[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2137770C3 - Teigs tückbearbeitungseinrichtung - Google Patents

Teigs tückbearbeitungseinrichtung

Info

Publication number
DE2137770C3
DE2137770C3 DE19712137770 DE2137770A DE2137770C3 DE 2137770 C3 DE2137770 C3 DE 2137770C3 DE 19712137770 DE19712137770 DE 19712137770 DE 2137770 A DE2137770 A DE 2137770A DE 2137770 C3 DE2137770 C3 DE 2137770C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
tipping
upper run
endless conveyor
troughs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712137770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137770A1 (de
DE2137770B2 (de
Inventor
Ludwig 8000 Muenchen Schwenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen GmbH
Original Assignee
Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen GmbH filed Critical Debag Deutsche Backofenbau 8000 Muenchen GmbH
Priority to DE19712137770 priority Critical patent/DE2137770C3/de
Priority to AT439072A priority patent/AT328390B/de
Priority to GB3336672A priority patent/GB1358497A/en
Publication of DE2137770A1 publication Critical patent/DE2137770A1/de
Publication of DE2137770B2 publication Critical patent/DE2137770B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137770C3 publication Critical patent/DE2137770C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umsetzen von auf einem Transportband in mehreren Reihen hintereinander zugeführten Teigstücken auf einen Entnahmeträger, mit einem die Teigstücke von dem Transportband übernehmenden Endlosförderer, der quer zur Förderrichtung verlaufende, in Förderrichtung aufeinanderfolgende Kippmulden trägt und zwischen dessen Trums der Entnahmeträger einführbar ist, und mit Steuereinrichtungen zum gleichzeitigen Kippen wenigstens eines Teils der im jeweils oberen Trum des Endlosförderers befindlichen Kippmulden, die mit den Kippmulden verbundene Stützelemente umfassen, die auf mit der Vorrichtung verbundene Steuer- oder Stützschienen ablaufen.
Eine solche Vorrichtung ist aus US-PS 13 43 184 und DE-PS 12 30 375 bekannt. Bei diesen bekannten Vorrichtungen sind die Stützelemente aufeinanderfolgender Kippmulden quer zur Förderrichtung in horizontaler Richtung stufenweise gegeneinander versetzt. Entsprechend stufenweise ist die Stützschiene ausgebildet. Dank der stufenweisen Versetzung der Stützelemente und der stufenförmigen Ausbildung der Stützschiene ist jedem Stützelement eine Überlaufkante zugeordnet, bei deren Überfahren das jeweilige Stützelement die Unterstützung verliert mit der Folge, daß die Kippmulden im Sinne eines Abwerfens der Teigstücke abrupt kippen. Durch Anordnung der Überlaufkanten an der Stützschiene in dem Abstand aufeinanderfolgender Kippmulden längs des Obertrums entsprechenden Abständen ist erreicht, daß sämtliche
ίο Kippmulden einer Gruppe von Kippmulden gleichzeitig kippen. Ein sanftes Kippen der Kippmulden ist bei diesen bekannten Ausführungsformen nicht möglich.
Aus der US-PS 27 04 177 ist ebenfalls eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art bekannt Bei dieser
is bekannten Vorrichtung bewegen sich die Stützelemente der Mulden des Obertrums auf einem Teil ihres Weges innerhalb des Obertrums über eine in horizontaler Richtung quer zur Förderrichtung ausrückbare Stützschiene. Wird die Stützschiene seitlich ausgerückt, so kippen auch hier die Kippmulden abrupt Das seitliche Ausrücken der Stützschiene wird in komplizierter und konstruktiv aufwendiger Weise gesteuert von einem Auslöseglied, welches an einer der Kippmulden angeordnet ist und beim Auftreffen gegen einen Anschlag über ein diesem Anschlag nachgeschaltetes mehrgliedriges Gestänge die seitlich ausrückbare Stützschiene in Förderrichtung des Obertrums verschiebt mit der Folge, daß vermittels gegen die Förderrichtung des Obertrums geneigter Leitflächen der Verschiebebewegung in Förderrichtung eine seitliche Ausrückbewegung quer zur Förderrichtung überlagert wird. Bei dieser Konstruktion kippen die Kippmulden, wenn diejenige von ihnen, die das Auslöseglied trägt, gegen den Anschlag trifft, ohne Rücksicht auf die Belegung der zu kippenden Mulden. Dies führt dazu, daß es beim Anlauf der Anlage und auch jedes Mal dann, wenn die Teigstückzufuhr von dem Transportband, etwa wegen vorübergehender Unterbrechung einer vorgeschalteten Teigzufuhr, aussetzt und auch bei Entnehmen mißgestalteter Teigstücke aus den Kippmulden von Hand, die Entnahmeträger nicht vollständig belegt werden. Dies ist für die Weiterverarbeitung unerwünscht, einmal, weil die Weiterverarbeitungseinrichtungen nicht voll ausgelastet werden, was im Falle von Backöfen zu ungleichmäßigen bis fehlerhaften Backresultaten führt und auch deshalb, weil bei zahlenmäßig ungleichen Chargen, die auch in allen weiteren Verarbeitungsstufen ungleich bleiben, die Möglichkeit entfällt, von der Charge als Zählungseinheit für die Auslieferung des fertigen Gebäcks auszugehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art mit geringem konstruktivem Aufwand so auszubilden, daß die Kippmulden eine nicht zu abrupte Kippbewegung ausführen und insbesondere dafür zu sorgen, daß möglichst alle Entnahmeträger möglichst komplett belegt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die parallel zum und über wenig stens einen Teil des Obertrums des Endlosförderers verlaufende Steuerschiene zum Kippen der Kippmulden vermittels eines Exzenterantriebs parallel absenkbar ist und daß gegenüber dem Obertrum des Endlosförderers ein die Anwesenheit eines Teigstücks an einer
f>") bestimmten Stelle des Obertrums feststellendes, den Exzenterantrieb steuerndes Teigstückiiberwachungsgerät angeordnet ist.
Durch offenkundige Vorbenutzung im Inland ist eine
Anlage bekannt, bei der statt Kippmulden aus Paaren von keilig nach unten konvergierenden Schwenkflügeln gebildete Bodenöffnungsmulden vorgesehen sind; die Schwenkflügel sind dabei durch Federn in Verschlußstellung gehalten; an den oberen Enden der Schwenkflügel angeordnete Öffnungsnocken werden durch eine vermittels Exzentertrieb parallel absenkbare Leiste zwecks öffnung beaufschlagt Das öffnen der Bodenöffnungsmulden wird von einer Steuereinrichtung ausgelöst, die Teil eine.· dem Transportband vorgeschalteten Teigteil- und Rundwirkmaschine ist; diese Steuereinrichtung umfaßt einen durch Kettentrieb von der Teigteil- und Rundwirkmaschine her angetriebenen, auf einen Endschalter einwirkenden Nocken zum Anlaufenlassen des Exzentertriebs. Das oben diskutierte Problem des Auftretens unvollständig belegter Entnahmeträger besteht auch bei dieser bekannten Anlage, weil das öffnen der Bodenöffnungsmulden ausgelöst wird ohne Rücksicht darauf, ob alle Mulden belegt sind oder nicht
Aus der DE-OS 19 56 697 ist die Verwendung von Photozellensteuerungen im Bäckereibetrieb bekannt. Es sind zwei Photozeiienanordnungen vorgesehen, weiche auf die Vorlauf- und Nachlaufkanten von länglichen Teigstücken ansprechen den Antrieb eines Rahmens steuern, auf welchem ein Förderband kontinuierlich läuft. Durch die gesteuerte, der Förderbandbewegung überlagerte Bewegung des Rahmens soll die in ungleichmäßigen Abständen ankommenden Teigstücke auf gleichmäßige Abstände vorbestimmbarer Größe gebracht werden. Es besteht also nicht das Problem, für vollständig belegte Entnahmeträger zu sorgen, auf denen die Verteilung der Teigstücke durch die Anordnung der Mulden ohnehin bestimmt ist, sondern es besteht das ganz andere Problem, die Abstände zwischen aufeinanderfolgenden Teigstücken zu vergleichmäßigen und auf eine beliebig einstellbare Größe zu bringen.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Steuerschiene beispielsweise durch ein Parallelogrammgestänge parallel zu sich selbst geführt '•ein, wie durch die oben behandelte offenkundige Vorbenutzung im Inland an sich bekannt.
Wenn man Teigstücke auf Entnahmeträge.- von in Förderrichtung des Obertrums variierender Ausdehnung umsetzen will, so kann man dies ohne weiteren Veränderungen an der Gesamtvorrichtung in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung einfach dadurch erreichen, daß der Überwachungsort des Teigstücküberwachungsgeräts längs des Obertrums des Endlosförderers versetzbar ist.
Um nach einer ein Kippen bewirkenden.Absenkbewegung und einer ein Zurückführen der Kippmulden in die Tragsteliung bewirkenden Wiederanhebung der Steuerschiene die Steuerschiene zunächst einmal in Stützstellung zu halten bis eine weitere Gruppe von Kippmulden in den Bereich der Steuerschiene gelangt, wird weiter vorgeschlagen, daß dem Exzentertrieb ein mit diesem angetriebener Schaltnocken für die Abschaltung des Exzenterantriebs zugeordnet ist.
Das Teigstücküberwachungsgerät kann mit Tastarmen ausgeführt sein, welche von oben in den Überwachungsbereich von auf den Kippmulden bewegten Teigstücken hineinragen.
Die Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es zeigt t>r>
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der Teigstückbearbeitungseinrichtung; Fig. 2 eine Teilansicht des Endlosförderers, welcher der Teigstückbearbeittingseinriehtung in F i g. I zugeordnet ist nach der Linie H-U in Fig.3, wobei die Steigstrecke zwischen dem Untertrum und dem Obertrum gezeigt ist;
F i g. 3 einen Schnitt durch den Endlosförderer nach der Linie UI-III in F ig. 2;
Fig.4 einen vergrößerten Ausschnitt gemäß der Sektion IVin Fig.2;
F i g. 5 einen Längsschnitt durch den Endlosförderer nach der Linie V-V in Fig. 6, mit einem in Längsrichtung desselben angeordneten Entnahmeträger;
F i g. 6 einen Schnitt durch den Endlosförderer nach der Linie VI-VI in F i g. 9;
Fig.7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig.6, wobei der Antrieb für eine die Kippmulden stützende Steuerschiene dargestellt ist;
F i g. 8 einen Schaltnocken für das Abschalten des die Steuerschiene bewegenden Antriebs;
Fig.9 eine Ansicht des Endlosförderers gemäß Fig. 1, wobei jedoch die Abwurfläng: des Obertrums desselben kürzer und der Entnahme? rager quer zwischen Ober- und Untertrum eingesetzt ist; und
F i g. 10 eine Draufsicht auf die in F i g. 9 dargestellte Anordnung.
Die in Jen Zeichnungen dargestellte Teigstückbearbeitungseinrichtung 11 erstreckt sich im wesentlichen über die Längen eines Transportbandes 12 und eines Endlosförderer 13, denen Teigstückbearbeitungsgeräte 14 und 15 zugeordnet sind. Das Trai.sportband 12 fördert dabei Teigstücke 16 unter dem Bearbeitungsgerät 15 hindurch und übergibt sie auf den Endlosförderer 13, so daß die Abgabestelie des Transportbandes 12 im wesentlichen am Ausgang des Bearbeitungsgerätes 15 liegt.
Der Endlosförderer 13 ist ein Kettenförderer mit Kippmulden 17, die jeweils mit den führenden Teigstücken 16 der in Reihen der auf dem Transportband 12 liegenden Teigstücke belegt werden. Die Förderebene 18 des Obertrums 19 des Endlosförderers 13 liegt höher als die Förderebene 20 des Transportbandes ti. Unter dem Obertrum 19 liegt, sich mit diesem deckend, ein Entn&hmeträger 21, der als Kipptrögel ausgebildet ist. Die Aufnahmen desselben für die Teigstücke 16 sind in Abmessung und Anordnung den Kippmulden 17 angepaßt.
Am Obertrum 19 ist ein längs desselben versetzbares Tastgerät 22 mit Tastern 23 vorhanden. Die Taster 23 reichen bis in den Förderbereich der auf den Kippmulden 17 liegenden Teigstücke 16 hinein, im vorliegenden Ausführungsbeispiel (siehe auch F i g. 6) werden sie von den führenden Teigstücken 16 der äußeren Teigstückreihen berührt, wenn diese die entsprpchsnde Förderstrecke 24 auf dem Obertrum 19 zurückgelegt haben. Diese Förderstrecke 24 deckt sich mit der Länge der ur.ter dem Obertrum 19 Siegenden Aufnahmen 25 des Entnahmeträgers 21.
Die Versetzung der Förderebenen 24 und 20 zueinander ist durch eine Steigstrecke 26 ermöglicht, die in Einzelheiten in den Fig.2 bis 6 dargestellt ist. Diese Steigstrecke 26 befindet sich in der Übergangsstrecke vom Untertrum 27 zum Obertrum 19 des Endlosförderer 13. Der Übergang wird durch zwei als Kettenräder ausgebildete Umlenkrollen 28 und 29 bewirkt, die in verschiedenen senkrechten Ebenen liegen, so daß die Steigstrecke eine Neigung in Förderrichtung des Obertrums 19 aufweist. Etwa in der Mitte der Steigstrecke 26 liegt die Abgabestelle des Transport-
bandes 12. Der Endlosförderer 13 läuft in einem Maschinengestell 30 um. das mittels Verbindungselementen 31 mit den weiteren Teilen der Teigbearbeitungseinrichtung verbunden ist.
Die Kippmulden 17 sind an den Kettenbolzen 32 der Ketten 33 des Endlosförderers 13 schwenkbar aufgehängt. An ihrem freien Ende tragen sie eine Stützrolle
34. Diese Stützrollen 34 laufen während des Umlaufs durch den Obertrum 19 derart auf einer Steuerschiene
35, daß die Kippmulden 17 im wesentlichen horizontal und somit in ihrer Tragstellung gehalten werden, während sie am Untertrum 27 frei nach unten hängend zurücklaufen. Die Stützrollen 34 sind dabei an Stütznocken 36 gelagert, die sich über die Stirnseiten der Kippmulden 17 erstrecken und an ihren angelenkten Enden glatte Stirnflächen 37 aufweisen.
Diesen Stirnflächen 37 ist eine Stützscheibe 38 zugeordnet, die sich koaxial neben der Umlenkrolle 28 Unfin^n· · tn*4 nut Λ nt· ι·***1* Λ ·η C #·!*-* nnsiL n» 1JC itinUpnnri
L(WIIIiUVi Uhu uui v*wi ijivii VJiW t_s«u icnwnwi ι ^n-/ « ι» hi biiu
des Umlenkens der Ketten 33 radial abstützen. Im Anschluß an die Stützscheibe 38 erstreckt sich bis in die Förderebene 18 des Obertrums 19 eine Stützschiene 39, auf der die Stützrollen 34 während des Durchlaufs durch die Steigstrecke 26 derart aufliegen, daß die Kippmulden 17 schon vom Übergang von der Stützscheibe 38 aus in die Steigstrecke 26 in ihrer Tragstellung befördert werden und so die Abgabestelle des Transportbands 12 passieren.
Beim Übergang von der Steigstrecke 26 in die Förderebene 18 durchlaufen die Kettenbolzen 32 den horizontalen Teil 40 der Stützschiene 39. Um dies technisch ermöglichen zu können, ist in diesem horizontalen Teil 40 eine Weiche 41 angeordnet, die nach Art einer Klappe von den durchlaufenden Kettenbolzen 32 angehoben wird und zurückfällt, wenn dem vorlaufenden Kettenbolzen eine an der gleichen Kippmulde 17 sitzende Stützrolle 34 in die horizontale Förderebene 18 nachfolgt.
Wie weiter aus Fig. 2 zu erkennen ist, greift eine Schubstange 42 eines Schrittschaltwerks an ein nicht sichtbares Ratschenrad an, das fest mit der Umlenkrolle 28 verbunden ist und so den Endlosförderer 13 schrittweise antreibt, wobei dieser Antrieb synchron mit dem Antrieb des Transportbandes 12 erfolgt.
Im Anschluß an den horizontalen Teil 40 der Stützschiene 39 erstreckt sich die Steuerschiene 35 im wesentlichen über die restliche Länge des Obertrums 19. wie es in Fig.5 dargestellt ist. Wie es am besten aus F i g. 6 zu erkennen ist, ist die Steuerschiene 35 an einem Träger 43 höhenverstellbar befestigt. Dieser Träger 43 wird von einem Parallelogrammgestänge 44 in einer vertikalen Ebene geführt und stützt sich mit seiner unteren Kante auf zwei Exzentern 45 ab, die mittels Wellen 46 drehbar gelagert sind. Die Wellen 46 werden ihrerseits über eine Kette 47 von einem Getriebe 48 aus mittels eines nicht dargestellten Antriebs gedreht (siehe Fig. 5). Der Kette 48 ist ein Kettenspanner 49 zugeordnet.
Die vertikale Bewegung des Trägers 43 wird durch verstelibare Anschläge 50 begrenzt, die in F i g. 7 zu erkennen sind. Dabei ist ebenfalls zu erkennen, daß die Exzenter 45 ein sanftes Anlaufen der Vertikalbewegung bewirken, die beim Auflauf des Trägers 43 auf den Anschlägen 50 aprupt endet und dann, während des weiteren Umlaufs der Exzenter 45 beim Zurückführen des Trägers 43, in seine Ausgangsstellung diesen umgekehrt beschleunigt also schnell wieder zurückführt und weich ausläuft. Der in diesem Zusammenhang zu erwähnende Vorteil besteht einerseits aus dem Verhm dem einer eine Wurfwirkung auf die zu übergebenden Teigstücke 16 ausübenden /u plötzlichen AnfangsbcsL-hleunigung und andererseits aus einem schnellen Zurückführen der Steuerschiene 35 in ihre Ausgangsstellung, die nur während der Förderpausen der intermittierenden Förderung unterhalb der die Stützrollen 34 abstützenden Stellung sein darf, wenn die vom horizontalen Teil 40 auf die Steuerschiene 35 nachgeför-
ίο derte Kippmulde 17 in ihrer Tragstellung bleiben soll.
Während das Einleiten der Bewegung der Steuerschiene 35 von den Tastern 23 bewirkt wird, erfolgt da« Abschalten der Bewegung durch einen Sleuernocken 51 der in Fig.8 dargestellt ist. Dieser Steuernocken 51 wird von der die Exzenter 45 treibenden Kette 47 irr gleichen Umdrehungsverhältnis wie diese angetrieben was über ein Kettenrad 52 erfolgt. Ein vom Steuernok ken 51 bewegter Mikroschalter 53 ist so ausgebildet, daC nt· nri#-iU rAnm Λ ηΙ*«*1%ηη *4nft-tl* s\nn iVin iinlnplniifnn/lnr Wl I IUl. I I VlVIiI / IIIIIVUVII VlUIVIi UbII Hill UI(IkI IUUICIIUtI Steuernocken 51 und dem Herunterfallen in die in dei Zeichnung dargestellte Stellung den Antrieb für die Exzenter 45 abschaltet. Der Antrieb für die Exzenter 45 wird durch die wechselnde Folge der Taster 23 und derr Steuernocken51 gesteuert.
Im Betrieb werden die Teigstücke 16 an dei Abgabestelle des Transportbandes 12 (siehe F i g. 2) aul die in Tragstellung an dieser vorbeigeführten Kippmul den 17 'jbergeben. Die Kippmulden 17 laufen weitei zum Obertrum 19, bis die führende belegte Kippmulde 17 in den Bereich der Taster 23 gelangt. Die diese berührenden auf der führenden Kippmulde 17 liegender Teigstücke 16 nehmen die TasUr 23 mit, wobei die letzteren mittels ihrer Schwenkbewegung über einer zugeordneten Schalter die den Antrieb für die Exzenter 45 einschalten. Diese laufen um und senken dabei den Träger 43 mit der daran befestigten Steuerschiene 35 nach unten bis auf die Anschläge 50 ab, wobei die Stützrollen 34 der vertikalen Abwärtsbewegung folgen und die Kippmulden 17 aus ihrer horizontaler Tragstellung in die im wesentlichen vertikale Kippstellung gelangen, wie sie in Fig.5 zu erkennen ist. Beirr Anheben der Steuerschiene 35 in ihre Ausgangsstellung werden auch die Stützrollen 34 und damit auch die Kippmulden 17 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht, bevor die intermittierende Förderung eingesetzt hat und somit die sich noch auf derr horizontalen Teil 40 der Stützschiene 39 befindlicher Kippmulden 17 mit ihrer Stützrolle 34 von diesem Tei 40 herunterbewegt hat. Erst nach dem durch die
so Abwärtsbewegung der Steuerschiene 35 erfolgter Abkippen der Teigstücke 16 von den Kippmulc.Ti 17 setzt die Nachförderung der folgenden die Förderstrek ke 24 des Obertrums besetzenden Kippmulden 17 wieder ein, worauf sich der oben beschriebene Vorgang des Abkippens wiederholt Die die Steuerschiene 35 überlaufenen Kippmulden 17 schwenken dabei in der freien Hang nach unten und werden in dieser Stellung bis zur Stützscheibe 38 zurückgeführt wo sie wieder in Tragstellung gebracht werden.
Gemäß der bisherigen Beschreibung werden die Kippmulden 17 auf den darunter bereitgehaltenen Entnahmeträger 21 entleert Damit ist dieser, ohne aus seiner Lage bewegt worden zu sein, vollständig belegt und kann vom Bedienungspersonal zwischen den Trums des Endlosförderers herausgehoben und abtransportiert werden. Durch die hochgeiegte Ebene 18 des Endiosförderers 13 ist es möglich geworden, den Entnahmeträger 21 in einer Höhe einzusetzen, die ein Bücken des
Bedienungspersonals bei der Handhabung desselben überflüssig macht.
Während also die Teigstücke 16 auf dem Entnahmeträger 21 in der gleichen Anordnung wie auf der Förderstrecke 24 des Obertrums vor der Übergabe liegen, wobei Breite und Länge der belegten Fläche mit der Förderstrecke 24 übereinstimmen, können auch unterschi-.. liehe Anordnungen auf in ihren Abmessungen von der Förderstrecke 24 abweichenden Entnahmeträgern vorgenommen werden.
Zu diesem Zweck werden beispielsweise En'.nahmeträger 54 (Fig.9 und 10) quer zur Förderrichtung des Endlosförderers 13 zwischen dem Obertrum 19 und dem Untertrum 27 eingeschoben, deren Breite der Förder-
länge von fünf Kippmulden 17 entspricht. Das Testgerät 22 wird dementsprechend versetzt, wodurch die Förderstrecke 24 auf fünf Kippmulden 17 verkürzt ist. Bei jedem Übergabevorgang werden nunmehr fünf Reihen von Teigstücken 16 auf den Entnahmeträger 54 gelegt, der nach Aufnahme dieser ersten Teigstückgruppe um die Breite des Endlosförderers 13 vorgeschoben wird, bis er völlig belegt ist, wobei es bei der Bemessung des Enlnahmeträgers 54 vorteilhaft ist, wenn dieser eine Länge aufweist, die einem Mehrfachen der Breite des Endlosförderers 13 entspricht. Die Breite desselben wird dann nur durch die maximale Länge der Förderstrecke 24 begrenzt.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Umsetzen von auf einem Transportband in mehreren Reihen hintereinander zugeführten Teigstücken auf einen Entnahmeträger, mit einem die Teigstücke von dem Transportband übernehmenden Endlosförderer, der quer zur Förderrichtung verlaufende, in Förderrichtung aufeinanderfolgende Kippmulden trägt und zwischen dessen Trums der Entnahmeträger einführbar ist, und mit Steuereinrichtungen zum gleichzeitigen Kippen wenigstens eines Teils der im jeweils oberen Trum des Endlosförderers befindlichen Kippmulden, die mit den Kippmulden verbundene Stützelemente umfassen, die auf mit der Vorrichtung verbundenen Steuer- oder Stützschienen ablaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zum und über wenigstens einen Teil des Obertrums (19) des Endlosförderers (13) verlaufende Steuerschiene (35) zum Kippen der Kippmulden (17) vermittels eines Exzenterantritbs (45,46) parallel absenkbar ist und daß gegenüber dem Obertrum (19) des Endlosförderers (13) ein die Anwesenheit eines Teigstückes an einer bestimmten Stelle des Obertrums (19) feststellendes, den Exzenterantrieb steuerndes Teigstücküberwachungsgerät (23) angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschiene durch ein Parallelogrammgestänge (44) geführt ist
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überwachungsort des Teigstück rberwachungsgeräts (23) längs des Obertrums (19) des Endlosförde^rs versetzbar ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da& dem Exzenterantrieb ein mit diesem angetriebener Schaltnocken (51) für die Abschaltung des Exzenterantriebs zugeordnet ist
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Teigstücküberwachungsgerät (23) Tastarme umfaßt, welche von oben in den Bewachungsbereich von auf den Kippmulden bewegten Teigstücken hineinragen.
DE19712137770 1971-07-28 1971-07-28 Teigs tückbearbeitungseinrichtung Expired DE2137770C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137770 DE2137770C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Teigs tückbearbeitungseinrichtung
AT439072A AT328390B (de) 1971-07-28 1972-05-19 Vorrichtung zum umsetzen von auf einem transportband in mehreren reihen hintereinander zugefuhrten teigstucken auf einen entnahmetrager
GB3336672A GB1358497A (en) 1971-07-28 1972-07-17 Apparatus for processing pieces of dough

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137770 DE2137770C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Teigs tückbearbeitungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137770A1 DE2137770A1 (de) 1973-02-08
DE2137770B2 DE2137770B2 (de) 1980-01-31
DE2137770C3 true DE2137770C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5815097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712137770 Expired DE2137770C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Teigs tückbearbeitungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT328390B (de)
DE (1) DE2137770C3 (de)
GB (1) GB1358497A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227738A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten von Teig
DE10227739A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-08 Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Teig
CN109230427B (zh) * 2018-09-11 2020-12-11 义乌市倩飞科技有限公司 一种农村用有机废料转运装置
CN109455472A (zh) * 2018-11-30 2019-03-12 登封市启明轩程控设备有限公司 杆件输送线及挂面生产系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137770A1 (de) 1973-02-08
DE2137770B2 (de) 1980-01-31
AT328390B (de) 1976-03-25
GB1358497A (en) 1974-07-03
ATA439072A (de) 1975-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438440C3 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einsetzen von Eiern mit abwärtsweisendem spitzerem Ende in Aufnahmezellen von Verpackungsbehältern
CH668245A5 (de) Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.
CH622755A5 (de)
DE2928217C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Vorformlingen für das Herstellen von flaschenförmigen Behältern
DE3525460C1 (de) Eiertransportvorrichtung
DE3138748C2 (de)
DE68901863T2 (de) Vorrichtung zum stapeln von gegenstaenden in kisten.
DE2137770C3 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
DE816675C (de) Entlader, vorzugsweise fuer Strebfoerdermittel
DE2935263A1 (de) Automatische buchstapelmaschine
DE2900139C3 (de) Walzenförderer
DE3624445C2 (de)
DE2235787A1 (de) Uebergabevorrichtung
DE1945416C3 (de) Einrichtung zur Förderung von Ziegelformlingen
DE3416516A1 (de) Anlage zum einteilen zugefuehrter produkte in gruppen mit annaehernd dem gleichen erwuenschten gewicht
DE1261060B (de) Vorrichtung zur Einzelueberfuehrung von Paketen
DE1456818C3 (de)
DE2202633B2 (de) Teigbearbeitungsanlage
DE69224868T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum industriellen Herstellen von gerösteten Brotscheiben
DE7129013U (de) Teigstuckbearbeitungseinnchtung
DE273404C (de)
DE2241852C2 (de) Automatische Stabeisen-Bündelvorrichtung
DE1482465C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruchten
DE2617557A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische uebergabe von teigstuecken auf eine bewegliche foerderflaeche, insbesondere fuer die uebergabe von teigstuecken von einer gaerungszelle auf die darunter liegende bewegliche foerderflaeche
DE907227C (de) Verfahren zum maschinellen Sortieren von Fruechten und Obst sowie Sortiermaschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)