[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2258165B2 - Verfahren zum schweissen ueberlappter flacher werkstuecke - Google Patents

Verfahren zum schweissen ueberlappter flacher werkstuecke

Info

Publication number
DE2258165B2
DE2258165B2 DE19722258165 DE2258165A DE2258165B2 DE 2258165 B2 DE2258165 B2 DE 2258165B2 DE 19722258165 DE19722258165 DE 19722258165 DE 2258165 A DE2258165 A DE 2258165A DE 2258165 B2 DE2258165 B2 DE 2258165B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
welding
explosive charges
thickness
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722258165
Other languages
English (en)
Other versions
DE2258165A1 (de
DE2258165C3 (de
Inventor
Laurence John Newport News Va. Bement (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Aeronautics and Space Administration NASA
Original Assignee
National Aeronautics and Space Administration NASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Aeronautics and Space Administration NASA filed Critical National Aeronautics and Space Administration NASA
Publication of DE2258165A1 publication Critical patent/DE2258165A1/de
Publication of DE2258165B2 publication Critical patent/DE2258165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2258165C3 publication Critical patent/DE2258165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/06Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of high energy impulses, e.g. magnetic energy
    • B23K20/08Explosive welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schweißen überlappter flacher Werkstücke mit minimaler Überlappung ohne Zusatz von Schweißmittel.
Das »Welding-Handbook«, 5. Auflage, Sect. 3-46.13 >s der American Welding Society gibt an: Falz-Verbindung, wenn ein Stoß hergestellt wird durch Abschneiden gleicher WinkelsegmeiHe zweier benachbarter Teile und diese, indem die Schneidflächen aneinanderliegen, miteinander verbunden werden. ho
Das »Welding-Handbook« stellt auch fest, daß es sehr schwierig ist, solche Schweißstöße in Flucht zu bringen und vorzubereiten, insbesondere bei dünnen Werkstükken. Es ist offensichtlich, daß beträchtliche Schwierigkeiten auftreten, wenn eine Schrägkante an einem Blech <>-s von nur 3,175 mm Stärke oder weniger hergestellt werden soll. Darüber hinaus müssen, damit solche Werkstücke an den komplementären Flächen miteinander verschweißt werden, die Werkstücke aufeinander passen und direkt an den Schrägflächen verschweißt werden, damit schließlich eine allgemein ebene Form der verschweißten Teile erreicht wird Dieses Einpassen wird immer schwieriger, je dünner die Werkstücke sind, so daß eine Schrägkante allgemein nicht mehr brauchbar ist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem auch solche dünnen Bleche verschweißt werden können, für die die bisherigen Verfahren wirtschaftlich und technisch nicht tragbar waren.
Das erfindungsgemäße Verfahren 1St dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Überlappung beiderseits von außen starke gegenüber der Mittellinie der vorgesehenen Schweißstelle zueinander versetzt angreifende Kräfte angesetzt werden, die die Werkstükke metallurgisch verbinden und die beiderseits der Schweißstelle so liegen, daß ihre großen Flächen im wesentlichen in einer Ebene liegen.
Durch das gleichzeitige Verformen der Bleche und ihre Verschweißung erhält man Schweißverbindungen von höherer Festigkeit als bei den bisherigen Überlappungsschweißungen. Das erfindungsgemäße Verfahren benötigt außer den zu verschweißenden Teilen keinerlei Schweißzusatzmittel.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß die angewendeten Kräfte durch beiderseits der Schweißstelle an den Werkstücken angebrachte Sprengladungen erzeugt werden. Hierdurch wird der Geräteaufwand stark reduziert.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schweißanordnung und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer fertigen Schweißverbindung.
Die erfindungsgemäße Ausführungsform gemäß Fig. 1 zeigt die Anwendung des Verfahrens bei einem Beispiel, wo ein unteres Werks:ück 11, z. B. ein Blei.li, an eine: Kante von einem als oberen Werkstück 10 dienenden Blech gleicher Stärke überlappt ist. Die beiden Werkstücke 10, 11 werden so angeordnet, daß ihre Flachseiten und Kanten parallel zueinander stehen, aber im Überlappungsbereich durch Abstandbleche 12 und 13 aus 0,381 mm starkem Aluminium voneinander getrennt sind. Jedes Abstandblech ist neben und parallel zu der Kante eines der einander überlappenden Werkstücke angeordnet und seitlich voneinander um etwa 25 mm getrennt, was ausreicht, um später ein Stören beim Schweißen zu vermeiden. An der Oberfläche des unteren Werkstückes II ist gegenüber der Schweißstelle 16 mittels Klebestreifen eine bandförmige Sprengladung 15 befestigt. Die Sprengladung 15 ist etwas gegenüber der Mittelachse der Schweißstelle 16 versetzt angeordnet. Eine Sprengladung 14 ist in gleicher Weise an der Oberseite des oberen Werkstükkes 10 ebenfalls, jedoch entgegengesetzt zu der Sprengladung 15, versetzt angeordnet. Die Sprengladungen 14 und 15 sind somit beiderseits der Schweißstelle 16 und zueinander so versetzt angebracht, daß sie einander etwa um die halbe Breite überlappen.
Eine als Winkeleisen ausgebildete Versteifung 17 wird zusätzlich nur dann benötigt, wenn das Werkstück 10 nicht steif genug ist. Die Versteifung 17 kann auch aus einem Flachprofil bestehen. Sie wird etwa 25 mm von den Sprengladungen 14, 15 entfernt am Werkstück 10
mittels üblicher C-Klammern oder anderen nicht dargestellten Einrichtungen so befestigt, daß die Längsachse der Versteifung 17 parallel zur Längsachse der Schweißstelle 16 verläuft. Die Versteifung verhindert somit ein Längsknicken des Wt rkstückes 10 infolge unterschiedlicher Festigkeit oder durch den Explosionsdruck. Eine ähnliche Versiufung 18 wird, falls erforderlich, dem Werkstück 11 zugeordnet.
Die Versteifungen 17, 18 können auch bei üblichen Einspanneinrichtungen vorgesehen sein, um die erforderlkhe Ausrichtung der Werkstücke 10, 11 vor dem Schweißen sicherzustellen. Während des Schweißens werden die Versteifungen durch Winkeleisen, Stangen oder andere mechanische Mittel miteinander so verbunden, daß sie ein Verschieben der Werkstücke 10, 11 zulassen. Das Einspannen und Halten der Werkstükke muß so erfolgen, daß rund um die Schweißstelle ein freier Raum von mindestens ca. 30 cm quer zu den Werkstücken verbleibt. Hierdurch vird verhindert, daß die Explosionskraft von naheliegenden Oberflächen reflektiert wird und hierdurch die Schweißarbeit beeinträchtigt wird. Ein Beispiel zur Durchführung einer solchen Isolierung besteht darin, zwei Arbeitstische zu verwenden, die mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei ein Werkstück und geeignete Ausrichtstükke an jedem Tisch angeklemmt sind und sich die Schweißstelle zwischen den beiden Tischen befindet.
Die Sprengladungen 14, 15 werden gleichzeitig gezündet, so daß der erzeugte Explosionsdruck die Werkstücke 10, 11 gegeneinander beschleunigt, wobei sie an der Stelle 16 aufeinander auftreffen und einander überlappen. Dieser Zusammenstoß reinigt die Oberfläche und verschweißt die beiden Werkstücke metallurgisch miteinander. In dem Bereich wo sich die
ίο Sprengladungen nicht überlappen, biegt die Explosionskraft jedes Werkstück so um, daß sich schließlich doch eine im wesentlichen ebene Oberfläche ergibt, wie dies Fig. 2 zeigt. Die Fläche 16 ist die schließlich erhaltene Schweißstelle, während die schraffierte Fläche 21 die vom Explosionsdruck herrührende Ausbeulung darstellt.
Die Tabelle zeigt verschiedene Ausführungen von Überlappungsschweißungen. Das »A« in 20.24-T3A bedeutet »ALCLAD«. Die dritte Spalte der Tabelle
zn zeigt die verwendete Sprengladung, um die Werkstücke richtig zu schweißen und zu verformen, und zwar bei verschiedenen Wandstärken (Spalte 1 bzw. 2). Die Spalten 4 und 5 geben die Festigkeit des ursprünglichen Werkstückes und der erhaltenen Schweißnaht an.
Tabelle
Werkstoff Bk-, hdickc Stärke der Festigkeit Festigkeit der
mm Sprengladung Werkstück Schweißverbindung
g/m : p/cm kp/cm
Aluminium 2024-T3A 1,016 1,49 410 444
Aluminium 2024-T3A 1,600 3,20 767 700
Aluminium 2024-T3A 2,286 4,26 1090 944
Aluminium 6061-T6 1,600 3,20 535 514
Aluminium 6061-T6 2,286 4,26 767 674
Titan 6A1-4V 1,422 5.33 1305 1305
Es sei hier bemerkt, daß die beschriebenen Ausführungsformen nur als Beispiel zu werten sind. Es können vielfache Abwandlungen hinsichtlich Form und Abmessung sowie Anordnung der Werkstücke auftreten. Beispielsweise brauchen die Werkstücke nicht gleich dick zu sein. In diesem Falle müssen eben die -is Sprengladungen entsprechend unterschiedlich bemessen werden
Auch wenn als Abstandhalter Aluminiumbleche von 0,381 mm beschrieben sind, ist weder der Werkstoff noch die genannte Stärke unbedingt vorgeschrieben. Der Werkstoff sollte stark genug sein, um nach dem Schweißen am einen Ende abgezogen werden zu können. Die Dicke der Abstandhalter ist im wesentlichen begrenzt durch die Dicke der zu verschweißenden Bleche, da ein zu weiter Abstand beim Biegen des Bleches zum Bruch führen könnte.
Auch können die relativen Fluchtungen zwischen den Werkstücken ebenso wie die besondere Anordnung der Sprengladung von Fall zu Fall verschieden sein.
IMerzu I Blatt Zcichnunecn

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Schweißen überlappter flacher Werkstücke mit minimaler Überlappung ohne Zusatz von Schweißmittel, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Überlappung beiderseits von außen starke gegenüber der Mittellinie der vorgesehenen Schweißstelle (16) zueinander versetzt angreifende Kräfte angesetzt werden, die die Werkstücke (10, 11) metallurgisch verbinden und sie beiderseits der Schweißstelle (16) so biegen, daß ihre größeren Flächen im wesentlichen in einer Ebene liegen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die angewendeten Kräfte durch beiderseits der Schweißstelle (16) an den Werkstük- ken (10, 11) angebrachte Sprengladungen (14, 15) erzeugt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstücke (10. 11) in der Größenordnung ihrer Stärke voneinander entfernt gehalten werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprengladung (14, 15) aus 2s einem Bandmaterial mit Bleischeide besieht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 — 4, dadurch gekennzeichnet, daß Werkstücke gleicher Blechstärke und diesen zugeordnete gleichstarke Sprengladungen verwendet werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 — 4, dadurch gekennzeichnet, daß Werkstücke ungleicher Blechstärke und entsprechend unterschiedliche Sprengladungen verwendet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 — 6. dadurch gekennzeichnet, daß Werkstücke aus einem Blech aus einer Aluminiumlegierung mit einer Stärke vor, 0,5-1,02; 1,25- 1,8 bzw. 2,0-2,3 mm und diesen zugeordnete bandförmige Sprengladungen von 1,49; 3.2 bzw. 4,26 g/m sowie Abstandhalter mit ^o einer Stärke von 0,38 mm verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß Werkstücke aus einem 1,27 — 1,5.1 mm starken Blech einer Titanlegierung, Abslandhalter mit einer Stärke von 0,38 mm und 4s bandförmige Sprengladungen von 5,33 g/m verwendet werden.
DE19722258165 1972-11-01 1972-11-28 Verfahren zum Schweißen überlappter flacher Werkstücke Expired DE2258165C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30268172 1972-11-01
US00302681A US3842485A (en) 1972-11-01 1972-11-01 Method of making an explosively welded scarf joint

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2258165A1 DE2258165A1 (de) 1974-05-09
DE2258165B2 true DE2258165B2 (de) 1977-04-07
DE2258165C3 DE2258165C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CA969037A (en) 1975-06-10
DE2258165A1 (de) 1974-05-09
CH557716A (de) 1975-01-15
AU458773B2 (en) 1975-03-06
AU4940172A (en) 1974-06-06
US3842485A (en) 1974-10-22
GB1402630A (en) 1975-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011593B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer metallischen Konstruktion mit überlappt geschweißten Verbindungsbereichen
EP0554542B1 (de) Offset-Druckform
DE102012205477B4 (de) Verfahren zum Schweißen ungleicher Metallmaterialien und geschweißter Körper aus ungleichen Metallmaterialien
DE19705278C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweißen
DE2226484B1 (de) Verfahren zum Verschweißen von sprengplattierten Blechen
DE102011114922A1 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden von Strukturbauteilen eines Luftfahrzeuges
DE1627530C3 (de) Schweißzusatzmittel
DE69207655T2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Blechteilen, Verbindung von Metall und nach diesem Verfahren hergestellte Panzerblechgebilde
DE2949095B1 (de) Einrichtung zum Verbinden zweier Materialbaender
DE2037349A1 (de) Schweißverfahren
DE2837061C2 (de) Schweißverbindung für ein metallisches Rahmenteil und eine dünne metallische Außenhaut
DE2423577A1 (de) Elektronenstrahlschweissverfahren
DE2258165C3 (de) Verfahren zum Schweißen überlappter flacher Werkstücke
DE2258165B2 (de) Verfahren zum schweissen ueberlappter flacher werkstuecke
DE102007060484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum randseitigen Verbinden von Blechen
DE4110418C1 (en) Vehicle load bearing sheet - comprises two different-thickness sheet members, superposed in stamping press and sheared by punch
DE3510779A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr blechen
DE1752270B2 (de) Verfahren zum Bilden einer Ecke mit sehr kleinem Eckenradius an einem Blechzuschnitt und Werkzeug zum Ausüben des Verfahrens
DE19753103A1 (de) Verfahren zum Verschweißen zweier plattenförmiger Werkstücke
AT293720B (de) Vorrichtung zum stumpfen Zusammenschweißen von Betonfugenbändern
DE10261507A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen und lasergeschweißtes Bauteil
DE2212013A1 (de) Einrichtung zur automatischen Entfernung des Außenstauchgrates stumpfgeschweißter Metall- und Plastverbindungen
DE2320211C3 (de) Fertigbauteil für einen Schacht, insbesondere Müllabwurfschacht, aus einem mehrschichtigen Flachmaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Fertigbauteils und von Zuschnitten hierfür
EP0826439B1 (de) Verfahren zum Biegen eines Rohres, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Winkelstück
DE3120514C2 (de) Falzschließmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee