[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2204655A1 - Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen

Info

Publication number
DE2204655A1
DE2204655A1 DE2204655A DE2204655A DE2204655A1 DE 2204655 A1 DE2204655 A1 DE 2204655A1 DE 2204655 A DE2204655 A DE 2204655A DE 2204655 A DE2204655 A DE 2204655A DE 2204655 A1 DE2204655 A1 DE 2204655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
insulation
crosslinked
pressure
crosslinking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2204655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2204655C3 (de
DE2204655B2 (de
Inventor
Hans-Juergen Dr Rer Nat Booss
Franz Fuchs
Klaus Hellmann
Rudolf Dr Rer Nat Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2204655A priority Critical patent/DE2204655C3/de
Priority to GB4808972A priority patent/GB1387933A/en
Priority to AT969972A priority patent/AT316675B/de
Priority to FR7243661A priority patent/FR2169035B1/fr
Priority to IT33824/72A priority patent/IT973124B/it
Publication of DE2204655A1 publication Critical patent/DE2204655A1/de
Priority to TR17458A priority patent/TR17458A/xx
Publication of DE2204655B2 publication Critical patent/DE2204655B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2204655C3 publication Critical patent/DE2204655C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/34Cross-head annular extrusion nozzles, i.e. for simultaneously receiving moulding material and the preform to be coated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/14Insulating conductors or cables by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/10Thermosetting resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2301/00Use of unspecified macromolecular compounds as reinforcement
    • B29K2301/10Thermosetting resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit einer Umhüllung und/oder Isolierung aus vernetzten! Polyäthylen .
Der steigende Bedarf an elektrischer Energie setzt leistungsfähige Verteilernetze voraus. Hierzu ist man an einer stärkeren Belastbarkeit der Übertragungsstrecken interessiert und daher bemüht, für elektrische Kabel und Leitungen Isolierungen und/oder Umhüllungen wie beispielsweise schwachleitende Schichten und Mäntel mit hoher Wärmebeständigkeit einzusetzen. Dies bedeutet beispielsweise für elektrische Kabel mit einer Kunststoffisolierung, daß die bisher üblichen thermoplastischen Kunststoffe wie Polyvinylchlorid und Polyäthylen in zunehmendem Maße durch das wärmeformbeständigere und gegen Spannungsrißbildung weniger anfällige vernetzte Polyäthylen ersetzt werden.
Zur Herstellung von elektrischen Kabeln mit einer Isolierung aus einem vernetzten Kunststoff, beispielsweise aus einem vernetzten Polyäthylen, ist ein Verfahren bekannt, bei dem das Polyäthylen im unvernetzten Zustand auf den Leiter aufgebracht und anschließend durch eine Hochenergiebestrahlung, die eine Kreuzverkettung oder Kreuzvernetzung erwirkt, in einen zäheren und elastischeren Zustand umgewandelt wird (DT-AS 1 000 076). Ein solches Verfahren ist jedoch verfahrenstechnisch sehr aufwendig und mit erheblichen Kosten verbunden. In der Technik hat sich daher ein anderes Verfahren durchgesetzt, bei dem der zunächst thermoplastische Kunststoff auf chemischem Wege vernetzt wird. Hierzu werden Vernetzungsmittel, bevorzugt-organische Peroxide, verwendet, die in die thermoplastische Polyäthylenmischung eingearbeitet werden und die bei erhöhten Temperaturen zerfallen und da-
309831/0796
-2-
durch die chemische Vernetzung des Polyäthylens bewirken (DT-PS 1 109 366). Die zur Vernetzung von Polyäthylen verwendeten Peroxide, insbesondere die ditertiären Alkyl- oder Aralkyl-Peroxide wie beispielsweise Di-oC-Cumyl-Peroxid, haben jedoch die Eigenschaft, beim thermischen Zerfall, insbesondere im technisch interessierenden Temperaturbereich, gasförmige und leicht flüchtige Peroxid-Reaktionsprodukte abzuspalten, die zu einer Porenbildung in dem vernetzten Polyäthylen führen.
Um diese insbesondere für elektrische Zwecke nachteilige Porenbildung zu verhindern, ist es üblich, die Polyäthylenisolierungen elektrischer Kabel bei hohem Druck, insbesondere unter gespanntem Wasserdampf bei Drücken von etwa 160 bis 200 N/cm2 (16 bis 20 atü), zu vernetzen (DT-OS 1 915 892). Zur kontinuierlichen Durchführu-ng dieses Verfahrens sind besondere Abdichtungsmaßnahmen beim Durchlaufen des aus dem Extruder kommenden, umhüllten Leiters durch das mit überhitztem Dampf gefüllte Vulkanisierrohr erforderlich. Bei dieser kontinuierlichen Vernetzung von Polyäthylenisolierungen, bei der die isolierten Leiter ein mit hochgespanntem Wasserdampf gefülltes Druckrohr durchlaufen, ist zur vollständigen Vernetzung der Isolierung eine "Ver^eilzeit in der Wasserdampfatmosphäre von etwa 1 bis mehrere min erforderlich. Da die Druckrohre nicht beliebig lang gemacht werden können, muß die Durchlaufgeschwindigkeit der isolierten Leiter dieser Verweilzeit angepaßt werden. Die Durchlaufgeschwindigkeit ist dabei wesentlich kleiner als die bei der Extrusion der Leiterisolierungen an sich erreichbaren Geschwindigkeiten.
An sich ist es weiterhin bekannt, die Vulkanisation von Kabelisolierungen, die aus einem synthetischen oder natürlichen Kautschuk wie beispielsweise Styrol-Butadien-Kautschuk, Butylkautschuk oder vernetzbaren bzw. vulkanisier-·
—3— 309831/0796
VPA 72/4704
baren Copolymerisaten des Äthylens und Propylens bestehen, drucklos zu vulkanisieren, d. h. bei Atmosphärendruck oder annähernd bei Atmosphärendruck. Hierzu durchläuft der mit dem nicht vulkanisierten Kautschuk umhüllte elektrische Leiter ein Salzbad, ein Flüssigkeitsbad oder ein sogenanntes fluidisiertes Bett (GB-PS 906 139 und 1 012 562, DT-OS 1 729 710, DT-OS 1 939 134). Da es sich bei den drucklos vulkanisierten Kautschuken um ungesättigte Polymere handelt, können diese mit Schwefel als Vulkanisiermittel vulkanisiert werden. Dadurch entfäl3.t die bei der Vernetzung gesättigter Polymere wie Polyäthylen und Polypropylen mit Hilfe von Peroxiden auftretende Bildung gasförmiger oder leicht flüchtiger Spaltprodukte des Vernetzungsmittels und damit auch die Gefahr einer Blasenbildung bei der Vulkanisation»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde zur Herstellung von elektrischen Kabeln mit einer Umhüllung und/oder Isolierung auf der Basis eines vernetzten Polyäthylens ein gegenüber der bekannten Vernetzung mit gespanntem Wasserdampf wirtschaftlicheres und verfahrenstechnisch günstigeres Yerfahren zu schaffen, das gleichzeitig gute elektrische Eigenschaften, insbesondere gute dielektrische Eigenschaften, der Umhüllung und/oder Isolierung gewährleistet. Hierbei werden unter "Umhüllung und/oder Isolierung" innerhalb des Kabelquerschnittes vorgesehene Schichten aus vernetztem Polyäthylen verstanden, bei denen es sich beispielsweise um schwachleitende Leiterdeckschichten oder um Isolierungen, die unmittelbar auf einen Leiter oder auf einen mit einer Leiterglättung überzogenen Leiter aufgebracht werden, oder um Kabelmäntel oder um eine Schutzschicht eines metallenen Kabelmantels handeln kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung von einem Verfahren aus, bei dem das Polyäthylen im unvernetzten Zustand auf den einen Teil des Kabelquerschnittes oder des Leitungsquerschnittes bildenden Kern extrudiert und im gleichen
2 0 a 8 3 1 / 019 & -4-
VPA 72/4704
Arbeitsgang kontinuierlich unter Wärmeeinwirkung mittels Peroxiden vernetzt wird. Gemäß der Erfindung wird zum Isolieren und/oder Umhüllen des Kernes ein von nichtlöslichen Anteilen und durch Trocknung von Feuchtigkeit befreites Polyäthylen mit einer Dichte kleiner oder höchstens gleich 0,935 und einem Schmelzindex ^^^oq/z ^-Q^ner oder höchstens gleich 0,3 verwendet, das nach der Extrusion auf den eine Temperatur von mindestens 80 C aufweisenden Kern in einem Salzbad, einem Flüssigkeitsbad oder einem fluidisierten Bett bei oder annähernd bei Atmosphärendruck vernetzt wird.
Bei dem gemäß der Erfindung ausgebildeten Verfahren erfolgt die Vernetzung der aus einem Polyäthylen niederer Dichte und hoher Schmelzviskosität bestehenden Umhüllung und/oder Isolierung also bei normalen Druckverhältnissen, d, ii. ohne Überdruck. Dadurch kommen die bei der allgemein als "drucklos" bezeichneten Vernetzung von Leiterisolierimgen aus ungesättigten Polymeren an sich bekannten Vorteile gegenüber der Vernetzung unter Druck auch für die Vernetzung von Leiterisolierungen aus Polyäthylen zur Geltung» Diase Vorteile sind vor allem die Möglichkeit, mehrere beispielsweise mit einem Mehrfachspritzkopf hergestellte Adern oder Leitungen gleichzeitig in demselben Bad zu vernetzen und damit den Wärmeinhalt des geheizten Bades besser auszunutzen, weiterhin der Vorteil, daß die zu vernetzende Isolierung ständig sichtbar und damit kontrollierbar ist, sowie der Vorteil relativ geringer Investitionskosten zusammen mit wirtschaftlichen Betriebskosten und einem relativ geringen Plats'bedarf der Vernetzungsanlage.
Ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens ist darin zu sehen, daß nunmehr auch Polyäthylenisolierungen elektrischer Leiter mit unrundem Querschnitt, also beispielsweise sogenannte Sektorleiter, insbesondere auch vordrallierte Sektorleiter, vernetzt werden können. Auf derartige Leiter werden Isolie-
3 0 9 8 31/0796 -5-
rungen aus einem thermoplastischen Kunststoff in der Regel im sogenannten Schlauchreckverfahren aufgebracht, bei dem zunächst ein den Leiter mit Abstand umgebender Schlauch gepreßt wird und bei dem der Leiter mit einer größeren Geschwindigkeit als der Austrittsgeschv/indigkeit des Schlauches abgezogen wird, so daß der Schlauch durch Reckung zum allseitigen Anliegen an dem Leiter gebracht wird. Die Anwendung dieses Schlauchreckverfahrens bei anschließender Vernetzung des thermoplastischen Kunststoffes bereitete bisher Schwierigkeiten, weil durch den zum porenfreien Vernetzen erforderlichen Druck ein zu frühzeitiges Zusammendrücken des Schlauches erfolgte.
Zur erfolgreichen Durchführung der drucklosen Vernetzung des Polyäthylens ist für die Erfindung wesentlich, daß der Kern, auf den das Polyäthylen extrudiert wird, eine Temperatur von mindestens 80 0C aufweist, damit das extrudierte Polyäthylen fest auf dem Kern-haftet. Dadurch wird die Diffusion der beim thermischen Zerfall des peroxydisehen Vernetzungsmittels gebildeten gasförmigen Reaktionsprodukte an die Grenzschicht Kern/Isolierung oder Umhüllung und somit das Entstehen von Blasen oder Vakuolen, vor allem auch an der Oberfläche des Kernes, im ungünstigsten F1HlI ein völliges Abheben der Isolierung oder der Umhüllung vom Kern, unterbunden. Es wird also gewährleistet, daß die gasförmigen Reaktionsprodukte nicht wie bei der Vulkanisation von Schläuchen^ Rohren oder Formteilen nach- allen Seiten, sondern nur in einer Richtung, nämlich an der dem Kern abgewandten Oberfläche der Isolierung, austreten.
Ein wesentlicher Vorteil des neuen Verfahrens besteht also darin, daß man trotz druckloser Vernetzung des Polyäthylens eine porenfreie und damit elektrisch hochwertige Isolierung oder Umhüllung erhält. Die nach dem neuen Verfahren erhaltenen Isolierungen oder Umhüllungen aus vernetztem Polyäthylen
309831/0796 _6-
VPA 72/4704
enthalten demnach keine auf gasförmige Zersetzungsprodukte des verwendeten peroxydischen Vernetzungsmittels oder auf andere Ursachen zurückzuführenden Blasen oder Vakuolen, Ihre mechanischen und elektrischen Eigenschaften sind daher den durch unter gespanntem Wasserdampf erhaltenen Isolierungen zumindest äquivalent. .
Beim unmittelbaren Extrudieren des zu vernetzenden Polyäthylens auf eine metallene Oberfläche» beispielsweise auf einen Leiter, empfiehlt es sich in Durchführung des Erfindungsgedankens, die metallene Oberfläche vor dem Aufbringen des Polyäthylens zu säubern, d. h. beispielsweise von Staub, Drahtziehöl und von an der Oberfläche gegebenenfalls vorhandenen Oxydationsprodukten z\\ tefre.isrL ιιηά mittels einer geeigneten Vorwärmeinrichtung auf Temperaturen von 80 bis 200 0C, vorzugsweise von 100 bis 170 0C, vorzuwärmen.
Die Diffusion der bei der Vernetzung; entstehenden gasförmigen Reaktionsprodukte aliein ir. Richtung auf die dem Kern abgewandte Oberfläche der Isolierung odar Umhüllung kann beim unmittelbaren Aufbringen des Hochdruckpolyäthylens auf eine metallene Oberfläche noch dadurch, verbesser·:' werden, daß auf die metallene Oberfläche ein r?.j;tverni:V-;;tler aufgebracht wird. Hierfür haben sich insb-:-.·,sondere Silan-Haftvermittler als geeignet erwiesen. Solche Haftvermittler sind beispielsweise das Vinyl-tris-(3-matr..:^y-äthos:y)silan oder das v> -Methacryl-oxypropylxriniewhoxy-silar*, Auch chemisch andersartig aufgebaute Haftvermittler l:onnen verwendet werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Haftvermittler in verdünnter, in einem geeigneten organischen Lösungsmittel gelöster Form vor der Vorwärmung cuf den Kupfer- oder Aluminiumleiter oder-die metallene überfläche aufzubringen. Im allgemeinen ist es ausreichend, so viel von dem Haftvermittler aufzubringen, daß die metallene Oberfläche etwa mit einer monomolekularen Schicht des Haftvermittlers versehen ist. Die Haftung mit der Polyäthj^lenschicht kann durch eine
3 0 9 8 3 1/0796 -7-
VPA 72/4704
zusätzliche Erwärmung des Leiters oder der Metallschicht zwischen dem Spritzkopf des Estruders und dem Vernetzungsbad mittels einer Hochfrequenzheizung unterstützt werden.
Die Vorwärmung kann durch in der Technik bekannte Vorrichtungen erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist jedoch die Verwendung eines beheizbaren, beispielsweise mit.einem Heizband versehenen und über einen Thermoregler regelbaren Metallbolzens, der direkt in den Spritzkopf des Extruders so eingebaut wird, daß dieser die Vorwärmung bis unmittelbar zu der Stelle, bei der der Leiter oder die Metallschicht mit der vernetzbaren Polyäthylenschmelzs umspritzt wird,, gestattet. Der mit einer entsprechenden Längsbohrung zur Durchführung des Leiters oder der Metallschicht "/ersehene Kupferbolzen wird zweckmäßig gegen den Spritzkopf "wärmeisoliert 3 um unerwünschte Anvernetzung und GelM..,iuiig oder Polyäthylen-Schmelze im Spritzkopf zu verhindern.
Beim Extrudieren des zu vernetzenden Polyäthylens unmittelbar auf eine Schicht aus einem thermoplastischens gegebenenfalls vernetzbaren Kunststoff, beispielsweise beim Extrudieren auf eine als Leiterglättung dienende schwachleitende Schicht aus einem vernetzbaren Äthylen-Propylen-Copolymerisat, empfiehlt es sich in Weiterbildung der Erfindung} die Schicht aus dem thermoplastischen, gegebenenfalls vernetzbaren Kunststoff und das zu vernetzende Polyäthylen gleichzeitig im Doppelspritzkopfverfahren zu extrudieren. Dadurch wird eine gute Haftung der beiden Schichten aneinander, gegebenenfalls eine Verschweißung, gewährleistet.
Zur drucklosen Vernetzung können erfindungsgemäß handelsübliche Polyäthylene mit einer Dichte kleiner oder höchstens gleich 0,935 und einem Schmelzindex MFI1Q0Z2 von kleiner oder höchstens gleich 0,3 (gemessen nach ASTM-Norm D 1238 - 62 T) verwendet werden. Hierbei wird es sich in der Regel um Hoch-
309831/0796 ~8~
VPA 72/4704
druckpolyäthylene handeln. Es kommen aber auch Mischungen aus Hochdruck- und Niederdruckpolyäthylenen infrage. Die zu verwendenden Polyäthylene sollen möglichst sauber, d. h. frei von in Polyäthylen nicht löslichen Anteilen wie Katalysatorresten, Polymerisationsreglern, aber auch frei von Staub und Gelanteilen sein.
Als Vernetzer sind vorzugsweise di-tertiäre Alkyl- oder Aralkylperoxide wie z. B. Di-tert. Butylperoxid, Dicumylperoxid, 1,3 Bis(tert. butylperoxyisopropyl)-benzol, 2,5 Dirne thyl-2,5 di(tert.butylperoxy)-hexan, 2,5 Dimethyl-2,5 di-(tert.butylperoxy)-hexin und andere in Mengen von 0,1-5 Gewichtsprozent zu verwenden.
Zum Vermischen des peroxydischen Vernetzungsmittels mit dem durch Vortrocknen von Feuchtigkeit befreiten Polyäthylen können die verschiedensten üblichen Mischverfahren benutzt werden. Es empfiehlt sich jedoch, diese Mischung dann durch Erwärmen über den Erwichungspunkt des Polymeren durch einen geeigneten Knetvorgang zu homogenisieren, wobei jedoch darauf zu achten ist, daß keine Anvernetzung der peroxidhaltigen Mischung erfolgt. Statt dessen kann auch das Polymere allein über den Erwichungspunkt erhitzt und dann dem geschmolzenen Polymeren zur Erzielung einer gleichmäßigen Dispersion das Vernetzungsmittel zugesetzt werden.
Um jedoch eine möglichst gute und gleichmäßige Verteilung des Peroxids im Polyäthylen zu erzielen, wodurch die blasenfreie, drucklose Vernetzung begünstigt wird, ist es vorteilhaft, das Peroxid in einem geeigneten Lösungsmittel wie Äther, Aceton, Dichlormethan, Benzol oder Alkohol dem in Granulatform vorliegenden oder auch pulverförmigen Polyäthylen zuzugeben, und zwar bereits vor der Verarbeitung des Polyäthylens im Extruder. Zur Unterstützung der Verteilung
-9-309831/0796
VPA 72/4704
kann das Geraisch dann durch Erwärmung über den Erweichungspunkt des Polyäthylens homogenisiert werden. Das in einem Lösungsmittel gelöste Peroxid kann dem geschmolzenen Polyäthylen auch direkt zugesetzt werden.
Die peroxydische Vernetzung kann in bekannter V/eise durch Zusatz von weiteren Vernetzungsverstärkenden Zusätzen wie Di- und Trivinyl- bzw. -allylverbindungen oder p-Benzochinondioxim beschleunigt werden. Im Zuge des Einmischens des Vernetzers können auch andere Zusätze wie Oxydationsstabilisatoren mit eingemischt werden.
Mitunter ist es vorteilhaft, der im Rahmen der Erfindung verwendeten Polyäthylenmischung Zusätze beizugeben, die die Schmelzviskosität des zu vernetzenden Hochdruckpolyäthylens bei der Extrusion herabsetzen. Hierbei kann es sich beispielsweise um niedrig schmelzende Polymere oder Kautschuke wie Styrol-Butadien-Kautschuk handeln. Geeignet sind auch flüssige, gegebenenfalls im Polyäthylen nicht lösliche Gleitmittel wie beispielsweise Silikonöl oder ein Polyglykol in einer Menge von 0,05 bis 1,0 %, vorzugsweise 0,2 bis "0,5 %; die auf das in Pulver- oder Granulatform vorliegende Polyäthylen äußerlich aufgetrommelt werden.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines Gleitmittels, das gleichzeitig als Lösungsmittel für das Peroxid dient und das dem in Granulat- oder Pulverform vorliegenden Hochdruckpolyäthylen zugegeben wird. Hierfür kommen Lösungsmittel wie beispielsweise Diphenyläther und chloriertes Biphenyl infrage, die im Bereich der Verarbeitungstemperatur des Hochdruckpolyäthylens nichtflüchtig sind und die die Vernetzung des Hochdruckpolyäthylens nicht nachteilig beeinflussen.
Die Sicherheit hinsichtlich Blasenfreiheit der vernetzten Isolierung aus Hochdruckpolyäthylen bei der drucklosen Ver-
309831/0796 "10"
VPA 72/4704
netzung kann dadurch weiter erhöht werden, daß der Polyäthylenini schung Radikalüberträgerstoffe, wie sie in den deutschen Patentanmeldungen P 19 52 073.1 und P 20 18 423.0 beschrieben sind, beigegeben werden, die bei der Vernizung mit Hilfe ditertiärer Alkyl- bzw. Aralkyl-Peroxide die Methangasbildung beim thermischen Zerfall der Peroxide stark reduzieren.
Die nach einem der oben beschriebenen Verfahren hergestellte vernetzbare Polyäthylenmischung wird durch Extrusion auf den gemäß der Erfindung vorbehandelten Leiter aufgebracht und ~ anschließend in einem Flüssigkeitsbad bei Temperaturen von über 150 0C kontinuierlich drucklos vernetzt. Als Wärmeaustauschmittel können z. B. Polyäthylenglykole, bevorzugt jedoch eutektische Salzgemische, verwendet werden. Wegen der niedrigen Dichte und der leichten Abwaschbarkeit mit Wasser' hat sich als Wärmeaustauschmittel ein eutektisches Salzgemisch aus 53 % Kaliumnitrat (KNO3), 40 % Natriumnitrit (NaNO2) und 7 % Natriumnitrat (Na NO-,) besonders gut bewährt.
Der Vernetzungstemperatur bei der im Rahmen der Erfindung ' vorgesehenen drucklosen Vernetzung sind nach oben hin Grenzen gesetzt. Diese werden vor allem durch die thermische Stabilität des Polyäthylens gebildet. Vernetzungstemperaturen von über 300 0C kommen daher im/der Erfindung nicht- in Betracht .
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Beispiele sowie eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels des Spritzkopfes eines Extruders zum Aufbringen des Hochdruckpolyäthylens auf einen Leiter bei der Durchführung des neuen Verfahrens näher erläutert.
Dem in der Figur dargestellten Querspritzkopf 1 eines Extruders wird die zu verarbeitende Polyäthylenmischung über
309831/0796 "^"
die EinlaufÖffnung 2 zugeführt und gelangt durch den Spritzkanal 3 zur Düse 4 und wird dort auf den Leiter 5 augespritzt.
Zur Vorwärmung des Leiters 5 auf Temperaturen zwischen 70 und 200 0C ist an dem der Düse abgekehrten Ende des Querspritzkopfes der beheizbare Kupferbolzen 6 angeordnet, der mit seinem dornartigen Ansatz 7 bis in die Nähe der Düse 4 in den Querspritzkopf hineinreicht. Der Kupferbolzen und der dornartige Ansatz sind mit der Längsbohrung 8 versehen, durch die der Leiter 5 hindurchgeführt wird. Um den Kupferbolzen 'S ist weiterhin das Heizband 9 gewickelt, mit dem der Kupferbolzen und der dornartige Ansatz auf die zur Erwärmung des Leiters erforderliche Temperatur aufgeheizt uird. Die Temperaturregelung erfolgt mit Hilfe eines nicht näher dargestellten, in den Anschluß 10 einsetzbaren Thermoreglers.
Zur Abschirmung des Querspritzkopfes gegenüber der Wärme des Kupferbolzens ist das Abschirmrohr 11 aus einem wärmeisolierenden Material vorgesehen.
Beispiel 1
Ein mit Trichlorethylen sorgfältig gereinigter Kupferleiter (Durchmesser = 2,2 mm) wurde vor dem Erwärmen mit Hilfe der in der Figur dargestellten Drahtvorwärmeinrichtung auf 150 0C mit einer methanolischen Lösung des Silan-Haftvermittlers Vinyl-tris(ß-methoxyäthoxy)Silan (Mischverhältnis 10 : 1) versehen und kontinuierlich mit einer Mischung aus Hochdruckpolyäthylen (d = 0,918, MFI^go/2 = °»2) 1^ 1 »^ Gewichtsprozent Dicumylperoxid (95 %ig) umspritzt. Zur Herstellung der Mischung wurde das in Pulverform vorliegende Polyäthylen mit einer Lösung des Dicumylperoxids in Dichlormethan (Mischverhältnis 1 : 10, in Gewichtsteilen) versetzt, das Lösungsmittelim Vakuum bei 40 0C abgezogen, die Mischung über einen Mischextruder bei 120 0C homogenisiert und dann granuliert.
309831/0796 _12-
VPA
Die mit dieser Mischung durch Extrusion "bei einer Massetemperatur von 133 - 135 0C erhaltene Isolierung (Isolierdicke =2,9 mm) wurde daraufhin kontinuierlich durch ein anschließend an den Extruder aufgestelltes Salzbad aus einem eutektischen Nitrit-Nitratgemisch, das auf 180 0C aufgeheizt war, bei einer Verweilzeit von 2,58 min durcklos vernetzt. Nach Abkühlen über eine Stufenkühlung (80 °, 60 °, 20 ° Wassertemperatur) wurde eine blasenfreie, auf dein Kupferleiter fest haftende Isolierung aus vernetztem Polyäthylen erhalten. Die prozentuale Vernetzung der Isolierung betrug 89 %.
Die als Maß für den Vernetzungsgrad der vernetzten Polyäthylenisolierung ermittelte prozentuale Vernetzung wurde folgendermaßen erhalten: Ca. 0,5 g der vernetzten Isolierung wurden in Form von Probekörpern mit ca. 1 mm Durchmesser in stabilisiertem Xylol 6 Std. extrahiert. Der Wert der prozentualen Vernetzung errechnet sich dann wie folgt:
proz. Vernetzung = * 100.
Gewicht der Ausgangsprobe
Beispiel 2
Ein wie im Beispeil 1 mit y-Methacryl-oxypropyltrimethoxy-Silan vorbehandelter Kupferleiter wurde kontinuierlich mit einer Mischung aus Hochdruckpolyäthylen (d = 0,918j MF = 0,2) und 1,4 Gewichtsprozent Dicumylperoxid (95 %ig) umspritzt. Die Polyäthylenmischung wurde in der im Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt.
Die mit dieser Mischung durch Extrusion bei einer Massetemperatur von 130 0C erhaltene Isolierung (isolierdicke =2,9 mm) wurde daraufhin kontinuierlich durch ein anschließend an den Extruder aufgestelltes Salzbad aus einem eutektischen Nitrit-Nitratgemisch, das auf 180 0C aufgeheizt war, bei einer Verweilzeit von 2,55 min drucklos vernetzt. Nach Abkühlen über
309831/0796
VPA 72/4704
eine Stufenkühlung (80 °, 6O °, 20 ° Wassertemperatur) wurde eine blasenfreie, auf dem Leiter fest haftende Isolierung aus vernetztem Polyäthylen erhalten. Die prozentuale Vernetzung der Isolierung betrug 87 %.
Beispiel 3
Ein wie im Beispiel 1 vorbehandelter Kupferleiter wurde kontinuierlich mit einer Mischung aus Hochdruckpolyäthylen (d = 0,918, MFI1O0Z2 = 0,2) und 1,4 Gewichtsprozent 1,3 Bis-(tert.-butylperoxyisopropyl)-benzol (96 %ig) umspritzt. Die Polyäthylenmischung wurde in der im Beispiel 1 angegebenen Weise hergestellt.
Die mit dieser Mischung durch Extrusion bei einer Massetemperatur von 132 0C erhaltene Isolierung (Isolierdicke =2,9 mm) wurde daraufhin kontinuierlich durch ein anschließend an den Extruder aufgestelltes Salzbad aus einem eutektischen Nitrit-Nitratgemisch, das auf 180 0C aufgeheizt war, bei einer Verweilzeit von 3,5 min drucklos vernetzt. Nach Abkühlen über eine Stufenkühlung (80 °, 60 °, 20 ° Wassertemperatur) wurde eine blasenfreie, auf dem Leiter fest haftende Isolierung aus vernetztem Polyäthylen erhalten. Die prozentuale Vernetzung der Isolierung betrug 88 %.
Beispiel 4
Ein mit Trichloräthylen sorgfältig gereinigter Aluminiumleiter (d = 2,2 mm) wurde vor dem Erwärmen mit Hilfe der in der Figur dargestellten Drahtvorwärmeinrichtung auf 160 0C mit einer methanolischen Lösung des Silan-Haftvermittlers Vinyl-tris-(ß-methoxyäthoxy)-Silan (Mischverhältnis 10 : 1) versehen und kontinuierlich mit einer Mischung aus Hochdruck-' Polyäthylen (d = 0,918, MFI1go/2 = 0,2), die mit 0,15 % Gewichtsprozent 4,4'-Thio-bis-(3-methyl-6-tert.-butylphenol) stabilisiert war und 1,6 Gewichtsprozent Dicumylperoxid
309831/0796 _14_
VPA - 14 -
(95 ?oig) enthielt, umspritzt. Die Mischung wurde wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
Die mit dieser Mischung durch Extrusion bei einer Masseteraperatur von 130 0C erhaltenen Isolierungen- mit einer Isolierdicke von 2,9 mm bzw. 0,8 mm wurden daraufhin kontinuierlich durch ein anschließend an den Extruder aufgestelltes Salzbad aus einem eutektischen Nitrit-Nitratgemisch, das auf 185 °C aufgeheizt war, bei einer Verweilzeit von 2,5 bzw. 2,3 min drucklos vernetzt. Nach Abkühlen über eine Stufenkühlung (80 °, 60 °, 20 ° Wassertemperatur) wurde eine blasenfreie, auf dem Aluminiumleiter fest anhaftende Isolierung aus vernetztem Polyäthylen erhalten. Die prozentuale Vernetzung der Isolierungen betrug 88 bzw. 86 %♦
Beispiel
Ein wie im Beispiel 4 vorbehandelter Aluminiumleiter wurde kontinuierlich mit einer Mschung aus Hochdruckpolyäthylen (d = 0,918, MFI1Q0Z2 = 0,2), 2,5 Gewichtsprozent Acenaphthylen und 1,6 Gewichtsprozent Dicuraylperoxid (95 ?6ig) umspritzt. Zur Herstellung der Mischung wurde dr.s in Pulverform vorliegende Polyäthylen mit einer Lösung des Acenaphthylens und Dicumylperoxids in Dichlormethan versetzt, das Lösungsmittel im Vakuum bei 40 0C abgezogen, die Mischung über einen Mischextruder bei 120 0C homogenisiert und dann granuliert.
Die mit dieser Mischung durch Extrusion bei einer Massetemperatur von 130 0C erhaltenen Isolierungen mit einer Isolierdicke von 2,9 mm bzw. 0,8 mm wurden daraufhin kontinuierlich durch ein anschließend an den Extruder aufgestelltes Salzbad aus einem eutektischen Nitrit-Nitratgemisch, das auf 180 C aufgeheizt war, bei einer Verweilzeit von 3,5 min bzw. 2,3 min drucklos vernetzt. Nach Abkühlen über eine Stufenkühlung (80 °, 60 °, 20 ° Wassertemperatur) wurde eine blasen-
309831/0 7 96
ORIQlNAL INSPECTED ~15~
VPA 72/4704
freie, auf dem Aluminiumleiter fest haftende Isolierung aus vernetztem Polyäthylen erhalten. Die prozentuale Vernetzung der Isolierungen betrug 89 %.
Beispiel 6
Ein wie im Beispiel 1 ·vorbehandelter Kupferleiter wurde kontinuierlich mit einer Mischung aus Hochdruckpolyäthylen (d = 0,918, MPI1Q0Z2 = O',2) und 1,4 Gewichtsprozent Dicumylperoxid (95 %ig) umspritzt. Zur Herstellung der Mischung wurde das in Granulatform vorliegende Polyäthylen mit einen Lösung von Dicumylperoxid in Aceton versetzt, das Lösungsmittel hei Raumtemperatur innerhalb weniger Tage abdampfen gelassen, die Mischung über einen Mi,
homogenisiert und dann granuliert.
lassen, die Mischung über einen Mischextruder bei 120 0C
Die mit dieser Mischung durch Extrusion b?.i einer Massetemperatur von 132 0C erhaltenen Isolierungen mit einer Isolier- ' dicke von 2,9 mm bzw. 0,8 mm wurden daraufhin kontinuierlich durch ein anschließend an den Extruder aufgestelltes Salzbad aus einem eutektischen Nitrit-Nitratgemisch, das auf 200 0C aufgeheizt war, bei einer Verweilzeit"von 4 min bzw. 3 min drucklos vernetzt. Nach Abkühlen über eine Stufenkühlung (80 °, 60 °, 20 ° Wassertemperatur) wurde eine blasenfreie, auf dem Kupferleiter fest haftende Isolierung aus vernetztem Polyäthylen erhalten. Die prozentuale Vernetzung der Isolierungen betrug 89 bzw. 87
Beispiel 7
Ein mit Trichloräthylen sorgfältig gereinigter Kupferleiter (d = 2,2 mm) wurde vor dem Erwärmen mit Hilfe der in der Figur dargestellten Drahtvorwärmeinrichtung auf· 150 0C mit einer methanolischen Lösung des Silan-Haftvermittlers Vinyltris~(ß-methoxyäthoxy)-Silan (Mischverhältnis 10 : 1) versehen und kontinuierlich mit einer Mischung aus Hochdruck-
309831/0796 -16-
VPA - 16 -
Polyäthylen (d = 0,918, MFI1Q0Z2 = 0,2), 2,0 Gewichtsprozent Styrol-Butadien-Kautschuk (60 % Styrolanteil) und 1,4 Gewichtsprozent Dicumylperoxid (95 /iig) umspritzt. Zur Herstellung der Mischung wurde das in Pulverform vorliegende Polyäthylen mit dem gemahlenen Styrol-Butadien-Kautschuk in einem Taumelmischer mechanisch vermengt und mit einer Lösung von Dicumylperoxid in Dichlormethan versetzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum bei 40 0C abgezogen, die Mischung über einen Mischextruder bei 120 0C homogenisiert und dann granuliert.
Die mit dieser Mischung durch Extrusion bei einer Massetemperatur von 130 0C erhaltenen Isolierungen mit einer Isolierdicke von 2,9 mm wurden daraufhin kontinuierlich durch ein anschließend an den Extruder aufgestelltes Salzbad aus einem eutektisehen Nitrit-Nitratgemisch, das auf 180 0C aufgeheizt war, bei einer Verweilzeit von 2,6 min drucklos vernetzt. Nach Abkühlen über eine Stufenkühlung (80 °, 60 °, 20 ° Wassertemperatur) wurde eine blasenfreie, auf dem Kupferleiter fest haftende Isolierung aus vernetztem Polyäthylen erhalten. Die prozentuale Vernetzung der Isolierung betrug 91
Beispiel 8
Ein wie im Beispiel 1 vorbehandelter Kupferleiter wurde kontinuierlich mit einer Mischung aus Hochdruckpolyäthylen (d = 0,918, MFI1Q0Z2 = 0»2), das mit 0,2 % polymerem Trimethyl-Dihydrochinolin als Alterungsschutz stabilisiert war, aus 2 Gewichtsprozent Diphenyläther und aus 1,2 Gewichtsprozent 1,3 Bis(tert.-Butylperoxyisopropyl)benzol umspritzt. Zur Herstellung der Mischung wurde auf das in Granulatform vorliegende Polyäthylen eine Lösung des Peroxids in Diphenyläther gegeben; diese Mischung wurde einige Tage stehengelassen und anschließend über einen Mischextruder homogenisiert.
Die Extrusion der Mischung erfolgte bei einer Massetempera-
eier Isolierdicke
309831/0 7 96
tür von 130 0C mit einer Isolierdicke von 0,8 mm. Die an-
-17-QRISINAL S:;SFEOTFD
VPA 72/4704
schließende kontinuierliche Vernetzung erfolgte in einem Salzbad bei 185 °C bei einer Durchlaufzeit von 2,5 min. Die prozentuale Vernetzung der blasenfrei vernetzten Isolierung betrug 85 %.
Beispiel
Zur Herstellung der Ader eines Mittelspannungskabels wurde ein aus Einzeldrähten aufgebauter Kupferleiter mit einem Querschnitt von 25 mm- auf etwa 110 0C vorgewärmt und in einem Doppelspritzkopf gleichzeitig mit der Leiterglättung und der Isolierung umhüllt. Für die Leiterglättung wurde ein Copolymer aus Äthylen-Vinylacrylat oder Äthylen-Vinylacetat verwendet, dem Ruß und als Vernetzungsmittel 1 bis 2 % DicuHiylperoxid beigegeben waren. Für die Isolierung wurde eine Mischung aus Hochdruckpolyäthylen (d = 0,918, MFLjQ0Z2 = 0,2) und aus einer Lösung von 1,4 Gewichtsprozent 1,3 Bis(tert.-Butylperoxyisopropyl)benzol in Dichlorraethan verwendet. Die Extrusion der Leiterglättung erfolgte bei einer Massetemperatur von 120 0C, die der Isoliermischung bei einer Massetemperatur von 130 0C. Die Isolierwandstärke betrug 5t5 mm. Die Vernetzung erfolgte im Salzbad bei 185 0C während 6 min. Nach Abkühlen über eine Stufenkühlung (80 °, 60 °, 20 ° Wassertemperatur) wurde eine blasenfreie, auf der ebenfalls vernetzten Leiterglättung fest haftende Isolierung aus vernetztem Hochdruckpolyäthylen mit einer prozentualen Vernetzung von 83 % erhalten.
I Figur
II Ansprüche
-18-309831/0796

Claims (11)

  1. VPA 72/4704
    Patentansprüche
    17Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit einer Umhüllung und/oder Isolierung auf der Basis eines vernetzten Polyäthylens, bei dem das Polyäthylen im unvernetzten Zustand auf den einen Teil des Kabelquerschnittes oder des Leitungsquerschnittes bildenden Kern konzentrisch extrudiert und im gleichen Arbeitsgang kontinuierlich unter Wärmeeinwirkung mittels Peroxiden vernetzt v/ird, gekennzeichnet durch die Verwendung eines von nichtlöslichen Anteilen und durch Trocknung von Feuchtigkeit befreiten Polyäthylens mit einer Dichte kleiner oder höchstens gleich 0,935 und einem Schmelzindex MFI., qq /p kleiner oder höchstens gleich 0,3, das nach der Extrusion auf den eine Temperatur von mindestens 80 0C aufweisenden Kern in einem Salzbad, einem Flüssigkeitsbad oder einem fluidisierten Bett bei oder annähernd bei Atmosphärendruck vernetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das zu vernetzende Hochdruckpolyäthylen unmittelbar auf eine metallene Oberfläche extrudiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die metallene Oberfläche vor der Extrusion des Hochdruckpolyäthylens gesäubert und gegebenenfalls von MetallOxydationsprodukten befreit und auf eine Temperatur von 80 bis 200 0C vorgewärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die metallene Oberfläche vor dem Aufbringen der Polyäthylenisolierung mit einem Haftvermittler überzogen wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das zu vernetzende Hochdruckpolyäthylen unmittelbar auf eine Schicht aus einem thermoplastischen, gegebenenfalls vernetzbaren Kunststoff extrudiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus
    309831/0 7 96
    VPA 72/4704
    dem thermoplastischen, gegebenenfalls vernetzbaren Kunststoff und das zu vernetzende Hochdruckpolyäthylen gleichzeitig im Doppelspritzkopfverfahren extrudiert werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Vernetzung erforderliche Peroxid dem in Pulver- oder Granulatform vorliegenden Hochdruckpolyäthylen vor dem Einbringen des Hochdruckpolyäthylens in den Extruder als Lösung beigegeben und mit dem Hochdruckpolyäthylen vermischt wird.
  6. 6. Polyäthylenmischung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochdruckpolyäthylen viskositätsmindernde Zusätze beigegeben sind.
  7. 7. Polyäthylenmischung nach Anspruch 6 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines im Bereich der Verarbeitungstemperatur des Hochdruckpolyäthylens nichtflüchtigen, die Vernetzung des Hochdruckpolyäthylens nicht nachteilig beeinflussenden Lösungsmittels wie Diphenyläther oder chloriertes Biphenyl.
  8. 8. Polyäthylenmischung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochdruckpolyäthylen bis zu 10 % Styrol-Butadien-Kautschuk beigegeben sind.
  9. 9. Polyäthylenmischung nach Anspruch 6, bei der das Polyäthylen in Granulat- oder Pulverform vorliegt, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Polyäthylen ein flüssiges, gegebenenfalls im Polyäthylen nicht lösliches Gleitmittel wie beispielsweise Silikonöl oder ein Polyglykol in einer Menge von 0,05 bis 1,0 %, vorzugsweise 0,2 bis 0,5 %, äußerlich aufgetrommelt wird.
    . -20-
    309831/Q796
    VPA 72/4704
  10. 10. Polyäthylenmischung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 mit ditertiären Alkyl- oder Aralkyl-Peroxiden als Vernetzungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hochdruckpolyäthylen Radikalüberträgerstoffe zur Reduzierung der Methangasbildung durch Zerfall der Peroxide beim Vernetzungsvorgang beigegeben sind.
  11. 11. Extruder zum Aufbringen des Hochdruckpolyäthylens auf einen Leiter oder eine metallene Schicht bei der Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Spritzkopf (1) des Extruders ein beheizbarer, mit einer Längsbohrung (8) zur Durchführung des Leiters (5) oder der metallenen Schicht versehener und gegenüber dem Spritzkopf wärmeisolierter Metallbolzen (6) angeordnet ist.
    309831/079b
DE2204655A 1972-01-28 1972-01-28 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit einer Umhüllung und/oder Isolierung auf der Basis eines vernetzten Polyäthylens Expired DE2204655C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2204655A DE2204655C3 (de) 1972-01-28 1972-01-28 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit einer Umhüllung und/oder Isolierung auf der Basis eines vernetzten Polyäthylens
GB4808972A GB1387933A (en) 1972-01-28 1972-10-18 Polyethylene covered conductors
AT969972A AT316675B (de) 1972-01-28 1972-11-15 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit einer Umhüllung und bzw. oder Isolierung aus vernetztem Polyäthylen
FR7243661A FR2169035B1 (de) 1972-01-28 1972-12-07
IT33824/72A IT973124B (it) 1972-01-28 1972-12-29 Procedimento per la produzione di cavi o di conduttori elettrici con un rivestimento e o isolamen to di polietilene reticolato
TR17458A TR17458A (tr) 1972-01-28 1975-06-12 Toklastirilmis polietilenden bir kilif ve veya izolasyonu ihtiva eden elektrik kablolarinin veya hatlarinin imaline mahsus usul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2204655A DE2204655C3 (de) 1972-01-28 1972-01-28 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit einer Umhüllung und/oder Isolierung auf der Basis eines vernetzten Polyäthylens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2204655A1 true DE2204655A1 (de) 1973-08-02
DE2204655B2 DE2204655B2 (de) 1981-07-16
DE2204655C3 DE2204655C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=5834692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2204655A Expired DE2204655C3 (de) 1972-01-28 1972-01-28 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kabeln oder Leitungen mit einer Umhüllung und/oder Isolierung auf der Basis eines vernetzten Polyäthylens

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT316675B (de)
DE (1) DE2204655C3 (de)
FR (1) FR2169035B1 (de)
GB (1) GB1387933A (de)
IT (1) IT973124B (de)
TR (1) TR17458A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565887A1 (fr) * 1984-06-14 1985-12-20 Ems Extrusion Ligne de vulcanisation et/ou reticulation continue, notamment pour la realisation de couches synthetiques isolantes sur des cables
ITPD20020118A1 (it) * 2002-05-09 2003-11-10 Cet Eletric Srl Attrezzatura particolarmente per la realizzazione di cavi elettrici con rivestimento in gomma di silicone e simili
ITPD20050005A1 (it) * 2005-01-13 2006-07-14 Cet Eletric Srl Attrezzatua perfezionata per la realizzazione di cavi elettrici con rivestimento in gomma di silicone e simili
WO2007126343A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 St. Jude Medical Ab Coated leads and method of preparing the same
FR2913908B1 (fr) 2007-03-19 2009-06-05 Nexans Sa Procede de fabrication d'une couche reticulee pour cable d'energie et/ou de telecomunication
CN101494106B (zh) * 2009-02-20 2011-08-10 江苏中超电缆股份有限公司 中高压交联电缆生产线的不停机换模装置
CN103213290B (zh) * 2013-04-25 2015-04-08 泰州华东绝缘材料有限公司 热油式管状加热器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729710A1 (de) * 1967-08-18 1971-07-08 Kabel Metallwerke Ghh Einrichtung zum druck- und beruehrungsfreien Vulkanisieren oder Vernetzen von strang- oder bandfoermigem Gut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729710A1 (de) * 1967-08-18 1971-07-08 Kabel Metallwerke Ghh Einrichtung zum druck- und beruehrungsfreien Vulkanisieren oder Vernetzen von strang- oder bandfoermigem Gut

Also Published As

Publication number Publication date
FR2169035A1 (de) 1973-09-07
TR17458A (tr) 1975-07-23
GB1387933A (en) 1975-03-19
DE2204655C3 (de) 1982-03-04
IT973124B (it) 1974-06-10
FR2169035B1 (de) 1976-06-04
AT316675B (de) 1974-07-25
DE2204655B2 (de) 1981-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001159C2 (de) Verfahren zum Herstellen schrumpffähiger Formteile
DE2051268C (de)
DE69607027T2 (de) Polymermassen
DE2722081A1 (de) Verfahren, um auf einem isolierten kabelleiter eine abreissbare, leitende schicht anzubringen
DE2451451C3 (de) Verfahren zum Ummanteln eines elektrischen Leiters
DE2204655A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen
DE2536872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus vernetztem polymer
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2411141A1 (de) Verfahren zur herstellung von umhuellungen aus in anwesenheit von fluessigkeit vernetzbaren thermoplasten fuer langgestrecktes gut
DE2204658A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer kabel mit einer umhuellung und/oder isolierung aus vernetztem polyaethylen
DE2852379C2 (de)
DE2712618C2 (de) Vernetzbare Polymermasse aus Homopolymeren, Copolymeren oder Terpolymeren von Olefinen, Füllstoffen und Vernetzungsmitteln, sowie deren Verwendung für die Herstellung von thermisch aufziehbaren, haftfähigen Formkörpern auf Polyolefinunterlagen
DE1665329B2 (de) Abgeschirmtes elektrisches kabel
DE1590802B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten elektrischen leiters
DE3511299C2 (de)
DE2419209A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von vernetzbaren organischen polymerisaten
DE2428122A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kabeln
DE2337462A1 (de) Abloesemittel fuer kabelisolierungen
DE1590802C (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten elektrischen Lei
DE2907312C2 (de)
DE2308637C3 (de) Verfahren zur Herstellung von langgestrecktem Gut, insbesondere von elektrischen Kabeln und Leitungen
DE2934057C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer kunststoffisolierter Kabel
DE3014771C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisierten vernetzten Formteilen aus Äthylen-Homo-oder Mischpolymeren
AT201685B (de) Elektrische Leitung
DE1515833C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee