[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2137124C3 - Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse - Google Patents

Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse

Info

Publication number
DE2137124C3
DE2137124C3 DE2137124A DE2137124A DE2137124C3 DE 2137124 C3 DE2137124 C3 DE 2137124C3 DE 2137124 A DE2137124 A DE 2137124A DE 2137124 A DE2137124 A DE 2137124A DE 2137124 C3 DE2137124 C3 DE 2137124C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit
resistor
capacitor
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2137124A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137124A1 (de
DE2137124B2 (de
Inventor
Paul Anthony Walsall Stafford Harris
David Gordon Harborne Birmingham Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2137124A1 publication Critical patent/DE2137124A1/de
Publication of DE2137124B2 publication Critical patent/DE2137124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137124C3 publication Critical patent/DE2137124C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17613Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse, mit einem von einem Fahrzeugrad angetriebenen Generator, der ein der Drehzahl des Fahrzeugrades proportionales Signal einer über einen Widerstand rückgekoppelten Differenzierschaltung zuführt, die nur beim Überschreiten des Grenzwertes für die maximal zulässige Drehverzögerung des Fahrzeugrades ein Steuersignal zur Verminderung der Bremswirkung liefert
Bei einer bekannten Steuerschaltung dieser Art besteht die Differenzierschaltung aus passiven Bauelementen. Zur Vermeidung einer Blockierung erfolgt die Verminderung der Bremswirkung zweistufig. Während in der ersten Stufe die Verminderung proportional der Verzögerung erfolgt, erfolgt sie in der zweiten Stufe schlagartig. Auf diese Weise kann zwar ein Blockieren verhindert werden, doch reicht diese Maßnahme für eine optimale Bremsung nicht aus (DE-OS 19 25 746).
Bei einer bekannten gattungsfremden Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse (DE-OS 19 19 141) wird bei gelöster Bremse ein Ladekondensator auf eine der Drehzahl des Rades proportionale Spannung aufgeladen. Bei gelöster Bremse liefert der Kondensator einen konstanten Ladestrom. Bei angelegter Bremse dient die Ladespannung des Kondensators einer anderen Spannung, die proportional der augenblicklichen Drehzahl des Rades ist, als Referenzspannung. Diese beiden Spannungen steuern einen Differenzverstärker, der seinerseits ein Steuersignal zur Verminderung der Bremswirkung liefert, wenn die der augenblicklichen Drehzahl des Rades entsprechende Spannung unterhalb eines bestimmten Wertes der vom Kondensator vorgegebenen Referenzspannung liegt. Bei dieser Schaltung wird ein teuerer Differenzverstärker benötigt, um zur Vermeidung eines Staues bei der Entladung des Kondensators eine hohe Eingangsimpedanz zu erhalten.
Eine optimale Bremsung wird nur erreicht, wenn unter Vermeidung des Blockierens die Zeit bis zum t>5 erneuten Wirksamwerden der Bremse genau bestimmt ist. Ist die Zeit zu lang, dann dauert der Bremsvorgang zu lange, ist sie zu kurz, dann besteht die Gefahr, daß die Bremse wieder wirksam wird, bevor das durch den letzten Bremsvorgang bedingte Durchrutschen des Rades ganz aufgehört hat
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse zu schaffen, mit der optimal gebremst werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Steuerschaltung der eingangs genannten Art dadurch gelöst daß die Differenzierschaltung einen invertierenden Verstärker aufweist, zwischen dessen Aus- und Eingang der Rückkopplungswiderstand geschaltet ist, und zwischen dessen Ausgang und dem Eingang der Verstärkerschaltung eine Klemmschaltung angeordnet ist die nach Erreichen des Grenzwertes auf ein die Differenzierschaltung sperrendes, bestimmtes Spannungspotential gelegt wird.
Durch den Einsatz der aktive Bauelemente aufweisenden Differenzierschaltung ist gewährleistet daß die Steuerschaltung sofort beim Erreichen des Grenzwertes reagiert und die Differenzierschaltung nicht länger differenzierend wirken läßt Dadurch wird die Zeit für die Verminderung der Bremswirkung exakt festgelegt so daß die Bremswirkung so früh wie möglich wieder wirksam werden kann.
Die Erfindung ist im nachfolgenden an Hand eines Schaltbildes näher erläutert.
Zur Steuerschaltung gehören eine Plus- und eine Minusleitung 11 bzw. 12. In Reihe zwischen die Leitungen 11 und 12 sind ein Widerstand 13 und eine Diode 14 geschaltet wobei die Verbindung dazwischen mit einer Wicklung 15 und weiter mit der Basis eines n-p-n-Transistors 16 verbunden ist, dessen Emitter mit der Leitung 12 und dessen Kollektor über einen Widerstand 17 mit der Leitung 11 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 16 ist ferner über eine Reihenschaltung mit der Leitung 11 verbunden, und zu dieser Reihenschaltung gehören ein Kondensator 18, ein Widerstand 19 und eine Diode 2!. Die Verbindung zwischen dem Widerstand 19 und der Diode 21 ist mit dem Emitter eines p-n-p-Transistors 22 verbunden. Die Basis des Transistors 22 ist mit der Leitung 11 verbunden, und sein Kollektor ist mit Widerständen 23 und 24 in Reihe mit der Leitung 12 verbunden. Zu den Widerständen 23 und 24 ist ein Kondensator 25 parallel geschaltet und die Verbindung zwischen den Widerständen 23 und 24 ist über einen Widerstand 26 mit der Leitung 11 verbunden.
Der Kollektor des Transistors 22 ist ferner mit der Basis eines n-p-n-Transistors 27 verbunden, dessen Kollektor mit der Leitung 11 und dessen Emitter über einen Widerstand 28 mit der Leitung 12 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 27 ist ferner über einen Widerstand 29 und einen Kondensator 31 in Reihe mit der Leitung 12 verbunden, wobei die Verbindung zwischen dem Widerstand 29 und dem Kondensator 31 mit einem Widerstand 32 und einem Kondensator 33 in Reihe und weiter mit der Basis eines n-p-n-Transistors 34 verbunden ist, dessen Emitter mit der Leitung 12 über einen Widerstand 35 verbunden ist Der Emitter des Transistors 34 ist ferner mit der Basis eines n-p-n-Transistors 36 verbunden, dessen Emitter mit der Leitung 12 und dessen Kollektor zusammen mit dem Kollektor des Transistors 34 über einen Widerstand 37 mit der Leitung 11 verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Kollektoren der Transistoren 34 und 36 und dem Widerstand 37 ist mit dem Rückkopplungswiderstand 40 an der Basis des Transistors 34 verbunden, und diese
Verbindung ist auch mit der Basis eines n-p-n-Transistors 38 verbunden, dessen Kollektor mit der Leitung 11 und dessen Emitter über einen Widerstand 39 mit der Leitung 1.2 verbunden. Eine weitere Verbindung besteht zwischen dem Emitter des Transistors 38 und dem s Emitter eines p-n-p-Transistors 41, deinen Basis mit den Leitungen 11 bzw. 12 Ober Widerstände 42 bzw. 43 verbunden ist und dessen Kollektor mit der Leitung 12 über zwei Widerstände 44 und 45 in Reihe verbunden ist
Die Verbindung zwischen den Widerständen 44 und 45 ist mk der Basis eines n-p-n-Transistors 46 verbunden, dessen Emitter mit der Basis eines n-p-n-Transistors 47 verbunden ist, dessen Emitter wiederum mit der Leitung 12 verbunden ist Die Kollektoren der Transistoren 46 und 47 sind Ober eine is Hubmagnetwicklung 48 mit einer weiteren Plusleitung 49 verbunden, und zur Wicklung 48 ist ein Widerstand 51 und eine Diode 52 in Reihe parallelgeschaltet Wenn die Wicklung 48 erregt wird, werden die Bremsen des Fahrzeugs freigegeben.
Die beschriebene Anordnung ist besonders zur Verwendung für ein Kraftfahrzeug oder ein anderes Fahrzeug gedacht, bei dem ein Satz der dargestellten Komponenten für jedes Rad vorhanden ist Das Rad treibt einen gezahnten Rotor an, um in der Wicklung 15 Impulse mit der Frequenz des Rades zu erzeugen. Diese Impulse schalten den Transistor 16 ein und aus, und die entstehende Wellenform am Kollektor des Transistors 16 wird über einen Transistorpumpkreis wirksam, zu dem der Transistor 22 und der Transistor 27 gehören, JO um am Kondensator 31 eine Spannung zu erzeugen, Jie die Winkelgeschwindigkeit des Rades wiedergibt Der Kondensator 25 und die ihm zugeordneten Widerstände dienen zum Glätten des Signals.
Die Spannung am Kondensator 31 wird an einem Differenzierkreis angelegt, der aus einem Funktionsverstärker mit Transistoren 34 und 36 zusammen mit dem Rückkopplungswiderstand 40 und einem Eingangskondensator 33 besteht Der Differenzierkreis wird so wirksam, daß er an seinem Ausgangsanschluß, d. h. also am Kollektor des Transistors 36, ein Signal erzeugt das das Maß der Änderung der Geschwindigkeit des Rades wiedergibt
Wenn angenommen wird, daß die Bremsen an das Rad angelegt sind, leiten die Transistoren 34 und 36 zunächst ausreichend, um den Transistor 41 ausgeschaltet zu halten, so daß der Transistor 34 aus ist und kein Steuerstrom zu den Transistoren 46 und 47 geht, so daß die Wicklung 48 nicht erregt ist
Dabei ist eine solche Anordnung vorgesehen, daß so unter der Voraussetzung, daß die Verzögerung einen Wert nicht überschreitet, der als sicher angesehen wird, d. h. einen Wert, bei dem mit großer Wahrscheinlichkeit kein Blockieren des Rades erfolg* der Transistor 41 sich niemals einschaltet Wenn die sichere Verzögerung jedoch überschritten wird, wird der Differenzierkreis wirksam, um den Transistor 'Jl einzuschalten, wodurch wiederum die Transistoren 46 und 47 eingeschaltet werden, um die Wicklung 48 zu ei regen und die Bremsen freizugeben. Wie zu sehen ist tritt unvermeidlich eine Verzögerung zwischen dem Einschalten des Transistors 41 und der Abnahme der Bremskraft vom Rad auf. Sobald sich der Transistor 41 jedoch einschaltet wird der Kollektor des Transistors 36 mit dem Spannungsteiler geringer Impedanz verbunden, der durch die Widerstände 42 und 43 gebildet ist und zwar über zwei Dioden in Reihe, die durch die Basis/Emitter des Transistors 38 und die Emitter/Basis des Transistors 41 gebildet sind. Während der ganzen Zeit während der der Verstärker als Differenzierkreis arbeitet wird die rechte Platte des Kondensators 33 in üblicher Weise unter konstanter Spannung gehalten. Wenn der Kollektor des Transistors 36 jedoch in der beschriebenen Weise mit dem Spannungsteiler verbunden wird, wird der Ausgang des Funktionsverstärkers gesperrt und der Funktionsverstärker hört auf, als ein Differenzierkreis zu arbeiten. Die rechte Platte des Kondensators 33 kann nun frei in der Spannung schwingen, während sich die Spannung an der linken Platte ändert Da eine Verzögerung zwischen dem Einschalten des Transistors 38 und dem Lösen der Bremsen auftritt nimmt die rechte Platte des Kondensators 33 eine Spannung an, die etwa die Abnahme an Geschwindigkeit des Rades wiedergibt nachdem sich der Transistor 41 einschaltet Nach dem Lösen der Bremsen beschleunigt das Rad wieder, und der Funktionsverstärker beginnt wieder als Differenzierkreis zu wirken, wenn die Spannung an der rechten Platte des Kondensators 33 den Wert erreicht den er einnahm, als der Transistor 41 einschaltete.
Die Spannung an der rechten Platte des Kondensators 33 wird sowohl durch die Abnahme des Geschwindigkeitssignals, das am Widerstand 40 als eine Folge einer Wechselstromkopplung durch den Kondensator 33 mit dem Geschwindigkeitssignal erscheint als auch durch das Verzögerungs-Schwellensignal (der gesperrte Spannungswert am Ausgang des Funktionsverstärkers) bestimmt das über den Widerstand 40 angelegt wird und durch den Kondensator 33 integriert wird. Dieses integrierte Verzögerungs-Schwellensignal kann als ein simuliertes Geschwindigkeitssignal angesehen werden, das einen Anfangswert von Null hat und beim Schwellenwert zunimmt.
Die Signalkombination vergleicht also in effektiver Weise die Abnahme der Radgeschwindigkeit mit der Abnahme der Geschwindigkeit die entstanden wäre, wenn das Rad konstant mit dem Schwellenwert der Verzögerung verzögert worden wäre.
Es versteht sich, daß dabei zur Vereinfachung angenommen ist, daß der Kondensator 33 und der Widerstand 40 als ein perfekter Wechselstromkoppler und Integrator fungieren. In der Praxis braucht man nur mit einer mäßig langen Zeitkonstanten zu arbeiten, um eine übermäßige Verzerrung der Signale zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse, mit einem von einem Fahrzeugrad angetriebenen Generator, der ein der Drehzahl des Fahrzeugrades proportionales Signal einer über einen Widerstand rückgekoppelten Differenzierschaltung zuführt, die nur beim Überschreiten des Grenzwertes für die maximal zulässige Drehverzögerung des Fahrzeugrades ein Steuersignal zur Verminderung der Bremswirkung liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzierschaltung (33, 34, 36) einen invertierenden Verstärker (34, 36) aufweist, zwischen dessen Aus- und Eingang der Rückkopplungswiderstand (40) geschaltet ist, und zwischen dessen Ausgang (Transistor 36) und dem Eingang der Verstärkerschaltung (46, 47) eine Klemmschaltung (38, 41) angeordnet ist, die nach Erreichen des Grenzwertes auf ein die Differenzierschaltung (33, 34, 36) sperrendes, bestimmtes Spannungspotential gelegt wird.
DE2137124A 1970-07-28 1971-07-24 Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse Expired DE2137124C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3641670 1970-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137124A1 DE2137124A1 (de) 1972-02-03
DE2137124B2 DE2137124B2 (de) 1978-12-07
DE2137124C3 true DE2137124C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=10387941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2137124A Expired DE2137124C3 (de) 1970-07-28 1971-07-24 Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3806203A (de)
AR (1) AR203707A1 (de)
AU (1) AU465128B2 (de)
CS (1) CS188116B2 (de)
DE (1) DE2137124C3 (de)
ES (1) ES394116A1 (de)
FR (1) FR2099634B1 (de)
GB (1) GB1343416A (de)
PL (1) PL71615B1 (de)
ZA (1) ZA714650B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251785A1 (de) * 1971-10-22 1973-04-26 Lucas Electrical Co Ltd Bremssystem fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398995A (en) * 1966-10-10 1968-08-27 Westinghouse Freins & Signaux Anti-skid control system for railway vehicles
FR1545620A (fr) * 1967-06-22 1968-11-15 Dba Sa Dispositif anti-blocage pour système de freinage de véhicule
US3467443A (en) * 1967-08-17 1969-09-16 Nippon Denso Co Antiskid apparatus for automotive vehicles
FR1560462A (de) * 1968-01-16 1969-03-21
FR1561272A (de) * 1968-01-17 1969-03-28
GB1204266A (en) * 1968-02-07 1970-09-03 Westinghouse Brake & Signal Braking systems and/or tractive systems
GB1271645A (en) * 1968-07-29 1972-04-19 Lucas Industries Ltd Road vehicle acceleration meters
US3532392A (en) * 1968-10-21 1970-10-06 Kelsey Hayes Co Anti-skid braking system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251785A1 (de) * 1971-10-22 1973-04-26 Lucas Electrical Co Ltd Bremssystem fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CS188116B2 (en) 1979-02-28
DE2137124A1 (de) 1972-02-03
PL71615B1 (de) 1974-06-29
FR2099634A1 (de) 1972-03-17
GB1343416A (en) 1974-01-10
AU3125271A (en) 1973-01-18
AU465128B2 (en) 1975-09-18
ZA714650B (en) 1972-04-26
FR2099634B1 (de) 1974-03-29
ES394116A1 (es) 1974-03-01
US3806203A (en) 1974-04-23
DE2137124B2 (de) 1978-12-07
AR203707A1 (es) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088894A2 (de) Antiblockierregelsystem
DE3637026A1 (de) Anordnung zur behebung der instabilitaet eines schrittmotors
DE2243778C3 (de) Schaltungsanordnung für Blockierschutzanlagen
DE2402448A1 (de) Analog-geschwindigkeitsmessvorrichtung
DE2039014B2 (de) Anordnung zum Regeln der Bremskraft eines Fahrzeuges
DE2137124C3 (de) Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2102294C2 (de) Elektronische Schaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremse
DE2331577C2 (de) Überwachungs- und Schutzvorrichtung
DE2303660C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage
DE2251785C2 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2404009C2 (de)
DE2220733A1 (de) Spannungsumsetzer fuer den Logikbaustein einer Antiblockiereinrichtung
DE2344328C3 (de) Anlage zur automatischen Steuerung der Geschwindigkeit eines spurgebundenen Fahrzeugs
DE2035632B2 (de) Elektronische Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2712612A1 (de) Ausfallwarn- und abschaltanlage fuer gleitschutzeinrichtungen
DE2308829A1 (de) Adaptive bremsanlage
DE2538403C3 (de) Schaltungseinrichtung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
DE2226548C2 (de) Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2536413C3 (de) Anordnung zur Erfassung des Freiwerde- oder Sperrvorganges eines Hochspannungs-Stromrichterventils
DE2248122C2 (de) Schleuderschutzeinrichtung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE2252881A1 (de) Blockierschutzsteuereinrichtung
DE2461927A1 (de) Verfahren zum verhindern des blockierens der raeder von fahrzeugen, insbesondere schienenfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2147184A1 (de) Bremssteuergeraet
DE3346157A1 (de) Anordnung zur erzielung eines von der anfangsgeschwindigkeit unabhaengigen, konstanten bremswegs

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee