[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2257565C3 - Sicherheitsgurtanordnung zum Schutz von Fahrzeuginsassen - Google Patents

Sicherheitsgurtanordnung zum Schutz von Fahrzeuginsassen

Info

Publication number
DE2257565C3
DE2257565C3 DE19722257565 DE2257565A DE2257565C3 DE 2257565 C3 DE2257565 C3 DE 2257565C3 DE 19722257565 DE19722257565 DE 19722257565 DE 2257565 A DE2257565 A DE 2257565A DE 2257565 C3 DE2257565 C3 DE 2257565C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating arm
vehicle
belt
arrangement according
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722257565
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257565A1 (de
DE2257565B2 (de
Inventor
Joachim 6090 Ruesselsheim Althoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19722257565 priority Critical patent/DE2257565C3/de
Publication of DE2257565A1 publication Critical patent/DE2257565A1/de
Publication of DE2257565B2 publication Critical patent/DE2257565B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257565C3 publication Critical patent/DE2257565C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/04Passive restraint systems, i.e. systems both applied and removed automatically, e.g. by movement of the vehicle door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsgurtanordnung zum Schutz von Fahrzeuginsassen, insbesondere für auf den Rücksitzen von Kraftfahrzeugen befindliche Insassen, bestehend aus einem Beckengurt, der seitlich neben dem betreffenden Fahrzeuginsassen in einen automatischen Gurtaufroller einmündet und mindestens an einem Punkt mit einem seitlich neben dem Fahrzeuginsassen in einer in Fahrzeuglängsrichtung liegenden Vertikalebene schwenkbar angeordneten Betätigungsarm verbunden ist, dessen am Beckengurt angreifendes freies Ende in seiner nach oben geschwenkten Endstellung über den Kopf des sitzenden Fahrzeuginsassen hinaus bis etwa an den Fahrzeughimmel reicht.
Bekannte Gurtsysteme können mit Hilfe von Gurtschlössern angelegt werden, in die an den freien Enden der Gurte befindliche Schloßzungen einrasten. Vielen Fahrzeugbenutzern ist diese bekannte Form des Anschnallens unbequem. Als lästig und unschön werden ferner die lose im Fahrzeug liegenden Gurte nach Ablegen des Gurtsystems empfunden. Als Folge davon verzichten Autofahrer häufig auf ein Anlegen des Gurtsystems bzw. lehnen den Einbau eines solchen von vornherein ab.
Eine Sicherheitsgurtanordnung der eingangs bezeichneten Art ist durch die DF OS 21 58 268 bekanntgeworden. Beim Gegenstand dieser Druckschrift handelt es sich indessen um ein Sieherheitsgurtsystem aus Becken- und Schultergurt, wobei die Gurte aus einem einzigen, zusammenhängenden Gurtband bestehen. Durch einen Betätigungsarm wird das Gurtband umgelenkt, so daß sich ein Beckengurttuil und ein Scluiltergurtteil ergibt. Der Betätigungsarm ist um tinu im Fußrauin ties
Fahrzeuges etwa seitlich unterhalb der Lenksäule liegende Horizontalachse in Fahrtrichtung schwenkbar angeordnet Es leuchtet ohne weiteres ein, daß eine solche Lagerung des Betätigungsarmes für die Rücksitze eines Personenwagens wenig geeignet ist Außerdem wird beim Gegenstand der DE-OS 2158 268 bei hochgeschwenktem Betätigungsarm der Ein- bzw. Ausstieg durch den Schultergurt in gewissem Sinne behindert Ein Hinüberwechseln vom Fahrersitz auf den Beifahrersi*? und umgekehrt wird durch den Beckengurt unmöglich gemacht oder zumindest sehr erschwert
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Gurtanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ohne Mühe von den Fahrzeugbenutzern an- und abgelegt werden kann und im abgelegten Zustand den Ein- und Ausstieg nicht behindert. Vornehmlich ist es ein Anliegen der Erfindung, den sehr beengten Verhältnissen auf den Rücksitzen von Personenkraftfahrzeugen Rechnung zu tragen, auf denen erfahrungsgemäß das Anlegen von Sicherheitsgurten als besonders unbequem empfunden wird, weil der Bewegungsspielraum der auf den Rücksitzen befindlichen Fahrgäste durch die Vordersitze ohnehin stark eingeengt ist Es ist daher nicht ohne weiteres möglich, Gurtanordnungen — mögen es auch solche der 2$ sogenannten passiven Art sein —, die für Vordersitze von Personenkraftwagen schon bekanntgeworden sind und sich unter Umständen dort auch bewährt haben, auch auf Rücksitze anzuwenden.
Nach dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung zeichnet sich eine Gurtanordnung der eingangs genannten Art, welche die geschilderten Nachteile vermeidet und bestens für die Rücksitze von Personenkraftfahrzeugen geeignet ist, dadurch aus, daß der Betätigungsarm um eine etwa in Höhe der Oberkante der Sitzlehne und parallel zu dieser liegende horizontale Achse schwenkbar ist und daß der Schwenkbereich bezüglich der Hauptfahrtrichtung vor der Achse liegt.
Die erfindungsgemäße Sicherheitsgurtanordnung läßt sich durch einfaches Schwenken des Betätigungsarmes an- bzw. ablegen. Sie ist unabhängig von Tür- und Vordersitzrückenlehne und somit auch für zweitürige Automobile geeignet. Da die erfindungsgemäße Gurtanordnung im abgelegten, d. h. hochgeschwenkten Zustand am Fahrzeughimmel oder nahezu an demselben anliegt, ist ein optimaler Ein- und Ausstieg gewährleistet. Im angelegten Zustand liegt der Beckengurt relativ leicht am Körper des Fahrgastes an, da für die Gurtspannung lediglich die Federkraft des automatischen Guriaufrollers maßgebend ist.
Ein weilerer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß aufwendige Gurtschlösser oder Schloßzungen entfallen. Vielmehr kann das eine Ende des Beckengurtes fest am Sitz oder am Fahrzeugboden seitlich des Fahrgastes verankert sein, während das andere Ende des Beckengurtes in einen an der anderen Sitzseile oder neben dieser am Fahrzeugboden befestigten automatischen Gurtaufroller einmündet. Die Verbindung zwischen Betätigungsarm und Reckengurt ist in diesem Fall so zu gestalten, daß seitliche Relativbewegütigen zwischen diesen Teilen möglich sind. Dieses Erfordernis entfällt, wenn — wie vorzugsweise vorgeschlagen — jedes der beiden Enden des Beckengurtes seitlich neben dem Fahrgast jeweils in einen am Sitz oder am Fahrzeugboden verankerten automatischen Gurtaufroller einmündet.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist ein einziger Betätigungsarm in an sich bekannter
45 Weise auf der Innenseite neben dem Fahrgast etwa in der Fahrzeugmitte angeordnet und der Betätigungsarm greift an einem festen in seiner Form den Körperpartien des Fahrgastes angepaßten Tragarm an, der mit dem Beckengurt verbunden ist Als vorteilhafte Folge dieses Gedankens ergibt sich nämiieh die Möglichkeit, für die beiden Beckengurte der nebeneinanderliegenden Fahrzeugrücksitze einen gemeinsamen, in der Fahrzeugmitte zwischen den beiden Sitzen angelenkten Betätigungsarm vorzusehen. Selbstverständlich gilt auch bei Verwendung nur eines einzigen Betätigungsarmes das oben hinsichtlich der Lage der Schwenkachse Gesagte. Die Schwenkachse sollte ferner im einzelnen hinter der Rücksitzlehne unterhalb der Hutablage angeordnet sein.
Durch den in seiner Form den Körperpartien des Fahrgastes angepaßten Tragarm wird insbesondere dann ein optimaler Ein- und Ausstieg ermöglicht, wenn die Tragarme in Einstiegsposition seitlich bis an den Dachrahmen reichen und am Betätigungsarm beweglich gelagert sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Form des Betätigungsarmes den Konturen der Rücksitzlehne angepaßt und der Betätigungsarm im angelegten Zustand des Gurtsystems in einer Vertiefung zwischen den beiden Rücksitzlehnen versenkbar. Eine Behinderung der auf den Rücksitzen befindlichen Personen durch den Betätigungsarm ist dadurch auch bei angelegten Gurten völlig ausgeschlossen. In diesem Sinne ist es ferner zweckmäßig, wenn der bzw. die Betätigungsarme in an sich bekannter Weise aus einem abgepolsterten Rohr bestehen.
Eine Anpassungsfähigkeit des erfindungsgemäßen Gurtsystems an unterschiedliche Körpermaße der Fahrzeuginsassen und damit auch eine Eignung für Kinder wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß der Betätigungsarm über eine Parallelführungsvorrichtung für die Tragarme an den letzteren angreift. Dieser Gdanke läßt sich im einzelnen durch einen am freien Ende des Betätigungsarmes angelenkten Tragbock verwirklichen, der durch eine parallel zum Betätigungsarm verlaufende Führungsstange parallel geführt wird und ferner dadurch, daß jeder Tragarm durch ein Parallelogrammgestänge mit dem Tragbock gelenkig verbunden ist.
Da die Tragarme nicht starr mit dem Betätigungsarm gekuppelt sein dürfen, bietet sich als Hebevorrichtung für die Tragarme jeweils ein Schleppseil an, das über je eine Umlenkrolle am Tragbock läuft und nach Umlenkung mit seinem anderen Ende am Betätigungsarm angreift.
Die erfindungsgemäße Gurtanordnung kann einmal als sogenanntes semi-passives System konzipiert sein, wobei der Betätigungsarm nach öffnen bzw. Schließen der Fahrzeugtür und damit verbundenen Betätigen eines Türkontaktgebers von Hand bewegbar ist. Die Gurtanordnung ist aber auch als rein passives Gurtsystem verwirklichbar, d. h. der Betätigungsarm kann durch öffnen bzw. Schließen der Fahrzeugtür über einen Türkontaktgeber elektromotorisch bewegt werden. Erfindungsgemäß wird diusbe/iiglich vorgeschlagen, daß an dem durch öffnen bzw. Schließen der Fahrzeugtür über einen Türkontaktgrc^r elektromotorisch bewegbaren Betätigungsarm in ^n sich bekannter Welse ein vom Elektromotor betätigter Spindeltrieb angreift und daß der Elektromotor für den Antrieb des Betätigungsarmes hinter den Rücksitzen im Kofferraum des Fahrzeuges angeordnet ist. Diese Ausführungsform erweist sich räumlich als besonders vorteilhaft.
Die Erfindung ist nun anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung veranschaulicht und in der nachstehenden Beschreibung dieses Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung den hinteren Bereich des Fahrgastraumes eines Personenkraftfahrzeuges, mit dem in zwei Endstellungen angedeuteten erfindungsgemäßen Gurtsystem,
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 in Seitenansicht,
F i g. 3 Rücksitze und Gurtsystem nach F i g. 1 und 2 in Draufsicht,
Fig.4 eine vergrößerte Teilansicht entsprechend Fig. 2,
F i g. 5 eine vergrößerte Teilansicht entsprechend Fig. 3 und F i g. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VJ in F i g. 5.
In Fig. 1 ist mit 10 der Dachhimmel, mit 11 das Heckfenster, mit 12 bzw. 13 das hintere bzw. vordere rechte Seitenfenster, mit 14 der Fahrzeugboden, mit 15 der Kardantunnel und mit 16 der mit nach vorn ia geklappter Rückenlehne dargestellte rechte Vordersitz eines Personenkraftfahrzeuges bezeichnet. Der linke Vordersitz ist der Übersichtlichkeit halber weggelassen worden. Weiterhin sind aus F i g. 1 erkennbar die beiden Rücksitze 17, 18, die an sich eine einzige Sitzfläche bilden, die jedoch durch eine Armstütze 19 unterteilt ist.
Die Rücksitze 17, 18 sind jeweils mit einem Gurtsystem ausgerüstet, das aus einem Beckengurt 20 besteht, dessen Ende jeweils in beidseitig des Fahrgastes am Sitz 17 bzw. 18 befestigte automatische Gurtaufroller 21 einmünden. In Fi g. 1 und 2 ist das Gurtsystem in ausgezogenen Linien in seiner Ein- bzw. Ausstiegsposition (gelöste Stellung) dargestellt, wohingegen strichpunktierte Linien die angelegte Stellung des Gurtsystems markieren.
Der Peckengurt 20 besteht jeweils aus dem üblichen flexiblen Gurtband. Der vordere Gurtbereich ist dagegen als formsteifer Gurttragarm (22) ausgebildet und in seiner Formgebung den menschlichen Körperkonturen angepaßt. Im Ausführungsbeispiel läuft der Gurt einteilig durch den Gurttragarm 22 hindurch. Der Gurttragarm 22 besteht im einzelnen aus zwei seitlichen metallischen Trägern 50, in welchen eine Umlenkrolle 54 sowie das Parallelogrammgestänge 32, 33 in den Punkten 34, 35 gelagert sind. Die Träger 50 bind von dem als Kunststoffteil ausgebildeten Tragarm 22 ummantelt Das Ende 52 des Tragarms 22 ist nachgiebig, damit es für den Beckengurt 20 keine scharfe Kante bildet. Zur Betätigung des Gurtsystems von einer der beiden aus F i g. 1 und 2 ersichtlichen Endstellungen in die andere dient ein Betätigungsarm 23, der um eine Horizontalachse 24 hinter der Rückenlehne der Rücksitze 17, 18 und etwa unterhalb der Hutablage 25 (F i g. 2) schwenkbar gelagert ist (s. auch F i g. 4). Am freien Ende des schwenkbaren Betätigungsarmes 23 ist ein Tragbock 26 angelenkt und durch eine einerseits bei 27 — wie F i g. 4 zeigt — an der Rückenlehne der Sitze 17, 18, und andererseits bei 28 in einem Langloch am Tragbock 26 angelenkte Führungsstange 29 parallel geführt
Wie insbesondere aus Fig.3 hervorgeht greift der schwenkbare Betätigungsarm 23 über den Tragbock 26 und an diesem bei 30,31 angelenkte Parallelogrammgestänge 32, 33 jeweils an den Gurttragarmen 22 und damit am gesamten Beckengurt 20 an. Die entsprechenden Gelenkpunkte der Parallelogrammgestänge 32, 33 an den Gurttragarmen 22 sind mit 34 und 35 beziffert Die Gurttragarme 22 sind also durch den Tragbock 26 in vertikaler Richtung und durch das Parallelogrammgestänge 32, 33 in horizontaler Richtung parallel geführt. Wie Fig.3 weiterhin zeigt (vgl. ausgezogene und strichpunktierte Stellung), wird durch das Parallelogrammgestänge 32,33 eine Anpassung an unterschiedliche Körperabmessungen ermöglicht, so daß das erfindungsgemäße Gurtsystem auch für Kinder gut geeignet ist.
Der Gurt 20, 22 liegt in seiner in F i g. 1 strichpunktiert angedeuteten Betriebsstellung infolge der wohldosierten Federspannung der automatischen Gurtaufroller
21 am Körper des Fahrzeuginsassen an. Um den Gurtlösevorgang durch Hochschwenken des Betätigungsarmes 23 einzuleiten, muß zunächst der Gurttragarm 22 vom Körper des Fahrzeuginsassen ein wenig abgehoben werden. Zu diesem Zweck greift an den Gurttragarmen 22 jeweils ein Schleppseil 36 an, das über am Tragbock 26 gelagerte Umlenkrollen 37, 38 läuft und mit seinem anderen Ende schließlich an einer Nase 39 des Betätigungsarmes 23 befestigt ist (F i g. 4).
Durch Lösen des Gurtsystems ist also der Betätigungsarm 23 aus seiner Betriebsstellung, bei der er in einer Vertiefung 40 zwischen den Rückenlehnen der Sitze 17,18 eingebettet ist, anzuheben und nach oben zu schwenken. In der Anfangsphase dieses Schwenkvorganges wird durch das Schleppseil 36 der Gurttragarm
22 vom Körper des Fahrzeuginsassen nach vorn abgehoben, wobei der Gurttragarm infolge des Parallelogrammgestänges 32, 33 parallel geführt ist. Anschließend läßt sich der Betätigungsarm 23 zusammen mit dem Gurtsystem 20, 22 ungehindert in seine obere Endstellung (Ein- und Ausstiegsposition) schwenken.
Dieser Schwenkvorgang kann nun von Hand vorgenommen werden. Um die notwendige Verriegelung des Betätigungsarmes 23 in der Betriebsstellung zu lösen, ist ein (nicht dargestellter) bei Betätigung des Türöffnungs- bzw. -schließmechanismus ansprechender Kontaktgeber vorgesehen. Es handelt sich in diesem Fall um ein sogenanntes semi-passives Gurtsystem.
Nach dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedoch ein elektromotorischer Antrieb für den Betätigungsarm 23 und damit für das Gurtsystem vorgesehen (rein passives Gurtsystem). Wie aus F i g. 2 und 4 ersichtlich, ist im Kofferraum 41 des Fahrzeuges ein Elektromotor 42 um eine Achse 43 schwenkbar angeordnet Der Antrieb des Elektromotors 42 ist mit einer Gewindespindel 44 gekuppelt, die mit einer Spindelmutter 45 zusammenwirkt. Die Spindelmutter 45 greift über ein Gelenk 46 an dem Betätigungsarm 23 an, so daß dieser bei Antrieb der Spindel 44 durch den Motor 42 die gewünschte Schwenkbewegung um den Gelenkpunkt 24 ausführt Selbstverständlich ist auch bei dieser Ausführungsform ein entsprechender Türkontaktgeber erforderlich, der den Elektromotor 42 in Gang setzt bzw. ausschaltet, wobei im letzteren Fall wegen der Selbsthemmung von Spindel 44 und Spindelmutter 45 der Betätigungsarm 23 in seiner jeweiligen Endstellung verriegelt ist
Das im vorstehenden beschriebene erfindungsgemäße Gurtsystem besteht zwar aus vielen Einzelteilen, die jedoch vorteilhafterweise relativ grob toleriert werden dürfen. Weitere Vorteile sind das Wegfallen von Gurtschlössern und Schloßzungen, der bequeme Ein- und Ausstieg, die individuelle Beweglichkeit unter dem Gurt, die Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Körpermaße (Eignung auch für Kinder!) sowie das angenehme Tragen des Gurtes.
Hiemi 3 Blatt Zcichmincen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsgurtanordnung zum Schutz von Fahrzeuginsassen, insbesondere für auf den Rücksitzen von Kraftfahrzeugen befindliche Insassen, bestehend aus einem Beckengurt, der seitlich neben dem betreffenden Fahrzeuginsassen in einen automatischen Gurtaufroller einmündet und mindestens an einem Punkt mit einem seitlich neben dem Fahrzeuginsassen in einer in Fahrzeuglängsrichtung liegenden Vertikalebene schwenkbar angsordneten Betätigungsarm verbunden ist, dessen am Beckengurt angreifendes freies Ende in seiner nach oben geschwenkten Endstellung über den Kopf des sitzenden Fahrzeuginsassen hinaus bis etwa an den Fahrzeughimmel reicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (23) um eine etwa in Höhe der Oberkante der Sitzlehne und parallel zu dieser liegende horizontalen Achse (24) schwenkbar ist und daß der Schwenkbereich bezüglich der Hauptfahrtrichtung vor der Achse (24) liegt.
2. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Enden des Beckengurtes (20) seitlich neben dem Fahrgast jeweils in einen am Sitz (17, 18) oder am Fahrzeugboden (14) verankerten automatischen Gurtaufroller (21) einmündet.
3. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Betätigungsarm (23) in an sich bekannter Weise auf der Innenseite neben dem Fahrgast etwa in der Fahrzeugmitte angeordnet ist und der Betätigungsarm an einem festen, in seiner Form den Körperpartien des Fahrgastes angepaßten Tragarm (22) angreift, der mit dem Beckengurt (20) verbunden ist.
4. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden Beckengurte (20) der beiden nebeneinanderliegenden Fahrzeugrücksitze (17, 18) ein gemeinsamer, in der Fahrzeugmitte zwischen den beiden Sitzen angelenkter Betätigungsarm (23) vorgesehen ist.
5. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 3 und
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Betätigungsarmes (23) den Konturen der Rücksitzlehne angepaßt ist.
6. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 3 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (2.3) im angelegten Zustand des Gurtsystems (20) in einer Verliefung (40) zwischen den beiden Rüc ksitzlehnen versenkbar ist.
7. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (24) des b/w. der Betätigungsarme (23) hinter der Rücksiulehne unterhalb der Hutablage (25) angeordnet ist.
8. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Betätigungsarme (23) in an sich bekannter Weise aus einem abgepolsterten Rohr bestehen.
9. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (22) in Einstiegsposition seitlich bis an den Dachrahmen reichen und am Betätigungsarm (23) beweglich gelagert sind.
10. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm
(23) über eine Parallelführungsvorrichtung (26, 29) für die Tragarme (22) an den letzteren angreift.
11. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Betätigungsarmes (23) ein Tragbock (26) angelenkt ist, der durch eine parallel zum Betätigungsarm verlaufende Führungsstange (29) parallel geführt wird und daß jeder Tragarm (22) durch ein Parallelogrammgestänge (32,33) mit dem Tragbock (26) gelenkig verbunden ist
12. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Tragarm (22) als Hebevorrichtung für diesen ein Schleppseil (36) befestigt ist, das über je eine Umlenkrolle (37, 38) am Tragbock (26) läuft und nach Umlenkung mit seinem anderen Ende am Betätigungsarm (23,39) angreift
13. Sicherheilagurtanordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem durch öffnen bzw. Schließen der Fahrzeugtür über einen Türkontaktgeber elektromotorisch bewegbaren Betätigungsarm (23) in an sich bekannter Weise ein vom Elektromotor (42) betätigter Spindeltrieb (44, 45) angreift und daß der Elektromotor (42) für den Antrieb des Betätigungsarmes (23) hinter den Rücksitzen (17, 18) im Kofferraum (41) des Fahrzeuges angeordnet ist.
14. Sicherheitsgurtanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite neben dem Fahrzeuginsassen je ein am Beckengurt (20) angreifender schwenkbarer Betätigungsarm vorgesehen ist.
DE19722257565 1972-11-24 1972-11-24 Sicherheitsgurtanordnung zum Schutz von Fahrzeuginsassen Expired DE2257565C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257565 DE2257565C3 (de) 1972-11-24 1972-11-24 Sicherheitsgurtanordnung zum Schutz von Fahrzeuginsassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257565 DE2257565C3 (de) 1972-11-24 1972-11-24 Sicherheitsgurtanordnung zum Schutz von Fahrzeuginsassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257565A1 DE2257565A1 (de) 1974-06-06
DE2257565B2 DE2257565B2 (de) 1977-04-28
DE2257565C3 true DE2257565C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5862569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257565 Expired DE2257565C3 (de) 1972-11-24 1972-11-24 Sicherheitsgurtanordnung zum Schutz von Fahrzeuginsassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2257565C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4235456A (en) * 1978-09-27 1980-11-25 General Motors Corporation Passive occupant restraint system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257565A1 (de) 1974-06-06
DE2257565B2 (de) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206631A1 (de) Automatische Anlegevorrichtung für Sicherheitsgurte
DE2260243C2 (de) Passives Sicherheitsgurtsystem
DE1800784A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer eine Tuer eines Kraftfahrzeuges,insbesondere eines Taxi
DE3909360C1 (de)
DE19532530C1 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE3021126A1 (de) Fahrzeug, insbes. personenkraftfahrzeug, mit fahrzeugsitz und sicherheitsgurt
DE19606605C2 (de) Fahrzeug mit im Crashfall absenkbarem Fahrzeugsitz
DE2360702A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE60211788T2 (de) Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem solchen System
DE2257565C3 (de) Sicherheitsgurtanordnung zum Schutz von Fahrzeuginsassen
DE3719656A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge
EP2189337B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2656249C3 (de) Aufprallschutzvorrichtung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen
EP0024446B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für die Insassen von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE7243139U (de) Sicherheitsgurtanordnung für Fahrzeuge, insbesondere für die Rücksitze von Kraftfahrzeugen
DE2318614C3 (de) Einstiegsverkleidung an Wetterverdecken und Fahrerhäusern von Nutzfahrzeugen
DE3909364C2 (de)
DE10311281B3 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Sitze eines Kraftfahrzeuges
DE102008057125A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3223020A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer zweituerige personen-kraftfahrzeuge
DE2164544A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE2149261A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2929362A1 (de) Sicherheitsgurt fuer insassen eines fahrzeugs
DE4028251C1 (en) Vehicle seat head restraint - has fixed facing section to cover recess in head restraints
DE2425741A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee