[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2249807A1 - Zweirichtungs-drehschaltmechanismus - Google Patents

Zweirichtungs-drehschaltmechanismus

Info

Publication number
DE2249807A1
DE2249807A1 DE2249807A DE2249807A DE2249807A1 DE 2249807 A1 DE2249807 A1 DE 2249807A1 DE 2249807 A DE2249807 A DE 2249807A DE 2249807 A DE2249807 A DE 2249807A DE 2249807 A1 DE2249807 A1 DE 2249807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
mechanism according
ratchet wheel
switching mechanism
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2249807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2249807B2 (de
DE2249807C3 (de
Inventor
John Hayward Cook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Numbering Machines Ltd
Original Assignee
English Numbering Machines Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Numbering Machines Ltd filed Critical English Numbering Machines Ltd
Publication of DE2249807A1 publication Critical patent/DE2249807A1/de
Publication of DE2249807B2 publication Critical patent/DE2249807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2249807C3 publication Critical patent/DE2249807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H31/00Other gearings with freewheeling members or other intermittently driving members
    • F16H31/003Step-by-step mechanisms for rotary motion
    • F16H31/005Step-by-step mechanisms for rotary motion with pawls driven by a reciprocating or oscillating transmission member
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • G06M1/042Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means with click devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/14Counters with additional facilities for registering difference of positive and negative actuations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1529Slide actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

8879-72/Kö/S
Convention Date:
October 13, 1971
English Numbering Machines Limited, London S.W.I, England
Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
Die Erfindung betrifft einen Zweirichtungs-Drehsehaltmecha~ nismus mit einem Schaltrad und zwei wechselweise bewegbaren Schaltklinken, deren jede bei Herausbewegung aus einer Ruhelage in die Wirklage das Schaltrad in einer entsprechenden Drehriehtung über einen Teil eines Schaltschrittes bewegt. Es kann also eine Schaltbewegung in beiden Drehrichtungen erfolgen. Der Ausdruck "Schaltmechanismus" bezieht sich hier auf eine Vorrichtung, die eine Ausgangsbewegung in Form von diskreten Schritten vorbestimmter Größe hervorrufen kann, wobei die Schritte Drehungsschritte oder lineare Sehritte sein können, obwohl der Ausdruck sich normaleiweise auf einen Drehmechanismus bezieht.
Schaltmechanismen haben viele Anwendungsmöglichkeiten und werden beispielsweise in zeithaltenden Geräten und für zahlreiche Anweηdungszwecke verwendet, wo die Umdrehungsgeschwindigkeit oder der Drehungsgrad einer Ausgangswelle gesteuert werden soll. So finden Drehschaltmechanismen u,a, Anwendung in Zählvorrichtungen, wo irgendeine Eingangsbewegung, entweder linear oder rotierend, in aufeinanderfolgende Drehungsschritte einer Ausgangswelle übersetzt wird, Der Drehungswinkel der Ausgangswelle vermittelt dann eine Anzeige der Anzahl von Eingangsbewegungseinheiten in einem Zeitintervall zwischen zwei aufeinanderfolgenden Beobachtungen der Winkellage der Ausgangswelle.
301116/0327
Solche Zähler sind allgemein bekannt und arbeiten mit einfachen Schaltmechanismen, die über einen Bereich von unterschied liehen Werten der Eingangsbewegung eine genaue Ausgangswinkel-Verschiebung liefern» Dies ist für einen Zähler wichtig, da die Ausgangswelle eine Anzeige der Anzahl von getrennten Eingangsbewegungen, die unabhängig von der Stärke der einzelnen Eingangsbewegungen ist, erzeugen muß. Obwohl bekannte einfache Schaltmechanismen in dieser Hinsicht recht zufriedenstellend sind, läßt eich mit ihnen nur eine Schaltbewegung in einer Richtung erzeugen, so daß sie für einen Zähler, der sowohl subtrahieren ale auch addieren kann, nicht verwendbar sind« Se sind auch kompliziertere Schaltmechanismen bekannt, die eine Sehaltbewegung in beiden Richtungen erzeugen können. Diese Mechanismen sind jedoch wegen ihrer größeren Kompliziertheit schwerfälliger und sperriger als die einfachen Einrichtungs-Schaltmechanismen, unddie Vorteile der Einfachheit, der leichten Herstellbarkeit und der Verläßlichkeit des einfachen Schaltmechanismus gehen sämtlich bis zu einem gewissen Grade vedoren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen Zweirichtungs-Schaltmechanismus zu schaffen, der die oben erwähnten Vorteile einfacher Schaltmechanismen beibehält.
Ein Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein drittes Glied, das, wenn eine der Schaltklinken sich aus der Ruhelage in die Wirklage bewegt, verschoben wird und das Schaltrad erfaßt, derart, daß dessen Schaltschritt bei der ZurUckbewegung der Schaltklinke in die Ruhelage vollendet wird«
Bei dieser Ausbildung bleibt die Einfachheit und Zweckmäßigkeit einfacher Einrichtungs-Schaltmechanismen deshalb erhalten, weil nur sehr wenige zusätzliche Bauteile benötigt werden. Die Herstellung des Mechanismus kann ferner dadurch vereinfacht werden, daß man bei-de Schaltklinken im wesentlichen identisch aus« bildet, so daß sie untereinander austauschbar sind. Vorzugsweise sind die beiden Schaltklinken schwenkbar gelagert und werden durch entsprechende gleitbar gelagerte Betätigungsglieder betätigt.
309 816/032 7
Schwenkbar gelagerte Schaltklinken sind besonders zweckmäßig und genau, da der Lagerzapfen lagegenau und in zweckmäßiger Weise angebracht werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, die sich besonders für eine Zählvorrichtung mit Additions- und Subtraktionsmöglichkeit eignet, sind die beiden Betätigungsglieder gleitbar im wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wobei die Betätigungs bewegung bei beiden in der selben Richtung erfolgt. Diese Anordnung ist zweckmäßig für ein elektrisch betriebenes Gerät, bei dem die Exngangsverschxebungen beispielsweise mittels entsprechender Solenoide oder Magnetspulen, und zwar einer für Additions- und einer für Subtraktionsbewegungen, erzeugt werden, da die beiden Magnetspulen identisch ausgebildet und Seite an Seite angeordnet werden können. Ferner können bei einer solchen Anordnung die elektrischen Erregersignale für die Magnetspulen gewünschtenfalls die gleiche Polarität haben, wobei die Richtung der Schaltbewegung dann durch die Wahl der Eingangsleitung für eine Magnetspule bestimmt wird.
Nachstehend wird.die Erfindung an Hand der Zeichnung, deren einzige Figur eine schematische Grundrißdarstellung einer Ausführungsform des Schaltmechanismus zeigt, im einzelnen erläutert.
Der in der Zeichnung gezeigte Schaltmechanismus 11 hat ein Klink- oder Schaltrad 12, das an seinem Rand eine Anzahl von radialen Zähnen 21 hat und auf einer Ausgangswelle 13,^die drehbar in einer Bodenplatte^14 gelagert ist, befestigt ist. Ferner sind an der Bodenplatte 14 mittels zweier Schwenkzapfen 17 und 18 zwei Schaltklinken 15 bzw. 16 angelenkt. Die Schaltklinken 15 und 16 sind an ihren freien Enden 19 bzw. 20 so geformt, daß sie beim Anschwenken um ihre Schwenkzapfen 17 und 18 an das Schaltrad 12 dessen Zähne 21 erfassen.
Ferner sind auf der Bodenplatte 14 beiderseits des Schaltrades 12 zwei Betätigungsglieder 22 und 23 mit je einem senkrecht zur Ebene der bodenplatte 14, d.h. parallel zur Achse der Welle 13 und zu den Schwenkzapfen 17 und 18 sich erstreckenden Stift
309816/0327
bzw. 2 5 angeordnet. Die Stifte 24 und 25 greifen in je einen Schlitz 26 bzw. 27 in den Schaltklinken 15 bzw. 16 ein.
Die Schlitze 26 und 27 verlaufen schräg zur I ängsachse der Betätigungsglieder 22 und 23, die in Richtung ihrer Längsachsen gleitbar angeordnet sind. Wenn somit ein Betätigungsglied, beispielsweise das Betätigungsglied 23, sich nach rechts (gesehen in der Zeichnung) bewegt, so verschwenkt der in den Schlitz 27 eingreifende Stift 2 5 die Schaltklinke l6 in Uhrzeigerrichtung um den Schwenkzapfen l8. Dadurch erfaßt das Ende 20 der Schaltklinke 16 einen der Zähne 21 des Schaltrades 12, das dadurch in Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Wenn sich das Betätigungsglied 23 aus der in der Zeichnung gezeigten Lage nach links bewegt, so wird die Schaltklinke 16 in Gegenuljrzeigerrichtung vom Schaltrad
12 weggeschwenkt, und das Ende 20 der Schaltklinke 16 gibt das Schaltrad 12 frei.
Zwischen den beiden Betätigungsgliedern 22 und 23 befindet sich eine Rückführklinke 28, die gleitbar auf der Bodenplatte gelagert und in Richtung ihrer Längsachse, die parallel zu den Längsachsen der Betätigungsglieder 22 und 23 ist, durch zwei Schlitze 29 und 30 geführt ist. Der Schlitz 29 ist von der Welle
13 durchsetzt, und der Schlitz 30 ist von einem senkrecht zur Ebene der Bodenplatte 14 vorstehenden Stift 31 durchsetzt. Die Rückführklinke 28 hat zwei Ausnehmungen 32 und 33, in die zwei Nasen 34 und 3 5 an den Betätigungsgliedern 22 bzw. 23 eingreifen. Diese Nasen sind so angeordnet und die Ausnehmungen 32 und 33 haben eine solche Größe, daß bei einer Betätigungsbewegung des Betätigungsgliedes 22 oder 23 die Rückführklinke 28 aufgrund des Eingreifens der betreffenden Nase in die entsprechende Ausnehmung verschoben wird, während durch die Bewegung der anderen Ausnehmung an der Rückführklinke 28 relativ zur Nase am anderen Betätigungsglied (d.h. an demjenigen Betätigungsglied, das keine Betätigung^ bewegung vollführt) das andere Betätigungsglied aufgrund des Eingreifens der betreffenden Nase in die entsprechende Ausnehmung nicht verschoben wird.
Die Rückführklinke 28 ist durch eine Feder 36 gegen das
3Ü9816/0327 '
χ ■
Schaltrad 12 gedrückt und hat an ihrem schaltradseitigen Ende die Form einer Spitze oder eines Zahnes 37, die der Form der Seitenwände der Zähne 21 entspricht, so daß, wenn die Rückführklinke 28 durch die Feder 36 gegen das Schaltrad 12 gedrückt wird, die Spitze oder der Zahn 37 in die Lücke zwischen zwei benachbarten Zähnen 21 einrastet und dadurch die Lage des Schaltrades genau festgelegt ist.
Der Schaltmechanismus bewirkt eine Schaltdrehung in beiden Richtungen in im wesentlichen der gleichen Weise. Beispielsweise ist in der Ruhelage die Rückführklinke 28 so gespannt, daß ihr spitzes oder Zahnende 37 in eine Lücke zwischen zwei benachbarten Zähnen 21 am Schaltrad 12 eingerastet ist. In dieser Lage halten die Stifte 24 und 25 die beiden Schaltklinken 15 und 16 vom Schaltrad 12 abgehoben. Wenn durch einen Betätigungsmechanis mus (nicht gezeigt), der beispielsweise ein durch eine Impulsfolge von einer geeigneten Schaltungsanordnung betätigtes Solenoid enthalten kann, z.B. das Betätigungsglied 23 nach rechts gezogen wird, läuft der Stift 25 entlang des Schlitzes 27, wodurch die Schaltklinke l6 an das Schaltrad 12 angeschwenkt wird und das spitze Ende 20 der Schaltklinke die Seitenwand eines der Zähne 21 erfaßt, wodurch das Schaltrad 12 in Uhrzeigerrichtung gedreht wird. Die Verschiebung des Betätigungsgliedes bewirkt außerdem, daß die Rückführklinke 28 gegen die Spannkraft der Feder 36 vom Schaltrad 12 weggeschoben wird, indem die.Nase 35 in die Ausnehmung 33 eingreift. Wenn der Stift 25 das rechte Ende des Schlitzes 27 erreicht (die in der Zeichnung gezeigte Lage), so wird die das Betätigungsglied 23 bewegende Kraft weggenommen, und das Betätigungsglied wird durch di,e gegen das Schaltrad 12 gespannte Rückführklinke 28 in ihre Äusgangslage gedrückt. Das Zahnende 37 der Rückführklinke 28 erfaßt die Seitenwand eines der Zähne 21 des Schaltrades 12, wodurch der Schaltschritt des Schaltrades 12 vollendet wird, während zugleich das Betätigungsglied 23 den Stift 25 längs des Schlitzes 27 bewegt und dadurch die Schaltklinke l6 in ihre Äusgangslage zurückgeführt wird.
Eine Schaltbewegung der Welle 13 in Gegenuhrzeigerrichtung erfolgt in genau der gleichen Weise durch Betätigung der Schalt-
309816/0327
klinke 15, des Betätigungsgliedes 22 und der RückfUhrklinke 28. Diese Anordnung ist besonders zweckmäßig, da durch die Rückführklinke 28 die Schaltstellung des Schaltrades 12 am Ende jedes Schaltschrittes so festgelegt wird, daß das Schaltrad 12 und fölf|ich die Welle 13 für beide Drehrichtungen genau eingestellt werden. Ebenso gestaltet eich die Herstellung sehr einfach, da die Schaltklinken 15 und 16 ebenso wie die Betätigungsglieder und 23 identisch ausgebildet und untereinander austauschbar sind. Aufgrund des symmetrischen Aufbaue eignet sich der Mechanismus besonders gut zur Verwendung in Verbindung mit elektromechanischen Betätigungsorganen, beispielsweise Solenoiden oder Magnetspulen, die in zweckmäßiger Weise nebeneinander angeordnet werden können, so daß sie Signale zum Schalten dee Hechanismus in der einen oder der anderen Richtungempfangen können. Eine derartige Anordnung findet sich beispielsweise in Zählvorrichtungen, wo eine Folge von Impulsen gezählt und der Gesamtzählwert in Form einer Drehung einer Welle dargestellt werden muß, die eine Anzahl von Anzeigen trägt, beispielsweise in Form eines an der Welle 13 befestigten Ziffernrades 38, so daß eine Schaltdrehung in der einen Richtung eine Addition und in der anderen Richtung eine Subtraktion darstellt.
309816/0327

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    (l/ Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus mit einem Schaltrad und zwei wechselweise bewegbaren Schaltklinke^ deren jede bei Herausbewegung aus einer Ruhelage in' die Wirklage das Schaltrad in einer entsprechenden Drehrichtung um einen Teil eines Schaltschrittes bewegt, ' gekennzeichnet durch ein drittes Glied (28), das, wenn eine der Schaltklinken (15, 16) sich aus der Ruhelage in die Wirklage bewegt, verschoben wird und das Schaltrad (12) erfaßt, derart, daß dessen Schaltschritt bei der Zurückbewegung der Schaltklinke (15, 16) in die Ruhelage vollendet wird. '
  2. 2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, d a d u.r c h gekennzeichnet , daß die beiden Schaltklinken (15, 16) im wesentlichen identisch ausgebildet sind.
  3. 3· Schaltmechanismus nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die beiden Schaltklinken schwenkbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltklinken (15, 16) durch je ein gleitbar gelagertes Betätigungsglied (22 bzw. 23) betätigt werden·
  4. 4. Schaltmechanismus nach Anspruch 3, dadurch g e_ kennzeichnet , daß die beiden Betätigungsglieder (22, 23) im wesentlichen parallel zueinander gleitbar sind und daß ihre Betätigungsbewegung in der gleichen Richtung erfolgt.
  5. 5· Schaltmechanismus nach Anspruch 4, dadu rch ge,
    kennzeichnet, daß das dritte Glied (28) parallel
    zu den beiden Betätigungsgliedern (22, 23) zwischen diesen gleit bar ist.
  6. 6. Schaltmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (36), die das dritte Glied (28) in Eingriff mit dem Schaltrad (12)
    drückt.
    309816/0327
  7. 7. Schaltmechanismus nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Glied (28) und die beiden Betätigungsglieder (22, 23) ineinandergreifende Teile (32, 33 bzw. 34, 35) aufweisen, durch welche die Betätigungsbewegung jedes der Betätigungsglieder auf das dritte ''Glied übertragen und die Zurückbewegung des dritten Gliedes auf das entsprechende Betätigungsglied übertragen wird.
  8. 8. Schaltmechanismus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Bewegung einer Schaltklinke (15 oder 16) in die Wirklage das Schaltrad (12) um ungefähr einen halben Schaltschritt bewegt wird und daß der Schaltschritt durch das dritte Glied (28) bei der Zurückbewegung der Schaltklinke in ihre Ruhelage vollendet wird. '.' - ! ' ^ ' ■' ·
  9. 9. Zählvorrichtung, gekennzeichnet d u r ch einen Zweirichtungs-Schaltmechanismus nach einem der vorhergehen» den Ansprüche.
    30^816/0327
DE2249807A 1971-10-13 1972-10-11 Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus Expired DE2249807C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4770471A GB1368137A (en) 1971-10-13 1971-10-13 Rotary indexing mechanisms

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2249807A1 true DE2249807A1 (de) 1973-04-19
DE2249807B2 DE2249807B2 (de) 1981-02-05
DE2249807C3 DE2249807C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=10445975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2249807A Expired DE2249807C3 (de) 1971-10-13 1972-10-11 Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3802282A (de)
DE (1) DE2249807C3 (de)
FR (1) FR2156301B1 (de)
GB (1) GB1368137A (de)
IT (1) IT975156B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165656A (en) * 1977-07-22 1979-08-28 MRC Corporation Multi-mode ratchet indexer
US4257283A (en) * 1978-03-17 1981-03-24 Contraves Ag Stepping mechanism for a multi-position switch
US4270399A (en) * 1979-06-15 1981-06-02 Eaton Corporation Counter drive mechanism
US4383453A (en) * 1979-12-19 1983-05-17 Contraves Ag Stepping mechanism
EP0113175B1 (de) * 1982-11-27 1987-06-10 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Handwerkzeug zum Anschliessen von Drähten an einen Steckverbinder
FR2598236A1 (fr) * 1986-05-05 1987-11-06 Vayrac Marc Compteur d'animaux
IT1229966B (it) * 1987-03-25 1991-09-20 Pierantonio Occari Motore idraulico a corsa teoricamente illimitata, autonomo, automaticoe a moto reversibile, per la trasmissione di alte coppie o traslazioni lineari con alte forze in gioco
DE3891070C2 (de) * 1987-10-27 1997-07-03 Myotoku Kk Druckluft verwendende intermittierend arbeitende Drehantriebsvorrichtung
SE529799C2 (sv) * 2005-12-09 2007-11-27 Abb Research Ltd Anordning för överföring av vridrörelse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US852690A (en) * 1905-04-12 1907-05-07 Stanley Electric Mfg Co Remote control device for electric switches.
US3435167A (en) * 1967-08-03 1969-03-25 Frederick W Pfleger Multiposition push-button switch
DE1774867A1 (de) * 1968-09-24 1972-01-20 Fritz Hartmann Vorwaerts- und rueckwaertsschaltbares Schrittschaltwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124967A (en) * 1964-03-17 Incremental servo mechanism
US1126084A (en) * 1907-02-21 1915-01-26 Cutler Hammer Mfg Co Mechanical movement.
US2841119A (en) * 1949-12-12 1958-07-01 Segerstad Carl Gustaf Hard Af Operating mechanism
US3526149A (en) * 1969-04-14 1970-09-01 Enm Co Verge
SE333855B (de) * 1969-04-23 1971-03-29 Ericsson Telefon Ab L M

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US852690A (en) * 1905-04-12 1907-05-07 Stanley Electric Mfg Co Remote control device for electric switches.
US3435167A (en) * 1967-08-03 1969-03-25 Frederick W Pfleger Multiposition push-button switch
DE1774867A1 (de) * 1968-09-24 1972-01-20 Fritz Hartmann Vorwaerts- und rueckwaertsschaltbares Schrittschaltwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2249807B2 (de) 1981-02-05
FR2156301B1 (de) 1973-12-07
IT975156B (it) 1974-07-20
US3802282A (en) 1974-04-09
GB1368137A (en) 1974-09-25
DE2249807C3 (de) 1981-11-26
FR2156301A1 (de) 1973-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105424A2 (de) Einstellvorrichtung für Typenräder einer Druckeinrichtung
DE2249807A1 (de) Zweirichtungs-drehschaltmechanismus
DE2017333B2 (de)
DE661465C (de) Zaehler fuer Tabelliermaschinen
DE2208416A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2541328C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Prägeziffern an einer selbsttätig arbeitenden Stempelmaschine
DE2301248C3 (de) Anzeigewerk
DE2538029C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE441473C (de) Spulenwickelmaschine zum selbsttaetigen Wickeln von mehreren Magnetspulen in einem Arbeitsgang
DE1956190C3 (de) Flachstrickmaschine
DE1286858B (de) Sperrvorrichtung fuer ein hin- und hergehendes Schaltelement
DE846315C (de) Rueckschaltvorrichtung an Rechenmaschinen
DE2132632C (de) Gesperr für Uhr mit treibender Unruh
DE2457587C2 (de) Schrittantrieb
AT88582B (de) Sperrvorrichtung für die Zählscheiben an Sprossenradrechenmaschinen.
DE467723C (de) Vorrichtung zum Drucken von Zwischensummen an Tabelliermaschinen
AT39669B (de) Rechenmaschine.
DE568704C (de) Schaltvorrichtung fuer Deckeinrichtungen an flachen Kulierwirkmaschinen zum Einleiten des Deckvorganges unter Verwendung eines Zaehlwerkes
AT20333B (de) Stromwechsel-Nebenuhr.
DE68905605T2 (de) Diaprojektor.
AT71854B (de) Vorrichtung zum Freigeben bestimmter Zählwerke an Registrierkassen, Rechenmaschinen oder dgl.
AT71037B (de) Addiermaschine.
AT201121B (de) Zählwerk mit Zahlenrollen für Telephongebührenmelder
DE400160C (de) Zeilen- oder Postenzaehler fuer Druckvorrichtungen von Rechenmaschinen
AT39146B (de) Arbeitszeitkontrollvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee