[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2208258A1 - Fräser, insbesondere Schaftfräser - Google Patents

Fräser, insbesondere Schaftfräser

Info

Publication number
DE2208258A1
DE2208258A1 DE19722208258 DE2208258A DE2208258A1 DE 2208258 A1 DE2208258 A1 DE 2208258A1 DE 19722208258 DE19722208258 DE 19722208258 DE 2208258 A DE2208258 A DE 2208258A DE 2208258 A1 DE2208258 A1 DE 2208258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milling cutter
cutter
milling
longitudinal axis
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722208258
Other languages
English (en)
Inventor
James Cook Rockford 111 Ayer (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Machine and Tool Co
Original Assignee
Ingersoll Machine and Tool Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingersoll Machine and Tool Co filed Critical Ingersoll Machine and Tool Co
Publication of DE2208258A1 publication Critical patent/DE2208258A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • B23C5/2468Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable the adjusting means being serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/24Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1912Tool adjustable relative to holder
    • Y10T407/1914Radially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/192Face or end mill with separate means to fasten tool to holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1906Rotary cutting tool including holder [i.e., head] having seat for inserted tool
    • Y10T407/1908Face or end mill
    • Y10T407/1924Specified tool shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1946Face or end mill
    • Y10T407/1948Face or end mill with cutting edge entirely across end of tool [e.g., router bit, end mill, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/19Rotary cutting tool
    • Y10T407/1952Having peripherally spaced teeth
    • Y10T407/1962Specified tooth shape or spacing
    • Y10T407/1964Arcuate cutting edge
    • Y10T407/1966Helical tooth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Febr. 1972 f„we 71 545
Ingersoll, Maschinen und Werkzeuge, Gesellschaft mit beschränkter Haltung, 5909 Burbach, Austraße
Fräser, insbesondere Schaftfräser
Die Erfindung betrifft Fräser und befaßt sich insbesondere mit Schaftfräsern, die an Umfang ihres Fräserkörpers mit nindestens einer in Sichtung ihrer Längsachse schraubenartig gewundenen Schneidkante versehen sind.
Bei den bekannten Fräsern dieser Art ist die Windungsachse aller Schneidkanten koinzident zur jeweiligen Fräser-Längsachse, d. h·, die Windungsachsen aller Schneidkanten fallen zusammen mit der eigentlichen Botationsach.se des Fräsers.
Hierbei gehört es ebenfalls zum Stande der Technik, die Seimeidkanten entweder mit dem Fräserkörper fest au verbinden, indem bspw. die schraubenartig gewundenen Hesserblöcke aus Sclmeidmaterial in Hut en des Fräserkörpers eingesetzt und darin festgelötet werden, oder aber die schraubenartig gewundenen i-Jesserblocke werden in entsprechend schraubenartig gewundene Schlitze am Umfang des Fräserkörpers eingesetzt und dci't uiutelc uOu.rsuben lösbar befestigt.
Diese bekannte Fräserbauart macht es not v/endig, eine Vielzahl von I.iesberblöcken mit unterschiedlichen V/indungsradien herzustellen und auf Lager zu halten, weil es zu kostspielig wäre, die schraubenartig gewundenen Lesserblöcke aus hochwertigem Sclmeidmaterial
— 2 — 209839/0724
BAD ORKSiNAL
durch Abschleifen einer dickeren '«erkstoff schicht auf ihrer ganzen Länge den unterschiedlichen Arbeitsdurchmessern der Fräser anzupassen, oo ist es bspv/. nicht gerechtfertigt, von L.esserblücken aus hochwertigem Schneidmateriel, v;ie z. b. ./olirenkarbid, eine ΐ/erkstoff schicht von etwa 1 mm Dicke auf der ganzen Lunge nutzlos abzuscnleifen, nur um bei der Herstellung von Fräsern mit einer Durchmesserdifferens von 2 mm L'esserblöcke mit gleichem 7/indung ε radius verwenden zu können.
Ausgehend von diesen grundsätzlichen Überlegungen ist es Zweck der Erfindung, die herstellungsteclmischen iiachteile bei den bekannten Fräser-Bauarten zu beseitigen, indem die Anzahl der zur Herstellung von Fräsern unterschiedlicher Arbeitsdurclimesser erforderlichen i^esserblücke mit unterschiedlichem ϊ/indungsradius stark beschränkt wird, ohne bei der Anpassung an unterschiedliche Arbeitsdurchmesser der Fräser ein übermäßiges Abschleifen von Schneidmaterial in Kauf nehmen zu müssen.
Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, für Fräser, insbesondere Schaftfräser, die am Umfang ihres Fräserkörpers mit mindestens einer in Richtung seiner Längsachse schraubenartig gewundenen Schneidkante versehen ist, eine Ausgestaltung zu finden, die innerhalb eines gegebenen Durchmesserbereiches für die Fräser unter Verwendung nur einer besti^jaten Größe von Iiesserblöcken alle möglichen Durclimesser-Variationen zuläßt, ohne daß übermäßige üengen des hochwertigen Schneidmaterials unnütz abgeschliffen werden müssen.
Geht man bei der Inangriffnahme dieses Problems davon aus, daß jede durch den Windungsradius der Schneid-
- 3 209839/0724
BAD ORiGiNAL
kante bestimmte A<orngrö£e von Les0erblocken auch einer bestirnten Standardgröße eines Fräsers ohne oder aber ohne -wesentliche Schleifarbeit so zugeordnet v/erden kann, daß die .iiiidungsaclisen aller Schneidkcn.cn dieses Fräsers Hit der Fräser-Längsachse 2U-sa„:nenf allen, dann wird die xirfindungsaufgabe, nämlich jede korngröße von ".esserblöcken innerhalb eines größeren DurchnesserbGreiehs der Fräser anwendbar zu uachen, in der Hauptsache dadurch gelöst, daß bei den von dem jev.eili- en ots.idard-Durchmesser abv:eieilenden Fräsern die windim^.saciise jeder Scimeidkante einen von der Fräser-Längsachse verschiedenen Verlauf hot.
Die Lagenib'.vüichun\ der jev;oili_en n:indungsachsen von der Fräser-Längsachse soll jedoch jev/eils nur so ;,roii sein, az.L· die ^eseerblöcke der verwendeten !.ori^größe entv/eder nit beiden Luden ihrer uclmeidkcnten oder aber nit de^ Längsnittelbereich derselben ευ !."enndurciiuescer der vou Standardfräser abweichendei· FräserauLiülirung anliegen.
ürfi:i..unrG;e::tä^ braucht die ',Vindungsachse jeder Sclmeidkcr:t-3 zur ^,rreic^un des gecteck«en Ziels r.ur radial und rsrcJlsl versetzt cur Fräser-Längsachse verlaufend vüi'^-S'j-ien l;u -.verden.
Als besonders vorteilhaft hat es eich jedoch im Eah-Lie:: der lirfindun^ erwiesen, v;enn die ^indungsachse jeder Schneidkante radial versetzt und gen-3igt 2ur x'räser-Län uoclise verläuft.
^.2cl- eine:.: anderen Aucuilü.un._c:.:erkLial der Erfindung ist es r.:l"j._ich, der. ".Vindun sradius jeder Scimeidkante kleine, zli: den _iadius des Fräcerkörpers vorzusehen. ii-:.,-jrüroeitiT. kann aber der "landungsradius
- 4 -209839/0724
jeder Schneidkante auch größer als der Radius des Fräserkörpers gewählt werden.
Erfindungsgemäß sind die Schneidkanten an schraubenartig gewundenen l.Iesserblöcken ausgebildet, die in entsprechend gewundene Schlitze des Fräserkörpers eingesetzt werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Liesserblöcke lösbar in den Schlitzen des Fräserkörpers befestigt sind.
Im Rahmen der Erfindung liegt es, mehrere schraubenartig gewundene Schneidkanten gleichmäßig um den Umfang des Fräserkörpers verteilt anzuordnen.
Die Windung der Schneidkanten erstreckt sich nach der Erfindung vorzugsweise über einen Bogenwinkel, der etwa gleich dem Bogenwinkelabstand zwischen zwei am Umfang des Fräserkörpers aufeinanderfolgenden Schneidkanten ist. Hierbei schneidet zweckmäßig die Winkelhalbierende zu dem von der Windung jeder Schneidkante um ihre Windungsachse eingeschlossenen Bogenwinkel die Fräser-Längsachse. Bei gegenüber der Fräser-Längsachse geneigtem Verlauf der Windungsachsen liegen die lieigungsrichtungen der V/indungsachsen aller " Schneidkanten rechtwinklig zu der Winkelhalbierenden des jeweils von ihnen eingeschlossenen Bogenwinkels.
In baulicher Hinsicht zeiclinet sich der Gegenstand der Erfindung auch noch dadurch aus, daß die Schlitze im Fräserkörper eine radiale Sitzfläche und eine etwa quer dazu gerichtete Grundfläche haben. Hierbei sind die radialen Sitzflächen der Schlitze mit in Längsrichtung verlaufenden Verzahnungen versehen und die zugeordneten Rückenflächen der i.Iesserblöcke haben entsprechende Längsverzalmun en, wobei jeweils
- 5 ·- 209839/072A
die Zähne der einen Fläche in die Zahnlücken der anderen Fläche eingreifen.
Die Verzahnungen können erfindungsgemäß aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender Zähne bestehen, die längs den gewundenen Sitsflächen der Schlitze und längs den entsprechend gewundenen Rückenflachen der liesserblöcke auf konzentrischen Hadien um die Windungsachsen liegen. Die Verzahnungen erstrecken sich vorzugsweise über die ganze Breite der Sitzflachen und deren Zahnkämme haben einen gleichmäßigen Teilungsabstand voneinander.
Wenn die Windungsachsen der verschiedenen Schneidkanten des Fräsers in v/ei t er er Ausgestaltung 'der Erfindung einen unterschiedlichen Abstand von der Fräser-Längsachse haben, dann besteht bei lösbarer Befestigung der Kesserblöcke am Fräserkörper die vorteilhafte Löglichkeit, die Benutzungsdauer der iviesserblöcke1 in Verbindung mit dem gleichen Fräser zu vervielfachen. Sind die Schneidkanten der Lesserblöcke nämlich so weit abgenutzt, daß sie in ihrer jeweiligen Position nicht mehr nachgeschliffen werden können, dann brauchen die liesserblöcke nur in den jeweils nächsten Schlitz am Umfang des Fräserkörpers umgesetzt zu v/erden, um wieder für die Weiterverwendung geeignet zu sein. Bei jedem Umsetzen der Messerblöcke braucht dann immer nur einer derselben durch einen neuen ersetzt zu werden.
Um die eben geschilderte Löglichkeit zu nutzen, ist es nach der Erfindung besonders zweckmäßig, wenn der Abstand der Windungsachsen der in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden S elin eidkanten von der Fräser-Längsachse jeweils um ein bestimmtes Maß, nämlich
- 6 209839/0724
insbesondere einen Teilungsabstand der vorerwähnten Zahnkämme, größer als der vorhergehende Achsabstand ist. Wesentlich ist hierbei jedoch, daß der Radius des inneren Zaim es aller in den Sitzflächen der Schlitze eines Fräserkörpers ausgebildeten Verzahnungen übereinstimmt, um einen formschlüssigen Paüsitz der einzelnen Liesserblöcke in den Schlitzen des Lesserkörpers zu erhalten.
Zum Zwecke der lösbaren Befestigung sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die uesserblökke mit quer durch ihre gewundene Rückenfläche gehenden Bohrungen für den Eingriff von Befestigungsschrauben versehen und die Sitzflächen des Fräserkörpers haben entsprechend angeordnete Bohrungen für den Durchgang der Befestigungsschrauben. Die Bohrungen sind vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen voneinander längs der Windung der Sitzflächen der Schlitze und der Rückenfläche der Liesserblöcke angeordnet. Alle Bohrungen liegen in Richtung der Windungsachse projiziert auf ein und demselben Radius um die jeweilige Windungsachse.
Wenn die Fräser für in Umfangsrichtung umsetzbare Lesserblöcke ausgestaltet sind, um die Benutzungsdauer jedes einzelnen Messerblockes zu vervielfachen, dann ist es besonders zweckmäßig, wenn die Bohrungen in den Sitzflächen der in Umfangsrichtung des Fräserkörpers aufeinanderfolgenden Schlitze in Richtung der Fräser-Längsachse jeweils um ein bestimmtes Maß gegeneinander versetzt angeordnet sind. Hierdurch ist nach dem Umsetzen der Messerblöcke dann jeweils auch die Möglichkeit gegeben, die Schneidkanten an ihren vorderen Enden entsprechend nachzuschleifen.
- 7 -209839/0724
Die erfindungsgemäßen Präser können mindestens mit drei gleiclimäßig um den Umfang des Fräserkörpers verteilt in den Schlitzen angeordneten Liesserblöcken verseilen werden. Besonders zweckmäßig ist es, wenn vier gleichmäßig um den Umfang des Fräserkörpers verteilt in den Schlitzen angeordnete LiesLerblöcke vorgesehen sind.
Obwohl sich die Erfindung auch zur Anwendung an Fräsern eignet, bei denen die die Schneidkanten aufweisenden, schraubenartig gewundenen Liesserblöcke fest mit den Fräserkörper verbunden, bspw. in Luten desselben eingelötet sind, ist sie jedoch in besonders vorteilhafter Weise anwendbar in Verbindung mit Fräsern, bei denen die mit den Schneidkanten versehenen Lesserblöcke lösbar in Schlitzen am Umfang des Fräserkörpers befestigt sind.
Der Gegenstand der Erfindung kann zwar bei den verschiedensten Fräsertypen mit am Umfang des Fräserkörpers angeordneten, schraubenartig gewundenen Schneidkanten Verwendung finden. Als Anwendungsbeispiele sind in tier Zeichnung jedoch ausschließlich sogenannte Schaftfräser dargestellt. Es zeigt bzw. zeigen:
Fig. 1 in räumlicher Ansichtsdarstel
lung einen Schaftfräser in Standard-Ausführung,
Fig. 2 , eine Stirnansicht auf den Fräser
körper des in Fig. 1 gezeigten Schaftfräsers ohne eingebaute Kesserblöcke,
Fi/;. 3 eine der Fig. 2 entsprechende
Darstellung, jedoch mit in den Fräserkörper eingesetzten llesserblöcken,
209839/0724 - 8 -
BAD QRK3KNAL
Fig. 4 eine Seitenansicht des Schaft-
fräsers nach Fig. 1,
Fig» 5 eine Ansicht des Fräserkörpers
längs der mit Verzahnungen versehenen Sitzflächen für die iiesserblöcke, v/ob ei zur besseren Einsicht zwei sich diametral gegenüberliegende Teilbereiche des Fräserkörpers weggebrochen sind,
Fig. 6 eine der Fig. 2 entsprechende
Stirnansicht des Fräserkörpers, wobei jedoch zwei sich diametral gegenüberliegende Bereiche weggebrochen sind,
Fig. 7 eine der Fig. 4 entsprechende
Seitenansicht des Fräserkörpers, jedoch ohne eingesetzte l.iesserblöcke,
Fig. 0 einen Teilsciinilt entlang der
linie 8 - 8 in Fig. 7 mit vergrößertem Labstab,
Fig. 9 eine Rückansicht längs der Win-
dungsach.se auf einen einzelnen L'eso-erblock,
Figo 10 eine Seitenansicht in Pfeilrichtung 10 - 10 auf den iiesserblock nach FiL> 9, die
- 9 _ 209839/0724
Fig. 11, 12 und 13 jeweils Stirnansichten auf Fräser
mit großem, mittlerem und kleinem Durchmesser, die mit Messerblöcken ' einer lormgröße bestückt werden können, wobei der Fräser nach Fig. 12 der Standardgröße entspricht;
Fig. 14 eine graphische Darstellung der
erfindungsgemäßen Zuordnung eines Liesserblockes zu einem Fr&serkörper großen Durchmessers,
Fig. 15 eine entsprechende graphische
Darstellung der erfindungsgemäßen Zuordnung eines Messerblockes zu einem Fräserkörper kleinen Durchmessers, die
Fig. I6aund'16b rein-schematische Darstellungen
der Stirn- und Seitenansicht eines Fräsers in Standardausführung, bei dem die Windungsaehsen der Messerblöcke und die Längsachse des Fräserkörpers zusammenfallen, die
Fig. 17a und 17b rein schematische Darstellungen
der Stirn- und Seitenansicht eines Fräsers mit großem Durchmesser, bei dem die Windungsaehsen der Iwesserblöcke in positiver Richtung gegenüber der Fräser-Längsachse radial verschoben sind und dazu geneigt vorlaufen, die
- 10 209839/0724
Fig. 18a und 10b eine rein schematische Darstellung der Stirn- und Seitenansicht eines Präsers mit kleinem Durchmesser, bei dem die i/indungsachsen in negativer liichtung radial zur Fräser-Längsachse verschoben sind sowie gegen diese geneigt verlaufen,
Fig. 19 die schematische Darstellung
nach Fig. 17a in stark vergrößertem Laßstab,
Fig. 20 die schematische Darstellung
nach Fig. 18a in stark vergrößertem Laßstab,
Fig. 21a eine Kennlinienschar, die die
Einstellung der Lesserblock-Schneidkanten bei Zuordnung zu einem Fräser großen Durchmessers wiedergibt, wenn deren ',/indungsachsen zur Fräser-Längsachse versetzt liegen sowie unter verschiedenen Winkeln geneigt verlaufen,
Fig. 21b eine Kennlinienschar, die die
Einstellung der Kesserbiock-Sclmeidkanten bei einen Fräser kleinen Durchmessers wiedergeben, wenn die Vändiuigs achsen der Lesserblöcke gegen die Fräser-Längsachse versetzt liegen und unter verschiedenen winkeln gciiuigt vorlaufen,
- Il 209839/0724
BAD ORIGINAL
Fi. «, 22 in schenetiLc^jr Darstellung
einen Fräser groLeii Dur ohne ss er s, bei den jede der vorhandenen 'niiidungsachsen einen anderen radialen Abctand zur Fräser-Längsachse aufweist, und
Fi . 23 in schenatischer Darstellung
einen Fräser, bei dein eine Windun^.sEchse nit der Fräser-Längsachse cusaiiKienfällt, v/ährend drei v/eitere Viii.dungSachsen eine von der Fräser-LctngsacLso verschiedene Lege naben, svrei derselben jodoc;- v/iederiiLi zusanmien-ΐ j-l.:. en.
Il α ei: Fi^ β 1 bis 4 der Zeichnung ist ein ochai'tf raser 30 üiii^r wiL-dardc^rölse uargestellt, der um seine L:;üc sachse A in PfeilriCitung 32 (Fig. 3) drehangetrieben \.lrd und in liichtung der Längsachse A gegen ein ',/er.zsaick in Pfeilricy.tun,- 33 (Fig. 1) angestellt werden kann, liur Laistun;; der Fräsarbeit kann iliLi CiVi.erdei.i in xi'üilrichtung 34 (Fig. 3) ein Vorschub erteilt „erden, da;.:it er nacheinender Laterialschichten in Fovu vcu u'cänen von V/erkstück abtrennt.
Der ochcftfräser 30 hat etv,ra schraubenartig um seine LaU1SCCiISu A oevrandene Scijieidkanten 50, die an Lj3sserblcci.en 35 ausgebildet sind.
Der Schaftfräser 30 hat einen iu v/esentlichen zylindrischen Fräserkörper 36, in den unterhalb des Schaftes 37 büpv.. vier in Ümiangsriclitung gleiclimäßig verteilt ei:oecrdnete Schlitze 39 eingearbeitet sind,
- 12 -209839/0724
derart, daß jeweils zwischen aufeinanderfolgenden Schlitzen eine Rippe 38 stehen bleibt. Die Schlitze haben einen sich im wesentlichen nach der Umfangs- " fläche 40 hin erweiternden V-förmigen Querschnitt und dienen jeweils zur Aufnahme eines der kesserblökke 35.
Nach Fig. 1 ist in jeden der Schlitze 39 ein einzelner Liesserblock 35 eingesetzt. Löglich ist es jedoch auch, mehrere kürzere Liesserblöcke in jedem Schlittz hintereinanderliegend zu befestigen, wobei sie mit ihreη benachbarten Enden aneinanderstoßen.
Die Lesserblöcke 35 v/erden in die Schlitze 39 so eingesetzt, daß sie mit ihrer inneran Begrenzungsfläche nahe einer Bodenfläche 41 des jeweiligen Schlitzes 39 liegen, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Sie liegen an einer radialen Sitzfläche des Schlitzes an, die jeweils von einer nach vorn gerichteten Fläche der Bippen 3<I> gebildet wird«,
Damit die Liesserblöcke 35 und hierdurch auch deren Schneidkanten 50 in einer vorbestimmten radialen Position relativ zum Fräserkörper 36 formschlüssig fixiert v/erden können, ist es vorteilhaft, an den Sitzflächen der Schlitze 39 Verzahnungen 43 anzuordnen und die zugeordneten Bückenflächen der ilesserblöcke 35 mit angepaßten Verzahnungen 53 auszurüsten.
Wie Fig. 3 deutlich zeigt, bestehen die Verzahnungen 43 an den Sitzflächen der Schlitze 39 aus Hüten und IUp1 en 45, die zueinander jeweils in übereinstimmendem Abstand angeordnet sind.
Bei dem Schaftfräser 30, wie er in der Standardgröße aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, sind alle vier
- 13 209839/0724
eingebauten Iiesserblöcke 35 identisch ausgebildet · und bestehen entsprechend den Fig. 9 und 10 aus einem Halte- bzw. Befestigungsteil 46, der aus einer geeigneten Stahllegierung durch Gießen oder Formbearbeitung hergestellt werden kann, und aus einem fest damit verbundenen Schneidmaterlalblock 47» bspw, aus y/olframkarbid. Dieser ist in eine Wut des Halte- oder Befestigungsteils 46 eingesetzt und durch Hartlötung damit fest verbunden. Der Schneidmaterialblock 47 hat die bereits erwähnte Hauptschneidkante 50, die sich längs der Außenfläche 51 des Messerblockes 35 erstreckt.
Besonders aus den Fi «. 9 und 12 der Zeichnung geht hervor, daß die Rückenfläche jedes Messerblockes 35 Verzahnungen 53 besitzt, die jeweils aus Huten 54 und Rippen 55 bestehen, welche einander abwechselnd in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnet sind. Wie bereits erwähnt, passen die Verzahnungen 53 an den Rückenflachen der Llesserblö'cke 35 genau in die Verzahnungen 43 an den Sitzflächen der Schlitze 39 · im Fräserkörper 36, und zwar in der Weise, daß jeweils die Rippen 54 der Messerblöcke 35 in die Hüten der Sitzfläche eingreifen, während umgekehrt die Rippen 45 der Sitzfläche passend in die iiutsn 55 der Rückenfläche hineinragen, Dementsprechend Ist aa der Rückenfläche der Lie ss er blöcke 35 der innerste Teil der Verzahnung 53 als Rippe 54 gestaltet, während der am weitesten innen liegende Teil der Verzahnung 43 an der Sitzfläche der Schlitze 39 als Hut 44 gestaltet ist.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Hesserblöcke 35, bezogen auf eine bestimmte Achse, schraubenartig gewunden gestaltet sind. Bei den gezeigten Ausführungsformen haben die Lesserblöcke 35 bspw. eine
- 14 209639/0724
ORIGINAL· iffe
rechtsdrehend verwundene Gestaltungsform. Im Falle der Fig. 1 bis 4 decken sich die Windungsachsen der !.lesserblöcke 35 dabei mit der Fräser-Längsachse Ä. Die inneren und äußeren Begrenzungsflächen dieser schraubenförmig verwundenen liesserblöeke 35 liegen dabei jeweils auf Radien um die Windungsaclise, hier um die Achse A, während Stirn- und Rückenfläche der liessefcblöcke 35 in Längsrichtung gesehen schraubenförmig verlaufen.
Der Fig. 10 kann entnommen v/erden, daß die ileaserblöcke 35 um eine bestimmte Längsachse B schraubenförmig gewunden sind. Da sich die Verzahnungen 53 löcngs der schraubenförmig gewundenen Rückenfläche der Liesserblöeke erstrecken, liegen sie - projiziert auf eine Querebene zur Längsachse B - auf konzentrisch um die Längsachse verlaufenden Radien, wie dies deutlich aus Fig. 9 hervorgeht. Die innerste Rippe 54 der Verzahnung 53 hat dabei einen Radius R-j, während die innerste Wut 55 dieser Verzahnung 53 auf dem größeren Radius R2 liegt. Alle übrigen Rippen 54 und Hüten 55 der Verzahnung 53 liegen auf sich stufenweise um ganz bestirnte Teilungsabstände vergrößernden Radien. Die Schneidkante 50 jedes L'esserblockes liegt auf dem größten Radius Be#
Wenn bspw. angenommen wird, daß der Radius Re der/ Schneidkante 50 28,575 mm (1 1/8") beträgt und die Windungsachse B des luesserblockes 35 bei dessen Befestigung am Fräserkörper 35 mit der Fräser-Längsachse A zusammenfä 11t, dann hat der Schaftfräser einen wirksamen Arbeitsdurchmesser Q (Fig. 3) von 57,15 mm (2 1/4"). Geht man weiterhin davon aus, daß die Axialsteigung^der schraubenförmig gewundenen Uesserblöcke 35 406,4 mm (16") beträgt und die Länge Z
- 15 209839/0724
der i.esserblöcke 35 ζν,Ιsehen ihren Enden einem Laß von 101,6 mm (4") entspricht, dann ergibt sich, daß die Schneidkante 50 jedes Lesserblockes 35f projiziert auf eine ^uerebene zu ihrer T/indungsachse B, einen Winkel T von 90° zwischen ihren Endkanten 61 einschließt. Dieser Winkel T läßt sich in Winkelgraden .auf Grund α er Formel
T « Z (360°) (1)
ermitteln oder in Bogeneiniieiten auf Grund der mathematischen gleichung
T β Z 2ir (2)
errecxinen.
Der in den Tig. 1 bis 8 dargestellte Schaftfräser 30 hat, v.le bereits erwähnt wurde, bspvr. einen Arbeits- bzw. i.6nndurciiL.esser C von 57,15 im. Der AußendurchneiiGcr des eigentlichen Zräserkürpers 36 ist hierbei jedoch etwas kleiner, so daß noch den Einsetzen der lieGserblücjie 35 in üle Scnlitze 39 deren ocimeiäkanten i5C den I.eiiiidurcimesser G von 57,15 mn bestimmen, indei: jie, v.le aus iir. 3 ersichtlich ict, etwas über die üafanruflache des ?räserkörpers 56 hervorstehen.
Bei de:.: Stsnaarafraser nach den Fig. 1 "bis 8 v/erden die ],esi£erblöcke 34 in die Schlitze 39 des ?räserkci'i-Grs 36 so eingesetzt, daß die auf dem Radius H-i liegende innerste Sippe 54 der an der Kückenfläche des ...esüerblockes befindlichen Verzahnung 53 in die
- 16 209839/0724
BAD ORIGINAL
innerste Nut 44 der an der Sitzfläche des Schlitzes 39 befindlichen Verzahnung 43 eingreift, die ebenfalls auf einem Hadius R-j liegt. Alle übrigen Rippen und Hüten der Verzahnungen 43 und 53 greifen dann ebenfalls formschlüssig passend ineinander.
Da der Radius R- der Schneidkante 50 um die Wmndungsachse B des Liesserblockes 35 ein Llaß von 28,575 mm hat und der Standardfräser nach den Fig. 1 bis 8 einen Arbeits- bzw. Nenndurchmesser C von 57,15 mm haben soll, sind in diesem Falle die Schlitze 39 zur Aufnahme der Idesserblöcke 35 in den Fräserkörper 36 um die Fräser-Längsachse A schraubenförmig gewunden eingearbeitet. Werden die Liesserblöcke 35 in diese Schlitze 39 eingesetzt, dann ist ihre Windungsachse B koinzident mit der Fräser-Längsachse A, d. h., die Windungsachsen B sämtlicher Schneidkanten 50 fallen mit der Fräser-Längsachse A des Standardfräsers zusammen bzw. sind mit dieser identisch. Sämtliche Rippen 45 und Nuten 44 der Verzahnungen 43 sind längs der schraubenförmig gewundenen Sitzflächen der Sehlitze 39 in diesem Falle so eingearbeitet, daß sie&irv, eine Querebene zur Fräser-Längsachse A projiziert, auf konzentrischen Radien um die Fräser-Längsachse A liegen. Die der Fräser-Längsachse A am nächsten liegende Nut 44 hat dabei den Radius R^, während die innerste Rippe 45 den Radius ^ entspricht. Auf diese Art und V/eise passen die Verzahnungen 53 an den Rükkenflächen der Lesserblöcke 35 formschlüssig genau in die Verzahnungen 53 an den Sitzflächen der Schlitze 39 des Fräserkörpers 36.
Wie die vorstehend gemachten Ausführungen erkennen lassen, handelt es sich bei dem in den Fig. 1 bis 8 dargestellten und in Verbindung mit diesen beschriebenen
- 17 209839/0724
fr
Schaftfräser 30 um einen Standartfräser, für den . eine "bestimmte iiormgröße der schraubenartig gewundenen Messerblöcke 35 so genau paßt, daß die Windungs-' achse B zu ihrer Schneidkante 50 exakt mit der Fräser-Längsachse A fluchtet.
Anhand der Fig. 11 bis 23 sollen nunmehr Maßnahmen offenbart werden, die es möglich machen, jede einzelne iiormgröße von Liesserblöcken 35 auch bei Fräser-Ausführungen zu verwenden, deren Arbeits- bzw„ Ilenndurchmesseif größer oder kleiner als der Arbeits- bzw. Nenndurchmesser des Standardfräsers ist.
Fig. 12 zeigt hierbei wiederum den Standardfräser mit einem ^rbeits- bzw. Henndurchmesser, wie er durch den Windungsradius der Schneidkanten 50 einer gegebenen Horm£;röße der Kesserblöcke 35 bestimmt, wird. In Fig. 11 j ist demgegenüber ein Fräser angedeutet, dessen Arbäits- bzw. iienndurehmesser O1 größer als der Arbeitii- bzw. Henndurchmesser C des Standardfräsers ist. Jn Fig. 13 ist andererseits ein Schaftfräser angedeutet4 dessen Arbeits- bzw. Henndurchmesser G" kleiner als der Arbeite bzw« lienndurghmesser G des Standardfräsers ist. Alle diese Fräser sollen dabei mit ein und derselben Uoringröße von Messerblöcken 35 ausgerüstet werden, ofyie daß es erforderlich ist, von den Schneidmaterial-BijLöcken 47 der Messerblöcke 35 übermäßig große Mengjsn des hochwertigen Schneidmaterials abzuschleifen, j Der Anwendungsbereich jeder einzelnen Hormgröße Von Messerblöcken 35 soll durch die Anwendung der njachgenannten Maßnahmen so beträchtlich erweitert werden, daß man bei der Herstellung von Fräsern mit einer wesentlich geringeren Anzahl' von vorgefertigtejn Uormgrößen der Measerblöcke auskommt.
- 18 -
209839/0724
ORIGINAL
Die Fig. 11 und 13 zeigen etwa in natürlicher Größe und die Fig. 14 und 15 in beträchtlich vergrößertem Maßstab die Abweichungen gegenüber der Standardausführung eines Schaftfräsers nach Fig. 12.
•Wie aus den Fig. 11 und 14 hervorgeht, sind die Schlitz ze 39a in den Fräserkörper 36a mit großem Durchmesser derart schraubenartig eingeschnitten, daß ihre Windungsachsen G gegenüber der Fräser-Längsachse A radial nach auswärts versetzt liegen, aber parallel dazu verlaufen.
Hur beispielsweise sei in diesem Zusamiienhang angenommen, daß der Fräser nach Fig. 11 einen Arbeitsbzw. Ilenndurchmescer C von 63,5 mm (2 1/2") oder einen Radius ß_ (Fig. 14) von 31,75 mm (1 1/4") haben soll. Weiterhin sei angenommen, daß zur Bestückung des Fräserkörpers 36a nach Fig. 11 mit Schneidkanten Messerblöcke 35 zum Einsatz gelangen sollen, deren Schneidkantenradius H6 28,575 mm (1 1/8") beträgt. Da somit der Windungsradius H* der Schneidkanten 50 an den Mesaerblöcken 35 wesentlich kleiner als der Radius R_ des Fräsers nach Fig. 11 bzw. 14 ist, müssen die Schlitze 39a zur Aufnahme der foesserblöcke 35 in den Fräaerkörper 36a um Windungsachsen G eingearbeitet werden, die von der Fräser-Längsachse A einen radialen Abstand Li haben. Die dichtung dor Badialverschiebung K v/ird bestimmt vom Hüllwinkel T zwischen den beiden Enden 61 der Schneidkante 50 eines jeden I.iesserblockes 35, und zwar liegt sich auf der Winkelhalbierenden V zu diesem Hüllwinkel T, welche die Fräser-Längsachse A schneidet (Fig. 14). Das Ausmaß des Radialabstandes M zwischen den V/indungsachsen G der Schlitze 39a und der Fräser-Längsachse A wird dadurch bestimmt, daß die Schneidkante 50 jedes Messerblockes 35 nach Fertigstellung des Fräsers am
- 19 209839/0724
Kreis CV anliegen muß. Die Schlitze 39a im Fräserkörper 36a sind dabei in gleicher Weise gestaltet wie die Jcklitze 39 bein Standardfräser. Sie sind also längs ihrer Sitzflachen mit Verzahnungen 43 ausgestattet, die den Verzahnungen 43 am Fräserkörper des Standardkörpers vollständig entsprechen. Der einzige Unterschied liegt darin, daß die Windungsachsen G, um die die Schlitze 39a in den Fräserkörper 36a eingearbeitet sind und um die sich auch die Verzahnungen 43 längs der Sitzflächen winden, im radialen Abstand LI von der Fräser-Längsachse liegen. Die ^es&erblöcke 35 können so mit Hilfe ihrer Verzahnungen 53 exakt passend in die Schlitze 39a des Fräserkörpers 36a eingesetzt werden.
Wir Fi-:. 14 erkennen läßt, liegt jedoch die Schneidkante 50 der Lesserblöcke 35 nicht unmittelbar auf den Arbeits- bzw. Iienndurchmesser C von 63,5 mm (2 1/2"), sondern ragt darüber hinaus, und zwar etwa im Längsüitteibereich 60 der Schneidkante wesentlich mehr als an deren Endpunkten 61. Zur Anpassung an den Arbeits- bzw. iienndurehmesser C muß die Schneidkante also etwas nachgeschliffen werden, und zwar von den liidkanten 61 in zunehmendem Laße bis zum Punkte 60 hin.
Der Optiiaalwert des radialen Abstandsmaßes IJ der 'iVindunfcsachsen G von der Fräser-Längsachse A ergibt sich im vorliegenden Fall, wenn die Enden 61 der Schneidkante 50 des- genormten Llesserblockes 35 auf dem Arbeits- bzw. Kenndurchmesser C liegen.
Der in Fig. 14 angedeutete Llesserblock 35 ist ungeschliffen und hat daher an der Schneidkante einen Radius B_ der liormgröße von 28,575 mm. Er ist jedoch
- 20 209839/0724
auf einen Fräser für einen Nenndurchmesser von 63,5 mm montiert und muß daher entsprechend nachgeschliffen werden. Nach Fig. 14 sind dabei die folgenden Faktoren bekannt:
a) der Radius Re der Schneidkante 50 am genormten Messerblock 35, gemessen von der Windungsachse B der Schneide bzw. der Windungsachse G der Schlitze 39a,
b) der Radius R„ des Schnittkreises C, gemessen von
• der Fräser-Längsachse A,
c) der Hüllwinkel T der Schneidkante 50 zwischen ihren Endpunkten 61 und
d) der Winkel T, der von der Schneidkante 50 des Mes-
serblockes 35 zwischen dem Punkt 60 und einem Ende 61 eingeschlossen wird.
Auf Grund dieser Faktoren läßt sich der Abstand'bzw. die Strecke YQ zwischen dem einen Ende 61 der^Sdlneidkante 50 und der Winkelhalbierenden V des Hüllwinkels T mathematisch nach folgender Formel bestimmen:
Y0 = R0 sin T « 28,575 mm (sin 45°) « 20,193 mm (3)
Zur Bestimmung des Winkels W über den Drehkreis C1,
der vom Mittelpunkt 60 der Schneidkante 50 bis zu einem
Ende 61 derselben gebildet wird, gilt die folgende Gleichung:
ein"1 f^TST " 59°50'
- 21 -209 839/0724
ί. Zur Bestimmung des Abstandes X-jVon der Windungsachse. G des Schlitzes 39a zu einem Ende 61 der Schneidkante gilt die folgende Formel;
X1-R8 cos-!- = 28,575-mm cos 45° - 20,193 mm (6)
Auch der Abstand X6 zwischen der Fräser-Längsachse A und eines Ende 61 der Schneidkante läßt sich mathematisch nach der folgenden Formel ermitteln:
X8 = Bc cos W = 31,75 mm cos 39°3o· = 24,51 mm (5)
Nunmehr läßt sich das Abstandsmaß M der Windungsachsen Ton der Fräser-Längsachse A durch folgende Formel ermitteln:
M . Χθ - X1 » 24,51 mm - 20,193 mm = 4,318 mm (7)
Auf der Grundlage der oben angenommenen Abmessungen ergibt sich für das gewählte Berechnungsbeispiel, daß die Windungsachsen G der Schlitze 39a gegenüber der. Fräser-Längsachse A um einen Abstand M von 4,318 mm betragen muß, um die Messerblöcke 35 mit einem Normradius Re von 28,575 mm an der Schneidkante 50 unter mini malem Abschleifen von Schneidmaterial an einen Arbeitsbzw. Nenndurohmesser G1 τοη 63,5 mm anpassen zu können. In diesem Falle braucht von den äußersten Enden der Schneidkante 50 kein Schneidmaterial abgeschliffen zu werden. Lediglich im Mittelbereich 60 der Schneidkante 50 ist eine Materialabnahme von 1,143 mm notwendig, die aber nach den Enden 61 hin immer geringer wird.
- 22 -
209839/0724
Die Messerblöcke 35 der gleichen Hormgröße können gemäß den Fig. 13 und 15 aber auch in Verbindung mit Schaft^ fräsern 30 Verwendung finden, deren Arbeits- bzw. Nenndurchmesser C" kleiner als der Arbeits- bzw. Henndurchmesser G.des Standardfräsers ist.
Um das zu ermöglichen, wird in den Fräserkörper 36b jeder schraubenartig gewundene Schlitz 39b um die Windungsachse H (Fig. 15) eingearbeitet, die gegenüber der Fräser-Längsachse A um ein bestimmtes Abstandsmaß M in negativer Richtung radial verschoben ist.
Zur Erläuterung dieser Anwendungsmöglichkeit soll davon ausgegangen v/erden, daß der Schaftfräser nach Fig. 13 bzw. 15 einen Arbeits- bzw. Uenndurchmesser C" von 50,8 mm (2") erhalten soll und daß dieser Fräser mit tiesserblöcken 35 bestückt wird, deren llormradius ße 28,575 mm ( 1 1/8") an der Schneidkante 50 beträgt.
In diesem Falle ist es notwendig, die Messerblöcke 35 so in den Fräserkörper einzusetzen, daß die Schneidkante 50 an allen Stellen durch entsprechendes Abschleifen auf den Arbeits- bzw. Uenndurchmesser On bzw. den Hadius B0 von 25,4 mm (1M) gebracht werden kann. Da die schraubenförmigen Schlitze 39b zur Aufnahme der Messerblöcke im Fräserkörper 39b auf die Standard-Abmessungen der Messerblöcke 35 abgestimmt sein museen, besteht in diesem Falle die Ilotwendigkeit, die Windungsachse H jedes einzelnen Schlitzes 39b gegenüber der Fräser-Längsachse A in negativer Sichtung um ein solchee Ausmaß M parallelversetzi anzuordnen, daß die Schneidkante 50 der Standard-Hesserblöcke 35 an ihrem von der Winkelhalbisrenden V geschnittenen Punkt 60 am Arbeits- bzw. iionndurchrnGsser G" anliegt. Die Endkanten 61 der Lesserblöcke 35 ragen dann, wie Fig. 15 deutlich zeigt, über den Arbeits- bzw.
- 23 209839/0724
lienndurchmesser C" hinaus und müssen bis auf den Arbeitsbzw. Menndurciimesser C" abgeschliffen werden. Da die optimale Verschiebungsdistanz Li der Differenz aus dem Radius B0 der Schneidkante 50 und dem Badius B„ des Arbeits- bzw. lienndurchmessers G" entspridlit, im Beispiel also 3,175 nun (1/8") beträgt, steht jeder Messerblock 35 in der Standardabmessung an den Enden 61 der Schneidkante 50 um 1,141 nun (0,045") über den Arbeitsbzw. Leim durchmesser G" vor. Nur dieser Betrag des Schneidmaterials muß abgeschliffen werden, wobei die abzunehmende Laterialdicke nach dem Punkt 60 hin stetig abni.jnt.
Die vorstehenden Erläuterungen machen deutlich, daß Lesserblöcke 35 jeder bestimmten Standardgröße bei Einhaltung bestimmter Voraussetzungen auch in Verbindung mit Fräsern zum Einsat z_ gelangen können, die einen von den gegebenen Standarddurchmesser C abweichenden, größeren Arbeite- bzw. lienndurcluiesser G1 (Fig. 14) und auch für Frl'.ö-~r Lii'u kleineren Arbeits- bsw. ilenndurclimesser G" (Fig. 15) Verwenduiv finden können. Die hierzu notwendigen Voraussetzungen bestehen darin, daß die Verzahnungen 53 an den Lescerblöeken mit den Verzahnungen der Schlitze 59, 39a, 39b zusammenpassen und daß die ',Vindungsaclisen G bzw. K der Schlitze 39a und 39b in den Fräserkörpern 36a und 36b den Versatz LI gegenüber der Fräser-Längsachse A haben.
Eine weitere Ausgestaltung zur Vergrößerung des Anwendungsbereichs für die Standard-LIesserblöcke 35 besteht darin, da.ß bei den Fräsern, deren Arbeits- bzw«, iienndurchnesser G1 und C" vom jeweiligen Standard-Arbeits- bzw. lienndurchuesser G abweichen, die Y/indungsachsen G' und II1 der schraubenförmigen Schlitze 39a und 39b in den Fräserkörpern 36a und 36b nicht nur mit Achsversatz IJ gegenüber der Fräser-Lötngsachse A angeordnet werden,
- 24 209839/0724
1 BAD ORIGINAL
sondern gegenüber dieser auch noch geneigt verlaufen. Die Fig. 16a und 16b zeigen rein schematisch die Verhältnisse bei einem Standardfräser mit dem Arbeitsbzw. Ilenndurchmesser C. In* den Fig. 17a und 17b sind, ebenfalls schematisch, die Verhältnisse bei einem Fräser gezeigt, dessen Arbeits- bzw. ilenndurchmesser C1 gegenüber der Standard-Abmessung größer ist. Die Fig. 18a und 18b zeigen andererseits die Verhältnisse bei einem Fräser, dessen Arbeits- bzw. Ilenndurchmesser C" kleiner als beim Standardfräser ist.
Die Fig. 17a und 18a machen deutlich, daß die Neigungsrichtung der Windungsachsen G1 und H* rechtwinklig zur Winkelhalbierenden V verläuft und gegen die Fräser-Längsachse A um den Winkel F verschlägt.
Eine derartige lieigung der Windung Sachsen G1 und H1 bewirkt, daß die Schneidkanten 50 der Liesserblöcke 35 noch besser den vom Standard-Arbeits- bzw. Nenndurchmesser C abweichenden Arbeits- bzw. ilenndurchmesser C und C" über die ganze Schneidkantenlänge angepaßt werden kann. Hierdurch wird die zum Zwecke der genauen Durchmesser-Anpassung abzutragende Lienge des Schneidmaterials von den Schneidkanten 50 weiter vermindert.
Die lieigung der Windungsachsen G' und II1 für die Schlitze 39a bzw. 39b hat damit den Effekt, daß der Punkt der Schneidkanten 50, bezogen auf den Arbeits- bzw. lienndurchmesser in der Position verbleibt, den er auch dann einnehmen würde, wenn die Windungsachsen nicht gegenüber der Fräser-Längsachse A geneigt wären. In Abhängigkeit von der iiei^un^srichtung wird die Schneidkante 50 an ihren Enden 61 aber nach einwärts bzw. auswärts in eine solche Lage gebracht, daß die über den jeweiligen Arbeits- bzw. llenndurchinesLer C und C" hinausragenden und abzuschleifenden Bereiche der Schneidkan-
- 25 209839/0724
. 2208259
[J1 ten 50 noch wesentlich geringer werden als bei Paralleli- -^ tat der Windungsachsen zur'Fräser-Längsachse.
Die Fig. 17a, 17b und 19 zeigen diagrammartig einen ungeschliffenen Messerblock 35 in Zuordnung zu einem Fräserkörper 36a mit großem Arbeits- bzw. Nenndurahme sser O1, wobei der Schlitz zur Aufnahme je eines Messerblockes um die geneigte Mittellinie G-1 schraubenförmig verläuft. Demgegenüber zeigen die Fig. 18a, 18b und 20 einen Messerblock 35 in Zuordnung zu einem Fräserkörper 36b mit kleinem Arbeits- bzw. Ilenndurchmesser 0". In diesem Falle sind die Schlitze zur Aufnahme der Messerblöcke schraubenartig um die geneigte Windungsachse H1-in den Fräserkörper eingearbeitet. Schließlich zeigen vergleichsweise die Fig. 16a und 16b die Anordnung des gleichen Messerblockes am Fräserkörper 36 eines Standardfräsers, bei dem die 7/indungsachse für die Schlitze mit der Fräser-Längsachse A zusammenfällt.
Bei einem Fräser mit gegenüber der Standard-Abmessung größerem Arbeits- bzw. lienndurchmesser C, wie er in . den Fig. 17a, 17b und 19 gezeigt ist, kann der Achsversatz M zwischen der Fräser-Längsachse A und den Windungsachsen Gf der in den Fräserkörper 36a eingearbeiteten Schlitze 39a bedingt durch die Keigungslage F der Windungsachsen G1, gegenüber der Fräser-Längsachse kleiner gewählt werden, als wenn die Windungsachsen G-1 parallel zur Fräser-Längsachse A verlaufen würden. Daß Ausmaß dieser Distanz M ist dabei gleich der Differenz zwischen dem durch den Arbeits- bzw. Nenndurchmesser 0' bestimmten Hadius R0 und dem Radius Re der Schneidkante 50, derart, daß der Punkt 60 der Schneidkante 50 unmittelbar auf dem Arbeits- bzw. lienndurchmesser C liegt» Beim gewählten Beispiel würde daher die Distanz II 3,175 mm (1/8") betragen.
- 26
209839/0724
Fig. 19 bietet an einem Fräser mit gegenüber der Standard-Abmessung C größerem Arbeits- bzw. Henndurchmesser C eine Vergleichsmöglichkeit hinsichtlich der Lage eines Messerblocks am Fräserkörper 36at und zwar einerseits in gestrichelten Linien, wenn sich dessen Vfindungs^ achse parallel zur Fräser-Längsachse A erstreckt, und in voll ausgezogenen Linien bzw. in strichpunktierter Verlängerung, wenn dessen Windungsachse G1 gegenüber der Fräserr-Längsachse A eine Neigungslage hat.
Wenn in diesem Zusammenhang angenommen wird, daß der Achsversatz M 3,175 mm (1/811) beträgt, dann würden im Falle der Achsparallelität die Enden 61 der Schneidkante innerhalb des Arbeits- bzw. Nenndurchmessers liegen und damit für die Fräsarbeiten unwirksam werden, wie dies in gestrichelten Linien deutlich gemacht ist.
Im Falle einer geneigten Anordnung der WindungSachsen G' gegenüber der? Fräser-Längsachse A würde hingegen bei gleichbleibendem Achsversats Iu und bei Einhaltung eines bestimmten Neigungswinkels F die Schneidkante 50 an ihren Enden auf den Arbeits- bzw. Henndurchmesser C gelegt, wie die voll ausgezogenen Linien zeigen, wobei dann der Punkt 60 der Schneidkante 50 auch genau, auf dem Arbeits- bzw. llenndurchmesser C verbleibt. Wird für den Neigungswinkel F ein optimaler Wert gewählt, dann ist es möglich, die Schneidkante 50 des hiesserblokkes 35 in Standard-Abmessung nur geringfügig über den Arbeits- bbw. Iienndurchmesser C hervorsteht, so daß nur äußerst geringe Mengen des Schneidmaterials durch Abschleifen entfernt v/erden müssen, um auf den Arbeitsbzw, llonndurchmesser C zu gelangen. Auch in diesem Falle verringert sich die abzutragende Sclmeidmaterialschicht von den und en ύ1 auf den Punkt 60 der Schneidkanten zu.
209839/0724
Ss soll noch erwähnt werden, daß die Windungsachse G1 für jeden schraubenartigen Schlitz 39a am Fräserkörper 36a eine positive Neigung zu einer Bezugsebene mit der Fräser-Längsachse A und der Winkelhalbierenden V des Hüllwinkeis T aufweist, so daß der Steigungswinkel des Liesserblockes 35, bezogen auf den Fräserkörper 36a, vergrößert wird. Damit liegt dann, wenn eine reehtsdrehende Schraube in den Schlitz 39a eingesetzt wird, nach Fig. 17b und Fig. 19 das äußere Ende 0 der Windungsachse G1 auf der linken Seite der Bezugsebene, während das innere Ende I desselben auf der rechten Seite der Be^ugsebene liegt.
Die Fig. 18a, 1öb und 20 zeigen die vorher beschriebenen Verhältnisse in Verbindung mit einen Fräser, dessen Arbeits- b^w· llenndurchmesser G" kleiner als der Arbeits- bzw. llenndurchmesser G eines Standardfräsers ist. Auch hier nacht Fig. 20 zu Vergleichszwecken deutlich, wie unterschiedlich die Lage der Lesserblöcke 35 an Fräserkörper 36 ist, wenn einerseits die Windungsachsen derselben parallel zur Fräser-Längsachse liegen, andererseits aber gegenüber dieser geneigt verlaufen. Bei paralleler Lage der Windungsachsen zur Fräser-Längsachse würden die !..esserblöcke in die gestrichelt gezeichnete La^e können, so daß verhältnismäßig große !.!engen des Sclineidwerkstoffs abgetragen werden nüssen, um den Arbeits- bzw. I^nndurchmesser G" zu erhalten. In voll ausgezogenen Linien und in strichpunktierter Verlängerung ist hingegen gezeigt, daß bei gleichen Achsversats LI und geeigneter «Valil, des Neigungswinkels F die Schneidkante 50 so nahe an den Arbeits- bzw. lienndurchmesser C" gebracht v/erden kann, daß von der Standard-Abmessung des Lesserblockes 35 nur geringste Laterialnen^en abgeschlixien v/erden müssen, um deren Snden 61, ebenso Y/ie den Funkt 60 auf den Arbeits- bzw. llemidurchmesser C" cu bringen.
209839/0724
Erwähnt sei noch, daß im Falle der Fig. 20 die Windungsachsen H' eine negative Neigung besitzen, also entgegengesetzt zu den IVindungsachsen G1 nach Fig. 19 geneigt verlaufen. Der Steigungswinkel der Schneidkanten wird hierdurch, bezogen auf den Fräserkörper 36b, verkleinert, derart, daß die Enden 61 der Schneidkanten 50 eine Verlagerung nach einwärts erfahren, um sie möglichst dicht an den Arbeits- bzw. llenndurchmesser C" heranzubringen. Es ist auf diese Art und Weise nur eine äußerst gerin; e Laterialabtragung von den Standard-Llesserblökken 35 notwendig, um die Anpassung an den Arbeits- bzw. Kenndurchmesser G" zu erhalten.
Bezug nehmend auf die Fig. 17b und 19 der Zeichnung soll nunmehr erläutert werden, v/ie der Neigungswinkel F für die Winduiir;sachsen der schraubenförmigen j:uten 39a. an einem Fräserkörper 36a zu ermitteln ist. Die Koordinaten X, J und Z werden für jeden gegebenen Punkt e längs der Schneidkante 50 von dem Punkt aus gemessen, an welchem eine durch den Punkt 60 der Schneidkante 50 führende Linie die Fräser-Längsachse A im rechten Winkel schneidet. Ali Punkt 60 gilt dabei: X = O, Y = O 'und Z=O. Für die dur X-Achse zugeordnete Koordinate X,
L)
= I / - I1Ml (J I I -t I 1 · ' Γ Λ—JU: l^;i' '/.[1-''MiItIl(If-1I-M I. f 1 I ) ί "I 1 I M I. fJ /fc
alt dann die nachstehend angeführte Gleichung
lj/V
Xe = L· + Re cos-^- (8)
In dieser Gleichung ist:
Verscüiebungsabstand der '„'indungsachse G' gegen die Fräser-Längsachse A, gemessen längs der Winkelhalbierenden V des "..inkels ^ oder in einer Ebene I=O.
Radius der Schneidkante 50, gemessen von der
- 29 209839/0724
BAD ORIGINAL
Windungsachse G-' aus.
der von der Schneidkante vom Punkt e aus bis zur Winkelhalbierenden V gebildete Winkel, genessen von der Windungsachse G1 ans.
Für die der I-Achse zugeordneten Koordinate Y gilt die nachstehend angeführte mathematische Gleichung:
Y = B sin -|- cos F + (—ü—.) (|) sin F (9) e e ι -2 JT"-
In dieser Gleichung ist:
F = der Winkel, in dem die Windungsachse G1 in einer Ebene Z = M geneigt ist,
L -- die Schraubensteigung der Schneidkante 50.
Für die der Z-Achse zugeordnete Koordinate ZQ gilt die nachstehend angeführte Gleichung:
Nun läßt sich die Strecke R von der Fräser-Längsachse A bis zum Punkt e auf der Schneidkante (gemessen in einer Ebene Z * konstant) anhand der nachstehend gegebenen Gleichung ausdrücken:
= ( X^ + Y^) 1/2 (11)
Werden in die Gleichung (11) nun die mit den Gleichungen (8) und (9) für X. und YQ ermittelten Werte eingesetzt, dann l&ßt sich die Gleichung (11) wie folgt ausdrücken:
- 30 -209839/0724
Ep = [(k + Be cos |)2 +
. I sin F)2J
(12)
Damit aber kann das Hervorstehen S des Punktes e über den" Arbeits- bzw. lienndurchmesser C-j, gemessen längs dem Radius R0, von der Fräser-Längsachse A bis zum Punkt e mathematisch wie folgt ausgedrückt γ/erden:
-R0 (13)
In dieser Formel ist:
R_ = Radius zum Arbeits- bzv/. lienndurchmesser C.
!lach dem Einsetzen des nach Gleichung (12) für IL ermittelten Wertes in die Gleichung (13) gilt für das Hervorstehen S die nachstehend angeführte mathematische Gleichung:
S ψ Γ(Μ + Re cos |)2 +
+ (Re sin I cos F + ^-- . | sin F)2 J 1^2 - R0 (14)
r.Iit Ausnahme des Neigungswinkels F sind die werte aller Begriffe auf der recht η Seite der Gleichung (14) entweder bekannt oder "äUssen sich für einen bestimmten oder gegebenen Wert von £ ermitteln. Damit aber kann man bei Verwendung eines vorgegebenen Wertes für den Winkel ^ un^ bei Wahl eines Wertes für den Neigungswinkel F die Gleichung (14) lösen und dadurch das hervorstehen (S) der Schneidkante 50 über den Arbeits- bzw. Nenndurchmesser (C) an irgendeinem tunkt e längs der Schneidkante 50 bestimmen, und zwar gemessen in Begriffen des Winkels ^-· Die verschiedenen Kennlinien in Fig.
- 31 209839/0724
sind graphisch eine Funktion der Gleichung (14) in Hinblick auf. das Einsetzen der Lesserblöcke 35 in einen Fräserkörpor 36a, wobei die Kennlinien v/iedergeben, wie sich dat hervorstehen S als eine Funktion des Winkels (^) für verschiedene Werte des Neigungswinkels F verändert.
Ist, wie dies aus der Kennlinie 70 entnommen v/erden kann, der Neigungswinkel F deswegen = 0, v/eil die Windun saehse G1 parallel sur Drehachse A angeordnet ist, dann hat das ~ervorstellen 3 an den linden 61 einen verhiiltni£i.iLLiig großen negativen .Vert, wiedergegeben durch Λ = 45 . Dies ober bedeutet, da£ sich die linden 61 der
Schneidkante 50 innerhalb des irbeits- bzw. i.enndurclij-.eGsers O1 befinden, wie dies uurcn die gestrichelten Li;:i3i. in 7i . Iy xür den ..esEerblock 35 angedeutet
<:i\\::^ ;j"..'inkei / &;'_' et^va 1° vürt.rö£ert, v/ie ,:;. lij.i-o 71 andeutet, dcj.ii ibt ώ-c ..ürvorcie-
uor
tc 5ί- iiav;oi: x.u^or ai:: Arbeite- bi:\/. ^G Durch ,"„j r^... -ri:n_ Ju^ .oi "L e^ii^ols F arf einoL ^;ert von ^0 5C, v.ie ales .lic ^i^.li^ij 75 seigt, v:ird das ..erVu-'stehuL ^ cn uüii ^iiäeii w1 der DCiJieidk^nte 50 positiv, 1.1..L jv;cr derart, dci diese ünuen tatsllclilich betrdc^ilicj-.bor den Arbeits- bzw. heimdurciiuesser O1
o3:.li^„iiu_, ;vie drc a_:hana der ,.em:linie 72 ^e- ; i;:t, di. '.,"inaun gcü-;c. J1 un einoii winkel F von :c :.:c-l;r cl_. 1° 5C ^eiioit, dsiin ks;i„ das nervorste-ο Mir uC.-iitiu.sute !;ü über aie ^esa..-te Li:n^e entr = L ^,ci-£cht ".."erden oclut aber in diesen Falle steigt ijul^jiilkui.te 50 auf ihrer far.Len Länge nur cjlir iif 11^.1^ vLber den Arbeits- οξυ;. i.enndurcliQesser C
- 32 -209839/0724
BAD
Vl 2208259
nach außen, womit nur eine äußerst geringe iiat er i al abnähme durch Schleifen erforderlich ist, um die Schneidkante 50 tatsächlich auf .den Arbeits- bzw. iienndurchmesser zu bringen.
Der optimale Neigungswinkel F wird also jedenfalls so gewählt, daß das Hervorstehen S entweder «= 0 ist oder aber einen positiven Wert über die gesarate Länge der Schneidkante in so kleinem LIaße annimmt, daß mit einer geringsten I.iat er i al abnähme von den Messerblücken 35 der vom Standard-Arbeits- bzw. Nenndurclimesser C abweichende Arbeits- bzw. iienndurchmesser C erhalten wird.
Die in Fig. 21b dargestellten Kennlinien sind, ähnlich wie die nach Fig. 21a, als graphische Funktion der Gleichung (14) für einen Anwendungsfall aufzufassen, bei dem die Standard-Iiesserblöcke 35 einem Fräser zugeordnet werden, dessen Arbeits- bzw. lienndurchmesser C", Y/ie Fig. 20 zeigt, kleiner als der Standard-Arbeitsbzw, iienndurchiiesser C ist.
In diesem Falle ist bekanntlich das Abstandsmaß M zwischen der Fräser-Längsachse A und den Windung Sachsen IIf für die Schlitze 39b im Fräserkörper 36b negativ, d. h., bezogen auf den zum Arbeits- bzw. lienndurchmesser C" gehörenden Radius Rc über die Fräser-Längsachse A hinaus auf der Winkelhalbierenden V verschoben.
Die Kennlinie 75 aus Fig. 21b zeigt, daß das Hervorstehen S der linden 61 der Schneidkanten 50 bei einem Neigungswinkel F = O einen großen positiven 'Wert hat und, wie dies in Fi ^. 20 gestrichelt angedeutet ist, daß die Schneidkanten-Enden 61 beträchtlich über den Arbeits-Henndurchmesser G" hervorstehen wurden.
- 33 -209839/0 7 24
Durch die Kennlinie 76 ist angedeutet, daß die Enden 61 der Schneidkanten 50 weniger weit über den Arbeits- . bzw. iienndurchmesser G" hervorstehen, wenn der Heigungswinkel F auf 1° vergrößert wird» Wird ein Neigungswinkel F von 3° gewählt, dann liegen jedoch, vrie die Kennlinie 78 deutlich macht, die Enden 61 der Schneidkanten 50 innerhalb des Arbeits- bzw. iienndurohmessers G" und können daher nicht v/irksau v/erden.
Bei einem Neigungswinkel F von 1° 30' wird gemäß Kennlinie 77 erreicht, daß die Sohneidkanten 50 der Liesserblöcke 35 auf ihrer ganzen Länge auf dem Arbeits- bzw. lienndurchmesser C" liegen oder in nur sehr geringem Ausmaß darüber vorstehen. Die kesserblöcke 35 brauchen dann nur in sehr geringem L'aße abgeschliffen zu v/erden, um den vorbestimmten Arbeits- bzw. ilenndurchmesser C" zu erhalten.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß durch die Verschiebung der Windungsachsen gegenüber der Fräser-Längsachse die Liesserblöcke 35 jeder bestimmten Iformgröße mit Fräsern verschiedener Durchmesser Verwendung fin·»· den können, wobei aber die Verzahnungen 53 der iüesserblü'cke 35 mit den angepaßten Verzahnungen 43 in den Schlitzen 39 bzw. 39a und 39b der Fräserkörper 36 bzw. 36a und 36b in passenden Eingriff kommen können.
Durch die geneigte Anordnung der Windungsachsen G! und H1 in den Fräserkörpern 36a und 36b ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Schneidkanten 50 der LiesserblöJCcke auf ihrer vollen Länge dem Arbeits- bzw. lienndurchmesser angepaßt werden können, indem nur sehr geringe Haterialmengen abgeschliffen v/erden.
Es ist selbstverständlich, daß die Einarbeitung der Schlitze 39a und 39b in die Fräserkörper 36a und 36b
- 34 _ 209839/0724
in der Weise erfolgen muß, daß der Fräserkörper um die dem jeweiligen Schlitz zugeordnete Windungsachse allmählich verlagert wird, während das Bearbeitungswerkzeug mit bestimmtem Vorschub in Längsrichtung dieser V/indungsachse bewegt wird, um hierdurch die entsprechende Schraubensteigung der Schlitze zu erzeugen.
Bekanntlich nutzen sich die 3 elin eidkanten 50 der Hosserblöcke eines Fräsers durch die von ihnen geleistete Zerspanungsarbeit ab.
Damit eine möglichst lange Gebrauchsdauer jedes uesserblockes 35 an ein und demselben Fräser erzielt werden kann, können nach einer vorteilhaften Weiterbildung der vorher beschriebenen Fräser-Ausführungen die Windungsachsen der einzelnen Schlitze im Fräserkörper geringfügig unterschiedliche Abstände von der Fräser-Längsachse A erhalten. Jeder in einem vorbestimmten Schlitz abgenutzte liiesserblock 35 kann dann in den nächstfolgenden Schlitz des gleichen Fräserkörpers umgesetzt und durch Wachschleifen der Schneidkante 50 wieder weiterbenutzt werden. So ist es bspw. bei einem Fräser mit vier über den Umfang verteilt angeordneten Schneidkanten möglich, jeden einzelnen Messerblock 35 in vier verschiedene Schlitze einzusetzen und damit ihre Gebrauchsdauer wesentlich zu vergrößern. Erst wenn jeder iiesserblock'35 einmal in jedem der vier Schlitze geses^ sen hat, ist er für die Weiterverwendung mit dem Fräser · des bestimmten Arbeits- bzw. Lenndurchmessers nicht mehr geeignet. Er kann dann möglicherweise noch mit einem Fräser geringeren Arbeits- bzw. llenadurchmessers weiterbenutzt werden, wenn dieser die gleichen Gestaltung smerkmale aufweist.
Eine Voraussetzung für die Mehrfachverwendung jedes einzelnen kesserblockes ist natürlich, daß die Verzali-
- 35 -. 209839/0724
nungeil 53 jedes ^esserblockes 35 iiaiaer genau den Verzahnungen 43 der in den Fräserkörpern befindlichen Schlitze passeno
Die Fig. 22 zeigt als Diagramm einen Fräserkörper 36a, dessen Schlitze 39a scliraubenförLiig um die ',TindungSachsen G" gewunden sind. Diese Windungsaclisen G" sind dabei zwecks optimaler I.utzung eier besser blöcke sowohl gegenüber der Fräser-Längsachse A verschoben als auch zu dieser geneigt angeordnet. Damit nun die !Schneidkanten jedes Llesserblockes 35 inner mehr nach außen verstellbar sind, inden sie nacheinander einmal in jeden Schlitz 59a des Fräserkörpers 36a eingesetzt werden, ist die 'windung s ach se G-" des mit i.r, 1 bezeichneten Schlitzes 39a lediglich um das Abstsndsnaii Li gegenüber der Fräser-Lcjngsaehse verschoben, welches gleich der Differenz zwischen deu xtedius R„ des Ilesserblockes und dem 3adius S
Arbeits- bzw. IIeiindurclmesser C des Fräserkörpers ist.
Die j/indungsachse G" des mit Nr. 2 bezeicimeten Schlit zes 3^a ist jedoch um einen ^usätclichen Abstand Ii, also urn das Ausiusü L + ~üf v.egeuuber der Fräser-LängsaCiise vercciioben, wobei dac AbstandsinaL I« so groß ist, daß die ÖCiineidkante 50 des Ilesserblockes, wenn dieser nit seinen Verzaimuni;en 53 in die Verzaiinun;-:;en 43 des nit lir. 2 bezeicimeten Schlitzes 39a eingesetzt Yärd, 0,5Cö na (0,020") nach auswärts gerückt wird.
Die Winden~s3chse des mit i«r. 3 bezeicimeten Schlitzes 39a hat einen Abstand von II + 211 gegenüber der Fräser-Län,-;sachse A und die Vi'indungsachse G" des mit Li-. 4 bezeichneten ociiLitses 59a hat einen Abstand von der Fräser-Lciigseciise, der II + 31ί entspricht.
- 36 -
209839/0724
BAD ORlGiNAU
Es ist klar, daß ein zunächst in dem mit Nr. 1 bezeichneten Schlitz 39a angeordneter iiesserblock 35 dann, wenn er in den mit Nr. 2 bezeichneten Schlitz eingesetzt wird, um 0,508 mm mit seiner Schneidkante 50 nach außen rückt und dann durch nachschleifen wieder auf den Arbeits- bzw. Nenndurchmesser C gebracht wenden kann. Gleiches ergibt sich beim Umsetzen des jeweiligen I<iesserblockes 35 aus dem mit Hr. 2 bezeichneten Schlitz in den Schlitz Hr. 3 und dann in den Schlitz Wr. 4.
In jedem Falle greifen aber die Verzahnungen 53 an den Messerblöcken 35 genau passend in die Verzahnungen 43 der Schlitze 39a ein, weil die ?/indungs achse B der Messerblöcke immer genau auf die Windungsachse G" eines jeden Schlitzes 39a ausgerichtet ist, wenn der iuesserblock 35 im Schlitz 39a sitzt. Erst wenn jeder Llesserblock 35 einmal in jedem Schlitz dus Fräserkörpers gesessen hat, ist er verbrau cht und wird möglicherweise verschrottet. Bei jedem Umsetzen von Lesserblöcken 35 ist es daher nur notwendig, einen neuen Messerblock in den mit Hr. 1 bezeichneten Schlitz 39a einzusetzen, während in allen nachfolgenden Schlitzen ein Iiesserblock sitzt, der vorher in dem ihm vorgeordneten Schlitz gesessen hat.
Dieses Erfindungsprinzip kann auch dann mit Vorteil verwendet werden, wenn die iiesserblöcke 35 in Verbindung mit einea Fräserkörper 36 der Standardgröße Anwendung finden, für den sie speziell hergestellt worden sind.
Das progressive Herausstellen der Schneidkanten 50 wird in diesem Falle dadurch erreicht, daß gemäß Fig. 23 ein mit Hr. 1 bezeichneter Schlitz 39 so in den Fräserkörper 36 eingearbeitet ist, daß seine V/indungsachse J
- 37 -209839/0724
2208253
parallel zur Fräser-Längsachse A liegt, aber gegen diese t*V, um das AbstandsmaB N von'bspw, 0,508 mm in negativer Richtung verschoben ist, also von der Seite des Fräserkörpers 36 weg, in die der mit lir. 1 bezeichnete Schlitz 39 eingearbeitet ist«
Der folgende, mit Kr. 2 bezeichnete Schlitz 39 v/ird hingegen um eine Windungsachse in den Fräserkörper 36 eingearbeitet, die mit dessen Längsachse A übereinstimmt, so daß der mit Nr. 2 bezeichnete Schlitz 39 um das Abstandsmaß N nach auswärts verschoben ist.
Der mit Nr. 3 bezeichnete Schlitz 39 wird vorteilhaft um die gleiche Windungsaciise J eingearbeitet, die dem mit Nr. 1 bezeichneten Schlitz 39 zugeordnet ist. Hierdurch ist der mit Ur. 3 bezeichnete Schlitz 39 einerseits gegenüber dem mit Hr. 2 bezeichneten Schlitz 39 um den Abstand H nach auswärts verschoben und andererseits auch gegenüber der Fräser-Längsachse A.
Der mit Nr, 4 bezeichnete Schlitz 39 ist um eine Wi-ndungsachse K in den Fräserkörper 36 eingearbeitet, die gegenüber der Fräser-Längsachse A einen positiven Abstand 2H und gegenüber der Windungsachse J des mit Nr. bezeichneten Schlitzes 39 einen Abstand N in Auswärtsrichtung hat..
Auf diese Art und V/eise ist jeder Schlitz 39 gegenüber dem vorhergehenden Schlitz 39 um ein gleiches Abstandsmaß verschoben, so daß die Lesserblöcke 35 von Schlitz zu Schlitz gewechselt werden können, um ihre Gebrauchsdauer entsprechend zu verlängern.
Weil der mit Nr. 2 bezeichnete Schlitz 39 um die Fräser-LönQsachse A eingearbeitet iüt, liegt die Schneidkante
209839/0724
ORlGtMAL iMÜFECTED
des in diesen ScIiIitζ eingebrachten iJesserblockes dekkungsgleich auf dem Arbeits- bzw. Nenndurchmesser C des Fräsers, so daß in diesem Falle ein nachschleifen nicht erforderlich ist, wenn der üesserblock 35 aus ' dem Schlitz Nr. 1 in den Schlitz Ur. 2 umgesetzt wird. Der mit Ur. 3 bezeichnete Schlitz und der mit Hr'. 1 bezeichnete Schlitz haben jeweils die gleiche .ändungsachse J, so daß die Windungsachse des mit Hr. 3 bezeichneten Schlitzes gegen die Fräser-Längsachse nur um'den ' Abstand H verschoben ist, nicht aber um den Abstand 2U. Dieser Umstand macht es möglich, daß die Windungsachse K des mit lir. 4 bezeichneten Schlitzes gegenüber der Fräser-Länrsachse A nur einen Abstand von 2Ii hat und nicht einen Abstand von 3Ho Hierdurch ist aber erreicht, daß nach dem Umsetzen der Lesserblöcke die zur Anpassung an den Arbeits- bzw. Henndurchmesser erforderliche Material abnähme sehr gering gehalten werden kann.
Auch in diesem,Falle ist es natürlich möglich, die Windungsachsen der Schlitze im Fräserkörper 39 geneigt anzuordnen, um die für die Anpassung notwendige Materialabnahme durch Schleifen möglichst gering zu halten. In diesem Falle wären dann aber die mit Hr. 1 und Nr. 2 bezeichneten Schlitze nicht um eine koinzidente V/indungsachse gearbeitet.
Damit die Messerblöcke 35 leicht auswechselbar an den Fräserkörpern 36 bzw. 36a und 36b befestigt werden können, finden Schrauben 80 (Fig. 1) Verwendung, wenn auch ' die Verwendung dieser Schrauben 80 nur im Zusammenhang mit dem Standard-Fräser 36 nach den Fig. 1 bis ö beschrieben wird, so ist jedoch klar, daß das gleiche Prinzip auch bei den Fräserkörpern 36a und 36b verwendet werden kann, bei denen die WindungSachsen der Schlitze 39a bzw. 59b gegenüber der Fräser-Längsachse A verschoben angeordnet sind.
- 39 209839/0724
BAO ORfCMNAL
Wie gezeigt ist, v/erden zur Befestigung jeden Messerblockes 35 vier Schrauben 80 verwendet, die zueinander einen gleichen Abstand haben. Jede Schraube 80 wird durch ein Loch 32 im Fräserkörper 36 geführt, wobei sich diese Löcher, wie aus den Fig, 5 bis 8 ersichtlich ist, in den Hippen 33 befinden. Die Schrauben 80 greifen in Bohrungen 34 (Fig. 10) der ^esserblöcke 35 ein, und zwar befinden sich diese in den Grundkörpern 46, auf denen die Schneid^aterialblöcke 47 befestigt sind.
Die Achsen 36 (Fig* 8) eines jeden Löcherpaares 82 und schneiden eine imaginäre Schraubenlinie 88 (Fig. 5 und 7), die sich "entlang der verzahnten Sitzflächen der Schlitze 59 erstreckt. Darüber hinaus erstreckt sich die Acl.se oo in .ι^ΰ:. ^^Ox.eii i;„ wesentlichen rechtwinklig zu einer äbeiie lilt einer unendlich kleinen Fläche, zu der die Sitzfläche des Schlitzes 39 gehört und die in Schnittpunkt der AcJii.ce 8o mit der Sitzfläche liagt, wie aus Fi;λ 3 hervorgeht.
■o*
Bei solciiernalien angeordneten Sehraubenlöehern kann jeder Lesterblock 35 an dies Sitzfläche des zugeordneten Schlitzes yj kcran^eso^en werden, und zwar auf einfache und schnelle ^rt und '.<:eise, so da£ auch dss Auswechseln und Unsetzen der Lesserblöcke leicht bev/erksteiligt werde:: kam;. Die Schrauben 60 verhindern auch eine Längsverschiebung der ..esserblöeke au !Fräserkörper 36 und tragen in jus^^mamvirken nit den Verzaimungen 43 und 53 dazu bei, ä:£ die Ilesserblöcke in einer sicheren Ärbeitsposition ceiialten werden,
Danit die "...ssserblöcke 35 in jede^i der Schlitze 39 verwendet -,verden können, sind die Löcher 34 derart angeordnet, dai die imaginäre Schraubenlinie 83, die die Achsen o6 der Locker 84 verbindet, auf einem Hadius gekrikuat,
- 40 -
209839/0724
BAD ORiGiNAL
dessen Littelpunkt mit der Windungsachse B des Liesserblockes 35.zusammenfällt. Die Löcher 82 durch die Rippen 36 des Fräserkörpers % sind ebenfalls so angeordnet, daß die die Achsen 86 derselben verbindende imaginäre Schraubenlinie auf einem entsprechenden Radius gekrümmt ist, dessen Ausgangspunkt mit der Windungsachse des jeweiligen Schlitzes 39 zusammenfällt.
Wird nun der Lesserblock 35 richtig in irgendeinen Schütz 39 eingesetzt, indem die am weitesten innen liegende luppe 54 der Verzahnung 53 in die am weitesten innonliegende I.ut 44 der Verzahnung 43 der Schlitze 39 eingreift, dann haben die Löcher 84 der Lesserblöcke Deckungslage nit den Löchern 82 am Fräserkörper, gleichgültig, ob nun die Schlitze 39 um die Fräser-Längsachse Ä gewunden sind oder um eine Windungsachse, die demgegenüber eine seitliche Verschiebung aufweist.
Wie die Fig. 1 bis 9 zeigen, hat jeder Lesserblock 35 außer der Schneidkante 50 noch eine stirnseitige Sclmeidkanue 90, die bei der Fräsarbeit mit der Hauptsclineidkante 50 zusammenarbeitet. Die stirnsüitige Sclmeidkante 90 wird dabei teilweise durch den Sclineidmaterialbloci: 47 gebildet und zum anderen Teil durch einen zusätzlichen Sclmeiumaterialblock 92, der auf das Ende des Trä/.erkörpers 46 aufgesetzt, bspw. festgelötet ist. Der Sciineidmaterialblock 92 hat eine gegenüber der Schneidkante 50 nech innen versetzte Lage. Durch die Fräsarbeiten nutzt sich die stirnseitige Sclmeidkante 92 ebenso ab wie die Hauptschneidkante 50 und muß daher nachgeschliffen werden. Die Löcher 82 im Fräserkörper können nun so angeordnet werden, daß die Lesserblöcke immer dann, wenn sie in eine andere Kut 39 eingesetzt v/erden, um einen bestimmten Abstand über das vordere Ende des Fräserkörpers 36 hinausgestellt
- 41 209839/072 4 bad original
werden, um auch ein Nachschleifen der stirnseitigen. Schneidkanten 90 zu ermöglichen.
Fig. 7 macht deutlich, daß zu diesem Zweck das dem freien Ende des Fräserkörpers 36 am nächsten liegende Lo oh 82 einer ersten Sippe 33 einen vorgegebenen Abstand D aufweist. Das erste Loch 82 der nächsten und auch der folgenden Sippen ist dann näher an das freie Ende des Fräserkörpers 36 gerückt, und zwar jeweils um die Distanz E von 7,62 mm (0,3"). Der Abstand des ersten Loches 82 der zweiten Sippe ist daher D-E, während an der dritten Sippe 38 dieser Abstand D - 2Ξ und an der vierten Sippe D - 3E beträgt. Damit sind also die Schraubenlöcher 82 in jeder Sippe 38 gegenüber denjenigen der benachbarten Sippe in Längsrichtung so gestaffelt, daß die stirnseitigen Schneidkanten 90 der LIe sser "blöcke 35 beim Umsetzen derselben in den nächsten Schlitz so weit vorgeschoben werden, daß ein nachschleifen ohne weiteres ermöglicht wird.
In Fällen, in welchen zwei liesserblocke Bücken an ken in jeden Schlitz 39 eingesetzt werden, bietet die gestaffelte Anordnung der Löcher 82 noch den zusätzlichen Vorteil einer versetzten Anordnung aller Abstände Heischen den sich berührenden Enden der Schneiden in den benachbarten. Schlitzen, so daß jedes LIetall, das wegen einer Lücke zwischen einem Schneidenpaar nicht weggenommen worden ist, von dem dann folgenden Schneidenpaar weggenommen wird.
- 42 209839/072 4

Claims (1)

  1. 5. Febr. 1972 f.we 71 545
    Ingersο11, Maschinen und Werkzeuge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 5909 Burbach, Austrage
    Patentansprüche
    Fräser, insbesondere Schaftfräser, der am Umfang seines Fräserkörpers mit einer in Richtung seiner Längsachse schraubenartig gewundenen Schneidkante versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Windungsachse jeder Schneidkante (50) einen von der Fräser-Längsachse (A) verschiedenen Verlauf hat (G, H, G1, H1).
    2. Fräser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Windungsachse jeder Schneidkante (50) radial und parallel versetzt zur Fräser-Längsachse (A) verläuft (G, Fig. 14; H, Fig. 15).
    3. Fräser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Windungsachse jeder Schneidkante (50) radial versetzt und geneigt zur Fräser-Längsachse verläuft (G', Fig. 19; H', Fig. 20).
    4. Fräser nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Windungsradius (Re) jeder Schneidkante (50) kleiner als der Radius (Rc) des Fräserkörpers (36a) ist.
    - 43 -
    209839/0724
    Fräser ns eh den AaSprüchen 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Windmigsradius (H0) jeder ocimeidkante (50) größer als der Iisdius (H0) des Fräserkörpers CjGb1 Fi-. 15) ist.
    6ο Frllser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seimeidkanten (50) an schraubenartig gevmndenen Kesserblecken (35) ausgebildet sind, die in entsprechend ge.vundene Schlitze (39, 39a, 39b) des Fräserkürters (36, 36a, 36b) eingesetzt sind.
    7ο Fräser nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e η η s e i c L net, &3:i die ...esserblöc^e (35) lösbar (oG, 02, ü4) in den 3ü: lit;:o:i (39, 59ε f 39b) des JräSorkor^ers CjC1 36a,
    J. Fräser uz. el ι einen oder uehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch t e !: s ii η s e i c η u e t , ά'Διι nelirere schraubenartig ^evrandene ocimeidkcnten (du) gl3ic;-:.:Uivij um den Uni3i._ des Fräserkörpers (36, 3oa, 3^b) verteilt aneordnet sind.
    9« Fräser i;·_:cli einer, oder nehreren der Ansprüche 1 bis o, d 2 d u r c i: gekennzeichnet, dai die „indung der ScLiieidkenten (5C) sich über einen Bogenv.liiköl (T) erstreckt, der etwa gleich deu logenwinkelEbstand sv.lschen zwei lh ÜBifeng des Fräserkcrpers Cjc-f 56a, 36b) aufeineiiderfolgeiiden Schneidkanten (50) ist ο
    10. Fräser n?.ci: den Ansprüchen 1, 'i und 4 bis 9, d ε d u -j c h g e k e η η s e i c 1: η e t ,
    - 44 -209839/0724
    BAD ORIG-WAL
    dai) die Winkelhalbierende (V) zu dem von der Windung jeder Schneidkante (50) um ihre Windungsachse (B) eingeschlossenen Bogenwinkel (T) die Fräser-Längsachse (A) schneidet.
    11. Fräser nach den Ansprüchen 1 und 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die ileigungsriclitungen der 'win dungs achsen (G1 und H1) eller Schneidkanten (50) rechtwinklig zu der Winkelhalbierenden (V) des jeweils von ihnen eingeschlossenen Bogenwinkels (T) liegen.
    12. Fräser nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (39, 39a, 39b) in Fräserkürper (36, 36a, 36b) eine radiale Sitzfläche unp|, eine etwa quer dazu gerichtete Grundfläche haben.
    13. Fräser nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Sitzflächen der Schlitze (39, 39a, 39b) nit in Längsrichtung verlaufenden Verzahnungen (43) versehen sind und dsJ3 die zugeordneten liückenflachen der Lesrierblöcke (35) entsprechende Längsverzalmungen (53) aufweisen, wobei jeweils, die Zähne (45 bzw. 54) der einen Fläche in die Zahnlücken (44 bzw. 55) der anderen Fläche eingreifen.
    14. Fräser nach den Ansprüchen 1 bis 13, · dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (43 und 53) auc einer Vielzahl nebeneinrmderliegender Zähne (45 bzw. 54) bestehen, die längs der gewundenen Sitzflächen der Schlitze (39, 39a, 39b) und längs den entsprechend gewundenen liückeiiflachen der Lesserblöcke (35) auf konzentrischen liadien um die Windungsachsen (G, G1', H, H1 bzw. B) liegen.
    209839/0724 " 45 -
    Bad
    15. Fräser nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnungen (43) sich über die ganze Breite der Sitzflächen erstrecken und deren Zahnkäiüine einen gleichmäßigen Teilungsabstand voneinander haben.
    16. Fräser nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die VdndungSachsen (G") der verschiedenen Schneidkanten (50) des Fräsers (30) einen unterschiedlichen Abstand von der Fräser-Längsachse (A) haben (M, Ii 4- I, ti + 211, II + 3K; Fig. 22).
    17. Fräser nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der V/indungsachsen (G") der in Umfangsrichtung aufeinanderfolgenden Schneidkanten (50) von der Fräser-Längsachse (A) jeweils um ein bestimmtes LIaß (H) insbesondere einen Teilungsabstand der ZahnkäBiae, größer als der vorhergehende ist.
    18. Fräser nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hadius des inneren Zahnes (45) aller in den Sitzflächen der Schlitze (39, 39a, 39b) eines Fräserkörpers (36, 36a, 36b) ausgebildeten Verzahnungen (43) übereinstimmt.
    19. Fräseer nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die iiesserblöcke (35) mit quer durch ihre gewundene Bückenfläche gehenden Bohrungen (84) für den Eingriff von Befestigungsschrauben (80) versehen sind und daß die Sitzflächen des Fräserkörpers (36, 36a, 36b) entsprechend angeordnete Bohrungen (82)
    - 46 -209839/0724
    für den Durchgang der Befestigungsschrauben (ϋϋ)
    haben.
    20. Fräser nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen in gleichmäßigem Abstand voneinander längs der Windung der Sitzflächen der Schlitze (39, 59a, 39b) und der iiücl.enf lachen der Lesserblöcke (35) angeordnet sind.
    21. Fräser nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß alle Bohrungen (62 und 04) in liichtun^; der i/indungsachse projiziert auf ein und demselben Radius (88) um die jeweilige Windungsachse liegen.
    22. Fräser nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet ,, daß die Bohrungen (32) in den Sitzflächen der! In Uiafangsrichtung aufeinanderfolgenden Schlitze (39* 39a, 39b) in Richtung dor Fräser-Längsachse (A) jeweils um ein bestiuL^tes LaB (E) gegeneinander versetzt angeordnet sind (Fig. 7).
    Fräser nach den Ansprüchen 1 bis 22, ,..^
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei gleichmäßig um den Umfang des Fräserkörpers (36, 36a, 36b) verteilt in den Schlitzen (39, 39a, 39b) angeordnete Lesserblöcke (35) vorgesehen sind.
    24. Fräser nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß vier gleichmäßig um den Umfang des Fräserkörpers (36, 36a, 36b) verteilt in den Schlitzen (39, 39a, 39b) angeordnete Lesserblöcke (35) vorgesehen sind.
    209839/0724
    ORJGHMAL INSPECTED
DE19722208258 1971-03-01 1972-02-22 Fräser, insbesondere Schaftfräser Pending DE2208258A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11957571A 1971-03-01 1971-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2208258A1 true DE2208258A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=22385138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208258 Pending DE2208258A1 (de) 1971-03-01 1972-02-22 Fräser, insbesondere Schaftfräser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3715788A (de)
BE (1) BE779983A (de)
DE (1) DE2208258A1 (de)
FR (1) FR2127905A5 (de)
IT (1) IT949745B (de)
NL (1) NL7202707A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225052A1 (de) * 1985-10-30 1987-06-10 Marwin Cutting Tools Limited Schneidplatte
EP0528243A2 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 Smith International, Inc. Hohlkehlgeometrie an rotierendem Diamant-Schneidwerkzeug

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4131146A (en) * 1977-06-10 1978-12-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Helical flaking head with multiple cutting circle diameters
DE2811680A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Walter Gmbh Montanwerke Schaftfraeser mit schneidplattenbestueckung
US4357122A (en) * 1980-12-17 1982-11-02 The O.K. Tool Company, Inc. Inserted blade end mill
US5094573A (en) * 1988-07-21 1992-03-10 Hougen Everett D Multidirectional cutting tool
US4988241A (en) * 1989-09-15 1991-01-29 The Boeing Company Cutter with angled diamond inserts
US6439811B1 (en) * 1994-05-06 2002-08-27 Lon J. Wardell End-mill tool with high and low flutes and related method for rough cutting and finishing a workpiece
US5810519A (en) * 1995-03-17 1998-09-22 Kennametal Inc. Helical cutting insert with offset cutting edges
US6811359B2 (en) * 2002-05-31 2004-11-02 Kennametal Inc. True helical cutter system
US6773209B2 (en) * 2002-05-31 2004-08-10 Kennametal Inc. Helical insert and cutter bodies
US20060239850A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-26 Denboer David Endmills and method of making the same
US7229236B2 (en) * 2005-06-13 2007-06-12 Kennametal Inc. Helical cutting insert with progressive cutting edge
ITTO20060724A1 (it) * 2006-10-09 2008-04-10 Alenia Aeronautica Spa Utensile e metodo di fresatura, in particolare per la fresatura di materiali compositi
CN200963857Y (zh) * 2006-11-10 2007-10-24 丛玮 刨木刀具的刀片体固定结构及螺旋刨木刀具
US7708038B1 (en) * 2006-11-27 2010-05-04 Stewart John S Substantially helical, stepped blade row cutterhead having removable blade units
DE102008025961A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Kennametal Inc. Schaftfräser
US9144845B1 (en) * 2012-03-01 2015-09-29 The Boeing Company Cutting tools with textured surfaces
US9505066B2 (en) 2014-08-01 2016-11-29 Kennametal Inc. Rotary cutting tool with regrindable cutting inserts
US9962774B2 (en) 2014-12-08 2018-05-08 The Boeing Company Cutting tool
GB201706687D0 (en) 2017-04-27 2017-06-14 Rolls Royce Plc A cutting tool
EP3560644B1 (de) * 2018-04-27 2022-10-05 Seco Tools Ab Werkzeugkörper und fräswerkzeug
CN113771107B (zh) * 2021-08-20 2022-11-29 江西省科星生物工程有限公司 一种便携式生物羊膜剪切装置
US11865629B2 (en) 2021-11-04 2024-01-09 Kennametal Inc. Rotary cutting tool with high ramp angle capability
CN114055650B (zh) * 2021-11-26 2023-08-01 中国工程物理研究院机械制造工艺研究所 一种飞切刀盘以及超精密平面加工方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683920A (en) * 1950-11-24 1954-07-20 Olin Ind Inc Milling cutter
DE1016093B (de) * 1955-09-06 1957-09-19 Montanwerke Walter A G Walzenfraeser mit nach einer Schraubenlinie gewundenen Hartmetallbestueckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225052A1 (de) * 1985-10-30 1987-06-10 Marwin Cutting Tools Limited Schneidplatte
EP0528243A2 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 Smith International, Inc. Hohlkehlgeometrie an rotierendem Diamant-Schneidwerkzeug
EP0528243A3 (de) * 1991-08-16 1993-04-21 Smith International, Inc. Hohlkehlgeometrie an rotierendem Diamant-Schneidwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2127905A5 (de) 1972-10-13
BE779983A (fr) 1972-06-16
IT949745B (it) 1973-06-11
NL7202707A (de) 1972-09-05
US3715788A (en) 1973-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208258A1 (de) Fräser, insbesondere Schaftfräser
DE2660167C2 (de) Fräswerkzeug mit einem kreiszylindrischen Werkzeugkörper
DE69002670T2 (de) Schneideinsatz für einen Fräser.
EP2629917B1 (de) Zahnfräser und verfahren zum fräsen der zähne von zahngetriebeelementen
EP2670550B9 (de) Bohrwerkzeug und verfahren zur herstellung von bohrungen
DE19806864A1 (de) Reibwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016206721A1 (de) Schneidwerkzeug zur verbesserten Spanabfuhr und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2848342B1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung
DE69917672T2 (de) Kugelkopfschneidwerkzeug
EP1592529B2 (de) Stabmesser zum fräsen von spiralkegel- und hypoidrädern
AT5969U1 (de) Fräswerkzeug
DE202007015742U1 (de) Fräser
WO2017198265A1 (de) Schaftfräser
DE102019128697A1 (de) Drehwerkzeug
DE4119356A1 (de) Waelzfraeser und verfahren zu seiner herstellung
DE2644331C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen oder Bearbeiten von Stirnrädern
DE202017103022U1 (de) Schaftfräser
DE2814568C2 (de) Werkzeug zum fraesen von nuten in holz, kunststoff und aehnlichem material
DE202017103021U1 (de) Schaftfräser
DE10324432B4 (de) Profilgeschärftes Stabmesser zur Herstellung von Kegel- und Hypoidrädern und Verfahren zum Profilschärfen eines solchen Stabmessers
DE2037241B2 (de) Fraeser
DE2338297C3 (de) Walzenfräser mit Zähnen in Form von Schraubenlinien
DE112022000064T5 (de) SCHLICHTMEIßEL UND WERKZEUG MIT DEMSELBEN
DE1627356C (de) Zweiteiliger schneckenförmiger Wälzfräser
DE202023100349U1 (de) Vollfräswerkzeug zur rotierenden Materialbearbeitung