DE2243832A1 - Elektronenblitzgeraet - Google Patents
ElektronenblitzgeraetInfo
- Publication number
- DE2243832A1 DE2243832A1 DE2243832A DE2243832A DE2243832A1 DE 2243832 A1 DE2243832 A1 DE 2243832A1 DE 2243832 A DE2243832 A DE 2243832A DE 2243832 A DE2243832 A DE 2243832A DE 2243832 A1 DE2243832 A1 DE 2243832A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electronic flash
- camera
- flash device
- socket
- electronic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/04—Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
- G03B15/0452—Electrical ignition means connected to the shutter
- G03B15/0468—Ignition mechanisms permitting choice of multiple ignition modes; Adaptors for different modes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/04—Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
- G03B15/0478—Combinations of photographic apparatus with percussion type flash ignition systems
- G03B15/0489—Means for ignition by percussion
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B15/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B15/02—Illuminating scene
- G03B15/03—Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
- G03B15/05—Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2215/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B2215/05—Combinations of cameras with electronic flash units
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B2215/00—Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
- G03B2215/05—Combinations of cameras with electronic flash units
- G03B2215/0514—Separate unit
- G03B2215/056—Connection with camera, e.g. adapter
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Elektronenblitzgerät zur Verwendung in
einer Kamera mit einer drehbaren Fassung für die Aufnahme eines Fußes eines würfelförmigen Blitzlampenträgers, bei dem hinter
jeder Seitenfläche eine durch Schlag zündbare Verbrennungsblitzlampe und ein Reflektor vorgesehen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektronenblitzgerät
so auszugestalten, daß es in Verbindung mit einer Kamera der eingangs genannten Art, die ein Schlagglied zur Zündung der
durch Schlag zündbaren Verbrennungsblitzlampen aufweist, ohne
wesentliche kameraseitige Änderungen verwendbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird für ein Elektronenblitzgerät vorgeschlagen,
daß ein Schalter derart hinter einer Öffnung des
Elektronenblitzgerätes angeordnet und diese Öffnung einer Öffnung derart
der Kamera/zuzuordnen ist, daß durch das kameraseitige Schlagglied
zur Zündung der Verbrennungsblitzlampen der Schalter des
Elektronenblitzgerätes schließbar ist. Um auf besondere Befestigungsmittel
für das Elektronenblitzgerät verzichten zu können, ist es vorteilhaft, daß ein Aufsteckfuß des Elektronenblitzgerätes
401111/0728 ~2-
PZ 52/MZ 87 - 2 -
dem Fuß des würfelförmigen Blitzlampenträgers entspricht und in die Fassung für letzteren einsteckbar ist.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Aufsteckfuß drehbar im Elektronenblitzgerät gelagert ist. Hierbei ist es
möglich, daß dem Aufsteckfuß vier Kontaktpaare zugeordnet sind, die bei der Drehung der Fassung und des Fußes nacheinander in
den Bereich des Schlaggliedes drehbar sind und die über einen Gleitkontakt mit der Stromquelle verbunden sind. Um eine Drehung
des Elektronenblitzgerätes aus der Aufnahmestellung heraus bei Drehung der drehbaren Fassung zu vermeiden, ist es günstig, daß
eine Sicherungsvorrichtung vorgesehen ist zur Festlegung des Elektronenblitzgerätes an der Kamera, wobei die Sicherungsvorrichtung einen mit der Kamera verrastbaren Stift oder dergleichen
umfaßt.
Eine Kamera für ein Elektronenblitzgerät der eingangs genannten
Art ist zunächst dadurch gekennzeichnet, daß das Kameraseitige
Schlagglied zur Zündung des Elektronenblitzgerätes dient. Weiterhin ist es bei einer Kamera dieser Art zweckmäßig, daß eine Ausnehmung vorgesehen ist zur Aufnahme eines geräteseitigen Stiftes
oder dergleichen.
Ist der Aufsteckfuß am Elektronenblitzgerät unverdrehbar, so ist
eine Kamera derart auszugestalten, daß eine Fortschaltvorrichtung für die drehbare Fassung durch das Elektronenblitzgerät abschaltbar ist. Dies kann dadurch ermöglicht werden, daß unterhalb der
Ausnehmung ein durch den geräteseitigen Stift drehbarer Hebel oder
409811/0728 "*3"
PZ 52/MZ 87 -3- 22 A 38 3
ι Schieber vorgesehen ist, durch den eine Fortschaltklinke für die
Fassung außer Eingriff mit dieser bringbar ist.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es . zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Äusführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektronenblitzgerätes und einer
hierfür geeigneten Kamera,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine Ansicht von Teilen der Ausführungsform nach Fig. 2.
In den Figuren sind mit 1 die Oberseite einer fotografischen
Kamera und mit 2 eine drehbare Fassung für den Fuß eines bekannten würfelförmigen Blitzlampenträgers, hinter dessen Seitenflächen je eine durch Schlag zündbare Blitzlampe mit Reflektor
vorgesehen sind, mit 2a deren zentraler Führungsstift, rait 2b vier
Rast- und Haltearme für den Fuß, mit 2a eine Öffnung in der Kameraoberseite
1, durch die das kameraseitige Schlagglied 3 hindurch— greifen kann und beim Auslösen der Kamera normalerweise eine in
Aufnahmestellung befindliche durch Schlag Kündbare Blitzlampe
zur Zündung bringt, und mit Ib eine zusätzliche Öffnung, durch die eine Nase oder ein Stift 4a eines Elektronenblitzgerätes 4
zu dessen Lagefixierung eingreifen kann« bezeichnet.
4 03 811/0728 ^_
Gemäß Figur 1 weist das Elektronenblitzgerät 4 einen gegenüber dem Gerätegehäuse und dem Reflektor 5 drehbaren Eineteckfuß β
auf, der dem Fuß eines in die Fassung 2 einsetzbaren würfelförmigen Blitzlampenträgers entspricht, dessen Hohlachs· 6a
den Stift 2a übergreifen kann und dessen Rastnocken 6b mit
den Armen 2b verrasten können, so daß sich beim Transport der
Fassung 2 der Fuß 6 mitdreht, ohne daß sich das Elektronenblitzgerät 4 dreht. Der Fuß 6 weist außerdem vier Durchbrüche
6c auf, wobei nach jeder Drehung der Fassung 2 ein Durchbruch 6c sich mit der öffnung la deckt, so daß das Schlagglied 3 in
das Innere des Elektronenblitzgerätes greifen kann.
Im Gerät 4 ist eine nicht gezeigte Batterie vorgesehen oder das Gerät 4 weist einen Anschlußteil zum Anschluß an das Stromnetz auf. Mit der Stromquelle ist einerseits der Kontakt 7 verbunden, der über einen Arm 8 mit einer drehbaren, zentralen
Leiterbuchse 9 verbunden ist; Im Fuß 6 ist eine Platte 10 aus Isoliermaterial angeordnet, die von der zentralen Buchse 9 durchgriffen wird, wobei mit der Buchse 9 vier Kontaktarme 11 verbunden sind. Bei jeder Drehung der Fassung 2 wird einer der Kontaktarme Il in den Bereich der öffnung la und damit in den Betätigungsbereich des Schlaggliedes 3 gedreht. Außerdem liegen an
der Platte 10, den Kontaktarmen 11 zugeordnet, vier Kontaktstifte 12, die mit einer Leiterplatte 13 verbunden sind. Auf
der Leiterplatte 13 liegt ein Schleifer 14 auf, der mit dem zweiten, mit der Stromquelle verbundenen Kontakt 15 verbunden ist.
0 9 811/0728
Ist das Elektronenblitzgerät 4 In der In Figur 1 gezeigten Weise
auf die Kamera 1 aufgesetzt und wird die Kamera betätigt, so schlägt synchron zu dieser Betätigung das Schlagglied 3 gegen
den Kontaktarm 11 und drückt diesen gegen den zugehörigen Kontakt 12. Dadurch wird der Stromkreis des Elektronenblitzgerätes
4 geschlossen, und es erfolgt ein Blitz. Es ist somit eine Möglichkeit geschaffen worden, ein Elektronenblitzgerät in Verbindung mit einer fotografischen Kamera zu verwenden, die eine
Fassung für einen Blitzlampenträger »it durch Schlag zündbaren Verbrennungsblitzlampen aufweist.
Ein anderes, der Einfachheit halber in den Figuren nicht darge-?
stelltes AusfUhrungsbeispiel könnte darin bestehen, daß nur
der Fuß β des Elektronenblitzgerätes 4 drehbar ist, während die
Kontakte gerätefest angeordnet sind, so daß der drehbare Teil 9 und der Schleifkontakt 14 entfallen können.
Ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel ist in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Hier ist der Fuß 6 des Elektronenblitzgerätes
fest angeordnet. Dem einen mit der Stromquelle verbundenen Kontakt 16 ist eine in den Bereich der Öffnungen la, 6c reichen-,
de Kontaktfeder 17 zugeordnet, während dem anderen mit der Stromquelle verbundenen Kontakt 18 ein Kontaktnippel 19 zugeordnet ist.
Bei jeder Betätigung des Schlaggliedes 3 wird also das Elektronenblitzgerät 4 gezündet.
Damit nun bei Verwendung des Elektronenblitzgerätes 4 anstelle eines Blitzlampenträgers die Fassung 2 nicht gedreht wird, ist
409811/0728
unterhalb der öffnung Ib ein Hebel 20 angeordnet. Bein Ansetzen
des Elektronenblitzgerätes 4 wird er durch dessen Stift 4a 1*
Uhrzeigersinn geschwenkt. Dabei verschiebt der Beb·! 20 einen
in Figur 3 gezeigten, federnden Schieber 21 entgegen der Wirkung einer Feder 22. Der Schieber 21 schwenkt seinerseits eine alt
dm Fl lmtransport get riebe 23, 24 zusammenwirkende Schaltkline
über einen Stift 25a und eine Schräge 21a aus dem Bereich der Schaltscheibe 26 der Fassung Θ. Somit läuft bei in die Kamera
elngesetzem Elektronenblitzgerät 4 bei« Filmtransport die Transportklinke 25 tür die Fassung 26,0 leer, so daA die Fassung β
nicht gedreht wird. Wird das Elektronenblitzgerät abgenommen, so kehren unter der Wirkung der Feder 22 der Schieber 21 und
der Hebel 20 in ihre Ausgangslage zurück, so dafl die Klinke
25 beim Filmtransport die Fassung 26,6 wieder in bekannter
Weise um 90 ° dreht.
Selbstverständlich sind noch andere, der Einfachheit halber
nicht gezeigte Aueführungsbeispiele möglich. So könnte an die Stelle der Lagesicherung 4a, Ib auch ein Magnetpaar treten,
wobei ein Magnet am Gerät 4 und ein Magnet an der Kamera 1 vorgesehen sein müßten.
409811/0728
Claims (1)
- AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT
Leverkusen6. September 1972PZ 52/MZ 87 10-eh-srAnsprücheElektronenblitzgerät zur Verwendung in einer Kamera mit einer drehbaren Fassung für die Aufnahme eines Fußes eines würfelförmigen Blitzlampenträgers, bei dem hinter, jeder Seitenfläche eine durch Schlag zündbare Verbr ennungsbi.it zlampe und ein Reflektor vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet , daß ein Schalter (11, 12; 17, 19) derart hinter einer Öffnung (6C) des Elektronenblitzgerätes (4) angeordnetund diese Öffnung (6c) einer Öffnung (la) dar Kamera (I) zuzuordnen ist, daß durch das kameraseitige Schlagglied (3) zur Zündung der Verbrennungsblitzlampen der Schalter des Elektronenblitzgerätes (4) schließbar ist«2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aufsteckfuß (6) des Elektronenblitzgerätes (4) dem Fuß des würfelförmigen Blitzlampenträgers ©atspricht und in die Fassung (2) für letzteren einsteckbar ist.3. Elektronenblitzgerät aach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckfuß (6) drehbar im Elektronenblitzgerät (4) gelagert ist. 4098117 0 7 284. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufsteckfuß (6) vier Kontaktpaare (11, 12) zugeordnet sind, die bei der Drehung der Fassung (2) und des Fußes (6) nacheinander in den Bereich des Schlaggliedes (3) drehbar sind und die über einen Gleitkontakt (14) alt der Stromquelle verbunden sind.5. Elektronenblitzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprache» dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherungsvorrichtung (4a) vorgesehen ist zur feetlegung des Elektronenblitzgerätes (4) an der Kamera.β. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 0, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsvorrichtung einen mit der Kamera (1) verrastbaren Stift (4a) oder dergleichen umfaßt.7. Fotografische Kamera fttr ein Elektronenblitzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß des kameraseitige Schlagglied (3) zur Zündung des Elektronenblitzgerätes (4) dient.8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausnehmung (Ib) vorgesehen 1st zur Aufnahme eines geräteseitigen Stiftes (4a) oder dergleichen.9. Kamera nach einem der Ansprüche 1, 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fortschaltvorrichtung fttr die drehbare Fassung (2) durch das Elektronenblitzgerät (4, 4a) abschaltbar ist.409811/0728PZ 52/MZ 87 - 9 -224333210. Kamera nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Ausnehmung (Ib) ein durch den geräteseitigen Stift (4a) drehbarer Hebel (20) oder Schieber vorgesehen ist, durch den eine Fortschaltklinke (25) für die Fassung (26,6) außer Eingriff mit dieser bringbar ist.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen409811/0729
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2243832A DE2243832A1 (de) | 1972-09-07 | 1972-09-07 | Elektronenblitzgeraet |
US390561A US3882519A (en) | 1972-09-07 | 1973-08-22 | Photographic apparatus for use with percussively ignitable and electronic flash units |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2243832A DE2243832A1 (de) | 1972-09-07 | 1972-09-07 | Elektronenblitzgeraet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2243832A1 true DE2243832A1 (de) | 1974-03-14 |
Family
ID=5855657
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2243832A Pending DE2243832A1 (de) | 1972-09-07 | 1972-09-07 | Elektronenblitzgeraet |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3882519A (de) |
DE (1) | DE2243832A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013219278B4 (de) | 2012-10-04 | 2018-12-27 | Cognex Corp. | Kamerabeleuchtungsmodule und Systeme für maschinelles Sehen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS50104643A (de) * | 1974-01-18 | 1975-08-18 | ||
DE2411845A1 (de) * | 1974-03-12 | 1975-09-18 | Agfa Gevaert Ag | Einrichtung zum verzoegerten zuenden eines elektronenblitzgeraetes |
US3988752A (en) * | 1974-03-26 | 1976-10-26 | Agfa-Gevaert, A.G. | Means for supporting sources of artificial light-in photographic apparatus having expansible housings |
GB1456807A (en) * | 1974-09-26 | 1976-11-24 | Balda Werke Photographische | Camera mechanisms |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3374720A (en) * | 1965-07-12 | 1968-03-26 | Eastman Kodak Co | Selector allowing flash or non-flash camera operation with in-place flashlamps |
US3353463A (en) * | 1965-07-12 | 1967-11-21 | Eastman Kodak Co | Flash socket arrangement |
GB1152917A (en) * | 1965-07-29 | 1969-05-21 | Eastman Kodak Co | Flash Adapter |
DE1956832U (de) * | 1966-08-05 | 1967-03-09 | Kodak Ag | Blitzgeraet fuer photographische kameras. |
US3364829A (en) * | 1967-06-02 | 1968-01-23 | Perfect Film & Chem Corp | Rechargeable stroboscopic flash attachment |
US3703131A (en) * | 1971-04-23 | 1972-11-21 | Owsley H Brigham | Camera flash switch adapter |
US3731605A (en) * | 1971-05-11 | 1973-05-08 | Kalimar Inc | Electronic flash adapter for percussion-ignitable flash cameras |
-
1972
- 1972-09-07 DE DE2243832A patent/DE2243832A1/de active Pending
-
1973
- 1973-08-22 US US390561A patent/US3882519A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013219278B4 (de) | 2012-10-04 | 2018-12-27 | Cognex Corp. | Kamerabeleuchtungsmodule und Systeme für maschinelles Sehen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3882519A (en) | 1975-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2700690B2 (de) | Druck-Dreh-Schalter für eine elektronische Uhr | |
DE2243832A1 (de) | Elektronenblitzgeraet | |
DE6939942U (de) | Adapter fuer elektrisch zuendbare blitzlampen. | |
DE7232963U (de) | Elektronenblitzgeraet | |
DE1962035A1 (de) | Vorrichtung mit einer Fassung fuer Blitzlampen | |
DE1286902B (de) | Kolbenblitzlichtgeraet | |
DE3210772C2 (de) | Photographische Klappkamera mit einem Elektronenblitzlichtgerät | |
DE1211001B (de) | Bildprojektor | |
DE2615988B2 (de) | Photographische kamera | |
DE7305283U (de) | Adapter zur verwendung eines elektronenblitzgeraetes | |
DE1522926C (de) | Blitzlichtgerät | |
DE2507432A1 (de) | Photographischer verschluss | |
DE1931034C (de) | Kamera mit einem eingebauten Blitzwürfelhalter | |
DE317133C (de) | ||
DE1814769A1 (de) | Blitzlichtgeraet | |
DE1978484U (de) | Blitzlichtgeraet mit mittenkontakt- und kabelanschluss. | |
DE2426436A1 (de) | Fotografische kamera | |
DE2844483A1 (de) | Verriegelungseinrichtung fuer eine geschaltete steckdose | |
DE7216315U (de) | Elektronenblitzgerät für Kamera mit Blitzwürfelfassung für schlaggezündete Blitzwürfel | |
DE1953092U (de) | Fassung fuer den einsteckfuss eines blitzlampentraegers. | |
DE2132655A1 (de) | Fotografische kamera mit einer fassung fuer eine blitzlampeneinheit | |
DE1772388A1 (de) | Kolbenblitzlichtgeraet | |
DE1924707U (de) | Kolbenblitzlichtgeraet. | |
DE1928347U (de) | Kolbenblitzlichtgeraet mit einem fuss zum anstecken an eine kamera. | |
DE7327260U (de) | Extender zur Vergrößerung des Abstandes zwischen einer Kamera und einem Blitzlampenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |