[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2259269A1 - Einrichtung zum aufheizen und zur temperaturregelung der oberflaeche von zylindrischen trommeln bei der fixierung von textilen geweben - Google Patents

Einrichtung zum aufheizen und zur temperaturregelung der oberflaeche von zylindrischen trommeln bei der fixierung von textilen geweben

Info

Publication number
DE2259269A1
DE2259269A1 DE19722259269 DE2259269A DE2259269A1 DE 2259269 A1 DE2259269 A1 DE 2259269A1 DE 19722259269 DE19722259269 DE 19722259269 DE 2259269 A DE2259269 A DE 2259269A DE 2259269 A1 DE2259269 A1 DE 2259269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
heating
heat sensor
temperature
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722259269
Other languages
English (en)
Inventor
Emile Bernard Bates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2259269A1 publication Critical patent/DE2259269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/08Rollers therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

h. Dezember 1972 P 1072 P
Emile Bernard BATES, Stoneygate/Leicester (Großbritannien)
Einrichtung zum Aufheizen und zur Temperaturregelung der Oberfläche von zylindrischen Trommeln bei der Fixierung von textlien Geweben,
Die Wärme- bzw. Hitzebehandlung von textlien Geweben dient in der Textilindustrie den verschiedensten Zwecken. Hauptsächlich wird damit der Zweck einer Fixierung des jeweiligen Gewebes verfolgt. Im Falle von Kuststoffgeweben aus Polyamid- und Polyester-Garnen ist es beispielsweise erforderlich, nach der Bildung eines solchen Gewebes auf einer Web- oder Wirkmaschine die dabei in den Garnen hervorgerufenen Spannungen zu entlasten und das Gewebe in die erwünschte Form zu fixieren. Hierzu wird meistens ein sog. Stentor verwendet, wobei mit der Oberfläche des zu fixierenden Gewebes Heizgase in Berührung kommen, oder es wird eine drehende Trommel verwendet, mit deren aufgeheizter Oberfläche das zu fixierende Gewebe in Berührung gebracht wirde Gemäß einer weiteren Alternative wird diese Fixierung von textlien Geweben insbesondere im Falle fertiger Kleidungsstücke in
309824/0868
mm *' ■ ■
einem mit Dampf aufgeheizten Autoklaven vorgenommen.
In allen diesen Fällen ist es erwünscht, daß das Gewebe einer weitgehend gleichmäßigen Wärmebeaufschlagung ausgesetzt wird. AHe Bereiche des zu fixierenden Gewebes sollen also einer im ifesentlichen gleichen Temperatur- und Druckbeaufschlagung unterworfen werden. Für die Verhältnisse des vorerwähnten Stentors kann festgestellt werden, daß dabei die über das Gewebe streichenden Heizgase alle Gewebebereiche derselben Temperaturbeaufschlagung unterwerfen. Gleichermaßen kann für die Verhältnisse des vorerwähnten Autoklaven davon ausgegangen werden, daß er eine gleichmäßige Temperaturverteilung wenigstens in der unmittelbaren Nähe des zu fixierenden Gewebes bzw. Kleidungsstükkes ergibt, so daß auch hierbei alle Gewebebereiche derselben Temperaturbeaufschlagung unterworfen werden. Im Falle der Fixierung eines Gewebes mittels einer drehenden Trommel mit aufgeheizter Oberfläche treten jedoch geringe Tempera türSchwankungen auf, die entsprechende Schwankungen in der Fixierung des mit der Trommeloberfläche in Berührung gebrachten Gewebes hervorrufen.
Bei jeder dem Zweck einer Entspannung der Garne dienenden Fixierung eines textlien Gewebes ist häufig auch Rücksicht zu nehmen auf weitere Beschaffenheitseigenarten des Gewebes,, Es ist allgemein üblich, derartige Gewebe mit sublimierbaren Farbstoffen zu bedrucken. Hierbei wird der jeweilige Farbstoff mit einem Trägermaterial vermischt, so daß er unter Anwendung eines üblichen Druckverfahrens, meistens im Tiefdruck und seltener im Steindruck, auf eine Zwischenlage, gewöhnlich Papier, aufgebracht werden kann. Dieser sublimierbare Farbstoff verdampft unter Hitzeeinwirkung, so daß es bei der Berührung der mit dem aufgedruckten Farbstoff versehenen Zwischenlage mit dem Gewebe bei entsprechender Temperaturregelung und bei Einhaltung anderer Bedingungen zu einer Übertragung der Farbe auf das GeivObe unter gleichzeitiger Sublimierung des Farbstoffes kommt. In der Praxis ist dieses Verfahren so verfeinert worden, daß es heute möglich ist, gleichzeitig bis zu sechs oder sogar bis zu acht Farben selbst bei schwierig-
3 0 9 8 2 4/0868
sten Mustern unter äußerst genauer Einhaltung der einzelnen Farbgrenzen zu übertragen. Eine solche präzise Übertragungsmöglichkeit erfordert jedoch die strikte Einhaltung einer vorgeschriebenen Temperaturbeaufschlagung, also eine äußerst präzise Temperaturregelung.
Es wurde in diesem Zusammenhang festgestellt, daß bereits Temperaturschwankungen bis etwa 3 an einer Kante eines einzufärbenden Ge\tfehes sichtbare ParbSchwankungen an dem fertigen Gewebe ergibt. In diesem Zusammenhang sollte noch festgehalten werden, daß für die vorerwähnte Einfärbung eines textlien Gewebes allgemein davon ausgegangen werden kann, daß bei höherer Hitzeeinwirkung eine stärkere Sublimierung des Farbstoffes und ein tieferes Eindringen der Farbe in das Gewebe stattfindet. Treten bei der Einfärbung örtliche Überhitzungen auf, dann "besitzt das fertige Gewebe an diesen Stellen eine dunklere bzw. intensivere Farbe, was natürlich insbesondere in solchen Fällen äußerst unerwünscht ist, wo in einer Massenfertigung Gewebe zur Weiterverarbeitung in Kleidungsstücke gleichen Aussehens eingefärbt werden.
Es besteht folglich die Aufgabe, eine Einrichtung zum Aufheizen und zur Temperaturregelung der Oberfläche von zylindrischen Trommeln bei der Fixierung von textlien Geweben bereitzustellen, welche über längere Zeit eine völlig gleichmäßige Hitzebeaufschlagung aller Gewebebereiche gewährleistet. Dieser Zweck soll auch erfüllt sein für die Verhältnisse der vorerwähnten Einfärbung von textlien Geweben sowie anderer Maßnahmen, bei denen es auf eine gleichmäßige Hitzebeaufschlagung eines textlien Gewebes oder eines daraus gefertigten Erzeugnisses ankommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der mittigen Trommelachse ein Träger für eine Vielzahl entlang der Trägerachse nebeneinander aufgereihter, separater Heizspulen angeordnet ist, die an eine die Stromzufuhr regelnde Regeleinrichtung angeschlossen sind, und daß mit der äußeren Mantelfläche der Trommel Wärmefühler in Berührung gehalten sind, welche in Abhängigkeit
309824/0868 '
BAD
von der von ihnen angefühlten Oberflächentemperatur der Trommel eine Steuereinrichtung regeln.
Die vorliegende Erfindung stellt damit bereit eine an ihren Enden offene, hohl zylindrische Trommel, die für die Berührung mit einem zu fixierenden Textilgewebe gedreht wird. In der Drehachse dieser Zylindertrommel ist ein Träger für mehrere Heizspulen angeordnet, wobei der Träger vorzugsweise ein Stahlrohr aus austenitischem Stahl ist. Die Heizspulen bestehen vorzugsweise aus jeweils einem elektrischen Heizdraht, der auf dieses Stahlrohr unter Bildung separater Heizspulen spiralförmig aufgewickelt ist. Das Stahlrohr wird also dabei von seinem einen Ende her spiralförmig mit dem Heizdraht umwickelt,wobei diese Wicklung durchgehend ist, so daß das Erscheinungsbild einer einheitlichen Heizspule auftritt, die aber über die Rohrlängo in einzelne Abschnitte vorbestimmter Länge unterteilt ist. Es wird dabei als zweckmäßig erachtet, besondere Wickelschablonen in radialer Anordnung bezüglich des Rohres für die Aufwicklung des Heizdrahtes zu verwenden, wobei diese vorzugsweise aus Glimmer bestehenden Wickel schablonen an ihrer jeweiligen Außenkante geschlitzt sein können, um eine entsprechend exakte Wicklung beziehungsweise die Einhaltung genauer Abstände zwischen den einzelnen Windungen zu erhalten. Die geregelte Stromzufuhr zu diesen Heizspulen ergibt eine entsprechende Aufheizung der Trommel von innen her, und die Wärme kommt durch die Dicke der Wand hindurch zur Übertragung auf die Trommelaußenfläche, mit welcher ein zu fixierendes Gewebe in Berührung gebracht wird. Durch das Vorsehen separater Heizspulen kann jeder beliebige Trommelabschnitt durch entsprechende Regelung der Stromzufuhr im Vergleich zu de« übrigen Tromnielbereich auf eine höhere Temperatur angehoben werden. Natürlich ist es auch möglich, gleichzeitig zwei oder mehr als zwei Trommelabschnitte auf eine höhere Temperatur anzuheben, sofern dafür ein Erfordernis besteht. Es ist folglich möglich, die Temperatur der Trommeloberfläche innerhalb sehr enger Toleranzgrenzen auf einen absolut einheitlichen Wert einzuregeln«
Die an der Trommelaußenfläche anliegenden Wärmefühler sind so justiert, daß sie nur die von der jeweils zugeordneten Heizspule
309824/0868
BAD
2239269
erzeugte Wärme bzw. die Wärme des entsprechenden Oberflächenbereiches der Trommel, der durch die zugeordnete Heizspule aufgeheizt wird, abfühlen. Diese Wärmefühler geben folglich bei einer vorausgesetzten, hohen Ablesegenauigkeit die Möglichkeit einer ebenso engen Tolerierung der Oberflächentemperatur. Als Wärmefühler kommen hierbei insbesondere die zwei folgenden Arten in Betracht. # Geeignet erscheinen sog. Thermistoren, also Halbleiterelemente, die ihren Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur ändern, und Thermoelemente aus einer Nickel-Eisen-Kombination. Beide Arten von Wärmefühlern werden vorzugsweise durch eine Schraubenfeder gegen die Troramelaußenfläche vorgespannt und sind vorzugsweise an ein Galvanometer angeschlossen, das für eine direkte Temperaturablesung in Gradfahrenheit oder Celsius geeicht sein kann.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, die durch die Wärmefühler erreichbare Temperaturablesung für eine direkte Steuerung der Stromzufuhr zu den einzelnen Heizspulen zu verwenden. Es ist hierbei insbesondere vorteilhaft, an die Wärmefühler ein Nadelgalvanometer anzuschließen, dessen Nadel für die Betätigung einer Lichtschrankensteuerung zur RegelungAer Stromzufuhr zu der daran angeschlossenen Heizspule eingerichtet ist. Die Nadel des Nadelgalvanometers besitzt also beispielsweise eine Öffnung, und im Schwenkweg der Nadel ist eine Lichtquelle und in gegenüberliegender Anordnung eine fotoelektrische Zelle angeordnet, so daß in dem Augenblick ein Stromkreis zu der zugeordneten Heizspule unterbrochen wird, in welchem die Nadelöffnung ein Auftreffen des von der Lichtquelle ständig erzeugten Lichtstrahles auf die Fotozelle erlaubt. Für die Fotozelle oder die Lichtquelle sollte hierbei eine veränderbare Anordnungsmöglichkeit entlang der Bewegungsbahn der Nadel— öffnung vorgesehen sein, um damit den Temperaturpunkt verändern zu können, in welchem eine Unterbrechung des Stromkreises zu der zugeordneten Heizspule stattfinden soll. Es istfclar, daß bei ' einer solchen Anordnung der Stromkreis zu der jeweiligen Heizspule in dem Augenblick wieder geschlossen wird, in welchem infolge ei-
- 6 -BAD 3 O 9 8 2 A / O 8 6 8
nes ahgofiihlten Temperaturabfalls die Nadel des Galvniiouieters den Lichtstrahl zu der Fotozelle unterbricht.
Natürlich können im Einzelfall auch andere Anordnungen zur Regelung der Stromzufuhr zu den einzelnen Heizspulen zweckmäßig erscheinen. So kann beispielsweise daran gedacht werden, den Ausgang der Wärmefühler an einen Transistor-Spannungsverstärker anzuschließen, dessen Ausgang für die Betätigung eines Relais eingerichtet ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den darauf bezogenen Ansprüchen erfaßt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer, in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine für die Fixierung von textlien Geweben verwendete Trommel, die mit der erfindungsge— mäßen Einrichtung ausgerüstet ist,
Fig. 2 in etwas vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch den Träger für die Heizspulen der in Fig. 1 gezeigten Einrichtung gem. Erfindung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 2 gezeigten Einzelheit,
Fig. h eine Schemadarstellung eines Wärmefühlers gem. einer ersten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Schemadarstellung eines Wärmefühlers gem. einer alternativen Ausführungsform,
Fig. 6 eine Schemadarstellung eines Wärmefühlers gem. einer v/eiteren Ausführungsform mit gleichzeitiger Darstellung des zugeordneten Regelkreises und
Fig. 7 eine Schemadarstellung eines Nadelgalvanometers, der an die Wärmefühler angeschlossen sein kann.
In Fig. 1 ist eine hohlzylindrische Trommel 1 gezeigt, die an.ihren Enden durch Lager 2 drehbar gelagert ist. Für den Drehantrieb
309824/0868
— 7 _
BM> of**·*
dieser Trommel kann ein geeignet ausgeführtes Zahnradgetriebe oder ein hei 6 sehematisch angedeuteter Riemenanti-ieb vorgesehen sein.
Das mittels einer solchen Trommel zu fixierende Gewebe wird zv.'eekmäßig von einem Wickel abgewickelt, dann mit der äußei-en Mantelfläche der Trommel 1 In einem Umfassungswinkel von etwa 300° oder einem noch größeren Ümfassungswinkel herumgeführt, dann durch nine Kühlstation durchgeleitet und schließlich auf einen Aufnahmewickel aufgewickelt. In der Längsachse der Trommel 1 angeordnet ist ein an einer Trägerwelle ^i befestigtos Ilohr 3 vorzugsweise aus einem austenitischen Stahl. Die Trägerwolle h ist in einem jeweiligen Endlager 5 gelagerte Das Stahl— rohr " ist über radiale Streben ha an der Trägerwelle k abge— stützte An deiner Außenfläche befestigt sind radial angeordnete und mittels Eckwinkeln 13 gehaltene Wickelschablonen 11, welche eich achsparallel erstrecken und an ihrer jeweiligen Außenkante Wiokelschlitze für einen durchlaufenden, elektrischen Heizdraht 10 aufweisen. Die Formgebung der Wickelsehlitze ist insbesondere aus Fig. 3 erkennbar. Es sind insgesamt sechs solcher Wickelschablonen, die vorzugsweise aus Glimmer bestehen, vorgesehen, und der durchlaufende Heizdraht ist so unterteilt, daß insgesamt sechs separate Heizspulen gebildet werden, wie dies in Fig. i angedeutet ist. Beide Drahtenden des Heizdrahtabschnittes jeder Heizspule sind jeweils an ein Anschlußstück 15 angeschlossen* Die Anschlußstücke sind durch eine entsprechende Verdrahtung über eine gemeinsame Anschlußleiste innerhalb eines nichtleitenden Gehäuses 7 an einen Regelschaltkreis angeschlossen.
An der Außenfläche der Trommel 1 liegen Wärmefühler 8 an, und zwar ist je ein Wärmefühler für je eine Heizspule vorgesehen Die Wärmefühler können von beliebiger Ausführung sein, besonders geeignet müssen jedoch die nachfolgend näher beschriebenen AtisfUhrungsformen erscheinen,
Der in Fig. h sehematisch dargestellte Wärmefühler besteht aus
■ "■■■-■:■ '■■■■-■■ - 8 - "
309824/0868
BAD ORIGINAL·
einem bogenförmigen, gegen die Außenfläche der Trommel 1 elastisch federnd vorgespannten Thermoelement 16, welches an seinen Enden um bogenförmige Isolatoren 17 herumgeführt und mit elektrisch leitenden Metallstücken 18 verbunden ist, die an einen Isolator 19 angeschraubt sind. Der so gebildete Wärmefühler ist über Leitungen 20 an eine geeignete Regeleinrichtung angeschlossen. Das Thermoelement 16 besteht zweckmäßig aus einer Nickel-Eisen-Kombination, und es sind Vorkehrungen getroffen, daß sein eines Ende gekühlt bleibt, so daß sein anderes Ende auf die Temperatur der Trommelaußenfläche anspricht.
Der in Fig. 5 gezeigte Wärmefühler besteht aus einem Thermoelement 23, welches von einem aus PoTytetra-Fluoräthylen bestehenden Isolierblock 21 gehalten und durch eine an diesem angreifende Spiralfeder 22 gegen die Außenfläche der Trommel 1 vorgespannt ist. Auch hier führen Anschlußleitungen 20 zu einer geeigneten liege !einrichtung.
Der in Fig. 6 gezeigte Wärmefühler ist ein Thermistor, und das mit der Außenfläche der Trommel 1 in Berührung gehaltene Halbleiterelement 25 ist an einem aus Asbest bestehenden Isolierblock 2k befestigt, der durch eine an einer Nachstellmutter 27 abgestützte Spiralfeder 28 gegen die Trommel vorgespannt ist. Die Nachstellmutter 27 ist auf einen ortsfesten Bolzen 26 aufgeschraubt.
Die Anschlußleitungen 20 dieses Wärmefühlers führen zu einer Wheatstone-BrUcke 29, deren einer Widerstand durch den Wärmefühler gebildet ist. Ein zweiter Widerstand wird durch ein Galvanometer gebildet und die beiden restlichen Widerstände sind Hegelwiderstände, die zur Einstellung einer richtigen Ablesung benötigt werden. Der durch diese Wheatstone-Brücke gebildete Regelkreis kann an eine 2 Volt-Gleichstromquelle angeschlossen sein, die durch eine Halbwellen-Gleichrichtung eines Wechselstromes erhalten werden kann. Entsprechend der allgemeinen Formel über die Vorhältigkeit der vier Widerstände einer solchen Wheatstone-Brücke
BAD
3Ü982A/0863
■2253263.
ist es möglich, den einen Hegelwiderstand so einzustellen, daß sieh unterschiedliche Temperaturhereiche ergehen, die mittels eines Wechselschalters 30 alternativ in den Stromkreis des Galvariometers zugeschaltet werden können0 Zweckmäßig ist dabei eine solche Einstellung dieses einen Regelwiderstandes, daß sich in der einen Schaltstellung dieses Wechselschalters ein Temperaturhereich beispielsweise zwischen 200C und 1500C ergibt, während die andere Schaltstellung des Wechselschalters einen Temperaturhereich zwischen 1300C und 25O0C ergibt. Für diese beiden Temperaturbereiche sind natürlich an dem Galvanometer zwei verschiedene Ableseskalen vorgesehen.
Das Galvanometer ergibt eine Ablesung für die über den anderen Regelwiderstand und über den durch eine Spule 33 gebildeten Brückeneckpunkt fließende Spannung. Die Spule 31 kann an einen elektromagnetischen Schalter 33 angeschlossen sein, dessen Kontakte dann geschlossen werden, wenn das Galvanometer einen vorbestimmten Spannungswert abliest. Sobald die Kontakte des Schalters 33 geschlossen werden, ist eine elektrische Verbindung mit den Leitungen 32 hergestellt, die beispielsweise eine elektrische Stromquelle in den Stromkreis der zugeordneten Heizspule zuschalten. Indem also durch die Wärmefühler die Temperatur an der Außenfläche der Trommel 1 ahgefühlt wird, ist es möglich, über diese Temperaturablesung die Ein- und Ausschaltung der jeweils zugeordneten Heizspule in den Stromkreis einer elektrischen Stromquelle zu steuern, und zwar in Abhängigkeit von der Einstellung beispielsweise eines solchen Galvanometers, welches ein Bauteil einer Wheatstone-Brüeke ist. Natürlich kommen auch andere, ■ an die einzelnen Wärmefühler angeschlossene Steuereinrichtungen in Betracht.
In Fig. 7 ist schließlich noch ein in seiner-Gesamtheit mit 34t bezeichnetes Nadelgalvanometer gezeigt, dessen Nadel 35 mit einer Öffnung 36 versehen ist, in deren Bahn eine Lichtquelle und in gegenüberliegender Anordnung eine Fotozelle als Teile einer Lichtschrankensteuerung vorgesehen sind. Sobald beim Ausschlag
- 10 -
BAD ORlGINAL
309824/Ü868
- ιυ -
der Nadel 35 deren Öffnung 36 die Lichtstrahlunterbrechung zu der Fotozelle aufhebt, wird die Stromzufuhr zu der zugeordneten Heizspule unterbrochen. Hierbei ist zweckmäßig vorgesehen, daß entweder die Fotozelle oder die Lichtquelle in ihrer Relativlage bezüglich der Ableseskala dieses Nadelgalvanometers verändert werden kann, um so den Temperaturwert einstellen zu können, bei dessen Erreichen die Stromzufuhr zu der zugeordneten Heizspule unterbrochen wird, und zwar deshalb, weil dann die Nadelöffnung 36 zur Deckung gebracht ist mit der Fotozelle und folglich auf diese der von der Lichtquelle ständig ausgestrahlte Lichtstrahl auftreffen kann. Die nach Unterbrechung der Stromzufuhr zu einer der Heizspulen erfolgende Abkühlung der Tronnneloberflache hat dann automatisch eine Bewegung der Nadel 35 in der Gegenrichtung zur Folge, wodurch der Lichtstrahl zu der Fotozelle unterbrochen und dadurch wieder die Stromzufuhr zu der entsprechenden Heiispule zugeschaltet wird.
Es ist folglich erkennbar, daß auf diese Weise eine äußerst enge Temperaturregelung möglich ist. Da diese enge Temperaturregelung für jeden einzelnen einer Vielzahl von Längenabschnitten der Trommeloberflüche gegeben ist, kann folglich für die Gesamtheit der Trommeloberfläche davon ausgegangen werden, daß ihre Temperaturregelung in denselben engen Grenzen möglich ist. Daraus ergibt sich eine optimale Vergleichmäßigung der Oberfilichentemperatur der Trommel, so daß hinsichtlich der Fixierung von textlien Geweben und auch hinsichtlich anderer Wärme- bzw. Hitzebehandlungen an solchen Geweben oder daraus hergestellten Erzeugnissen optimale Werte erhalten werden.
BAD ORIGINAL
- 11 309824/0868

Claims (14)

  1. . - 11 -
    2253269
    Ansprüche :
    ί.) Einrichtung zum Aufheizen und zur Temperaturregelung der Oberfläche von zylindrischen Trommeln hei der Fixierung von textlien Gewehen, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittigen Trommelachse ein Träger (3, 4) für eine Vielzahl entlang der Trägerachse nebeneinander aufgereihter, separater Heizspulen angeordnet ist, die an eine die Stromzufuhr regelnde Regeleinrichtung angeschlossen sind, und daß mit der äußeren Mantelfläche der Trommel (l) Wärmefühler (8; 16; 23; 25) in Berührung gehalten sind, welche in Abhängigkeit von der von ihnen abgefühlten Oberflächentemperatur der Trommel eine Steuereinrichtung (29) regeln,
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die von den Wärmοfühlern (8; l6j 23j 25) geregelte Steuereinrichtung (29) zur Regelung der Stromzufuhr an eine oder mehrere Heizspulen eingerichtet ist,
  3. 3ο Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Heizspule aus eiiiera um den Träger (3, k) herumgewickelten elektrischen Heizdraht (lO) besteht,
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Heizdraht (lO) auf bezüglich des Trägers (3» ^) radial angeordneten Wickelschablonen (ll) aufgewickelt ist, deren Außenkanten mit Wickelschlitzen versehen sind,
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelschablonen (ll) aus Glimmer bestehen,
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wärmefühler ein Thermistor (25) ist,
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wärmefühler ein Thermoelement (l6; 23) ist.
    · — 12 — *3 09824/0868 ' BAD'-original
    ·- 12 -
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermoelement (l6; 23) aus einer Nicke1-Eisen-Kombination besteht.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wärmefühler (8; 23; 25) durch eine Schraubenfeder (22; 28) gegen die Trommeloberfläche vorgespannt ist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgang der Wärmefühler (8; 16; 23; 25) an eine Wheatstone-Brücke (29) angeschlossen ist, welche ein für eine direkte Temperaturablesung geeichtes Galvanometer (34) aufweist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Eichung des Galvanometers (34) für die Betätigung eines elektromagnetischen Schalters (33) zur Regelung der Stromzufuhr zu der daran angeschlossenen Heizspule eingerichtet ist.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9f dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Wärmefühler (8} l6; 23; 25) direkt an ein Nadelgalvanometer (34) angeschlossen sind, dessen Nadel (35) für die Betätigung einer Lichtschrankensteuorung zur Regelung der Stromzufuhr zu der daran angeschlossenen Heizspule eingerichtet ist.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wärmefühler (l6) bogenförmig ausgeführt und durch seine Abstützung (18, 19) elastisch federnd gegen die Trommcloberfläche vorgespannt ist,
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8 und 9, dadurch gekennzeichnet t daß das Thermoelement (23) an einem durch die Schraubenfeder (22) gegen die Trommel oberfläche vorgespannton Isoliersockel (21) befestigt ibt,,
    BAD ORIGINAL
    - 13
    30982/. /0868
    15o Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für die Heizspulen durch eine Welle
    (2i) und eine konzentrisch zu dieser angeordnete Hohlwelle (3)} vorzugsweise aus austenitischem Stahl, gebildet ist, an welcher die achsparallel angeordneten Wickelschablonen befestigt sind0
    BAD ORIGINAL
DE19722259269 1971-12-04 1972-12-04 Einrichtung zum aufheizen und zur temperaturregelung der oberflaeche von zylindrischen trommeln bei der fixierung von textilen geweben Pending DE2259269A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5639071A GB1377375A (en) 1971-12-04 1971-12-04 Apparatus for heating and controlling the temperature of a cylinder drum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2259269A1 true DE2259269A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=10476495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722259269 Pending DE2259269A1 (de) 1971-12-04 1972-12-04 Einrichtung zum aufheizen und zur temperaturregelung der oberflaeche von zylindrischen trommeln bei der fixierung von textilen geweben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2259269A1 (de)
FR (1) FR2164253A5 (de)
GB (1) GB1377375A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59829B2 (ja) * 1979-02-24 1984-01-09 コニカ株式会社 電子写真複写装置用熱ロ−ラ型定着装置
FR2595380A1 (fr) * 1986-03-05 1987-09-11 Heliot Ets Maurice Machine a calandrer des bandes de matiere souple, notamment des bandes de tricot, tissu ou analogue, et cylindre pour une telle machine
GB8915256D0 (en) * 1989-07-03 1989-08-23 Broner Consultants Ltd Strip temperature measurement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2164253A5 (de) 1973-07-27
GB1377375A (en) 1974-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782224T2 (de) Waermefixierwalze zur verwendung in einem kopiergeraet und verfahren zu ihrer herstellung.
DE1660330A1 (de) Erhitzungsvorrichtung
DE3400087C1 (de) Elektrisch heizbare Walze
DE1248187B (de) Heizvorrichtung zur Erwaermung eines durchlaufenden Garnes oder Fadens bei kontinuierlich arbeitenden Textilmaschinen
DE1219213B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines verstaerkten Kunststoffgegenstandes
DE2259269A1 (de) Einrichtung zum aufheizen und zur temperaturregelung der oberflaeche von zylindrischen trommeln bei der fixierung von textilen geweben
DE2348975A1 (de) Vorrichtung zur waermeuebertragung
DE3873632T2 (de) Induktionsheizgeraet.
DE69420487T2 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von laufenden Garnen
DE2639439A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beheizung von faeden
DE1816936B2 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen uebertragung mehrerer signale von einem zeitweilig umlaufenden maschinenteil auf ein feststehendes teil
DE3905601A1 (de) Trockentrommel mit elektromagnetischer waermeerzeugungseinheit
DE4313837C1 (de) Verfahren zum induktiven Beheizen einer Galette und induktiv beheizte Galette
DE8306640U1 (de) Spannmaschine
DE1473293B2 (de) Vorrichtung zum messen der temperatur eines sich bewegenden fadenartigen gebildes
DE3513857A1 (de) Heizelement
DE1151724B (de) Umlaufender Trockenzylinder mit elektrischer Heizung fuer Papierbahnen od. dgl.
DE10065935A1 (de) Induktionsheizvorrichtung und-verfahren sowie Prozessor
DE69510955T2 (de) Verfahren zum strecktexturieren durch falschzwirnen und ofen zur anwendung dieses verfahrens
EP1416772A1 (de) Induktiv beheizte Galette
AT305609B (de) Vorrichtung zum Längsrecken von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE975798C (de) Magnetoinduktive Erwaermungseinrichtung
CH500546A (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Temperaturmessung an drehbaren Maschinenteilen
DE3234598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der verweilzeit einer warenbahn in einer waermebehandlungsvorrichtung
DE1616431C (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Tempe raturmessung an einem drehbaren Maschinen teil