[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE213784C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213784C
DE213784C DENDAT213784D DE213784DA DE213784C DE 213784 C DE213784 C DE 213784C DE NDAT213784 D DENDAT213784 D DE NDAT213784D DE 213784D A DE213784D A DE 213784DA DE 213784 C DE213784 C DE 213784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
locking
bolt
turn
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213784D
Other languages
English (en)
Publication of DE213784C publication Critical patent/DE213784C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/08Padlocks with shackles hinged on the case
    • E05B67/10Padlocks with shackles hinged on the case with devices for securing the free end of the shackle

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 213784 -. KLASSE 6Sa. GRUPPE 1OL.
DAMM & LADWIG μ. β. H. in VELBERT, Rhld.
Sperrorganen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. April 1908 ab.
Bei den bisher bekannten Vorhängeschlössern für Zweibärtschlüssel wird das Schließen und Öffnen durch eine halbe Drehung des Schlüssels bewirkt, wobei der Schloßmechanismus zwei Gruppen von Zuhaltungen enthält, von denen beim Drehen des Schlüssels die eine durch den einen, die andere durch den anderen Bart des Schlüssels derart verdreht wird, daß das Beiseitegehen des Riegels
ίο durch die Zuhaltungen nicht verhindert wird. Beim Schloß nach der vorliegenden Erfindung wirken die beiden Barte nicht · auf eigentliche Zuhaltungen ein, sondern auf zwei voneinander unabhängig bewegte Sperrorgane, die bei gesperrtem Schloß mittels geeigneter Anschläge, und zwar jedes für sich allein, das Zurückgehen des Riegels verhindern. Der Schlüssel muß beim Schließen und öffnen des Schlosses jedesmal eine ganze Umdrehung vollführen, d. h. um 3600 gedreht werden; ist beispielsweise das Schloß offen, so wird bei der ersten halben Drehung des Schlüssels durch den einen Schlüsselbart der Riegel in die Schließlage verschoben und gleichzeitig das erste Sperrorgan, ein federnder Hebel, derart beeinflußt, daß er nach geschehener Drehung den Riegel in der Schließlage festhält; bei der zweiten halben Umdrehung des Schlüssels wird durch den zweiten Schlüsselbart das zweite Sperrorgan, ein. geeignet genutetes Rädchen, derart gedreht, daß es seinerseits ebenfalls das Zurückgehen des Riegels verhindert und gleichzeitig das erste Sperrorgan derart beeinflußt, daß es das zweite in der Sperrlage festhält.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Vorhängeschlosses dargestellt, bei dem der von den zwei Rahmenblechen b gefaßte Schloßmechanismus von zwei Blechschalen s, s mit seitlich aufgebogenen Rändern umschlossen wird, welch letztere durch zwei aufgeschobene Zwingen χ zusammengehalten werden; es zeigen
Fig. ι bis 3 die Innenansichten des offenen, halb- und gänzlich geschlossenen Schlosses,
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch das Schloß nach Linie 2-2 der Fig. 3,
Fig. 5 zeigt den Zweibärtschlüssel.
Auf dem Rahmenblech b ist zu Unterst das Riegelblech r nach der Seite verschiebbar gelagert, zu welchem Zwecke das Riegelblech einen in das Langloch 0 des Rahmenblechs eingreifenden Stift. x1 und seinerseits einen Schlitz I aufweist, durch welchen der im Rahmenblech festgenietete Stift y hindurchgreift. Ferner trägt das Riegelblech zwei als Widerhalt für die Sperrorgane dienende vorspringende Anschläge p und q, von denen der erstere durch Aufbiegen eines geeignet ausgestanzten Ansatzes, der letztere durch einen eingenieteten Stift u gebildet wird. An dem dem Schlüsseldorn d zugekehrten Rande des Riegelblechs r ist in bekannter Weise ein Ausschnitt α vorgesehen; der Vorsprung ν des Schlüsselbarts I nimmt, gegen die Seitenränder des Ausschnittes α stoßend, das Riegelblech mit.
Über dem Riegelblech liegt das erste Sperrorgan, der um den Zapfen ζ drehbare, durch die Feder/ in die Sperrlage gedrängte Hebel m,
der über diesem wiederum das zweite Sperrorgan, das um den Stift y drehbare Rädchen n. Der Hebel m wird vom Schlüssel sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten halben Drehung ausgeschwenkt. Mittels der gegen p sich stemmenden Nase g hält er das Riegelblech r, und mittels des in die Ausklinkungen i, j des Rädchens η einfallenden Vorsprungs k dieses letztere in der jeweiligen
ίο Lage fest.
Das Sperrädchen η wird nur durch den Bart II, und zwar beim Schließen nur bei der zweiten, beim Öffnen nur bei der ersten halben Drehung des Schlüssels dadurch gedreht, daß der Bartvorsprung w in die Ausklinkung e des Rädchens eintritt.
Bei geöffnetem Schloß steht der Widerhaltstift q des Riegelblechs in der Aussparung h des Rädchens; zufolge der ersten halben Drehung des Schlüssels tritt er aus derselben heraus, wobei gleichzeitig der Hebel m eine Schwenkbewegung ausführt, so daß seine Nase g hinter den Vorsprung f des Riegelblechs greift; zufolge der zweiten halben Drehung des Schlüssels wird das Rädchen η derart gedreht, daß sein Umfang sich an den Widerhaltstift q anlegt, wobei der Hebel m wiederum derart aus- und wieder zurückschwingt, daß sein Vorsprung k aus der Ausklinkung i des Rädchens heraus und in die Ausklinkung / hineintritt.
Beim Öffnen des Schlosses vollziehen sich die gleichen Vorgänge in umgekehrter Reihenfolge.
Selbstverständlich könnte der Schloßmechanismus neben den von den Barten beeinflußten Sperrorganen auch noch Zuhaltungen aufweisen, die entweder oberhalb der Sperrorgane gelagert oder in gleichen Ebenen mit denselben ihnen gegenüber liegen könnten.

Claims (2)

Pat en t-An SPK üc 11 f.:
1. Vorhängeschloß mit Zweibartschlüssel und zwei auf den Riegel einwirkenden Sperrorganen, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sperrorgane (m und n) in Schließlage getrennten, geeigneten Vorsprüngen (p und q) des Riegels (b) sich in den Weg stellen, wobei durch halbe Schlüsseldrehung das erste, durch einen federnden Hebel (m) gebildete, durch volle Schlüsseldrehung das zweite, durch ein gezacktes Rädchen gebildete Sperrorgan in die Schließlage gebracht wird.
2. Vorhängeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Riegel (b) sperrenden Organe (m und n) sich selbst gegenseitig und unabhängig sperren, so daß eine Bewegung des einen oder anderen nur bei gleichzeitigem Angriff des. Schlüssels auf beide Organe möglich ist, wobei der Sperrhebel (m) durch beide Barte zum Ausschwingen gebracht wird und, vermöge einer besonderen Nase (k) gegen Lücken (i, j) des Rädchens (n) einfallend, dieses sperrt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT213784D Active DE213784C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213784C true DE213784C (de)

Family

ID=475402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213784D Active DE213784C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213784C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE213784C (de)
DE866471C (de) Schlosssicherung
DE220469C (de)
DE191850C (de)
DE2736984A1 (de) Buegelschloss
DE393521C (de) Sicherheitsschloss
DE391588C (de) Sicherheitsschloss
DE388910C (de) Sicherheitsschloss
DE176700C (de)
DE145315C (de)
DE340932C (de) Sicherheitsschloss mit Zuhaltungen verschiedener Ordnung
DE30443C (de) Neuerung an Sicherheits-Hängschlössern
DE345108C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Tuerschloesser u. dgl.
DE107930C (de)
DE228113C (de)
DE177085C (de)
DE651896C (de) Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen
DE239274C (de)
DE342315C (de) Sicherheitsschloss
DE355276C (de) Schlosssicherung
DE353111C (de) Hangschloss
DE247218C (de)
DE244195C (de)
DE225122C (de)
DE274990C (de)