[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2138964A1 - Verankerungsvorrichtung - Google Patents

Verankerungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2138964A1
DE2138964A1 DE19712138964 DE2138964A DE2138964A1 DE 2138964 A1 DE2138964 A1 DE 2138964A1 DE 19712138964 DE19712138964 DE 19712138964 DE 2138964 A DE2138964 A DE 2138964A DE 2138964 A1 DE2138964 A1 DE 2138964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
anchoring device
rod
head
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712138964
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138964B2 (de
Inventor
der Anmelder. P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2138964A1 publication Critical patent/DE2138964A1/de
Publication of DE2138964B2 publication Critical patent/DE2138964B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors
    • E02D5/805Ground anchors with deformable anchoring members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

Anmelder: Jean Jacques Bertrand, 11, rue de Breban, 5.1 Epernay, Frankreich
Verankerungsvorr1chtung
Die Erfindung betrifft eine Verankerungsvorrichtung, insbesondere für Grenzsteine, Meilensteine, Markierungssteine, Pfähle zum Befestigen von Haltetauen und dergleichen, die aus einem Schaft besteht, der mit einem Ende in den Boden getrieben wird, an dem seitliche, von diesem Ende nach oben schräggerichtete Flügel angeordnet sind und mit dem Schaft einen spitzen Winkel bilden.
Es sind bereits verschiedene Verankerungsvorrichtungen bekannt» Eine dieser Vorrichtungen besteht aus einem mit einem Gewinde versehenen Körper, der durch Drehen um seine Längsachse in den Boden eingesetzt wird. Der Vorteil einer solchen Ausführung besteht darin, dass er schwer herausgezogen oder herausgerissen werden kann. Nachteilig 1st aber, dass das Einsetzen verhältnismässig lange dauert, wodurch ihre Verwendung begrenzt ist.
209850/0085
Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist eine Verankerungsvorrichtung entwickelt worden, deren Schaft in der Nähe eines seiner Enden mit Warzen, Spitzen, Klauen oder Flügeln versehen war und die durch Schläge auf das obere Ende in den Boden getrieben wurde. Eine solche Ausführungsform kann leichter eingesetzt werden, als ein mit Gewinde versehener Schaft, sie weist aber andere Nachteile auf. Da die seitlich abstehenden Teile während des Einschiagens und Eindringens in den Boden diesen zerstören, sitzen sie nicht sehr fest und leisten beim Herausziehen oder Herausreissen nur einen geringen Widerstand.
Es ist auch eine Verankerungsvorrichtung bekannt geworden, bei der in der Nähe des Schaftendes, das in den Boden getrieben wird, seitliche Vorsprünge nicht starr, sondern schwenkbar angeordnet sind. Auf diese Weise wird tatsächlich eine bessere Verankerung erzielt. Aber sie weist ebenfalls gewisse Nachteile auf, die sich insbesondere beim Gebrauch störend auswirken. Abgesehen davon, dass eine so ausgebildete Verankerungsvorrichtung verhältnismässig kostspielig ist, werden die Gelenke der Vorsprünge nach einem längeren Verweilen im Boden durch die Erde blockiert, so dass sich die Vorsprünge gar nicht oder nur schlecht ausbreiten^ Damit ferner die Vorsprünge ihre optimale Wirksamkeit entfalten, ist es erforderlich, dass die Verankerung zum Teil bereits herausgezogen wird.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Verankerungsvorrichtung zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Einrichtungen ausschaltet, die sowohl herstellungsmässig als auch in der Handhabung einfach und wirtschaftlich ist und die den Kräften beim Herausziehen oder Herausreissen einen entsprechenden Widerstand entgegensetzt und wesentlichen Belastungen standhält.
209850/0085
Diese Aufgabe wird durch eine Verankerungsvorrichtung gelost, die dadurch gekennzeichnet ist, dass einerseits jeder Flügel etwa in seiner Mitte eine Paltkerbung aufweist, und andererseits der Schaft mit einem Kopf zum Ansetzen eines Werkzeuges, . mit dem der Schaft um seine Achse gedreht wird, versehen ist.
Kopf und Werkzeug sind aufeinander abgestimmt, so dass nach dem schnell durchzuführenden Anbringen des Werkzeuges, der Schaft leicht um seine Achse gedreht werden kann, wenn die Verankerungsvorrichtung tief in den Boden getrieben werden soll.
Durch die erfindungsgemässen Merkmale ist die Handhabung der Verankerungsvorrichtung äusserst einfach. Es xvird mit irgendeinem entsprechenden Gegenstand zuerst auf das obere Ende des Schaftes geschlagen und dieser in den Boden getrieben. Dann wird das Werkzeug angesetzt und der Schaft um etxva 90° gedreht. Während dieser Drehbewegung werden die Flügel einer erheblichen Belastung ausgesetzt, derart, dass sie sich entlang der Faltkerbung biegen oder umlegen. Dabei v/erden die umgebogenen Teile quer zur Achse des Schaftes gezwungen und wirken den Kräften entgegen, die versuchen, die Verankerungsvorrichtung herauszureissen.
Nach einem besonderen Merkmal der erfindungsgemässen Verankerungsvorrichtung ist die Faltkerbung in den Flügeln auf einer Linie angebracht, die mit dem Schaft einen spitzen Winkel bildet, und zwar an der Seite, die dem Ende abgekehrt ist, das die Flügel aufweist. Dank dieser Ausbildung und weil die Flügel ausreichend lang sind, legen sich diese beim Drehen des Schaftes an der Faltkerbung um und ihre freien Enden stützen sich jeweils auf die benachbarten Flügel, derart, dass bei einem vertikalen Zug die umgebogenen oder gefalteten Teile . sich nicht mehr längs der FaItkerbungen krümmen können.
209850/0085
— 1). -
Der Schaft selbst kann aus einem an beiden Enden offenen Rohr bestehen.
Bei dieser Ausführungsform kann die Verankerungsvorriehtung in die.Erde oder den Boden durch eine Stange eingetrieben werden, die. an einem Ende spitz und am anderen Ende mit einem Kopf versehen ist. Diese Stange wird durch die Bohrung des röhrenförmigen Schaftes gesteckt und ist langer als dieser. Wenn nun mit einem Werkzeug auf den Kopf der Stange geschlagen wird, formt ihre Spitze zuerst ein Loch, das das Eindringen der Verankerungsvorrichtung in den Boden erleichtert. Diese Massnahme ist insbesondere zum Eintreiben von Verankerungsvorrichtungen in steinigen und felsigen Boden vorteilhaft.
Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemassen Verankerungsvorrichtung weist am oberen, also dem mit Flügeln versehenen Ende gegenüberliegenden Ende einen Kopf auf, in dem mindestens zwei radial gegenüberliegende, d. h. um l80 versetzte Löcher angeordnet sind. Um eine solche Verankerungsvorrichtung zu drehen, reicht ein einfacher Hebel aus, der an einem seiner Endabschnitte zwei parallele, radial abstehende Spitzen aufweist, die mit den Löchern im Kopf zusammenwirken.
Ein zweckmässiges Werkzeug zum Eintreiben der Verankerungsvorrichtung mit einem hohlen Schaft weist, wie bereits erwähnt, ein spitzes und,ein mit einem Kopf versehenes Ende auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Kopfseite ein coaxialer lösbarer Griff oder Stiel vorgesehen ist.
Auf diese Weise wird zum Eintreiben der Verankerungsvorrichtung keine Masse benötigt. Durch Auf- und Abbewegen der durch den Griff gehaltenen Stange wird durch deren Spitze beim Einstossen ein Loch im Boden vorgeformt, während der Kopf der Stange gegen den oberen Rand des Schaftes stösst und diesen vertikal nach unten treibt.
209850/0O8S.
Eine andere Ausführungsform eines Werkzeuges besteht aus einer gekröpften Hülse, die mit einem Ende auf die Stange geschoben wird und deren anderes Ende mit zwei parallelen radial abstehenden Zapfen oder Warzen versehen ist, die mit den Löchern im Kopf der Verankerungsvorrichtung zusammenwirken.
Durch die erfindungsgemässe Vorrichtung, wird die Anzahl der erforderlichen Werkzeuge zum Aufstellen von Verankerungsvorrichtungen auf ein Minimum verringert.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Verankerungsvorrichtung;
Pig«, 2 eine perspektivische Ansicht der Verankerungsvorrichtung, wie sie im Boden eingesetzt ist;
Fig. j5 einen Axialschnitt durch einen Grenz- oder Markierungs-■: stein, zusammen mit dem Werkzeug zum Eintreiben desselben;
Fig.-4 eine perspektivische Ansicht des Grenz- oder Markierungssteines gemäss Fig. 5 und ein Werkzeug zum Drehen des im Boden eingesetzten Grenz- oder Markierungssteines.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Verankerungsvorrichtung besteht aus einem Schaft 1, der am oberen Ende einen im Querschnitt viereckigen Kopf 2 aufweist, während das untere Ende 3 in den Boden oder in die Erde getrieben werden soll.
In der Nähe des unteren Endes j5 sind an der seitlichen Wand des Schaftes 1 vier Flügel 5 angeschweisst. Diese bestehen aus halbflachen Metallstäben, die so angebracht sind, dass der mit dem Schaft gebildete Winkel a spitz ist.
209850/n08S
Jeder Flügel 5 weist an zwei gegenüberliegenden Kanten, etwa in der Mitte seiner Länge eine Kerbe β auf. Auf diese Weise wird ein Bereich c_ geringeren Widerstandes geschaffen, um den das freie Ende 7 der Flügel umgebogen oder gefaltet werden kann.
Der Bereich c_ geringeren Widerstands bildet mit dem Schaft 1, von der Seite des Kopfes 2 gesehen, einen stumpfen Winkel b.
Die Verankerungsvorrichtung wird etwa bis zur Mitte des Schaftes in den Boden getrieben (Fig. 2). Hierzu wird eine Masse ι verwendet, mit der auf den Kopf 2 des Schaftes 1 geschlagen wird.
Wenn die Verankerungsvorrichtung auf diese Weise in den Boden hineingetrieben worden ist, wird mit Hilfe eines Werkzeuges, beispielsweise einem mit einem langen Griff 9 versehenen Schlüssel 8, der Schaft 1 um seine Achse gedreht. Nach einer Umdrehung von etwa 90° wirkt auf die freien Endabschnitte 7 der Flügel eine grössere Kraft als auf die an den Schaft 1 grenzenden Abschnitte dieser Flügel 5* da jene weiter von der Drehachse entfernt sind und sich über einen grösseren Abstand bewegen müssen. Aus diesem Grunde neigen die Flügel 5 dazu, sich zu falten. Durch die Kerben 6 erfolgt das Falten und Umlegen der freien Endabschnitte 7 natürlich leicht, wodurch zum Drehen eine geringere Kraft erforderlich ist. Die freien Endabschnitte 7 der Flügel 5 verlagern sich merklich in einer Richtung quer zur Achse des Schaftes und legen sich mit ihrem freien Rand auf den gefalteten Bereich c_ des benachbarten Flügels, Es ist leicht einzusehen, dass in dieser Lage die Verankerungsvorrichtung irgendwelchen auf sie wirkenden Zugkräften einen grossen Widerstand entgegensetzt. Daher bietet sie sich für zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten auch unter harten Bedingungen an, so z. B. zum Festlegen von Verspannseilen, Haltetauen, Ankerseilen und dergleichen.
209850/0085
— τ —
Pig. ζ zeigt eine besondere Ausführungsform dererfindungsgemässen Verankerungsvorrichtung, wie sie beispielsweise als Markierungsstein für Geometer zum Abstecken des Geländes verwendet werden kann.
Die Vorrichtung weist einen Schaft 11 auf, der aus einem Rohrstück besteht, an dessen einem Ende Flügel 12 angeordnet sind, die etwa in ihrer Mitte mit Kerben IJ versehen sind. Am anderen Ende des röhrenförmigen Schaftes ist ein mit Löchern 15 versehener, als Kalotte ausgebildeter Kopf 14 fest angebracht. Diese Verankerungsvorrichtung wird mit einer Stange l6 in den Boden getrieben, dessen unteres Ende 17 spitz ist, während am oberen Ende ein Kopf l8 vorgesehen ist. Diese Stange 16 ist etwas langer als der Schaft 11. Der Kopf l8 ist als Gewicht ausgebildet und coaxial zur Stange ΐβ in Form eines Zapfens 19 verlängert, auf den ein Ende eines Griffes
20 aufgeschoben ist. Diese beiden Teile sind durch einen Stift
21 miteinander verbunden, der durch fluchtende Löcher in den beiden Teilen gesteckt ist. Diese Verankerungsvorrichtung wird so in den Boden getrieben, dass die Stange l6 in der Bohrung des Körpers 11 axial hin- und herbewegt und das Gewicht des Kopfes 18 gegen das obere Ende des Körpers geschlagen wird. Dabei bohrt die Spitze 17 der Stange ein Loch in den Boden und erleichtert das Eindringen des Schaftes 11 und damit der Verankerungsvorrichtung iii diesen Boden,
Um den Schaft 11 um seine Achse zu drehen, kann ein Werkzeug
22 verwendet werden, das aus einer gekröpften Hülse besteht, die mit der Stange 16 verbunden sind. An dieser Hülse sind zwei radial abstehende Zapfen 25 angeordnet, die in die Löcher 15 des als Kalotte ausgebildeten Kopfes l4 gesteckt werden.
■209850/0085

Claims (5)

1J Verankerungsvorrichtung mit Werkzeug, insbesondere für Grenzsteine, Meilensteine, Markierungssteine, Pfähle zum Befestigen von Haltetauen und dergleichen, die aus einem Schaft besteht, der mit einem Ende in den Boden getrieben wird, an dem seitliche, von diesem Ende nach oben schräggerichtete Flügel angeordnet sind und mit dem Schaft einen spitzen Winkel bilden,
dadurch gekennzeichnet, dass einerseits jeder Flügel (5j 12) etwa in seiner Mitte eine FaItkerbung aufweist, und andererseits der Schaft (l; 11) mit einem Kopf (2; 14) zum Ansetzen eines Werkzeuges, mit dem der Schaft um seine Achse gedreht wird, versehen ist.
2. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltkerbung an einer Linie vorgesehen ist, die mit dem Schaft (lj 11) an der Seite, die dem die Flügel tragenden Ende abgekehrt ist, einen spitzen Winkel (a) einschliesst.
3. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flügel (5; 12) aus einem halbflachen Metallstab besteht und die Faltkerbung mindestens eine Kerbe (6; 13) ist, die längs einer Kante eines jeden Stabes angeordnet ist.
4. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (ll) aus einem an beiden Enden offenen Rohr besteht.
5. Verankerungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (l4) am Schaft (ll) in Form einer Kalotte ausgebildet ist und mindestens zwei um l80° versetzte Löcher (15 und 15) aufweist.
20985 0/0085
213&964
Werkzeug zum Einsetzen der Verankerungsvorrichtung gemäss den Ansprüchen 4 und 5* dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Stange (l6) besteht, die in die Bohrung des röhrenförmigen Schaftes (ll) passt und etwas länger ist als dieser, die Stange an einem Ende (17) eine Spitze und am anderen Ende einen Kopf (l8) aufweist, und dass die Stange an der Kopfseite durch einen coaxial angeordneten, kraftSchlussig befestigten Griff (20) verlängert ist.
Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es eine gekröpfte Hülse aufweist, die mit einem Ende auf die Stange (ΐβ) des Werkzeugs passt und am anderen Ende zwei parallele, radial abstehende Zapfen (2j5 und 2;5) aufweist, die mit den Löchern (15 und 15) in dem als Kalotte ausgebildeten Kopf (l4) der Verankerungsvorrichtung zusammenwirken.
209850/Q085
Leerseite
DE2138964A 1971-05-25 1971-08-04 Verfahren zum Verformen der oberen Flugelteile einer Verankerungs vorrichtung und Vorrichtung zum Durch führen des Verfahrens Withdrawn DE2138964B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7118762A FR2095035A5 (de) 1971-05-25 1971-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2138964A1 true DE2138964A1 (de) 1972-12-07
DE2138964B2 DE2138964B2 (de) 1973-11-08

Family

ID=9077551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138964A Withdrawn DE2138964B2 (de) 1971-05-25 1971-08-04 Verfahren zum Verformen der oberen Flugelteile einer Verankerungs vorrichtung und Vorrichtung zum Durch führen des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3769768A (de)
BR (1) BR7203244D0 (de)
DE (1) DE2138964B2 (de)
FR (1) FR2095035A5 (de)
GB (1) GB1347591A (de)
IT (1) IT958834B (de)
OA (1) OA04088A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2087460B (en) * 1980-10-15 1984-05-31 Pandrol Ltd Rail clip anchorages
GB2130267B (en) * 1982-11-08 1985-10-16 Brian John Ground fixing support
GB2140842A (en) * 1983-03-07 1984-12-05 Terence Roland Dunn Finned post socket for driving into the ground
US5295336A (en) * 1987-05-12 1994-03-22 Egaas Roy B Releasable post anchoring device
US5095667A (en) * 1990-03-07 1992-03-17 Chester Ryan Telescopic manhole and storm drain installation
FR2660026B1 (fr) * 1990-03-26 1992-05-29 Bertrand Dominique Dispositif d'ancrage.
US5224310A (en) * 1991-11-18 1993-07-06 A. B. Chance Company Hand-installed landscape foundation
DE29512237U1 (de) * 1995-07-28 1995-09-28 Krinner, Klaus, 94342 Straßkirchen Befestigungsvorrichtung für einen stab- oder pfostenförmigen Gegenstand
US6253517B1 (en) * 1997-10-01 2001-07-03 Hershel E. Fancher Modular panel assembly system
US6018920A (en) * 1997-10-01 2000-02-01 Fancher; Hershel E. Modular panel assembly system
US6922954B2 (en) * 2002-12-13 2005-08-02 Corning Cable Systems Llc Ground retention stake for outdoor pedestal
US7437857B1 (en) * 2004-02-11 2008-10-21 Spectrum Products, Llc Compression anchor
DE102005023663B4 (de) * 2005-05-23 2009-05-14 Müller, Thomas Bodenhülse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10366A (en) * 1854-01-03 Method of hanging and operating saw-gates
US841812A (en) * 1906-09-05 1907-01-22 Philemon Pement Tent-stake.
US2999572A (en) * 1958-02-12 1961-09-12 John D Hinckley Earth anchor
US3302347A (en) * 1964-11-27 1967-02-07 Zelm Associates Inc Van Drive anchors with retaining flukes
US3330632A (en) * 1965-05-10 1967-07-11 Jasper Blackburn Corp Earth anchor wing
US3685237A (en) * 1970-02-24 1972-08-22 John David Johnson Property boundary marker

Also Published As

Publication number Publication date
BR7203244D0 (pt) 1974-08-29
IT958834B (it) 1973-10-30
OA04088A (fr) 1979-10-30
GB1347591A (en) 1974-02-27
FR2095035A5 (de) 1972-02-04
US3769768A (en) 1973-11-06
DE2138964B2 (de) 1973-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903694A1 (de) Gebirgsanker
DE2138964A1 (de) Verankerungsvorrichtung
WO1987002734A1 (en) Device for anchoring bar-shaped objects, in particular poles in the soil
DE1297044B (de) Injektionszuganker fuer erdigen und felsigen Baugrund und Verfahren zu seiner Verwendung
EP0208153A2 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Zuggliedern in Erdreich
EP0590367B1 (de) Einschlagbarer Bodendübel
DE19725628C1 (de) Bohrvorrichtung
DE1784616A1 (de) Verfahren zum Verankern von Pfosten fuer Verzaunungen,Pfosten und Werkzeug zu seiner Verankerung
DE1634671C3 (de) Erdanker
DE4333471C1 (de) Durch Schlag setzbarer Anker
DE3507269A1 (de) Bodenduebel
EP0341338B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine im Boden eingesetzte Stange oder Säule
DE4020757C2 (de) Gründungspfahl aus armiertem Beton sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2202131C3 (de) Stütze zum Herstellen von Schnurgerüsten
CH449984A (de) Grenzmarke für Vermessungszwecke und zum Kennzeichnen von Grundstücksgrenzen
DE2055268A1 (de) Grundanker
DE7129862U (de) Verankerungsvorrichtung. ·
DE2222734B2 (de) Erdanker
EP0542692A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich
AT518140B1 (de) Grundanker
DE7813429U1 (de) Bodenanker fuer pfosten, stuetzen, pfloecke o.dgl., die in den boden eindringen oder am boden befestigt sind
DE10142399A1 (de) Befestigungeinrichtung für eine rohrförmige Stange und Verwendung der Befestigungseinrichtung zum Aufstellen von Fahnenmasten
CH432022A (de) Messpunktmarkiervorrichtung für unterirdische Vermarkung
DE2405238C3 (de) Erdanker
DE1650962B2 (de) Spreizdübel

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee