DE2213963C3 - Werkstatt-Meßgerät - Google Patents
Werkstatt-MeßgerätInfo
- Publication number
- DE2213963C3 DE2213963C3 DE2213963A DE2213963A DE2213963C3 DE 2213963 C3 DE2213963 C3 DE 2213963C3 DE 2213963 A DE2213963 A DE 2213963A DE 2213963 A DE2213963 A DE 2213963A DE 2213963 C3 DE2213963 C3 DE 2213963C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- deflecting
- light
- measuring device
- measuring beam
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C3/00—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
- G01C3/10—Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/002—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring two or more coordinates
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Werkstatt-Meßgerät mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmalen.
In der SE-AS 3 27 831 (DE-OS 19 50999) isl ein Meßgerät beschrieben, das zum Bestimmen des
projizieren Abstandes zwischen zwei Meßpunkten dient, denen zwei jeweils unter einem Winkel von 45°
gegen die Projektionsrichtung geneigte Spiegel zugeordnet sind, von denen der eine feststeht und mit
einer ebenfalls feststehenden Meßskala verbunden ist,
2> während der andere mit einem längs der Meßskala
verschiebbaren Zeiger gekoppelt ist, dessen Stellung relativ zur Meßskala jeweils ein Maß für den Abstand
zwischen den beiden Spiegeln in zur Projektionsrichtung senkrechter Richtung und damit bei entsprechender
Spiegeleinstellung ein Maß für den interessierenden Abstand zwischen den Meßpunkten liefert. Zwischen
den beiden Spiegeln sind zwei senkrecht zueinander und unter einem Winkel von jeweils 45° gegen die beiden
ersten Spiegel geneigt angeordnete weitere Spiegel vorgesehen, von denen der dem feststehenden ersten
Spiegel zugeordnete totalreflektierend und der dem beweglichen zweiten Spiegel zugeordnete teilweise
reflektierend ausgebildet ist und die den ihnen über die beiden ersten Spiegel zugeleiteten Lichtstrahlen von
■to den beiden Meßpunkten eine Rückumlenkung in die
Projektionsrichtung aufprägen und sie längs einer gemeinsamen Achse einer Beobachtungsoptik mit in der
Projektionsrichtung liegender optischer Achse zuführen, die ein zusammenfallendes Bild der beiden
Meßpunkte erzeugt, wenn der feststehende erste Spiegel dem einen Meßpunkt und der bewegliche
zweite Spiegel dem anderen Meßpunkt gegenübersteht. Die dieser Spiegeleinstellung entsprechende Zeigeranzeige
auf der Meßskala liefert dann den gesuchten Abstand zwischen den beiden Meßpunkten.
Das bekannte Meßgerät führt zwar grundsätzlich zu dem gewünschten Meßergebnis, es erweist sich jedoch
in der Praxis als wenig geeignet, da seine Meßgenauigkeit entscheidend von einer sehr exakten Justierung von
mehreren zusammenwirkenden und in unterschiedlichen Ebenen angeordneten bzw. in unterschiedlichen
Ebenen relativ zueinander verschiebbaren optischen Elementen abhängt. Insbesondere mangelt es bei
diesem Gerät aber auch an einer einfachen Möglichkeit, das Gerät genau gegenüber dem Meßobjekt einzustellen
und über die genannte Abstandsmessung hinaus in einfacher Weise zur Messung zueinander senkrechter
Koordinaten zu benutzen.
In einem Aufsatz in »Maschinenmarkt«, Nr. 62 (3. 8.
In einem Aufsatz in »Maschinenmarkt«, Nr. 62 (3. 8.
1962), Seiten 31 bis 34, sind weiter Methoden zur Richtungs- und Fluchtungsmessung in der Feinwerktechnik
und im Maschinenbau beschrieben, bei denen mit längs und quer zu einer optischen Bank aufgestellten
bzw. verschiebbaren Theodoliten unter Beobachtung von seitlich oder oberhalb eines Meßobjektes aufgestellten
bzw. aufgehängten Maßstäben optische Horizontal- oder Vertikalschnittebenen durch das Meßobjekt
gelegt werden, um dieses in gewünschter Weise auszurichten. Dabei sind jeweils Beobachtungen des
Meßobjekts und des ihm zugeordneten Maßstabes entlang zwei zueinander senkrechten Beobachtungslinien
vorzunehmen, die mit zwei voneinander unabhängigen Theodolitenaufstellungen durchgeführt werden
müssen, um eine exakte Festlegung der jeweiligen Schnittebenen zu erreichen. Bei dieser Verfahrensweise
sind also eine Vielzahl von Einzelbeobachtungen erforderlich, die zudem genau aufeinander abgestimmt
werden müssen und ebenso wie die Messungsvorberei- is
tung zweckmäßig das Zusammenarbeiten von mehreren Beobachtern erfordern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Meßgerät so zu vervollkommnen,
daß es trotz einer robusten und preisgünstigen Ausführung einer einzigen Bedienungsperson eine
einfache und schnelle Durchführung vollständiger Koordinatenbestimmungen an Werkstatteilen, wie
Karosserien u. dgl. ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe wird ausgehend von einem Meßgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale.
Ein so ausgebildetes Meßgerät stellt zugleich einen to vollständigen, sehr genau anwendbaren Koordinatenmesser
dar, der von einer einzigen Bedienungsperson in einfacher Weise gehandhabt werden kann. Das Gerät
läßt damit zum einen seine genaue Einjustierung auf Parallelität zur zu messenden Entfernung zwischen den r>
Meßpunkten und zum anderen eine einfache Messung von Entfernungen längs zweier zueinander senkrechter
Richtungen zu. Dabei lassen sich die Messungen ohne Rücksicht darauf vornehmen, ob sich die Meßpunkte in
gleicher Entfernung vom Koordinatenmesser befinden oder nicht, da es keiner optischen Fokussierung der
Lichtstrahlen zwischen dem jeweiligen Meßpunkt und dem das Licht der Lichtquelle darauf richtenden
Umlenkorgan bedarf, und auch zwischen den Meßpunkten befindliche Hindernisse stellen kein Hemmnis für die
Durchführung der Messungen dar. Die Verwendung von Laserlicht hat sich dabei als besonders vorteilhaft
erwiesen, weil dieses Licht selbst bei Tage zu scharf und deutlich markierten Bezugspunkten auf den angemessenen
Objekten führt.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Verwendung von Pentagonprismen in den Umlenkorganen
vorgeschlagen, da diese Prismen gegen kleine Änderungen in der seitlichen Verschiebung des
einfallenden Lichtstrahles unempfindlich sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Koordinatenmesser ist es im übrigen wesentlich, daß jedes Umlenkorgan einen
einfallenden Lichtstrahl bei jeder beliebigen Stellung auf der Bewegungsbahn stets um genau den gleichen
Winkel umlenkt. Die Meßgenauigkeit des die Bewegungsbahn bildenden Meßbalkens und seiner Oberfläche
sind daher von großer Wichtigkeit. Da nun aber solche Koordinatenmesser im industriellen Einsatz
häufig rauhen Beanspruchungen ausgesetzt sind, kann es schwierig sein, den genauen Originalzustand aufrechtzuerhalten,
und außerdem kommt die Herstellung des Meßbalkens unter Beachtung der für eine gute
Meßgenauigkeit erforderlichen Toleranzen relativ teuer. In Weiterbildungen der Erfindung ist daher jedes
Umlenkorgan mit einem Neigungsanzeiger versehea Dieser Neigungsanzeiger, der zwei in einer Horizontalebene liegende und rechtwinklig zueinander verlaufende
Libellen, eine in einer Horizontalebene liegende kreisförmige Libelle, eine mit einem aus dem auf das
Umlenkorgan fallenden Lichtstrahl abgespaltenen Prüflichtstrahl beleuchtbare Anzeigeskala oder auch eine
Kombination aus Libellen und Anzeigeskalen enthalten kann, gestattet eine laufende Beobachtung der Winkellage
des vom Umlenkorgan abgelenkten Lichtstrahls gegenüber der Horizontalen während seiner Verschiebung
auf dem Meßbalken und eine manuelle oder automatische Korrektur dieser Winkellage auf einen
vorgebbaren konstanten Wert, so daß sich die Anforderungen an die Genauigkeit des Meßbalkens
verringern.
Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lösung der gestellten Aufgabe wird Gebrauch gemacht von der aus
der DE-OS 19 12 308 und aus der Zeitschrift »messen u. prüfen« Februar 1971 Seite 61 bekannten Möglichkeit,
optische Meßlinien durch Laserstrahlen festzulegen. Indessen konnte durch diesen Stand der Technik die
nunmehrige Erfindung, gemäß der ein Laser-Lichtbündel mittels eines entlang dem Meßbalken verschiebbaren
Umlenkorgans nicht nur zur Abstandsmessung entiang dem Meßbalken, sondern durch eine zweifache
Umlenkung, nämlich zuerst entlang einem quer zum Meßbalken verlaufenden Meßbalkenabschnitt und dort
über ein weiters Umlenkorgan parallel zum Meßbalken zurück, auch zur einfachen Ausrichtung des Meßgerätes
gegenüber den zu messenden Meßpunkten ausgenutzt werden kann, nicht nahegelegt werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
F i g. 1 eine erste Ausführungsform des Koordinatenmessers in perspektivischer Darstellung;
F i g. 2 den Weg des Lichtstrahls bei Verwendung zweier rechtwinklig zueinander angeordneter Umlenkorgane
entsprechend F i g. 1;
Fig.3 eine zweite Ausführungsform des Koordinatenmessers
mit auf einem Meßbalken zueinander versetzt angeordneten Umlenkorganen;
F i g. 4 eine dritte Ausführungsform des Koordinatenmessers mit auf dem Meßbalken in einer Linie
hintereinander angeordneten Umlenkorganen;
F i g. 5 ein Umlenkorgan für den Koordinatenmesser mit einem in einer Horizontalebene liegenden Winkelanzeiger
und
F i g. 6 ein weiteres Umlenkorgan mit einer Kombination aus in einer Horizontalebene liegenden Libellen
und einer beleuchtbaren Anzeigeskala.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Koordinatenmesser sitzt auf einem Ende eines geradlinigen Meßbalkens 2
als Lichtquelle 1 ein Laser, der einen scharf gebündelten Lichtstrahl L aussendet. In einer Linie mit der
Lichtquelle 1 ist auf dem Meßbalken 2 ein Umlenkorgan 7 für den Lichtstrahl L angeordnet, das sich entlang der
Oberseite des Meßbalkens 2 gleitend verschieben läßt. Ebenfalls längs des Meßbalkens 2 verschiebbar ist
darauf eine Marke 5 angeordnet, die sich in ausgewählten Stellungen auf dem Meßbalken 2 festlegen läßt, der
außerdem an seiner Oberseite mit einer Skalenteilung 4 versehen ist.
Von der Marke 5 kann ein Längenmesser 12 (F i g. 3) ausgehen, der bis in ein am Umlenkorgan 7 befindliches
Gehäuse i i ragt und darin in bei Bandmaßen »bücher Weise automatisch aufrollbar ist und ein unmittelbares
Ablesen des Abstandes zwischen dem Umlenkorgan 7 und der Marke 5 ermöglicht. Außerdem kann die Höhe
zweier den Meßbalken 2 tragender Pfosten 9 und 10 zu dessen Einjustierung eingestellt werden.
Der Meßbalken 2 ist durch einen in der Zeichnung nur in Form eines kurzen Teilstücks davon wiedergegebenep weiteren Meßbalkenabschnitt 3 ergänzt, der
rechtwinklig zum Meßbalken 2 verläuft und ein Umlenkorgan 8 nebst Marke 6 trägt, die in Bau- und
Funktionsweise dem Umlenkorgan 7 und der Marke 5 auf dem Meßbalken 2 entsprechen.
Bei der dargestellten Stellung des Umlenkorgans 7
auf dem Meßbalken 2 wird der von der Lichtquelle 1 ausgesandte Lichtstrahl /. zu einem Meßpunkt A
umgelenkt. Zur Festlegung des Nullpunktes für die Messung des Abstandes zwischen dem Meßpunkt A und
einem weiteren Meßpunkt B muß daher die Bedienungsperson die anfängliche Stellung des Umlenkorgans 7 auf
dem Meßbalken 2 dadurch festlegen, daß sie die Marke 5 auf dem Meßbalken 2 bis zur Anlage am Umlenkorgan
7 verschiebt und in dieser Stellung festlegt. Das Umlenkorgan 7 kann dann auf dem Meßbalken 2 bis in
eine Stellung weiter verschoben werden, in der der umgelenkte Lichtstrahl L auf den Meßpunkt B trifft. Bei
dieser Stellung des Umlenkorgans 7 ergibt sich dann der Abstand zwischen dem Meßpunkten A und B durch
Ablesen der neuen Lage des Umlenkorgans 7.
Für die Gewinnung eines genauen Meßwertes für den Abstand zwischen den Meßpunkten A und B ist es
erforderlich, daß der Meßbalken 2 parallel zum Abstand der beiden Meßpunkte A und B verläuft. Zur
Erleichterung der Paralleleinstellung des Meßbalkens 2 dient der zweite Meßbalkenabschnitt 3, der rechtwinklig
zum Meßbalken 2 verläuft und ein weiteres Umlenkorgan 8 trägt Zu diesem Zweck wird das Umlenkorgan 7
bis zum Ende des Meßbalkens 2 verschoben, so daß der daran umgelenkte Lichtstrahl L auf das Umlenkorgan 8
trifft und daran erneut rechtwinklig umgelenkt wird. Durch Verschieben des Umlenkorgans 8 längs des
Meßbalkenabschnitts 3 kann die Bedienungsperson dann feststellen, ob der umgelenkte Lichtstrahl L
zugleich auf den Meßpunkt A und auf den Meßpunkt B fällt Trifft der zweimal umgelenkte Lichtstrahl L
sowohl auf den Meßpunkt A als auch auf den Meßpunkt B, dann verläuft der Meßbalken 2 nicht parallel zur Linie
A-B. Trifft dagegen der umgelenkte Lichtstrahl nicht auf den Meßpunkt A, dann verläuft der Meßbalken 2
parallel zu dieser Linie.
In F i g. 2 ist ein Anwendungsfall für den Koordinatenmesser gemäß F i g. 1 veranschaulicht bei dem die
koordinatenmäßige Entfernung zwischen zwei Meßpunkten A und B auf einem Objekt F gemessen werden
soll. In diesem Falle wird mit der Messung begonnen, nachdem der Koordinatenmesser und/oder das Objekt
Fin der gewünschten Weise angeordnet worden sind, indem das Umlenkorgan 7 auf dem Meßbalken 2 bis in
eine Lage verschoben wird, bei der der umgelenkte Lichtstrahl L auf den Meßpunkt A fällt In der so
erreichten Stellung des Umlenkorgans 7 auf dem Meßbalken 2, die in F i g. 2 mit Ta bezeichnet ist, wird
dann eine in F i g. 2 nicht nochmals dargestellte Marke (entsprechend der Marke 5 in F i g. 1) festgelegt worauf
das Umlenkorgan 7 auf dem Meßbalken 2 weiter verschoben wird, bis der umgelenkte Lichtstrahl L auf
den Meßpunkt B fällt Das Umlenkorgan 7 nimmt dann auf dem Meßbalken 2 die in F i g. 2 mit 7b bezeichnete
Stellung ein, und der Abstand zwischen den Meßpunkten A und B kann in der oben beschriebenen Weise
bestimmt werden. Sodann wird das Umlenkorgan 7 bis zum Ende des Meßbalkens 2 weiter geschoben, wodurch
der umgelenkte Lichtstrahl L auf das Umlenkorgan 8 fällt. Durch Verschieben des Umlenkorgans 8 entlang
dem Meßbalkenabschnitt 3 gelangt dieses in eine Stellung 8b, bei der der nochmals umgelenkte
Lichtstrahl L aus einer anderen Richtung auf den Meßpunkt B fällt. In dieser Stellung auf dem
Meßbalkenabschnitt 3 wird dann eine Marke (entspre-
(, chend der Marke 6 gemäß F i g. 1) festgelegt, worauf das
Umlenkorgan 8 auf dem Meßbalkenabschnitt 3 weiter verschoben wird, bis der von ihm umgelenkte
Lichtstrahl L auf den Meßpunkt A fällt. So läßt sich auch der zum zuerst bestimmten Abstand zwischen den
ij Meßpunkten A und B senkrechte Abstand zwischen
diesen Meßpunkten A und B mit Hilfe des Umlenkorgans 8 und einer damit zusammenwirkenden Marke
ermitteln.
\uf diese Weise lassen sich mit dem oben
beschriebenen Koordinatenmesser für verschiedene
Meßpunkte die Koordinaten in einer X- Ebene und einer V-Ebene bestimmen. Bei Ergänzung der Meßanordnung
durch an den Meßpunkten angeordnete Meßpfähle, die rechtwinklig zum Meßbalken 2 bzw. Meßbalkenab
schnitt 3 verlaufen und auf eine Bezugsebene bezogene
Teilungen tragen, läßt sich mit dem Koordinatenmesser auch die gegenseitige Lage der Meßpunkte in einer
Z-Ebene angeben, da die beim Auftreffen des Lichtstrahls L auf die Meßpfähle entstehenden Lichtflecke
auf die jeweiligen Teilungen fallen und so abgelesen werden können. So kann beispielsweise das zu
vermessende Objekt, das eine Fahrzeugkarosserie sein kann, an einer Traverse oder dergleichen aufgehängt
werden, und die Meßpfähle hängen dann an Punkten, die
als Fixpunkte für das Objekt dienen. Eine solche
Messung verlangt naturgemäß eine genaue Horizontaleinstellung des Meßbalkens 2 und des Meßbalkenabschnitts 3.
Bei der in F i g. 3 veranschaulichten Ausführungsform
4(i der Erfindung trägt der Meßbalken 2 zwei Umlenkorgane 71 und 72, die sich parallel zueinander bewegen. Die
Lichtquelle 1 befindet sich am linken Ende des Meßbalkens 2 und sendet einen Lichtstrahl aus, der
entweder ein breites Lichtband sein kann oder in
mehrere Teillichtstrahlen Ll, L 2 aufgeteilt ist, so daß
beide Umlenkorgane 71 und 72 vom Licht getroffen werden. Das Licht fällt dabei auf beide Umlenkorgane
71 und 72 gleichzeitig, und die einfallenden Teillichtstrahlen L 1 und L 2 werden zu den Meßpunkten A und
so B hin umgelenkt, deren Abstand parallel zum Meßbalken 2 bemessen werden soll.
Zum Messen werden die Umlenkorgane 71 und 72 auf dem Meßbalken 2 derart verschoben, daß die umgelenkten Lichtstrahlen L1 und L 2 auf die Meßpunkte A und
B fallen. Sobald dies der Fall ist wird die gewünschte Abstandsmessung unmittelbar zwischen den Umlenkorganen 71 und 72 erhalten. Dazu ist das eine
Umlenkorgan 71 mit einem Gehäuse 11 für das Meßband 12 versehen, dessen freies Ende mit dem
anderen Umlenkorgan 72 verbunden ist Dabei rollt sich
das Meßband 12 bei entsprechender Relatiwerschie
bung der beiden Umlenkorgane 71 und 72 im Gehäuse
11 automatisch zusammen.
form der Erfindung sind zwei Umlenkorgane 73 und 74 relativ zueinander und zur Lichtquelle 1 auf einer
gemeinsamen Geraden auf einem Meßbalken 2 angeordnet Dies wird dadurch ermöglicht daß das der
Lichtquelle I nächste Umlenkorgan 73 so ausgebildet ist, daß es einen Teil des von der Lichtquelle 1
ausgesandten Lichtstrahls L in Form eines Teillichtstrahls L 3 auf den Meßpunkt A richtet und den
restlichen Teil des Lichtstrahls L zum zweiten Umlenkorgan 74 gelangen läßt. Beide Umlenkorgane 73
und 74 in F i g. 4 sind mit Pentagonprismen 133 bzw. 134 für die Umlenkung des Lichts ausgestattet. Das
Pentagonprisma 133 des Umlenkorgans 73 ist mit einer teilweise reflektierenden Grenzfläche versehen, und an
diese ist ein Hilfsprisma 140 angepaßt, das den verbleibenden Teil des Lichtstrahls /.passieren läßt.
Die Durchführung der Messungen gestaltet sich bei dem Ausführungsbeispiei nach F i g. 4 in nicht besonders
dargestellter gleicher Weise wie bei dem in F i g. 1 veranschaulichten Koordinatenmesser. Dabei besteht
ein mit der Verwendung von Pentagonprismen verbundener Vorteil darin, daß der Lichtweg in den
Umlenkorganen 71, 72, 73 und 74 gegen Rotationsabweichungen unempfindlich wird.
Die in F i g. 3 und 4 dargestellten Koordinatenmesser können jeweils mit mehreren Umlenkorganen ausgerüstet
sein, die in ähnlicher Weise gebaut und angeordnet sind wie die Umlenkorgane 71 und 72 bzw. 73 und 74. Sie
weisen ebenfalls einen zweiten Meßbalkenabschnitt 3 auf, der unter einem Winkel gegen den Meßbalken 2
verläuft, wie dies in F i g. 1 und 2 veranschaulicht ist. Dieser zusätzliche Meßbalkenabschnitt 3 kann mit einer
gewünschten Anzahl von Umlenkorganen 8 versehen sein, und auf dem Meßbalken 2 kann an dessen dem
Meßbalkenabschnitt 3 nächstgelegener Stelle ein stationäres Umlenkorgan angeordnet sein.
Sofem damit gerechnet werden muß, daß die Umlenkorgane 71,72,73 und 74 bei ihrer Bewegung auf
dem Meßbalken 2 wegen kleiner Fehler an der Bewegungsbahn des Meßbalkens 2 oder durch dessen
ungenaue Lagerung in unterschiedlichem Maße von der gewünschten Horizontallage abweichen, kann jedes
einzelne, mittels eines Schiebers 20 auf dem Meßbalken 2 verschiebbare Umienkorgan 7 in einem Objektivgehäuse
21 vorgesehen sein, das zum Einstellen der korrekten Winkellage des Umlenkorganes 7 gegenüber
einer Horizontalebene mittels Justierschrauben IS und 16 gegenüber dem Schieber 20 eingestellt werden kann.
Ein solcher Aufbau ist in F i g. 5 veranschaulicht Für die Anzeige einer falschen Winkellage ist das in F i g. 5
dargestellte Umlenkorgan 7 mit einem Winkelanzeiger versehen, der bei diesem Beispiel zwei senkrecht
zueinander gerichtete Libellen 17 und 18 enthält, an deren Stelle aber auch eine einzige kreisförmige Libelle
in einer Horizontalebene verwendet werden kann.
Bei Verwendung eines anderen Objektivs als einer Linse mit einem Pentagonprisma ist es außerdem erforderlich, ein Anzeigeorgan für die Anzeige von Rotationsabweichungen des Umlenkorgans 7 vorzusehen. In Fig.6 ist ein Umlenkorgar. 7 teilweise
Bei Verwendung eines anderen Objektivs als einer Linse mit einem Pentagonprisma ist es außerdem erforderlich, ein Anzeigeorgan für die Anzeige von Rotationsabweichungen des Umlenkorgans 7 vorzusehen. In Fig.6 ist ein Umlenkorgar. 7 teilweise
ίο geschnitten dargestellt, das mit einem Dreikantprisma
135 ausgestattet ist. Dieses Umlenkorgan 7 muß daher hinsichtlich dreier verschiedener Winkellagen überprüft
und gegebenenfalls eingestellt werden, nämlich hinsichtlich des Drehwinkels um die vertikale Achse des
Dreikantprismas 135 und hinsichtlich zweier horizontaler und zueinander senkrechter Lagen. Für die Anzeige
von Fehlern für die beiden letzten Winkel ist das Umlenkorgan 7 von F i g. 6 ähnlich wie das von F i g. 5
mit zwei Libellen versehen, von denen in der Zeichnung
nur die eine, die Libelle 18, sichtbar ist Für die Anzeige
von Fehlern im Drehwinkel ist die Austrittsfläche 1351 des Dreikantprismas 135 teilweise reflektierend ausgebildet
und daher geht ein Teil des einfallenden Lichtstrahls L unter Brechung an dieser Fläche durch
das Dreikantprisma 135 hindurch und bildet einen Prüflichtstrahl L 13. Dieser Prüflichtstrahl L 13 wird
einem Anzeiger zugeführt der bei dem dargestellten Beispiel eine einzelne transparente Skala 19 aufweist.
Das Dreikantprisma 135 selbst ist in passender Weise drehbar gelagert und mit einem in der Zeichnung nicht
dargestellten Justierorgan gekoppelt Auf diese Weise
läßt sich eine ständige Überprüfung des Umlenkorgans 7 auf korrekte Einstellung erreichen.
Der oben beschriebene Winkelanzeiger läßt sich auch in elektrischer Form ausführen; so können beispielsweise
die beiden Libellen 17 und 18 durch Quecksilber-Kippschalter und die Skala 19 durch eine Fotodiode mit
angeschlossener Auswerteschaltung ersetzt werden. Die elektrische Schaltung kann dabei so ausgebildet
sein, daß Alarmeinrichtungen wie Signallampen und Stellmotore zum Justieren der Umlenkorgane 7 betätigt
werden können.
Das mit seinem einen Ende an einer Marke bzw. einem Umlenkorgan festgelegte Meßband 12 könnte
statt aufrollbar auch anders ausgebildet sein, solange es die angestrebte unmittelbare Ablesung des Abstandsmaßes
zuläßt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (8)
1. Werkstatt-Meßgerät zum optischen Messen des Abstandes zwischen zwei oder mehr Meßpunkten,
beispielsweise an Fahrzeugkarosserien, mit mindestens einem entlang einer zu dem jeweils zu
messenden Abstand parallelen Bewegungsbahn und unter Zuordnung zu einem Längenmesser verschiebbaren
Umlenkorgan zum Umlenken von Lichtstrahlen um einen Winkel von 90°, dadurch gekennzeichnet,
daß das bzw. jedes ein entlang einem die Bewegungsbahn bildenden Meßbalken (2) versetzbares Umlenkprisma (13, 133, 134,140; 135,
1351) aufweisendes und einen parallel zum Meßbalken (2) veriaufenden Lichtstrphl umlenkendes
Umlenkorgan (7; 71, 72; 73, 74) entlang dem Meßbalken (2) verschiebbar und auf dem Meßbalken
(2) eine als Laser ausgebildete und mindestens ein den Lichtstrahl bildendes Lichtbündel (L) abstrahlende
Lichtquelle (1) angeordnet ist, daß zwischen dem Umlenkorgan (7; 71; 73) und einer entlang dem
Meßbalken (2) einstellbaren Marke (5) oder einem entlang dem Meßbalken (2) verschiebbaren zweiten
Umlenkorgan (72) ein ausziehbarer Längenmesser (12) angeordnet ist, der mit einem Ende an der
Marke (5) oder am zweiten Umlenkorgan (72) befestigt ist, und daß an den geradlinigen Meßbalken
(2) ein dazu rechtwinklig verlaufender Meßbalkenabschnitt (3) mit ebenfalls einem darauf verschiebbaren
Umlenkorgan (8) nebst Längenmesser und Marke (6) anschließt und das auf dem Meßbalken (2)
verschiebbare Umlenkorgan (7) auf demselben bis in eine Stellung verschiebbar ist, in der das umgelenkte
Licht (Lichtstrahl L) entlang dem anschließenden Meßbalkenabschnitt (3) auf das dortige Umlenkorgan
(8) gerichtet ist.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlenkorgan (7,8; 71,72,73,74)
in seiner Umlenkoptik ein Pentagonprisma (133, 134) enthält.
3. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlenkorgan (7) mit
zwei in einer gemeinsamen Horizontalebene liegenden und rechtwinklig zueinander verlaufenden
Libellen (17 und 18) versehen und auf einem Schieber (20) einstellbar angeordnet ist.
4. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes auf einem Schieber (20)
einstellbar angeordnete Umlenkorgan (7) mit einer in einer Horizontalebene liegenden kreisförmigen
Libelle versehen ist.
5. Meßgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlenkorgan (7) eine
durch einen aus dem auf das betreffende Umlenkorgan fallenden Lichtstrahl (L) abgespaltenen Prüflichtstrahl
^Z. 13) beleuchtbare Anzeigeskala (19)
aufweist.
6. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Umlenkorgan (7)
mit einer Kombination aus Libellen (17, 18) und Anzeigeskalen (19) versehen ist.
7. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Längenmesser (12)
aus einem Gehäuse (11) zum anderen Umlenkorgan (72) bzw. zur Marke (5) herausziehbar ist.
8. Meßgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren entlang
dem Meßbalken (2) und gegebenenfalls dem
Meßbalkenabschnitt (3) aufeinanderfolgenden Umlenkorganen (7,8; 71, 72, 73, 74) jedes dem von der
Lichtquelle (1) am weitesten abgelegenen Umlenkorgan (8 bzw. 72,74) vorangehende Umlenkorgan (7
bzw. 71, 73) in seiner Formgebung und/oder in der nur teilweise reflektierenden Ausbildung seiner
Umlenkoptik (13, 133, 134, 140) auf einen Vorbeigang
bzw. Durchgang eines Teiles des von der Lichtquelle (1) abgestrahlten Lichts zu dem oder den
nachfolgenden Umlenkorgan eingerichtet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7103780A SE405284B (sv) | 1971-03-23 | 1971-03-23 | Metanordning avsedd for optisk metning av avstandet mellan tva eller flera metpunkter, exempelvis vid bilkarosser |
SE7202023A SE410656B (sv) | 1972-02-18 | 1972-02-18 | Metanordning avsedd for optisk metning av avstandet mellan tva eller flera metpunkter, exempelvis vid bilkarosser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2213963A1 DE2213963A1 (de) | 1972-10-12 |
DE2213963B2 DE2213963B2 (de) | 1978-08-03 |
DE2213963C3 true DE2213963C3 (de) | 1979-05-03 |
Family
ID=26654316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2213963A Expired DE2213963C3 (de) | 1971-03-23 | 1972-03-22 | Werkstatt-Meßgerät |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3765764A (de) |
JP (1) | JPS5849802B2 (de) |
BE (1) | BE780915A (de) |
CA (1) | CA987899A (de) |
DE (1) | DE2213963C3 (de) |
FR (1) | FR2131639A5 (de) |
GB (1) | GB1387172A (de) |
NL (1) | NL175549C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116235A1 (de) * | 1980-04-23 | 1982-04-01 | Pharos AB, 18181 Lidingö | Werkstatt-messgeraet zum ueberpruefen der abmessungsgenauigkeit grosser objekte |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50107961A (de) * | 1974-01-31 | 1975-08-25 | ||
US4158229A (en) * | 1977-06-24 | 1979-06-12 | Lien Yeong Chung E | Electronic rule for precise distance measurement and distance setting |
JPS5445123U (de) * | 1977-09-05 | 1979-03-28 | ||
JPS54141056U (de) * | 1978-03-24 | 1979-10-01 | ||
SE415293B (sv) * | 1978-11-14 | 1980-09-22 | Bygg Och Transportekonomie Ab | Forfarande och anordning for dimensionskontroll av fordon |
FR2468101A1 (fr) * | 1979-10-17 | 1981-04-30 | Sncf | Instrument a laser destine a mesurer le profil transversal d'ouvrages souterrains |
US4319405A (en) * | 1980-01-31 | 1982-03-16 | Price Orville E | Leveling instrument |
US4441818A (en) * | 1980-04-23 | 1984-04-10 | Pharos Ab | Deflection unit |
SE448785B (sv) * | 1980-04-23 | 1987-03-16 | Pharos Ab | Anordning for att kontrollera mattriktigheten och/eller meta dimensionen hos stora foremal |
SE420947B (sv) * | 1980-04-23 | 1981-11-09 | Pharos Ab | Anordning for att minst tva dimensioner kontrollera mattriktigheten hos och/eller utrona speciellt matt hos stora foremal sasom bilkarosser |
US4398812A (en) * | 1980-06-18 | 1983-08-16 | Kelman Charles D | Apparatus and method for measuring the anterior chamber diameter of the eye |
JPS5881023A (ja) * | 1981-11-09 | 1983-05-16 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡用測長装置 |
US4483618A (en) * | 1982-05-24 | 1984-11-20 | Hamar M R | Laser measurement system, virtual detector probe and carriage yaw compensator |
CH660232A5 (de) * | 1983-01-13 | 1987-03-31 | Amberg Messtechnik Ag | Vorrichtung zum feststellen einer relativen distanzaenderung zwischen zwei messstellen und verwendung derselben. |
GB8602989D0 (en) * | 1986-02-06 | 1986-03-12 | British Nuclear Fuels Plc | Measurement apparatus |
US4714344A (en) * | 1986-04-24 | 1987-12-22 | Hamar M R | Laser apparatus for monitoring geometric errors |
GB8616431D0 (en) * | 1986-07-05 | 1986-08-13 | Renishaw Plc | Locating co-ordinates of object |
US4839833A (en) * | 1987-01-21 | 1989-06-13 | Mustafa Parhiskari | Programmable display engineering scale |
US4958263A (en) * | 1988-11-02 | 1990-09-18 | General Electric Company | Centralized lighting system employing a high brightness light source |
US4930333A (en) * | 1989-07-17 | 1990-06-05 | Marbury Lynwood E | Vehicle alignment apparatus |
SE468449B (sv) * | 1991-03-15 | 1993-01-18 | Geotronics Ab | Foerfarande och anordning foer att bestaemma positionerna av flera relativt en referenspunkt roerliga maetpunkter hos ett foeremaal, saasom ett fordon |
US5361217A (en) * | 1992-05-07 | 1994-11-01 | Fuji Photo Optical Co., Ltd. | Position measuring/plotting apparatus |
DE4238003C1 (de) * | 1992-11-11 | 1994-01-13 | Wolfgang Reuschel | Instrument zum Übertragen von in Gebäuden in der Höhe vorhandenen Meßpunkten auf den Boden |
US5430537A (en) * | 1993-09-03 | 1995-07-04 | Dynamics Research Corporation | Light beam distance encoder |
DE9408912U1 (de) * | 1994-05-31 | 1994-09-22 | Zimmermann, Thomas, 80796 München | Wasserwaage |
SE9901228L (sv) * | 1999-04-01 | 2000-06-12 | Datautveckling Hedstroem Ab | Anläggning för att med ljusplan markera en hörnvinkel i ett arbetsområde |
TWM283169U (en) * | 2005-06-21 | 2005-12-11 | Quarton Inc | Multi-beam laser level |
US8712721B2 (en) | 2010-07-08 | 2014-04-29 | Shayne Hamel | Adjustable high precision surveying device |
FI123746B (fi) * | 2011-11-22 | 2013-10-15 | Cargotec Finland Oy | Järjestelmä konttipaikan osoittamiseksi ja mittaamiseksi konteilla kuormattavassa ajoneuvossa ja/tai sen perävaunussa |
CN105509710B (zh) * | 2015-12-31 | 2017-09-12 | 天津市大地海陆岩土工程技术开发有限公司 | 一种地表沉降的检测方法 |
CN116086340B (zh) * | 2023-04-07 | 2023-07-21 | 成都飞机工业(集团)有限责任公司 | 一种飞机整机水平测量方法、装置、设备及介质 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US819031A (en) * | 1906-01-23 | 1906-04-24 | Conrad Beck | Range-finder. |
US2172098A (en) * | 1937-03-23 | 1939-09-05 | Zeiss Carl Fa | Single station range finder with variable base |
US2975522A (en) * | 1959-11-03 | 1961-03-21 | Goodyear Aircraft Corp | Tooling bar |
DE1303548B (de) * | 1963-09-14 | 1972-02-03 | Zavody Vi Lenina Plzen Np | |
JPS4523948Y1 (de) * | 1966-08-05 | 1970-09-21 | ||
US3627429A (en) * | 1968-08-14 | 1971-12-14 | Spectra Physics | Laser optical surveying instrument and method |
US3549257A (en) * | 1968-12-27 | 1970-12-22 | Atomic Energy Commission | Optical extensometer |
DE1915891B2 (de) * | 1969-03-28 | 1971-03-18 | Vorrichtung zur bestimmung der lagekoordinaten eines punktes mittels eines laserstrahles | |
US3734627A (en) * | 1971-11-29 | 1973-05-22 | Us Navy | Laser boresight kit and method of alignment |
-
1972
- 1972-03-16 US US3765764D patent/US3765764A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-03-17 GB GB1258872A patent/GB1387172A/en not_active Expired
- 1972-03-17 NL NLAANVRAGE7203587,A patent/NL175549C/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-20 BE BE780915A patent/BE780915A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-03-21 FR FR7210579A patent/FR2131639A5/fr not_active Expired
- 1972-03-22 CA CA137,762A patent/CA987899A/en not_active Expired
- 1972-03-22 DE DE2213963A patent/DE2213963C3/de not_active Expired
- 1972-03-23 JP JP47029361A patent/JPS5849802B2/ja not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3116235A1 (de) * | 1980-04-23 | 1982-04-01 | Pharos AB, 18181 Lidingö | Werkstatt-messgeraet zum ueberpruefen der abmessungsgenauigkeit grosser objekte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7203587A (de) | 1972-09-26 |
GB1387172A (en) | 1975-03-12 |
DE2213963B2 (de) | 1978-08-03 |
NL175549C (nl) | 1984-11-16 |
NL175549B (nl) | 1984-06-18 |
US3765764A (en) | 1973-10-16 |
BE780915A (fr) | 1972-07-17 |
FR2131639A5 (de) | 1972-11-10 |
DE2213963A1 (de) | 1972-10-12 |
JPS5849802B2 (ja) | 1983-11-07 |
JPS495064A (de) | 1974-01-17 |
CA987899A (en) | 1976-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2213963C3 (de) | Werkstatt-Meßgerät | |
DE3116253C2 (de) | ||
DE2829222C3 (de) | Vorrichtung zum Überwachen der Stellung eines beweglichen Organs | |
DE2521618B1 (de) | Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten | |
DE3337251C2 (de) | ||
DE3116235A1 (de) | Werkstatt-messgeraet zum ueberpruefen der abmessungsgenauigkeit grosser objekte | |
EP0734305B1 (de) | Verfahren zum einstellen von reibahlen und dergleichen | |
DE3116215C2 (de) | ||
DE4308456C2 (de) | Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Positionierkörpers relativ zu einem Bezugskörper | |
DE739515C (de) | Anordnung zum Herstellen von Skaleneinteilungen von Zeigermessgeraeten | |
CH355618A (de) | Verfahren zum Messen oder Einstellen der relativen Lage zweier Körper | |
DE1093099B (de) | Verfahren und Anordnung zur Messung von Strecken und Winkeln | |
DE1498092B2 (de) | Digitales Längenmeßgerät | |
DE2838082C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Teilungsabstandes bzw. Teilungsfehlers beliebig geformter geometrischer Gebilde | |
DE2618982C2 (de) | Visiereinrichtung | |
CH383636A (de) | Optisches Gerät zum Messen kleiner Abstände zwischen zwei Punkten eines Gegenstandes | |
DE19717203A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung von Längen und Entfernungen | |
DE1082744B (de) | Verfahren zum Messen oder Steuern von Bewegungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE590508C (de) | Optische Feinmessvorrichtung | |
DE612775C (de) | Verfahren zur Bestimmung von Formveraenderungen | |
DE616562C (de) | Optisches Basisinstrument zum Messen von Winkeln, insbesondere optischer Basisentfernungsmesser | |
DE8601152U1 (de) | Meßvorrichtung | |
DE975962C (de) | Anwendung einer optischen Einrichtung zum Ablesen von Messstellen an Metallbearbearbeitungsmaschinen | |
DE400844C (de) | Entfernungsmesser mit Messlatte am Ziel | |
DE298434C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PHAROS AB, 18181 LIDINGOE, SE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NICATOR AB, ESKILSTUNA, SE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: STROHSCHAENK, H., DIPL.-ING. URI, P., DIPL.-ING. STRASSER, W., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |