[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2216626C3 - Verwendung einer Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung - Google Patents

Verwendung einer Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung

Info

Publication number
DE2216626C3
DE2216626C3 DE2216626A DE2216626A DE2216626C3 DE 2216626 C3 DE2216626 C3 DE 2216626C3 DE 2216626 A DE2216626 A DE 2216626A DE 2216626 A DE2216626 A DE 2216626A DE 2216626 C3 DE2216626 C3 DE 2216626C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
aluminum
content
tungsten
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2216626A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2216626B2 (de
DE2216626A1 (de
Inventor
Stuart Walter Ker Sutton Coldfield Warwickshire Shaw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INCO EUROPE Ltd LONDON GB
Original Assignee
INCO EUROPE Ltd LONDON GB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INCO EUROPE Ltd LONDON GB filed Critical INCO EUROPE Ltd LONDON GB
Publication of DE2216626A1 publication Critical patent/DE2216626A1/de
Publication of DE2216626B2 publication Critical patent/DE2216626B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2216626C3 publication Critical patent/DE2216626C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

6,7 > 1/2 (% Ta) + %Nb + % Ti + Al > 7,7
genügt, für den Zweck nach Anspruch 1.
11. Verwendung einer Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, die jedoch 1 bis 16 Stunden bei 800 bis 1150° C zwischengeglüht worden ist, für den Zweck nach Anspruch 1.
12. Verwendung einer Legierung nach den Ansprüchen 1 bis 11 in schwefel- und chloridhaltiger Atmosphäre für den Zweck nach Anspruch 1.
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung mit hoher Zeitstand festigkeit bei hohen Temperaturen und guter Korro sionsbeständigkeit, bestehend aus 0,02 bis 03% Kohlenstoff, 20 bis 24% Chrom, 5 bis 25% Kobalt, bis 34% Molybdän und/oder bis 5% Wolfram bei einem Gesamtgehalt an Wolfram und dem halben Molybdän gehalt von 04 bis 5%, 14 bis 5% Titan und 1 bis 5% Aluminium bei einem Gesamtgehalt an Aluminium und Titan von 4 bis 7% und in Abwesenheit von Wolfram von höchstens 6% sowie bei einem Verhältnis von Titan zu Aluminium von 0,75 :1 bis 4 :1, 04 bis 3% Tantal, 0 bis 3% Niob, 0,005 bis 1% Zirkonium und 0 bis 2% Hafnium bei einem Gesamtgehalt an Zirkonium und dem halben Hafniumgehalt von 0,01 bis 1%, 0,001 bis 0,05% Bor, 0 bis 0,2% Yttrium und/oder Lanthan, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreini gungen mindestens 30% Nickel
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 10 054 ist bereits eine Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung mit 194 bis 23% Chrom, 0,01 bis 0,2% Kohlenstoff, 10 bis 24% Kobalt, 0 bis 44% Molybdän, einem Gesamtgehalt an Titan und Aluminium von 3,7 bis 7% bei einem Gewichtsverhältnis von Titan zu Aluminium von 1 :1 bis 4 :11 04 bis 3% Niob, 0,001 bis 0,05% Bor, 0 bis 0,15% Zirkonium bei einem Gesamtgehalt an Zirkonium und dem zehnfachen Borgehalt von mindestens 0,02%, 0 bis 0,1% Hafnium, 0 bis 0,04% Magnesium, 0 bis 03% Seltene Erdmetalle und 0 bis 2% Yttrium, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Nickel bekannt, deren Gehalte an Titan, Aluminium, Niob und Molybdän in bestimmter Weise
so aufeinander abgestimmt werden müssen. Diese Legie irng eignet sich als Turbinenwerkstoff, ist jedoch tantalfrei br,/, enthält allenfalls 03% Tantal als
Begleitelement des Niobs. Eine weitere als Werkstoff für Turbinenschaufeln
geeignete Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung ist aus der französischen Patentschrift 10 71278 bekannt; sie enthält 10 bis 25% Chrom, 0 bis 25% Kobalt, bis 10% Molybdän, bis 10% Wolfram, 04 bis 4,0% Aluminium, 1,08 bis 4% Titan, bis 0,05% Bor, bis 03% Zirkonium, 0,10 bis 0,15% Kohlenstoff sowie gegebenenfalls bis insgesamt 5% Vanadium, Niob und/oder Tantal, Rest Nickel und besitzt bei Temperaturen von 600° C und mehr eine ausreichende Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Aus der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung P 50 386 D/40b ist ebenfalls eine für die Verwendung bei Temperaturen von 600° C und mehr geeignete Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung bekannt. Diese ent-
hält bis 0,5% Kohlenstoff, 12 bis 35% Chrom, bis 45% Kobalt, bis 5% Molybdän bzw. Wolfram, 0,1 bis 5% Titan, 0,5 bis 5% Aluminium bei einem Gesamtgehalt an Aluminium und Titan von 2,5 bis 6%, 0T002 bis 5% Niob, 0,001 bis 0,2% Zirkonium und Bor als Verunreinigung, Rest Nickel. Aus der entsprechenden US-Patentschrift 25 70 193 ergibt sich, daß die Standzeit dieser Legierung bei einer Temperatur von 816°C und einer Belastung von 22 hbar nur etwa 90 Stunden beträgt Das macht bei einer Temperatur von 870° C eine Standzeit von nur 8,1 Stunden aus.
Schließlich beschreibt die US-Patentschrift 34 59 545 eine Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung mit hoher Zeitstandfestigkeit bei hohen Temperaturen, hoher Zähigkeit und guter Korrosionsbeständigkeit; sie besteht aus 0,1 bis 0,2% Kohlenstoff, 15 bis 18% Chrom, 8 bis 11% Kobalt, 0,75 bis 2£% Molybdän, 1,8 bis 3% Wolfram, 3 bis 4% Titan, 3 bis 4% Aluminium bei einem Gesamtgehalt an Aluminium und Titan von höchstens 7,5%, 1 bis 3% Tantal, 0,5 bis 2% Niob, 0,01 bis 0,2% Zirkonium und 0,01 bis 0,05% Bor, Rest Nickel. Um die Korrosionsbeständigkeit zu verbessern, kann der Chromgehalt auch auf 10% oder 20% erhöht werden, wenn es auf die Gefügestabilität bei langzeitiger Temperaturbeanspruchung nicht zu sehr ankommt Im Hinblick auf die Zeitstandfestigkeit muß bei einer Erhöhung des Chromgehalts auf 20% jedoch der Molybdängehalt von 2,5% auf etwa 1% oder 0,5% verringert werdea
Bei den herkömmlichen Nickel-Chrom-Kobalt-Legierungen besteht das Hauptproblem darin, daß sie entweder eine hohe Zeiistandf itigkeit bei hohen Temperaturen oder eine hob·; Korrosionsbeständigkeit besitzen, da höhere Chromgehalt« zwar eine hohe Korrosionsbeständigkeit mit sich bringen, jedoch die Zeitstandfestigkeit beeinträchtigen. Hinzu kommt, daß höhere Chromgehalte bei langzeitiger Temperaturbeanspruchung, wie sie für Turbinenwerkstoffe typisch ist, die Gefahr einer Versprödung durch das Entstehen von Sigma-Phase mit sich bringen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Nickel-Chrom-Kobalt-Gußlegierung vorzuschlagen, die sich als Werkstoff für Gegenstände eignet, die wie Teile von Gasturbinen nach einem ein- bis zwanzigstündigen Lösungsglühen bei 1050 bis 1250° C und anschließenden ein- bis vierundzwanzigstündigen Aushärten bei 600 bis 950° C bei einer Temperatur von 870° C und einer Belastung von 22 hbar eine Standzeit von mindestens 150 Stunden sowie eine hohe Zähigkeit und nach langzeitiger Temperaturbeanspruchung keine Sigmaphase aufweisen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, hierfür eine Legierung aus 0,02 bis 0,25% Kohlenstoff, 20 bis 25% Chrom, 5 bis 25% Kobalt, bis 3,5% Molybdän und/oder bis 5% Wolfram bei einem Gesamtgehalt an Wolfram und dem halben Molybdängehalt von 0,5 bis 5%, 1,5 bis 5% Titan und 1 bis 5% Aluminium bei einem Gesamtgehalt an Aluminium und Titan von 4 bis 7% und in Abwesenheit von Wolfram von höchstens 6% sowie bei einem Verhältnis von Titan zu Aluminium von 0,75 :1 bis 4 :1,0,5 bis 3% Tantal, 0 bis 3% Niob, 0,005 bis 1% Zirkonium und 0 bis 2% Hafnium bei einem Gesamtgehalt an Zirkonium und dem halben Hafniumgehalt von 0,01 bis 1%, 0,001 bis 0,05% Bor, 0 bis 0,2% Yttrium und/oder Lanthan, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen mindestens 30% Nickel, zu verwenden.
Um die gewünschte Kombination einer hohen Warmfestigkeit, guten Korrosionsbeständigkeit und Gefügestabilität zu erreichen, ist es wichtig, daß sich die Legierungsbestandteile jeweils in den vorerwähnten Grenzen bewegen. Der Kohlenstoffgehalt der Legierung muß 0,02 bis 0,25% betragen, da Kohlenstoffgehalte unter 0,02% die Zeitstandfestigkeit beeinträchtigen, während 0,25% übersteigende Kohlenstoffgehalte eine Vsrsprödung bewirken. Vorzugsweise beträgt der Kohlenstoffgehalt 0,04 bis 0,2%.
Die Legierung enthält im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit mindestens 21% Chrom, dessen Höchstgehalt 24% beträgt, um bei langzeitiger Temperaturbelastung die Gefahr der Bildung einer Sigma-Phase zu vermeiden. Vorzugsweise beträgt der Chrom- gehalt 21 bis etwa 23%. Ihre Festigkeit erhält die
Legierung durch 5 bis 25%, vorzugsweise 10 bis 20% Kobalt, Kobaltgehalte über 25% führen dagegen zur Bildung einer Sigma-Phase. Auch Wolfram und Molybdän erhöhen die Festigkeit
der Legierung, die daher mindestens eines dieser
Elemente enthält, wobei der Wolframgehalt und der
halbe Molybdängehalt 0,5 bis 5% betragen und die
Legierung vorzugsweise 1 bis 4% Wolfram enthält Eine weitere Erhöhung der Festigkeit ergibt sich
durch die gleichzeitige Anwesenheit von Tantal, Titan und Aluminium souTe vorzugsweise auch Niob. 3% übersteigende Gehalte an Niob oder Tantal bringen jedoch die Gefahr einer Versprödung und einer Beeinträchtigung der Schlagfestigkeit mit sich. Vorzugs weise betragen der Niobgehalt daher 03 bis 2% und der Tantalgehalt 0,6 bis 2,5%. Der Gesamtgehalt an Titan und Aluminium muß 4 bis 7% betragen und darf bei einer wolframfreien Legierung 6% nicht übersteigen. Außerhalb der vorerwähnten Grenzen verringert sich die Zeitstandfestigkeit und führen zu hohe Gehalte an Titan und Aluminium zur Versprödung bei langzeitiger Beanspruchung unter hohen Temperaturen. Vorzugsweise beträgt der Gesamtgehalf an Titan und Aluminium mindestens 4,75%. Der Gesamtgehalt an Titan und Aluminium beträgt im Falle einer wolframhaltigen Legierung vorzugsweise höchstens 6,5%, besser noch höchstens 6%. Erhebliche Bedeutung kommt auch dem Verhältnis von Titan zu Aluminium zu, das 0,75 :1 bis 4 :1 betragen muß und vorzugsweise 1 :1 bis 3:1 beträgt. Eine optimale Kombination der Festigkeit, Zähigkeit und Korrosionsbeständigkeit ergibt sich bei einem Verhältnis von 2:1.
Die Legierung muß außerdem 0,005 bis 1% Zirkonium sowie 0 bis 2% Hafnium enthalten, wobei der Zirkoniumgehalt und der halbe Hafniumgehalt 0,01 bis 1% ausmachen, um der Legierung eine gute Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit zu verleihen. Aus demselben Grunde muß die Legierung 0,001 bis 0,05% Bor enthalten. Borgehalte über 0,05% führen dagegen zu einer Beeinträchtigung der Schlagfestigkeit
Als fakultative Bestandteile kann die Legierung auch noch insgesamt bis 0,2% Yttrium und/oder Lanthan enthalten, die die Festigkeit und die Kriechzähigkeit bei Temperaturen von 600 bis 900° C verbessern. Yttrium- und/oder Lanthangehalte über 0,2% beeinträchtigen dagegen die Zähigkeit und Zeitstandfestigkeit.
Unter den möglichen Verunreinigungen beeinträchtigt das Silizium die Korrosionsbeständigkeit, so daß der Siliziumgehalt unter 1%, vorzugsweise unter 0,5% gehalten werden sollte. Des weiteren kann die Legierung bis 1% Mangan und bis 3% Eisen als Verunreinigungen enthalten. Besonders vorteilhafte technologische Eigenschaften
besitzt eine Legierung mit 0,04 bis 0,2% Kohlenstoff, 21 bis 24% Chrom, 10 bis 20% Kobalt, 0 bis 1% Molybdän, 1,5 bis 4% Wolfram, 0,75 bis 1,5% Niob, 1 bis 2% Tantal, 3 bis 4,5% Titan, 1,5 bis 2,5% Aluminium bei einem Gesamtgehalt an Titan und Aluminium von 4,75 bis 6% und einem Verhältnis von Titan zu Aluminium von 1 :1 bis 3 :1, mit 0,05 bis 0,25% Zirkonium und 0,005 bis 0,02% Bor, Rest-Nicke! einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
Weiterhin zeichnet sich durch ihre technologischen Eigenschaften auch eine Legierung mit 0,13 bis 0,18% Kohlenstoff, 22 bis 23,5% Chrom, 12 bis 17% Kobalt 1,5 bis 4% Wolfram, 0,75 bis 1,5% Niob, 1 bis 2% Tantal, 3,3 bis 4% Titan, 1,6 bis 2% Aluminium, 0,07 bis 0,15% Zirkonium und 0,007 bis 0,015% Bor, Rest Nickel einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen aus.
Um eine optimale Zeitstandfestigkeit zu erreichen, sollten die Gehalte der beiden vorerwähnten Legierungen an Tantal, Niob, Titan und Aluminium der nachfolgenden Bedingung genügen:
6,7 < '/2(%Ta)+%Nb + %Ti + %.*J < 7,7.
Innerhalb der vorerwähnten besonders bevorzugten Gehaltsgrenzen ist die Gefahr der Bildung einer Sigma-Phase bei langzeitiger Temperaturbeanspruchung bei denjenigen Legierungen am geringsten, deren nach dem Seven-Springs-Verfahren gemessene Elektronenfehlstellenzahl unter 2,7 liegt Vorzugsweise ist die Legierung dabei so zusammengesetzt daß sich jo eine Fehlstellenzahl unter 2,65 ergibt
Höchste Zeitstandfestigkeiten ergeben sich, wenn die
Tabelle I
Legierung nach einem Lösungsglühen ausgehärtet wird. Das Lösungsglühen besteht vorzugsweise aus einem I-bis 203tündigem Glühen bei 1050 bis 1250° C, woran anschließend die Legierung 1 bis 20 Stunden bei 600 bis 950° C ausgehärtet werden kann. Zwischen dem Lösungsglühen und dem Aushärten kann noch ein 1- bis 16stündiges Zwischenaushärten bei 800 bis 115O0C erfolgen. Nach den einzelnen Wärmebehandlungen kann die Legierung bei jeder üblichen Geschwindigkeit beispielsweise in Luft auf Raumtemperatur abgekühlt oder direkt aus der Temperatur des Lösungsglühens in einen Aushärteofen gebracht werden.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Legierung
(a) vier Stunden bei 115O0C lösungsgeglüht in Luft abgekühlt dann sechzehn Stunden bei 850° C ausgehärtet und alsdann in Luft abgekühlt oder
(b) sechzehn Stunden bei 1200" C lösungsgeglüht in Luft abgekühlt zwei bis vier Stunden bei 1100 bis 1150° C geglüht in Luft abgekühlt und abschließend sechzehn Stunden bei 800°C ausgehärtet sowie erneut in Luft abgekühlt wird.
Zu Versuchszwecken wurden mehrere Legierungen im Vakuum erschmolzen und zu Probekeilen vergossen, aus denen Probestücke herausgearbeitet wurden. Die Prchen wurden nach der Wärmebehandlung (a) einem Zeitstandversuch bei 870° C und einer Belastung von 22 hbar unterworfen.
Die Ergebnisse von Versuchen an den erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen 1 bis 18 und Vergleichslegierungen A bis G sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt.
Legie C Cr Co Mo W Nb Ta .1 Ti Al Zr B Stand Dehnung
rung .1 zeit
(%) (%) (%) (%) (%) (%) S) .6 (%) (%) (%) (%> (h) (%)
A 0,14 22,7 - - 2,80 0,90 1,60 .6 3,48 1,93 0.22 0,011 33; 35 9,9; 9.5
1 0,15 22,4 7,4 - 2,48 0,80 ,60 .5 3,46 1,93 0,13 0,012 188 3,1
2 0,15 22,6 10,0 - 2,40 0,85 ,43 JS 3,50 2,02 0,12 0,011 300 7,2
3 0,16 22,7 14,4 - 2,10 0,80 ,45 .05 3,60 1,79 0,12 0,011 388 7,2
B 0,14 22,6 - - 2,80 1,35 .60 .6 3,40 1,93 0,22 0,011 20; 33 11,0; 5,0
4 0,15 22,4 7,4 - 2,42 1,30 ,60 3,40 1,93 0,13 o,on 223 2,5
5 0,16 22,9 15,2 - 2.0 1,3 ,3 3,65 1,86 0,11 0,009 534 4,6
6 0,15 24,0 14,9 3,15 - 1,05 ,5 2,80 1,39 0,12 0,012 212; 260 19,6; 14,9
7 0,15 24,0 14,9 3,15 - 1,05 ,5 3,0 1.70 0,12 0,012 235; 270 9,6; 10.7
C 0,15 22,7 14.4 3,05 - 0,90 ,6 4,05 2.05 0,13 0,012 135 4,2
D 0.15 22,7 14,4 3,05 - 0,90 ,6 4,3 2,19 0,13 0,012 52; 39 9,1; 4,9
E 0,16 23,2 15,4 <0,l <0,2 0,70 ,5 3,0 1.52 C,09 0,008 108 6.5
8 0,16 23,1 15,2 <0.1 1,0 0,70 ,j 3,0 1,52 0,09 0,008 150; 226 6,9; 7.4
9 0,13 22.7 15,5 - 2,2 0,80 ,7 3,0 1,55 0,10 0,009 168: 243 10,2; 5.4
10 0,14 22,8 15,4 - 4.0 0.75 ,6 2,8 1,55 0,10 0,009 ?74 9,6
F 0,14 22,8 15,3 1,05 2.0 0.80 0.2 2,95 1,55 0,10 0,008 112 16.2
G 0,14 22.8 15.4 1,00 2.1 1,55 0.2 2,9 1.5S 0.10 0,008 116 10,0
11 0.16 22,6 15,4 1.05 2,0 0,8 2,9 1,51 0,10 0,009 183 10.5
12 0.16 22,4 15.5 1.06 2.1 1.45 2,85 1.51 0,10 0,009 265 16.3
Π 0.14 23.0 15.0 1.05 2.05 0.2 3,0 1.55 0,10 0.008 l9j 14,3
14 0.14 22.9 15.0 1.05 2.1 0.75 3,0 1.55 0.10 0.009 174 14.2
IS 0.14 23,1 15.4 1.05 1.9 2.00 2.9 1.54 0.12 0,009 256 9.8
16 (1.16 22.9 15.2 - 2.(1 1.0 3.70 1.86 0.12 0.009 485 X3
17 0.17 22.9 15.1 - 1.85 0.45 3.65 1.88 0.12 0.009 452 4.4
IR 0.17 22.5 15.1 1.85 0.95 3.6 I.X7 (I \j f)()fiQ ans d S
Die vorstehenden Zahlen zeigen die Notwendigkeit, die Gehalte an Chrom. Kobalt, Molybdän, Wolfram. Titan, Aluminium. Niob und Tantal innerhalb der erfindungsgemäßen Grenzen zu halten, um eine hohe Festigkeit zu erreichen und eine Versprödung zu vermeiden. So besitzen die kobaltfreien Legierungen A und B eine äußerst geringe Zeitstandfestigkeit im Vergleich zu den ansonsten gleichen, jedoch kobalthaltigen Legierungen 1 bis 5 nach der Erfindung. Ein Vergleich der Legierungen 6 und 7 einerseits mit den Legierungen C und D andererseits zeigt, daß die Festigkeit und Zähigkeit der wolframfreien Legierungen mit hohem Molybdängehalt abfällt, wenn der Gesamtgehalt an Titan und Aluminium etwa 6% übersteigt. Bei einem Vergleich der Legierung E mit den Legierungen 8 bis IO wird offenbar, daß die Legierung mindestens eines der Elemente Molybdän und Wolfram enthalten muß, denn die im wesentlichen molybdän- und wolframfieie Legierung E besitzt nur eine geringe 3ianu/-eii. Die Legierungen F uiiu G iiiii nur 0,2% Tantal besitzen im Vergleich zu den mehr Tantal enthaltenden Legierungen Il und 12 ansonsten gleicher Zusammensetzung eine geringe Zeitstandfestigkeit. Die Legierungen 3, 5 und 16 bis 18 repräsentieren die obenerwähnte bevorzugte Legierungszusammen-
Tabellf II
Setzung und besitzen eine äußerst hohe Standzeii.
Die Daten der Tabelle I zeigen auch, daß die Standzeit der erfindungsgemäßen Legierung bei 8700C und einer Belastung von 22 hbar mindestens 150 Stunden und bei der besonders bevorzugten Legierungszusammensetzung mindestens 280 Stunden beträgt, während die Standzeit der besonders bevorzugten Legierung unter denselben Bedingungen mindestens 320 Stunden beträgt.
Um darzutun, daß sich optimale Zeitstandfestigkeiten ergeben, wenn die beiden bevorzugten Legierungen der Bedingung
6,7 < >/2(% Ta) + % Nb + % Ti + % Al < 7.7.
genügen, wurden die in der nachfolgenden Tabelle 11 zusammengestellten Legierungen erschmolzen und untersucht. Außer den angegebenen Gehalten an Niob. Tantal und Titan-Aluminium enthielten die Versuchslegierungen 0,15% Kohlenstoff, 23% Chrom, 15% Kouali, 2% Wolfram, 0,1% Ziikuinuiii, 0,0!% Btir. Rest Nickel und besaßen ein Verhältnis von Titan zu Aluminium von 2:1. Die Versuchslegierungen wurden in der vorerwähnten Weise erschmolzen, vergossen und wärmebehandelt sowie einem Zeitstandversuch bei 816° C und einer Belastung von 28 hbar unterworfen.
Legierung Nh
(M
Ta
Ti + ΛΙ 1/2
Standzeit Dehnung
(h)
19
20
21*
22
23
24
25
26*
27*
28
29*
Die Daten der Tabelle II zeigen, daß die der obenerwähnten Bedingungen für die Gehalte an Tantal, Niob, Titan und Aluminium genügenden Legierungen eine bemerkenswerte Zeitstandfestigkeit besitzen. Die dieser Bedingung nicht genügenden und durch ein Sternchen gekennzeichneten Legierungen 21,26,27 und 29 besitzen zwar eine gute, jedoch geringere Zeitstandfestigkeit.
Tabelle III
0.76 .13 5.99 7.32 1654 Ϊ.9
0.76 .13 5,83 7.16 1495 3,2
0.75 ,13 4.84 6,16 696 6.2
0,75 ,80 5.81 7.46 1280 2,1
0.75 .73 5.45 7,07 1237 3.6
1.02 ,48 5.30 7.06 1441 3,9
0.99 .40 5.03 6.72 1190 4.4
0.99 .40 4.75 6.44 727 6,0
1.01 .43 6.18 7.91 956 1,5
1.30 ,13 5.66 7,53 1330 3,6
1.33 ,78 5.71 7,93 926 1,2
In der nachfolgenden Tabelle III sind die Zusammensetzungen und technologischen Eigenschaften weiterer, Hafnium oder Yttrium enthaltender Legierungen nach der Erfindung zusammengestellt. Diese Legierungen wurden der im Zusammenhang mit Tabelle I beschriebenen Wärmebehandlung sowie einem Zeitstandversuch bei 8700C und einer Belastung von 19 hbar unterworfen.
Le C Cr Co Mo W Nb Ta Ti Al Zr B Hf Y Stand Deh
gie zeil nung
rung "" * ( r.. ■ Si <■--,) (Vi <*) (%> CM (h) (%)
0.Ϊ5
0.15 0.15 0.16 0.16 0.16
22.3
22.3
22.3
22.6
22.6
22.6
14.8 2.0 1.35 .45 3.65 1.90 0.11 0,009 - - 645 4,9
14.8 2,0 1.35 .45 3.65 1.90 0.11 0.009 0.75 - 743 6.0
14.8 2.0 !.35 .45 3.65 1,90 0.11 0,009 - 0,05 825 3.0
14.9 1,8 1.0 .8 3.6 1.85 0,10 0,009 - - 780; 847 4,5
14.9 i.8 !.0 .8 3.6 1,85 0.10 0,009 0,75 - 767 5,1
14.9 1.8 1.0 .8 3/> 1.85 0.10 0.009 _ 0,05 434 2,1
Die erfindungsgemaß zu verwendende Legierung eignet sich insbesondere als Werkstoff zum Herstellen von Gasturbinenteiien, beispielsweise von Rotor- oder Statorschaufein mit oder ohne Kühikanäie sowie einstückigen Rotoren und anderen Gußteilen.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung mit hoher Zeitstandfestigkeit bei hohen Temperaturen und guter Korrosionsbeständigkeit, bestehend aus 0,02 bis 0,25% Kohlenstoff, 21 bis 24% Chrom, 5 bis 25% Kobalt, bis 3,5% Molybdän und/oder bis 5% Wolfram bei einem Gesamtgehalt an Wolfram und dem halben Molybdängehalt von 0,5 bis 5%, 14 bis 5% Titan und 1 bis 5% Aluminium bei einem Gesamtgehalt an Aluminium und Titan von 4 bis 7% und in Abwesenheit von Wolfram von höchstens 6% sowie bei einem Verhältnis von Titan zu Aluminium von 0,75 :1 bis 4 :1,04 bis 3% Tantal, 0 bis 3% Niob, 0,005 bis 1% Zirkonium und 0 bis 2% Hafnium bei einem Gesamtgehalt an Zirkonium und dem halben Hafniumgehalt von 0,01 bis 1 %, 0,001 bis 0,05% Bor, 0 bis 0,2% Yttrium und/oder Lanthan, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen mindestens 30% Nickel, als Werkstoff für Gegenstände, die wie Teile von Gasturbinen im Gußzustand nach einem ein- bis zwanzigstündigen Lösungsglühen bei 1050 bis 1250° C und anschließendem ein- bis vierundzwanzigstündigen Aushärten bei 600 bis 950" C bei einer Temperatur von 8700C und einer Belastung von 22 hbar eine Standzeit von mindestens 150 Stunden sowie eine hohe Zähigkeit und nach langzeitiger Temperaturbeanspruchung keine Sigmaphase aufweisen.
2. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, die jedoch 10 bis 20% Kobalt enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1 oder 2, die jedoch 1 bis 4% Wolfram enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung einer Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, deren Gesamtgehalt an Titan und Aluminium jedoch mindestens 4,75% bis 64% beträgt, für den Zweck nach Anspruch 1.
5. Verwendung einer Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, die jedoch 03 bis 2% Niob enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
6. Verwendung einer Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, die jedoch 0,6 bis 24% Tantal enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
7. Verwendung einer Legierung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, deren Verhältnis von Titan zu Aluminium jedoch 1 :1 bis 3 :1 beträgt, für den Zweck nach Anspruch 1.
8. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 7, die jedoch 0,04 bis 0,2% Kohlenstoff, 21 bis 24% Chrom, 10 bis 20% Kobalt, 0 bis 1% Molybdän, 14 bis 4% Wolfram, 0,75 bis 14% Niob, 1 bis 2% Tantal, 3 bis 44% Titan, 14 bis 24 Aluminium bei einem Gesamtgehalt an Titan und Aluminium von 4,75 bis 6%, 0,05 bis 0,25% Zirkonium, 0,005 bis 0,02% Bor, Rest einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen Nickel enthält.
9. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1, die jedoch 0,13 bis 0,18% Kohlenstoff, 22 bis 234% Chrom, 12 bis 17% Kobalt, 14 bis 4% Wolfram, 0,75 bis 14% Niob, 1 bis 2% Tantal, 33 bis 4% Titan, 1,6 bis 2% Aluminium, 0,07 bis 0,15% Zirkonium und 0,007 bis 0,015% Bor, Rest Nickel einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen enthält, für den Zweck nach Anspruch 1.
10. Verwendung einer Legierung nach Anspruch 1 oder 9, deren Gehalte an Tantal, Niob, Titan und Aluminium jedoch der Bedingung
DE2216626A 1971-04-07 1972-04-06 Verwendung einer Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung Expired DE2216626C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB897871A GB1367661A (en) 1971-04-07 1971-04-07 Nickel-chromium-cobalt alloys

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2216626A1 DE2216626A1 (de) 1973-05-30
DE2216626B2 DE2216626B2 (de) 1981-04-23
DE2216626C3 true DE2216626C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=9862997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2216626A Expired DE2216626C3 (de) 1971-04-07 1972-04-06 Verwendung einer Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS546968B2 (de)
AT (1) AT312315B (de)
BE (1) BE781830A (de)
CA (1) CA971003A (de)
CH (1) CH536878A (de)
DE (1) DE2216626C3 (de)
FR (1) FR2136231A5 (de)
GB (1) GB1367661A (de)
IT (1) IT960315B (de)
NL (1) NL7204591A (de)
SE (1) SE435528B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3658771A (en) * 1969-01-14 1972-04-25 Dow Chemical Co Preparing ammonium polyacrylates
CA1202505A (en) * 1980-12-10 1986-04-01 Stuart W.K. Shaw Nickel-chromium-cobalt base alloys and castings thereof
GB2148323B (en) * 1983-07-29 1987-04-23 Gen Electric Nickel-base superalloy systems
JPH0673087B2 (ja) * 1984-07-23 1994-09-14 ホシザキ電機株式会社 液面制御装置
JPS61119640A (ja) * 1984-11-16 1986-06-06 Honda Motor Co Ltd 排気バルブ用合金
US4820356A (en) * 1987-12-24 1989-04-11 United Technologies Corporation Heat treatment for improving fatigue properties of superalloy articles
JP2862487B2 (ja) * 1994-10-31 1999-03-03 三菱製鋼株式会社 溶接性にすぐれたニッケル基耐熱合金
US5882586A (en) * 1994-10-31 1999-03-16 Mitsubishi Steel Mfg. Co., Ltd. Heat-resistant nickel-based alloy excellent in weldability
US6740177B2 (en) * 2002-07-30 2004-05-25 General Electric Company Nickel-base alloy
JP3842717B2 (ja) * 2002-10-16 2006-11-08 株式会社日立製作所 溶接材料、溶接構造物、ガスタービン動翼及びガスタービン動翼又は静翼の補修方法
US10266926B2 (en) * 2013-04-23 2019-04-23 General Electric Company Cast nickel-base alloys including iron
DE102018251722A1 (de) 2018-12-27 2020-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Nickelbasislegierung für additive Fertigung und Verfahren
JP2022106532A (ja) * 2021-01-07 2022-07-20 三菱重工業株式会社 積層造形用合金粉末、積層造形体及び積層造形方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB607616A (en) * 1945-11-28 1948-09-02 Harold Ernest Gresham Nickel base alloy
FR1071278A (fr) * 1951-12-05 1954-08-30 Mond Nickel Co Ltd Perfectionnements aux alliages résistant à la chaleur et objets et pièces fabriqués à partir desdits alliages
NL260545A (de) * 1960-02-01
US3459545A (en) * 1967-02-20 1969-08-05 Int Nickel Co Cast nickel-base alloy
GB1298943A (en) * 1969-03-07 1972-12-06 Int Nickel Ltd Nickel-chromium-cobalt alloys

Also Published As

Publication number Publication date
FR2136231A5 (de) 1972-12-22
JPS484331A (de) 1973-01-19
GB1367661A (en) 1974-09-18
CA971003A (en) 1975-07-15
DE2216626B2 (de) 1981-04-23
SE435528B (sv) 1984-10-01
IT960315B (it) 1973-11-20
JPS546968B2 (de) 1979-04-03
CH536878A (fr) 1973-05-15
BE781830A (fr) 1972-10-09
AT312315B (de) 1973-12-27
NL7204591A (de) 1972-10-10
DE2216626A1 (de) 1973-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413461T2 (de) Legierung auf Nickelbasis mit hohe Bruchfestigkeit und sehr guten Korngrössenregelung
DE2415074C2 (de) Verwendung einer Superlegierung auf Nickelbasis zur Herstellung von Gasturbinenteilen
DE3023576C2 (de)
DE69317971T2 (de) Superlegierung mit eingestelltem Wärmeausdehnungskoeffizienten
DE2216626C3 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Kobalt-Legierung
DE2244311C2 (de) Verwendung von hochtemperaturbeständigen Nickellegierungen
DE1238672B (de) Verwendung einer Nickel-Kobalt-Chrom-Legierung fuer bei hohen Temperaturen kriechfeste Gussstuecke
DE2442532A1 (de) Verfahren zum waermebehandeln einer nickel-chrom-kobalt-gusslegierung
DE2427704A1 (de) Hitzebestaendige nickel-legierung zum herstellen von gusstuecken mit gerichtetem erstarrungsgefuege
DE2534786C3 (de) Nickel-Chrom-Wolfram-Legierung und deren Verwendung
DE3300392A1 (de) Austenitischer nichtrostender stahl von ueberaus hoher temperaturbestaendigkeit
DE2311998C3 (de) Verwendung einer Nickellegierung für Bauteile mit hoher Zeitstandfestigkeit
EP2196550B1 (de) Hochtemperatur- und oxidationsbeständiges Material auf der Basis von NiAl
DE2632237A1 (de) Verwendung einer nickel-chrom- kobalt-legierung
DE2010055C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs mit hoher Zeitstandfestigkeit und Zähigkeit
DE3248134C2 (de)
EP3091095B1 (de) Rheniumfreie nickelbasis-superlegierung mit niedriger dichte
DE2821524C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung eines einkristallinen Körpers aus einer Nickel-Superlegierung
DD142206A5 (de) Platinmetallhaltige legierungen
DE1558676C3 (de)
DE1242373B (de) Warm- und dauerstandfeste Nickellegierung
EP1645647B1 (de) Kaltaushärtende Aluminiumgusslegierung und Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumgussteils
DE2333775C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Nickellegierung
DE2437690B2 (de) Verwendung einer aushärtbaren Nickellegierung
DE69216334T2 (de) Superlegierung mit niedrigem Ausdehnungskoeffizient

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)