DE2211959A1 - Indolinfarbstoffe - Google Patents
IndolinfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE2211959A1 DE2211959A1 DE2211959A DE2211959A DE2211959A1 DE 2211959 A1 DE2211959 A1 DE 2211959A1 DE 2211959 A DE2211959 A DE 2211959A DE 2211959 A DE2211959 A DE 2211959A DE 2211959 A1 DE2211959 A1 DE 2211959A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- dyes
- meaning given
- indoline
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/908—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0008—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
- C09B23/005—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/0008—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain
- C09B23/005—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof
- C09B23/0058—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes substituted on the polymethine chain the substituent being a COOH and/or a functional derivative thereof the substituent being CN
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/924—Polyamide fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Coloring (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Indolinfarbstoffe der Formel
(D
in welcher
R1 und Rp unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl oder
Aralkyl bedeuten oder gemeinsam einen Cycloalkyl-
ring bilden,
R-z Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl,Aryl oder Aralkyl
R-z Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl,Aryl oder Aralkyl
bedeutet,
R^ Wasserstoff, Alkyl, Cyan, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl,
R^ Wasserstoff, Alkyl, Cyan, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl,
Alkoxycarbonyl oder Aralkexycarbonyl bedeutet, A für die restlichen Glieder eines gegebenenfalls
weitersubstituierten Dibenzofuranrests steht,
Le A 14 285
309838/1105
X für eine Cyan-, Carbonsäureester- oder Carbonsäur eamidgruppe steht,
sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung.
Geeignete Alkylreste R1 und Rp sind insbesondere Methyl- und
Äthylreste.
Ein geeigneter isolierter Cycloalkylrest R1 und R2 ist
der Cyclohexylrest.
Geeignete Cycloalkylreste, die R1 und Rp gemeinsam bilden
können,sind Cyclohexyl- und Cyclopentylreste.
Geeignete Aralkylreste R1, Rp und R, sind gegebenenfalls im
Phenylrest durch Halogen, C1 -Cj,-Alkyl oder C1-C^-Alkoxy
substituierte Phenylalkylreste mit vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen in der Alkylgruppe; beispielhaft seien genannt:
Benzyl, p-Chlorbenzyl, Phenyläthyl oder Phenylpropyl-(2,2).
Geeignete Arylreste R, sind Naphthyl- und vor allem Phenylreste,
die beispielsweise durch Halogen, C1-C^-Alkyl. oder
C1-Ch-AIkOXy substituiert sein können,; beispielhaft seien
genannt: 4-Tolyl, 2-Chlorphenyl, 4-Bromphenyl, 2-Methyl-4-fluorphenyl
u.a.
Geeignete Alkylreste R^ und R^ 3ind gesättigte oder ungesättigte
Alkylgruppen mit 1-6 C-Atomen, die gegebenenfalls beispielsweise durch Hydroxy, Halogen, Cyan, C1-C1^-AIkOXy,
CONH2, C1-C|t-Alkoxycarbonyl oder C1-C1^-Alkylcarbonyloxy weitersubstituiert
sein können.
Beispielhaft seien genannt: Methyl, Äthyl, Chlor- und Bromäthyl, Hydroxyäthyl, Cyanäthyl, Methoxypropylm Acetoxyäthyl,
Allyl, η- und i-Propyl sowie n-, i- oder t-Butyl.
Geeignete Alkylcarbonyl-und Alkoxycarbonylgruppen R1^ sind
solche mit 1-4 C-Atomen im Alkyl- bzw. Alkoxyrest.
Le A 14 285 - 2 -
309838/ 1105
Geeignete Alkoxycarbonylgruppen und N-Alkylcarbamoylgruppen
R. sind solche mit 1-4 C-Atomen.im Alkyl- bzw. Alkoxyrest.
Geeignete Aralkoxycarbonylgruppen R- sind Phenyl-(C1-C^)-alkoxycarbonylgruppen.
Der Dibenzofuranrest A kann ebenfalls substituiert sein, beispielsweise
durch Chlor, Brom, Fluor, C1-C11-Alkyl, Benzyl,
C1-C1J-AIkOXy, Nitro, Hydroxy, Cyan, CP5, C^C^-Alkylcarbonyl,
C1 -Cj,-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-C1-C1.-Alkylcarbamoyl,
C1-C1j-Alkylcarbonylamino, Benzoylamino, Toloylamino, Sülfamoyl,
N-C1-C1.-Alkylsulfamoyl, NjN-Cp^Cg-Dialkylsulfamoyl,
N^N-Cp-Co-Dialkylsulfainoyl, C1-C1^-AIk ylsulfonyl, Phenylsulfonyl,
Tolylsulfonyl, Phenoxy, Tolyloxy und Benzyloxy. Darüber hinaus kann der nicht mit dem Pyrrolring verbundene
Benzolring des Dibenzofuranrests A einen ankondensierten Benzolring aufweisen.
Unter Carbonsäureestergruppen X sollen solche Reste verstanden werden, die der Formel -COpQ entsprechen, worin Q Alkyl,
Cycloalkyl, Aralkyl oder Hetoryalkyl bedeutet.
Unter Carbonsäureamxdgruppen X sollen solche Reste verstanden werden, die der Formel -CONV1Vp entsprechen, worin V1 und Vp
für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl stehen sowie solche, worin V1 und Vp gemeinsam mit dem N-Atom einen
Heterocyclus bilden.
Geeignete Alkylreste Q, V1 und V sind-vor allem'gesättigte
und ungesättigte Alkylreste mit 1-6 C-Atomen, die weitere Substituenten wie beispielsweise Hydroxy, C1-C1J-AIkOXy,
Phenoxy oder Cyan, tragen können.
Geeignete Cycloalkylreste Q, V1 und V2 sind solche mit
5-7 C-Atomen, wie Cyclohexyl, Methylcyclohexyl und Cyclopentyl.
Le A 14 285 - 3 -
10 ':.
Geeignete Aralkylreste Q5 V. und Vp sind Phenylalkyl- und
Phenylalkenylreste, die im Benaolring z.B. durch NO«, Cl, F; Br, OCH, oder CH, substituiert sein können und in der Alkyl- bzw. Alkenylkebte 1-4 C-Atome aufweisen.
Phenylalkenylreste, die im Benaolring z.B. durch NO«, Cl, F; Br, OCH, oder CH, substituiert sein können und in der Alkyl- bzw. Alkenylkebte 1-4 C-Atome aufweisen.
Geeignete Hstorylalkylreste Q 3ind z.B. Furfuryl-(Furylmethyl)-
oder Thenyl-(Tbienylmethyl)-Reste.
Beispiele für Heterocyclen, die V. und V2 gemeinsam mit
dem N-Atom der Amidgruppe bilden, sind:
dem N-Atom der Amidgruppe bilden, sind:
Morpholin-, Piperidin-, N-Methylpiperazin, Thiomorpholin und
Thiomorpholindioxyd.
Im Rahmen der Formel (I) sind solche Farbstoffe als besonders bevorzugt anzusehen, die den Formeln
C-CH=C
l3
„ CN
ν X
ν X
(Ha)
(Hb)
Le A U 285
30 SC 3 8 / 1 105
S"
R--
-CH=C
(He)
(lld)
entsprechen, worin R^ - Rj, und X die obengenannte Bedeutung
haben und die Mbenzofuranreste weitere Substituenten, vorzugsweise
Cl, Br, NO2 und CH5, tragen können. ·
Besonders bevorzugt sind solche Farbstoffe der Formeln (Ha) bis (lld), in welchen
R1 und R2 Methyl bedeuten,
R-, Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, ß-Chloräthyl, ß-Hydroxyäthyls ß-Cyanäthyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Bromäthyl, ß-Acetoxyäthyl oder
R1 und R2 Methyl bedeuten,
R-, Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, ß-Chloräthyl, ß-Hydroxyäthyls ß-Cyanäthyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Bromäthyl, ß-Acetoxyäthyl oder
Benzyl bedeutet,
Wasserstoff oder Cyan "bedeutet und
Le A 14 285
309838/1105
X für Oyan, gegebenenfalls durch Methoxy substituiertes
G1-G4-AIkOXycarbonyl, G5-C7-CyClOaIkOXycarbonyl
oder gegebenenfalls durch Methyl,. Nitro, Methoxy oder Ghlor substituiertes Pheny1-C1-C4-alkoxycarbonyl
oder Phenoxy-Cj-C^alkoxycarbonyl
steht.
Die neuen Farbstoffe der Formel (I) werden erhalten, indem man Aldehyde der Formel
(Ill)
oder deren funktionelle Derivate,
worin A und R. - R1, die obengenannte Bedeutung haben,
mit Verbindungen der Formel
X-CH2-CN (IV)
worin X die obengenannte Bedeutung hat, kondensiert.
Die Kondensation wird in Gegenwart oder in Abwesenheit eines
Lösung·- oder Verdünnungsmittels vorzugsweise unter Zusatz eines alkalischen Katalysators bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise im Bereich von 60 - 120° C durchgeführt.
Ie A H 285 - 6 -
309838/1105
Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel aind solch® geeignet,
die sich unter den Bedingungen der Kondensation indifferent
verhalten, die Reaktionspartner hinreichend zu lösen ver
mögen und aus denen die Reaktionsprodukte fleh gut abscheiden.
Beispielsweise kommen zur Anwendung Methanol«, Äthanol, 2-Methoxyäthanol, Isopropanol, Dioxan, Benzol,
Toluol, Chlorbenzol, Chloroform und Pyridin.
Als alkalische Katalysatoren sind "beispielsweise Natriumhydroxid,
Kaliumcarbonat, Natriumacetat, bevorzugt sekundäre organische Basen wie Diäthylamin und insbesondere
Pyrrolidin oder Piperidin zu nennen.
Die Reaktionspartner können im molaren Verhältnis eingesetzt
werden, doch ist ein etwa 5 56iger Überschuß an dar öyanessigaäure-Ester-Komponente
(3) vorteilhaft. Ea kann auch ein größerer Cyanessigester-Überschuß gewählt werden,.ohne
daß der Reaktionsablauf dadurch negativ b@©lafliiSt wird.
Als Ausgangsmaterialien für die erfindungsgemäße Darstellung
der neuen Farbstoffe (I) eignen sich auch sehr gut Gemische von Aldehyden (III), wie sie bei ihrer weiter unten beschriebenen
Darstellung anfallen.
Geeignete Aldehyde der Formel (III) sind beispielsweise:
CH-CHO
Le A 14 285 - 7 -
309838/1105
\JL CH-CHO H,C ^
CH,
tr rTV
H-CHO
3G CH,
ch-cho
CH-CHO
CH,
lC!^>^0·^^' N^ CH-
N^? CH-CHO ι
CH-CHO H-C x CH,
Le A 14 285
0 9 8 3 8/1105
CH
E3 CH-CHO
H0V
H3 CH,
CH-CKO
N^CH-CHO CH,
\L CH-CHO ir η-Λ
OH1
CH,
CH.
C-CHO
CH, CN
CH CN i C-CHO
CH.
CH, CN
C-CHO
OCH-
H.
CH-CHO
/CH-
CH.
OH-CHO
Le A 14 285
30 98 3 8/11OB
Geeignete Cyanessigsäurederivate der Formel IV sind beispielsweise
Malodinitril, Cyanessigsäuremethylester, eyaneeaigsäureäthyleBter,
Cyanessigsäurei3obutylester, Cyanessigsäure-J-methoxybutyleator, Cyanessigsäureisoamylester,
Cyanessigeäurecyclohexylester, Cyanessigsäure-pmethylcyclohexylester,
Cyanessigsäure-tetrahydrofurfurylester, Cyanessigsäuremethylester,
Cyanessigsäuredichlorisopropylester, Cyanessigsäurebenzylester,
Cyanessigsäure-^-chlorbenzylester, Cyanessigsäure-4-chlorbenzylester,
Cyanessigsäure-3t4-dichlorbenzyle8ter, Cyanessigsäure-2,4,6-trichlorbenzylester,
Cyanessigsäure-4-nitrobenzylester, Cyanessigsäure-4-nethylbenzylester,
Cyanessigsäure-oC-phenyläthylester, Cyanessigsäure-ß-phenyläthylester,
Cyanessigsäure-ß-oxy-ß-phenyläthylester, Cyanessigsäure-^phenylpropylester,
Cyanessigsäure-T^phenylallylester, Cyanessigsäurephenoxyäthylester,
Cyanessigsäure-N-methylamid, Cyanessigsäure-N-äthylaaiid,
Cyanessigsäure-N-butylamid, Cyanacetamid, Cyanessigsäure-N-metnylanilid,
Cyanessigsäure-N-äthylanilid, Cyanessigsäure-ß-oxäthylamid,
Cyanessigsäure- -methoxypropylamid, Cyaneseigsäure-ß-methoxy-äthyleeter,
Cyanessigsäure-ß-chloräthylester, Cyanessigsäure-ß-oyanäthylester,
Cyanessigsäure-ß-hydroxyäthylester, Cyanessigeäure-n-propylester,
"Cyanessigsäure-isopropylester, Cyanessigsäure-allyleeter, Cyanessigsäure-n-butylester,
Cyanessigsäure-p-methoxy-benzyleeter, oder
Mischungen aus diesen Cyanessigsäurederivaten,
Le A Hl 285 - 10 -
309838/1105
Die neuen Azolindolin-Farbstoffe der Formel (I). und (II),
insbesondere die Mischungen dieser Farbstoffe - z.B. Gemische aus (Ha) und (lld) sowie (Hb) und (lic) - eignen
sich vortrefflich zum Färben und Bedrucken von synthetischen Faser- und Gewebematerialien aus aromatischen Polyestern
und Celluloseestern, bevorzugt jedoch von solchen aus synthetischen Polyamiden und Polyurethanen.
Mit diesen Farbstoffen werden auf den genannten Fasern und Geweben außerordentlich brillante Färbungen in gelben Tönen
erzeugt, die sich durch besonders hohe Farbstärke, sehr gutes Aufbau- und Ziehvermögen und hervorragende Echtheitseigenschaften
wie Wasch-, Reib-, Sublimier-, Schweiß-* Abgas- und Lichtechtheit auszeichnen.
Die neuen Farbstoffe der Formel (I) lassen sich nach üblichen
Verfahren Färber* und drucken, beispielsweise in Form wäßriger
Dispersionen 3df V Druckpasten. Die Färbebäder und Drückpasten
können die üblichen Färbereihilfsmittel-Zusätze wie Egalisiermittel,
Dispergiermittel und Färbebeschleuniger enthalten. Darüber hinaus kann man die neuen Farbstoffe auch den Spinnmassen
bei der Herstellung synthetischer Fasern vor der Verspinnung zusetzen.
Einige Typen der neuen Farbstoffe lassen sich äücfi vorteilhaft
aus organischen LSSüfigen färben, beispielsweise aus solchen*
in denen mit Wasser üicht mischbare Lösungsmittel wie Teträ-TFichiörtthylen*
1,1 j2-Tricihiöräthätn. öder
Verwendet werdeii.
Le A 14 285 - 11 *
309838/ 1105
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Indoline der Formel
R2
2 (D
in welcher
R1 und R2 unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl oder
Aralkyl bedeuten oder gemeinsam einen Cycloalkyl-
ring bilden,
R^ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl
R^ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl
bedeutet,
R1J Wasserstoff, Alkyl, Cyan, Carbamoyl, N-Alkylcarb-
R1J Wasserstoff, Alkyl, Cyan, Carbamoyl, N-Alkylcarb-
amoyl, Alkoxycarbonyl oder Aralkoxycarbonyl bedeutet,
Rr Wasserstoff oder eine gegebenenfalls abgewandelte
Rr Wasserstoff oder eine gegebenenfalls abgewandelte
Aldehydgruppe bedeutet und A für die restliehen Glieder eines gegebenenfalls
weitersubstituierten Dibenzofuranrests steht,
sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Die Reste R1 - R1, und A sind bereite weiter oben näher" definiert
worden.
Unter abgewandelten Aldehydgruppen R5 sollen
Acetale, Hydrate, Oxime, Ammoniakate, Aminale, und Hydrazone verstanden werden.
Le A 14 285 - 12 -
3 0 9 8 3 8/1105
Im Rahmen der Formel (1) sind solche Verbindungen als bevorzugt anzusehen, die den Formeln (2a) - (2d) entsprechen:
R,
R3
(2a)
CR4-R5
(2b)
(2c)
ns-.?ο
(2d)
Le A 14 285
- 13 -
3 0 9 8 38/1105
in welchen R1 - R,- die obengenannte Bedeutung haben und
die üibenzofuranreste weitere Substituenten, vorzugsweise Chlor- und Bromatome sowie Methyl-,Methoxy- und Nitrogruppen
tragen können.
Besonders bevorzugte Verbindungen (2a) - (2d) sind solche,
in denen
R1 und Rp Methyl bedeuten,
R, Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, η-Butyl, ß-Chlor·
äthyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Cyanäthyl, ß-Methoxyäthyl,
ß-Bromäthyl, ß-Acetoxyäthyl oder Benzyl bedeutet,
R^ Wasserstoff bedeutet,
Rr Wasserstoff oder -CHO bedeutet und die Dibenzofuranreste
keine weiteren Substituenten tragen.
Die neuen Indoline der Formel (1) werden erhalten, indem man Indolenine der Formel
(3)
in welcher R1, R2 und A die obengenannte Bedeutung haben,
zunächst mit N-Alkylierungs- bzw. N-Aralkylierungsmitteln
R^Y zu Verbindungen der Formel
Rl
R3
Le A 14 285
309838/11 OB
worin A, R1, R2 und R-. die obengenannte Bedeutung haben und
Y den aus dem Alkylierung!*- bzw, Aralkylierungsmittel
stammenden anionischen Rest darstellt,
umsetzt, diese in an sich bekannter Weise alkalisch in die
Indoline der Formel
(5)
in welcher A, R^ R2 und R, die obengenannte Bedeutung haben,
überführt und - gewünschtenfalls - in diese nach an sieh bekannten
C-Alkylierungsmethoden den Substituenten Rh und/oder
nach an sich bekannten Formylierungsmethoden die Aidehydgruppe
Rc einführt und - gegebenenfalls - diese Aldehyd'gruppe in ein
funktionelles Derivat derselben überführt.
Bei der Durchführung der Quaternierung der Indolenine (5)
geht man zweckmäßigerweise so vor, daß man etwa Squimölare
Mengen der Reaktionspartner in einem unter den Reaktionsbedingungen indifferenten Lösungsmittel wie Benzol, Toluol,
Chlorbenzol, o-Dichlorbeftzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
Dioxan, Essigester, Acetonitril bei Temperaturen zwischen
25 und 13Q^ C miteinander umsetzt.
Le A 14 285
3 09838/ti 05
Ftel für di«
Geeignete Alkylierungsmittel und Aralkylierungsmi überführung von Verbindungen der Formel (3) in solche der
Formel (4) sind beispielsweise Alkylhalogenide wie Methyljodid,
Äthylbromid, n-Propylbromid, i-Propyl'chlorid, Allylbromid,
N-Butylbromid, Isoamylchlorid, Schwefelsäureester niederer Alkanole wie Dimethylsulfat oder Diäthylsulfat,
aromatische Sulfonsäureester wie p-Toluolsulfonsäuremethylester
und -äthylester, m-Chlorbenzolsulfonsäureäthylester
und substituierte Alkylhalogenide wie ß-Chlorpropionitril,
4-Hydroxybutylbromid, Phenyläthylbromid, Benzylchlorid,
p-Chlorbenzylchlorid, p-Methoxy-benzylchlorid, p-Cyanbenzylchlorid,
Phenylacylchlorid, ß-Chloressigsäuremethylester, ß-Chlorpropionsäuremethylester, ß-Brom-propionsäure-dimethylamid
sowie Acrylnitril, Äthylenoxid u.a.
Besonders bevorzugt sind Dimethyl- und Diäthylsulfat. Die
Freisetzung der Indolin-methylenbasen der Formel (5) auB den entsprechenden Salzen der Formel (4) wird in an sich
bekannter Weise dadurch erreicht, daß man die Salze der
Formel (4) beispielsweise in Wasser löst und durch Zugabe von wäßrigem Alkali, wie Natron- oder Kalilauge-;die Methylenbase
ausfällt.
Die Methylenindoline der Formel (5) können nach an sich bekannten Formylierungsmethoden in die erfindungsgemäßen Indolin-W-aldehyde
der Formel (1), worin R5 = CHO ist, übergeführt
werden. Besonders einfach und glatt läßt sich diese Reaktion durchführen, wenn man die Formylierung nach der
Vilsmeier-Methode ausführt. Geeignete Vilsmeier-Formylierungagemisehe
erhält man beispielsweise, wenn man Phosphoroxychlorid,
Phosgen oder Thionylchlorid mit tertiären Formamiden
wie Dimethylformamid oder N-Formyl-N-methyl-anilin umsetzt;_
bevorzugt ist ein Gemisch äquimolarer Mengen Phospaoroxychlorid
und Dimethylformamid. Als Lösungs- und Verdünnungs-
Le A 14 285 - 16 -
3 0 9 8 3 8/1105
mittel können beispielsweise überschüssiges Dimethylformamid oder Acetonitril dienen. Die Reaktionstemperaturen können in
einem größeren Bereich variiert werden, ohne daß das Ergebnis sich wesentlich ändert. Man arbeitet vorteilhaft zwischen
30 und 85° C, vorzugsweise bei 35 - 60° C.
Die überführung der freien Aldehydgruppe R5 in ein funktionelles
Derivat derselben kann ebenfalls nach an sich bekannten Methoden erfolgen (vgl. z.B. "Houben-Weyl"; Band VII/1
(4. Auflage) S eite 413 - 486).
Die Einführung des .Substituenten R1J gelingt in an sich bekannter
Weise durch Behandlung der Indolinverbindungen (5) mit üblichen C-Alkylierungsmitteln, wie z.B. Bromcyan, Isocyanaten,
Chlorameisensäureestern, Acrylnitril, Acrylsäureegtern oder
Acrylsäureamiden,
Die als Ausgangsmaterial für die. Herstellung der neuen Indoline (1) benötigten bisher nicht beschriebenen Indolenine (3) sind
nach verschiedenen Methoden erhältlich. Eines dieser Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Dibenzofuranhydrazine der
Formel
NH-NH2 (6)
in welcher die*Benzolkerne weitere Substituenten tragen können,
mit Ketonen der Formel
H^C-C-CH (7)
R2
Le A 14 285 - 17 -
309838/1105
in welcher R1 und Rp die obengenannte Bedeutung haben,
in Gegenwart von wasserabspaltenden Mitteln, wie Zinkchlorid, in an sich bekannter Weise (Indolsynthese nach E. Fischer)
umsetzt.
Die Hydrazine der Formel (6) sind zum Teil neu und z.B. durch Reduktion entsprechender Diazoniumverbindungen erhältlich.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der Indolenine (3) besteht darin, daß man Phenoxyindolenine der Formel
(8)
oder Hydroxyphenylindolenine der Formel
in welchen R. und R2 die obengenannte Bedeutung haben und
die Benzolringe weitere Substituenten tragen können,
in an sich bekannter Weise (vgl. z.B. Elderfield; (Heterocyclic Compounds" Vol. 2, p. 124) unter Ausbildung des Dibenzofuranringsystems cyclisiert.
in an sich bekannter Weise (vgl. z.B. Elderfield; (Heterocyclic Compounds" Vol. 2, p. 124) unter Ausbildung des Dibenzofuranringsystems cyclisiert.
Le A 14 285
- 18 -
309838/1105
Bei beiden genannten Methoden zur Darstellung der Indolenine
C3) werden Isomerengemische dieser Verbindungen erhalten,
die sich nach üblichen Verfahren (z.B. durch fraktioniertes Umkristallisieren) trennen lassen. Im allgemeinen empfiehlt
es sich jedoch, auf diese Trennungsoperationen zu verzichten, da sich die bei ihrer Herstellung anfallenden Gemische von
Indoleninen (3) bzw. die daraus hergestellten Gemische von
Indolinen (1) ausgezeichnet zur Synthese von Farbstoffgemischen
eignen» die gegenüber den entsprechenden Reinfarbstoffen den
Vorteil des besseren Ziehvermögens aufweisen.
Le A 14 285 .- 19 „.
309838/110 S
29,1 g eines Aldehydgemisches der Formel
CH-GHO
und
H-CHO
werden mit 11,4 g Cyanessigsäureäthylester in 65 ml Äthanol
zum Sieden erhitzt, mit 0,5 ml Piperidin versetzt und 3 Stunden bei 80° gehalten. Das Gemisch wird abgekühlt
und das auskristallisierte Farbstoffgemisch abgenutscht, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Die Interpretation
des NMR-Spektrums dieses Gemisches ergibt einen Gehalt
von 57 % der angular angeordneten Komponente
H5C
CN
\ \COOC9He
ch' ^ -
(Sin charakteristisches DuTaIett bei 6,87 ppm (für
und ein überlagertes Dublett bei ca.7,85 ppm (für mit einer Kopplungskonstanten von 8,3 Hz)
und 43 % der linear angeordneten Komponente
CH CN
CH-CH=C
\C00C2H
(Zwei charakteristische Singuletts bei 7,73 ppm und 6,98 ppm, die den beiden Protonen an C. und 0- zuzuordnen
sind)
Le A H 285 - 20 -
Le A H 285 - 20 -
309838/ 1
Das als Ausgangsmaterial verwendete Aldehydgemisch wurde wie folgt hergestellt:
183 g 3-Aminodibenzofuran werden diazotiert und dann wie üblich zum entsprechenden Hydrazin reduziert. Setzt man
dieses in bekannter Weise (G. Plancher, B 31, S. 1496) mit 95 g Methylisopropylketon zum Trimethylindolenin um, erhält
man 19O g eines gelben Öls, welches nicht weiter gereinigt,
sondern sofort in 300 ml Chlorbenzol aufgenommen, bei Raumtemperatur unter Stickstoff mit 562 ml 50 !tiger Natronlauge
verrührt und dann innerhalb von 4 Stunden unter intensivem Rühren bei 25C
wird.
wird.
tropfenweise mit 200 g Dimethylsulfat versetzt
Man rührt 2 Stunden nach, gibt 1500 ml Wasser zu, erhitzt auf 90°, trennt die organische Phase ab und wäscht sie mit
Wasser. Dann wird das so erhaltene Trimethyl-2-methylenindolingemisch
im Vakuum der Wasserstrahlpumpe vom Chlorbenzol befreit.
Ausbeute: 193 g gelbes öl, welches langsam kristallisiert
129 g dieses Gemisches, dessen Komponenten die Formeln
und
CH,
H3C
CH,
haben, werden bei 40° langsam zu einer Mischung aus 94,6 g Phosphoroxychlorid und 49 g Dimethylformamid gegeben. Die
erhaltene Suspension wird 8 Stunden bei 45° vermischt und dann in eine Mischung von 34,3 g 45 fciger Natronlauge und
1 kg Eis eingerührt.
Le A 14 285
- 21 -
3098 38/1105
Man rührt 4 Stunden nach und filtriert das erhaltene kristalline Aldehydgemisch ab.
Ausbeute: 125,6 g
Ausbeute: 125,6 g
Die Komponenten dieses Gemisches haben die Formeln:
-CH
CH-CHO
20 Gewichtsteile des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffgemisches
werden mit 80 Gewichtsteilen des Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure und
mit wenig Wasser verknetet, bis der Farbstoff in feinverteilter Form vorliegt. Der Teig wird im Vakuum getrocknet.
Ein Garn aus polymerem £-Caprolactam wird bei 50° in ein
Färbebad eingebracht, das je Liter 0,66 g der in oben beschriebener Weise hergestellten Farbstoffdispersion und
0,5 g eines Kondensationsproduktes aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure enthält. Das Flottenverhältnis beträgt
1 : 35. Innerhalb einer halben Stunde erwärmt man das Bad auf 100° und färbt eine Stunde bei dieser Temperatur. Anschließend
wird das Garn gespült und getrocknet. Man erhält eine stark grünstichig gelbe Färbung von sehr guter Brillanz und sehr
guten Eichtheitseigenschaften.
Le A 14 285
- 22 -
309838/1 105
Verfährt man wie in Beispiel 1 und setzt statt Cyanessigsäureäthylester
die adäquate Menge Cyanessigsäurebenzylester ein, so erhält man ein Gemisch der Farbstoffe
CU CN
CH-CH=C ' ^COOCH,
und
CN
H-CH=C
Das Gemisch färbt Polyamidgewebe in einem stark grünstichigen
Gelb hoher Brillanz von Sehr guter Lichtechtheit und hervorragenden
Naßechtheiten. In analoger Weise werden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsmaterialien die folgenden
Farbstoffgemische erhalten:
Le A 14 285
3098 3 87 1 105
ty
Parbstoffgemische der Formeln
R,
CN X
ü ü ;j A
>^ΛλΛ^
O"
V R2
CN X
Le A 14 285
- 24 -
309838/ 1
Beispiel | R1 | CH3 | E3 | Y | H | X | (i) | |
4 | CH3. | Il | CH, | H | CN | -COOCH |
(n)
(i) |
|
5 | It | Il | Il | Il | H | -COOC2H5 | (i) | |
6 | Il | Il | Il | It | H | -CN |
(n)
CH2- |
|
7 | Il | Il | C2H5 | It | H | -COOC2H5 | CH2- | |
CO | 8 | Il |
It
It |
CH3 | H |
Il
Il |
-COOC.H | CH2- |
O
CD CO co co |
9
10. |
It
Il |
ti |
Il
Il |
Il
Il |
It |
-COOC4H9
-COOC5H11 |
|
11 | Il |
ti
It |
It | Il |
Il
It |
-COOC3H7 | ||
O
Cn |
12
13 |
Il
•1 |
ti |
Il
It |
ti
Il |
It |
-COOC H7
-COO-CH2- |
|
14 | Il | It | It | It | Il | -COO-CH2- | ||
15 | It | Il | Il | ti | It | -COO-CH2- | ||
16 | Il | It | Il | |||||
Farbton auf Polyamid
stark grünst. Gelb
Le A 14 285
Tabelle 1 (Fortsetzung)
R1
Farbton auf Polyamid
co ο to
17
18
19
20
CH CH CH5 H
COO-CH2-CH=CH2
Cl
-COO-CH,
-COO-CH_-(V Λ-Cl
v* fs*
stark grünst. Gelb
21 -C 00-/H \
22 ei
Le A 14 • -COO-CH
- 26 -
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Beispiel R^
24 CH5 25 26 27 26
29
30
31
32 M
53 GS5
Le A 14
Ott,
Br
-COO-CH2-CH=CH-/"^
-COO-GH2-CH2-OH -COO-CH2-CH2-CN . .
-COO-CH2-CH2Cl -COO-CH2-CH2-OCH5
-COO-CH
GH9—- GH
ι2 I 2
-CO-KH-C H
-COOC2H5
Farbton auf Polyamid
stark grünst. Gelb
- 27 -
S | ,—j |
cö | Φ |
CS | |
O | |
CU | |
Ή | :§ |
O | |
Ti | |
,β | |
U | |
2211953
ITS
CM | O | ( |
O | O | O |
O | O | O |
O | O | O |
O | O | |
Pv | C\i | Γ ^l | (O, | to I | ! |
O | Il J | rö | O -O | to | |
M | O | 0 | 1 | -O | |
O | T | O | O | ||
O | Og | O | O | ||
S | ix! | O | O | ||
O | g | I | |||
1 | |||||
CsJ O
CvJ
O
O
OJ
tr»
CsJ
ί\!
C-J
OJ
IV-·,
!■es
cc «rf-
OJ
BAD ORIGINAL
Beispiel 44
CH,
CH,
CH,
OH,
Rr
CH,
CH,
-C3H7
-CH0-CH=CH
OH — CHp—GHp—
H H
H H
H H
H H
-COOC2H5
-COOC2H5
-COOC2H5
-COOC2H5
Farbton auf Polyamid
grünst icMg Gelb
Le A 14
29
Beispiel 48
jj2 g des Aldehyds der Formel
3 CH-CHO
H,C ' CH,
werden mit 1,3 g Cyariessigsädreäthylester in 15 ml Äthanol
in Gegenwart von 0,1 g Piperid.in 3 Stunden bei Siedetemperatur
gerührt.
Beim Abkühlen scheiden sich 2,5 g des Farbstoffs der Formel
OCH.
CH CN CH-CH=C
COOC2H5
Er färbt Polyamidgewebe in einem grünstichigen QeIb mit guten
Echtheitseigenschaften.
Der obengenannte Aldehyd wird erhalten, wenn man verfährt wie am Ende von Beispiel 1 angegeben und anstelle von
3-Aminodibenzofuran die äquivalente Menge 2-Methoxy-3-aminoaibenzofuran
einsetzt.
Le A Ik 285
- 30
30SS3S/1 10 c·
Ebenfalls zu einheitlichen Aldehyden und somit einheitlichen Farbstoffen gelangt man, ifenn man wie vorstehend ane:eg;eben
verfährt und dabei ebenfalls von 3-Aminodibenzofuranen auspeht,
die in Nachbarstellung zum Stickstoff substituiert sind. Geht man dabei von folpenden Ause-angsprodukten aus«,
erhält man Farbstoffe, die Synthesefasern mit guten Echtheiten pcelb färben:
2-Broin-5-aminodibenzofuran
3-Amino-4-methoxydibensofuran
2 }7 .Dimethyl-3-aminodibenzofux'an
Beisρiel 49
Setzt man in Beispiel 1 anstelle von 3-Aminodibenzofuran
Ü-ÄHiinodibenzofuran ein und arbeitet sonst wie dort angegeben,
so erhält man ein Farbstoffgemisch, welches laut
NMR-Spektrunt zu Ti ? aus der angulären Struktur
und 2u 26 io 3.US der linearen Komponente
besteht. ■ .
Ss färbt Polyamidgewebe in. einem brillanten grünsticnigen
Selb.
Le a H 285 - 31 - ;
Beispiel 50
Ein Gewebe aus Polyalkylenterephthalat wird bei 50° und
einem Flottenverhältnis von 1 : 40 in ein Färbebad eingebracht, das 0,5 g/l des feinverteilten Farbstoffs aus Beispiel
6, sowie 1 g/l eines konventionellen anionenaktiven Dispergiermittels, 5 g/l Kresotinsäuremethylester und 1 g/l
NaHpPO1, enthält und mit Essigsäure auf pH 4,5 - 5 eingestellt
ist. Im Laufe von 20 Minuten steigert man die Temperatur auf 80 - 65° und beläßt die Mischung 20 Minuten bei dieser
Temperatur. Anschließend bringt man die Flotte langsam zum Kochen und läßt dann 1 Stunde bei Siedetemperatur. Nach
dem Spülen und Trocknen erhält man eine stark grünstichig gelbe Färbung von hoher Klarheit und sehr guter Lichtechtheit
.
Ähnlich gute Effekte erzielt man mit den übrigen vorstehend
beschriebenen Farbstoffen.
Ein Gewirk aus Polyhexamethyiendiaminadipat-Fäden wird bei
Raumtemperatur mit einer Lösung imprägniert, die 6 Teile Farbstoff aus Beispiel 43 und 7 Teile Nonylphenolheptaglykoläther
in 989 Teilen Tetrachloräthylen enthält. Nach
dem Abnutschen auf eine Gewichtszunahme von 60 % wird das Gewirk einige Minuten bei 80° getrocknet. Anschließend wird
der Farbstoff durch 45 Sekunden langes Erhitzen des Gewirkes
auf 192° fixiert. Dann wird das Material kurz mit kaltem Tetrachloräthylen gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man
eine sehr klare grünstichig gelbe Färbung.
Ähnlich gute Effekte erzielt man mit den übrigen vorstehend beschriebenen Farbstoffen.
Le A 14 285 - 32 -
309833/ 11 05
Claims (3)
1) Indolinfarbstoffe der Formel
in welcher
R1 und R« unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl oder
Aralkyl bedeuten oder gemeinsam einen Cycloalkyl-
ring bilden, ^
R-j Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl,Aryl oder Aralkyl
bedeutet,
R1J * Wasserstoff, Alkyl, Cyan, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl,.
R1J * Wasserstoff, Alkyl, Cyan, Carbamoyl, N-Alkylcarbamoyl,.
Alkoxycarbonyl oder Aralkoxycarbonyl bedeutet, A für die restlichen Glieder eines gegebenenfalls.
weitersubstituierten Dibenzofuranrests steht,
X für eine Cyan-, Garbonsäureester- oder üarbonsäureamidgruppe
steht.
2) Indolinfarbstoffe der Formel
1I
Le A 14 285 - 33 -
309838/1105
in welcher R1 - Rj4 und X die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben und die Dibenzofuranreste weitere Subatituenten,
vorzugsweise Cl, Br5 NO2 und CH, tragen können.
3) Indolinfarbstoffe der Formel
-OH=O
CN
in welcher R1 - R1^ und X die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben und die Dibenzofuranreate weitere Substituenten,
vorzugsweise Cl, Br, NO2 und CHU tragen können,
4) Indulinfarbstoffe der Formel
in welcher R1-R1^ und X die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben und die Dibenzofuranreate weitere Sub-8tituenten,vorzugsweise
Cl, Br, NOp und CH-, tragen können.
he A IH 285
- 34 -
309838/1105
5) Indolinfarbstoffe der Formel
R,
C-CHsC «
R1,
in welcher R^ - R^ und X die in Anspruch 1 angegebene
Bedeutung haben und die Dibenzofuranreste weitere Substituenten,
vorzugsweise Cl3 Br, NO3 und CH3 tragen können,
6) Indolinfarbstoffe der Formel
in welcher
und R2' Methyl bedeuten,
Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl,,
ß-Chloräthyl, ß-Hydroxyäthyl, Ä-Cyanäthyl,
ß-Methoxyäthyl, ß-Bromäthyl, ß-Acetoxyäthyl oder
Benzyl bedeutet,
Wasserstoff oder Cyan bedeutet und
Wasserstoff oder Cyan bedeutet und
für Cyan, gegebenenfalls durch Methoxy substituiertes C1-C^-Alkoxycarbonyl, C^-G^-Cycloalkoxycarbonyl
oder gegebenenfalls durch Methyl, Nitro, Methoxy oder Chlor substituiertes Phenyl-C] -C4-alkoxycarbonyl
oder Phenoxy-Cj-C^-alkoxycarbonyl
steht.
Ie A 14 285
- 35 -
30 98 33/1 IQ ^:
2211359
7) Indolinfarbstoffe der Formel
R3
C-GH=C CN X1
in welcher FL ' -Rh1 und X1 die in Anspruch 6 genannte
Bedeutung haben.
8) Indolinfarbstoffe der Formel
in welcher R^1 Bedeutung
haben.
und X' die in Anspruch 6 genannte
9) Indolinfarbstoffe der Formel
Le A 14 285
_ , C-CH=C R3 ,
R4 1
CN
3 0 9 8 3 8/1105
in welcher R1' - R^' und X« die in Anspruch β genannte
Bedeutung haben.
10) Verfahren zur Herstellung von Indolinfarbstoffen, dadurch
gekennzeichnet, daß man Aldehyde der Formel
C-CHO
worin A und R1 - R1, die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
haben, oder deren funktioneile Derivate
mit Verbindungen der Formel
X-CH2-CN
worin X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung hats
kondensiert.
11) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Indulinfarbstoffe
gemäß Anspruch 1 oder Mischungen dieser Farbstoffe verwendet.
12) Synthetische Fasermaterialien, gefärbt und/oder bedruckt mit Indolinfarbstoffen gemäß Anspruch 1 oder Mischungen dieser
Farbstoffe.
Le A 14 285 - 37 -
3098 38/1105
13) Verwendung von Gemischen der Indolin-Parbstoffe gemäß
Ansprüchen 2 und 5 sum Färben von synthetischen Fasermaterialien.
Ansprüchen 2 und 5 sum Färben von synthetischen Fasermaterialien.
14) Verwendung von Gemischen der Indolin-Farbstoffe gemäß
Ansprüchen 3 und 4 zum Färben von synthetischen Fasermaterialien.
Ansprüchen 3 und 4 zum Färben von synthetischen Fasermaterialien.
15) Indoline der Formel
R2
R3
in welcher
R1 und Rp unabhängig voneinander Alkyl, Cycloalkyl oder
Aralkyl bedeuten oder gemeinsam einen Cyeloalkyl-
ring bilden,
R-j Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl
bedeutet,
Rj4 Wasserstoff, Alkyl, Cyan, Carbamoyl, N-Alkylcarb-
amoyl, Alkoxycarbonyl oder Aralkoxycarbonyl bedeutet,
Rc Wasserstoff oder eine gegebenenfalls abgewandelte
Aldehydgruppe bedeutet und
A für die restlichen Glieder eines gegebenenfalls
weitersubstituierten Dibenzofuranrests steht«
Le A 14 285 - 38 -
309838/1105
2211953
l6) Verfahren zur Herstellung von Indolinen der Formel
Rl
A|
R3
in welcher R. - R^ und A die in Anspruch 13 genannte Bedeutung
haben,
dadurch gekennzeichnet, daß man Indolenine der Formel
Rl
CH3
in welcher R^, R2 und A die in Anspruch 13 genannte Bedeutung
haben,
zunächst mit N-Alkylierungs- bzw. N-Aralkylierungsmittein
RxY zu Verbindungen der Formel
R2 Y(-)
CH3
R3
worin A, R., R2 und R^. die in Anspruch 13 genannte Bedeutung
haben und
Y den aus dem Alkylierungs- bzw. Aralkylierungsmittel stammenden anionischen Rest darstellt,
Le A 14 285 - 39 -
309833/1105
umsetzt, diese in an sich bekannter Weise alkalisch in die Indoline der Formel
in welcher A, R1, R2 und R-, die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
haben,
überführt und - gewünschtenfalls - in diese nach an sich
bekannten C-Alkylierungsmethoden den Substituenten R1, und/oder
nach an sich bekannten Formylierungsmethoden die Aldehydgruppe R1- einführt und - gegebenenfalls - diese Aldehydgruppe
in ein funktionelles Derivat derselben überführt.
17,) Verwendung von Indolinen gemäß Anspruch 15 zum Aufbau
von Farbstoffen.
Le A 14 285 - 40 -
3 0 9 8 3 8/1105
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2211959A DE2211959A1 (de) | 1972-03-11 | 1972-03-11 | Indolinfarbstoffe |
JP48026245A JPS48102831A (de) | 1972-03-11 | 1973-03-07 | |
BE128584A BE796529A (fr) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | Colorants derives de l'indoline |
CH353073A CH569135B5 (de) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | |
CH353073D CH353073A4 (de) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | |
IT21419/73A IT981277B (it) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | Coloranti indolinici |
GB1142973A GB1384505A (en) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | Benzofuro-indoline compounds |
NL7303369A NL7303369A (de) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | |
FR7308633A FR2175894B1 (de) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | |
CH1031674A CH564062A5 (de) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | |
US339828A US3873528A (en) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | Indoline dyestuffs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2211959A DE2211959A1 (de) | 1972-03-11 | 1972-03-11 | Indolinfarbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211959A1 true DE2211959A1 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=5838699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2211959A Pending DE2211959A1 (de) | 1972-03-11 | 1972-03-11 | Indolinfarbstoffe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3873528A (de) |
JP (1) | JPS48102831A (de) |
BE (1) | BE796529A (de) |
CH (3) | CH564062A5 (de) |
DE (1) | DE2211959A1 (de) |
FR (1) | FR2175894B1 (de) |
GB (1) | GB1384505A (de) |
IT (1) | IT981277B (de) |
NL (1) | NL7303369A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2953375C2 (de) * | 1978-11-29 | 1996-09-05 | Minnesota Mining & Mfg | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0496827U (de) * | 1991-01-31 | 1992-08-21 | ||
GB9401921D0 (en) * | 1994-02-01 | 1994-03-30 | Wellcome Found | Heterocyclic compounds |
CN110903294B (zh) * | 2018-09-18 | 2022-06-03 | 江苏三月科技股份有限公司 | 一种以苯并[1,2-b:5,4-b’]二苯并呋喃为核心的化合物及其应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1569734C3 (de) * | 1964-05-12 | 1974-04-04 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Mischungen von Methinfarbstoffen |
-
1972
- 1972-03-11 DE DE2211959A patent/DE2211959A1/de active Pending
-
1973
- 1973-03-07 JP JP48026245A patent/JPS48102831A/ja active Pending
- 1973-03-09 CH CH1031674A patent/CH564062A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-09 CH CH353073D patent/CH353073A4/xx unknown
- 1973-03-09 GB GB1142973A patent/GB1384505A/en not_active Expired
- 1973-03-09 IT IT21419/73A patent/IT981277B/it active
- 1973-03-09 CH CH353073A patent/CH569135B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-09 BE BE128584A patent/BE796529A/xx unknown
- 1973-03-09 FR FR7308633A patent/FR2175894B1/fr not_active Expired
- 1973-03-09 NL NL7303369A patent/NL7303369A/xx unknown
- 1973-03-09 US US339828A patent/US3873528A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2953375C2 (de) * | 1978-11-29 | 1996-09-05 | Minnesota Mining & Mfg | Thermophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1384505A (en) | 1975-02-19 |
CH353073A4 (de) | 1975-04-15 |
JPS48102831A (de) | 1973-12-24 |
BE796529A (fr) | 1973-09-10 |
NL7303369A (de) | 1973-09-13 |
IT981277B (it) | 1974-10-10 |
CH564062A5 (de) | 1975-07-15 |
CH569135B5 (de) | 1975-11-14 |
FR2175894A1 (de) | 1973-10-26 |
US3873528A (en) | 1975-03-25 |
FR2175894B1 (de) | 1976-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2058877A1 (de) | Oxazolyl-essigsaeurederivate und Oxazolyl-cumarine | |
DE1925475C3 (de) | Verfahren zur Herstellung quaternisierter Triazolmonoazofarbstoffe | |
CH636116A5 (de) | Heterocyclische dispersionsfarbstoffe. | |
DE2040872C3 (de) | Hydrazonfarbstoffe | |
DE2043192C3 (de) | Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1644101A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen | |
DE2704825A1 (de) | Fluoreszenzfarbstoffe | |
DE2211959A1 (de) | Indolinfarbstoffe | |
CH639119A5 (de) | Azopigmente. | |
DE2238378C3 (de) | Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung | |
CH644369A5 (de) | 2-amino-4-chlorthiazolverbindungen. | |
DE2340571B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen | |
DE1569748C3 (de) | Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2044620A1 (de) | Azolindolineund Azoltndolin-Farbstoffe | |
EP0005465A1 (de) | Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien | |
DE1644674C3 (de) | Basische Methin-Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
CH421871A (de) | Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase | |
DE2065076A1 (de) | Oxazolylcumarine. Ausscheidung aus: 2058877 | |
DE2036505B2 (de) | Kationische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1248192B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen | |
DE1644105C3 (de) | Wasserlösliche quaternäre Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben | |
CH353073A (de) | Elektromagnetisch erregter Schwingantrieb mit magnetischer Steuerung | |
DE1444660A1 (de) | Azofarbstoffe | |
CH620701A5 (en) | Process for the preparation of coumarin compounds | |
DE2125907C3 (de) | Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und/ oder Bedrucken von Fasermaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |