DE2242022C3 - Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl - Google Patents
Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dglInfo
- Publication number
- DE2242022C3 DE2242022C3 DE2242022A DE2242022A DE2242022C3 DE 2242022 C3 DE2242022 C3 DE 2242022C3 DE 2242022 A DE2242022 A DE 2242022A DE 2242022 A DE2242022 A DE 2242022A DE 2242022 C3 DE2242022 C3 DE 2242022C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- pressure
- connection
- working
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/061—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle provided with effort, steering lock, or end-of-stroke limiters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/09—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Servomotors (AREA)
- Steering-Linkage Mechanisms And Four-Wheel Steering (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen oder dergleichen mit
zwei von einem gemeinsamen Betätigungsglied betätigten Steuerventilen zum wachselweiser« Verbinden der
Arbeitsräume eines hydraulischen Servomotors mit einer Druckquelle oder einem Ablauf sowie mit einer
mechanischen Rückführung der Bewegung des Servomotors und einer Rückmeldung der in den Arbeitsräumen
bestehenden Drücke an das Betätigungsglied über von diesen Drücken beaufschlagte Reaktionsflächen an
den Steuergliedern der Steuerventile oder Reaktionsflächen an mit den Steuergliedern wirkungsmäßig
verbundenen Reaktionsgliedern.
Eine derartige Druckmittelfolgesteuerung ist aus der deutschen Patentschrift 10 01132 bekanntgeworden.
Die dortige Konstruktion besitzt zwei als Steuerglieder dienende Steuerkolben, die gegensinnig von einem als
Drehmomentwaage dienenden Hebel betätigt werden. Die Steuerventile sind dabei über Stößel an dem Hebel
angelenkt. Sofern die Steuerkolben eine positive Überdeckung besitzen, sind die Arbeitsräume des
Servomotors in einer Neutralstellung von der Druckquelle und üblicherweise auch vom Ablauf getrennt.
Dadurch besteht die Möglichkeit, daß in den Arbeitsräumen sich ein wesentlich niedrigerer Druck einstellt, als
von der Druckquelle erzeugt wird.
Bei Betätigung eines Steuerkolbens kann daher Druckmittel unter hohem Druckgefälle in einem
Arbeitsraum niedrigeren Druckes einströmen. Dadurch können unerwünschte Rucke und Schläge im System
auftreten. Es ist deshalb wünschenswert, einen Druck langsam aufzubauen bzw. von Beginn an einen
bestimmten Druck in den Arbeitsräumen zum Zwecke einer hydraulischen Einspannung aufrechtzuerhalten.
Die letztere Methode findet in der Praxis Anwendung in Form von Steuerkolben mit negativer Überdeckung,
welche auch »opencenter-Bauart« genannt wird. Bei dieser Anordnung sind in einer Neutralstellung alle
Anschlüsse miteinander verbunden, wobei ein gewisser Staudruck aufrechterhalten wird. Da aber hierzu ein
dauernder Druckmittelverbrauch notwendig ist, besteht keine Möglichkeit diese Anordnung für hydraulische
Kreisläufe mit einem Druckspeicher zu verwenden und damit die Vorteile einer positiven Überdeckung
aufrechtzuerhalten.
Es ist somit Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden, d.h., bei einer Druckmittelfolgesteuerung
der eingangs erwähnten Art auch in Neutraistellung der Steuerglieder einen bestimmten Druck in den Arbeitsräumen
ohne wesentlichen Verbrauch an Druckmittel aufrechtzuerhalten. Die Höhe des Druckes soll zudem
einstellbar sein. Schließlich soll es auch möglich sein, wie bei anderen Druckmittelfolgesteuerungen Begrenzungen
der Eingangskraft, Ansprechschwellen usw. anzubringen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Steuerventile jeweils vom Druck eines
Arbeitsraumes mit Hilfe von Reaklionsflächen gegen die Kraft einer Regelfeder gesteuerte Druckregelventile
jener Art sind, welche unterhalb eines bestimmten Druckes eine Verbindung von der Druckquelle zum
Arbeitsraum herstellen, diese Verbindung bei Überschreiten des Druckes zunehmend drosseln und
schließlich sperren und bei weiterer Druckerhöhung eine Verbindung vom Arbeitsraum zum Ablauf öffnen,
wobei sich die Regelfedern an dem gemeinsamen Betätigungsglied abstützen. Um die Druckregelventile
in einer Neutralstellung so einstellen zu können, daß sich in den Arbeitsräumen gleiche Drücke ergeben, ist die
Vorspannung mindestens einer Regelfeder einstellbar. Weiterhin kann es zuweilen zweckmäßig sein, die
Regelfedern so anzuordnen, daß sich nach Überwindung eines bestimmten Federweges ein mechanischer
Kontakt zwischen dem Bctätigungsglied und den Druckregelventilen ergibt.
Anhand von in den Abbildungen dargestellten Prinzipskizzen und Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Anhand von in den Abbildungen dargestellten Prinzipskizzen und Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer Prinzipskizze eine Anordnung mit 2 Druckregelventilen, welche koaxial angeordnet
sind und von einem translatorisch bewegten Betätigungsglied betätigt werden.
F i g. 2 zeigt 2 quer und außermittig zur Achse eines Gehäuses angebrachte Druckregelventile mit einem
gemeinsamen, rotatorisch bewegten Betätigungsglied sowie Verstelleinrichtungen zum Verstellen der Vorspannungen
der Regelfedern.
Die Druckmittelfolgesteuereinrichtung nach Fig. 1 besitzt 2 Druckregelventile 1 und 2. Das Druckregelventil
1 besitzt einen Steuerkolben 3, welcher mit drei Schultern 4, 5,6 versehen ist. Die Schultern 4 und 5 sind
durch eine Taille 7 miteinander verbunden, während zwischen den Schultern 5 und 6 eine Taille 8 angebracht
ist. Die die Taillen 7 und 8 umgebenden Ringräume sind mit 9 und 10 bezeichnet. Im Bereich des Ringraumes 9
mündet ein Anschluß T, welcher mit einer Anlaufleitung 11 verbunden ist. Im Bereich des Ringraumes 10 mündet
hingegen ein Anschluß P, welcher über eine Druckleitung 12 mit einer Druckquelle 13 verbunden ist. Die
Schulter 5 ist in einer Neutralstellung des Steuerkolbens
3 von einer Ringnut 14 umgeben, welche über einen Anschluß A sowie eine Leitung 15 mit einem Anschluß
A\ eines Servomotors 16 verbunden ist Von der Leitung 15 zweigt eine Steuerleitung 17 ab, welche in den sich an
die freie Stirnfläche der Schulter 4 anschließenden Reaktionsraum 18 mündet Die freie Stirnfläche der
Schulter 6 wird von einer Regelfeder 19 beaufschlagt, welche sich mit ihrem anderen Ende an einem
Betätigungsglied 20 abstützt Das Betätigungsglied 20 kann beispielsweise mit einem Lenkrad 21 verbunden
sein. Das Druckregelventil 2 besitzt einen Steuerkolben 22, weicher mit drei Schultern 23,24 und 25 versehen ist,
weiche durch Taillen 26 und 27 voneinander getrennt sind. Die Taillen 26 und 27 sind von Ringräumen 28 und
29 umgeben. In den Ringraum 28 mündet ein Anschluß Pu welcher über eine Druckleitung 30 mit der
Druckquelie 13 verbunden ist. Der Ringraum 29 steht über einen Anschluß Tx mit einer Ablaufleitung 31 in
Verbindung. In einer Neutralstellung des Steuerkolbens 22 ist die Schulter 24 von einer Ringnut 32 umgeben, in
welche ein Anschluß B mündet, welcher über eine Leitung 33 mit einem Anschluß Si des Servomotors 16
verbunden ist Von der Leitung 33 zweigt eine Steuerleitung 34 ab, welche in einen an die freie
Stirnfläche der Schulter 25 angrenzenden Reaktionsraum 35 führt Die freie Stirnfläche der Schulter 23 wird
. von einer Regelfeder 36 beaufschlagt, welche sich mit ihrem anderen Ende an dem Betätigungsglied 20
abstützt Der Servomotor 16 besitzt einen Zylinder 37, in welchem ein Kolben 38 gleitbar angeordnet ist. Der
Kolben 38 ist mit einer zweiseitigen Kolbenstange 39 fest verbunden. Zwischen der Kolbenstange 39 und dem
Gehäuse 40 der Druckmittelfolgesteuerung besteht eine mechanische Rückführung 41. Die Kolbenstange 39 ist
von Arbeitsräumen 42 und 43 umgeben. Dem Arbeitsraum 43 ist der Anschluß A\ zugeordnet, während dem
Arbeitsraum 42 der Anschluß B\ zugehörig ist.
Zur Erklärung der Funktion sei angenommen, daß die Regelfedern 19 und 36 in der gezeigten Lage der
Steuerkolben 3 und 22 mit einer gewissen Vorspannung <io versehen seien, daß aber andererseits das gesamte
Hydrauliksystem zunächst drucklos sei. Da in den Reaktionsräumen 18 und 35 dann ebenfalls kein Druck
herrscht, werden die Regelfedern 19 und 36 die Steuerkolben 3 und 22 bis zu ihren Anschlägen
verschieben. Durch diese Verschiebung werden die Verbindungen zwischen den Anschlüssen P und A bzw.
zwischen P\ und B geöffnet. Wenn nunmehr die Druckquelle 13 beginnt, einen Druck aufzubauen, wird
sich dieser Druck über die Leitung 12, den Anschluß P, den Ringraum 10, die Ringnut 14. den Anschluß A, die
Leitung 15 und die Steuerleitung 17 in den Reaktionsraum 18 fortpflanzen. In ähnlicher Weise gelangt der
Druck von der Druckquelle 13 über die Leitung 30, den Anschluß Pu den Ringraum 28, die Ringnut 32, den
Anschluß B, die Leitung 33 und die Steuerleitung 34 in den Reaktionsraum 35. Sofern auf die Kolbenslange 39
keine äußeren Kräfte einwirken, wird der Kolben 38 auf beiden Seiten von dem gleichen Druck beaufschlagt
werden. Der dabei entstehende Druck in den Arbeitsräumen 42 und 43 entsteht e!»" in der gleichen Größe in
den schon erwähnten RcuMiünsräumen 35 und 18. Dort
bewirkt der Druck, daß die Steuerkolben 3 und 22 gegen die Kraft der Regelfedern 19 und 36 verschoben werden.
Bei dieser Verschiebung werden die Verbindungen zwischen den Anschlüssen P und A bzw. P, und B
zunehmend gedrosselt, bis sie schließlich ganz unterbrochen sind. Der nun in den Arbeitsräumen 42 und 43
herrschende Druck entspricht den Vorspannungen der Regelfedern 19 und 36 in der Neutralstellung. Wir
setzen nun weiter voraus, daß das Betätigungsglied 20 nach links bewegt wird. Dadurch erhält die Regelfeder
19 eine stärkere Vorspannung, welche den Steuerkolben 3 nach links zu schieben versucht, wobei die Verbindung
P-A wieder etwas geöffnet wird. Auf der anderen Seite wird die Vorspannung der Regelfeder 36 vermindert
Aufgrund dieser Verminderung überwiegt nunmehr der Druck im Reaktionsraum 35 die Kraft der Regelfeder
36, und der Steuerkolben 22 wird ebenfalls nach links geschoben. Durch diese Verschiebung wird die Verbindung
S-Ti geöffnet, so daß Druckmitte! aus dem
Arbeitsraum 42 über den Anschluß B\ und die Leitung 33 zur Ablaufleitung 31 abströmen kann. Bei weiterer
Verschiebung des Betätigungsgliedes 20 nach links wird die Regelfeder 19 weiter gespannt, und die Regelfeder
36 wird weiter entlastet Dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis aufgrund der in den Arbeitsräumen 43
und 42 entstehenden Druckunterschiede auf den Kolben
38 eine solche Kraft ausgeübt wird, daß die äußeren, an der Kolbenstange 39 angreifenden Kräfte überwunden
werden. Da die Bewegung der Kolbenstange 39 über die mechanische Rückführung 41 auf das Gehäuse 40 der
Druckmittelfolgesteuerung 1 rückgeführt wird, wird das. Gehäuse 40 automatisch immer in eine der Neutralstellung
entsprechenden Lage gebracht Wenn in umgekehrter Weise das Betätigungsglied 20 nach rechts
bewegt wird, verringert sich die Vorspannung der Regelfeder 19, und der Steuerkolben 3 bewegt sich nach
rechts, wobei er die Verbindung A-T öffnet. Die Vorspannung der Regelfeder 36 dagegen wird erhöht,
so daß sich der Steuerkolben 22 ebenfalls nach rechts bewegt und dabei eine Verbindung zwischen den
Anschlüssen Pi und B herstellt. Durch diese Verbindung wird der Druck im Arbeitsraum 43 erniedrigt, während
der Druck im Arbeitsraum 42 ansteigt. Die Folge ist. daß sich der Steuerkolben 38 aufgrund der entstehenden
Druckdifferenzen ebenfalls nach rechts bewegt. Die Höhe der in den Arbeitsräumen 42 und 43 auftretenden
Drücke ist dabei nur von den Vorspannungen der Regelfedern 36 und 19 bestimmt, da diese Vorspannungen
in ihrer Höhe den Kräften entsprechen, welche sich aus den Drücken und wirksamen Flächen der Steuerkolben
3 und 22 ergeben. Es dürfte in diesem Zusammenhang klar sein, daß die dargestellte Rückführung 41 nur
die vorhandene Wirkverbindung zwischen der Kolbenstange 39 und dem Gehäuse 40 darstellen soll. In der
Praxis gibt es die verschiedensten Methoden, um eine derartige Rückführung zu verwirklichen. Es dürfte
ebenso klar sein, daß man anstelle eines ortsfesten Zylinders 37 auch den Kolben 38 mit der Kolbenstange
39 festlegen kann, wobei dann der Zylinder 37 beweglich wäre, und die Rückführung zwischen dem Zylinder 37
und dem Gehäuse 40 wirken würde. Schließlich wird es praktischen Bedürfnissen entgegenkommen, wenn zwischen
den Betätigungsglied und dem beweglichen Teil des Servokolbens entweder von Beginn an eine
zusätzliche elastische mechanische Kopplung stattfindet, oder aber diese Kopplung wenigstens nach
Zurücklegen eines bestimmten Federweges erreicht wird. Die Form der Druckregelventile ist ebenso in
gewissen Grenzen frei wählbar, wobei insbesondere die Form der Steuerkolben jener, weiter unten für Fig.2
beschriebenen, gleichen kann.
Die Druckmittelfolgesteuerung 44 nach F i g. 2 besitzt ein Gehäuse 45, in welchem quer und außermittig zu
seiner Achse Bohrungen 46 und 47 angebracht sind, in
-■ifefag
welchen Steuerkolben 48 und 49 von Druckregelventilen 50 und 51 gleitbar angeordnet sind. Die zugehörigen
Anschlüsse sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 belegt. Es muß allerdings bemerkt werden, daß
die Anschlüsse sich normalerweise in einem nicht dargestellten Anschlußkörper befinden, mit welchem
das Gehäuse 45 in Art eines Drehverteilers zusammenwirkt. Dadurch ist es gewährleistet, daß das Gehäuse 45
in beliebige Stellungen gedreht werden kann und dennoch an den Anschlußkörper feste Leitungsverbindungen
verlegt werden können. Von den Anschlüssen A und ßgehen Leitungen 52 und 53 zu Anschlüssen A2 und
&i eines Servomotors 54 aus. Dieser Servomotor 54
besitzt einen beweglichen Zylinder 55, in welchem ein mit einer zweiseitigen ortsfesten Kolbenstange 56 fest
verbundener Kolben 57 gleitbar angeordnet ist. Der Anschluß A2 ist einem Arbeitsraum 58 innerhalb des
Servomotors 54 zugeordnet, während der Anschluß B^
in einen Arbeitsraum 59 mündet. Die Betätigung der Steuerkolben 48 und 49 erfolgt von einem drehbaren
Betätigungsglied 60 aus, welches beispielsweise mit einem Lenkrad verbunden sein könnte. In dem
Betätigungsglied 60 befinden sich Verstelleinrichtungen 61 und 62, welche über Federteller 63 und 64 auf
Regelfedern 65 und 66 einwirken. Die Regelfedern 65 und 66 stützen sich über weitere Federteller 67 und 68
an Stößeln 69 und 70 ab, welche auf die Steuerkolben 48 und 49 einwirken. Innerhalb der Steuerkolben 48 und 49
verlaufen Steuerleitungen 71 und 72 zu sich an die Stirnflächen der Steuerkolben anschließenden Reaktionsräumen
73 und 74.
Die Funktion ist praktisch die gleiche wie schon für F i g. 1 beschrieben. Demnach herrschen entsprechend
der Darstellung in den Reaktionsräumen 73 und 74 bestimmte Drücke, welche den Drücken in den
Arbeitsräumen 58 und 59 und den Vorspannungen der Regelfeldern 65 und 66 entsprechen. Diese Drücke sind
so bemessen, daß sich an dem Kolben 57 ein hydrauliches Gleichgewicht ergibt. Wenn nunmehr das
Betätigungsglied 60 im Uhrzeigersinn verdreht wird, erfolgt eine Erhöhung der Vorspannung der Regelfeder
65 verbunden mit einer Erniedrigung der Vorspannung der Regelfeder 66. Infolgedessen wird sich der Druck im
Reaktionsraum 73 bzw. im Arbeitsraum 58 erhöhen, während sich der Druck im Reaktionsraum 74 bzw. im
Arbeitsraum 59 erniedrigt. Die dadurch entstehende Druckdifferenz an den wirksamen Flächen des Kolbens
57 verursacht eine Bewegung des Zylinders 55 nach links. Die Bewegung erfolgt so lange, bis der
Ventilkörper 45 über die gestrichelte, symbolisch dargestellte Rückkopplung vom Zylinder 55 in eine
Position gebracht wird, in welcher die Sleuerkolben 48 und 49 wieder ihre Neutralstellung einnehmen, d. h., in
welcher alle Anschlüsse gesperrt sind. Erfolgt hingegen eine Bewegung des Betätigungsgliedes 60 gegen den
Uhrzeigersinn, so wird die Regelfeder 66 weiter gespannt, während die Regelfeder 65 entspannt wird.
Entsprechend den Federvorspannungen ergibt sich im Reaktionsraum 74 bzw. im Arbeitsraum 59 ein
Druckanstieg, während der Druck im Reaktionsraum 73 bzw. im Arbeitsraum 58 absinkt. Die dadurch entstehende
Druckdifferenz bewirkt eine Bewegung des Zylinders 55 nach rechts. Auch hier sorgt die Rückkopplung
zwischen dem Zylinder 55 und dem Ventilkörper 45 dafür, daß nach einem gewissen Hub der Ventilkörper
45 eine Stellung einnimmt, in welcher die Anschlüsse an den Steuerkolben 48 und 49 gesperrt sind.
Die Erfindung ist keineswegs auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist beispielsweise
möglich, anstelle der dargestellten, doppeltwirkenden Zylinder jeweils zwei einfach wirkende Zylinder zu
verwenden. Es ist aber auch möglich, mehrere doppelt oder einfach wirkende Zylinder parallel zu schalten,
wobei dann sich entsprechende Arbeitsräume verbunden sein müssen. Weitere Variationen sind in Form der
Steuerkolben sowie in der Art der Betätigung denkbar. Obwohl die Regelfedern als Schraubenfedern dargestellt
sind, dürfte es klar sein, daß auch andere Arten von Federn zur Anwendung kommen können. So ist es zum
Beispiel möglich, das Betätigungsglied von F i g. 2 mit Blattfedern zu versehen oder als Blattfeder auszubilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen oder dergleichen mit zwei von einem gemeinsamen
Beiätigungsglied betätigten Steuerventilen zum wechselweisen Verbinden der Arbeitsräume eines
hydraulischen Servomotors mit einer Druckquelle oder einem Ablauf sowie mit einer mechanischen
Rückführung der Bewegung des Servomotors und einer Rückmeldung der in den Arbeitsräumen
bestehenden Drücke an Betätigungsglied über von diesen Drücken beaufschlagte Reaktionsflächen an
den Steuergliedern der Steuerventile oder Reaktionsflächen an mit den Steuergliedern wirkungsmäßig
verbundenen Reaktionsgliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventile (1, 2;
50, 51) jeweils vom Druck eines Arbeitstaumes (42,
43; 58, 59) mit Hilfe der Reaktionsflächen gegen die Kraft einer Regelfeder (19, 36; 65, 66) gesteuerte
Druckregelventile jener ArI sind, welche unterhalb eines bestimmten Druckes eine Verbindung (P-A,
P\-B)\on der Druckquelle (13) zum Arbeitsraum (42,
43; 58, 59) herstellen, diese Verbindung (P-A, Py-B)
bei Überschreiten des Druckes zunehmend drosseln und schließlich sperren und bei weiterer Druckerhöhung
eine Verbindung (A-T, S-Ti) vom Arbeitsraum (42,43; 58,59) zum Ablauf (11,31) öffnen, wobei sich
die Regelfedern (19,36; 65,66) an dem gemeinsamen Betätigungsgiied (20,60) abstützen.
2. Druckmittelfolgesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung
mindestens einer Regelfeder (65,66) einstellbar ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2242022A DE2242022C3 (de) | 1972-08-26 | 1972-08-26 | Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl |
IT25511/73A IT989251B (it) | 1972-08-26 | 1973-06-18 | Comando sequenziale di un mezzo di pressione per servo sterzi o simili |
GB3760573A GB1379200A (en) | 1972-08-26 | 1973-08-08 | Hydraulic follow-up valve for servo-assisted steering gear or the like |
FR7330827A FR2197365A5 (de) | 1972-08-26 | 1973-08-24 | |
US391272A US3927602A (en) | 1972-08-26 | 1973-08-24 | Pressure follow-up control system for servo steering gears or similar devices |
JP48096042A JPS4958295A (de) | 1972-08-26 | 1973-08-27 | |
DE19732361893 DE2361893C3 (de) | 1972-08-26 | 1973-12-13 | Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen |
DE19742417194 DE2417194A1 (de) | 1972-08-26 | 1974-04-09 | Druckmittelfolgesteuerung fuer servolenkungen oder dergleichen |
GB5160474A GB1488027A (en) | 1972-08-26 | 1974-11-28 | Hydraulic follow-up control system for servo-assisted steering gear or the like |
FR7441226A FR2254470B2 (de) | 1972-08-26 | 1974-12-13 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2242022A DE2242022C3 (de) | 1972-08-26 | 1972-08-26 | Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2242022A1 DE2242022A1 (de) | 1974-03-21 |
DE2242022B2 DE2242022B2 (de) | 1980-03-27 |
DE2242022C3 true DE2242022C3 (de) | 1980-11-20 |
Family
ID=5854608
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2242022A Expired DE2242022C3 (de) | 1972-08-26 | 1972-08-26 | Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3927602A (de) |
JP (1) | JPS4958295A (de) |
DE (1) | DE2242022C3 (de) |
FR (1) | FR2197365A5 (de) |
GB (1) | GB1379200A (de) |
IT (1) | IT989251B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2361893C3 (de) * | 1972-08-26 | 1982-04-29 | Integral Hydraulik & Co, 4000 Düsseldorf | Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen |
US4141282A (en) * | 1977-05-09 | 1979-02-27 | J. I. Case Company | Lever with powered accessory |
DE2834420C2 (de) * | 1978-08-05 | 1986-11-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Lenkventil |
DE2930048C2 (de) * | 1979-07-25 | 1986-04-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung |
US4325286A (en) * | 1979-08-13 | 1982-04-20 | Zahnradfabrik Friedrichshafen, Ag. | Steering valve mechanism having closed neutral position |
EP0074423B1 (de) * | 1981-09-14 | 1986-02-26 | Deere & Company | Hydraulische Steuervorrichtung |
DE19517871C1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-08-14 | Daimler Benz Ag | Hydraulische Rückwirkungssteuerung |
US7308848B2 (en) * | 2004-12-02 | 2007-12-18 | Sarcos Investments Lc | Pressure control valve having intrinsic feedback system |
US7284471B2 (en) * | 2004-12-02 | 2007-10-23 | Sarcos Investments Lc | Pressure control valve having intrinsic mechanical feedback system |
US8051764B2 (en) * | 2007-02-28 | 2011-11-08 | Raytheon Company | Fluid control system having selective recruitable actuators |
US8061261B2 (en) * | 2007-02-28 | 2011-11-22 | Raytheon Company | Antagonistic fluid control system for active and passive actuator operation |
US7779863B2 (en) * | 2007-06-29 | 2010-08-24 | Raytheon Sarcos, Llc | Pressure control valve having an asymmetric valving structure |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2018197A (en) * | 1932-05-03 | 1935-10-22 | Bendix Westinghouse Automotive | Steering mechanism |
US2754924A (en) * | 1953-06-15 | 1956-07-17 | Gemmer Mfg Co | Manual and hydraulic power actuated steering gear |
US2763159A (en) * | 1955-05-04 | 1956-09-18 | Dana Corp | Air assist gear shift |
US2954837A (en) * | 1957-07-19 | 1960-10-04 | Int Harvester Co | Hydraulic power steering system |
US3433127A (en) * | 1966-12-30 | 1969-03-18 | Gen Motors Corp | Power steering system with hydraulic reaction |
-
1972
- 1972-08-26 DE DE2242022A patent/DE2242022C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-06-18 IT IT25511/73A patent/IT989251B/it active
- 1973-08-08 GB GB3760573A patent/GB1379200A/en not_active Expired
- 1973-08-24 FR FR7330827A patent/FR2197365A5/fr not_active Expired
- 1973-08-24 US US391272A patent/US3927602A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-08-27 JP JP48096042A patent/JPS4958295A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2197365A5 (de) | 1974-03-22 |
JPS4958295A (de) | 1974-06-06 |
IT989251B (it) | 1975-05-20 |
DE2242022B2 (de) | 1980-03-27 |
GB1379200A (en) | 1975-01-02 |
US3927602A (en) | 1975-12-23 |
DE2242022A1 (de) | 1974-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840831C2 (de) | Elektrohydraulisches Wegeventil | |
DE2446963C2 (de) | Hydraulische Stelleinrichtung | |
DE2256072C3 (de) | Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen | |
DE2242022C3 (de) | Druckmittelfolgesteuerung für Servolenkungen o.dgl | |
DE2213439C3 (de) | Elektrohydraulische Stelleinrichtung | |
EP1370773B1 (de) | Wegeventil | |
DE2333174C3 (de) | Hydraulisches Fahrzeugbremssystem | |
DE2303286C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE2527330A1 (de) | Fuenfwegeventil | |
AT391178B (de) | 5/3-wege-ventileinheit | |
DE2259294B2 (de) | Hydraulische Einrichtung zum Steuern einer Anlage mit wenigstens einem Verbraucher | |
DE19543237C2 (de) | Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb | |
DE4028887A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE3214845A1 (de) | Vorrichtung zum betaetigen eines schiebekoerpers, insbesondere des kolbenschiebers eines wegeventils | |
DE1948038C3 (de) | Elektromagnetisch betätigte Steuereinrichtung | |
DE3519148C2 (de) | ||
WO1991019108A1 (de) | Steuereinrichtung für einen arbeitszylinder | |
DE3106532C2 (de) | ||
DE1751928A1 (de) | Auf einem Ventilsystem aufgebaute Fluidio-Schaltung | |
DE3639174C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE19502663C2 (de) | Türschließer | |
DE2838312A1 (de) | Umschaltventil fuer ein stroemungssystem | |
DE3028846A1 (de) | Hydraulisches antriebssystem fuer ein betaetigungsorgan | |
EP0956415A1 (de) | Türschliesser zur erzeugung eines übersetzungssprunges während der schliessphase | |
DE2162385C3 (de) | Hydraulische Servolenkeinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2361893 Format of ref document f/p: P |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |