DE2262247A1 - Elektromagnetisches ventil - Google Patents
Elektromagnetisches ventilInfo
- Publication number
- DE2262247A1 DE2262247A1 DE2262247A DE2262247A DE2262247A1 DE 2262247 A1 DE2262247 A1 DE 2262247A1 DE 2262247 A DE2262247 A DE 2262247A DE 2262247 A DE2262247 A DE 2262247A DE 2262247 A1 DE2262247 A1 DE 2262247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- valve according
- pressure medium
- slide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 6
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 3
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 101150077766 US30 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/061—Sliding valves
- F16K31/0613—Sliding valves with cylindrical slides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
- B60T8/3635—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems switching between more than two connections, e.g. 3/2-valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
- B60T8/366—Valve details
- B60T8/3665—Sliding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/0624—Lift valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0603—Multiple-way valves
- F16K31/0624—Lift valves
- F16K31/0627—Lift valves with movable valve member positioned between seats
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/86622—Motor-operated
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Description
ALFRED TEV3S Gl-IBH 13. November 1972
Frankfurt am Main
SL/Vei/c/Hit P 4137
J. Beiart
Dr. V. Fink
D. Kircher
Dr. H#<
von Grünberg
106 - 24 - 14 - 6
Elektromagnetisches Ventil
Die Erfindung bezieht sich auf ein elektromagnetisches Tentil insbesondere
für Antiblockieranlagen, dessen mit dem Magnetanker mechanisch verbundener Ventilkörper bei erregter Magnetwicklung den Strömungsweg
durch das Ventil absperrt, freigibt oder umleitet.
Bei allen Antiblockieranlagen kommt es entscheidend auf möglichst geringe Schaltzeiten der vom Regler betätigten elektromagnetischen Ventile
an. Die Schaltzeiten werden unter anderem bestimmt durch die iiasse
des Magnetankers und die Reibung, die bei seiner Beschleunigung überwunden
werden muß, sov/ie den magnetischen Widerstand im geschlossenen magnetischen Kreis.Bei den bekannten Tauchankermagnetsystemen stellt
der Tauchanker eine verhältnismäßig große Masse dar; um ihn möglichst
reibungsfrei anzuordnen, ist außer dem Arbeitsluftspalt ein Radialluftspalt zwischen dem Anker und dem magnetischen Gehäuse notwendig.
Gerade bei Antiblockieranlagen ist es außerdem erwünscht, daß sich der
Durchtrittsquerschnitt kontinuierlich und proportional der Magnetkraft ändert, um eine genauere und weichere Regelung als mit den bisher bekannten
Auf-Zu-Ventilen zu erreichen.
409826/053q
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektromagnetisches Ventil zu schaffen,
bei dem die genannten Nachteile vermieden sind, das bei einem einfachen
und leicht zu montierenden Aufbau sehr schnell schaltet und womöglich eine kontinuierliche Beeinflussung des hydraulischen Druckes
erlaubt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Elektromagnet einen
magnetischen Rückschluß aufweist, in den eine Hülse aus antimagneti-Bchem
Material eingelassen ist und vor dem in einem Raum Ankerplatten angeordnet sind, die mit dem durch eine Feder vorgespannten Ventilkörper
in Eingriff stehen.
Die Ankerplatten lassen eine mittige Öffnung frei und fassen mit ihrer
Innenkante unter einen am Ventilkörper direkt oder an seinem mit beweglichen Halteglied vorgesehenen Bund; sie liegen in leichter Schrägstellung
mit ihren Außenkanten am magnetischen Rückschluß an.
Eine mit Durchbrüchen versehene Membranfeder mit mittiger Öffnung faßt
mit ihrer Innenkante in eine liut am Ventilkörper oder an seiner halterung
und ist an ihrer Außenkante im Gehäuse verankert; sie kann sowohl Ventilkörper als auch Ankerplatten in Ruhestellung vorspannen.
Die I-iembranf eder faßt mit ihrer Innenkante in die Rille eines am Ventilkörper
oder seiner Halterung befestigten Ringelementes.
Die Kennlinie der Feder ist der Kennlinie des Elektromagneten angepaßt.
Der Ventilkörper ist in einem Falle ein die Druckmittelverbindung zwischen
den Anschlüssen der Druckmittelquelle, des Verbrauchers und eines Behälters in bekannter V/eise steuernder Ventilschieber, der in Ruhestellung,
d.h. bei Druckmitteldurchgang zwischen Druckmittelquelle und Verbraucher druckausgeglichen ist.
409826/053Q
Die die Stirnflächen des Ventilschiebers enthaltenden Bäume sind durch
einen Kanal miteinander verbunden.
Der die die Stirnflächen des Ventilschiebers enthaltenden Bäume verbindende
Kanal steht außerdem mit dem Verbraucher oder in einer anderen Ausführungsform mit der Druckmittelquelle in Verbindung.
Der Ventilschieber kann in zwei Kolben zweigeteilt sein. In einer Ausführungsform sind diese Kolben mechanisch miteinander verbunden
und an ihren äußeren Stirnflächen durch den Verbraucherdrück, an ihren inneren Stirnflächen durch den Druck der Druckmittelquelle in
Buhestellung druckausgeglichen.
In der anderen. Ausführungsform sind die Kolben an ihren äußeren Stirnflächen
durch den Druck der Druckmittelquelle und an ihren inneren, aneinander liegenden Stirnflächen durch den Verbraucherdruck in Buhestellung
druckausgeglichen.
Bei erregtem Elektromagneten ist der Ventilschieber entgegen der Bichtung
der Magnetkraft durch den Druck der Druckmittelquelle und in Sichtung der Magnetkraft durch den Verbraucherdruck beaufschlagbar. Die
Beaufschlagungsflachen für den Druck der Druckmittelquelle und den 7erbraucherdruck
am Ventilschieber sind gleich groß.
Der Erregerstrom des Elektromagneten und damit die Druckdifferenz zwischen Druckmittelquelle und Verbraucher sind kontinuierlich veränderlich.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhängenden Zeichnungen
näher beschrieben.
409826/053Q
Pig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung als Sitzventil,
das im nicht erregten Zustand der Magnetwicklung geschlossen ist;
Fig. 2 zeigt, einen Querschnitt durch das Sitzventil gemäß Fig. 1 entlang
der Linie A-B
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung ebenfalls als
Sitzventil, das im nicht erregten Zustand der Magnetwicklung geöffnet ist;
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung als 3/2-Wegeventil
Fig. 5 und 6 zeigen weitere Ausführungsformen der Erfindung als 3/2-Wegeventil.
Gemäß Fig. 1 ist in einem Gehäuse 2 aus magnetisierbarem Material die
Magnetspule 3 isoliert angeordnet. Das Gehäuse 2 "bildet mit dem von
der Spule 3 umgebenen Magnetkern 9 einen magnetischen Rückschluß 10,
in den eine Hülse 4 aus antimagnetischem Material eingelassen ist. Im
Gehäuseraum 11 vor dem magnetischen Rückschluß 10 sind mit Hilfe von
Halteklammern 6 die Ankerplatten 1 angeordnet, die in der Mitte eine kreisförmige Öffnung lassen. Aus Fig. 2, die einen Querschnitt entlang
der Linie A - B in Fig. 1 darstellt, ist zu erkennen, daß es zwei trapezförmige Ankerplatten 1 sind, die mit ihrer Basis aneinanderliegen,
in die jeweils eine halbkreisförmige Ausnehmung geschnitten ist. Die Ankerplatten 1 fassen mit ihren inneren Kanten an der kreisförmigen
Öffnung unter einen Bund 12 des Ealtegliedes 13 für den Ventilkörper
7. Dem Halteglied 13 ist BewegungsSpielraum gegeben durch eine mittige
Ausnehmung 14 im Magnetkern 9» in die es ragt. Unter einem Bund 15 am
anderen Ende des rotationssymmetrisch ausgebildeten Haltegliedes 13 int
ein Ringelement 16 mit U-förmigem Querschnitt angeordnet. Die Halteklammern 6 fassen mit ihrem einen Ende unter einen Schenkel des Ringelements 16 und mit ihrem anderen Ende in eine liut der Ankerplatten 1.
Eine sternförmig ausgebildete Hembranfeder 51 die eine zentrale Öffnung
A09826/053Q
aufweist, greift mit ihrer Innenkante unter den zweiten Schenkel des
Ring_elements 16 und mit ihren äußeren Enden in eine Ringnut der Gehäusewand.
Diese Membranfeder 5 hält im nicht erregten Zustand der Magnetwicklung
3 das den Ventilkörper 7 tragende Halteglied 15 zusammen
mit den Ankerplatten 1 vom Elektromagneten abgestellt, die Ankerplatten
1 nehmen dabei eine leichte Schrägstellung ein. Der Ventilkörper 7 ist
mit seinem Halteglied 13 in bekannter Weise gelenkig verbunden und liegt
in Ruhestellung mit seinem Verschlußteil auf dem in der gegenüberliegenden Gehäusewand ausgebildeten Ventilsitz der Abflußöffnung 17 auf. Vorzugsweise
in derselben Gehäusewand ist auch die in den Gehäuseraum 11 mündende Zuflußöffnung 18 vorgesehen, die zum Schutz gegen Verschmutzung
mit einem Filter 8 abgedeckt ist. über ein am Gehäuse 2 vorgesehenes
Gewinde 19 kann das Ventil in das betreffende Gerät eingeschraubt werden.
Wird die Spule 3 des Elektromagneten von einem Strom durchflossen,
so werden durch Wirkung des induzierten Magnetfeldes die Ankerplatten an den Magnetkern 9 bzw. den magnetischen Rückschluß 10 angezogen, sie
nehmen dabei gegen die Kraft der Membranfeder 5 das Halteglied 13 und
den damit verbundenen Ventilkörper 7 mit, so daß dessen Verschlußteil von seinem Ventilsitz abhebt und das Ventil geöffnet wird.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Sitzventils,
das bei nicht erregtem Elektromagneten geöffnet ist. Es stimmt in wesentlichen Teilen mit dem Sitzventil nach Fig. 1 überein, gleiche
Teile sind daher in beiden Figuren mit gleichen Zahlen bezeichnet.
Vom Gehäuseraum 11 aus ist in den Magnetkern 9 eine Sackbohrung 20
ausgeführt, von der seitlich durch den magnetischen Rückschluß 10 die Abflußöffnung 21 abgeht. Vor dieser Abzweigung ist auf einer Stufe der
Sackbohrung 20 ein Ventilsitz 22 angeordnet. Das Halteglied 13' und
der mit ihm gelenkig verbundene Ventilkörper 7' sind gegenüber der Ausführungsform in Fig. 1 lediglich in ihrer Lage umgedreht. Der Ven-
AO9826/0 530
tilkörper 7" ragt mit seinem Verschlußteil in die Sackbohrung 20 des
Magnetkerns 9 und steht so dem Ventilsitz 22 gegenüber. Die Ankerplatten 1 fassen mit ihrer Innenkante unter den Bund 12' und werden in
der bereits beschriebenen V/eise mit Hilfe der Halteklanunern 6 an ihrem
Platz gehalten. Die einerseits in das Ringelement 16 am Bund 15' des
Haltegliedes 13' und andererseits in eine Gehäusenut im Gehäuseraum 11
fassende Hembranfeder 5 hält über das Halteglied 13' den Ventilkörper
7' vom Ventilsitz 22 und die Ankerplatten 1 vom magnetischen Rückschluß
10 abgestellt. Die Zuflußöffnung 23 in den Gehäuseraum 11 ist auch hier durch ein Filter 8 abgedeckt.
In Ruhestellung ist dieses Ventil also geöffnet, wird die Magnetwicklung
3 von einem Strom durchflossen, so werden die Ankerplatten 1 und mit
ihnen Halteglied 13' und Ventilkörper 7' angezogen, so daß der Verschlußteil
des Ventilkörpers 7' auf seinem Ventilsitz 22 aufliegt
und die Verbindung zwischen Zufluß- und Abflußöffnung unterbricht.
Bei den beiden beschriebenen Sitzventilen wird durch den magnetischen
Rückschluß 10 das Streufeld verringert und so der Magnetismus effektiver genutzt, so daß ein kleinerer Elektromagnet verwendet werden kann.
Die in den magnetischen Rückschluß 10 eingelassene antimagnetische
Hülse 4 vermeidet einen magnetischen Kurzschluß und bewirkt, daß die magnetischen Feldlinien durch die Ankerplatten 1 verlaufen. Um zu verhindern,
daß die Ankerplatten 1 nach Abreißen des Erregerstroms weiter am Magnetkern kleben bleiben, ist zwischen Magnetkern und Ankerplatten
ein in der Figur nicht dargestelltes Antiklebeblech aus antmagnetischem
Werkstoff vorgesehen. Da ein Klebstoff erfahrungsgemäß nicht hält, wird das Antiklebeblech beispielsweise auf den Ankerplatten 1 aufliegend
unter den Bund 12 des Haltegliedes 13 geklemmt oder in Form eines Hütchens mit Spreizwirkung in die mittige Ausnehmung I4 des Magnetkerns
9 eingedrückt.
£09826/0530
Die Ankerplatten haben gegenüber einem Tauchanker den Vorteil der extrem reibungsarmen Bewegung beim Schaltvorgang und der geringeren
Masse. Bei einem e.rf indungsgemäßen Ventil ist nur ein größerer Luftspalt
im Magnetkreis, nämlich der Arbeitsluftspalt, vorhanden. Der bei reibungsfrei aufgehängten Tauchankern nötige Radialluftspalt entfällt.
Die flache Bauweise des Ankers gibt auch die Höglichkeit zur bevorzugten
Verwendung von Membranfedern, mit denen hohe JTederraten leichter
beherrscht werden können als mit Schraubenfedern.
Die erfindungsgemäßen Ventile ha-ben nachgewiesenermaßen sehr kurze
Schaltzeiten und das auch, wenn keine Sondermagnetwerkstoffe verwendet werden.
Fig. 4 zeigt die bereits beschriebene Anordnung des Magnetankers bei
einem Schieberventil, das in der dargestellten Ausführungsforin weitere
entscheidende Vorteile insbesondere für die Verwendung in Antiblockierregelsystemen
aufweist.
Im Gehäuse des Schieberventils ist eine Zylinderbohrung 30 ausgeführt,
die an ihrem Ende durch eine Stufe 31 zu einem Raum 32 erweitert ist.
In ihrem mittleren Bereich ist die Zylinderbohrung 30 nochmals durch
eine weite I7ut 35 erweitert. Dieser ITutenraum 35 i-2"1" i*1 seiner ganzen
Weite mit dem einen Anschluß 34 des Schieberventils verbunden. In der Zylinderbohrung J>0 sind zwei durch eine mechanische Verbindung 55 miteinander
gekoppelte Eolben ~yo, 37 verschiebbar angeordnet, wobei der
Kolben 37 einen geringeren Durchmesser hat als der Kolben. 36» der an
der Wand der Zylinderbohrung 30 dichtend anliegt und bis in den erweiterten
Raum 51 ^agt, an welchem Ende er durch einen Sprengring 58
gegen Herausgleiten gesichert ist. Durch eine Ausnehmung an der Mantelfläche des Kolbens J>6 entsteht ein Ringraum 39>
der mit einem zweiten Anschluß 40 des Schieberventils in ständiger Verbindung steht. Dan
mit dem zweiten Kolben 37 verbundene Ende des Kolbens 36 ist auf den
A09826/U530
Durchmesser des Kolbens 37 reduziert, so daß im Bereich des Nutonraunc
53 ein diesem in seiner Abmessung entsprechender Bund 41 am Kolben ~$G
entsteht. Das andere Ende des Kolbens 37 läuft dicht in der auf seinen
Durchmesser reduzierten Zylinderbohrung 30 un(i der so entstehende Ringraum
42 steht mit dem dritten Anschluß 43 des 3/2-Wegeventils in Verbindung.
Die Kanten des liutenraums 33 bzw. seines Anschlusses 34 bilden
mit den jeweils benachbarten Kanten des Bundes 41 am Kolben $6
die Steuerkanten 44» 45» durch die bei gemeinsamer Verschiebung der
Kolben ~$6, 37 der Hutenraum 53 und damit der Anschluß 34 einmal mit
dem Ringraum 42 und dem Anschluß 43 und einmal mit dem Ringraum 39
und dem Anschluß 40 in Verbindung gebracht werden. Am aus der Zylinderbohrung
30 herausragenden Ende des Kolbens 37 ist ein erster Bund
46 vorgesehen, der in Ruhestellung des Ventils am Gehäuse anliegt.
Ein zweiter Bund 47 stellt die Verbindung zu der oben beschriebenen elektromagnetischen Betätigung her, gleiche Teile sind auch hier mit
gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet.
Das Gehäuse 2 des Elektromagneten ist in eine Ausnehmung des Ventilgehäuses,
in die die Zylinderbohrung 30 mündet, eingeschraubt. Der so begrenzte Gehäuseraum 11, in den das Ende des Kolbens 37 ragt, ist
zwecks Druckausgleich durch einen Kanal 48 mit dem Anschluß 34 des
ITutenrauiüK 33 und von dort mit dem vor dem Kolben 56 liegenden Raum 3-verbunden.
Die Ankerplatten 1 fassen mit ihren inneren Kanten unter
den Bund 47 am Ende des Kolbens 37 und sind durch die im liingelenent
16 verankerten Halteklammer!! 6 gesichert. Die Henbranfeder 5 faßt mit
ihrer inneren Kante ebenfalls in das an Bund 46 anliegende Ringeleinent
16 und mit ihren äußeren Kanten in eine Hut der Gehäusewand 2 des Elektromagneten. Sie hält die Ankerplatten 1 und die Kolben 36» 57
in der gezeichneten Ausgangsstellung.
Wie schon erwähnt, soll dieses Ventil vorzugsweise bei Antiblockierrege!anlagen
Verwendung finden. Dazu wird der Anschluß 43 mit der
409826/ÜS30
Bremsbetätigung, also dem Hauptzylinder, der Anschluß 34 mi"fc dem Radbremszylinder
und der Anschluß 40 mit dem Reservebehälter verbunden.
Der Elektromagnet erhält vom Regler bei Blockiergefahr sein Stromsignal, das entsprechend der Abweichung der Regelgröße von ihrem Sollwert
kontinuierlich veränderlich ist.
In der gezeichneten Stellung des Ventils, bei der der Elektromagnet
stromlos ist, läßt sich die Bremse normal betätigen» Der Bremsdruck gelangt durch den Anschluß 43» den Ringraum 42 und den Anschluß 34
zum Radbremszylinder. Der Druck P. im Hauptzylinder ist gleich dem
Druck P„ im Radbremszylinder; da der Druck P? über den Kanal 48 auch
auf den äußeren Stirnflächen der Kolben 36 und 37 lastet, sind die Kolben
36 und 37 hydraulisch ausgeglichen. Wird im elektronischen Regler
der Antiblockieranlage Blockiergefahr festgestellt, so wird die Spule 3 des Elektromagneten mit Strom beschickt und die Ankerplatten 1 werden
an den magnetischen Rückschluß 10 angezogen, wodurch auch die mechanisch
miteinander verbundenen Kolben 36 und 57 in diese Richtung bewegt
werden. Dabei unterbrechen zunächst die Steuerkanten 44 die Druckmittelverbindung
zwischen Hauptzylinder und Radbremszylinder, danach öffnen die Steuerkanten 45 die Verbindung vom Anschluß 34 des Radbremszylinders
durch den Ringraun 39 zum Anschluß 4-0» der zum Reservebehälter
führt, so daß der Druck in der Radbremse absinken kann. Der Druck P. des Hauptzylinders übt auf die Ringfläche A des Sundes 4I am
Kolben 36 die Kraft P. * A aus, während der Druck P im Radbremszylinder
durch die Strömungsverhältnisse die entgegengesetzt wirkende Kraft Pp · A ausübt. Der Druck P? im Radbremszylinder fällt nun solange, bis
die an den Kolben p6 und 37 wirksame resultierende hydraulische Kraft
(P. ""Pp) * A gleich der durch den Spulenstrom bestimmten Magnetkraft
ist, wenn man von der Reibung:und der Federkraft absieht.· Eine Änderung
des Spulenstroms, der wie oben schon erwähnt abhängig von der Regelgröße
kontinuierlich variierbar ist, bewirkt eine Änderung der Druclc-
- 10 -
409826/0530
differenz P1 - P9. Die Kennlinie dor Membrp.nfeder 5 wird vorzugsweise
der Kennlinie des Elektromagneten angepaßt, um die resultierende Kraft unabhängig vom Hub zu machen und ein gutes Regelverhalten zu erreichen.
Bei dem erfindungsgemäßen druckregelnden Ventil wird also die Druckdifferenz
zwischen iirenssteuorventil oder Hauptzylinder und Radbremszylinder
proportional der Hagnetkraft eingestellt. Damit steht über den Spulenstrom der Regeldruck als weitere Informationsgröße für die elektronische
Steuerung zur Verfügung.
Fig. 5 zeigt eine veitere verbesserte Ausführungsforra des erfindungsgemäßen
Schieberventils. Die Zylinderbohrung 50 ist auch hier an ihrem
Ende zu einem Raum 51 erweitert, in den der dicht geführte Kolben 52 mit
dem geringeren Durchmesser ragt. Der Kolben 53 nit den größeren Durchmesser
ist in dem durch eine Stufe erweiterten. Bereich der Zylinderbohrung 50 geführt und liegt an der ihm zugewandten Stirnfläche des
Kolbens 52 an, ο dessen finde so der Ringraum 54 entsteht. Durch eine
Ausnehmung an der Mantelfläche des Kolbens 55 ergibt sich der Ringraun 55»der ständig nit dem einen Anschluß 56 verbunden ist, welcher bei
der Anwendung in einer Antiblockieranlage zum Reservebehälter führt. Durch eine v/eitere Ausnehmung am Kolben 53 entstehen 'der Piingraum 57
und der Bund 58 ?·η Kolben 53» der in seiner Breite einem -durch eine iiut
gebildeten ilu ton raum 59 entspricht. Der llutenraun 59 ist mit dem zweiten
Anschluß 60 des Ventils verbunden, der zum Radbremszylinder führt. Die
Kanten des riutenraums 59 bilden mit den jeweils benachbarten Kanten
des Bundes 58 die Steuerkanten o1 und 62 des Schieberventils. Der Ringraum
57 ist durch Ausnehmungen 65 im Gehäuse mit dem Raum 11 verbunden, in dem der Kolben 55 auf die bereits anhand ?ig. 4 beschriebene Weise
mit der elektromagnetischen Betätigung verbunden ist. über eine der
Ausnehmungen 63 sind der Ringraum 57 und der Raum 11 durch einen Kanal
64 zwecks Druckausgleichs mit dem Raum 51 und dem Anschluß 65, der zum
Hauptzylinder führt, verbunden. Durch eine Längsbohrung 66 und ein.
- 11 -
409826/0630
Querbohrung 67 in Kolben 53 ist &er Hutenraum 59 mit dem Ringraum 54
am Kolben 52 verbunden.
Die grundsätzliche Funktionsweise ist dieselbe wie die des Yentils nach
Fig. 4» es ergeben sich jedoch folgende Vorteile.
Die Kolben sind gegeneinander vertauscht und der Druck P. des Hauptzylinders
wirkt immer auf die äußeren, der Druck P0 des Radbremszylinder
s immer auf die inneren Stirnflächen der Kolben 52 "und 53· Dadurch
entfällt die mechanische Verbindung der Kolben, beim Anzug des Magneten
braucht nur die Reibung des Kolbens 53 überwunden werden, der Kolben
52 folgt durch den Hauptzylinderdruck P^ hydraulisch.
In Fig. β ist ein nach dem gleichen Prinzip arbeitendes Schieberventil
dargestellt, jedoch in einer weiter vereinfachten Ausführungsform mit
einem einteiligen Ventilschieber. In Ventilgehäuse 70 ist der Zylinder
71 mit der Zylinderbohrung 72, die in den durch den Anschluß 73 mi"k
dem Hauptzylinder in Verbindung stehenden Gehäuseraum 74 mündet, ist der Ventilschieber 75 dicht verschiebbar. Eine Ausnehmung '{β in der
Zylinderwand verbindet die Zylinderbohrung 72 mit einem anderen Gehäuseraum
77» der durch den Anschluß 73 nit dem Hadbremszylinder verbunden
ist. Der durch eine Ausnehmung an Schieber 75 entstehende Bund 79 entspricht in seiner Breite der Ausnehmung 76 in der Zylinderwand,
die jeweils benachbarten Kanten bilden die Steuerkanten 80 und 81 des
Ventils. Der durch die Ausnehmung am Schieber 75 entstehende Ringraum 82 ist durch eine Querbohrung 8p in der Zylinderwand mit dem Gehäuseanschluß
84 verbunden, der zum Reseryebehäiter führt. Der Zylinder 71
ragt in einen Gehäuseraum 85,in den.das Gehäuse 86 des Elektromagneten
eingeschraubt ist; der Ventilschieber 75 steht mit dem druckausgeglichenen Kagnetanker 87 in Verbindung und ist in seine Ruhestellung durch
eine Feder 88 vorgespannt. Durch einen Kanal 89 im Ventilgehäuse 70
- 12 -
409826/US30
steht der mit dem Radbremszylinder verbundene Gehäuseraum 77 in Verbindung
mit dem Gehäuseraum 85, der die dem Elektromagneten zugewandte Stirnfläche des Schiebers 75 enthält. Auf diese V/eise ist der Ventilschieber
75 in Ruhestellung druckaußgeglichen. Der Bremsdruck kann
sich zunächst ungehindert vom Hauptzylinder aus durch den Gehäuseraum 74» die Zylinderbohrung 72, die Ausnehmung r{6 in der Zylinderwand den
Gehäuseraum 77 zum Radbremszylinder ausbreiten. Erhält der Elektromagnet
bei Blockiergefahr ein Stromsignal, so wird der Mägnetanker 87
an den Magnetkern 90 angezogen und der Ventilschieber 75 dabei verschoben.
Die Steuerkanten 80 unterbrechen zunächst die Druckmittelverbindung
zwischen Hauptzylinder und Radbremszylinder, danach öffnen die Steuerkanten 81 die Verbindung zwischen Radbremszylinder und Reservebehälter.
Auf der Stirnfläche des Bundes 79 des Ventilschiebers 75 lastet der Hauptzylinderdruck P.,auf der dem Elektromagneten zugewandten Stirnfläche
des Ventilschiebers 75 lastet durch den Kanal 89 der Radbremszylinderdruck Pp, es stellt sich nun, wie schon beschriebenem Ventilschieber
75 eine dem kontinuierlich veränderlichen Spulenstrom proportionale Druckdifferenz ein. Bei gleicher Magnetkraft muß die Querschnittsfläche
des Ventilschiebers in Fig. 6 et\*a gleich der Ringfläche
A in Fig. 4 sein.
Das beschriebene Prinzip des druckregelnden Ventils ist selbstverständlich nicht an die erfindungsgemäße Ausführung des Elektromagneten mit
Ankerplatten gebunden. Es wurde deshalb in Fig. 6 eine Ausführungsform
mit Tauchanker dargestellt.
Die im Zusammenhang mit der Beschreibung der Sitzventile nach Fig. 1 und
Fig. 2 erwähnten Vorteile der besonderen Anordnung der Ankerplatten treffen natürlich auch bei Schieberventilen zu, nämlich eine extrem
reibungsarme Bewegung beim Schaltvorgang und eine geringe Masse des Ankers, sowie der Fortfall des Ringluftspalts bei einer reibungsarmen
Lagerung des Magnetankers und die Möglichkeit zur Anwendung von Kembran-
- 13 A09826/0530
federn.
Die Schieberventile nach Fig. 4> 5 und 6 weisen aber gerade für die Anwendung
in Antiblockierregelanlagen noch weitere entscheidende Vorteile auf. Da ist zuntichst die schon erwähnte, durch den Magnetstrom kontinuierlich
veränderliche, stroraproportionale Druckdifferenz zwischen Bremssteuerventil
bzw. Hauptzylinder und Radbremszylinder. Da es sich um 3/2-Wegeventile handelt, braucht man pro Regelkreis nur eines. Die
Druckkonstanthaltephase, die bei 3/2-Sitzventilen durch das "Ticken"
erreicht werden mußte, stellt bei Schiberventilen kein Problem dar. Das
erfindungsgemäße Ventil gibt mehr Freiheit bei der Wahl der günstigsten
Regelphilosophie und schafft u.a. die Toraussetzung für eine stetige
Regelung, wobei nicht mehr scharf voneinander abgesetzte Drucksenkungs-, Druckkonstanthalte- und Druckanstiegsphasen erzeugt werden, sondern
eine weich um den Idealwert pendelnde Druckkurve erzielt wird, indem in einem Zeitraster die Regelgröße laufend abgefragt wird und der
Spulenstrom des Elektromagneten entsprechend der das zulässige Haß
überschreitenden Abweichuig mit fallender oder steigender Tendenz verändert
wird. Es handelt sich um ein Analogventil anstelle von Digitalventilen, die Regelung erfolgt über die Stromstärke und nicht über die
Einschaltdauer.
Die Flankensteilheit ( -r£ ) ist bei den Ventilen nach Fig. 4, 5 und 6
nicht wie bei einem.Sitzventil vorgegeben sondern variabel, der Druckabfall
A ρ wird nicht überfahren, da der vom Bremssteuerventil (Hauptzylinder)
eingesteuerte Druck mit maßgebend ist.
Da die Kolben bzw. Schieber in der Normalstellung hydraulisch ausgeglichen
sind, müssen beim Einschalten nur die Reibungskräfte und die geringe Federvorspannung überwunden werden, was geringe Ansprechzeiten
ergibt. Die Schieberventile verbinden den Vorteil eines geringen Durchflußwiderstandes
mit der Möglichkeit einer feinfühligen Dosierung, sie können also unmittelbar in die Bremsleitung eingebaut werden.
-H-
40982 6/0 530
Claims (16)
- M .j Elektromagnetisches Ventil insbesondere für Antiblockieranlagen, dessen mit dem Magnetanker mechanisch verbundener Ventilkörper bei erregter Ilagnetwicklung den Ströraungsveg durch das Ventil absperrt, freigibt oder umleitet, dadurch gekennze ichne t, daß der Elektromagnet einen magnetischen Rückschluß (1O) aufweist, in den eine Hülse (4) aus antimagnetischem Ilaterial eingelassen ist und vor dem in einen Raum (11) ein oder mehrere Ankerplatten (i) angeordnet sind, die mit dem durch eine Feder (5) vorgespannten Ventilkörper (7, T, 37, 53) in Singriff stehen.
- 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerplatten (1) eine mittige Öffnung freilassen und mit ihrer Innenkante unter einen am Ventilkörper direkt oder an seinem mit beweglichen Halteglied vorgesehenen Bund (47» 12, 12') fassen und in leichter Schrägstellung mit ihren Außenkanten am magnetischen Rückschluß (1O) anliegen.- 15 -409826/0530
- 3. Ventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit Durchbrächen versehene Membranfeder (5) mit mittiger Öffnung mit ihrer Innenkante in eine Hut am Tentilkörper oder an Beiner Halterung faßt und an ihrer Außenkante im den Baum (11) umgebenden Gehäuse (2) verankert ist und sowohl Tentilkörper (7} 7% 37» 53) ais auch Ankerplatten (i) in Ruhestellung vorspannt.
- 4. Ventil nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Membranfeder (5) mit ihrer Innenkante in die Rille eines am Ventilkörper oder seiner Halterung befestigten Ringelementes (16) faßt.
- 5. Ventil nach den Ansprüchen 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Hembranfeder (5) sternförmig ausgebildet ist.
- 6. Ventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennlinie der Feder (5) der Kennlinie des Elektromagneten angepaßt ist.
- 7. Ventil nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper ein die Druckmittelverbindung zwischen den Anschlüssen der Druckmittelquelle, des Verbrauchers und eines Behälters in bekannter Weise steuernder Ventilschieber ist, der in Ruhestellung d.h. bei Druckmitteldurchgang zwischen Druckmittelquelle und Verbraucher druckausgeglichen ist.
- 8. Ventil nach Anspruch J9 dadurch gekennz eichnet, daß die die Stirnflächen des Ventilschiebers enthaltenden Bäume (11 und 32, 11 und 52, 77 und 85) durch einen Kanal (48, 64, 89) miteinander verbunden sind.- 16 -U 0 9 8 2 6 7 Ü 5 3 0
- 9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet! daß der die die Stirnflächen des Ventilschiebers enthaltenden Bäume (11, 32; 77, 85) verbindende Kanal (48, 89) außerdem mit dem Verbraucher verbunden ist.
- 10. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennze ichnet, daß der die Stirnflächen des Ventilschiebers enthaltenden Räume (11, 52) verbindende Kanal (64) außerdem mit der Druckmittelquelle verbunden ist.
- 11. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 - 10» dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber in zvei Kolben (36, 37; 52, 53) zweigeteilt ist.
- 12. Ventil nach den Ansprüchen 7 his 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die den Ventilschieber bildenden Kolben (36, 37) mechanisch verbunden sind und an ihren äußeren Stirnflächen durch den Verbraucherdruck, an ihren inneren Stirnflächen durch den Druck der Druckmittelquelle in Ruhestellung druckausgeglichen sind.
- 13· Ventil nach den Ansprüchen 7» 8» 10 und 11, dadurch g e k e η η zeichn e t, daß die den Ventilschieber bildenden Kolben (52, 53) an ihren äußeren Stirnflächen durch den Druck der Druckmittelquelle und an ihren inneren, aneinander liegenden Stirnflächen durch den Verbraucherdruck in Ruhestellung druckausgeglichen sind.
- 14. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 7-13» dadurch g ekennze ichnet, daß bei erregtem Elektromagneten der- 17 -409826/05 3Ventilschieber entgegen der Richtung der Magnetkraft durch den Druck der Druckmittelquelle und in Richtung der Magnetkraft durch den Verbraucherdruck beaufschlagbar ist.
- 15. Ventil nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 - I4» dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom des Elektromagneten und damit die Druckdifferenz zwischen Druckmittelquelle und Verbraucher kontinuierlich veränderbar sind.
- 16. Ventil nach Anspruch I4» dadurch gekennzeichnet,daß die Beaufschlagungsflächen für den Druck der Drucknittelquelle und den Verbraucherdruck am Ventilschieber gleich groß sind.409826/0530Leerseite
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2262247A DE2262247A1 (de) | 1972-12-20 | 1972-12-20 | Elektromagnetisches ventil |
US419846A US3880476A (en) | 1972-12-20 | 1973-11-28 | Electromagnetic valve |
GB5563873A GB1454295A (en) | 1972-12-20 | 1973-11-30 | Electromagnetic valve |
ZA739160A ZA739160B (en) | 1972-12-20 | 1973-12-03 | Electromagnetic valve |
SE7316820A SE398850B (sv) | 1972-12-20 | 1973-12-13 | Elektromagnetisk ventil, speciellt for bromssystem som motverkar hjulslirning |
FR7345461A FR2255532B1 (de) | 1972-12-20 | 1973-12-19 | |
BR9978/73A BR7309978D0 (pt) | 1972-12-20 | 1973-12-19 | Valvula eletromagnetica aperfeicoada |
JP48141994A JPS505928A (de) | 1972-12-20 | 1973-12-20 | |
IT54589/73A IT1050219B (it) | 1972-12-20 | 1973-12-24 | Valvola elettromagnetica |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2262247A DE2262247A1 (de) | 1972-12-20 | 1972-12-20 | Elektromagnetisches ventil |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2262247A1 true DE2262247A1 (de) | 1974-06-27 |
Family
ID=5864897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2262247A Pending DE2262247A1 (de) | 1972-12-20 | 1972-12-20 | Elektromagnetisches ventil |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3880476A (de) |
JP (1) | JPS505928A (de) |
BR (1) | BR7309978D0 (de) |
DE (1) | DE2262247A1 (de) |
FR (1) | FR2255532B1 (de) |
GB (1) | GB1454295A (de) |
IT (1) | IT1050219B (de) |
SE (1) | SE398850B (de) |
ZA (1) | ZA739160B (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2280001A1 (fr) * | 1974-07-24 | 1976-02-20 | Teves Gmbh Alfred | Soupape de commande directionnelle a deux positions et trois voies |
DE3240274A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage ii |
DE3240276A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Drucksteuerventil fuer eine bremsanlage |
WO1992000479A1 (de) * | 1990-06-30 | 1992-01-09 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
WO1993008055A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-29 | Itt Automotive Europe Gmbh | Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage |
WO1998041430A1 (de) * | 1997-03-15 | 1998-09-24 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Hydraulische, mit fremdkraft betätigbare bremsanlage |
CN113581243A (zh) * | 2021-07-22 | 2021-11-02 | 曾翠花 | 一种列车制动用防滑器排风阀 |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5175222A (de) * | 1974-12-25 | 1976-06-29 | Konan Electric Co | |
US4048601A (en) * | 1976-05-28 | 1977-09-13 | Leach Corporation | Switch mounting assembly for an electromagnetic relay |
GB1591097A (en) * | 1976-11-19 | 1981-06-17 | Lucas Industries Ltd | Electrically operated actuating device |
DE2731334A1 (de) * | 1977-07-12 | 1979-01-25 | Bosch Gmbh Robert | Bremsblockierschutzeinrichtung |
US4094553A (en) * | 1977-07-28 | 1978-06-13 | General Signal Corporation | Brake control system having an electro-pneumatic pilot valve |
DE2822597A1 (de) * | 1978-05-24 | 1979-11-29 | Bosch Gmbh Robert | Druckregelventil |
FR2452647A1 (fr) * | 1979-03-26 | 1980-10-24 | Renault | Servo-valve |
DE3070590D1 (en) * | 1980-11-06 | 1985-06-05 | Jacobs Mfg Co | Improved solenoid |
DE3143848A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Elektromagnetisch betaetigbares ventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil |
DE3377782D1 (en) * | 1982-11-26 | 1988-09-29 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulic vehicle brake system |
JPS59123769U (ja) * | 1983-02-10 | 1984-08-20 | 太平洋工業株式会社 | 電磁弁 |
DE8322570U1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-01-17 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Druckregler |
ES541128A0 (es) * | 1984-02-22 | 1985-12-16 | Fiat Auto Spa | Electrovalvula en especial para el mando del dispositivo antideslizante en automoviles |
EP0171998B1 (de) * | 1984-08-15 | 1989-02-01 | AlliedSignal Inc. | Servomechanismus |
US4662605A (en) * | 1985-01-30 | 1987-05-05 | G. W. Lisk Company, Inc. | Spool drive for pressure regulating, proportional solenoid valve |
US4635683A (en) * | 1985-10-03 | 1987-01-13 | Ford Motor Company | Variable force solenoid |
JPH0788162B2 (ja) * | 1985-10-18 | 1995-09-27 | 曙ブレーキ工業株式会社 | 車両の制動液圧封じ込め装置 |
US4838313A (en) * | 1987-05-28 | 1989-06-13 | Aisin Aw Co., Ltd. | Solenoid-operated pressure control valve |
DE3732445C2 (de) * | 1987-09-25 | 1993-12-23 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Druckregelventil |
US4900104A (en) * | 1987-09-28 | 1990-02-13 | Gary Clifford | Pressure modulation valve |
GB8727297D0 (en) * | 1987-11-20 | 1987-12-23 | Lucas Ind Plc | Solenoid valve |
JP2696518B2 (ja) * | 1988-01-07 | 1998-01-14 | 本田技研工業株式会社 | 制動油圧制御装置 |
JPH01233146A (ja) * | 1988-03-14 | 1989-09-18 | Honda Motor Co Ltd | 油圧ブレーキ装置 |
GB8822713D0 (en) * | 1988-09-28 | 1988-11-02 | British Petroleum Co Plc | Fail-safe valve |
JPH02129483A (ja) * | 1988-11-09 | 1990-05-17 | Aisin Aw Co Ltd | 圧力調整弁 |
US5259414A (en) * | 1988-11-09 | 1993-11-09 | Aisin Aw Co., Ltd | Pressure control valve |
JPH02129476A (ja) * | 1988-11-09 | 1990-05-17 | Aisin Aw Co Ltd | 圧力調整弁 |
US4971114A (en) * | 1988-11-21 | 1990-11-20 | Diesel Kiki Co., Ltd. | Electromagnetic proportional pressure control valve |
USRE33960E (en) * | 1989-01-18 | 1992-06-16 | Neuman Industries, Inc. | Refrigerator door ajar detection system |
US4891626A (en) * | 1989-01-18 | 1990-01-02 | Neuman Industries, Inc. | Refrigerator door ajar detection system |
US4944331A (en) * | 1989-06-22 | 1990-07-31 | Allied-Signal Inc. | Solenoid valve |
FR2661014B1 (fr) * | 1990-04-12 | 1996-08-09 | Bendix Europ Services Tech | Systeme de regulation de pression a commande electrique pour un circuit hydraulique. |
US5191827A (en) * | 1990-04-12 | 1993-03-09 | Bendix Europe Services Techniques | Electrically controlled pressure-regulating system for a hydraulic circuit |
US5244260A (en) * | 1990-09-28 | 1993-09-14 | Bendix Europe Services Techniques | Automatic braking device for a vehicle |
FR2678228A1 (fr) * | 1991-06-27 | 1992-12-31 | Bendix Europ Services Tech | Electrovalve pour systeme d'antiblocage de roues. |
FR2683338B1 (fr) * | 1991-10-31 | 1994-01-07 | Bendix Europe Services Technique | Dispositif de regulation de pression pour circuit hydraulique. |
US5431489A (en) * | 1992-06-12 | 1995-07-11 | Mando Machinery Corporation | Hydraulic anti-skid braking systems for automobiles |
DE4438336A1 (de) * | 1994-10-27 | 1996-05-02 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil mit Druckbegrenzung für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen |
GB9611534D0 (en) * | 1996-06-01 | 1996-08-07 | Lucas Ind Plc | Improvements in solenoid controlled valve assemblies for hydraulic braking systems |
US6189984B1 (en) * | 1997-03-13 | 2001-02-20 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulically actuated stop valve and hydraulic brake system for a vehicle |
US5778932A (en) * | 1997-06-04 | 1998-07-14 | Vickers, Incorporated | Electrohydraulic proportional pressure reducing-relieving valve |
US5878766A (en) * | 1997-10-20 | 1999-03-09 | Vickers, Incorporated | Pressure compensated flow control valve |
US5918635A (en) * | 1997-10-08 | 1999-07-06 | Vickers, Incorporated | Low pressure solenoid valve |
US6390129B2 (en) * | 1999-12-15 | 2002-05-21 | Jansen's Aircraft Systems Controls, Inc. | Proportional solenoid-operated fluid metering device |
US8100382B2 (en) * | 2003-10-09 | 2012-01-24 | Brooks Instrument, LLP | Valve assembly |
EP1876380B1 (de) * | 2005-04-27 | 2013-01-02 | Eagle Industry Co., Ltd. | Wahlventil |
DE102006044022A1 (de) * | 2006-09-15 | 2008-03-27 | Siemens Ag | Selbstverstärkende hydraulische Bremse |
US20080156383A1 (en) * | 2006-11-28 | 2008-07-03 | Caterpillar Inc. | Fluid-transfer system |
EP2142713A4 (de) * | 2007-03-27 | 2015-06-24 | Super Star Toilet System Pty Ltd | Einlassventil für toilettenspülkasten |
MX2010008824A (es) * | 2008-02-11 | 2011-02-23 | Microflow Int Pty Ltd | Valvula. |
JP2011214690A (ja) * | 2010-04-01 | 2011-10-27 | Denso Corp | 電磁スプール弁 |
JP5293792B2 (ja) | 2010-11-19 | 2013-09-18 | 株式会社デンソー | 油圧調整弁 |
FR2994592B1 (fr) | 2012-08-16 | 2014-08-22 | Patrice Mazigh | Connecteur pour tuyaux de raccordement de systeme de climatisation et appareil de climatisation associe |
DE102014007129A1 (de) * | 2014-05-16 | 2015-11-19 | Audi Ag | Elektromagnet für ein Hydrauliksystem |
DE102014007130B3 (de) * | 2014-05-16 | 2015-10-15 | Audi Ag | Elektromagnetventil für ein Hydrauliksystem |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2627007A (en) * | 1950-06-20 | 1953-01-27 | Westinghouse Electric Corp | Pile regulator |
US2892058A (en) * | 1954-01-26 | 1959-06-23 | W N Borg Corp | Relay |
US2938703A (en) * | 1957-03-04 | 1960-05-31 | Baso Inc | Electromagnetic control device |
GB1031414A (en) * | 1963-02-07 | 1966-06-02 | Ford Motor Co | Motor vehicle braking system |
US3749125A (en) * | 1971-02-26 | 1973-07-31 | Fiat Spa | Solenoid-actuated pneumatic actuator for anti-skid vehicle braking systems |
JPS4724004U (de) * | 1971-04-08 | 1972-11-17 | ||
US3690431A (en) * | 1971-06-14 | 1972-09-12 | Centronics Data Computer | Print head assembly containing solenoids |
-
1972
- 1972-12-20 DE DE2262247A patent/DE2262247A1/de active Pending
-
1973
- 1973-11-28 US US419846A patent/US3880476A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-30 GB GB5563873A patent/GB1454295A/en not_active Expired
- 1973-12-03 ZA ZA739160A patent/ZA739160B/xx unknown
- 1973-12-13 SE SE7316820A patent/SE398850B/xx unknown
- 1973-12-19 FR FR7345461A patent/FR2255532B1/fr not_active Expired
- 1973-12-19 BR BR9978/73A patent/BR7309978D0/pt unknown
- 1973-12-20 JP JP48141994A patent/JPS505928A/ja active Pending
- 1973-12-24 IT IT54589/73A patent/IT1050219B/it active
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2280001A1 (fr) * | 1974-07-24 | 1976-02-20 | Teves Gmbh Alfred | Soupape de commande directionnelle a deux positions et trois voies |
DE3240274A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Mehrkreis-druckmittel-bremsanlage ii |
DE3240276A1 (de) * | 1982-10-30 | 1984-05-03 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Drucksteuerventil fuer eine bremsanlage |
WO1992000479A1 (de) * | 1990-06-30 | 1992-01-09 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
US5370355A (en) * | 1990-06-30 | 1994-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Magnetic valve |
WO1993008055A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-29 | Itt Automotive Europe Gmbh | Blockiergeschützte hydraulische bremsanlage |
WO1998041430A1 (de) * | 1997-03-15 | 1998-09-24 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Hydraulische, mit fremdkraft betätigbare bremsanlage |
US6213568B1 (en) | 1997-03-15 | 2001-04-10 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Hydraulic braking system operated by extraneous force |
CN113581243A (zh) * | 2021-07-22 | 2021-11-02 | 曾翠花 | 一种列车制动用防滑器排风阀 |
CN113581243B (zh) * | 2021-07-22 | 2022-08-19 | 青岛自远机械有限公司 | 一种列车制动用防滑器排风阀 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA739160B (en) | 1974-10-30 |
IT1050219B (it) | 1981-03-10 |
GB1454295A (en) | 1976-11-03 |
US3880476A (en) | 1975-04-29 |
BR7309978D0 (pt) | 1974-08-29 |
FR2255532A1 (de) | 1975-07-18 |
SE398850B (sv) | 1978-01-23 |
JPS505928A (de) | 1975-01-22 |
FR2255532B1 (de) | 1978-09-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262247A1 (de) | Elektromagnetisches ventil | |
EP0790909B1 (de) | Druckregelventil | |
DE3934771C1 (de) | ||
EP0837275B1 (de) | Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls | |
DE2403770A1 (de) | Elektromagnetische 3-wege-ventilanordnung | |
DE2435569A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil | |
DE3725810A1 (de) | Magnetventil mit umschaltbaren durchflussmengen | |
DE2600196A1 (de) | Magnetventil | |
DE3501708A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares mehrwegeventil | |
DE4324533C2 (de) | Ventilanordnung | |
EP0083688A2 (de) | Elektro-hydraulisch vorgesteuertes Proportionaldrosselventil | |
DE19751333A1 (de) | Durchflußregelventileinheit | |
DE3912719A1 (de) | Elektromagnetisches stellglied | |
DE2261278A1 (de) | Doppelventil | |
DE1650574A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares Miniaturventil mit Tauchankermagnetsystem | |
DE68901829T2 (de) | Elektrisch betätigtes Fluidventil. | |
EP0418502B1 (de) | Magnetventil | |
DE2657197C2 (de) | ||
DE2855902A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen | |
DE2113001B1 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes Entlueftungsventil mit hoher Beschleunigung | |
DE2504521A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE3705514C2 (de) | ||
DE10124338A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Druckniveaus in einem Hydraulikkreis | |
EP0966380B1 (de) | Druckregelventil | |
EP0182053B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |