[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2205409C3 - Salze quartärer Amin-Alkylenoxid-Addukte als Mittel zur Verbesserung der elektrostatischen Versprühbarkeit - Google Patents

Salze quartärer Amin-Alkylenoxid-Addukte als Mittel zur Verbesserung der elektrostatischen Versprühbarkeit

Info

Publication number
DE2205409C3
DE2205409C3 DE2205409A DE2205409A DE2205409C3 DE 2205409 C3 DE2205409 C3 DE 2205409C3 DE 2205409 A DE2205409 A DE 2205409A DE 2205409 A DE2205409 A DE 2205409A DE 2205409 C3 DE2205409 C3 DE 2205409C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
salts
xylene
alkylene oxide
butanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2205409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205409A1 (de
DE2205409B2 (de
Inventor
Guenther Dipl.-Chem. Dr. 5650 Solingen Demmering
Juergen Dipl.-Chem. Dr. 4019 Hitdorf Gaertner
Heinz Linden
Wilhelm Dipl.-Chem. Dr. Offermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2205409A priority Critical patent/DE2205409C3/de
Priority to IT33208/72A priority patent/IT972598B/it
Priority to SE7300883A priority patent/SE7300883L/sv
Priority to BR73829A priority patent/BR7300829D0/pt
Priority to FR7303766A priority patent/FR2170215A1/fr
Priority to JP48013405A priority patent/JPS4884837A/ja
Publication of DE2205409A1 publication Critical patent/DE2205409A1/de
Publication of DE2205409B2 publication Critical patent/DE2205409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2205409C3 publication Critical patent/DE2205409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2320/00Organic additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/10Organic solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/12Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a coating with specific electrical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der Ri einen gesättigten oder ungesättigten, gerad- oder verzweigtketiigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2-24 Kohlenstoffatomen darstellt, a eine ganze Zahl von 2-4 ist, m, η und ρ ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von m+ /7 + ρ 3 bis 100 beträgt.χ und y die Zahlen 1 oder 2 bedeuten und R. fur Wasserstoff, einen gesättigten oder ungesättigten, gerad- oder verzweigtkettigen aliphatischen Rest mit I - 3b Kohlenstoffatomen oder einen aromatischen Rest steht, als Mittel /ur Verbesserung der elektrostatischen Versprühbarkeil von Anstrich- und Überzugsmitteln auf Basis von filmbildendem Material. Lösungsmitteln und gegebenenfalls Pigmenten.
2. Verwendung von Salzen gemäß Anspruch 1. die sich von Annn-Aikylenoxid-Addukten ableiten, bei denen als Alkylenoxid Ethylenoxid eingesetzt wurde.
j. Verwendung von Salzen gemäß Anspruch 1 und 2. in denen die Summe der angelagerten Alkylenoxidgruppen m+ n + p4 -40betragt.
4. Verwendung von Salzen gemäß Anspruch 1 - i. bei denen die Summe der Kohlenstotfatomc der Kohlenwasserstoffreste Ri + R? wenigstens b betragt
5. Verwendung von Salzen gemäß Anspruch 1 -4 in einer Menge von O.Oi 5 Gew -%. bezogen auf das elektrostatisch zu versprühende Anstrich- oder Überzugsmittel.
Gegenstand der Erfindung 1^' die Verwendung κ.η Salze1' qudriartr Λπιιη AlkvknoMd Addukte und <>rga nischcr Sauren als Mii'el /ur V.-rhesserung dt ι elektrostatischer Vcrspriihharkcit vhp -\nstnch ur J (Jbcr/ugsmiiteln au! Basis wn fiii-ibililiiidein Μ.ικ-ί.ι! Lösungsmitteln und gegehencnfalK Pigmenten
Das elektrostahl nc Ίρπι/ιΐ' \<·< < Ansirii hfai ·' " mil ar.dcren I her/ugsmasscri Jn.nl onm.i! cinir r,i'-·-'κϋι re . Ausnutzung des I iber/iigsmii·. K ii.d /um .nuli'ici finer besseren I mrmlliinj? mIi»ui ,■ /,, uK ι /it 'nr,Jt ■■ Oberflächen ,ils dies ·η ■ \-u U,.■...> mei hai ■-., h ,-n Spritzgeräten iimglit ι· >· \ »-rsin hl in.i tlivhisrni n.i. ■ anderen Aiitfagsvertahit > μ .irhciiiun i.i n« II.» < ι· ι'· (iber/iigsn'Mii-l in elekiii 'M.iti-, lic- SiMii/.inlagi'i. . ■<· Zusetzen, ·.._. l.i>.st_n >!Lj Jjjnii iiiii ...ai^tüulll. L.:!.^t^ erzielen. Man hat nun versucht, diese Schwächen der Übc-fzug&iuitie! Üblicher Zusammensetzung ausztiglei chen. indei« man die Verarbeituiigsviskosität bei der elektrostatischen Zerstäubung weitgehend senkte und in den Lösungsmittelanteil größere Mengen polarer Lösungsmittel einbaute lliertlurth ergab sich aber ein., liiitlftg nicht vertretbare Reduzierung der Schichtdicke und eine übermäßige Verteuerung der Überzugsmaterialien. Da die elektrostatische Verspritzbarkeil eines Überzugsmittel weitgehend durch seine Leitfähigkeit bestimmt wird, wurden den für das elektrostatische Spritzen bestimmten Anstrichfarben und Überzugsmassen leiifäfagkeiiKverbessernde Zusätze beigegeben, um den übermäßigen Einsatz polarer Lösungsmittel und die starke Erniedrigung der -VrbeitsViskositat zu vermeiden. Dies brachte aber vielfach schwerwiegende Nachteile fur die Filmbildung und die Filmqualität mit Mch, die sich in einem ungünstigen Trocknungsverhalten. Ausbildung einer unbefriedigenden Filninberflache. mangelhaftem Korrosionswiderstand, schlechter Haftung und ähnlichen Mangeln zeigten. Es bestand daher die Aufgabe. Zusaizntittel aufzufinden, die eine Verbesserung der elektrostatischen Verspruhbarkeit von Anstrichfarben und Überzugsmassen bewirken, ohne die angeführten Nachteile zu besitzen.
Diese Aufgabe wurde dadurch gelost, daß man Salze qujriarer \min-Alkvlenmid \ddukte und organischer Sauren der allgemeinen Formel
K JI.."I. H
R, N Κ „H.nijl R.K ()( ι ι,
in der Ri einen gesättigten oiier ungesättigten, gerail oder verzweigtkemgen aliphatischen Kohlenwasser Stoffrest mit 2- 24 Kohlenstoffatomen darstellt. .7 eine ganze /ahl von 2-4 ist. η η und ρ ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von mtn + p Ϊ bis 100 beträgt, χ und > die /.ihlen I "der 2 bedeuten und Rj fur Wasserstoff, einen gesättigten oder ungesättigten, gerad- oder ver/weigtkeitigen aliphatischen Rest mn 1 - 56 Kohlenstoffatomen oder einen aromalischen Rest steht, als Mittel zur Verbesserung der elektrostatischen Verspruhbarkeit von Anstrich- und Überzugsmii teln auf Basis von filmbildendem Material. Losungsmitteln und gegebenenfalls Pigmenten verwendet
/ur Herstellung der crhndiingigemäß /u verwenden den Salze quanarer λιτιιη Mkvlemmtl Addukte und organischer Sauren werden Losungen der quartären Ammoniiimbascii 'en gefundenen Aquivalei Igcvvich ten entsprechend mn der |iwelligen Carbonsäure neutralisiert, urul hem.u h wird, gcgeoenenfalls unter
vcrinindi 1Iv-"' I >' : V AlISj V K. vi.l ,ι isth - W .1 : -. abikstilhcrl
Di. Miiimhasv π '.-rigsn \ ,ΙΟΓΛ .,ΙΊΤΙ.; \ . , dienenden <iu.irl.ircn
Aim,.ι 1 \.i I. V 1,ISm :. Mog' Sit h .1 ' ■ I 1 ve. «v hie<lenen Wegen
da!-·. ■ Hai ηs' I ICUi '" l-cu-i, ■III.! ·:.· . '. u erden du- γ imait ·
. ι. ■ - ι hciuLii ■' ClHi der .1 .-'Sii , 1.Ί ■ \ ι ' f.ihreiissi'.il»' in die
ei.· : ' iintl *' M.id,ι ..dt It I >>,ilk.ino!.iniimleriv,iic
uK '·· ■ ,-er pH , . ,!., 1I ,11 in .ti. a ,Ii', iger I iisiM'f.' lintel
s> .r t''a 1111 '.v K,U.In 1 Sicll '' tin', h /u^'«ille Vi -π
S ti,..- Mct'iii -ι» ■ .er Wt: ι , '\i>! (|iiate' "ier! 1 Uli
.!■ ·'■ ·. -,,- in S ,' fels ■ !.ι!'· ί in |,.' [■>( Ίΐι,ιιι τι
A;- . .· ■ I' I C \ WIl / I) rii ll.ii',·> hliiriili
i ■ Il ( kei I , , Mi ^,hMl IPI'
Λ . ■ '-ν.;Ι.ιΐ. ν., V ι. ρ \- '< v , je'',innlc·
ι
I'V. IVIV. ■ '
, v;;..i., • >nsi-h . .,..,jiv,, VWi, ,|,i,li l.llCl.
Anilin· Miiimsal/en lassei die I osiingen der freien
Baien durch /usat/liit .'■■re Verfahrens-schriftc,
ζ Η Αι uoncnui.t' ionenaiistauscherhar/en
.Kk t r illungdt's ι- π
I in »»•Here /ur Cie» inming von
i.fiMir.t ri-n der „an Aminoniumliasen
besteht ι gemäß ■ · P.itenlanmeldung P
20 52 321.1 dann, daß man primäre Amine mit einem aliphatischen Rest mit 4-24 Kohlenstoffatomen, bei Temperaturen von 40- 100' C, vorzugsweise 50-70 C unter Druck mit Alkylenoxid im Molverhältnis von mindestens 1:3 (Amin :Alkylenoxid) in Gegenwart von wenigstens 5 Mol Wasser pro MoI Amin und in Abwesenheit von Alkoxylierungskaialysatoren umsetzt.
In den nach dem letztgenannten Verfahren hergestellten Losungen quartärer Ammoniumbasen liegen neben diesen in Mengen, die von der eingesetzten m Alkylenoxid und Wassermenge abhängen, die durch Addition von Alkylenoxid an die primären Amine entstandenen tertiären Amin-Alkylenoxid- Addukte vor.
Als Ausgangsamine für die Herstellung der quartären Amin-Alkylenoxidaddukte sind beispielsweise /u nen- r> nen: Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Hexyl-, Octyl-, Dodecyl·. Octadecyl-. Behenyl-. Eicosyl-, Oleylamin oder deren Homologengemische, insbesondere die sogenannten primären Fettaminc. wie /. B das aus primären Aminen der Kettenlängen C8 - Ci8 bestehende jii Kokosamin. fers:·-'/Talgamin und andere.
Als Alkylenoxide, die mit den primären Aminen zu den quartären Amin-AikylenoxidAddukten umgesetzt werden können sind Äthylenoxid. Propylenoxid und Butylenoxid /u nennen, wobei die Umsetzung mit nur _'i einem Alk\le.noxidtyp. aber auch mit Gemischen wie /. B Äthylenoxid und Propylcno.tid vorgenommen werden kann. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Äthylenoxid zu. dessen Amin-Addukte sich als besonders geeignet fur den vorliegenden Verwendungszweck in erwiesen haben. Die Zahl der pro Mol Amin angelagerten Md-- Alkylenoxid kann sich zwischen 3 und 100 bewegen, beträgt abirinsb· x>ndere4 bis 40.
Als Sauren, die zur Sal/fr'dung mit den quartären Amin-Alkylenoxid-Addukten hcrar -.jzogen werden r> können, sind zum Beispiel zu nennen: Ameisensäure. Essigsäure. Propionsäure. Buttersäure. Capronsaurc. Caprylsaure. C'aprinsäure. Undecy !säure. Myristinsäure. Palmitinsäure. Stearinsäure. Arachinsäure. Behensäure. ölsäure, l.inolsäure. ferner Fetisäurefraktioncn. wie sie m aus natürlichen ölen und I citen gewonnen werden können, weiterhin Dimerfettsäiiren. wie sie nach bekannten Verfahren durch Trimerisieren einfach und mehrfach ungesättigter fettsäuren, insbesondere von f-etlsaurcgeniischen. die natürlichen Ölen wie Olivenöl, ι, Rubol. Rapsöl. Kokosöl. Palmöl. Sojaol. Haiimwollsa mcnol. I cinnl zugrunde liegen, erhalten werden können Miwic Benzoesäure oder Phthalsäure
I iir du· I uis.ii/l.ihigkcii der S.ilzc organischer S.iuren mn (|ii.iri.iieil Ληιιη AlkvlenoMil •Xddukten /iir Vcibes selling ilt ι i'li'klriist.itisv hen V erspnihb.irkeil ist es crfordcilii h. <l.iH s,ih diese in dem im icwciligen Λπμγιι hum ii i wnhandenin I oMingsiiiittelgemisi h in •uisteuhcnilt in M.ilie losen I),ι ·. s su Ii bn den I «isiingsMiiiii'ln si him .ins I1K isgiun· 'en in ιIf ι 'ihn λ ie gemlen Meive um Kuhlen«. .isse< s1. K li.niili.ll ist hei den 'Xtilkii· .!er "s.il/e Ji· μί Ih>,kIu- Uei hnunt1 lr.ii.'1'Π. ii" ' .lic Summe ilci kohieMsioll.iloiiu vii ι l<t\ii
M Mil U . il-l ,iHt'l'ini'llll ti I Ol Ή< . MlMlr Ml. Ill ..ill I h
Iu t· η μ ι
A.i ϋι,Ι.,μιοΙι: tu: uUlldai,^1-"·'1^ ^..n^i^^U^
Verbindungen sind die Salze aus nachstehend aufgeführten i|tiartären AminAlkylenoxid-Addukten und organischen Sauren zu nennen:
Älhylmnin IO Propylenoxid-C apronsäure.
Propyl.imin lOÄthyk'noxid-l.iiiinrisiHire.
tkitylamin 4 ÄlhylcnoxidC apronsäure.
Butylamin · 10 Äthylenoxid-Essigsäure, Butylamin · 4Äihylenoxid-Pa!milinsäure, Butylamin 4 Äthylenoxid-Ricinolsäure, Butylamin · lOÄthylenoxid-LinoIsäure, Butylamin · lOÄthylenoxid-Cu-is-Feusauregernisch,
Octylamin ■ 20 Äthylenoxid-Behensäure. Kokosamin · 10 Äthylenoxid-Essigsäure, Kokosamin · 20 Äthylenoxid-Benzoesäure, Kokosamin ■ 30AtIIyIeUOxJd-CiJ-Ie-
Dimerfettsäure-Neutralsalz, Kokosamin · 30 ÄthyIenoxid-Ci>_IS-
Dimerfettsäure saures Salz, Talgamin ■ 30 Äthyle/ioxid-Phthalsäure
neutrales Salz.
Oleylamin · 30 Äthylenoxid-Kokosfettsäure.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Salze aus quartären Amin-AIkylenoxid-Addukten und organischen Säuren werden den elektrostatisch zu versprühenden Anstrichmitteln und Überzugsmassen in einer Menge von 0.05 bis 5 Gew.-°/o. vorzugsweise 0.25 bis 2 Gew-%, bezogen auf das Überzugsmittel, zugesetzt, und /war entweder bei der Herstellung der Überzugsmittel oder durch nachtragliches Einrühren in die fertigen Produkte.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutert, ohne ihn jedoch hierauf zu beschi jnken.
Beispiele l.Quartarcsn-Bulylamin-lOÄthylenoxid-Addukt
In einem mit Rührer ausgerüsteten V4A-Autok!av wurde eine Losung von 115.6g n-Butylamin in 1890g Wasser vorgelegt. Dies entspricht einem Verhältnis von 6b Mol Wasser pro Mol Amin. Nach Belüften mit Stickstoff und Erwärmen auf 700C wurden unter Konstanthaltung der Temperatur 694,7 g Äthylenoxid aufgedrückt. Das Verhältnis von Amin zu Äthylenoxid betrug I : 10. Nach einer Nachrcaktions/eit von 30 Minuten wurde das Reaktionsprodukt auf Raumtemperatur abgekühlt Es resultierte eine klare, farblose, stark basische Flüssigkeit Zur Bestimmung der Menge an quanarcm Amin Aihylennxid-Addukt wurden lOgdes Produktes in 50 ml Isopropanol gelöst und nut n>1 HCI gegen Phenolphthalein titriert. Aus dem Verbrauch an HCI (11.1 ml) errechnete sich, daß 98.4% des Gesamt Stickstoffs in I urin quartärcr Basen vorlag.
/in Herstellung des Butylamin U> Atlnlenoxid Ad dukl .ice!.its (A) wurde ein Teil der wie vorstehend be»«.hiiehen hergestellten Losung des quaitaren \ddiik tes nut 1 ssigs.iure gegen Phenolphthalein neuir.ilisien Aus der erhaltenen I osung des S.il/es wurde .insehlie Demi il.is W «isstT 'inter Anlit'cn eines geringen Vakuum* .ihdestillii i! und dabei il.is quart,m Λπιηιοιπ unis.il/ .i.s hm h viskose fhissigl· eil erhalten
■Vtt die \ < irsle tiend hesehi ii'iciu Wiis- wurden folgernd· (|M.irt,ire Ληιιιι AeO «Vldiikl S.il/i hergestellt und Hidit miclilulguiidtii LJiHs-ISUtIiUiIt..!: aiibtJ/.iijjDli.
H) n-Butylamin· lOÄthylenoxid-Addukl-C... .»-
l-eiisäiiregemisch
C) n-ßticyliimtn · lOÄthylenoxidAddukt
l.inolsäure
I)) η Butjlainin ■ 4 Athyleiioxid Addukt C apronsäure
E) n-Butylamin · 4ÄthylenoxidAddukt-Pnlmitinsäure
F) n-Butylamin · 4 Äthylenoxid-Addukt-Riunolsäure
G) Octylamin · 20ÄthyIenoxid-Addukt-
Behensäure
H) Kokosamin · lUÄthylenoxid-Addukt-
Essipsäure
J) Kokosamin · 20ÄthyIenoxid-Addukt-
Benzoesäure
K) Kokosamin ■ 30Äthylenoxid-Addukt-
Dimer-Ci j- i8-fettsäure, Neutralsalz L.) Kokosamin ■ 30Äthylenoxid-Addukt-Dimer-C|7-is-Fettsäure, saures Salz
2. Die Prüfung der Löslichkeit in den auf dem Aiistrichmittelgebiet meistgebrauchten Lösungsmitteln ergab die in nachstehender Tabelle aufgeführten Werte
Tabelle I
Salz Löslichkeit bei 200C. g Substanz/100 ml
Testbenzin TestbenzJn/ Xylol Xylol/
Butanol Butanol
19:1 19
Salz
1 oshchkeil bei 200C. g Substanz/1OU ml
Tcblbenzin Tcstbenzin/ Xylol Butanol
19 1
Ü.Ü6
0.16
Ü.31
0.56
0.54 1.0
Xylol/ Butanol 19 1
K = klarloslich
ma Sarrc
:-,icrt einer
nehiei ih
Λ 0.02
B 0.09
C 0.09
D 0.01
E K
F 0.07
G 0.07
Il 0.72
J 0.2
Tabelle Il
0.1
1.66
1.12
0.45
1.06
1.3
1.2
0.3?
0,03
0.32
0.2
0.!2
1.07
0.86
0.78
0.34
2.9
3. Zur Bestimmung der leitfähigkeii^crhohenden Wirkung der erfindungsgemaß einzusei/i nden Salze u.rden diese in den Losungsmitteln bzw l.osungsmutelgemischen in Konzentrationen von 0.25-2O0'* (100%iger Wirkstoff) der Widerstandsmessung unter zogen.
Hierzu wurde eine Meßapparatur der f ι Darmstadt verwendet. Dices ( eral transit elektrischen Wechselstrom v<». 220 Volt urn gleich. Durch eine Sthaltanlage können j K tungen betätigt werden Diese sind mit einer so abgestimmi daß eine Skalenablesunj: des spe/ I sehen Widerstandes in folgenden Bereichen möglich is> .0>- 10\ 10r- 10·* und 10* - 10" in der Maßeinheit von Ohm cm. Die Meß/elie besieht aus einem Kunsisioff gehäuse /ur Aufnahme des /u untersuchen!!cn flüssigen Materials Im Abstand von 4 mm sinii in dieser: Gehäuse 2 Elektroden eingelassen mit eimr Oberfläche von je 13 mm2 Beim Schließen des Stron-kreises fließ' der Strom durch eine f hiss /keiismenge von 0.53 ml. Das Gerat ermöglicht ι ine r .:tiv genaue Messung und gestattet eine direkte ·\ icsung des spezifischer elektrischen Widerstandes Die mit vorgenannten Salzen erhaltenen Meßwerte sind in nachstehende· Tabelle Il wiedergegeben. Dabei wurden ".25 - 2.0 ρ Salz pro 100 ml Lösungsmittel einpcset/' Durch die mangelnde Löslichkeit ergaben siefi ten^eise Ir-ihe Losungen
SaI/ Lösungsmittel
Spezifischer Widerstand hei ?O 2.1oCinM<ilim .m
2.0 g 1,5 g 1.0 g {).-"> g 0.5 g
0.25 ρ
lestbenzin
Testberi2:n/Butanol 19: i Xylol
Xylol/Butanol 19: 1
Testbenzin
Teslbenzin/Bulanol 19:1 Xylol
Xylol/Bulanol 19 i
Testbenzin
Teslbenzin/Bulanol 19:1 Xylol
Xylol/Üutanol 19:1
Testbenzin
Teslbenzin/Butanol 19:1 Xylol
Xylol/Bulanol 19:1
8 000 > ίο ooo >1() 000 s i() (KIO > 10 000 >10 000
15 40 200 400 1 200 9 (KM)
X Is 200 500 X 000
10 ■); Ml 250 600 4 000
2 000 X 000 >K> (MIO >10 000 > 10 000
28 O ** .100 500 2 000 9 000
13 62 140 480 6 000
22 5X 130 220 510 5 000
900 ι ooo . 000 X 000 > 10 000 J-IO 000
U 34 120 290 900 8OUU
8 13 36 120 32U 5 000
13 30 90 190 470 4 000
OOOO > 10 000 > 10 ^V)O > 10 000 > 10 000 > 10 000
18 39 120 300 1 000 9 000
7 13 50 140 420 7 000
11 28 80 190 550 5 000
Fortsetzung
Salz Lösungsmittel
Spezifischer Widerstand bei 2O-23°C in M-Ohm ■ cm 2,0 g 1,5 g 1,0 g 0,75 g
0,5 g
0,25 g
E Testbenzin 60 100
Testbenzin/Butanol 19:1 100 230
Xylol 65 110
Xylol/Butanol 19:1 65 140
F Testbenzin > 10 000 > 10 000
Testbenzin/Butanol 19:1 36 100
Xylol 90 190
Xylol-Butanol 19:1 50 120
G Testbenzin 150 200
Testbenzin/Butanol 19:1 48 130
Xylol 28 90
Xylol/Butanol 19:1 38 105
H Testbenzin > 10 000 > 10 000
Testbenzin/Bulanol 19:1 15 43
Xylol 8 13
Xylol/Butanol 19:1 17 38
J Testbenzin > 10 000 > 10 000
Testbenzin/Butanol 19:1 90 120
Xylol 20 90
Xylol/Butanol 19:1 22 60
K Testbenzin 9 000 > 10 000
Testbenzin/Butanol 19:1 105 140
Xylol 28 90
Xylol/Butanol 19:1 17 34
L Testbenzin > 10 000 > 10 000
Testbenzin/Butanol 19:1 50 140
Xyioi 55 "i2G
Xylol/Butanol 19:1 50 105
Die Tabelle zeigt, daß mit den erfindungsgemäß
einzusetzenden Produkten eine sehr starke Erhöhung
der Leifähigkeit erzielt werden kann. Dies gilt nicht nur
für die reinen Lösungsmittel, sondern auch für
pigmentierte Anstrichmittel. Für die Messungen wurde 50
ein wärmehärtender Acryl-Melaminharzlack folgender
Zusammensetzung gewählt:
g selbstvernetzendes
Butanol/Xylol.
Acrylatharz, 50%ig in
145 180 230 300
700 5 000 9 000 10 000
180 260 380 800
360 750 3 000 9 000
>10 000 > 10 000 > 10 000 > 10 000 ''
310 800 5 000 > 10 000 K
390 1 000 7 000 > 10 000 C
290 600 2 000 9 000 ]
1 000 > ίο oon > 10 000 > ίο ooo L
420 1 000 8 000 > 10 000 ϊ
200 390 600 6 000 I
210 350 800 8 000 I
>io ooo *
> 10 000 > 10 000 > ΙΟ 000 > 10 000
155 420 3 000 > 10 000
65 220 800 >10 000
110 230 600 > 10 000 3
> 10 000 >10 000 >10 000 > 10 000 I
190 480 5 000 > 10 000 \
310 800 9 000 4 000 ί
150 290 800 > 10 000 Ϊ
> 10 000 > 10 000 > 10 000 5 000 \
210 290 550 9 000 I
260 500 3 000 750 I
80 130 280 > 10 000 j
> 10 000 > 10 000 > 10 000' > 10 000 I
300 700 5 000 (\ ΛΛΛ δ
'J υυυ js
3uG -1ΛΛ
t\J\J
Γ ΛΛΛ
J UUW
5 000 I
220 400 800 Melamin- s
I
des Siede- |
260 g Titandioxid (Rutil).
5 g Phthalocyaminblau,
165 g nichtplastifiziertes. hochreaktives
harz. 55%ig in Butanol,
22 g Butanol,
33 g Äthylglykolacetat.
33 g aromatische Kohlenwasserstoffe
bereichsl85-206°C,
95 g Xylol
Salz
Spezifischer Widerstand bei 20-230C in M-Ohm - cm
2,0 g 1,5 g 1,0 g 0,75 g 0,5 g 0,25 g
vorgenannter Lack
10,5 17
22
55
Für die Messungen wurden wiederum 0,25 — 2,0 g Salz &
pro 100 ml Lack eingesetzt.
4. Die Prüfung auf Beeinflussung der Filmeigenschaften und des lacktechnischen Verhaltens von Lacken, die mit Zusätzen der erfindungsgemäßen Salze versehen sind, wurde an einem lufttrocknenden und einem ofentrocknenden Lacksystem vorgenommen.
10
1) üifurocknender Alkydharzlack
540 g Langöliges Alkydharz mit 68% Ölgehali,
7WoIg in Testbenzin.
325 g Titandioxid (Rutil).
4 g Calciumnapnthenat.4% Ca,
2 g Kobaltnaphthcnat, 6% Co,
7 g Bleinaphthenat,24% Pb.
15 g Dipenten.
20 g Dekalin,
3 g Methyläthylkeloxini.
77 g Teslbenzin.
2) Ofentrocknender Alkyd-Melaminharzlack
410 g Rizinenalkydharz 26% ölanteil. 60%ig in
Tabelle III
Xylol/Butanol,
150 g nichtplastifiziertes, hochreaktives Melamin-
harz., 55%ig in Bulanol,
290 g Titandioxid,
4 g Toluidinrot,
3 g Calciumnaphtheiiat.4% Ca, 25 g Butanol,
17 g Äthylglykol,
101 g Xylol.
Einbrennbedingungen: 10— 15 Miriutcn/l20°C
Pur die lacktechnische Prüfung wurde jeweils eifi Lacksystcm mit einem Zusatz an 1% Salz H cine"iii Lacksystem ohne Zusatz (blind) gegenübergestellt, ι; Dabei ergaben sieh folgende Bewertungen:
10
Prülknterium Lufiir. Lack ι 1 % Salz H Ofer'iir. Lücii 2 1 % Salz H
blind 42 blind 49
Schichtdicke in ·ι 40 102 51 101
% Glanz (45° nach Länge) 100 1 103 4
Haftung nach DIN 53 151 1 94 4 98
Pendelhärte nach DIN 53 157 98 9,5 102 6,0
Erichsentiefung nach DIN 53 156 9,6 0,5 5,3 1.5
Schlagtiefung 0,5 2,5 2,0 -
Staub-Trocknung 2,0 7,0 - -
Durch-Trocknung 5,5 -
Vergilbung nach DIN 6167 G 11-21 G 11-21
72 h UV G II G 11-21 G 11-21 G 11-21
72 600C G 11-21 G 11-21
Wie vorstehender Tabelle zu entnehmen ist, ergibt der Zusatz an Salzen aus quartären Amin-Alkylenoxid-Addukten und organischen Säuren keine nennenswerten Änderungen im lacktechnischen Verhalten.
*> 7nr Prfifiincy auf Alp RpfMnfliiQvmna rlrc
Verhaltens durch den Zusatz von Salzen aus quarlären Amin-Alkylenoxid-Addukten und organischen Säuren wurden mit dem vorstehend genannten lufttrocknenden Alkydharzlack (1) beschichtete Bleche dem Salzsprühtest unterworfen. Dabei wurde der Prüflack jeweils mit und ohne Zusatz an erfindungsgemäßem Salz auf entfettete Stahlbleche gespritzt. Die Trockenfilmdicke betrug ca 35 u_ Nach genügender Durchtrocknung während einer Woche wurden die Bleche gemäß ASTM B 117-61 einer Dauerbesprühung mit 5%iger Kochsalzlösung ausgesetzt Die erhaltenen Werte für das Korrosionsverhalten sind nachstehender Tabelle zu entnehmen.
Tabelle IV Sprühdauer in
1 5
202
20!
Tagen
9
16 30
101
101
312
301
413
413
444
554
Lack I
Lack 1
Salz II
blind
mit 1 %
h'» Bei den dreistelligen Bewertungszahlen sagt die erste Zahl etwas über die Rostentwicklung am Schnittkreuz aus, und zwar bedeutet:
0 = unbeschädigt.
! = geringer E\u3t aiii S\.!iiiiiirvfüü/l,
2 = Rost Schnittkreuz unter 1 mm breit,
beginnende Blasen,
3 = Rost am Schnittkreuz 1 -2 mm breit,
große Blasen, vereinzeil Rostflächcn,
4 = Rost am Schnittkreuz größer als 2 mm,
starke Blasen,
5 = starker Rost. Lackfilm hebt sich ab.
Die zweite Zahl macht Angaben über die Roslcntwicklung auf der unbeschädigten Oberfläche, und zwar bedeutet:
0 = Rostfreiheit,
1 =0,5-1 % mit Rost bedeckt.
2 = ca. 5% mit Rost bedeckt.
3 = ca. 15% mit Rost bedeckt.
4 = ca. 30 - 40% mit Rost bedeckt.
5 = über 50% mil Rost bcdcckl.
Die drilte Zahl bewertet die Blasenbildung auf der unbeschädigten Lackoberfläche. und es bedeutet:
0 = blasenfrei.
1 = verein/eile Bläschen.
2 = wenige kleine Blasenfläi'hcn. J = größere Blascnflächen.
4 = starke Blasen auf der gan/en Fläche.
Der Satzsprühiest zeigt. daD der Zusatz an Salzen aus qiiartärctt Aniin-Alkylenoxid-Addukten und organischen Säuren das Korrosionsverhalten von Lackfilmen nicht ungünstig beeinflußt.
Der Vorteil bei der Verwendung der erfindungsgcmä-Den Salze aus qcartären Amin-Alkylenoxid-Addukten
und organischen Sauren besteht darin, daß es mit ihrer Hilfe gelingt, die elektrostatische Versprühbarkeit der Anstrich- und Überzugsmittel weitgehend zu verbessern, ohne das lacktechnische und Korrosinsverhalten der daraus hergestellten Überzüge ungünstig zu beeinflussen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Salzen quartarer Amin-Alkylenoxid-Addukte und organischer Sauren der allgemeinen Formel
R1
R..1COO
DE2205409A 1972-02-05 1972-02-05 Salze quartärer Amin-Alkylenoxid-Addukte als Mittel zur Verbesserung der elektrostatischen Versprühbarkeit Expired DE2205409C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205409A DE2205409C3 (de) 1972-02-05 1972-02-05 Salze quartärer Amin-Alkylenoxid-Addukte als Mittel zur Verbesserung der elektrostatischen Versprühbarkeit
IT33208/72A IT972598B (it) 1972-02-05 1972-12-20 Sali di addotti quaternari di am mina e ossido alchilenico utili per migliorare l attitudine alla mebilizzazione elettrostatica
SE7300883A SE7300883L (de) 1972-02-05 1973-01-22
BR73829A BR7300829D0 (pt) 1972-02-05 1973-02-02 Composicao aperfeicoada para pintura e revestimento
FR7303766A FR2170215A1 (en) 1972-02-05 1973-02-02 Improving electrostatic sprayability of paints etc - - by addn of quaternary salts of amine-alkene oxide condensates
JP48013405A JPS4884837A (de) 1972-02-05 1973-02-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2205409A DE2205409C3 (de) 1972-02-05 1972-02-05 Salze quartärer Amin-Alkylenoxid-Addukte als Mittel zur Verbesserung der elektrostatischen Versprühbarkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2205409A1 DE2205409A1 (de) 1973-08-09
DE2205409B2 DE2205409B2 (de) 1979-08-02
DE2205409C3 true DE2205409C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=5835073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2205409A Expired DE2205409C3 (de) 1972-02-05 1972-02-05 Salze quartärer Amin-Alkylenoxid-Addukte als Mittel zur Verbesserung der elektrostatischen Versprühbarkeit

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4884837A (de)
BR (1) BR7300829D0 (de)
DE (1) DE2205409C3 (de)
FR (1) FR2170215A1 (de)
IT (1) IT972598B (de)
SE (1) SE7300883L (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5684770A (en) * 1979-12-13 1981-07-10 Nippon Paint Co Ltd Metallic coat conposition for electrostatic coating
JPH0791492B2 (ja) * 1986-09-18 1995-10-04 保土谷化学工業株式会社 静電塗装用樹脂粉体組成物
US5262207A (en) * 1991-09-03 1993-11-16 General Motors Corporation Method of electrostatically coating nonconductive panels
US5817376A (en) * 1996-03-26 1998-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Free-radically polymerizable compositions capable of being coated by electrostatic assistance
EP0889936B1 (de) * 1996-03-26 2001-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kationisch polymerisierbare zusmmensetzungen, die zur beschichtung in einem elektrostatischen verfahren verwendet werden können
US5858545A (en) * 1996-03-26 1999-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrosprayable release coating
US5962546A (en) 1996-03-26 1999-10-05 3M Innovative Properties Company Cationically polymerizable compositions capable of being coated by electrostatic assistance

Also Published As

Publication number Publication date
FR2170215A1 (en) 1973-09-14
FR2170215B1 (de) 1976-11-05
BR7300829D0 (pt) 1973-09-27
SE7300883L (de) 1973-08-06
DE2205409A1 (de) 1973-08-09
JPS4884837A (de) 1973-11-10
IT972598B (it) 1974-05-31
DE2205409B2 (de) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2305559C3 (de) Wasserverdünnbare Beschichtungsmasse
EP0642558B2 (de) Katalysierte kationische lackbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2541234C3 (de) Kationische elektrophoretische Beschichtungsmassen
DE60129640T2 (de) Rheologische Zusatzstoffe und Beschichtungs- und Überzugszusammensetzungen, mit verbesserter Zwischenschichthaftung, die diese Zusatzstoffe enthalten
DE2205409C3 (de) Salze quartärer Amin-Alkylenoxid-Addukte als Mittel zur Verbesserung der elektrostatischen Versprühbarkeit
DE2053923A1 (de) Polyamide polymerer Fettsauren
DE1770378B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mischkondensates aus orthokieselsaeureesterhydrolysaten und orthotitansaeureestern
DE2738539A1 (de) Dispergieren von pigmenten
DE2206691C3 (de) Salze von Amin-Alkylenoxid-Addukten als Mittel zur Verhinderung der Sedimentierung von Pigmentsuspensionen
DE1230153B (de) Waessrige Einbrennlacke
DE102018110255B4 (de) Beschichtungen und Verfahren zur Verwendung und Herstellung derselben
DE2237830C3 (de) Elektrophoretische Beschichtungszusammensetzung mit in wässrigem Medium dispergiertem harzartigen Bindemittel
DE2807494B2 (de) Pulverförmige Anstrichmittel auf Polyesterbasis
DE1293369B (de) Verfahrenzur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Bindemitteln
DE2804280A1 (de) Elektrobeschichtungszusammensetzung fuer kathodenabscheidung
DE2264467B2 (de) Mit wasser verduennbare lackzusammensetzung aus dem neutralisierten reaktionsprodukt einer ungesaettigten carbonsaeure oder ihres anhydrids mit polydienen
DE69814952T2 (de) Nicht-matierende, den Schlupf verbessernde Zusatzmittel für Beschichtungen
DE2429065C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der elektrostatischen Lackierung
DE2452466B2 (de) Waessrige beschichtungszusammensetzung
WO2012130442A1 (de) Polymerer korrosionsinhibitor für metalloberflächen und dessen herstellung
DE2627030C3 (de) Wasserlösliches filmbildendes Rostschutzmittel
DE2945569C2 (de) In der Wärme einzubrennende wäßrige Überzugsmittel für die anodische Elektrotauchlackierung
DE69621789T2 (de) Lösungsmittel für harz- und polymerformulierungen
AT383138B (de) Verfahren zur herstellung kationischer, imidgruppen aufweisender kunstharze
DE2230831C3 (de) La ckz usa m mensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee