DE2260285A1 - Sichtbares licht emittierende vorrichtung - Google Patents
Sichtbares licht emittierende vorrichtungInfo
- Publication number
- DE2260285A1 DE2260285A1 DE2260285A DE2260285A DE2260285A1 DE 2260285 A1 DE2260285 A1 DE 2260285A1 DE 2260285 A DE2260285 A DE 2260285A DE 2260285 A DE2260285 A DE 2260285A DE 2260285 A1 DE2260285 A1 DE 2260285A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy photons
- low
- energy
- photons
- mirror
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 32
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 11
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 4
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- -1 ytterbium ion Chemical class 0.000 description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052775 Thulium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/50—Wavelength conversion elements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/58—Optical field-shaping elements
- H01L33/60—Reflective elements
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B33/00—Electroluminescent light sources
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/49—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
- H01L2224/491—Disposition
- H01L2224/4918—Disposition being disposed on at least two different sides of the body, e.g. dual array
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1015—Shape
- H01L2924/10155—Shape being other than a cuboid
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Description
173, Bd. Haussmann
Paris 8e/Frankreich -.
Paris 8e/Frankreich -.
und
CENTRE NATIONAL D1ETUDES DES TELECOMMÖKLCATTOilS
38-40 rue du General-Leclerc
Issy-les Moulineaux/Frankreich
Issy-les Moulineaux/Frankreich
Unser Zeichen: T 1312
Sichtbares Licht emittierende Vorrichtung
Die Erfindung betrifft sichtbares Licht aussendende Vorrichtungen,
die aus einer Infrarotlicht emittierenden im festen Zustand elektrolumineszierenden Vorrichtung,
gekoppelt mit einer die infrarotstrahlung absorbierenden
fotolumineszierenden Vorrichtung bestehen, wobei die letztere dann sichtbares Licht aussendet.
Der Vorteil einer solchen sichtbares Lichtemittierenden ·
Vorrichtung besteht in der Möglichkeit, sichtbare Strahlung verschiedener Farben zu erhalten, indem man die sogenannten
" Vandler"-Materialien in der fotolumineszierenden Vorrichtung
in geeigneter Weise wählt.
Dr.Ha/Mk
309826/0797
Das Prinzip der Umwandlung von Infrarotstahlung in sichtbare
Strahlung wird nachstehend erläutert. Infrarotphotonen werden beispielsweise von einer elektrolumineszierenden
Diode aus mit Silizium dotiertem Galliumarsenid ausgesendet, wobei diese Diode in das Wandlermaterial eingebettet ist.
Diese Infrarotphotonen werden von Ytterbiumioneh (Yb+)
absorbiert; diese Absorption ist optimal, wenn die Wellenlänge des Infrarot 0,97 Mikron beträgt. Die so absorbierte
Energie wird im Innern des Wandlermaterials ausgenutzt, um nacheinander beispielsweise Erbiumionen (Er+++) oder
Thuliumionen (Tm+++) zu erregen, die sich dann unter
Aussendung von Photonen mit der gleichen bzw. doppelten oder dreifachen der einfallenden Energie abreagieren und
zwar ohne Verletzung des Prinzips der Umwandlung von Energie, da zwei oder drei Photonen dann ihre Energie
auf ein einziges ausgesendetes Photon übertragen. Wenn die Verluste in Form von Wärme hoch sind, kann man ausgesandte
Photonen mit einer geringeren Energie als das zweifache oder dreifache der Energie der einfallenden
Photonen erhalten.
Man kann somit Infrarotlicht in sichtbares Licht verschiedener Farbe Je nach der Art der zu Beginn verwendeten
seltenen Erde umwandeln. Diete "Multiphoton"-Wandlerstoffe
befinden sich in Form von Pulvern, und lassen praktisch alle gewünschten Farben erzielen.
Leider bleibt die Absorption der das Wandlermaterial bildenden Stoffe im Infrarot immer gering, während
die Absorption im Sichtbaren ziemlich groß ist; außerdem zeigt die Wahrscheinlichkeitsrechnung, daß beispielsweise
im Fall eines "biphoton" Vorgangs der Grad der Energie-
309826/0797
umwandlung proportional dem Quadrat der absorbierten Infrarotstrahlung ist. Daraus folgt, daß in der Praxis die Umwandlung
■nur an Stellen hoher Dichte von Infrarotlicht wirksam ist.
Um in den auf diesem Umwandlungsprinzip beruhenden Systemen
eine gute Gesamtausbeute zu erzielen, müßten somit Vorrichtur»:
gen verwendet werden in denen:
1. Die Bahn der Infrarotphotonen in dem Wandlermaterial
so lang wie möglich ist, damit die Absorption an Infrarotstrahlung hoch ist;
2. hingegen die Bahn der Photonen von sichtbarem Licht in dem absorbierenden Material möglichst kurz ist,
damit ihre Absorption gering ist.
Die Erfindung ermöglicht die Lösung dieses Problems.
Die erfindungsgemässe, sichtbares Licht emittierende Vorrichtung, die eine Quelle für energiearme Photonen
(Infrarotstrahlung) besitzt, kennzeichnet sich dadurch, daß diese Quelle einem Wandlermaterial zugeordnet ist, das
energiereiche Photonen (sichtbares Licht) aussenden kann und auf welches Reflektoren die energiearmen Photonen
richten, wobei diese Reflektoren so ausgebildet sind, daß die energiearmen Photonen eine möglichst lange Bahn
in dem Wandlermaterial zur Erhöhung der Volumendichte an energiearmen Photonen in dem Material zurücklegen und
daß energiereiche Photonen vorhanden sind, die in dem Wandlermaterial eine möglichst kurze Bahn zurücklegen.
309826/07 9 7
-A-
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung besser verständlich.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 und 2 Schnittansichten, welche die Zonen grösster
Helligkeit in den bekannten Vorrichtungen zeigen;
Fig. 3 bis 7 entsprechende Schnittansichten erfindungsgemässer
Vorrichtungen.
In allen dargestellten Vorrichtungen sind die Abmessungen der Diode vergrößert gegenüber denjenigen der gesamten
Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer bekannten Vorrichtung. Sie besitzt eine elektrolumineszierende Diode 10, die aus
einer η-dotierten Zone gebildet ist, welche mit einer p-dotierten Zone einen Flächenübergang 1 bildet. Bekanntlich
besitzen solche Dioden einen lichtemittierenden Übergang, wenn sie aus geeignetem Material, z.B. Galliumarsenid,
bestehen und sie sind in gerader Richtung polarisiert. Ein Mittel, ure Dioden mit grosser Helligkeit zu erhalten,
besteht darin, durch Epitaxie in flüssiger Phase auf einem ebenen, beispielsweise p-dotierten Material ein
η-dotiertes Material abzuscheiden. Man erhält so Dioden mit ebenen pn-übergang in Form eines Zylinders oder
Quaders. Man erhält eine Zone grosser Helligkeit 5, welche den Übergang umgibt. Die an den verschiedenen
Stellen des Übergangs ausgesendeten Photonen bilden
309826/0797
in dieser Zone dichte Lichtströme. Das Wandlermaterial 4 umgibt die Diode und seine Lumineszenz ist in der Zone 5,
die eine Krone rund um die Diode bildet, maximal. Die Anschlüsse 2 und 3 sind die Polarisationsansehlüsse der
Diode, die, um Licht auszusenden von einem Gleichstrom durchflossen werden muß.
Die Figur 2 (in welcher gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind) unterscheidet sich von Flg. 1
dadurch, daß die Diode in Form eines Kegelstumpfs ausgebildet
ist, dessen Basis mit geringerem Querschnitt einem auf der Achse XX der Diode plazierten Beobachter
auf der η-dotierten Seite des Übergangs zugewendet ist, was es ihm ermöglicht, die lümineszierende Zone besser
zu sehen.
Diese beiden Vorrichtungen sind bekannt und besitzen
zwei Nachteile: ■
a) Die Bahn der von der Diode ausgesendeten energiearmen
Photonen ist kurz; sie werden daher wenig absorbiert;
b) die lümineszierende Zone befindet sich nicht in unmittelbarer
Nähe der Trennfläche des Materials 4 und des Umgebungsmilieus; ein Beobachter sieht sie
nur durch eine energiereiche Photonen absorbierende Zone, die aus dem Material 4 besteht.
Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemässen Vorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt. Sie ermöglicht
die Beseitigung dieser Nachteile.
309826/0797
Diese Figur zeigt einen Schnitt durch eine Metallmulde mit ebenem Boden 31 und zylindrischen Seitenwänden 32. Diese
Mulde ist mit dem Wandlermaterial 4 gefüllt. Am Boden ist die p-leitende Zone der Diode 10 abgeschieden. Die Innenfläche
dieser Metallmulde (z.B. aus Kupfer) wurde vorher so vergoldet, daß sie einen ausgezeichneten Reflexionskoeffizienten für Lichtstrahlung besitzt. Ein von dem
Übergang ausgesendeter Infrarotstrahl, z.B. der Strahl EIJK wird bei I an der Wand 33 reflektiert und am Punkt J
gebrochen, wo er die Trennfläche zwischen dem Material 4 und der Umgebungsluft durchquert. Man sieht, daß der
Weg- der Infrarotstrahlen in dem Material 4 langer ist
als er ohne Wand 32 wäre. Wenn man ausserdem einen in
der Bahn EI des Strahls gelegenen Punkt M1 und einen
ι j
auf der Bahn IJ giLegenen Punkt Mp betrachtet, weiß man,
daß Photonen sichtbaren Lichts an diesen Punkten durch die dort befindlichen Emitterionen ausgesendet werden.
Aus Fig. 3 ergibt sich, daß diese Photonen eine kürzere Bahn beschreiben müssen, um in die Umgebung auszutreten,
wenn sie vom Punkt Mp kommen als wenn sie vom Punkt M>·
kommen. Das heißt, daß auf dieser Bahn IJ Photonen entstehen, deren Chance, absorbiert zu werden geringer
ist als der auf der Bahn EI entstehenden Photonen. Die
Licht emittierende Zone findet sich daher in einem Bereich konzentriert, der sehr nahe an der Trennfläche
liegt, was die Helligkeit verbessert.
In Fig. 4 und 5 besitzt die Mulde die Form eines Kegelstumpfs ( ebener Boden 41, Seitenwand 42, Fig. 4) bzw.
die Form eines Abschnitts eines Umdrehungsparaboloids um die Achse XX, dessen Fokus in der Ebene des pn-übergangs
liegt ( ebener Boden 51, Seitenwand 52, Fig. 5). Der in
309826/0797
den beiden Figuren gezogene Strahl EI liegt in der -Ebene
des pn-Übergangs. Genau in Nähe dieser Ebene ist jedoch der entlang der Achse EI gerichtete Strom von,Infrarotphotonen
am grössten, denn hier addieren sich die aus dem gesamten pn-übergang kommenden Ströme. infolgedessen
nützt man in den Vorrichtungen von Fig. 4 und 5 die in der Ebene des pn-Übergangs ausgesendeten Strahlen
am besten.
Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung analog derjenigen von
Fig. 5, jedoch mit einem zusätzlichen Vorteil. Diese Vorrichtung besitzt einen Spiegel 60, der die aus dem
Metallspiegel 32 gebildete Mulde abschließt, jedoch zwischen dem Material 4 und dem Spiegel selbst einen
%Zwischenraum 61 läßt. Der Spiegel 60 ist selektiv,
d.h. er reflektiert die Infrarotstrahlung ( mit einer Wellenlänge von 0,97 Mikron im Fall von mit Silizium
dotiertem Galliumarsenid). Der Spiegel ist durchlässig für Strahlung geringerer Wellenlänge. Er besteht
beispielsweise aus dielektrischen Schichten mit jeweils einer Dicke, die gleich dem Viertel der Wellenlänge ist,
die er reflektieren kann. Man kann solche Spiegel herstellen, · welche selektiv das nahe Infrarot reflektieren,
wie das erfindungsgemäß der Fall ist.
Fig. 6 zeigt die Bahn eines an einem Punkt E des pn-Übergangs,
an der Perepherie desselben ausgesendeten Infrarotstrahls.
Der Strahl EI wird in dem (z.B. mit Luft von Atmosphärendruck
gefüllten) Zwischenraum 61, der das Material 4 von dem Spiegel 60 trennt, entlang IJ gebrochen. Er wird an
der Wand 32 entlang JK, dann an dem Spiegel 60 entlang KL und an der Wand 32 entlang LM reflektiert, wird in dem
Material 4 entlang MQ, in dem Zwischenraum 61 entlang QR
309826/079 7
gebrochen, wird an dem Spiegel 60 entlang RS und an der Wand 32 entlang ST reflektiert und so fort.
Die an verschiedenen Punkten der Bahn des in Fig. 6 dargestellten Strahls und insbesondere in Punkt 0 ausgesendeten
Photonen sichtbaren Lichts durchqueren praktisch ohne Abschwächung den Spiegel 60. Man kann somit den
Spiegel 60 als Filter betrachten, der selektiv die Infrarotstrahlung zurückhält und das sichtbare, durch die Doppelpfeile
angezeigte Licht durchläßt. Im Innern der Vorrichtung besitzen die Infrarotphotonen eine Konzentration, die rasch
vom Beginn der Emission an bis zum Erreichen einer Grenze zunimmt, und die in erster Linie von der Absorption durch das
Wandlerraaterial und in zweiter Linie von der Absorption
durch das Halbleitermaterial abhängt.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In diesem Fall bildet das Wandlermaterial 4 in Richtung
der Achse XX eine Halbkugel. Ein Spiegel 70 wird durch Abscheidung eines Stoffs, z.B. Kryolith, auf dem Material 4
in Form einer Schicht erhalten, deren Dicke gleich einem ungeraden Vielfachen des Viertels der von der Diode ausgesendeten
Infrarotwellenlänge ist, wobei dieser Stoff sichtbares Licht durchläßt. Die orrichtung wird auf
der gegenüberliegenden Seite durch eine reflektierende Wand 71 abgeschlossen, die analog wie die Wand 32 in Fig.
3 bis 6 ausgebildet, jedoch eben ist.
Eine solche Vorrichtung besitzt den Vorteil, nicht richtungsgebunden
zu sein, d.h. sie ermöglicht eine Lumineszenz, welche für auf Achsen, wie z.B. XX, YY und ZZ placierte
Beobachter gleich ist, mit anderen Worten in einem
309826/0797
"beliebigen Teil des räumlichen Winkels auf einer Seite
von der Ebene der Wand 71.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht im Falle der Vorrichtungen von Fig. 6 und 7 darin, daß man den
-Interferenzspiegel durch eine selektiv Infrarot reflektierende diChromatisehe dünne Platte ersetzt, z.B. durch
eine Spat platte.
Nachstehend wird ein nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel für die Grössenordnungen der Abmessungen einer
erfindungsgemässen Vorrichtung gegeben. Die Diode überschreitet nicht 0,2 mm in ihrer größten Abmessung und
der Durchmesser der Trennoberfläche von Wändlermaterial 4 und Umgebungsluft ( Fig. 3 bis 5 ) liegt bei etwa
2 mm.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Vorrichtungen beschränkt. Außerdem ist sie
für die meisten Zwecke verwendbar, bei welchen sichtbares Licht verschiedener Farbe aussendende Vorrichtungen
Verwendung finden, z.B.:
Sichtfenster für telefonische Einrichtungen, Bordeinrichtungen von Fahrzeugen und Flugzeugen;
Steuerkonsolen und Geräte zur Informationsfernübertragung; numerische oder alphanumerische Anzeigevorrichtungen;
ebene Fernsehschirme mit schwacher Auflösung*
309826/0797
Claims (11)
- Patentansprüche.] Energiereiche Photonen emittierende Vorrichtung mit einer Quelle für energiearme Photonen, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle einem Wandlermaterial zugeordnet ist, das energiereiche Photonen aussenden kann und auf welches Refkletoren die energiearmen Photonen richten, wobei diese. Reflektoren gegenüber dieser Quelle so angeordnet sind, daß die energiearmen Photonen eine möglichst lange Bahn in dem Wandlermaterial zur Erhöhung der Volumendichte an energiearmen Photonen in diesem Material beschreiben und daß energiereiche Photonen vorhanden sind, die eine möglichst kurze Bahn in dem Wandlermaterial zurücklegen.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle eine Flächendiode ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren an der Aussenfläche eines aus dem Wandlermaterial bestehenden Umdrehungskörpers mit einer Höhe zwischen einer ersten und einer zweiten zur Achse der Oberfläche senkrechten Ebene anliegen, wobei die erste Ebene aus einer energiearme und energiereiche Photonen reflektierenden Wand besteht und die zweite Ebene die energiereichen Photonen in das umgebende Medium austreten läßt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umdrehungskörper ein Zylinder ist.309826/0797
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umdrehungskörper ein Kegelstumpf ist.
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umdrehungskörper ein Paraboloid ist.
- 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch-gekennzeichnet, daß in der zweiten Ebene ein Spiegel angeordnet ist, der die energiearmen Photonen selektiv reflektiert und die energiereichen Photonen durchtreten läßt.
- 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren einmal aus einer Mulde beliebiger Form und zum andern aus einem das Wandlermaterial begrenzenden Fenster bestehen auf das ein selektiv die energiearmen Photonen reflektierender und die energiereichen Photonen durchlassender Spiegel plattiert ist.
- 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der selektive Spiegel ein Interferenzspiegel ist:
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der selektive Spiegel eine dünne diChromatisehe Platte ist.
- 11. Anzeigesystem, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine, Vorrichtung gemäß Anspruch 1 enthält.309826/0797
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7144031A FR2162274A1 (en) | 1971-12-08 | 1971-12-08 | Solid state light emitter - using an infra-red to visible light converter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2260285A1 true DE2260285A1 (de) | 1973-06-28 |
Family
ID=9087132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2260285A Pending DE2260285A1 (de) | 1971-12-08 | 1972-12-08 | Sichtbares licht emittierende vorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4866382A (de) |
DE (1) | DE2260285A1 (de) |
FR (1) | FR2162274A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6351069B1 (en) | 1999-02-18 | 2002-02-26 | Lumileds Lighting, U.S., Llc | Red-deficiency-compensating phosphor LED |
US6680569B2 (en) | 1999-02-18 | 2004-01-20 | Lumileds Lighting U.S. Llc | Red-deficiency compensating phosphor light emitting device |
EP1418630A1 (de) * | 2002-11-07 | 2004-05-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Led |
WO2006048064A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Tridonic Optoelectronics Gmbh | Leuchtdioden-anordnung mit farbkonversions-material |
US7235817B2 (en) | 2003-08-07 | 2007-06-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | LED Lamp |
-
1971
- 1971-12-08 FR FR7144031A patent/FR2162274A1/fr active Granted
-
1972
- 1972-12-08 DE DE2260285A patent/DE2260285A1/de active Pending
- 1972-12-08 JP JP12262072A patent/JPS4866382A/ja active Pending
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6351069B1 (en) | 1999-02-18 | 2002-02-26 | Lumileds Lighting, U.S., Llc | Red-deficiency-compensating phosphor LED |
US6680569B2 (en) | 1999-02-18 | 2004-01-20 | Lumileds Lighting U.S. Llc | Red-deficiency compensating phosphor light emitting device |
EP1418630A1 (de) * | 2002-11-07 | 2004-05-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Led |
US6963166B2 (en) | 2002-11-07 | 2005-11-08 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | LED lamp |
US7282853B2 (en) | 2002-11-07 | 2007-10-16 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | LED lamp |
US7235817B2 (en) | 2003-08-07 | 2007-06-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | LED Lamp |
WO2006048064A1 (de) * | 2004-11-03 | 2006-05-11 | Tridonic Optoelectronics Gmbh | Leuchtdioden-anordnung mit farbkonversions-material |
US7777236B2 (en) | 2004-11-03 | 2010-08-17 | Tridonic Optoelectronics Gmbh | Light-emitting diode arrangement comprising a color-converting material |
CN101088172B (zh) * | 2004-11-03 | 2010-08-25 | 特里多尼克光电子有限公司 | 具有颜色转换材料的发光二极管排布 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2162274A1 (en) | 1973-07-20 |
FR2162274B1 (de) | 1974-09-13 |
JPS4866382A (de) | 1973-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68915421T2 (de) | Optisch gepumpter Stablaser mit schmaler Pumpquellen-Emissionsfläche. | |
DE69838207T2 (de) | Uv/blau emittierende phosphor-vorrichtung mit effizienter umwandlung von uv/blauem licht in sichtbares licht | |
DE3873975T2 (de) | Elektroskopische anzeigevorrichtung. | |
DE69016885T2 (de) | Lampe mit hohem Wirkungsgrad oder Lichtempfänger. | |
DE2835184C2 (de) | Anordnung mit mindestens einer elektrolumineszierenden Diode | |
DE2405829A1 (de) | Elektrolumineszente halbleiter-anzeigevorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2442167A1 (de) | Bildwiedergabe-vorrichtung | |
WO2013178415A1 (de) | Linse mit innenreflektierender reflexionslage | |
WO2003026030A1 (de) | Weisslicht-led mit auf einer streuscheibe angeordneten verschiedenfarbigen lichtemitterschichten makroskopischer strukturbreiten | |
DE1234044B (de) | Lichtleiter | |
EP1982360A1 (de) | Gehäuse für ein lumineszenzdioden-bauelement und lumineszenzdioden-bauelement | |
DE112016004229T5 (de) | Licht emittierende Vorrichtung | |
DE2137327A1 (de) | Filter zur Kontrasterhohung bei Sichtanzeigegeraten | |
DE1639235C3 (de) | Elektronenstrahlbildröhre | |
DE3037307A1 (de) | Optische halbleiteranordnung | |
DE2542652C3 (de) | Optischer Sender oder Verstärker (Laser) | |
DE2833926A1 (de) | Vorrichtung zur sammlung von licht | |
DE2260285A1 (de) | Sichtbares licht emittierende vorrichtung | |
EP2294632B1 (de) | Optoelektronische vorrichtung zur reduzierung von abschattungseffekten der elektroden durch konzentratoren | |
DE2059909A1 (de) | Elektrolumineszierendes Bauteil | |
DE19963550B4 (de) | Bipolare Beleuchtungsquelle aus einem einseitig kontaktierten, selbstbündelnden Halbleiterkörper | |
DE1930882A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE581840C (de) | Reflektoranordnung fuer kurze elektrische Wellen | |
DE2542833C3 (de) | Optischer Sender oder Verstärker (Laser) | |
DE2727508A1 (de) | Lichtemittierende diode mit hohem wirkungsgrad |