[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2135984A1 - Silylorganometallocene - Google Patents

Silylorganometallocene

Info

Publication number
DE2135984A1
DE2135984A1 DE19712135984 DE2135984A DE2135984A1 DE 2135984 A1 DE2135984 A1 DE 2135984A1 DE 19712135984 DE19712135984 DE 19712135984 DE 2135984 A DE2135984 A DE 2135984A DE 2135984 A1 DE2135984 A1 DE 2135984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radicals
residues
radical
aliphatic
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712135984
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dow; Berger Abe; Schenectady N.Y. Brown jun. (V.St.A.). C08g 31-34
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2135984A1 publication Critical patent/DE2135984A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • C07F17/02Metallocenes of metals of Groups 8, 9 or 10 of the Periodic Table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/22Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/30Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
    • C10L1/305Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/04Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having a silicon-to-carbon bond, e.g. organo-silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/08Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having metal-to-carbon bonds
    • C10M2227/081Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions having metal-to-carbon bonds with a metal carbon bond belonging to a ring, e.g. ferocene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/10Groups 5 or 15
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/12Groups 6 or 16
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/14Group 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/16Groups 8, 9, or 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

Dr. rer. nah Horst Schüler PATENTANWALT
Frankfurt/Main 1, den 15. Juli 1971
Niddastraße 52 Dr.Mo./d i
Telefon (0611)237220 Postscheck-Konto: 282420 Frankfurt/M. Bank-Konto: 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M.
1825-8SI-1O65
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
Schenectady, N.Y./U.S.A.
Silylorganometallocene
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Organopolysiloxane, speziell auf Organopolysiloxane, die einen Organonetftllocen-Rest haben, der mit dem Silicium durch eine Kohlenatoff-Silicium-Bindung verbunden ist.
109888/1659
Silylorganometallocene können zu bei Zimmertemperatur vulkanisierbaren Gummiarten verarbeitet werden, die eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen öl besitzen. Weiter können Silylorganometallocene als Rauchbeseitiger, Farbstoffe, photographische Entwickler, Gummi-Vulkanisier-Beschleuniger, Dieselölzusatz, Metallplattierung-Reagenzien, Polymerisations-Katalysatoren, Arzneimittel, Fungizide, Pesticide, landwirtschaftliche Chemikalien, Dämpfungsflüssigkeiten und Metallocen enthaltende Vinylmonomere zur Polymerisation als solches oder mit anderen Monomeren, wie z. B. Chloropren oder Styrol, verwendet werden.
Vor kurzem wurden Automobile hergestellt, die ein Gebläse mit variabler Geschwindigkeit hatten. Das Gebläse ist mit der Motorwelle durch eine Flüssigkeits-Kupplung verbunden. Bei niedrigen Betriebstemperaturen, wenn das Auto sich im Leerlauf befindet, erhält die Flüssigkeits-Kupplung nur wenig Flüssigkeit, so daß die Kupplung rutscht und die Antriebswelle des Gebläses nicht mit der wahren, Geschwindigkeit der Motarwelle angetrieben wird. Sobald die Temperatur des Motors steigt, öffnet ein Thermostat und erlaubt den Zufluß der Flüssigkeit in die Flüssigkeits-Kupplung, so daß das Gebläse mit der Geschwindigkeit der Motorwelle rotiert. Damit eine solche Flüssigkeits-Kupplung funktioniert, ist es nötig, in ihr eine Flüssigkeit zu verwenden, die bei hohen Temperaturen hohen Torsionskräften widersteht, ohne infolge von Oxidation und Gelbildung zu versagen. Für eine solche Anwendung erwies sich speziell Dimethylpolysiloxan-Flüssigkeit als geeignet. Jedoch wird diese Flüssigkeit bei hohen Temperaturen oberhalb 200 0C nach 50-stündiger oder länger dauernder Benutzung in solch einer Flüssigkeits-Kupplung oxidiert. Verschiedene Antioxidantien wurden der Polysiloxan-Flüssigkeit zugesetzt, um seine Oxidation und Gel-Bildung zu verhindern. Beispiele solcher Antioxidantien sind Eisenoxid, Eisenoctoat und Mag nesiumoxid. Jedoch bei allen solchen Anti-Oxidantien fiel die Verbindung entweder aus der Kupplungsflüssigkeit aus oder sie schützte die Polyeiloxan-Flüesigkeiten, »peciell das Dimethy1-
109886/1659
polysiloxan, nicht ausreichend vor Oxidation und Gelbildung. Keines dieser Antioxidantien war in der Lage, Polysiloxan-Flüssigkeiten vor einer Oxidation zu schützen, nachdem sie in der Kupplung ununterbrochen 200 Stunden benutzt wurden.
Es ist ein Ziel dieser Erfindung, eine neue Klasse von Silylorganometallocenen vorzusehen mit einzigartigen Eigenschaften.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, eine Klasse von Silylorganometallocenen vorzusehen, die Polysiloxane stabilisieren und vor einer Oxidation bewahren.
Ein weiteres Ziel ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Klasse von Silylorganometallocenen zu schaffen.
Diese und andere Ziele werden durch die Erfindung erreicht, die unten offenbart ist.
Erfindungsgemäß werden Silylorganometallocene vorgesehen, die ausgewählt sind aus der Klasse bestehend aus:
a) Polymeren mit Struktureinheiten der Formel:
(R)a
(1) S-W-R"-SiO, β ,
j—a
b) Copolymeren, die zusammengesetzt sind aus Struktureinheiten der Formel:
(2)
und mindestens einer Einheit von a), c) Disiloxane der Formel:
(3) [S-W-R1·-(R)9Si]3O ,
worin R ein Glied, ist, ausgewählt aus der Klasse bestehend aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten,, halogenierten
109886/1659
einwertigen Kohlenwasserstoffresten, Cyanoresten und Fluoralky!resten, S ist ein Organoraetallocenrest mit der Formel:
(4)
worin W ein Carbamylrest ist, R" ist ausgewählt aus der Klasse bestehend aus einem Arylenrest und einem Alkylenrest; Z ist chemisch gebunden an einen Cyclopentadienylrest und stellt ein Glied dar, das ausgewählt ist aus der Klasse bestehend aus Wasserstoff, einem einwertigen, Elektronen-gebenden organischen Rest und einem einwertigen, Elektronen-entziehenden organischen Rest; M stellt ein Übergangsmetall dar, das an die Cyclopentadienylreste gebunden ist. In obiger Formel ist a eine ganze Zahl von 0 bis 2 und b stellt eine ganze Zahl dar von 0 bis 3.
Erfindungsgemäß wird ferner ein Verfahren vorgesehen, die Zersetzung von Polysiloxan-Flüssigkeiten zu verhüten, indem man zur Flüssigkeit eine wirksame Menge der obigen Silylorganometallocene zusetzt.
Reste, die durch R eingeschlossen sind, sind z. B. einkernige und zweikernige Aryl- und Aralkylreste, wie Phenyl, Naphthyl, Benzyl, ToIy1, Xylyl, 2,6-Di-t-butylphenyl, 4-Buty!phenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl, Biphenyl und Äthylphenyl; halogen-substituierte einkernige und zweikernige Arylreste, wie 2,6-Dichlorphenyl, 4 Bromphenyl, 2,5-Di-fluorphenyl, 4,4'-Dichlorbiphenyl, 2'-Chlornaphthyl, 2,4,6-Trichlorphenyl und 2,5-Dibromphenylj nitro-substituierte einkernige und zweikernige Arylreste, wie 4-Nitrophenyl und 2,6-Di-nitrophenyl; alkoxysubstituierte ein- und zweikernige Arylreste, wie 4-Methoxyphenyl, 2,6-Dimethoxyphenyl, 4-t-Butoxyphenyl, 2-Äthoxyphenyl, 2-Äthoxynaphthyl und 2,4,6-Trimethoxyphenyl; Alkylreste, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, se,k.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl und Dodecyl; Alkenylreste, wie
109886/1659
ζ. B. Vinyl, Allyl, n-Butenyl-1, n-Butenyl-2, n-Pentenyl-2, n-Hexenyl-2, 2, 3-Dimethylbutenyl-2, n-Heptenyl, n-Decenyl und n-Dodecenyl; Alkinylreste, wie Propargyl und 2-Butinyl; Haloalkylreste, wie Chlormethyl, Jodmethyl, Brommethyl, Pluorraethyl, Chloräthyl, Jodäthyl, Bromäthyl, Fluoräthyl, Trichlorraethyl, Dijodäthyl, Tribrommethyl, Trifluormethyl, Dichloräthyl, Chlor-n-propyl, Brom-n-propyl, Jodisopropyl, Brom-n-butyl, Brom-tert.-butyl, 1,3,3-Trichlorbutyl, 1,3,3-Tribrombutyl, Chlorpentyl, Brompentyl, 2,3-Dichlorpentyl, 3,3-Dibrorapentyl, Chlorhexyl, Bromhexyl, 2, 4-Dichlorhexyl, 1,3-Dibromhexyl, l,3,*l-Trichlorhexyl, Chlorheptyl, Bromheptyl, Pluorheptyl, 1,3-Dichlorheptyl, 1,4,M-Trichlorheptyl, 2,4-Dichlormethylheptyl, Chloroctyl, Bromoctyl, Jodoctyl, 2,4-Dichlormethylhexyl, 2,M-Dichloroctyl, 2,4,i}-Trichlormethylpentyl und 1»3>5-Tribromoctylj Halogenalkenylreste, wie Chlorvinyl, Bromvinyl, Chlorallyl, Bromallyl, 3-Chlor-n-butenyl-l, 3-Chlor-n-pentenyl-l, 3-Pluor-n-heptenyl-l, 1,3,3-Trichlorn-heptenyl-5, l,3,5-Trichlor-n~octenyl-6 und 2,3,3-Trichlormethylpentenyl-4; Halogenalkinylreste, wie z. B. Chlorpropargyl und Brompropargyl; Nitroalkylreste, wie Nitromethyl, Nitroäthyl, Nitro-n-propyl, Nitro-n-butyl, Nitropentyl und 1,3-Dinitroheptyl; Nitroalkenylreste, wie Nitroallyl, 3-Nitro-n-butenyl-l und 3-Nitro-n-heptenyl-l; Nitroalkinylreste, wie Nitropropargyl; Alkoxyalkyl und Polyalkoxyalkylreste, wie Methoxymethyl, Äthoxyraethyl, Butoxymethyl, Methoxyäthyl, Äthoxyäthyl, Äthoxyäthoxyäthyl, Methoxyäthoxymethyl, Butoxymethoxyäthyl, Äthoxybutoxyäthyl, Methoxypropyl, Butoxypropyl, Methoxybutyl, Butoxybutyl, Methoxypentyl, Butoxypentyl, Methoxymethoxypentyl, Butoxyhexyl, Methoxyheptyl und Xthoxyäthoxy; Alkoxyalkenyl- und Polyalkoxyalkenylreste, wie Xthoxyvinyl, Methoxyallyl, Butoxyallyl, Äthoxy-n-butenyl-1, Butoxy-n-pentenyl-l:und Methoxyäthoxy-n-heptenyl-1; Alkoxyalkinyl- und Polyalkoxyalkinylreste, wie Methoxypropargyl; Cycloalkyl, Cycloalkenyl und alkyl-, halogen-, alkoxy- und nitro-substituierte Cycloalkyl- und Cycloalkenylreste, wie Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyolononyl, 6-Methylcyclohexyl, 2,5-Dimethylcycloheptyl, 4-Butylcyclopentyl, 3,4-BiChIOrCyCIohexyl, 2,6-Dibromcycloheptyl, 6-Methoxycyclooctyl, 2-Nitro-
109886/1659
cyclopentyl, 2-Cyclopentenyl, 3-Methyl-l-cyelopentenyl, 5-Methoxy-l-cyclopentenyl, 3,1i-Diinetliyl-l-eyelQpentenyl, 2,5-Diraethoxy-l-cyclopentenyl, 5-Metlayl-5-eyel©pentenyl, 3,4-Dichlor-5-cyeiopentenyl, S-itert.-fciatyD-l-cyclopentenyl, 2-Nitro-l-cyclohexenyl, 1-Cyclohexenyl, 3-Methyl-l-cyclohexenyl, 3»^-Dimethyl-l-cyclohexenyl land o-Methoxy-l-cyclohexenylj Cyanalkylreste, wie Cyansetfcyl, Cyanäthyl, Cyanbutyl und Cyanisobutyl; Cyanreste und Fluoralkylr
Von R" eingeschlossene Reste sind Arylenreste und Alkylenreste, wie Phenylen, ToIylen, Methylen, Itlaylen, Propylen, Tr i me thy len, Tetramethylen, Pentamethylen und Decade thy len.
OH η ι W ist ein zweiwertiger Carbaaylrest ait der Forseel: -CN-.
Wenn nicht anders angegeben, bedeutet der Ausdruck "Metallocene", wie er in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine organo-metallische Verbindung eines Übergangsmetalles, das chemisch verbunden ist mit zwei fünfgliedrigen Kohlenwasserstoff-Ringen (five meiabered carboxylics), die entweder mit Wasserstoff oder einer Mischung von Wasserstoff und entweder einwertigen Elektronen-liefernden Resten oder einwertigen Elektronen-entziehenden Resten oder Hiecnungen hiervon substituiert sind.
Zu den einwertigen Elektronen-abgebenden Resten, die dargestellt sind durch Z, zählen die Arylreate und Hydroxyarylreete, wie z. B. Phenyl, ToIy1 und Hydroxyphenyl; aliphatlache Reste, einschließlich der Allylreste, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl und Octyl; Alkoxyreste, wie Vinyl und Propargyl; cycloaliphatische Reste, wie Cyclohexyl und Cycloheptyl; carboxyaliphatisehe Reste, wie Carboxymethyl und Carboxyäthyl; Triorganosilylreste, wie TrinethyIsilyl und DimethyIphenylsiIyI; nitroaliphatische Reste, wie Nitroaethyl und Nitroäthyl. Das Symbol Z umfaßt auch einwertige Elektronen-entziehende organische Reste, wie aliphatische Acylreste, Pormyl, Acetyl, Propionyl, Arylacyl, wie Benzoyl; Carboxy; Aldehydreste; Sulforeste; Carboxyaryl, z. B. Carboxyphenyl und Carboxytolyl; Nitroarylreste, z. B.
109886/1859
Nitrophenyl; Halogenarylreste, ζ. B. Chlorphenyl und Bromtolylj und halogenalipnatisehe Reste, wie Chlormethyl und Chloräthyl. Reste, die von R der Formeln (1), (2) und (3) umfaßt werden, können alle gleich sein oder beliebige zwei oder mehr der oben genannten R-Reste sein. Ebenso können Reste, die durch Z eingeschlossen sind, alle gleich sein oder irgend zwei oder mehr der vorgenannten Z-Reste.
Der Ausdruck "übergangsmetalle", der in der Beschreibung der vorliegenden Erfindung verwendet wurde und durch M in Formel (4) dargestellt Ist» schließt alle Metalle der Gruppe III bis VIII des PerioäensysteHS ein, die in der Lage sind, einen ff-Komplex mit eine» Cyelopentadiienylrest zu bilden, um ein Metallocen aufzubauen. Die fibergangsraetalle, die erfindungsgemäß wirksam sind, sind z. B. Metalle mit den Atomzah^len 22 bis 28, 40 bis 46 und 71 bis 78, wie z. B. Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel» Eirkon, Niob, Molybdän, Technetium, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Hafnium, Tantal, Wolfram, Rhenium, Osmium, Iridium und Platin.
Die erfindungsgemäßen Organopolysiloxane werden hergestellt durch Hydrolyse von Metallocenylhalogeniden der Formel:
(R)a
worin S, W, Rw» R und a wie oben definiert sind und X ein Halogenrest Ist. Die copolymeren Organopolysiloxane werden hergestellt durch eine Cohydrolyse des Metallocenylhalogenids der Formel (5J mit Halogensilanen der Formel:
(6)
worin R und b wie oben definiert sind und X einen Halogenrest darstellt,
109886/1659 S
Das Disiloxan mit der Formel (3) wird hergestellt durch Hydrolyse eines Metalibenylhalogenids der Formel:
(R)2
(7) S-W-R"-SiX ,
worin S, W, R", R und X wie oben definiert sind.
Die Metallocenylhalogenide der Formeln (5) und (7) werden her gestellt durch Reaktion eines Metallocens mit der Formel:
(8) [(Z»)e(R')d(H)cC5]2M
mit einem Silylisocyanathalogenid der Formel:
(R)a
(9) X, ..-SiR11NCO ,
(10) X-SiR11NCO ,
worin M, R, R", X und a wie oben definiert sind, Z1 stellt einen Elektronen-spendenden Rest dar, Z" ist ein Elektronenentziehender Rest, c ist eine ganze Zahl von 1 bis 5» d ist eine ganze Zahl von 0 bis 1I und e ist eine ganze Zahl von 0 bis 1, wobei die Summe von c, d und e gleich 5 ist. Die Reaktion ist eine modifizierte Friedel Crafte'sche Reaktion und wird ausgeführt in -Gegenwart einer Lewis-Säure, wie z.B. Bortrifluorid, Phosphorsäure, Fluorwasserstoff, Zinkchlorid, Zinn-IV-chlorid und Aluminiumchlorid, welches vorgezogen wird. Molare Mengen der Reaktionspartner werden verwendet, um die Reaktion unter bevorzugten Bedingungen auszuführen. Vorzugsweise wird die Reaktion in einem chlorierten Kohlenwasserstoff als Lösungsmittel ausgeführt, wie z. B. Chloroform, Dichlormethan, Dichloräthan usw. Andere geeignete Lösungsmittel sind Benzol, Nitrobenzol und Kohlenstoffdisulfid. Die Temperatur, bei der die Reaktion ausgeführt werden kann, bewegt sich in weiten Grenzen, z. B. erwies sich ein Temperaturbereich von -25 0C bis +100 0C als anwendbar, während ein Bereich von 0° bis +25 0C vorgezogen wird.·
109086/1659
Die Additionsreaktion kann nach irgendeinem der zahlreichen, gut bekannten Friedel-Crafts'sehen Verfahren ausgeführt werden. Ein Verfahren z. B. umfaßt die Bildung eines Komplexes des HaIogensilylisocyanats und des Friedel-Crafts-Katalysators und anschließender Reaktion des Komplexes mit dem Metallocen in einem Lösungsmittel. Variationen dieser Verfahren können ebenfalls durchgeführt werden. Z. B. kann das Halogensilyl-isocyanat zu einer Mischung des Aluminiumhalogenide und des Metallocene im Lösungsmittel gegeben werden.
Die Reaktionsprodukte des Metallocenylsilylhalogenids gemäß den Formeln (5) und (7) können nach einem Standard-Verfahren hydrolysiert werden. Für die Hydrolyse kann eine angesäuerte Mischung von Wasser und Eis verwendet werden. Das Endprodukt kann unter Benutzung eines geeigneten organischen Lösungsmittels extrahiert werden und anschließend in Übereinstimmung mit einem Standardverfahren, wie z. B. Chromatographie, abgetrennt werden.
Die Halogensilyl-isocyanate gemäß Formeln (9) und (10) werden dargestellt durch Reaktion eines Halogensilane mit der Formel:
(11) Xß
mit einem ungesättigten Isocyanat mit der Formel:
(12) CH2=CH(R5)nNCO ,
worin R, wie vorstehend definiert ist, R5 ist ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, z. B. ein Alkylen- oder Arylenrest, g ist eine ganze Zahl von O bis 3 und η ist irgendeine ganze Zahl einschließlieh der O. Vorzugsweise wird die Reaktion ohne ein Lösungsmittel ausgeführt. Damit die Reaktion voranschreitet, muß ein Platinkatalysator verwendet werden. Vorgezogen wird Platin auf einer Metallunterlage oder löslich gemachtes Platin, Beispiele von geeigneten Platinkatalysatoren sind im US-Patent 3 220 972 offenbart. Weitere geeignete Platinkatalysatoren sind Olefin-Platin-Komplexe, Alkohol-Platin-Komplexe,
109886/1659
- ίο -
Chlorplatinsäure und Platin auf festen Unterlagen, wie z. B. 1 -Aluminiumoxid oder Aktivkohle. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem Temperaturbereich von 50 bis 100 0C ausgeführt. Die sich ergebenden Halogensilylisocyanate werden durch Standardverfahren gereinigt.
Die Halogensily1-isocyanate nach Formeln (9) und (10) können ebenso zur Reaktion gebracht werden mit Chlorwasserstoffen, so daß Halogensily1-carbamylhalogenide entstehen, die so benutzt werden können, um einen Organometallocenkern zu acylieren, so daß man Halogensilyl-metallocene mit den Formeln (5) und (7) erhält. Die Acylierungs-Reaktion ist umfassend im eigenen US-Patent 3 321 501 beschrieben.
Wenn es erwünscht ist, daß W in den Formeln (5) und (7) eine Carbonylgruppe statt einer Carbamylgruppe ist, dann wird durch Hydrolyse von:
(NCR11Si)2O
das durch eine Platin-katalysierte Hydrosilylierung von Olefinnitrilen, wie z. B. Allylcyanid, dargestellt werden kann, eine Verbindung mit der Formel:
0 R2 (13) (HO-CR11Si)2O
erhalten. Das Disiloxan der Formel (13) wird dann zur Reaktion gebracht mit einem anorganischen Säurehalogenid, wie z. B. PX,, PX,-* SOXx, BX-,, wobei X ein Halogenrest ist. Es entsteht ein HalogensiIylcarbony!halogenid, das dann benutzt werden kann, um ein Organometallocen zu acylieren, um ein Halogenid der Formel (7) herzustellen, wenn W ein Carbonyl ist. Der Carbonylrest kann weiter verändert werden oder entfernt werden durch eine Chemmins-ReaktLon. Das Halogenaily Lacy Linetallocen gemäß Formel (7) wird hydrolysiert und dann einer Reaktion mit
10988 6/1659
Zinkamalgam in Gegenwart von HCl unterworfen, so daß das entsprechende gesättigte Alkan entsteht.
Weiter können die acylierten Metallocene gemäß Formeln (5) und (7), wenn W eine Carbonylgruppe darstellt, durch Umwandlung der Carbonylgruppe in eine andere carbo-funktionelle Gruppe in Übereinstimmung mit chemischen Standard-Verfahren modifiziert werden. Weiter kann eine Veränderung des Metallocen-Kerns ebenfalls erreicht werden, so z. B. durch Alkylierung, Sulfonierung und anderen Standard-Reaktionen analog chemischen Reaktionen, die in der organischen, aromatischen Chemie üblich sind. Zusätzlich kann die einwertige funktioneile Gruppe an den Siliciumatomen des Silylorganorestes auch durch andere einwertige Reste ersetzt werden, um sie für weitere chemische Reaktionen mit dem Halogensilylmetallocen vorzusehen. Z. B. kann eine Siliciumkohlenstoff-Spaltungsreaktion verwendet werden, um einen Silanolrest und eine Siliciumhalogenbindung herzustellen, die alkoxyliert werden kann, so daß AlkoxysiIicone entstehen.
Einige der erfindungsgemäßen Silylorganometallocene, die direkt aus Perrocen, Osmocen und Ruthenocen hergestellt werden können, die in Formel (4) gezeigt sind, sind z. B.:
Trichlorsilylpropionylferrocen Trimethylsilylpropionylosmocen Trimethylsilylpropionylruthenocen Dimethylphenylsilylpropionylferroeen Dimethylhydroxysilylpropionylosmocen DimethylhydroxysilylpropionyIferrocen Trichlorsilylpropionylruthenocen DimethylchlorsilylpropionyIferrocen Trimethylsilylbenzoylruthenocen Trimethylsilylphenylmethylenosmocen Dimethylsilyltetramethylenferrocen Methyldiphenylsilyltetramethylenosmoeen 2-Hydroxy-4-trimethylsilylbenzoylferrocen
100886/1659
Erfindungsgemäße Silylorganometallocene im Rahmen der Formeln (1) und (3) sind:
N-iTrimethylsilylpropyDcarbamylferrocen 1,3-Bis(ferrocenoylaminopropy1)tetramethyldisiloxan Tetraiferrocenoylaminopropyljtetramethylcyclotetrasiloxan N-CDimethylphenylsilylbutyDcarbamylosmocen N-(Trimethylsilylpheny1)earbamylruthenocen Perrocenoylaminobutylpolysilokan oC ,ώ-Perrocenoylaminopropyldimethylsilyl(polydimethylsiloxan)
l,3"Bis(osmocenoylaminopropyl)tetramethyldisiloxan 1,3~Bis(ruthenocenoylaminopropyl)tetramethyldis iloxan
Organohalogensilane, dargestellt durch die Formeln (6) und (11) sind gut bekannt und beschrieben in Rochow, Chemistry of the Silicones, 2. Auflage, John Wiley & Sons (1951). Einige dieser Organohalogensilane sind ζ. B. Methyltrichlorsilan, Dimethyldichlorsilan, Methylphenyldichlorsilan, Trimethylchlorsilan usw.
Die erfindüngsgemäßen Silylorganometallocene sind bei hohen Temperaturen für Polysiloxanflüssigkeiten sehr wirkungsvolle Antioxidantien, wie z. B. für Dimethylpolysiloxanflüssigkeiten. Weitere Silylorganometallocene, z, B. jene, die in den US-Patenten 3 326 952, 3 321 501 und 3 324 157 offenbart sind, sind auch Anti-Oxidantien für Polysiloxanflüssigkeiten. Jedoch sind sie keine wirksamen Hochtemperatur-Antioxidantien, und sie bestehen nicht den Standard-Flüssigkeits-Kupplungstest, wie er in den unten folgenden Beispielen bekanntgegeben ist. Nur die Silylcarbamylorganometallocene bestanden den Flüssigkeits-Kupplungstest, während die Silylcarbonylorganometallocene bis Ende der Testperiode die Polysiloxan-Flüssigkeit nicht vor Zerfall und Gelbildung bewahrten.
109886/1659
Die erfindungsgemäßen Silylcarbamylorganometallocene werden einfach mit der Polysiloxan-Plüssigkeit gemischt, die wunschgemäß gegen Oxidation stabilisiert werden soll. Allgemein werden 0,05 bis 1,0 Gew.% des SilylcarbamylorganometallocenB in der Polysiloxanflüssigkeit verwendet und vorzugsweise 0,1 bis 0,8 Gew.?. Wenn weniger als 0,05 Gew.? verwendet werden, wird die Polysiloxan-Plüssigkeit nicht vor Oxidation geschützt. Falls mehr als 1,00 Gew.? verwendet werden, entspricht das einer unnötigen Dosierung des Silylorganometallocen-Materials.
Damit die Fachleute die Erfindung besser anwenden können, werden folgende Beispiele als Erläuterung, nicht als Begrenzung gegeben. Alle Teile bedeuten Gewichtsteile, wenn es nicht anders angegeben ist.
Beispiel 1
In.eine Dreihalsflasche, die mit einem magnetischen Rührer, Thermometer und Kühler ausgestattet war und unter einer Stickstoff atmosphäre gehalten wurde, wurden 9,4 Teile (0,05 Mole) Ferrocen und 100 ml trockenes Äthylenehloridfgegeben. Nach Beginn der Rührung wurden unmittelbar 8,8 Teile (0,05 Mole) Chlordimethylsilylpropylisocyanat zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf ehe Temperatur im Bereich von 15° bis 90 0C erhitzt, und hierbei wurden in einem Zeitraum von 2 Stunden 6,7 Teile (0,05 Mole) wasserfreies Aluminiumchlorid zugesetzt. Es bildete sich ein blutroter Komplex. Die Reaktion wurde am Rückflußkühler 48 Stunden lang erhitzt.
Am Ende dieses Zeitraums wurde die Flasche abgekühlt und der Inhalt auf Eis gegossen. Die tiefblaue, wässerige Phase wurde von der roten organischen Phase abgetrennt, darauf wurde die wässerige Phase mit Methylenchlorid gewaschen und die Waschflüssigkeit mit der organischen Phase vereinigt. Die organische Phase wurde getrocknet, das Lösungsmittel abgetrieben und dann chromatographiert. Das sich ergebende Produkt wurde mit Äthanol eluiert und durch Umkristallisieren aus Äther-Benzol-Ge-
109886/1659
misch gereinigt. Das Produkt wurde in 82 jSiger Ausbeute als gelber Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 156 ° bis 158 0C erhalten und es hatte die Struktur:
CH H O
Si-CH0CH0 CH^-N-CCt-H.-FeCt-Ht- ά ά ά 5 *t 5 5
Die gefundenen und berechneten Werte der Elementaranalyse des Produktes sind unten bekanntgegeben:
' . * Fe JLü * Si % C % H
gefunden: 16,42 4,18 8,52 56,54 6,70 berechnet: 16,56 4,15 8,33 56,97 6,87
Beispiel 2
Unter Benutzung der gleichen Apparatur wie im vorigen Beispiel wurden 3,2 Teile (0,01 Mol) von Osmocen zu 50 ml trockenem Äthylenchlorid gegeben. Während das Rühren begann, wurden unmittelbar 1,8 Teile (0,01 Mole) ChlordimethylsiIylpropylisocyanat zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf eine Temperatur im Bereich von 80 bis 90 0C erhitzt,und in einem ' Zeitraum von 2 Stunden wurden 1,3 Teile (0,01 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid zugesetzt, wobei ein gefärbter Komplex gebildet wurde. Die Reaktion wurde mindestens 48 Stunden lang am Rückflußkühler weitergeführt. Am Ende dieses Zeitraums wurde die Flasche gekühlt und der Inhalt über Eis gegossen. Die wässerige Phase wurde von der organischen Phase getrennt. Daraufhin wurde die wässerige Phase mit MethylenChlorid gewaschen und die Waschflüssigkeit mit der organischen Phase vereinigt. Die organische Phase wurde getrocknet, das Lösungsmittel abgedampft und dann chromatographiert. Das entstandene Produkt wurde mit Äthanol eluiert und durch Kristalli-
109836/1659
sation aus Äther-Benzol-Gemisch gereinigt. Das Produkt wurde in 78 iiger Ausbeute als Feststoff mit folgender Struktur erhalten:
/CH3 H O
οί Si-CH2CH2CH2-N-CC5H11OsC5H5
IR-Analyse und NMR-Spektren untermauern diese Struktur. Beispiel 3
Unter Benutzung der gleichen Apparatur wie im vorigen Beispiel wurden 2,3 Teile (0,01 Mol) Ruthenocen zu 100 ml trokkenem Äthylenchlorid gegeben. Der Rührer wurde in Betrieb gesetzt und unmittelbar wurden 1,8 Teile (0,01 Mol) Chlordimethylsilylpropylisocyanat zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde dann auf Temperaturen im Bereich von 75 bis 85 °C erhitzt und dabei wurden in einem Zeitraum von 2 Stunden 1,3 Teile (0,01 Mol) wasserfreies Aluminiumchlorid zugesetzt, wobei sich ein gefärbter Komplex bildete. Die Reaktion wurde für mindestens 50 Stunden am Rückfluß weitergeführt. Am Ende dieses Zeitraums wurde die Flasche gekühlt und der Inhalt Über Eis gegossen. Die wässerige Phase wurde von der organischen Phase getrennt. Dann wurde die wässerige Phase mit Methylenchlorid gewaschen und die Waschflüssigkeit mit der organischen Phase vereinigt. Die organische Phase wurde getrocknet, vom Lösungsmittel befreit und dann chromatographiert. Das erhaltene Produkt wurde mit Äthanol eluiertfund durch Umkristallisation aus einem Äther-Benzolgemisch gereinigt. Das Produkt wurde in 85 ?iger Ausbeute erhalten und hatte die Struktur
CH3 H 0
0 ( Si-CH2CH2CH2-N-CC5H4RuC H
109886/16
21 3598A
IR-Analyse und NMR-Spektren bestätigten diese Struktur. Beispiel 4
Beispiel 1 wurde wiederholt, aber bevor die Hydrolyse eingeleitet wurde, wurden 65 Teile Dimethyldichlorsxlan zugesetzt. Die Hydrolyse dieser Mischung wurde dann mit Eiswasser ausgeführt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet, filtriert und vom Lösungsmittel befreit. Ein rotes öl blieb als Rückstand, dessen IR-Spektrum mit folgender Formel in Einklang steht:
OH CH C1-H FeC HüCNCH CH CH Si
Beispiel 5
OSi
CH3
OSi-CH
HO
.υη-υπ. 2 2 2
5 5
Zu 9,4 Teilen Ferrocen und 75 Teilen Methylenchlorid wurden 19,8 Teile Methyldichlorsilylpropylisocyanat gegeben und mit der Rührung begonnen und in einem Zeitraum von 1 1/2 Stunden wurden langsam 6,7 Teile wasserfreies Aluminiumchlorid zugesetzt. Es entwickelte sich ein blutroter Komplex. Die Reaktion wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde dann mit Eiswasser zersetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet, vom Lösungsmittel befreit und chromatographisch gereinigt. Mit Alkohol wurde ein gelber Feststoff herausgelöst. Er hatte keinen exakten Schmelzpunkt. Die IR-Untersuchung zeigte, daß das Produkt aus einer Mischung von cyclischen Verbindungen der Formel:
C H FeC H11CNCH2CH2CH2SiO j
bestand.
109886/1659
Beispiel 6
Das Silylorganoferrocen von Beispiel 1, welches 1,3-Bis(ferrocenoylaminopropyl)tetramethyldisiloxan darstellte, wurde in verschiedenen Konzentrationen in den verschiedenen Proben Dimethylpolysiloxan-Flüssigkeit der Viskosität 1 000 bis 5 000 Centistokes dispergiert. Das Silylorganometallocen war unlöslich; beim Erhitzen auf l40 0C bildete sich eine klare gelbe Lösung. Beim Abkühlen wurde die Flüssigkeit trüb, und eine mikroskopische Untersuchung zeigte eine Unzahl bandförmiger Kristalle. Diese Kristalle blieben während Gefrier-Tau-Zyklen in der Flüssigkeit suspendiert und fielen nicht aus. Die Proben der Mischungen wurden dadurch getestet, daß 40 Teile der Probe in einen 150 ml-Becher gegeben wurden und der Becher in einen Ofen gestellt wurde, der auf 290 0C gehalten wurde. Die Zeit bis zum Gelieren und die Konzentration des Eisens und des Silylorganometallocens in der Flüssigkeit ist unten in Tabelle I bekanntgegeben:
Tabelle I
Viskosität des
flüssigen Di- Konzentration
methylpoly-
siloxans(cSt
1 000 1 000 1 000 1 000 5 000
des Eisens in Gew.%
0,004
0,0085
0,017
0 0,017
Konzentration des
Silylorganometallocens in
Gew.%
Zeit bis zum Gelieren bei 290 0C in Std.
168 692 384 24 692
Alle Proben, die eine Gelierzeit von über 200 Stunden aufwiesen, wurden in eine Flüssigkeits-Kupplung gegeben, die 200 Stunden lang ohne Unterbrechung in Betrieb war. Alle diese Flüssigkeitsmaterialien bestanden den Test zufriedenstellend.
109886/1659
- 18 Beispiel 7
Ein Silylcarbonylorganometallocen der Formel:
(C5H5)Pe(C5H4)-C(CH2)2Si 1 0
CH., J 2
wurde mit Proben von Dimethylpolysiloxan-Flüssigkeit verschiedener Viskositäten und in verschiedenen Konzentrationen gemischt. Die Mischungen wurden in einem Ofen bei 290 0C gehalten " und die Zeit bis zum Gelieren wird unten in Tabelle II bekanntgegeben:
Tabelle II Zeit bis zum
Gelieren bei
290 0C in
Stunden
Viskosität des
flüssigen Di-
methylpoly-
siloxans
cSt
Konzentration des
Silylorganome-
tallocens in
Gew.?
^W
72
105
1 000
1 000
2 500
5 000
5 000
0,051
0,10
0,53
1,05
1,50
Die Flüssigkeitsmischung mit der Viskosität von 5 000 Centipoises und 1,50 Gewr.% Silylcarbonylorganometallocen wurde in einer Flüssigkeitskupplung getestet und versagte nach 100 Stunden und erwies sich so als nicht zufriedenstellend.
109886/1659

Claims (14)

1825-8S1-1065
Patentansprüche
ty. Silylorganometallocene, dadurch gekennzeichnet , daß sie ausgewählt sind aus
(a) Polymeren mit Struktureinheiten der folgenden Formel:
(R)a
S-W-H"-SiO,
3-a
(b) Copolymeren, die aus Struktureinheiten folgender Formel
Si0(4-b)
und mindestens einer Einheit von (a) zusammengesetzt sind, wobei R für einen Rest steht, der ausgewählt ist aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten, bäogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten, Cyanresten und Fluoralkylresten, W ein Carbamylrest ist, R" einen Rest darstellt, der ausgewählt ist aus einem Arylenrest und einem Alkylenrest, S ein Organometallocenrest der Formel
-(C5Z11)M(C5Z5;
ist, worin Z ein chemisch mit einem Cyclopentadienylrest verbundener Rest ist, ausgewählt aus Wasserstoff; einem einwertigen Elektronen-spendenden organischen Rest, ausgewählt aus Arylresten, Hydroxyarylresten, aliphatischen Resten, cycloaliphatischen Resten, carboxy-aliphatischen Resten, Triorganosilylresten und nitro-aliphatischen Resten; und einem einwertigen Elektronen-entziehenden organischen Rest, ausgewählt aus aliphatischen Acylresten, Arylacy!resten, Carboxyarylresten, Nitroa_rylresten, Halogenarylresten und halogenaliphatischen Resten und Mischungen hiervon, M ein Übergangsmetall ist, das an zwei Cyelopentadienylreste gebunden ist
109886/1659
und ausgewählt ist aus Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Zirkon, Niob, Molybdän, Technetium, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Hafnium, Tantal, Wolfram, Rhenium, Osmium, Iridium und Platin, a eine ganze Zahl von 0 bis 2 einschließlich und b eine ganze Zahl von 0 bis 3 einschließlich ist und
(c) einem Disiloxan der Formel: . ■ ■ ·
(S-w-R"(R)2Si)2O
worin R ausgewählt ist aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten, halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffres ten, Cyanalkylresten und Pluoralkylresten, W ein Carbamylrest ist, R" ist ein Rest, ausgewählt aus einem Arylenrest und einem Alkylenrest, S ist ein Organometallocenrest der Formel:
-(C5Z11)M(C5Z5)
worin Z chemisch verbunden ist mit einem Cyclopentadienylrest und stellt ein Glied dar, das ausgewählt ist aus Wasserstoff, einem einwertigen Elektronen-spendenden organischen Rest, ausgewählt aus Arylresten, Hydroxyarylresten, aliphatischen Resten, cyclo-aliphatischen Resten, carboxy-aliphatischen Resten, Triorganosilylresten und nitro-aliphatischen Resten und aus einem einwertigen Elektronen-entziehenden organischen Rest, ausgewählt aus aliphatischen Acylresten, Arylacylresten, Carboxy arylresten, Nitroarylresten, Halogenarylresten und halogen-aliphatischen Resten und Mischungen hiervon, M ist ein Übergangsmetall, das mit zwei Cyclopentadieny 1-resten verbunden ist und ausgewählt aus Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Zirkon, Niob, Molybdän, Technetium, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Hafnium, Tantal, Wolfram, Rhenium, Osmium, Iridium und Platin.
2. Silylorganorcetallocene, dadurch gekennzeichnet , daß sie zusammengesetzt sind aus Struktur— einheiten der Formel:
109886/1659
(R)a
worin R ausgewählt ist aus einwertigen Kohlenwasserstoffre'-sten, halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten, Cyanalkylresten und Fluoralkylresten, W ein Carbamylrest, R" ein zweiwertiger Rest, ausgewählt aus Arylenresten und Alkylenrestena ist, S ist ein Organometallocenrest mit der Formel:
-(C5Z11)M(C5Z5)
worin Z chemisch verbunden ist mit einem Cyclopentadienylrest und stellt ein Glied dar, ausgewählt aus Wasserstoff, einem einwertigen Elektronen-spendenden organischen Rest, ausgewählt aus Arylresten, Hydroxyar/lresten, aliphatischen Resten, cyclo-aliphatischen Resten, carboxy-aliphatischen Resten, Triorganosilylresten und nitro-aliphatischen Resten und einem einwertigen Elektronen-entziehenden organischen Rest, ausgewählt aus aliphatischen Acylresten, Arylacylresten, Carboxyaryiresten, Nitroarylresten, Halogenarylresten und halogenaliphatischen Resten und Mischungen hiervon, M stellt ein Übergangsmetall dar, das mit zwei Cyclopentadienylresten verbunden ist und ausgewählt ist aus Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Zirkon, Niob, Molybdän, Technetium, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Hafnium, Tantal, Wolfram, Rhenium, Osmium, Iridium und Platin und a stellt eine ganze Zahl dar von 1 bis 2 einschließlich.
3. Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß Z Wasserstoff ist und M Eisen ist.
1I. Polymere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß R" Propylen ist und R Methyl ist.
5. Polymere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß Z Wasserstoff ist und M Eisen ist.
109886/1659
-X-
6. lolyniere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß R" Propylen ist und R Methyl ist.
7. Disiloxan nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß Z Wasserstoff ist und M Eisen ist
8. Disiloxan nach Anspruch 7, dadurch gekenn zeichnet , daß R Methyl und R" Propylen ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
dadurch gekennzeichnet , daß ein Organometallocen SH mit einem Isocyanathalogenid der Formel:
OCIi-R "(R)2SiX
zur Reaktion gebracht wird in Gegenwart eines Katalysators, ausgewählt aus Aluminiumchloride Borfluorid, Phosphorsäure, Fluorwasserstoff, Zinkchlorid und Zinn-IV-chlorid mit anschließender Hydrolyse des erhaltenen Produktgemisches, worin R ein Glied ist, ausgewählt aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten, halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffres ten, CyanalkyIresten und Fluoralkylresfen, S ist ein Organometallocenrest mit der Formel:
-(C5Z4)M(C5Z5)
W ist ein Carbamylrest, R" ist ein Rest, ausgewählt aus einen Arylenrest und einem Alkylenrest, X ist ein Halogen, Z ist chemisch verbunden mit einem Cyclopentadienylrest und stellt ein Glied dar9 ausgewählt aus Wasserstoff, einem einwertigen Elektronen-abgebenden organischen Rest, ausgewählt aus Arylresten, Hydroxyarylresten, aliphatischen Resten", cyclo-aliphatischen Resten, Carboxy-aliphatischen Resten, Triorganosilylresten und nxtro-aliphatischen Resten, ferner
109886/1659
einem einwertigen Elektronen-entziehenden organischen Rest, ausgewählt aus aliphatischen Acylresten, Arylacylresten, Carboxyarylresten, Nitroarylresten, Halogenarylresten und halogen-aliphatischen Resten und Mischungen hiervon, und M ist ein übergangsmetall, das mit zwei Cyclopentadienylresten verbunden ist und ausgewählt ist aus Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Zirkon, Niob, Molybdän, Technetium, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Hafnium, Tantal, Wolfram, Rhenium, Osmium, Iridium und Platin.
10. Verfahren zur Herstellung eines Polymeren der Formel:
(R)a .
S-W-R"SiO ,
~2~
dadurch gekennzeichnet , daß ein Organometallocen SH mit einem Isocyanathalogenid der Formel:
OCN-R" (R)aSiX(3_a)
zur Reaktion gebracht wird in Gegenwart eines Katalysators, ausgewählt aus Aluminiumchlorid, Borfluorid, Phosphorsäure, Fluorwasserstoff, Zinkchlorid und Zinn-IV-chlorid mit anschließender Hydrolyse des erhaltenen Produktgemisches, worin R ein Glied ist, ausgewählt aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten, halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten, Cy arialky lresten und Fluoralkylresten, S ist ein Organometallocenrest mit der Formel:
-(C5Z4)M(C5Z5)
W ist ein Carbamylrest, R" ist ein Rest ausgewählt aus einem Arylenrest und einem Alkylenrest, Z ist chemisch verbunden mit einem Cyclopentadienylrest und ist ein Rest, ausgewählt aus Wasserstoff, einem einwertigen Elektronen-abgebenden organischen Rest, ausgewählt aus Arylresten, Hydroxyarylresten,
109886/1659
aliphatischen Resten, cyclo-aliphatischen Resten, carboxyaliphatischen Resten, TriorganosilylEsten und nitro-aliphatischen Resten, ferner einem einwertigen Elektronen-entziehenden organischen Rest, ausgewählt aus aliphatischen Acylresten, Arylacylresten, Carboxyarylresten, Nitroarylresten, Halogenarylresten und halogen-aliphatischen Resten und Mischungen hiervon, und M ist ein Übergangsmetall, das mit zwei Cyclopentadienylresten verbunden ist und ausgewählt ist aus Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Zirkon, Niob, Molybdän, Technetium, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Hafnium, Tantal, Wolfram, Rhenium, Osmium, Iridium und " Platin und a ist eine ganze Zahl von 0 bis 2 einschließlich.
11. Verfahren zum Schutz von Silicon-Flüssigkeiten vor einer Oxidation bei hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet , daß zur besagten Silicon-Flüssigkeit eine wirksame Menge von Silylorganometallocen gemischt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Menge des Silylorganometallocens 0,05 bis 1,0 Gew.% der Silicon-Flüssigkeit ausmacht.
13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Silicon-Flüssigkeit Dirnethylpolysiloxan ist.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Silylorganometallocene ausgewählt sind aus
(a) Polymeren mit Struktureinheiten der Formel:
(R)a . *
(b) Copolymeren, zusammengesetzt aus Struktureinheiten
109886/1659
der Formel:
(R)
und mindestens einer Einheit von (a) und (c) Disilioxane mit der Formel:
[S-W-R"
worin R ein Rest ist, ausgewählt aus einwertigen Kohlenwasserstoffresten, halogenierten einwertigen Kohlenwasserstoffresten, Cyanresten und Fluoralkylresten, S ist ein Organometallocenrest mit der Formel:
-(C5Z4)M(C5Z5)
worin W ein Carbamylrest, R" einen Rest darstellt, der ausgewählt ist aus einem Arylenrest und einem Alkylenrest, Z ist ahemisch verbunden mit einem Cyclopentadienylrest und stellt ein Glied dar, ausgewählt aus Wasserstoff, einem einwertigen Elektronen-spendenden organischen Rest, ausgewählt aus Arylresten, Hydroxyarylresten, aliphatischen Resten, cyclo-aliphatischen Resten, Carboxy-aliphatischen Resten, Triorganosilylresten und nitro-aliphatischen Resten, ferner einem
einwertigen Elektronen-entziehenden organischen Rest, ausgewählt aus aliphatischen Acylresten, Arylacylresten, Carboxy arylresten, Nitroarylresten, Halogenarylresten und halogenaliphatischen Resten und Mischungen hiervon, M stellt ein Übergangsmetall dar, das mit zwei Cyclopentadienylresten verbunden ist und ausgewählt ist aus Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Zirkon, Niob, Molybdän, Technetium, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Hafnium, Tantal, Wolfram, Rhenium, Osmium, Iridium und Platin, und a ist eine ganze Zahl von 1 bis 2 und b eine ganze Zahl von 0 bis 3.
109886/1659
DE19712135984 1970-07-20 1971-07-19 Silylorganometallocene Pending DE2135984A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5668170A 1970-07-20 1970-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135984A1 true DE2135984A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=22005953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135984 Pending DE2135984A1 (de) 1970-07-20 1971-07-19 Silylorganometallocene

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3649660A (de)
CA (1) CA963911A (de)
DE (1) DE2135984A1 (de)
FR (1) FR2099481B1 (de)
GB (1) GB1337311A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817841A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-08 Dow Corning Verfahren zur herstellung waermestabiler methylpolysiloxane
DE3115518A1 (de) 1980-04-17 1982-01-14 Kurosaki Refractories Co., Ltd., Kita Kyushu, Fukuoka Metallorganisches polymeres und verfahren zu dessen herstellung
EP0665257A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-02 Rhone-Poulenc Chimie Polymere Organometall-Photoinitiatoren und diese enthaltende kationisch vernetzbare Polyorganosiloxan-Zusammensetzungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4379094A (en) * 1981-12-30 1983-04-05 Union Carbide Corporation Ferrosiloxane thermal stabilizers for diorganopolysiloxanes
US4510094A (en) * 1983-12-06 1985-04-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Platinum complex
US8030257B2 (en) * 2005-05-13 2011-10-04 Exxonmobil Research And Engineering Company Catalytic antioxidants

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324157A (en) * 1963-05-27 1967-06-06 Gen Electric Metallocenyl substituted organopolysiloxanes
FR1396274A (fr) * 1963-05-27 1965-04-16 Thomson Houston Comp Francaise Organopolysiloxanes et leur méthode de fabrication

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817841A1 (de) * 1977-08-02 1979-02-08 Dow Corning Verfahren zur herstellung waermestabiler methylpolysiloxane
DE2857670C2 (de) * 1977-08-02 1988-01-21 Dow Corning Corp., Midland, Mich., Us
DE3115518A1 (de) 1980-04-17 1982-01-14 Kurosaki Refractories Co., Ltd., Kita Kyushu, Fukuoka Metallorganisches polymeres und verfahren zu dessen herstellung
DE3153116C2 (de) * 1980-04-17 1988-08-18 Kurosaki Refractories Co., Ltd., Kitakyushu, Fukuoka, Jp
EP0665257A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-02 Rhone-Poulenc Chimie Polymere Organometall-Photoinitiatoren und diese enthaltende kationisch vernetzbare Polyorganosiloxan-Zusammensetzungen
FR2715661A1 (fr) * 1994-01-31 1995-08-04 Rhone Poulenc Chimie Nouveaux photoamorceurs organométalliques polymériques et les compositions polyorganosiloxanes qui les comprennent réticulables par voie cationique.
US5626968A (en) * 1994-01-31 1997-05-06 Rhone-Poulenc Chimie Polymeric organometallic photoinitiators and the cationically crosslinkable polyorganosiloxane compostions which comprise them
US5665850A (en) * 1994-01-31 1997-09-09 Rhone-Poulenc Chimie Polymeric organometallic photoinitiators and the cationically crosslinkable polyorganosiloxane compositions which comprise them

Also Published As

Publication number Publication date
CA963911A (en) 1975-03-04
FR2099481A1 (de) 1972-03-17
GB1337311A (en) 1973-11-14
FR2099481B1 (de) 1974-04-26
US3649660A (en) 1972-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1570686C3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Organosiliciumverbindungen, die zumindestens ein Wasserstoffatom an ein Siliciumatom pro Molekül und nicht mehr als zwei Wasserstoffatome an Silicium gebunden aufweisen, mit einer Verbindung die aliphatische Kohlenstoffatome, die durch Mehrfachbindungen miteinander verknüpft sind, aufweist
DE60209377T2 (de) Alken-platin-silyl komplexe
DE2157405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Kohlenwasserstoffen mit reaktiven SiIyIe ndgruppen
DE2901514A1 (de) Kristalline organopolysiloxancopolymere mit einer vielzahl von sequenzen und verfahren zu deren herstellung
EP0367222A2 (de) Durch Organooligosilsesquioxane vernetzte Silicone
DE19713733B4 (de) Mit peralkylierter Phosphazen-Base katalysiertes Silanol-Kondensationsverfahren
DE69306698T2 (de) Polydiorganosiloxan mit Alkoxyendgruppen und von diesem abgeleitete, bei Umgebungstemperatur vulkanisierbare Siliconelastomere
DE1262271B (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumverbindungen
EP0348705A2 (de) Organophile Doppelringkieselsäurederivate mit käfigartigen Strukturen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1283238B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyalkyloxyalkylsiloxanen
DE1570446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmisch polymeren
DE2307232A1 (de) Verfahren zur herstellung von amidosilanen
DE2550660A1 (de) Katalysatortraeger
DE69214175T2 (de) Vernetzer und Kettenverlängerer zur Vulkanisierung oder Vernetzung von Polymeren bei Raumtemperatur
EP0004074B1 (de) Organosiloxane mit SiC-gebundenen Estergruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0940405A1 (de) Alkenylgruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen
DE2135984A1 (de) Silylorganometallocene
EP0205891B1 (de) Phenylengruppen-haltige Organosilane, Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2405274A1 (de) Schwefelhaltige komplexe
DE2731870C2 (de)
DE855401C (de) Verfahren zur Herstellung von Organosilmethylenen
EP0115772B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Organosiloxanen und deren Produkte und Anwendungen
DE112018001105T5 (de) Sequenzkontrolliertes Oligosiloxan und Herstellungsverfahren und Oligosiloxansynthesevorrichtung dafür
DE3642058A1 (de) Hydrosilylierungskatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US3745129A (en) Silyl organometallocenes useful as antioxidants