[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2262017C3 - Vertikale, hängende Kreiselpumpe - Google Patents

Vertikale, hängende Kreiselpumpe

Info

Publication number
DE2262017C3
DE2262017C3 DE2262017A DE2262017A DE2262017C3 DE 2262017 C3 DE2262017 C3 DE 2262017C3 DE 2262017 A DE2262017 A DE 2262017A DE 2262017 A DE2262017 A DE 2262017A DE 2262017 C3 DE2262017 C3 DE 2262017C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
pump housing
centrifugal pump
shaft
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2262017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262017A1 (de
DE2262017B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Wernert & Co Kg 4330 Muelheim De
Original Assignee
H Wernert & Co Kg 4330 Muelheim De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Wernert & Co Kg 4330 Muelheim De filed Critical H Wernert & Co Kg 4330 Muelheim De
Priority to DE2262017A priority Critical patent/DE2262017C3/de
Priority to CH1705273A priority patent/CH570557A5/xx
Priority to GB5655173A priority patent/GB1406559A/en
Priority to AT1031973A priority patent/AT327688B/de
Priority to IT1733/73A priority patent/IT1005521B/it
Priority to FI3793/73A priority patent/FI53346C/fi
Priority to BE138796A priority patent/BE808556A/xx
Priority to NO4770/73A priority patent/NO142458C/no
Priority to DK679373A priority patent/DK133633C/da
Priority to FR7345337A priority patent/FR2211058A5/fr
Priority to ES421596A priority patent/ES421596A1/es
Priority to SE7317061A priority patent/SE407100B/sv
Priority to NL7317411.A priority patent/NL166523C/xx
Publication of DE2262017A1 publication Critical patent/DE2262017A1/de
Publication of DE2262017B2 publication Critical patent/DE2262017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262017C3 publication Critical patent/DE2262017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/026Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/628Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D7/00Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04D7/02Pumps adapted for handling specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F05D2230/23Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together
    • F05D2230/232Manufacture essentially without removing material by permanently joining parts together by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/40Organic materials
    • F05D2300/43Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine vertikale, hängende Kreiselpumpe, bei welcher die vertikale Welle ein an das Pumpengehäuse angeschlossenes Rohr durchgreift und an das Pumpengehäuse auf dessen der Aufhängung zugewandten Seite (Oberseite) an nach dem Umfangsrand versetzter Stelle ein zur Aufhängeseite führendes Steigrohr angeschlossen ist. wobei auf der Seite des Pumpengehäuses eine Verbindung zwischen dem von der Welle durchgriffenen Rohr und dem Druckrohr bzw. Steigrohr etwa in der Form einer von dem die Welle umgebenden Rohr und dem Steigrohr durchgriffenen Scheibe vorgesehen ist.
Durch die FR-PS 13 38 042 ist eine vertikale, hängende Kreiselpumpe der vorgenannten Art bekannt geworden, die, soweit es der FR-PS 13 38 042 entnehmbar ist, aus nur wenigen Teilen besteht, jedoch für die Herstellung eine schwierige Form des in die Flüssigkeit herabhängenden Teils der Anordnung aufweist und keinesfalls die Verwendung von Kunststoff S für eine einteilige Herstellung anwendbar erscheinen läßt.
Bei Kreiselpumpen ist zur Herstellung die Verwendung von Kunststoff bereits vorgeschlagen worden.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe
ίο zugrunde, die vorgenannte Anordnung zu vereinfachen und zu verbilligen, indem einerseits das einteilige Herstellen ermöglicht und damit das Zusammensetzen aus einer Mehrheit von Einzelteilen überflüssig gemacht und andererseits eine solche Ausbildung gewählt wird, daß es grundsätzlich nur der Herstellung der einen der durch eine Querteilung gewonnenen Hälften des die Aufhängeteile mit dem Gehäuse verbindenden Bauteils bedarf und durch Verdoppelung dieser Häirte der ganze Verbindungsbauteil für die Aufhängung geschaffen wird.
Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß wenigstens auf der dem Förderrohr diametral gegenüberliegenden Seite an dem die Aufhängeseite mit dem Pumpengehäuse verbindenden, das von der Welle durchgriffene Rohr mit sich gleichen Flanschscheiben an den Enden und das Druckrohr bzw. Steigrohr umfassenden Bauteil eine aus dem gleichen Werkstoff bestehende Verstärkungs- bzw. Versteifungsrippe vorgesehen ist und daß der Bauteil aus zwei gegenüber der ihn in Querrichtung Halbierenden sich spiegelbildlich gleichen Teilen zusammengesetzt ist.
Der hierdurch erreichte Hauptvorteil besteht darin, daß nur ein Halbteil hergestellt und der Teil mit einem gleichen Halbteil verbunden bzw. vereinigt zu werden braucht, um den Bauteil bzw. das Zwischenstück zwischen der Pumpe und der Aufhängung einschließlich des Druckrohres mit der gewünschten Starrheit bzw. Stabilität zu bilden. Die bei der Herstellung und beim Zusammenbau auszuführende». Arbeiten sind auf ein Mindestmaß beschränkt. Für die Herstellung des aus zwei Teilen sich zusammensetzenden Zwischenstückes bedarf es nur einer Spritzform. Es ist auch von Vorteil, daß es beim Einbau der Pumpe nicht notwendig ist, darauf zu achten, welches Ende des Bauteils bzw. Zwischenstücks das obere und das untere ist, da beide Enden einander gleich sind. Die erzielbare Starrheit ist von besonderem Wert, da Kunststoff zur Herstellung verwandt wird.
Zweckmäßig ist die Verbindung der sich spiegelbildlieh gleichen Teile durch Spiegelschweißen in der Trennlinie vorgenommen.
Die Flanschscheibe auf der Seite den Pumpengehäuses kann durch eine Überwurfmutter bzw. Uberwurfmuffe aus Kunststoff mit einem nach der einen Seite offenen Zylinderhohlraum als der Aufhängung zugewandte Gehäusewand am Pumpengehäuseteil festgelegt sein. Hierbei können im zylindrischen Ringraum verstärkende Radialrippen vorgesehen sein.
Die Hohlmuffe als Verbindungsmittel empfiehlt sich insbesondere aus herstellungstechnischen Gründen.
Zweckmäßig sind die Flanschscheibe auf der einen Seite des Pumpengehäuses und der Pumpengehäuseteii über einen in die sich zugewandten Flächen beider Teile eingreifenden Zylinderstift gegeneinander ausgerichtet.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung durch die Wiedergabe einer vertikalen Kreiselpumpe im Längsschnitt.
Die zeichnerische Wiedergabe ist auf die für das
Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile beschränkt.
1 bezeichnet die Pumpenwelle, welche bei 2 gelagert ist und von der Lagerstelle nach unten ausladet.
Das Kreiselpumpenlaufrad ist mit 3 bezeichnet. Es und der Wellenbezug 4 bestehen aus Kunststoff. Das Pumpengehäuse ist in seiner Gesamtheit mit 5 bezeichnet. Es besteht gleichfalls aus Kunststoff, Die Druckseite des Gehäuses ist an das Steigrohr oder Förderrohr 6 aus Kunststoff angeschlossen. Die mit dem Bezug versehene Welle durchgreift das'Rohr 7, welches gleichfalls aus Kunststoff besteht Der untere Rohrteil beläßt Spiel 8 gegenüber der Welle, wodurch diese keine Axialausrichtung durch die Lagerung erfährt und die Welle durch eine solche Ausrichtung nicht verklemmen kann. Die Lochung 9 dient dem Austritt von Leckwasser, welches am Rücken des Kreisels an der Welie vorbei aus dem Pumpengehäuse austreten kann.
Das Förderrohr 6 und das von der den Überzug 4 aufweisenden Welle 2 durchgriffene Rohr 7 bilden zusammen mit den Flanschscheiben 10 und 11 an den Enden einen zusammenhängenden, in seiner Gesamtheit mit 12 bezeichneten TeiL Parallel zum Förderrohr 6 ist am Rohr 7 eine flügelartige Verstärkungsrippe 13 vorgesehen, welche dem Förderrohr 6 diametral gegenüberliegt Notwendigenfalls lassen sich auch mehrere solcher Verstärkungsrippen vorsehen. Die Verstärkungsrippe besteht aus Kunststoff und bildet einen Teil des Rohres 7. Der in seiner Gesamtheit mit 12 bezeichnete aus Kunststoff bestehende Teil ist gespritzt Die untere Flanschscheibe 10 bewirkt die Verbindung
mit dem Pumpengehäuse 5, wobei die Flanschscheibe 10 die auf dieser Seite dem Rohr 7 zugewandte Gehäusewand bildet. Der Zentrierstift 14, welcher in die Flanschscheibe 10 oder dem Gehäuseteil 15 eingebettet sein kann, greift in eine im anderen Teil vorgesehene Sacklochung ein. Er erleichtert den zentrischen Zusammenbau mit dem Gehäuseteil 15.
Die Vereinigung der Flanschscheibe 10 mit dem Gehäuseteil 15 ist über die Muffe bzw. Überwurfmutter 16 aus Kunststoff vorgenommen. Die Überwurfmutter ist als Hohlmuffe ausgebildet, d. h. ihr Zylinderring weist einen nach der dem Rohr 7 abgewandten Seite offenen Hohlzylinder 17 auf. Im zylindrischen Hohlraum 17 können radialgerichtete, nicht wiedergegebene Rippen oder Stege zur Verstärkung vorgesehen sein. 18' bezeichnet eine Dichtung und 19 sind radiale Verstärkungsrippen des Gehäuses.
Die andere Flanschscheibe 11 ist der Flanschscheibe 10 spiegelbildlich gleich ausgeblüht Sie setzt sich in die Scheibe 20 an der Aufhängestelle ein und ist über kunststoffumhüllte Schrauben 21 mit dem Lagerring 22 verbunden. Der Abgang der Druckflüssigkeit bzw. Förderflüssigkeit ist mit 23 bezeichnet
Der Teil 12 ist in der Mittelquerlinie 24 in die beiden sich spiegelbildlich gleichen Teile 12' und 12" geteilt Diese beiden Teile sind an der Trennlinie durch Spiegelschweißen miteinander verbunden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    J. Vertikale, hängende Kreiselpumpe, bei welcher die vertikale Welle ein an das Pumpengehäuse angeschlossenes Rohr durchgreift und an das Pumpengehäuse auf dessen der Aufhängung zugewandten Seite (Oberseite) an nach dem Umfangsrand versetzter Stelle ein zur Aufhängungsseite führendes Steigrohr angeschlossen ist, wobei auf der Seite des Pumpengehäuses eine Verbindung zwischen dem von der Welle durchgriffenen Rohr und dem Druckrohr bzw. Steigrohr etwa in der Form einer von dem die Welle umgebenden Rohr und dem Steigrohr durchgriffenen Scheibe vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens auf der dem Förderrohr (6) diametral gegenüberliegenden Seite, an dem die Aufhängeseite mit dem Pumpengehäuse (5) verbindenden, das von der Welle (1) durchgriffene Rohr (7) mit sich gleichen Flanschscheiben (10,11) an den Enden und das Druckrohr bzw. Steigrohr (6) umfassenden Bauteil (12) aus Kunststoff eine aus dem gleichen Werkstoff bestehende Verstärkungs- bzw. Versteifungsrippe (13) vorgesehen ist und daß der Bauteil bzw. das Zwischenstück (12) aus zwei gegenüber der es in Querrichtung Halbierenden sich spiegelbildlich gleichen Teilen zusammengesetzt ist
  2. 2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der beiden sich spiegelbildlich gleichen Teile (12', 12") durch Spiegelschweißen in der Trennlinie (24) vorgenommen ist
  3. 3. Kreiselpumpe nach eir -jn der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschscheibe (10) auf der Seite des Pumpengehäuses (5) durch eine Überwurfmutter bzw. Uberwurfmuffe (16) aus Kunststoff mit einem nach der einen Seite offenen Zylinderhohlraum (17) als der Aufhängung zugewandte Gehäusewand am Pumpengehäuseteil (15) festgelegt ist.
  4. 4. Kreiselpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Zylinderhohlraum (17) verstärkende Radialrippen vorgesehen sind.
  5. 5. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschscheibe (10) auf der Seite des Pumpengehäuses (S) und der Pumpengehäuseteil (15) über einen in die sich zugewandten Flächen beider Teile eingreifenden Zylinderstift gegeneinander ausgerichtet sind.
DE2262017A 1972-12-19 1972-12-19 Vertikale, hängende Kreiselpumpe Expired DE2262017C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2262017A DE2262017C3 (de) 1972-12-19 1972-12-19 Vertikale, hängende Kreiselpumpe
CH1705273A CH570557A5 (de) 1972-12-19 1973-12-05
GB5655173A GB1406559A (en) 1972-12-19 1973-12-06 Vertical pumps
AT1031973A AT327688B (de) 1972-12-19 1973-12-10 Vertikale, hangende kreiselpumpe
FI3793/73A FI53346C (fi) 1972-12-19 1973-12-11 Vertikal haengande centrifugalpump
IT1733/73A IT1005521B (it) 1972-12-19 1973-12-11 Pompa centrifuga montata vertical mente in sospensione
BE138796A BE808556A (fr) 1972-12-19 1973-12-12 Pompe centrifuge a suspension verticale
NO4770/73A NO142458C (no) 1972-12-19 1973-12-13 Vertikal, hengende sentrifugalpumpe.
DK679373A DK133633C (da) 1972-12-19 1973-12-14 Vertikal hengende centrifugalpumpe
FR7345337A FR2211058A5 (de) 1972-12-19 1973-12-18
ES421596A ES421596A1 (es) 1972-12-19 1973-12-18 Perfeccionamientos en bombas centrifugas colgantes vertica-les.
SE7317061A SE407100B (sv) 1972-12-19 1973-12-18 Centrifugalpump
NL7317411.A NL166523C (nl) 1972-12-19 1973-12-19 Verticaal ophangbare centrifugaalpomp.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2262017A DE2262017C3 (de) 1972-12-19 1972-12-19 Vertikale, hängende Kreiselpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262017A1 DE2262017A1 (de) 1974-06-20
DE2262017B2 DE2262017B2 (de) 1977-02-03
DE2262017C3 true DE2262017C3 (de) 1981-07-02

Family

ID=5864790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262017A Expired DE2262017C3 (de) 1972-12-19 1972-12-19 Vertikale, hängende Kreiselpumpe

Country Status (13)

Country Link
AT (1) AT327688B (de)
BE (1) BE808556A (de)
CH (1) CH570557A5 (de)
DE (1) DE2262017C3 (de)
DK (1) DK133633C (de)
ES (1) ES421596A1 (de)
FI (1) FI53346C (de)
FR (1) FR2211058A5 (de)
GB (1) GB1406559A (de)
IT (1) IT1005521B (de)
NL (1) NL166523C (de)
NO (1) NO142458C (de)
SE (1) SE407100B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556341C2 (de) * 1975-12-13 1985-04-18 Flux-Geräte GmbH, 7000 Stuttgart Behälterpumpe
FR2508983B1 (fr) * 1981-07-03 1986-07-11 Salmson Pompes Motopompe verticale a paliers proteges
DE4011477C2 (de) * 1990-04-09 1997-04-17 Klein Schanzlin & Becker Ag Traglaterne
DE29502434U1 (de) * 1995-02-15 1995-03-30 Stuebbe Asv Gmbh Tauchpumpe
DE10256792B4 (de) * 2002-08-12 2005-01-13 Allweiler Ag Kreiselpumpe
DE202009009594U1 (de) * 2009-07-14 2010-09-09 Aktiebolaget Skf Pumpe mit einem Motorteil und einem Pumpenfußteil
EP3670927B1 (de) * 2018-12-17 2022-03-30 Wilo Se Pumpeneinheit und pumpensystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1338042A (fr) * 1962-10-22 1963-09-20 Sundstrand A G Procédé et appareil de manutention des fluides
ES360310A1 (es) * 1967-11-21 1970-07-01 Wilhelm Schurer Von Waldheim Un dispositivo para realizar el autolavado de parabrisas, en especial para vehiculos automoviles.
DE1759306B2 (de) * 1968-04-19 1974-07-11 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Schwenklader oder Bagger
DE6751755U (de) * 1968-09-25 1969-01-23 Rau Swf Autozubehoer Fluessigkeitsfoerderanlage, insbesondere fuer waschanlagen in kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1406559A (en) 1975-09-17
FR2211058A5 (de) 1974-07-12
AT327688B (de) 1976-02-10
DK133633B (da) 1976-06-21
NL166523C (nl) 1981-08-17
CH570557A5 (de) 1975-12-15
NL166523B (nl) 1981-03-16
DK133633C (da) 1976-12-27
NO142458B (no) 1980-05-12
ES421596A1 (es) 1976-04-16
ATA1031973A (de) 1975-04-15
IT1005521B (it) 1976-09-30
SE407100B (sv) 1979-03-12
DE2262017A1 (de) 1974-06-20
NO142458C (no) 1980-08-20
NL7317411A (de) 1974-06-21
FI53346C (fi) 1978-04-10
BE808556A (fr) 1974-03-29
DE2262017B2 (de) 1977-02-03
FI53346B (de) 1977-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4418640A1 (de) Brennstoffpumpe für Kraftfahrzeuge
DE1298882B (de) Fluessigkeitspumpe, insbesondere Lenzpumpe
DE4239488A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE4428633A1 (de) Kraftstoffpumpe zum Zuführen von Kraftstoff zu einem Fahrzeugmotor
DE2262017C3 (de) Vertikale, hängende Kreiselpumpe
DE2412973A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE69213175T2 (de) Vorfilter für Schwimmbad
DE2901638B1 (de) Kreiselpumpe fuer mit Feststoffen versetzte Fluessigkeiten
DE2421892A1 (de) Zahnradpumpe oder zahnradmotor
DE2202927C2 (de) Hydrodynamische Kupplung
DE1528828A1 (de) Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe
DE2527393A1 (de) Druckfarbenzentrifugalpumpe fuer eine druckerpresse
EP0163629A1 (de) Tandempumpe
CH116423A (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe, insbesondere für Motor-Feuerspritzen.
DE3316927A1 (de) Kreiselpumpe
DE2634772A1 (de) Rotorbuerste
DD152392A5 (de) Hydraulische turbine
DE7935978U1 (de) Spule zum aufwickeln von garnen o.dgl.
DE2363183C3 (de) Zwischenwellengehäuse für eine Exzenterschneckenpumpe
DE2607384A1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere tauchpumpe
DE1287386B (de) In ein Gelenk eingebaute Schmierpumpe
DE3444907A1 (de) Kreiselpumpe
DE7011867U (de) Pumpe mit steuervorrichtung.
DE3916915A1 (de) Pumpengehaeuse
DE2901638C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)