsame Kühlung möglich ist. Innerhalb
des Kühlabschnittes D sind zweite Köpfereihen 27' in der dargestellten Weise angeordnet, die jedoch nur
5n einer langsamen Kühlung der Glasscheibenoberflächen
bis auf Raumtemperatur dienen.
Zur Durchführung des Verformungs- und Aushärte Verfahrens werden die flachen Glasscheiben G nacheinander
iem nicht dargestellten Eintrittsende des 5x5 Tunnelofens 12 zugeführt. Nachdem die auf den
Erweichungspunkt der Glasscheiben erh i/te flache Scheibe den Tunnelofen 12 verläßt, gelangt sie im
Abschnitt B mit geeigneten Anschlägen 28 (siehe F i g. 3 und 4) in Eingriff, wodurch die Glasscheibe eine
bO vorgegebene Ausr .htung erfährt und ihre Vorwärtsbe
wegung fluchtend zur Bearbeitungsstellung unterbrochen wird.
Unmittelbar hieran anschließend wird ein Druckmittel in das untere Ende des Zylinders 16 über die Leitung
h" 29 eingebracht, so daß die Biegeform 22 in vertikaler
Richtung nach oben· gestoßen wird und dafeei die
erweichte Glasscheibe G von den Walzen Π abhebend zufolge der auftretenden Trägheitskrafte in Untersiüt-
/ling mit der Gravitationskraft vcrfornit entsprechend
der Wölbung der Oberfläelu'nform 30 des Formsteinpels
(siehe gestrichelte Linien in I'ig. 5). Zu dieser /eil wird ein Kühlmedium unter hohem Druck gegen die
gegenüberliegenden Oberflächen der gebogenen 5k'hcibe geblasen, welche aus den Blasköpfen 20 in den sich
gegenüberstellenden Reihen der Rohre 19 und 23 austritt, um die heiße Scheibe schnell abzukühlen bzw.
abzuschrecken. Dieser Kühlvorgang wird fortgesetzt, während sich der Formstempel 22 wieder nach unten
bewegt, indem ein Druckmedium in das obere linde des Zylinders 16 eingebracht wird, bis die gewölbte Scheibe
wenigstens teilweise abgeschreckt auf die Walzen Il zurückgeführt ist.
In einigen Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, die
gebogene Glasscheibe während ihres Absenkens bis auf den Förderer vollständig abzuschrecken, d. h. fertig
auszuhärten, wobei hier das den Blasköpfen 27 in dem
Abschnitt Γ zugeführte Kühlmittel so eingestellt wird, daß es eine langsame Kühlung der bereits ausgehärteten
Scheibe bis auf Raumtemperatur oder eine Handhabungstemperaiur
bewirkt. Wenn andererseits die gebogene Scheibe in der Zeit des Zurücklegens auf den
Förderer nicht vollständig ausgehärtet wird, ist es erforderlich, das den Blasköpfen 27 zugeführte Kühlmediiim
in dem angrenzenden Abschnitt bezüglich Temperatur und Druck so zu bemessen, daß eine
schnelle Kühlung und Abschreckung der Glasscheibe im Abschnitt Cfortgesetzt wird.
In jedem Falle ist eine der wesentlichsten Gesichtspunkte
des vorliegenden Verfahrens die erste schnelle Abkühlung und Abschreckung der Glasscheibe zu
beginnen, während die Scheibe noch gebogen wird, d. h. entweder bevor oder gerade wenn der Formstempel die
oberste Stellung in seiner Aufwärtsbewegung erreicht hat. Diese schnelle Kühlung und Abschreckung wird
dann ohne Unterbrechung fortgesetzt, bis die Glasscheibe vollständig auf den Förderer zurückgelegt ist und bis
sie ausgehärtet ist.
Der Abstand zwischen den übereinander geordneten Mitteln zur Halterung in Form von Platten 17 und 18
und entsprechend auch die Entfernung zwischen den sich gegenüberstehenden Rohrfolgen 18 und 23, die die
Blasköpfe 20 beinhalten, ist steuerbar über Spindeln 31 oder dergleichen. Die fluchtende Ausrichtung des
Schlittens 13 während der Vertikalbewegung wird durch Teleskopführungen 32 sichergestellt.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel werden beispielsweise Glasscheiben von ca. 3,2 mm Dicke
mittels der in F i g. 3 gezeigten ringförmigen Biegeform 22 verformt, wobei die vollständige Ausformung und
Aushärtung einer solchen Scheibeneinheit annähernd Sekunden dauert, nachdem diese den Tunnel verlassen
hat
Im einzelnen sind etwa 11A Sekunden erforderlich,
um die heiße Scheibe aus dem Tunnelofen in die Biegestellung zu bringen. In weiteren 2V4 Sekunden
bewegt die Biegeform die Glasscheibe nach oben, wobei sie zufolge der wirkenden Trägheitskräfte und der
Gravitationskraft gebogen wird und hierbei bereits der schnelle Abkühlprozeß eingeleitet worden ist In
3'/4 Sekunden wird der Formstempel für seine Abwärtsbewegung
nach unten gestartet wobei die schnelle Abkühlung der gebogenen Scheibe kontinuierlich
fortgesetzt wird. In 33USekunden ist die Scheibeneinheit
bereits auf den Förderer zurückgelegt, wobei auch dann noch der Abkühlprozeß fortgesetzt wird, während
die Glasscheibe in weiteren 6 Sekunden aus der
Biegeform herausgetragen wird und die schnelle
Abkühlung für zwei weitere Sekunden aufrechterhalten wird, während der Hewegungsvorgang entlang des
Förderers aufgenommen w ird.
In dem genannten Ausführungsbeispiel beträgt die
tatsächliche Vishärtungszeit für eine Glasscheibe von ca. 5 nun Dicke 4.2 Sekunden. '3ei der Verformung und
Aushärtung von 23 mm und 3.55 mm dicken Glasscheiben betrug die Abschreck/cit 3 bzw. 5 Sekunden.
Gute F.rgebnisse wurden bei Verwendung von sowohl 19 · 38.3 mm und 25.4 ■ 38.3 mm dünnen Wandungen
aufweisenden rechtwinkligen Rohren 19 und 2.3 erzielt, in denen Bohrungen mit einem Durchmesser von ca.
Lb mm in der aus F i g. 3 ersichtlichen Anordnung eingebracht sind, wobei sich Liberiappungen bezüglich
der Luftstrahlung gegen die Glasoberflächen ergeben. Die Abstände der Rohre zur Glasoberfläche betrugen
ca. 28.5 mm ± 6.4 mm bei der Verformung von 3,2 mm
dickem Glas, wobei Abstände von annähernd 9,6 mm für
Glasscheiben mit einer Dicke von rund 2 mm bis 2,5 mm zu entsprechend guten F.rgebnissen führten. Die
zueinander benachbarten Wandungen der die Blasköpfe beinhaltenden Rohre 19 und 23 sind in den Zeichnungen
grundsätzlich parallel zu den Glasscheiben G liegend dargestellt, wenn sich diese noch in ihrem ebenen
Zustand befinden. Diese Rohre können jedoch z. B. auch so angeordnet sein, daß sie in ihrer Formgebung der
Wölbung der verformten Scheibe entsprechen.
Die in den F i g. 6 bis 9 dargestellte Ausführungsform
geht grundsätzlich von den gleichen Vorrichtungselementen aus, wie die Ausführungsform nach den Fig. 1
bis 5. Zusätzlich sind jedoch eine Mehrzahl von Andrückelementen ii vorgesehen, mittels welcher
sichergestellt werden soll, daß die durch Wärmebeaufschlagung erweichte Glasscheibe sich vollständig der
Wölbung der Biegeform 22 anpaßt, wenn diese ihre oberste Stellung in der Vertikalbewegung erreicht hat.
Bei einer unregelmäßigen Form, etwa bei einer aus Fig. 3 ersichtlichen Schnittform, für eine Scheibe,
können beispielsweise vier derartige Andrückebmente 33 vorgesehen und so in Stellung gebracht werden, daß
sie in Eingriff mit den vier Kantenbereichen der Glasscheibe stehen, wenn die zu biegende Glasscheibe
in Aufwärtsrichtung auf der Biegeform 22 aufliegend bewegt wird und hierbei durchhängend in Kontakt mit
der Oberfläche steht. Derartige Ausrichtungen sind in den F i g. 6 und 7 dargestellt, wobei eine Halterungsplatte
34 über dem Schlitten 13 von horizontal angeordneten U-Eisen 35 gehalten wird, die dem Rahmenaufbau 36
der Vorrichtung zugeordnet sind. Die vier Andrückelemente 33 hängen von der Platte 34 herab, und zwar
unter Zwischenschaltung von Stangen 37, welche in Aufwärtsrichtung verlaufend in der dargestellten Weise
befestigt sind. Elemente 38 in Form von Muffen, Ringen oder dergleichen begrenzen die Abwärtsbewegung der
Andrückelemente 33 in der aus der Darstellung ersichtlichen Weise. Die Andrückelemente 33 werden
kontinuierlich nach unten gedruckt und in ihrer untersten Stellung mittels der Druckfedern 40 gehalten.
Das Gehäuse 39 ist an der Platte 34 mittels geeigneter Befestigungselemente 42 angebracht und Ringe oder
Ansätze 38 und 41 sind auf die Stangen 37 aufgeschraubt und auf diesen in einer anderen Weise befestigt und
hierdurch verstellbar gehalten.
In den F i g. 6 'ind 7 ist ein mögliches Ausführungsbeisp:e!
für bewegbar gelagerte Anschläge 28 dargestellt, die entweder in Eingriff mit der Scheibe oder außer
Eingriff mit derselben bringbar sind. Wie dargestellt
sind die Anschläge 28 an den oberen F.ndeti von
vertikalen Stangen 43 gehalten, die mit den Kolben der Druckluft/ylindcr 44 in Verbindung stehen und der
durch Einbringung des Druckmittels in eine der Leitungen 45 und 46 entweder angehoben oder
abgesenkt werden kann.
Die in den F i g. 6 bis 9 dargestellten, die Blasköpfe
aufweisenden Rohre, können beweglich oder so ausgebildet sein, daß ein und dieselben Blasköpfe in
verschiedenen Biege- und Aushärtungsvorrichtungen Anwendung finden können. Wie insbesondere aus den
F i g. 8 und 9 ersichtlich, bestehen die Blasköpfc 47 aus
Rohren 48. die in ihrem Aufbau den Rohren 23 entsprechen, wobei die Zuführung des Kühlmediums
über gleichartige Rohrverbindungen 49 und die Speisungsleitung 50 erfolgt. Wie aus F i g. 7 entnommen
werden kann, sind die oberen und unteren Rohre 49 zusammen an einer Platte 5t befestigt, so daß es den sich
gegenüberliegenden Blasköpfen möglich ist, als eine in sich geschlossene Finheit gleitend in die Betätigungsstellung und aus dieser heraus gebracht zu werden. In
ihrer Betätigungsstellung (siehe F i g. 6 und 7) kann die Einheit starr an ihren Platz festgelegt werden, wofür
zwei der mittleren Rohre 48 an der oberen Platte des Schlittens 13 über geeignete Halterungen 52 (Fig. 6)
gesichert und befestigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Verfahren zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben, bei dem eine flache Glasscheibe während ihrer Bewegung über eine vorzugsweise horizontale Bahn auf die erforderliche Biegetemperatur erhitzt wird, danach von einem Ausform- oder Biegeelement mit einer Geschwindigkeit aus der Bahn heraus angehoben wird, die im Zusammenwirken mit der Schwerkraft so hohe Trägheitskräfte aufbringt, daß der gewünschte Biegevorgang für die Scheibe sichergestellt ist, indem diese Anlage mit der formgebenden Oberfläche der ringförmigen Biegeform gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der Abkühlprozeß eingeleitet wird während durch die wirkenden Trägheits- und Gravitationskräfte der Biegevorgang ausgeführt wird, und daß die wenigstens teilweise erfolgende Abschreckung während des Absenkens der ringförmigen Biegeform fortgesetzt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abküiilprozeß fortgesetzt wird, bis die Glasscheibe auf die Bahn zurückgegeben worden ist und während sich dieselbe entla.ig dieser weiterbewegt.3. Vorrichtung zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben mit einer horizontalen Fördereinrichtung für die Aufnahme der unverformten ebenen und der verformten gebogenen Glasscheiben, sowie ihre Bewegung entlang der Förderbahn einer Biegeform mit einer die gewünschte Verformung vorgebenden Oberfläche, Mitteln zur Vertikalbewegung der Form zwischen einer abgelenkten unterhalb der Bewegungsbahu liegenden und einer angehobenen Stellung, wobei durch das Anheben der erhitzten Glasscheiben unter dem F.influu der Trägheits- und Gravitationskräfte ein Kontakt der Scheibe mit der formgebenden Oberfläche hergestellt wird, und wobei nachfolgend die gebogene Scheibe wieder abgesenkt und auf die Förderbahn zurückgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit der ringörmigen Biegeform (22) Blasköpfe (20) aufweisende Rohre (19, 23) fest verbunden sind, die d~s Kühlmedium gegen die Oberfläche der Glasscheibe (G) blasen, während sich diese auf der ringförmigen Biegeform (22) befinden.4. Vorrichtung nach Anspruch !.dadurch gekennzeichnet, daß gegen vorgegebene Abschnitte der oberen Oberfläche der Scheibe (6) drückende, nachgiebig gehaltene beziehungsweise federnde mechanische Andrückelemente (33) vorgesehen sind, die in Anlage mit der Scheibe, während diese auf der Form aufliegend angehoben wird, stehen.5. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß etn Kühlmedium gegen die sich gegenüberliegenden Oberflächen der geobenen Ciasscheibe (6) blasende Blasköpfe (27). die die auf die Bewegungsbahn zurückgegebene Glasscheibe (G) während sich diese entlang der Bahn bewegt, beaufschlagen.§, Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Blaskopfanordnung der oberen und unteren Rohre (19, 23) im Abstand parallel zueinander liegen und mit staffeiförmig angeordneten Öffnungen in den sich gegenüberliegenden Flächenabschnitten versehen sind, wobei die Rohrreihen über Rohrverbindungen (24, 25) verbunden sind, und Mittel (17, 18) zur Halterung dieserRohrreihen besitzen, die in Verbindung mit dem Ausformstempel und der Fördereinrichtung stehen.7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrverbindungen (24, 25) die Rohre (19, 23) nur an einem Ende miteinander verbinden, und daß Mittel zur Verbindung der Rohrverbindungen (24, 25) untereinander vorhanden sind, so daß die Kühlungsvorrichtung als eine geschlossene Einheit zusammen mit dem Ausformstempel und der Fordereinrichtung handhabbar ist.8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die automatische und federnde Beaufschlagung ausgewählte Abschnitte der Glasscheibe (G) mit einem mechanischen Druckmittel vorgesehen sind, welche die Glasscheibe gegen den Formstempel drücken, während die ringförmige Biegeform angehoben wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13467271A | 1971-04-16 | 1971-04-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2219161A1 DE2219161A1 (de) | 1972-10-26 |
DE2219161C2 true DE2219161C2 (de) | 1983-01-13 |
Family
ID=22464425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2219161A Expired DE2219161C2 (de) | 1971-04-16 | 1972-04-17 | Verfahren zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3734706A (de) |
JP (1) | JPS5312931B2 (de) |
BE (1) | BE781819A (de) |
BR (1) | BR7202153D0 (de) |
CA (1) | CA969369A (de) |
DE (1) | DE2219161C2 (de) |
ES (1) | ES401510A1 (de) |
FR (1) | FR2133721B1 (de) |
GB (1) | GB1351897A (de) |
IE (1) | IE36227B1 (de) |
IT (1) | IT952586B (de) |
LU (1) | LU65146A1 (de) |
NL (1) | NL171694C (de) |
ZA (1) | ZA722052B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS49129485U (de) * | 1973-03-06 | 1974-11-07 | ||
US3881906A (en) * | 1973-08-20 | 1975-05-06 | Libbey Owens Ford Co | Heat treating glass sheets |
US4043782A (en) * | 1975-06-23 | 1977-08-23 | Libbey-Owens-Ford Company | Method of and apparatus for bending relatively thin glass sheets |
US4197108A (en) * | 1978-10-25 | 1980-04-08 | Ppg Industries, Inc. | Slotted glass sheet shaping mold |
US4298368A (en) * | 1979-06-01 | 1981-11-03 | Ppg Industries, Inc. | Delivering and aligning glass sheets in a bending station |
IT1209156B (it) * | 1979-12-07 | 1989-07-10 | Siv Soc Italiana Vetro | Procedimento ed apparecchiatura per curvare e temperare lastre di vetro particolarmente di spessore sottile. |
US4488893A (en) * | 1983-08-08 | 1984-12-18 | Ppg Industries, Inc. | Movable alignment stops for glass sheet shaping apparatus |
CA1257480A (en) * | 1984-07-19 | 1989-07-18 | Masaaki Nushi | Apparatus for and method of bending glass sheets |
JPS6183640A (ja) * | 1984-09-26 | 1986-04-28 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 板ガラスのプレス成形方法及び装置 |
DE3525451C1 (de) * | 1985-07-17 | 1987-02-19 | Techno Glas Eng Gmbh | Vorrichtung zum Herstellen von stark gekruemmten vorgespannten Glasscheiben |
JPH0647473B2 (ja) * | 1987-04-08 | 1994-06-22 | 日本板硝子株式会社 | 曲げガラス製造装置 |
FR2625740B1 (fr) * | 1988-01-12 | 1993-01-29 | Saint Gobain Vitrage | Procede et dispositif de bombage et de trempe de feuilles de verre |
US4784681A (en) * | 1988-02-08 | 1988-11-15 | Glasstech International L.P. | Combined glass sheet bending and quench station |
IT1224765B (it) * | 1988-10-11 | 1990-10-18 | Siv Soc Italiana Vetro | Procedimento e apparecchiatura perfezionati per la curvatura di lastre piane di vetro |
GB2232976A (en) * | 1989-03-22 | 1991-01-02 | Trend Aluminium Prod | Toughened, curved glass |
DE3913571C1 (de) * | 1989-04-25 | 1990-07-26 | Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De | |
US20060249245A1 (en) * | 2000-10-31 | 2006-11-09 | Bernard Balling | Ceramic and glass correction inks |
US20050126225A1 (en) * | 2003-04-14 | 2005-06-16 | Jaunzemis Edgar E. | Tumbled, polished, vibrated broken tempered glass pieces |
GB201708758D0 (en) * | 2017-06-01 | 2017-07-19 | Pilkington Group Ltd | Method and apparatus for shaping a glass sheet |
CN110272190B (zh) * | 2019-07-03 | 2023-12-19 | 深圳市华卓实业有限公司 | 一种合模定位机构 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR15690E (fr) * | 1912-08-30 | Charles Bodin | Dispositif pour empecher les usagers d'employer les bouteilles qui leur sont confiées en consignation | |
US2223124A (en) * | 1938-07-19 | 1940-11-26 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method and apparatus for bending and case hardening glass sheets |
US3264078A (en) * | 1958-10-02 | 1966-08-02 | Pittsburgh Plate Glass Co | Method of tempering glass sheets supported on a bending mold |
FR1384167A (fr) * | 1962-12-03 | 1965-01-04 | Libbey Owens Ford Glass Co | Procédé et appareil de cintrage et de trempe de feuilles de verre |
LU46312A1 (de) * | 1964-06-12 | 1972-01-01 | ||
FR91499E (fr) * | 1966-01-27 | 1968-06-21 | Saint Gobain | Procédé et dispositif pour soutenir et transporter une feuille déformable, notamment une feuille de verre à l'état mou, sur un coussin gazeux |
FR1519293A (fr) * | 1966-04-18 | 1968-03-29 | Libbey Owens Ford Glass Co | Appareil pour la production de feuilles de verre incurvées et trempées |
US3468645A (en) * | 1966-05-09 | 1969-09-23 | Permaglass | Method and apparatus for shaping glass sheets supported on a gas support bed |
US3481724A (en) * | 1966-07-21 | 1969-12-02 | Ppg Industries Inc | Method and apparatus for tempering glass sheets between opposed gas flows |
US3476540A (en) * | 1966-08-22 | 1969-11-04 | Libbey Owens Ford Co | Method of bending glass sheets |
AU422475B2 (en) * | 1966-08-25 | 1972-03-17 | METHOD AND APPARATUS FOR BENDING AND Annealing glass sheets | |
DE2129704B2 (de) * | 1970-06-22 | 1974-02-21 | Saratowskij Filial Gosudarstwennowo Nautschno-Issledowatelskowo Instituta Stekla, Saratow (Sowjetunion) | Verfahren zum Härten von Tafelglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
-
1971
- 1971-04-16 US US00134672A patent/US3734706A/en not_active Expired - Lifetime
-
1972
- 1972-03-24 CA CA138,069A patent/CA969369A/en not_active Expired
- 1972-03-27 ZA ZA722052A patent/ZA722052B/xx unknown
- 1972-03-27 IE IE391/72A patent/IE36227B1/xx unknown
- 1972-03-27 GB GB1420272A patent/GB1351897A/en not_active Expired
- 1972-04-06 ES ES401510A patent/ES401510A1/es not_active Expired
- 1972-04-07 BE BE781819A patent/BE781819A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-04-10 LU LU65146D patent/LU65146A1/xx unknown
- 1972-04-10 NL NLAANVRAGE7204756,A patent/NL171694C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-04-10 IT IT49507/72A patent/IT952586B/it active
- 1972-04-12 BR BR722153A patent/BR7202153D0/pt unknown
- 1972-04-14 FR FR7213125A patent/FR2133721B1/fr not_active Expired
- 1972-04-17 JP JP7238594A patent/JPS5312931B2/ja not_active Expired
- 1972-04-17 DE DE2219161A patent/DE2219161C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA969369A (en) | 1975-06-17 |
US3734706A (en) | 1973-05-22 |
IT952586B (it) | 1973-07-30 |
FR2133721B1 (de) | 1976-08-06 |
GB1351897A (en) | 1974-05-01 |
NL171694B (nl) | 1982-12-01 |
BE781819A (fr) | 1972-07-31 |
ZA722052B (en) | 1972-12-27 |
IE36227B1 (en) | 1976-09-15 |
BR7202153D0 (pt) | 1973-06-07 |
LU65146A1 (de) | 1972-07-12 |
NL171694C (nl) | 1983-05-02 |
JPS5312931B2 (de) | 1978-05-06 |
FR2133721A1 (de) | 1972-12-01 |
ES401510A1 (es) | 1975-02-16 |
NL7204756A (de) | 1972-10-18 |
DE2219161A1 (de) | 1972-10-26 |
JPS4734912A (de) | 1972-11-22 |
IE36227L (en) | 1972-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2219161C2 (de) | Verfahren zum Verformen und Aushärten von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2734419C2 (de) | ||
DE69503689T2 (de) | Biegen und Tempern von Glasscheiben | |
DE3525909C2 (de) | ||
DE2947767C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand | |
DE68908614T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen Glasscheiben. | |
DE3109149C2 (de) | Vorrichtung zum Formen einer flachen Glasscheibe | |
DE1596518B2 (de) | Verfahren zum biegen von glasscheiben | |
DE69120270T2 (de) | Vorrichtung um erhitzte glasscheiben an der oberseite zu tragen | |
DE69517820T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum biegen und härten einer glasscheibe | |
DE2951267C2 (de) | ||
DE1018200B (de) | Glasbiegevorrichtung | |
DE2063122A1 (de) | Verfahren zum Verformen von Glasscheiben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2708362C2 (de) | Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Glasscheiben | |
DE68914576T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Flachglastafeln. | |
EP0114168B1 (de) | Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben | |
DE2628518A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung gebogener, vergueteter glasscheiben, insbesondere duenner glasscheiben | |
DE1287761B (de) | ||
DE3640892C2 (de) | ||
DE2011557C3 (de) | Ringform zum Biegen von Glasscheiben | |
EP3655367A1 (de) | Blaskasten zum thermischen vorspannen von glasscheiben | |
DE1471880C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen, vorgespannten Glasscheiben | |
DE2240205A1 (de) | Verfahren zum biegen und kuehlen von glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1596507A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glasscheiben | |
DE2840834C3 (de) | Vorrichtung zum Vorspannen der obenliegenden der beiden gleichzeitig gebogenen Einzelscheiben einer Verbundsicherheitsscheibe im Biegeofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 1000 BERLIN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: L O F GLASS INC., TOLEDO, OHIO, US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PFENNING, J., DIPL.-ING., 1000 BERLIN MEINIG, K., DIPL.-PHYS., 8000 MUENCHEN BUTENSCHOEN, A., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 1000 BERLIN BERGMANN, J., DIPL.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |