DE2139878C3 - Hüftgelenkendoprothese für die Implantation im menschlichen Körper - Google Patents
Hüftgelenkendoprothese für die Implantation im menschlichen KörperInfo
- Publication number
- DE2139878C3 DE2139878C3 DE2139878A DE2139878A DE2139878C3 DE 2139878 C3 DE2139878 C3 DE 2139878C3 DE 2139878 A DE2139878 A DE 2139878A DE 2139878 A DE2139878 A DE 2139878A DE 2139878 C3 DE2139878 C3 DE 2139878C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- joint
- pin
- head
- joint head
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30329—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2002/30433—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30565—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having spring elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30316—The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30535—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
- A61F2002/30599—Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for stackable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30621—Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
- A61F2002/30649—Ball-and-socket joints
- A61F2002/3065—Details of the ball-shaped head
- A61F2002/30652—Special cut-outs, e.g. flat or grooved cut-outs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30667—Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
- A61F2002/30673—Lubricating means, e.g. synovial pocket
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/30767—Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
- A61F2002/30934—Special articulating surfaces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/32—Joints for the hip
- A61F2/36—Femoral heads ; Femoral endoprostheses
- A61F2/3609—Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
- A61F2002/3611—Heads or epiphyseal parts of femur
- A61F2002/3621—Heads or epiphyseal parts of femur pierced with a longitudinal bore
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2220/00—Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2220/0025—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
- A61F2220/0041—Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2250/00—Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2250/0058—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
- A61F2250/006—Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for modular
- A61F2250/0063—Nested prosthetic parts
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Hüftgelenkendoprothese,
bestehend aus einer Gelenkpfanne und einem Schaft, der einen als Kolbenpumpe wirkenden zylindrischen
Zapfen trägt, auf dem ein kugelförmiger Gelenkkopf mit einer den Zapfen aufnehmenden
Ausnehmung verschiebbar aufgesetzt ist und bei dem der Gelenkkopf einen in die Ausnehmung für den
Zapfen führenden Schmierkanal aufweist, der das durch die Bewegung des Zapfens in der Ausnehmung des
Gelenkkopfes gebildete Pumpvolumen mit dem Zwischenraum zwischen den Gleitflächen von Gelenkpfanne
und Gelenkkopf verbindet.
Eine derartige Hüftgelenkendoprothese ist aus der
Schweizerischen Patentschrift 4 90 077 bekannt, bei der versucht wurde, die Lebensdauer eines solchen Gelenks
durch eine »Schmierung« der beweglichen Teile />i
erhöhen. Dies ist jedoch bei dieser Konstruktion der
Prothese nicht in erforderlichem Maße möglich, weil weder in dem hierfür vorgeschlagenen Schmicrkanal
Doch in zum Zweck der Schmierung vorgesehenen Spielräumen zwischen Kopf und Pfanne in irgendeiner
Phase des Bewegungsablaufs ausreichende Mengen an Gelenkflüssigkeit angesammelt werden können, da der
als »Kolbenpumpe« gedachte zylindrische Zapfen nicht wirksam werden kann. Somit wird der an den noch nicht
artikulierenden Flächen etwa adhäsiv vorhandene Flüssigkeitsfilm zu Beginn der Belaslungsphasc beim
Aufgleiten oder/und Abrollen der Flächen gegencinan der von diesen verdrängt, so daß es nicht zum Aufbau
einer tragenden Flüssigkeitsschicht kommt.
Die Gründe für die mangelhafte Pumpwirkung sind in folgenden physikalisch und anatomisch bedingten
Umständen zu sehen:
Zum einen enthält die genannte Konstruktion kein Element, welches eine Rückstellkraft des Kolbens
erzeugen könnte. Daher wird keine Axialbewegung des Zapfens in der Ausnehmung des Gelenkkopfes erzeugt
ίο und somit auch keine Gelenkflüssigkeit in ein etwa
vorgeformtes Pumpvolumen gefördert Sollte dennoch in seltenen, anatomisch eigentümlich gelagerten Fällen
in der Entlastungsphase des Beines eine geringförmige Axialverschiebung des zylindrischen Zapfens in distaler
Richtung erfolgen und somit durch einen Schmierkanal eine minimale Flüssigkeitsmenge angesaugt werden, so
wird durch eben diesen Kanal die Flüssigkeit während der Belastungsphase wieder in die Gelenkkapsel
zurückgeführt, wodurch allenfalls eng benachbarte Teile der Oberfläche des Zapfens benetzt werden können, so
daß in diesem Falle die Gelenkfiüssigkeii im sieten
Wechsel Entlastung — Belastung nur im Schmierkanal und Pumpvolumen oszilliert.
Keinesfalls kann die Flüssigkeit zwischen die Gleitflächen von Gelenkpfanne und Gelenkkopf gepumpt
werden, da es hierzu einer Ventilwirkung bedarf und außerdem gemäß dem hydraulischen Grundgesetz
das Flächenverhältnis der Stirnfläche des Zapfens bzw. des Pumpvolumens zu der freien Fläche des Gelenkkop-
X) fes an der Austrittsöffnung kleiner als »eins« sein muß.
Durch bei ausreichend kleinem Spiel zwischen Zapfen und Ausnehmung durch diesen erzeugte Kompression
der Flüssigkeit wird ein gleichgroßer Druck im Pumpvolumen und in dem zu den Gleitfläche
}5 führenden Schmierkanal hervorgerufen. Da nun bei
Beginn des Belastungsvorganges aufgrund der vorhandenen Kongruenz der Gleitflächen von Gelenkpfanne
und Gelenkkopf diese formschlüssig aneinander anliegen,
verschließt die Gleitfläche der Gelenkpfanne die
■Ό Öffnung des Schmierkanals des Gelenkkopfes. Es kann
daher keine Flüssigkeit aus dem Pumpvolumen zwischen die Gleitflächen gefördert werden, da die infolge
des geringen Öffnungsquerschnitts des Schm,erkanals zwischen den beiden Gleitflächen herrschende Kraft
geringer ist. als ne bei gleichem Druck auf die
Stirnfläche des Zapfens wirkende Kraft. Somit kann keine Trennung der Gleitflachen erfolgen.
Diese Konstruktion kann auch keine wirksame
Stoßdämpfung ausüben, da die Gleitflächen auch in der
sogenannten »F.ntlasuingsphase« nicht voneinander getrennt werden, um sich bei wiedereinsetzender
Behstung unter elastischer oder/und hydraulischer Fnergieabsorption wieder einander anzunähern.
Der Erfindung hegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Verbesserung der Stoßabsorption und der Schmierung der Gleitflächen zwischen Gelenkpfanne und Gelenkkopf
durch Einspritzen von in der F.ntlastungsphasc angesaugter Gelenkflüssigkeit jeweils zu Beginn und
während der Belastungsphase zu erzielen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der
Gelenkkopf eine im Zenit seiner Oberfläche liegende Abplattung aufweist, deren Fläche größer ist als die
Stirnfläche des Zapfens, daß der Gelenkkopf einen Saugkanal aufweist, der das Pumpvolumen mit der von
h5 der Gelenkpfanne nicht umfaßten Außenfläche des
Gelenkkopfes verbindet, und daß im Saugkanal ein Ventil angeordnet ist.
Damit werden die Vorteile erreicht, daß zu Beginn
eines jeden Belastungszyklus der Hüftgelenkendoprothese eine ausreichende Menge an Gelenkflüssigkeit im
Pumpvolumen zur Verfugung steht und daß diese im weiteren Verlauf der Bewegung des Zapfens infolge der
Ventilwirkung in den Schmierkanal gepreßt und von dort aufgrund der Abplattung an der Gleitfläche des
Gelenkkopfes in den Zwischenraum der Gleitflächen gespritzt wird. Bei diesem Vorgang heben sich die
Gleitflächen voi Gelenkpfanne und Gelenkkopf voneinander
ab, wobei der solchermaßen zwischen diesen ι ο Flächen entstehende tragende Flüssigkeitsfilm die
Festkörperreibung zwischen den Flächen aufhebt und damit eine optimale Schmierwirkung erzeugt.
In Weiterbildung der Erfindung weist der Gelenkkopf
und der Lagerzapfen ein Spiel von mindestens 0,015 mm ι■>
auf. Hierdurch wird durch die rückgestaute Gelenkflüssigkeit in der Druckphase die Innenfläche der
Ausnehmung und die Lauffläche des Zapfens gleichzeitig geschmiert, die die Einspritzwirkung nicht wesentlich
beeinträchtigt, und eine erhebliche Leichtgängigkeit
erreicht.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der E:,'indung
ist /wischen dem Gelenkkopf und der Stirnfläche des Zapfens ein Federelement angeordnet. Damit wird eine
erhebliche elastische Stoßabsorption erreicht, die gleichfalls eine erhöhte Lebensdauer der Hüftgelenkendoprothese
erwarten läßt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist die Ausbildung einer Hohlkehle an der von der Gelenkpfanne
nicht umfaßten Außenfläche des Gelenkkopfes, von der der Saugkanal zum Pumpvolumen führt. Hiermit
wird erreicht, daß im Falle einer zeitweilig möglicherweise
auftretenden teilweisen Anlagerung der sekundären Gelenkkapsel aus einem freien Sektor derselben
Flüssigkeit Zugang zum Saugkanal findet. J5
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
F 1 jt. 1 die Hauptteile der erfindungsgemäCen Hüftgelenkendoprothese:
den stielförmigen Schaft (2), der im Oberschenkelknochen befestigt wird mit seinem kolbenartigen
Zapfen (1), und der Zapfenstirnfläche (F I).
Weiter zeigt Fig. 1 den Gelenkkopf (4) mit seinem
zylindrischen Halsteil (11), dem Schmierkanal (6), der die
Ausnehmung (3) des Gelenkkopfes mit der Abplattung (F2) der Gleitfläche (14) des Kopfes (4) verbindet, der
Ansaugöffnung (9') für die Gelenk/lüssigkeit, dem Federelement (8). der Hohlkehle (15) und der Schnitth
nie (10) der Durchdringung von sphärischem Kopf (4) Und zylindrischem Halsteil(11).
Die mit Verstärkungs- ut.d Befestigungsrippen sowie
bolzcnartigen Vorsprüngen, die gleichfalls der Verankerung im Beckinknochen dienen, versehene Gelenkpfanne
(5) weist an der Innenseite eine Gleitfläche (7) auf. die der beweglichen Lagerung des Kugelkopfes (4) dient.
F i g. 2 zeigt die aus ihren Einzelelementen (2), (4) und
(5) zusammengesetzte Hüftgelenkendoprothese in einer
beispielsweisen Verankerung im Beckenknochen (19)
lind im Oberschenkelknochen (19') in vergrößertem
Maßstab. (18) und (18') stellen schematisch die mn
knochenzement ausgefüllten Zonen dar (G) ist die
durch das Körpergewicht und die jeweilige Bewegungsphase gegebene Last, (C) die Reaktionskraft, die vom
Fußboden über den Oberschenkelknochen (19') in das Gelenk eingeleitet wird. Der Zapfen (1) bzw. der Schaft
(2) ist in seiner oberen Endstellung (B) bzw. (B') gezeigt,
d. h. am Ende eines Hubes von (A)nach (B)bzw. von (A')
nach (B'), also zum Zeitpunkt der Beendigung einer Lastphase des Bewegungablaufs. In diesem Zustand ist
das im Beispiel als Kugelventil ausgebildete Ventil (17) geschlossen und das Federelement (8) wird durch die
Last (G) bzw. durch die Reaktionskraft (G') vorgespannt. Das Pumpvolumen der Ausnehmung (3) hat sich
um den Kolbenhub A-B verringert und die inkompressible Gelenkflüssigkeit ist durch den Schmierkanal
(6) in das durch die Abplattung F2 der Kopfgleitfläche (14) und die Gleitfläche (7) der Gelenkpfanne (5)
gebildete Volumen (V) geströmt. Hier übt die unter Druck stehende Flüssigkeit auf die Abplattung (F 2) des
Gelenkkopfes (4) nach dem hydraulischen Prinzip eine Kraft K 2 auf diesen aus, die größer ist als die von der
Zapfenstirnfläche (Ft) erzeugte in r .;htung auf die
Pfanne wirkende Kraft K 1.
Infolgedessen wird der Gelenkkopf (4) gegen die Spannung des Federelementes (8) von der Gleitfläche
(7) der Gelenkpfanne abgehoben und die Flü.sigKeit
strömt up'er hohem Druck allseitig in den so gebildeten Zwischenraum (16) zwischen der Gleitfläche (7) der
Pfanne (5) und der Gleitfläche (14) des Gelenkkopfes (4) und fließt von hier entlang der Gleitfläche des
Gelenkkopfes in den Außenraum, d. h. π die Gelenkkapsel ab. Im anschließenden Entlastungsvorgang
bewegt sich der Zapfen (1) um den Hub von (B)nach (A)
und mit ihm der im Oberschenkelknochen verankerte Schaft (2) von (B') nach (A') unter der elastischen Kraft
des Federelements (8) in axialer Richtung von der Gelenkpfanne weg. Im Pumpvolumen (3) entsteht
folgerichtig cn Unterdruck. Da der Zwischenraum (16) zwischen den Gelenkflächen nun geschlossen ist, öffnet
das Ventil (17). Der jetzt an der Ansaugöffnung (9') auftretende Unterdruck saugt in der Gelenkkapsel bei
(C) befindliche Gelenkflüssigkeit in den Saugkanal (9). Falls Jie bei (C) vorhandene Flüssigkeit nicht ausreicht,
sorgt die Hohlkehle (15) am halsseitigen Ende des Gelenkkopfes (4) für einen Zufluß aus von (C) weiter
entfernt liegenden Bereichen der Kapsel. Die Flüssigkeit strömt infolge des Unterdruckes durch den
Saugkanal (9) in das Pumpvolumen (3), wo es für den nächsten Einspritzvorgang zur Verfügung steht, der
durth die Aufwärtsbewegung des Zapfens (1) von (A) nach (B)in der gezeichneten Weise eingeleitet wird. Der
Hub des Zapfens (1) ist in Grenzen abhängig von der Beschaffenheit des gesamten Gelenkbereiches und
beträgt etwa 4 mm. Infolge Spiels von 0.015 mm
zwischen Zapfen (1) und Gelenkkopf (4) wird während
der erläuterten Funktion eine relative Leichtgängigkeit erreicht und gleichzeitig die Gleitflächen von Zapfen (I)
und Pumpvolumen (3) durch die rückgestaute Flüssigkeit in der Druckphase und durch angesaugte
Flüssigkeit in der Entlastungsphase selbständig geschmiert, ohne jedot ,1 den erläuterten Einspritzvorgang
wesentlich zu beeinträchtigen
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Hüftgelenkendoprothese, bestehend aus einer Gelenkpfanne und einem Schaft, der einen als
Kolbenpumpe wirkenden zylindrischen Zapfen trägt, auf dem ein kugelförmiger Gelenkkopf mit
einer den Zapfen aufnehmenden Ausnehmung verschiebbar aufgesetzt ist und daß der Gelenkkopf
einen in die Ausnehmung für den Zapfen führenden Schmierkanal aufweist, der das durch die Bewegung
des Zapfens in der Ausnehmung des Gelenkkopfes gebildete Pumpvolumen mit dem Zwischenraum
zwischen den Gleitflächen von Gelenkpfanne und Gelenkkopf verbindet, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gelenkkopf (4) eine im Zenit seiner Oberfläche liegende Abplattung (F2) aufweist,
deren Fläche größer ist als die Stirnfläche (F 1) des Zapfens (1), daß der Gelenkkopf einen
Saugkanal (9) aufweist, der das Pumpvolumen (3) mit der von dei Gelenkpfanne (5) nicht umfaßten
Außenfläche des Gelenkkcpfes (4) verbindet, und
daß im Saugkanal (9) ein Ventil (17) angeordnet ist.
2. Hüftgelenkendoprothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (4)
und der Zapfen (1) ein radiales Spiel von mindestens
0,015 mm aufweisen.
3. Hüftgelenkendoprothese nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem
Gelenkkopf (4) und der Stirnflache (F\) des Zapfens
(1) ein Federelement (8) angeordnet ist.
4. Hüftgel· nkendoprothese nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gelenkkopf (4; an der von der Gelenkpfanne (5) nicht umfußten Außenfläche mit
einer Hohlkehle (15) versehen ist, von der der
Saugkanal (9) zum Pumpvolumen (3) führt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2139878A DE2139878C3 (de) | 1971-08-09 | 1971-08-09 | Hüftgelenkendoprothese für die Implantation im menschlichen Körper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2139878A DE2139878C3 (de) | 1971-08-09 | 1971-08-09 | Hüftgelenkendoprothese für die Implantation im menschlichen Körper |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2139878A1 DE2139878A1 (de) | 1973-02-22 |
DE2139878B2 DE2139878B2 (de) | 1980-08-14 |
DE2139878C3 true DE2139878C3 (de) | 1981-06-04 |
Family
ID=5816258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2139878A Expired DE2139878C3 (de) | 1971-08-09 | 1971-08-09 | Hüftgelenkendoprothese für die Implantation im menschlichen Körper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2139878C3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1504055A (en) * | 1975-06-02 | 1978-03-15 | English T | Femoral prosthesis |
CH593053A5 (de) * | 1975-06-03 | 1977-11-15 | Sulzer Ag | |
DE2742464C3 (de) * | 1977-09-21 | 1981-09-17 | Pfaudler-Werke Ag, 6830 Schwetzingen | Gelenkendoprothese |
US4206517A (en) * | 1977-12-01 | 1980-06-10 | Biomedical Engineering Corp. | Floating center prosthetic joint |
DE2921529A1 (de) * | 1979-05-28 | 1980-12-11 | Helmut L Hruschka | Steckverbindung fuer hueftgelenk- endoprothesen-koepfe |
FR2493139B1 (fr) * | 1980-06-30 | 1986-02-14 | Tornier Sa | Prothese totale de hanche perfectionnee |
DE3046553A1 (de) * | 1980-12-10 | 1982-07-15 | Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf | Hueftgelenkpfanne |
DE3109972A1 (de) * | 1981-03-14 | 1982-09-23 | Schütt und Grundei GmbH Medizintechnische Fabrikation, 2400 Lübeck | Femur-hueftgelenkendoprothese |
DE3341723C1 (de) * | 1983-11-18 | 1985-03-21 | Protek AG, Bern | Hueftgelenkspfanne |
DE3343863C2 (de) * | 1983-12-03 | 1987-03-26 | Jürgen Prof. Dr.med. 3000 Hannover Frölich | Gelenk-Endoprothese |
FR2580170B1 (fr) * | 1985-04-12 | 1987-11-27 | Meta Ceram | Tete femorale pour prothese de hanche |
DE69322169T2 (de) * | 1993-06-29 | 1999-06-24 | Ao-Forschungsinstitut Davos, Davos | Geschmierte pfanne für gesamtgelenkprothese |
ATE262867T1 (de) * | 1998-10-23 | 2004-04-15 | Ct Pulse Orthopedics Ltd | Künstliche gelenkpfanne |
US6645251B2 (en) | 2001-01-22 | 2003-11-11 | Smith & Nephew, Inc. | Surfaces and processes for wear reducing in orthopaedic implants |
US7144427B2 (en) * | 2002-12-05 | 2006-12-05 | Depuy Products, Inc. | Apparatus and method for advancing synovial fluid in a prosthetic joint |
US9023112B2 (en) | 2011-02-24 | 2015-05-05 | Depuy (Ireland) | Maintaining proper mechanics THA |
US20130304225A1 (en) * | 2012-05-08 | 2013-11-14 | Richard D. Komistek | Optimal contact mechanics for a tha |
US8858645B2 (en) | 2012-06-21 | 2014-10-14 | DePuy Synthes Products, LLC | Constrained mobile bearing hip assembly |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH490077A (de) * | 1968-04-25 | 1970-05-15 | Arnold Heinrich Dr Med Huggler | Hüftgelenk-Prothese |
-
1971
- 1971-08-09 DE DE2139878A patent/DE2139878C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2139878B2 (de) | 1980-08-14 |
DE2139878A1 (de) | 1973-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2139878C3 (de) | Hüftgelenkendoprothese für die Implantation im menschlichen Körper | |
DE2724234C2 (de) | Gelenkendprothese | |
DE1906284A1 (de) | Endoprothese,insbesondere fuer Hueftgelenke | |
DE1912630C3 (de) | Hüftgelenk Prothese | |
EP0066092B1 (de) | Prothesenschale für die Acetabulumpfanne eines Hüftgelenkes | |
DE2502566C3 (de) | Membranpumpe | |
DE3710233C2 (de) | ||
CH671691A5 (de) | ||
DE29916589U1 (de) | Gelenkprothese | |
DE2039731A1 (de) | Prothetische Gelenkpfanne fuer Oberschenkelkoepfe | |
DE69322169T2 (de) | Geschmierte pfanne für gesamtgelenkprothese | |
DE2011019A1 (de) | Kingdichtung. Turolla, Marco, Bologna (Italien); Loesenbeck, Dr. Otto; Stracke, -Ing. Alexander; Loesenbeck, Dipl.-Karl-Otto; Pat.-Anwälte, 4800 Biele- | |
DE2733826A1 (de) | Verankerung einer endoprothese in oder an einem knochen | |
DE2933961A1 (de) | Verbund-endoprothese aus einem metallschaft und einem keramischen gelenkteil | |
CH648203A5 (de) | Gelenkpfanne fuer den kugelkopf einer hueftgelenk-endoprothese. | |
EP3171826B1 (de) | Liner für eine prothese | |
EP0163042A1 (de) | Femorale Hüftgelenkendoprothese | |
DE19753593A1 (de) | Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung | |
DE3228113C2 (de) | ||
CH661430A5 (de) | Hueftgelenkspfanne. | |
DE3017953A1 (de) | Endoprothese fuer den femurkopf | |
WO1986000011A1 (en) | Implantable prosthesis rod for the hip | |
DE7104212U (de) | Gelenkprothese, insbesondere Huft gelenkprothese | |
DE9402828U1 (de) | Metallgestützte Schalenprothese als Gelenkflächenersatz für das Hüftgelenk | |
DE4038300A1 (de) | Hochdruck dichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |