[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2243632C3 - Schaltungsanordnung für den Antrieb eines mit einem piezoelektrischen Element versehenen mechanischen Schwingers - Google Patents

Schaltungsanordnung für den Antrieb eines mit einem piezoelektrischen Element versehenen mechanischen Schwingers

Info

Publication number
DE2243632C3
DE2243632C3 DE19722243632 DE2243632A DE2243632C3 DE 2243632 C3 DE2243632 C3 DE 2243632C3 DE 19722243632 DE19722243632 DE 19722243632 DE 2243632 A DE2243632 A DE 2243632A DE 2243632 C3 DE2243632 C3 DE 2243632C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
driving
transistors
circuit
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722243632
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243632B2 (de
DE2243632A1 (de
Inventor
Roland Annecy Hochsavoyen Corroyer (Frankreich)
Original Assignee
Brunet, Louis; Corroyer, Roland; Annecy, Hochsavoyen (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7133796A external-priority patent/FR2151775A5/fr
Application filed by Brunet, Louis; Corroyer, Roland; Annecy, Hochsavoyen (Frankreich) filed Critical Brunet, Louis; Corroyer, Roland; Annecy, Hochsavoyen (Frankreich)
Publication of DE2243632A1 publication Critical patent/DE2243632A1/de
Publication of DE2243632B2 publication Critical patent/DE2243632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243632C3 publication Critical patent/DE2243632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannte Zeitmeßvorrichtungen enthalten gelegentlich einen mechanischen (Stimmgabel) Schwinger, bei dem über ein piezoelektrisches Element von den ftesonatorschwingungen abgeleitete Impulse eine mit dem Schwinger zusammenarbeitende Antriebsvorrichtungsteuern. Derartige, z. B. aus rier DT-OS 17 73 708 bekannte Resonatoren weisen jedoch insofern Nachteile auf, daß Schaltungsglieder wie Kapazitäten und Parallelwiderstände die Funktion des Schwingers beeinträchtigen, blockieren oder Schwingungen bei Unerwünschten Frequenzen auslösen. Denn die durch «las Ankoppeln des piezoelektrischen Schwingers an eine z.B. aus der FR-PS 15 17 282 bekannte astabile Multivibratorschaltung gebildeten Kapazitäten und Widerstände können den empfindlichen Multivibrator leicht durch Störimpulse im falschen Moment auslösen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die unter Verwendung eine Schwingers der eingangs genannten Art den astabilen Multivibrator einwandfrei synchronisiert.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs aufgeführten Maßnahmen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schaltungsanordnung betreffen die Unteransprüche.
Die vom Resonator abgeleitete Impulsfolge stellt eine Halbwelle dar, deren andere Hälfte den Einweggleichrichter nicht passieren kann. Wenn zudem Gleichspannungsanteile auf der Leitung vom Resonator zum Multivibrator durch einen Kondensator unterdrückt werden, ist sichergestellt, daß nur definierte und gewollte Impulse die Multivibrationsschaltung erreichen. Sie werden dann durch die im Gegentakt arbeitenden Transistoren verstärkt und der Spule zugeführt.
Hie in den Kollektorkreisen liegenden Dioden und Widerstände machen als Torschaltung die Transistoren unempfindlich gegen Belastungsschwfoikungen in der Antriebsspule.
Die piezoelektrisch erzeugten Spannungsimpulse lösen in bekannter Weise taktmäßig den zugeordneten Transistor aus und bewirken, daß er in Resonanz mit der Eigenfrequenz des Resonators leitend wird. Bei nachlaufender Phasenverschiebung zwischen Eigenfrequenz der Schaltungsanordnung gegenüber der Resonatorfrequenz löst der zur Basis des Transistors gelangende Impuls diesen früher aus, bei voreilender später.
Im übrigen wird die Erfindung näher erläutert durch die unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung nachstehend gegebene Beschreibung, die als Beispiel Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung bringt.
In der Zeichnung ist
F i g. 1 die durch die Resonatorschwingung piezoelektrisch erzeugten sinusförmigen Spannungsschwankungen,
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung für einen mit Transistoren arbeitenden Multivibrator,
Fi g 3 eine Teilansicht eines piezoelektrischen Stabs mit Elektroden, die einen pulsierenden Strom erzeugen, Fig.4 das Spannungsdiagramm des pulsierenden Stroms, d»r mit Hilfe der in Fig.3 dargestellten Schaltungsanordnung erzielt wurde,
F i g. 5 eine Schaltungsanordnung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und
F i g. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 wird die dargestellte sinusförmige Spannung 2 erzielt durch Verformung eines piezoelektrisch wirksamen Stabs, an dem eine schwingende Zunge befestigt ist. Die Frequenz der auf diese Weise erzeugten sinusförmigen Spannung ist die Resonanzeigenfrequenz der schwingenden Zunge, doch können diese Spannungen nicht ausreichen, eine Schaltungsanordnung des in F i g. 2 dargestellten Typs zu synchronisieren. Um nämlich einen der Transistoren 10 oder 12 einer solchen Schaltungsanordnung 11 zu entsperren, muß an seiner Basis ein Strom positiver Spannung angelegt werden, der stoßweise und in einem eindeutig festgelegten Sinn wirkt. Um diesen Strom zu erhalten, wird ein piezoelektrischer Stab 25 (F i g. 3) mit zwei Elektroden 26 und 27 ausgerüstet, von denen die eine 26 eine in Reihe geschallete Diode 28 als Gleichrichter aufweist. Auf diese Weise besteht der Strom nur aus positiven Impulsen 35, wie in Fig.4 dargestellt; die Frequenz dieser positiven Impulse 35 ist gleich der Resonanzeigenfrequenz der schwingenden Zunge und stimmt daher mit der Frequenz überein, die erforderlich ist, zur Auslösung eines der Transistoren 10 oder 12 der Schaltungsanordnung 11 (Fig. 2). Diese Schaltungsan-Ordnung ist versehen mit Widerständen 13 und 14, die die Basen der genannten Transistoren sowie deren Emitter mit dem Minuspol der Spannungsquelle verbinden. Die Kollektoren jedes der Transistoren sind über je einen Kondensator 15 bzw. 16 an die Basis des anderen Transistors angeschlossen. Die Antriebsspule 20 ist zwischen den Kollektoren der Transistoren 10 und 12 und dem Pluspol geschaltet und empfängt daher die Stromimpulse während der Perioden, da die Transistoren stromleitend sind, d. h. abwechselnd im Verhältnis zu dem an den Pluspol angeschlossenen Mittelpunkt. Die Frequenz dieser Impulse wird bestimmt durch die Zeitkonstante der Widerstands- bzw. Kapazitätsschaltungen 13 bis 15 und 14 bis 16, die identisch sind.
In F i g. 5 ist die Schaltungsanordnung zum Antrieb des Resonators 40 ausgerüstet mit Torschaltungen 41 und 42, einer Verbindung der Dioden 43 und 44 mit den entsprechenden Widerständen 45 und 46 in jedem einzelnen der Kollektorkreise der Transistoren 47 und 48, wodurch diese gegenüber den in der Spule 49 erzeugten Belastungsschwamkungen unempfindlich sind.
Somit wird es möglich (F i g. 6), an die Basis eines der Transistoren, beispielsweise 4'Λ die Spannungen anzulegen, die an den Elektroden 26 und 27, welche die vom piezoelektrischen Stab 25 ausgesandte Energie auffangen, gesammelt werden, wobei ein Kondensator 50 zwischen der Basis 47 und der Elektrode 27 liegt Es ist ohne weiteres verständlich, daß die durch Verformung des piezoelektrischen Stabs erzeugten Spannungen die Transistoren auslösen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Antrieb eines elektromechanischen Resonators — insbesondere für Uhrwerke — unter Verwendung einer astabilen Multivibratorschaltung mit einer Antriebsspule mit Mittelanzapfung, in der dem Multivibrator zum Zwecke der Synchronisierung von den Resonatorschwingungen abgeleitete Impulse zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse (35) von einem an gegenüberliegenden Seiten eines piezoelektrischen Stabes (25) angebrachten Elektrodenpaar (26, 27) abgenommen und über einen Einweggleichrichter (28) einem (10 bzw. 47) der beiden Transistoren (10,12 bzw. 47, 48) des Multivibrators zugeführt werden.
2. Schaltungsanordnung nach A nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Basis des angesteuerten Transistors (10 bzw. 47) und der damit verbundenen Elektrode (27) des piezoelektrischen Stabes (25) ein Kondensator (50) liegt.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Kollektorkreis jeden Transistors (47,48) je eine Diode (43,44) sowie ein Widerstand (45,46) liegen.
DE19722243632 1971-09-06 1972-09-06 Schaltungsanordnung für den Antrieb eines mit einem piezoelektrischen Element versehenen mechanischen Schwingers Expired DE2243632C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7133796 1971-09-06
FR7133796A FR2151775A5 (de) 1971-09-06 1971-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2243632A1 DE2243632A1 (de) 1973-03-15
DE2243632B2 DE2243632B2 (de) 1976-09-30
DE2243632C3 true DE2243632C3 (de) 1977-05-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917519T2 (de) Antriebsschaltung zum Antreiben eines piezoelektrischen Vibrators.
DE2823155A1 (de) Elektrische steuerschaltung fuer einen piezoelektrischen schwinger
DE2201156B2 (de) Tonsignalgenerator
DE2243632C3 (de) Schaltungsanordnung für den Antrieb eines mit einem piezoelektrischen Element versehenen mechanischen Schwingers
EP2985244A1 (de) Schwingförderer und verfahren zum betrieb eines schwingförderers
DE2243632B2 (de) Schaltungsanordnung fuer den antrieb eines mit einem piezoelektrischen element versehenen mechanischen schwingers
DE2528662C2 (de)
DE2803430C3 (de) Frequenzstabiler, amplitudengeregelter Oszillator
DE2041443C3 (de) Elektronischer Impulsgenerator
DE1448348C (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Aufrechterhaltung der Schwingbewegung des Gangreglers einer Uhr
DE3806535C2 (de)
DE1285022B (de) Schaltungsanordnung zur Veraenderung der Resonanzfrequenz eines Schwingkreises
DE1766091A1 (de) Kristallgesteuerter Halbleiteroszillator
DE1523991C3 (de) Antriebsschaltung für einen mechanischen Resonator
DE2143103C3 (de)
DE2041827C (de) Schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementären Transistoren zum Unterhalten der Schwingungen von elektromechanischen Schwingern
DE2110023B2 (de) Schaltungsanordnung mit zwei zueinander komplementaeren transistoren zum unterhalten der schwingungen von elektromechanischen schwingern
DE2247974C3 (de) Oszillator mit Phasen- und Frequenzregelschleife
DE1591524C (de) Frequenzmodulator
DE2134831C3 (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzverdopplung rechteckförmiger Impulsfolgen
DE1448348B2 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Aufrechterhaltung der Schwingbewegung des Gangreglers einer Uhr
DE1236423B (de) Oszillator fuer Uhren
DE2621694A1 (de) Spannungsverdoppelungsschaltung
DE2011233A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät
DE1512485A1 (de) Oszillator mit auf verschiedene Werte einstellbarer Frequenz