DE2248486C2 - Hydraulischer Steuerschieber - Google Patents
Hydraulischer SteuerschieberInfo
- Publication number
- DE2248486C2 DE2248486C2 DE19722248486 DE2248486A DE2248486C2 DE 2248486 C2 DE2248486 C2 DE 2248486C2 DE 19722248486 DE19722248486 DE 19722248486 DE 2248486 A DE2248486 A DE 2248486A DE 2248486 C2 DE2248486 C2 DE 2248486C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bore
- bores
- oil
- slide
- radial bores
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Servomotors (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Description
2. Hydraulischer Steuerschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere parallele
längsverlaufende Bohrungen (66, 68) in einer Radialbohrung (70 bzw. 72) münden.
3. Hydraulischer Steuerschieber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
gleichsinnig beeinflußte Drosselstellen mit längsverlaufenden Bohrungen (74,86) und axial gegeneinander
versetzten Radialbohrungen (76, 84) über einen Bohrungsringraum (62) hintereinandergeschaltet
sind.
ten Ringraum umgeben ist, die mit je einem Druckraum
eines hydraulischen Stellmotors verbunden sind,
im Bereich der Enden der Bohrung Räume gebildet sind, die mit einem ölauslaß in Verbirdung stehen,
die vorstehenden Umfangsteile des Schieberkörpers Drosselstellen für den öldurchgang von dem ersten Ringraum zu dem zweiten oder dritten Ringraum und von dera dritten bzw. zweiten *üngraum zu dem Auslaß aufweisen, die von längsverlaufenden Kanälen, die mit Ringnuten in Verbindung stehen, und radialen Bohrungen um den Umfang der vorstehenden Umfangsteile gebildet sind.
die vorstehenden Umfangsteile des Schieberkörpers Drosselstellen für den öldurchgang von dem ersten Ringraum zu dem zweiten oder dritten Ringraum und von dera dritten bzw. zweiten *üngraum zu dem Auslaß aufweisen, die von längsverlaufenden Kanälen, die mit Ringnuten in Verbindung stehen, und radialen Bohrungen um den Umfang der vorstehenden Umfangsteile gebildet sind.
Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Steuerschieber, bei welchem
a) ein Schiebergehäuse mit einer Bohrung vorgesehen ist,
b) ein mit Ringnuten versehener Schieberkörper von zylindrischer Grundform in dieser Bohrung geführt
ist,
c) die Bohrung von einem zentralen ersten Ringraum umgeben ist, der mit einer Druckölzuleitung in Verbindung
steht,
d) die Bohrung im axialen Abstand beiderseits des ersten Ringraums von einem zweiten und einem drit-Bei
bekannten hydraulischen Steuerschiebern werden die Drosselstellen von Ringspalten zwischen dem
Schiebergehäuse und den Kanten der vorstehenden Umfangsteiie des Sehieberkorpers gebildet Es hat sich
gezeigt, daß bei solchen Steuerschiebern, insbesondere bei hohen Drücken und hohen Strömungsgeschwindigkeiten,
eine unerwünscht starke Geräuschbildung durch
das durch den Ringspalt hindurchtretende Öl auftritt Eine solche Geräuschbildung ist in vielen Fällen sehr
störend, insbesondere bei manchen militärischen Anwendungen
oder bei Maschinen, bei denen eine Mehrzahl solcher Steuerschieber verwendet wird.
Es sind hydraulische Steuerschieber bekannt, bei denen
die Drosselstellen von längsverlaufenden Kanälen und radialen Bohrungen gebildet sind (US-PS 28 12 775
und US-PS 31 23 335). Dabei sind die längsverlaufenden Kanäle Hinterschneidungen in den Wandungen der
Ringnuten des Schieberkörpers (US-PS 28 12 775) oder
Ringräume zwischen einer axialen Sacklochbohrung des Steuerschiebers und einem Schaft (US-PS
31 23 335). Die Radialbohrungen liegen alle in einer Ebene. Sie werden von K?jiten -drs Schiebergehäuses
gleichzeitig mehr oder weniger abgedeckt Es sollen durch diese Ausgestaltung axiale Bernoullische Kräfte
auf den Schieberkörper vermieden werden. Es geht nicht darum, Geräusche zu vermeiden, die bei starker
Drosselung an einem schmalen Drosselspalt entstehen.
Und solche Geräusche werden auch nicht vermieden. Der relativ große Strömungsquerschnitt der Ringnuten
und der Hinterschneidungen geht in den relativ dazu kleinen Strömungsquerschnitt der Radialbohrung über.
Die Strömungsgeschwindigkeit des Öls beim Austritt aus den Radialbohrungen ist daher hoch. Es erfolgt bei
der Schließbewegung weiterhin eine gleichzeitige starke Drosselung aller Radialbohrungen durch die Kante
des Ringraums im Schiebegehäuse, wodurch die Geräuschbildung weiter begünstigt wird.
Es ist weiterhin ein hydraulischer Steuerschieber bekannt (DE-OS 19 59 764), bei welchem die Drosselstellen
axiale Kanäle und radiale Bohrungen enthalten und bei welchem die radialen Bohrungen axial gegeneinander
versetzt auf einer wendeiförmigen Linie angeordnet sind. Dabei hat der Schieberkörper keine Ringnuten, mit
denen längsverlaufende Kanäle der Drosselstellen in Verbindung stehen. Vielmehr enthält der zylindrische
Schieberkörper auf jeder Seite eine Längsbohrung mit großem Querschnitt. Ein erster Satz von radialen Bohrungen,
die längs einer wendeiförmigen Linie angeordnet sind, stellen die Verbindung zwischen dem ölzufuhrkanal
und dieser Längsbohrung her. Ein zweiter Satz von radialen Bohrungen, die in einer Ebene liegen, ver-
bindet die Längsbohrung mit dem Druckraum des Stellmotors. Bei Auslenkung des Schieberkörpers nach der
anderen Seite stellt der erste Satz von radialen Bohrungen die Verbindung zu dem Druckraum des Stellmotors
her und der zweite Satz die Verbindung zu einem Auslaß.
Die Einstellung des ölstroms erfolgt dadurch, daß eine mehr oder weniger große Anzahl von radialen
Bohrungen abgedeckt wird.
Auch dort ist das Problem der Geräuschbildung durch das ausströmende Öl weder angesprochen noch
gelöst- Auch dort ist nämlich der Obergang von dem Längskanal mit großem Querschnitt zu der engen radialen
Bohrung oder umgekenrt vorhanden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem hydraulischen Steuerschieber der eingangs definierten
Art die Geräuschbildung an den Drosseisteilen zu vermindern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
20
g) jede der Drosselstellen eine Mehrzahl ion längsverlaufenden
Bohrungen in dem Schieberkörper enthält und
h) die damit verbundenen radialen Bohrungen axial gegeneinander versetzt auf einer wendeiförmigen
Linie um den Umfang der vorstehenden Umfangsteile angeordnet sind.
30
Es hat sich gezeigt, daß durch eine solche Ausbildung
die Geräusche eines hydraulischen Steuerschiebers erheblich vermindert werden können. Das Öl tritt nicht
durch einen schmalen Drosselspalt mit scharfen Kanten hindurch, sondern durch eine Mehrzahl von definierten
Axialbohrungen, wobei nach und nach bei der Bewegung des Schieberkörpers immer mehr Radialbohrungen
abgedeckt oder freigegeben werden und dementsprechend der ölfluß verändert wird. Eine starke Drosseiung
erfolgt also dadurch, daß nur wenige Radialbohrungen freiiiegen, durch welche aber ein normaler Öldurchfluß
stattfindet, nicht aber dadurch, daß, wie bei dem Stand der Technik, ein sich um den gesamten Schieberkörper
herum erstreckender Rmgspalt gleichmäßig schmal wird.
Die Geräuschbildung läßt sich weiterhin dadurch vermindern,
daß jeweils mehrere parallele längsverlaufende Bohrungen in einer Rudialbohrung münden.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel inner Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen
näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen nach der Erfindung ausgebildeten Steuerschieber,
F i g. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Schieberkörper und zwar auf der linken Seite von F i g. 2 öleinlaßseitig
und auf der rechten Seite ölaushßseitig.
Über eine ölzuleitung 10 wird Drucköl zugeführt. In
der ölzuleitung 10 ist eine Drosselstelle in Gestalt eines Hahnkükens 12 angeordnet, durch welches ein ge- βο
wUnschter Drosselquerschnitt einstellbar ist. Der Öldruck
in der ölzuleitung vor der Drosselstelle 12 wird über einen Kanal 14 in eine Bohrung 16 geleitet, in
welcher ein Schie'aer 18 geführt ist Die Bewegung des
Schiebers 18 ist durch einen Sprengring 20 begrenzt, so daß vor der in F i g. 1 linien Stirnfläche des Schiebers 18
eine Kammer frei bleibt Die Ölzuleitung 10 mündet hinter der Drosselstelle 12 ebenfalls in der Bohrung 16,
jedoch vor der anderen Stirnfläche des Schiebers 18. Mit dem Schieber 18 ist ein Federteller 22 verbunden,
über welchen der Schieber 18 von einer Druckfeder 24 belastet ist Die Druckfeder 24 sucht den Schieber 18
nach links in F i g. 1 zu drücken und in Anlage an dem Sprengring 20 zu halten. Der Schieber 18 weist eine
Ringnut 26 auf. Im Bereich der Ringnut 26 ist die Bohrung 16 von einem Ringraum 28 umgeben. Im Abstand
von dem Ringraum 28 ist ein weiterer Ringraum 30 vorgesehen.
Auf der in F i g. 1 rechten Stirnfläche des Schiebers 18 münden Axialbohrungen 32, die an ihrem Unken Ende in
Radialbohrungen 34 münden. Die Radialbohrungen sind axial gegeneinander versetzt und, wie in F i g. 1 dargestellt,
auf einer wendeiförmigen Linie längs des Umfanges des Schieberkörpers 18 angeordnet Entsprechende
Axialbohrungen 36 gehen von der linken Wandung der Ringnut 26 aus und münden ebenfalls in Radialbohrungen
38, die auf einer wende!förmij?.°?i Linie längs des
Urnfanges des Schieberkörpers 18 angeordnet sind. Je
naich der Stellung des Schieberkörpers 18 sind mehr oder weniger der Radialbohrungen 34 und 38 von den
gegenüber den Ringräumen 28 und 30 vorstehenden Wandungsteilen 40,42 der Bohrung 16 abgedeckt
Aus dem Ringraum 30 führt ein Kanal 44 in einen Riingraum 46. Der Ringraum 46 umgibt eine axiale Bohrung
48, in welcher ein Schieberkörper 50 des Steuerschiebers geführt ist Der Schieberkörper 50 besitzt eine
zentrale Ringnut 52 und zwei Ringnuten 54 bzw. 56 in der Nähe seiner Enden. Im Abstand von dem Ringraum
46 ist die Bohrung 48 von zwei Ringräumen 58,60 umgeben,
die mit je einem Druckraum eines hydraulischen Stellmotors verbunden sind. Der hydraulische Stellmotor
kann beispielsweise von einem beidseitig beaufschlagten Kolben gebildet werden, der in einem Zylinder
geführt ist wobei die Druckräume von den Zylinderteilen auf der einen und auf der anderen Seite des
Kolbens gebildet werden. Es sind weiterhin im Abstand von den Ringräumen 58 und 60 beidseitig von diesen
we-iere Ringräume 62 und 64 vorgesehen.
Von der Ringnut 52 gehen nach beiden Seiten längsverlaufende
Kanäle 66 bzw. 68 aus, die in Radialbohrungen 70 bzw. 72 münden. Die Radialbohrungen liegen auf
wendeiförmigen Linien längs des Umfanges des Schieberkörpers 50, wobei die Linie der Radiaibohrungen 70
gegensinnig zu der Linie der Radialbohrungen 72 verläuft, derart, daß bei einer Bewegung des Schieberkörpers
50 nach links immer mehr Radialbohrungen 70 in den Bereich des Ringraumes 58 gelangen, während die
Bohrungen 72 von der Wandung der Bohrung 48 abgedeckt bleiben.
Umgekehrt gelangen bei einer Bewegung des Schieberkörpers 50 nach rechts Bohrungen 72 in den Bereich
des Ringraumes 60, während die Bohrungen 70 abgedeckt
sind. Von der in F i g. 1 rechter. Wandung der Ringnut 56 gehen Axialbohrungen 74 aus, die in Radialbohrungen
76 münden. Diese Radialbohrungen 76 sind ebenfalls wieder uuf einer wendeiförmigen Linie angeordnet
wobei diese Linie gegensinmig zu der wendeiförmigen Linie der Bohrungen 70 verläuft In entsprechender
Weise gehen von der linken Wandarg eier Ringnut
54 axiale Bohrungen 78 aus, die in Radialbohrungen 80 münden. Auch die Radialbohrungen 80 sind auf einer
wendeiförmigen LWiie angeordnet, die gegensinnig zu
der wendeiförmigen Linie der Bohrungen 72 verläuft.
In dem links von der Ringnut 56 liegenden Teil 82 des Schieberkörpers 50 sind Radialbohrungen 84 angeordnet,
von denen Axialbohrungen 86 nach links in F i g. 1
verlaufen, die in der linken Stirnseite des Schieberkörpers 50 münden. Die Radialbohrungen 84 liegen wieder
auf einer wendelförmig^ Linie, die gleichsinnig zu der wendeiförmigen Linie der Radialbohrungen 76 angeordnet ist Symmetrisch hierzu ist die Anordnung am
anderen Ende des Schieberkörpers mit einem endseitigen Teil 88 des Schieberkörpers 50 in welchem Radialbohrungen 90 auf einer wendeiförmigen Linie angeordnet sind, die gleichsinnig zu der wendeiförmigen Linie
der Bohrungen 80 verläuft. Von den Radialbohrungen 90 gehen Axialbohrungen 92 aus, die in der rechten
Stirnseite des Schieberkörpers 50 münden. Die Teile der Bohrung 48 vor den Stirnseiten des Schieberkörpers 50
stehen mit einem ölauslaß 94 in Vei bindung.
Der Schieberkörper 50 ist von einer Steuerstange 96 her mittels eines Folgekolbensystems versteilbar. Zu
diesem Zweck ist die Steuerstange 96 mit zwei im Abfand voneinander angeordneten Kolben 98 und !00
versehen, die in einem Zylinder 102 gleiten. Der Zylinder 102 sitzt seinerseits in einem Kolben 104, der in
einem Zylinder 106 im Gehäuse geführt ist. Der Kolben ist durch eine Hülse 108 mit dem Schieberkörper 50
verbunden.
Drucköl gelangt über eine Leitung 110 in eine Umfangsausnehmung 112 des Kolbens 104 und von dort
über eine Radialbohrung 114 in einen Ringraum 116. Der Ringraum steht in nicht dargestellter Weise mit
dem Innenraum 118 um die Steuerstange % herum und zwischen den Kolben 98 und 100 in Verbindung.
Bei einer Bewegung der Steuerstange 96 nach links tritt Drucköl aus dem Raum 118 an dem Kolben 98
vorbei durch eine Radialbohrung 120 in einen Ringraum 122 und über eine Radialbohrung 124 und eine Axialbohrung 126 in den Zylinderraum 128 rechts von dem
Kolben 104. Der Kolben 104 und damit die Hülse 108 und der .Schieberkörper 50 werden somit der Steuerstange 96 folgend nach links bewegt Der Zylinderraum
130 links von dem Kolben 104 wird über eine Axialbohrung 132, eine Radialbohrung 134, einen Ringraum 136
und eine Radialbohrung 138, die von der in F i g. 1 rechten Kante des Kolbens 100 freigegeben wird, über das
Innere der Hülse 108 und Bohrungen 140 sowie die Verbindungsleitung 142 mit dem ölauslaß verbunden.
In entsprechender Weise wird bei Bewegung der Steuerstange 96 aus der gezeichneten Stellung heraus
nach rechts der Raum 118 mit dem Drucköl über 138, 136,134 und 132 mit dem Zylinderraum 130 verbunden
und der Zylinderraum 128 über Kanal 126, Bohrung 124, Ringraum 122 an der linken Kante des Kolbens 98 vorbei, das Innere c?2r Hülse 108 und die Bohrungen 144 mit
dem Ölauslaß 94 verbunden.
Der Öldruck in der Leitung 110 wird durch einen Öldruckregler 146 geregelt Dieser Öldruckregler 146
enthält einen Hohlkolben 148 in weichen über eine Leitung 150 Drucköl aus der ölzuleitung 10 über eine Radialbohrung 152 eingeleitet wird. Der Hohlkolben 148
ist von einer Feder 154 belastet Die Radialbohrung 152 bildet mit einer Gehäusekante 156 eine veränderbare
Drosselstelle. Es stellt sich im Inneren des Hohlkolbens 148 ein solcher Druck ein, daß der Kraft der Feder 154
die Waage gehalten wird. Dieser Druck wird über eine
Bohrung 158 auf den Kanal 110 gegeben.
Die Drosselstelle 12, der Schieber 18 und die Druckfeder 24 bilden einen Mengenregler für das dem Schieber
zufließende DrucköL An dem Schieberkörper 18 des Mengenreglers wirkt auf der einen Stirnseite über Kanal 14 der Öldruck in der ölzuleitung 10. Auf die andere
Stirnseite wirkt der verminderte Öldruck hinter der
Drosselstelle 12. An dem Schieberkörper 18 wirkt also
der Druckabfall an der Drosselstelle 12 der Kraft der Feder 24 entgegen. Das öl strömt durch die Bohrungen
32, die Radialbohrung 34, den Ringraum 28, die Bohrun
gen 36, die Radialbohrung 38 und den Ringraum 30 zu
dem Kanal 44. Der Schieber stellt sich in eine solche Gleichgewichtslage ein, daß ein vorgegebener Druckabfall an der Drosselstelle 12 auftritt, was einer vorgegebenen Strömungsmenge entspricht. Die Schieber-
Drosselstelle wird hier von den hintereinander geschalteten Kanälen 32 und 36 mit den Radialbohrungen 34
und 38 gebildet, wobei je nach der Stellung des Schiebers mehr oder weniger Radialbohrungen 34 freigelegt
und die anderen Radialbohrungen abgedeckt sind. Es
wird also auch bei dem Mengenregler kein Ringspalt
gebildet, der bei starker Drosselung sehr schmal werden muß und dann zu Geräuschbildung Anlaß gibt. Das
nrijnWftl in der Leitung 44 wird bei einer Bewegung des
Schieberkörpers 50 nach links in F i g. I über die Kanäle
66 in den Ringraum 58 geleitet, von wo aus es in einen
Druckraum des hydraulischen Stellmotors gelangt. Die Radialbohrungen 76 sind dabei abgedeckt. Dafür werden Radialbohrungen 80 freigelegt, so daß aus dem anderen Druckraum des hydraulischen Stellmotors über
Ringraum 60, Bohrung 80, Kanäle 78, Ringraum 64, Radialbohrungen 90 und Axialbohrungen 92 öl in den öiauslaß M gelangt Auch hier werden Ringspalte vermieden und ersetzt durch Radialbohrungen, von denen je
nach Stellung des Schieberkörpers 50 mehr oder weni
ger freigegeben werden in Verbindung mit längs verlau
fenden Kanälen, z. B. 66.
Es sind einer Radialbohrung, z. B. 70, zwei solche längs verlaufende Kanäle 66 zugeordnet. Dadurch erfolgt nochmal eine Aufteilung der Strömung, was zu
einer weiteren Geräuschverminderung führt Die Spannung des Öls aus dem Druckraum des hydraulischen
Stellmotors zum ÖlauslaÖ 94 erfolgt kaskadenförmig
über zwei hintereinander geschaltete Drosselstellen 80, 78 und 90,92, was ebenfalls geräuschmindernd wirkt.
Claims (1)
1. Hydraulischer Steuerschieber, bei welchem
a) ein Schiebergehäuse mit einer Bohrung vorgesehen ist,
b) ein mit Ringnuten versehener Schieberkörper von zylindrischer Grundform in dieser Bohrung
geführt ist,
c) die Bohrung von einem zentralen ersten Ringraum umgeben ist, der mit einer Druckölzuleitung
in Verbindung steht,
d) die Bohrung im axialen Abstand beiderseits des ersten Ringraums von einem zweiten und einem
dritten Ringraum umgeben ist, die mit je einem Druckraum eines hydraulischen Stellmotors
verbunden ist,
e) im Bereich der Enden der Bohrung Räume gebildet sind, die mit einem ölauslaß in Verbindung
stehen,
f) die vorstehenden Umfangsteile des Schieberkörpers Drosselstellen für den Öldurchgang
von dem ersten Ringraum zu dem zweiten oder dritten Ringraum und von dem dritten bzw.
zweiten Ringraum zu iiem Auslaß aufweisen,
die von längsverlaufenden Kanälen, die mit Ringnuten in Verbindung stehen, und radialen
Bohrungen um den Umfang der vorstehenden Umfangsteile gebildet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß
g) jede der Droiselstelfc^i eine Mehrzahl von
längsverlaufenden Bohrungen (66, 68; 74, 78; 86,92) in dem Schieberkc-per enthält und
h) die damit verbundenen radialen Bohrungen (70, 72; 76,80; 84,90) axial gegeneinander versetzt
auf einer wendeiförmigen Linie um den Umfang der vorstehenden Umfangsteile angeordnet
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722248486 DE2248486C2 (de) | 1972-10-03 | 1972-10-03 | Hydraulischer Steuerschieber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722248486 DE2248486C2 (de) | 1972-10-03 | 1972-10-03 | Hydraulischer Steuerschieber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2248486A1 DE2248486A1 (de) | 1974-04-11 |
DE2248486C2 true DE2248486C2 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=5858082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722248486 Expired DE2248486C2 (de) | 1972-10-03 | 1972-10-03 | Hydraulischer Steuerschieber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2248486C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929008A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-07 | Teves Gmbh Alfred | Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten hydraulischen bremsanlagen |
DE4137123A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Teves Gmbh Alfred | Drucksteuerventil |
DE19505383C1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-07-25 | Bundesrep Deutschland | Wegeventil |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2941583A1 (de) * | 1979-10-13 | 1981-04-30 | Hartmann & Lämmle GmbH & Co KG, 7255 Rutesheim | Mehrwegsteuerventil |
DE3106532A1 (de) * | 1981-02-21 | 1982-10-21 | Dipl.-Ing. Friedrich Tuschka KG, 7770 Überlingen | Ventilanordnung zur steuerung eines hydraulischen stellmotors |
DE102017211403B4 (de) | 2017-07-04 | 2024-02-01 | Hawe Hydraulik Se | Hydraulikkomponente mit einer Ventileinheit und Hydrauliksystem mit einer Hydraulikkomponente |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3123335A (en) * | 1964-03-03 | Stabilized piston valve | ||
US2812775A (en) * | 1956-09-10 | 1957-11-12 | New York Air Brake Co | Stabilizing means for high pressure hydraulic valves of the plunger type |
US3565110A (en) * | 1969-08-04 | 1971-02-23 | Commercial Shearing | Control valves |
-
1972
- 1972-10-03 DE DE19722248486 patent/DE2248486C2/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929008A1 (de) * | 1989-09-01 | 1991-03-07 | Teves Gmbh Alfred | Druckregelventil, insbesondere zur druckmittelsteuerung in schlupfgeregelten hydraulischen bremsanlagen |
DE4137123A1 (de) * | 1991-11-12 | 1993-05-13 | Teves Gmbh Alfred | Drucksteuerventil |
DE19505383C1 (de) * | 1995-02-17 | 1996-07-25 | Bundesrep Deutschland | Wegeventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2248486A1 (de) | 1974-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2056066C3 (de) | Abschalteinrichtung für die hydraulische Hilfskraft bei einer Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge | |
DE2248486C2 (de) | Hydraulischer Steuerschieber | |
DE1089602B (de) | Steuerschieber mit einem doppelt wirkenden Hilfsventil | |
DE3117815C2 (de) | ||
DE1293030B (de) | Druckmittelbetaetigter Linearsteller | |
DE1528541C3 (de) | Geschwindigkeitssteuereinrichtung für einen Hydraulikmotor | |
DE2914828C2 (de) | ||
DE2118604A1 (de) | Servoventil | |
DE2255192B2 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE2456878C3 (de) | Doppeltwirkender druckmittelbetätigter Stellzylinder mit einer längs- und drehbeweglichen Kolbenstange | |
DE69213176T2 (de) | Proportional-Drucksteuerventil | |
EP0803607B1 (de) | Biegeeinstellwalze | |
DE19757157C2 (de) | Hydraulischer Linearantrieb | |
DE3041339A1 (de) | Elektropneumatisches servoventil | |
DE3106532C2 (de) | ||
DE19843122C2 (de) | Wegeventil | |
DE2262730C3 (de) | Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer flüssigen Kunststoffkomponente in eine Mischkammer | |
DE912163C (de) | Pressluftzylinder mit eingebauter, einen Bremskolben aufweisender OElbremse | |
DE2825827C2 (de) | Stellmotor mit Nachlaufsteuerung für hydraulische Verstellmaschinen | |
DE2209939C3 (de) | Hydraulmotor mit Flachschieber | |
DE1208573B (de) | Mehrstufige Teleskopzylindereinheit | |
DE19806980C2 (de) | Zweistufiger hydraulischer Kurzhublinearantrieb | |
DE2408106A1 (de) | Ueberdruckventilpatrone, insbesondere fuer hydraulische grubenstempel | |
DE1945064C3 (de) | Wegeventil | |
DE1551078C (de) | Umlaufkolbenmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent |