DE2202175C3 - Einrichtung zur Stabilisierung einer Visierlinie - Google Patents
Einrichtung zur Stabilisierung einer VisierlinieInfo
- Publication number
- DE2202175C3 DE2202175C3 DE19722202175 DE2202175A DE2202175C3 DE 2202175 C3 DE2202175 C3 DE 2202175C3 DE 19722202175 DE19722202175 DE 19722202175 DE 2202175 A DE2202175 A DE 2202175A DE 2202175 C3 DE2202175 C3 DE 2202175C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sight
- line
- optical
- correlator
- grid structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/64—Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image
- G02B27/646—Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake
- G02B27/648—Imaging systems using optical elements for stabilisation of the lateral and angular position of the image compensating for small deviations, e.g. due to vibration or shake for automatically maintaining a reference alignment, e.g. in self-levelling surveying instruments
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Telescopes (AREA)
- Eye Examination Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Stabilisierung der Visierlinie nach dem Oberbegriff des An-Spruchs
1.
Es ist bekannt, Vorrichtungen dadurch zu stabilisieren, daß man sich einmal mit Hilfe des Kreiselprinzips
ein raumfestes Rotationsbezugssystem und mit Hilfe von Weg-, Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsaufnahmen ein raumfestes Translationsbezugssystem verschafft, Positionsabweichungen der Vorrichtungen von
diesen Bezugssystemen bestimmt und durch geeignete Steuerorgane die ursprüngliche Position wiederherstellt
Besteht eine solche Vorrichtung z.B. aus einem Beobachtungsgerät, so können Translationsbewegungen vernachlässigt werden. Man begnügt sich in diesem
Fall mit einer dreiachsigen Winkelstabilisierung mit
Kreiseln. Diese Prinzipien haben einmal den Nachteil, daß z.B. bei sinusförmiger Winkelbewegung des
Beobachters zum Objekt der Frequenzbereich um / — 0 infoige von Kreiselfehlern nur asymptotisch erreicht
wird. Ein weiterer Nachteil liegt in der raumfesten Stabilisierung. Dadurch wird die Objektbewegung
relativ zum Raum nicht erfaßt In vielen praktischen Fällen ist es für eine Stabilisierung nur wichtig, daß eine
bestimmte Achse, z. B. die Visierlinie eines Fernrohres,
deren Lage von der zu stabilisierenden Vorrichtung bestimmt wird, d. h. vom Beobachter, immer durch das
interessierende Objekt geht
Ein weiteres Problem bei optischen Beobachtungsgeräten in Fahrzeugen, die stark wechselnden Beschleunigungen ausgesetzt sind, liegt für den Beobachter darin,
seine Augenpupille innerhalb der Austrittspupille des optischen Systems zu halten. Man hat versucht, diese
Aufgabe durch Vergrößerung der Austrittspupille, Übergang auf Projektions- oder gar Fernsehschirme zu
lösen. Auch optische Gelenke sind vorgeschlagen worden. Die genannten Prinzipien haben den Nachteil,
daß nur mit erheblichem Aufwand eine brauchbare Lösung zu erzielen ist Zudem Findet keine berührungslose direkte Verkopplung zwischen der veränderlichen
Relativlage der Augen- und der Austrittspupille statt
Aus der DE-PS 15 48 493 ist eine Vorrichtung zur
Feinnachführung einer Ziellinie bekannt, bei der das Zielobjekt mit einem Laserstrahl beaufschlagt wird.
Durch Wechselwirkung der Laserstrahlung mit dem bestrahlten Oberflächeneiement des Zielobjekts entstehen
Interferenzen in einem Strahlungsfeld, das von einem optischen System aufgefangen und als Rückstrahlmuster
durch ein Gitter hindurch auf einen fotoelektrischen Sensor geworfen wird. Bei bewegtem Zielobjekt
liefert der Sensor elektrische Impulse, die gezählt und zur Nachführung der Zieleinrichtung verwendet werden.
Die Entstehung des Rückstrahlmusters (Speckies) ist von der Benutzung eines Lasers abhängig. Das Zielobjekt
muß von dem Laserstrahl getroffen werden. Damit wird eine Ortung des zielenden Systems erleichtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Stabilisierung der Visierlinie zwischen
einem Objekt und einer Beobachtungsoptik zu schaffen, die ohne aufwendige Trägheitsstabilisatoren auskommt,
direkt durch die Objektposition gesteuert ist und bei der die dargelegten Nachteile bekannter Einrichtungen
vermieden sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung für eine Einrichtung der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß Mittel vorhanden sind, mittels welcher aus der Stellgröße des
Nachführsystems Meßwerte über Größe und/oder Richtung der Relativgeschwindigkeit zwischen Objekt
und Visierlinie abgeleitet werden. Die neue Einrichtung wird mit Vorteil so angewandt, daß als Objekt ein Teil
des Gesichtes, beispielsweise das Auge, eines Beobach-
ters eines mit dem Nachführsystem gekoppelten optischen Gerätes oder eiae künstliche Markierung
verwendet ist
Es erweist sich für die vorliegende Einrichtung weiterhin als Vorteil wenn Mittel zur definierten,
vorzugsweise kontinuierlichen Bewegung der Rasterstruktur relativ zur optischen Achse des optischen
(Correlators vorgesehen und in den Strahlengang zwei l/4-Plättchen eingelugt sind.
Der besondere Vorteil der neuen Vorrichtung liegt in lern geringen benötigten technischen Aufwand.
Ausführungsbeispiele für Einrichtungen zur Stabilisieeiner Visierlinie sind nachfolgend anhand von
manschen Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Einrichtung mk Abtastung zweier Gitter
urZwei-Koordiitaten-Messung,
F i g- 2 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Stabiierung der Visierlinie zwischen einem Objekt und
iner Beobachtungsoptik,
Fig.3 eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Stabilisierung der Visierlinie zwischen einem optischen Gerät
einem Teil des Gesichtes des Beobachters dieses iptischen Gerätes.
In der als Beispiet für einen ivleßkopf schematisch
largestellten Einrichtung nach F i g. 1 bildet ein tjektiv 1 ein nicht dargestelltes Objekt über einen
larisierenden Teiler 2 auf zwei Gitter 3', i" ab. Diese itter sind so ausgestaltet, daß sich auf einem
ransparenten Träger reflektierende Marken befinden, ie die Gitter 3', 3" durchdringenden Strahlungsanteile
[dangen über Kondensorlinsen 23, 24 auf fotoelektri-
:he Empfänger 27, 29. Die von den Gittermarken iflektierten Strahlungsanteile werden über den Teiler
einen weiteren polarisierenden Teiler 22 sowie ondensoren 25,26 fotoelektrischen Empfängern 28,30
ugeführt Wie ersichtlich, ist zwischen den Teiler 2 und ie Gitter 3', 3" je eine λ/4-Platte 20, 21 eingefügt, so
aß die Polarisationsverhältnisse der an den Gittern Reflektierten Strahlungsanteile gegenüber den einfallen
fen gerade vertauscht werden. Mit dieser Anordnung
rhält man in verlustarmer Weise aus den von den f^ittern 3', 3" reflektierten bzw. durchgelassenen
nteilen des Objektbildes an den Ausgängen der mpfängerpaare 27, 28 und 29, 30 gleichstarke
Gegentaktsignale, die den KoordinatenriclUungen zugeordnet sind. Bei fester Relativlage von Objekt und
l^otoelektrischen Empfängerpaaren haben die Gegen-Maktsignale eine Zeitfrequenz, die nur der Bewegungsgej; schwindigkeit einer (vorzugsweise definierten) Beweivgung der Gitter in ihren Ebenen proportional ist. Bei
* bewegtem Objekt dagegen erhält man Zeitfrequenzen, die je nach Bewegungsrichtung des Objektes entweder
■ Sder Summe oder der Differenz von Objekt und
j'öittergeschwindigkeit in den jeweiligen Koordinaten-' richtungen proportional sind. Aus diesen Signalen lassen
: Sich in bekannter Weise durch Vergleich mit nur von ijden Gitterbewegungen abgeleiteten Signalen, z. B.
!mittels phasenempfindlicher Gleichrichter ais Ver- ; gleichsstufen, Größe und Richtung der Objektbewe-, gung bestimmen.
Soll die Umlage gemessen werden, so muß die
Anzahl der durchlaufenen Perioden an den Ausgängen der Vergleichsstufen unter Berücksichtigung der ebenfalls vorhandenen Richtungsinformation gezälilt werden.
In F i g. 2 trägt eine zu stabilisierende Visierlinie das Bezugszeichen 4. Diese Linie verbindet ein Objekt 5 mit
einer Beobachtungsoptik 6. Durch einen in dieser
befindlichen Teiler 7 wird aus dem Strahlengang ein Teil 8 zur Steuerung eines optischen !Correlators 9
beispielsweise nach Art der F i g. 1 abgezweigt Diesem Korrelator ist eine Auswerte-Elektronik mit angeschlossener Stellvorrichtung 11 nachgeschaltet Letztere kann über einen Steuerann 12 auf die Beobachtungsoptik 6 so lange einwirken, bis die Visierlinie 4 wieder
zwischen der Beobachtungsoptik 6 und dem Objekt 5 verläuft Eine Einrichtung 13 dient zur Anzeige von aus
der Stellgröße der Vorrichtung 11 abgeleiteten Meßwerten nach Größe, Richtung und/oder Geschwindigkeit der Relativbewegung des Objektes 5 bezüglich der
Beobachtungsoptik 6.
Die in Fig. 3 schematisch dargestellte Variante dient
der Stabilisierung der Visierlinie 14 zwischen einem, optischen Gerät 15 und dem Auge 16 eines Beobachters.
In diesem Fall ist eine mit dem Gerät 15 fest verbundene Infrarot-Strahlungsquelle 17 vorgesehen, die das Auge
16 so beleuchtet, daß es über einen Teiler 7 in einen
optischen Korrelator 9 abgebildet wird. Die Auswertung der Ausgangssignale des Korrelator 9 erfolgt hier
genauso wie in der mit F i g. 2 beschriebenen Einrichtung, und die Nachführung des Okulars 15' ist derart,
daß dem Auge des Beobachters stets die Pupille des Gerätes 15 gegenübersteht derart, daß die Gerätepupille die Augenpupille überdeckt Dies ist für Beobachtungen von sich bewegenden Fahrzeugen aus wichtig.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einfallenden Strahlengänge für das Beobachtungsgerät und für den Korrelator miteinander verflochten. Um eine Lichtschwächung für die visuelle
Beobachtung zu vermeiden, ist es dann von Vorteil, für Beobachtung und Korrelator unterschiedliche Spektralbereiche zu verwenden.
Schließlich ist darauf hinzuweisen, daß die Anordnung
auch so gewählt werden kann, daß die Beobachtungseinrichtung und die Korrelationseinrichtung mit unterschiedlichen einfallenden Lichtbündeln beaufschlagt
werden, etwa dadurch, daß die Korrelationseinrichtung seitlich vom Beobachtungsobjektiv und starr mit diesem
verbunden angeordnet ist
Claims (4)
1. Einrichtung zur Stabilisierung der Visierlinie zwischen einem Objekt und einer Beobachtungsoptik,
die sich relativ zueinander bewegen, mit Hilfe von Meßsignalen, welche aus der Ablage der Visierlinie
nach Größe, Richtung und Vorzeichen abgeleitet sind und nach Art eines optischen !Correlators
aus der Modulation eines vom Objekt kommenden Strahlungsflusses an einer Gitterstruktur mit Hilfe
eines fotoelektrischen Empfängers gewonnen werden und mit welchen die Rückführung der Visierlinie
nach Verarbeitung in einer Auswerteelektronik mit nachgeordnetem Nachführsystem und/oder nachgeordneter
Anzeigevorrichtung gesteuert wbd, dadurch gekennzeichne;, daß der opüsche
Korrelator dieser Einrichtung wie folgt aufgebaut ist:
20
— er enthält ein das Objekt auf mindestens eine
Rasterstruktur (3', 3") inkohärent abbildendes optisches System (1),
— wobei die Strukturelemente der Rasterstruktur
senkrecht zur Teilungsrichtung abwechselnd 2s aus zwei optisch unterscheidbaren Wirkungsflächen bestehen,
— weiterhin ist vorgesehen
ein dieser Rasterstruktur (3', 3") zugeordnetes fotoelektrisches Empfängersystem Μ
(27,28; 29,30), dessen
Ausgangssignale aus den Lichtflüssen abgeleitet werden, die den unterscheidbaren
Wirkungsflächen zugeordnet sind, und die aus dem Zusammenwirken von reellem
Objektbild und Rasterstruktur (3', 3") resultieren, und die
zueinander im Gegentakt sind,
— und es sind Mittel zur definierten, vorzugsweise kontinuierlichen Bewegung der Rasterstruktur
(3', 3") relativ zur optischen Achse des optischen !Correlators (1,3', 3", 27,29) vor gesehen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorhanden sind, mittels weicher
aus der Stellgröße des Nachführsystems (11, 12) Meßwerte über Größe und/oder Richtung der
Relativgeschwindigkeit zwischen Objekt und Visierlinie abgeleitet werden.
3: Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Objekt ein Teil des Gesichtes, beispielsweise das Auge (16) eines Beobachters eines
mit dem Nachführsystem (11, 12) gekoppelten optischen Gerätes (15) oder eine künstliche Markierung
verwendet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß in den Strahlengang zwei -^--Plättchen
(20,21) eingefügt sind.
60
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722202175 DE2202175C3 (de) | 1972-01-18 | 1972-01-18 | Einrichtung zur Stabilisierung einer Visierlinie |
CH53373A CH550430A (de) | 1972-01-18 | 1973-01-15 | Verfahren zur stabilisierung einer visierlinie. |
IT6706973A IT977620B (it) | 1972-01-18 | 1973-01-17 | Procedimento e dispositivo per la stabilizzazione della linea di puntamento tra un oggetto ed un ot tica di osservazione |
GB250673A GB1415061A (en) | 1972-01-18 | 1973-01-17 | Method and apparatus for the stabilisation of a line of sight |
FR7301554A FR2168424B1 (de) | 1972-01-18 | 1973-01-17 | |
US05/516,956 US3972621A (en) | 1972-01-18 | 1974-10-22 | Apparatus for stabilizing a line of sight |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722202175 DE2202175C3 (de) | 1972-01-18 | 1972-01-18 | Einrichtung zur Stabilisierung einer Visierlinie |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2202175A1 DE2202175A1 (de) | 1973-08-02 |
DE2202175B2 DE2202175B2 (de) | 1978-11-16 |
DE2202175C3 true DE2202175C3 (de) | 1985-06-27 |
Family
ID=5833286
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722202175 Expired DE2202175C3 (de) | 1972-01-18 | 1972-01-18 | Einrichtung zur Stabilisierung einer Visierlinie |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH550430A (de) |
DE (1) | DE2202175C3 (de) |
FR (1) | FR2168424B1 (de) |
GB (1) | GB1415061A (de) |
IT (1) | IT977620B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD136070B1 (de) * | 1977-11-24 | 1980-08-06 | Werner Krieg | Vorrichtung zur gleichzeitigen fluchtungs-und richtungsmessung |
DE3933255C2 (de) * | 1989-10-05 | 1995-12-21 | Knoll Dieter B Dr | Richtungsstabilisiertes Fernrohr |
AT407799B (de) * | 1999-06-21 | 2001-06-25 | Ae Angerer Entpr Gmbh | Visiervorrichtung für ein gewehr |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1548493B2 (de) * | 1966-04-14 | 1971-05-06 | Precitronic Gesellschaft fur Fein mechanik und Electronic mbH, 2000 Harn bürg | Vorrichtung zur feinnachfuehrung einer ziellinie |
GB1249302A (en) * | 1968-01-16 | 1971-10-13 | Secr Defence | Improvements in or relating to optical beam splitter devices and apparatus |
CH525496A (de) * | 1970-06-30 | 1972-07-15 | Ciba Geigy Ag | Vorrichtung zur Messung der Blickrichtung |
-
1972
- 1972-01-18 DE DE19722202175 patent/DE2202175C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-01-15 CH CH53373A patent/CH550430A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-01-17 FR FR7301554A patent/FR2168424B1/fr not_active Expired
- 1973-01-17 IT IT6706973A patent/IT977620B/it active
- 1973-01-17 GB GB250673A patent/GB1415061A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2202175B2 (de) | 1978-11-16 |
GB1415061A (en) | 1975-11-26 |
FR2168424B1 (de) | 1976-08-27 |
DE2202175A1 (de) | 1973-08-02 |
FR2168424A1 (de) | 1973-08-31 |
CH550430A (de) | 1974-06-14 |
IT977620B (it) | 1974-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3426505C2 (de) | ||
DE69419889T2 (de) | Geodätisches Instrument | |
DE2333281C3 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Fokussierung eines auf ein Objekt ausgesandten kohärenten Lichtstrahls | |
DE9205427U1 (de) | Reflektoreinheit und Einrichtung zur kontaktlosen Messung der Orientierung eines beweglichen Meßobjektes im Raum | |
DE2544975B2 (de) | Feuerleitsystem | |
DE2202172C3 (de) | Anordnung zum automatischen Nachführen | |
DE2426785A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten zweier optischer achsen mit hilfe eines kollimators | |
EP2619526B1 (de) | Autokollimationsfernrohr mit kamera | |
DE10258545B4 (de) | Verfahren und System zur Stabilisierung einer Translationsbewegungsgröße eines Flugkörpers | |
EP0179186B1 (de) | Vorrichtung zur Harmonisierung der Sichtlinien zweier Beobachtungsgeräte | |
DE2202175C3 (de) | Einrichtung zur Stabilisierung einer Visierlinie | |
DE2356757C2 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der relativen Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz | |
EP0102466B1 (de) | Vorrichtung zur passiven und aktiven optisch-mechanischen Abtastung eines Sehfeldes | |
DE2201092B2 (de) | Einrichtung zur Bestimmung der relativen Lage der Ebene maximaler Amplitude einer Ortsfrequenz | |
DE2144487B2 (de) | Einrichtung zur beruhrungslosen Messung | |
DE3329588C1 (de) | Arbeitsverfahren einer aus Lasersender und Wärmebildgerät kombinierten Geräteanordnung sowie eine Vorrichtung hierzu | |
DE4412100C2 (de) | Anordnung zur Messung der Entfernung eines Objektes und dessen Abbildung | |
DE19621195C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Richtungsbestimmung zu einem Objekt | |
EP1019748B1 (de) | Opto-elektronische messeinrichtung | |
EP1779171A2 (de) | Vorrichtungen zum vergrössernden betrachten eines objekts | |
DE1957905A1 (de) | Verfahren zum Messen von Spiegelverkippungen | |
DE2906950B2 (de) | Einrichtung zum Lenken eines externen Servomechanismus auf ein von einer Person anoisiertes Zielobjekt | |
DE1673926B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur optischen messung der winkel abweichung eines objektes in einem bezugssystem | |
DE19746319A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur stereoskopischen optoelektronischen Bild- und Meßdatengewinnung | |
DE3516377C1 (de) | Stabilisierte Mehrwege-Beobachtungseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: EISENKOPF, HERMANN, DIPL.-ING., 6335 NAUNHEIM, DE LEITZ, LUDWIG, DR., 6300 LAHN-WETZLAR, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |