[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2207875B2 - Kupplungsausrücklager - Google Patents

Kupplungsausrücklager

Info

Publication number
DE2207875B2
DE2207875B2 DE2207875A DE2207875A DE2207875B2 DE 2207875 B2 DE2207875 B2 DE 2207875B2 DE 2207875 A DE2207875 A DE 2207875A DE 2207875 A DE2207875 A DE 2207875A DE 2207875 B2 DE2207875 B2 DE 2207875B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ball
radius
curvature
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2207875A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2207875A1 (de
Inventor
John Steiger Birmingham Adams
Harry Lee Troy Kegerise
Eli Moshe Ann Arbor Ladin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul LLC
Original Assignee
Federal Mogul LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul LLC filed Critical Federal Mogul LLC
Publication of DE2207875A1 publication Critical patent/DE2207875A1/de
Publication of DE2207875B2 publication Critical patent/DE2207875B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kupplungsausrücklager mit inneren und äußeren Ringkörpern, in *° denen die Laufbahnen für die Lagerkugeln angebracht sind, wobei der Krümmungsradius der Laufbahnen größer als der halbe Lagerkugeldurchmesser und der Krümmungsradius der äußeren Laufbahn größer als der der inneren Laufbahn ist.
Es sind Präzisionswälzlager bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 169 210). bei denen aus Gründen eines günstigeren Betriebsverhahens die Krümmungsradien der Laufbahnen des inneren und des äußeren Ringkörpers größer als der Lagerkugelradius sind und außerdem voneinander abweichen. Ferner sind Prär.isionswälzlager bekannt (»Die Wälzlager«), bei denen die Krümmungsradien der Laufbahnen gleich groß sind und 53"» des Lagerkugeldurchmessers belragen.
Bei derartigen Präzisionswälziagern sowie bei bekannten Kupplungsausrücklagern (deutsches Gebrauchsmuster 6 947 259) müssen jedoch wegen der fertigungsbedingten Maßabweichungen der Ringkörper im Bereich der Laufbahnen zueinander passende innere und äußere Ringkörper r*"; jcr Montage jedes Lagers ausgesucht werden, um ein leichtgängiges Lager ohne übermäßiges Lagerspiel 711 erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Ausrücklager der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die Montage vereinfacht wird, indem das Aussuchen der einzelnen Bauteile auf Grund fertigungsbedingter Toleranzen weitgehend entfällt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Ausrücklager der eingangs erwähnten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist. daß der Krümmungsradius der Laufbahn am inneren Ringkörper zwischen 52,. und 52,9 Cn und der Krümmungsradius der Laufbahn am äußeren Ringkörper zwischen 53.1 und 53,9°o des Durchmessers der Lagerkugel gewühlt ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Lager, bei dem für die Krümmungsradien der Laufhahnen jeweils ein bestimmter Wert innerhalb des anncgebenen Maßbereiches gewählt ist, ist es beim Zusammenbau nicht erforderlich, jeweils zueinander passende Bauteile in zeitraubender und kostspieliger Weise auszusortieren, sondern es lassen sich beliebige innere und äußere Ringkörper, die im Bereich der Kugellaufbahnen Maßabweichungen innerhalb üblicher Fertigungstoleranzen aufweisen, miteinander paaren und dennoch ergeben sich ausgezeichnete Betriebskennlinien vor allem hinsichtlich ckr Geräuschbildung, der sicheren Kucelführung und der Leichlgängigkeit des Lagers.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Kupplungsausrücklagers gemäß der Erfindung;
Fin" 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 2-2 der F i g. 1;
Fie. 3 einen vergrößerten Teilschnitt eines Abschnittes des innerhalb des Kreises der Fig. 2 gezeigten Lagers;
Fie! 4 eine vergrößerte schematische Darstellung des in F i a. 3 gezeigten Lagers, die den Eingriffswinkel zeigt, der zwischen den Lagerkugeln und den Ringkörpern bei axialer Belastung des Lagers vorhanden ist.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht das Kuppluieoausrücklager 10 aus einem Innenring 12, einem Außenring 14 und einer Vielzahl von Wälzlagerkugdn 16. die zwischen den Ringen 12 und 14 angeordnet .sind, mit ihnen in Eingriff kommen können und eine relativ reibungsfreie Drehbewegung zwischen ihnen ermöglichen.
Der Innenring 12 umfaßt einen ringförmigen Hauplteil 18 mit einer darin gebildeten axial verlaufenden Bohrung 19. An dem Hauptieil 18 ist ein ringförmiger Lägerabschnitt 20 einstückig angeformt, der von diesem axial nach außen verläuft; der l.agcrabschnitt 20 endet an seinem axialen Außenende in einem radial nach außen gelegenen Flansch- ode; Schulterabschnitt 22 und kann an einer zugehörigen Halterung, einer Betätigungsvorrichtuni: usv\. befestigt werden. Der Außenumfang des Hauptteils 18 des Innenringes 12 umfaßt einen ringförmigen Abschnitt 24. welcher mit einer radial nach innen verlaufenden ringförmigen Kugellaufbahn 26 versehen i-.i. Wie in der Zeichnung dargestellt, ist die Kugel hu; ibahn 26 von halbkreisförmigem Querschnitt und durch den Radius R, begrenzt.
Der Außenring 14 besteht, wie am besten au- den Fig. 2 und 3 ersichtlich, aus einem axial ver'aulenden ringförmigen Abschnitt 29 mit einem inneren Umfangsabschnitt 30. der so angeordnet ist, daß er di'm Abschnitt 24 des Innenrings 12 zugewendet M.. Der Außenring 14 umfaßt außerde.n einen angeformten, radial an geordneten Flanschabschnitt 32. der sich neben dem axialen F?.nde des Ringkörper 12 gegenüber dem Lagerabschnitt 20 desselben radial nach innen erstreckt. Der Umfangsanschnitt 30 ist mit einer radial nach außen verlaufenden Kugellaufbahn 34 versehen, die radial mit der Kugellaufbahn 26 fluchtet. Die Kugellaufbahn 34 ist, ebenso wie die oben erwähnte Kugellaufbahn 26. von halbkreisförmigem Querschnitt und wird durch einen Radius Rn begrenzt. Die Wälzlagerkugeln 16 sind Präzisionsbauteile und haben gleiche Durchmesser (d): sie sind beispielsweise aus Metallegierungen hoher Festigkeit hergestellt, wobei jede der Kugeln 16 mit den in den Ringen 12 bzw. 14 gebildeten Kugellaufbalinen 26. 34 in Eingriff kommt und dadurch eine relativ freie Drehbevveguim zwischen ihnen ermöglicht.
Das Lager 10 kann ferner mit einem Lagerkäfig 38 versehen sein, um die Lagerkugeln 16 auf dem Umfang voneinander auf Abstand zis halten. Der Käfig 38 wird aus Kunststoff oder dgl. hergestellt und ist mit einer Anzahl auf dera Umfang verteilter. axial verlaufender Haltefingerabschnitte 40 versehen, welche zwischen sich Ausnehmungen 42 zur Aufnahme der Lagerkugeln bilden. Außerdem kann das
Lager 10 mit einem geeigneten Gehäuse 44 versehen sein, das aus einem axial verlaufenden Abschnitt 46 besteht, der um den Außenumfang des Abschnitts 29 angeordnet ist; das Gehäuse 44 umfaßt außerdem einen angeformten, stufenförmig ausgebildeten radial 5 nach innen gelegenen ringförmigen Abschnitt 48, der im Bereich des Lagerkäfigs 38 angeordnet ist und den Eintritt von Schmutz, Feuchtigkeit und anderen Fremdkörpern in das innere des Lagers 10 verhindert und oder ein Schmiermittel, wie z. B. Schmierfett :o oder dgl., im Lager zurückhält.
Bei Kupplungsausrücklagern mit üblicher Dimensionierung, insbesondere bei Lagern mit einem Kugelleilkreisdurchmesser zwischen 2,5 und 10 cm, ergib: sich aui Grund fertigungsbedingter Toleranzen ein radiales Spiel von insgesamt 0,015 bis 0.066 mm zwischen den Ringkörpern und den Lagerkugeln. Daher ist es bei der Montage derartiger Lager in zeitraubender und hinsichtlich der Lagerhaltung aufwendiger Weise erforderlich, paarweise zueinander passende Innen- und Außenringkörper für jedes Lager auszusortieren, um sicherzustellen, daß ein Mindestmaß an Ceräuschbildung nicht überschritten wird und sich die Eingriffsbereiche zwischen den Lagerkugeln und den zugeordneten Ringkörpern nicht über die Kanten der Kugellanfbahnen hinauserstrecken.
Bei dem gezeigten Kupplungsausrücklager 10 hingegen werden durch entsprechende Wah! der Dimensionierung der Kugellaufbahnen 26 und 34 auf den Innen- bzw. Außenringkorpern 12. 14 im Verhältnis turn Durchmesser der Lagerkugeln 16 erwünschte Lager-Betriebskennlinicn erreicht, ohne daß es nötig wäre, die Innen- und Außenringkörper 12 und 14 jeweils paarweise auszusortieren. Die Dimensionierung wird so gewählt, daß der Krümmungsradius R, der Kugellaufbahn 34 auf dem Außenringkörper 14 /wischen 53.1 ° ο und 53,9 0O des Durchmessers (rf) der Lagerkugeln 16 und der Krümmungsradius R der Kuiiellaufbahn 26 des Innenringkörpers 12 /wischen 52.1 0O und 52,9% des Durchmessers (</) der Lagerkugeln 16 des Lagers ID liegt. Innerhalb dieser Maßbereiche dimensionierte Ringkörper 12. 14 lassen sich trotz üblicher, fertigungsbedingter Maßabweichungen zusammenbauen, ohne daß es nötig wäre, jeweils paarweise zueinander passende Ringkörper 12. 14 auszusuchen und dennoch werden die Betriebskenngrößen des Lagers hinsichtlich der Geräuschbildung, einer geringen Lagerreibung und einer sicheren Kugelführung verbessert. Innerhalb der angegebenen Maßbereiche werden besonders günstige Ergebnisse erhalten, wenn der Radius/?/ der Kugellaufbahnen 26 etwa 52,5 % des Durchmessers (rf) der Lagerkugeln 16 ± 0,025 mm und der Radius R„ der Kugellaufbahnen 34 etwa 53,5% des Durchmessers (rf) der Lagerkugeln 16 ± 0,025 mm beträgt.
Bei einer Dimensionierung des Lagers 10 gemäß den oben erwähnten Größenbeziehungen zwischen den Radien Ri und R„ der Kugellaufbahnen 26 und 34 und dem Durchmesser (rf) der einzelnen Wälzlagerkugein 16 liegt der Eingriffswinkel B des Lagers 10 zwischen 12, 33° und 22, 55°. bei der speziellen Dimensionierung in der Größenordnung von 17°. Wie am besten aus F i g. 4 ersichtlich ist, wird der Eingriffswinkel B zwischen einer Ebene, die senkrecht zur Drehachse des Lagers 10 und durch den Mitteipunkt der Lagerkugeln 16 verläuft, und einer Linie gebildet, die diametral durch eine der Lageikugeln 16 verläuft und die Berührungspunkte zwischen deren Umfang und den halbkreisförmigen Kugellaufbahnen 26 bzw. 34 verbindet. Bei einem Kupplungsausrücklagcr der beschriebenen Art ist es wichtig, diesen Eingriffswinkel so klein zu halten, daß die EingniTsbereiche zwischen den Kugeln 16 und den Ringkörpern 12. 14 sich nicht über die äußeren Umfangskanten der entsprechenden Kugellaufbahnen 26 und 34 hinaus erstrecken, da dies zu einer übermäßigen Abnutzung und Lagerreibung führen würde. Durch die Wahl der Radien R/ und /?„ innerhalb der oben angegebenen Maßbereiche ist derF.ingriffswinkel immer klein genug um sicherzustellen, daß der EingrifTsbereich zwischen den Kugeln 16 und den Ringkörpern 12 und 14 nicht über dieKugellaufbahnen 2ft. 34 herausreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kupplungsausrücklager mit inneren und äußeren Ringkörpern, in denen die Laufbahnen für die Lagerkugeln angebracht sind, wobei der Krümmungsradius der Laufbahnen größer als der halbe Lagerkugeldurchmesser und der Krümmungsradius der äußeren Laufbahn größer als der der inneren Laufbahn ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius (Ri) der Laufbahn (26) am inneren Ringkörper (12) zwischen 52,1 und 52.9 0/0 und der Krümmungsradius (R,,) der Laufbahn (34) am äußeren Ringkörper (14) zwischen 53,1 und 53.·)% des Durchmessers der Lagerkugel (16) gewählt is,..
DE2207875A 1971-03-30 1972-02-19 Kupplungsausrücklager Pending DE2207875B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12952071A 1971-03-30 1971-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2207875A1 DE2207875A1 (de) 1972-10-12
DE2207875B2 true DE2207875B2 (de) 1974-05-09

Family

ID=22440394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2207875A Pending DE2207875B2 (de) 1971-03-30 1972-02-19 Kupplungsausrücklager

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3674357A (de)
JP (1) JPS5142690B1 (de)
AU (1) AU462734B2 (de)
BE (1) BE781347A (de)
BR (1) BR7201372D0 (de)
CA (1) CA938326A (de)
DE (1) DE2207875B2 (de)
ES (1) ES400234A1 (de)
FR (1) FR2131749A5 (de)
GB (1) GB1328477A (de)
IT (1) IT947663B (de)
NL (1) NL170453C (de)
SE (1) SE377713B (de)
ZA (1) ZA72523B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104261A1 (de) * 1981-02-07 1982-09-02 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Lagerung fuer die verdrehbaren rotorblaetter eines hubschraubers
DE19631186A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Schaeffler Waelzlager Kg Ausrücklager zur Betätigung einer Schalttrennkupplung eines Fahrzeugs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363439B (de) * 1975-09-08 1981-08-10 Zimmer Johannes Einrichtung an schablonendruckmaschinen zur auswechselbaren aufnahme und zum laengsspannen von rundschablonen
JPS53126384U (de) * 1977-03-14 1978-10-06
US4506774A (en) * 1981-11-13 1985-03-26 Federal-Mogul Corporation Springless self-aligning clutch release bearing assembly
JPS6030819A (ja) * 1983-08-01 1985-02-16 Kioritz Corp クランク軸軸受装置
JPH0249013U (de) * 1988-09-29 1990-04-05
DE3906773C2 (de) * 1989-03-03 1997-08-14 Terrot Strickmaschinen Gmbh Rundstrickmaschine
WO2000037813A1 (fr) * 1998-12-22 2000-06-29 Nsk Ltd. Roulement a billes
JP2000240663A (ja) 1998-12-24 2000-09-05 Nsk Ltd 玉軸受
DE10164848B4 (de) * 2000-10-05 2006-02-02 Nsk Ltd. Wälzlager
DE10057861A1 (de) 2000-11-21 2002-05-23 Mkl Miniaturkugellager Gmbh Kugellager und Kugellagereinheit
DE10065175A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Sram De Gmbh Leichtgängiger Umlenker für Mehrgangnaben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3003608A (en) * 1958-09-26 1961-10-10 Gen Motors Corp Manually engageable and fluid release centrifugal clutch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104261A1 (de) * 1981-02-07 1982-09-02 FAG Kugelfischer Georg Schäfer & Co, 8720 Schweinfurt Lagerung fuer die verdrehbaren rotorblaetter eines hubschraubers
DE19631186A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Schaeffler Waelzlager Kg Ausrücklager zur Betätigung einer Schalttrennkupplung eines Fahrzeugs
DE19631186B4 (de) * 1996-08-02 2004-05-13 Ina-Schaeffler Kg Ausrücklager zur Betätigung einer Schalttrennkupplung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
BR7201372D0 (pt) 1973-05-24
US3674357A (en) 1972-07-04
NL7201513A (de) 1972-10-03
SE377713B (de) 1975-07-21
DE2207875A1 (de) 1972-10-12
JPS5142690B1 (de) 1976-11-17
ZA72523B (en) 1972-10-25
AU3883372A (en) 1973-08-16
NL170453B (nl) 1982-06-01
NL170453C (nl) 1982-11-01
ES400234A1 (es) 1975-01-01
AU462734B2 (en) 1975-07-03
BE781347A (fr) 1972-07-17
IT947663B (it) 1973-05-30
CA938326A (en) 1973-12-11
FR2131749A5 (de) 1972-11-10
GB1328477A (en) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE9202230U1 (de) Schrägkugellager
DE2207875B2 (de) Kupplungsausrücklager
DE4007775C1 (de)
DE2711882C2 (de) Kugelbüchse
DE1805452A1 (de) Waelzlagerkaefig fuer Radiallager
EP3337992A1 (de) Schrägkugellager
DE2108562A1 (de) Kunststoffkäfig für Schrägkugellager
DE2605603A1 (de) Waelzlager fuer axialbewegungen
DE10331150B4 (de) Wälzlager in Form einer Dreh- und/oder Linearführung
DE102009036688A1 (de) Rollenlager
WO2008011861A1 (de) Wälzlager mit einem wälzgelagerten käfig
DE112019001597T5 (de) Lagervorrichtung für räder
DE10246169A1 (de) Tripodegelenk für vergrößerte Beugewinkel
DE4230965A1 (de) Radialwälzlager
DE1575608A1 (de) Waelzlager fuer Laengsbewegungen
DE2340001A1 (de) Laengsfuehrungslager
DE3211713C2 (de)
EP3746668B1 (de) Kugellager-käfig und kugellager
DE2750054B2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE3612066A1 (de) Radialkugellager
DE102017123601A1 (de) Kugellager
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE102021129190A1 (de) Lagerkäfig für Zylinderrollen und Zylinderrollenlager mit einem solchen Lagerkäfig