DE2135139B2 - Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents
Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2135139B2 DE2135139B2 DE2135139A DE2135139A DE2135139B2 DE 2135139 B2 DE2135139 B2 DE 2135139B2 DE 2135139 A DE2135139 A DE 2135139A DE 2135139 A DE2135139 A DE 2135139A DE 2135139 B2 DE2135139 B2 DE 2135139B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- symbols
- formula
- compounds
- chlorine
- compound according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G5/00—Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
- G03G5/02—Charge-receiving layers
- G03G5/04—Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
- G03G5/05—Organic bonding materials; Methods for coating a substrate with a photoconductive layer; Inert supplements for use in photoconductive layers
- G03G5/0503—Inert supplements
- G03G5/051—Organic non-macromolecular compounds
- G03G5/0517—Organic non-macromolecular compounds comprising one or more cyclic groups consisting of carbon-atoms only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/26—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton
- C07C17/263—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions
- C07C17/2635—Preparation of halogenated hydrocarbons by reactions involving an increase in the number of carbon atoms in the skeleton by condensation reactions involving a phosphorus compound, e.g. Wittig synthesis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C25/00—Compounds containing at least one halogen atom bound to a six-membered aromatic ring
- C07C25/24—Halogenated aromatic hydrocarbons with unsaturated side chains
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/50—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/02—Halogenated hydrocarbons
- C08K5/03—Halogenated hydrocarbons aromatic, e.g. C6H5-CH2-Cl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/14—Styryl dyes
- C09B23/141—Bis styryl dyes containing two radicals C6H5-CH=CH-
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/08—Sensitivity-increasing substances
- G03C1/28—Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/815—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by means for filtering or absorbing ultraviolet light, e.g. optical bleaching
- G03C1/8155—Organic compounds therefor
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
mit solchen der Formel
umsetzt, wobei in diesen Formeln Rt, R2, R3 und
Rt die oben angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Z\ und Zi eine O=CH-Gruppe und das andere eine der Gruppierungen der
Formeln
Il
-CH2-P—OR
OR
Il
— CH2-P—OR
R
O
-CH2-P-R
und
-CH=P-R
-R
bedeutet, worin R einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest (vorzugsweise mit bis zu
6 C-Atomen), einen gegebenenfalls substituierten Phenylreit, einen Cyclohexylrest oder einen
Aralkylrest darstellt
7. Verwendung von Styrylverbindungen, wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, als
optische Aufhellmittel für organische Materialien, insbesondere Polyamidspinnmassen.
Die Erfindung betrifft ausgewählte Distyryl-Verbindungen des Diphenyls, Verfahren zu deren Herstellung
und deren Verwendung als optische Aufhellmittel für organische Materialien.
Diese Verbindungen sind bezüglich der Diphenyl-Gruppierung symmetrisch substituiert und entsprechen
der Formel
R3-
CH = CH-
Ri
R4
-CH = CH-
R3
Ri
worin entweder
a) zwei oder drei der Symbole Ri, R2, R3 und R4 für
Chlor stehen, während die übrigen dieser Symbole Wasserstoff bedeuten, oder
b) zwei der Symbole R(, R2, R3 oder R4 für Chlor
stehen, während ein anderes der Symbole Rfl R2, R3
oder R4 eine Methylgruppe oder eine Methoxy
gruppe bedeutet oder zwei der genannten Symbole
zusammen für eine Methylendioxygruppe stehen und die restlichen Symbole Wasserstoff bedeuten.
Von bevorzugter Bedeutung wegen der leichten Zugänglichkeit der Ausgangsstoffe hierfür sind im
Rahmen vorstehender Definition die Verbindungen der Formeln
CH = CH
(la)
CH = <
I=CH
(lc)
OCH3
= CH
CH3O
(ld)
weshalb diese Verbindungen zweckmäßige Ausgestaltungen der vorstehend definierten Gruppe von Verbindungen sind
Die vorstehend definierten Verbindungen können in
Analogie zu an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Eine bevorzugte Verfahrenswsise besteht
darin, daß man im Molekuiarverhältnis 1 :2 Verbindungen der Formel
und
-CH=P-R
R
(3d)
(2)
mit solchen der Formel
bedeutet, worin R einen gegebenenfalls substituierten
Alkylrest (vorzugsweise mit bis zu 6 C-Atomen), einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, einen Cyclo-J5 hexylrest oder einen Aralkylrest darstellt.
Man kann demgemäß beispielsweise 1 Moläquivalen t des Dialdehyd der Formel
HOC
CHO
(3)
R1
mit zwei Moläquivalenten einer monofunktionellen
Verbindung der Formel
R4
umsetzt, wobei in diesen Formeln Ri, R2, R3 und R) die
oben angegebene Bedeutung haben und eines der Symbole Zi und Z2 ein3 O = CH-Gruppe und das andere
eine der Gruppierungen der Formeln
R.
Il
CH2-P-OR
OR
O
Il
-CHr-P-OR
R
(3 a)
(3 b)
umsetzen: oder ein Moläquivalent einer Verbindung d^r Formel
(6) mit 2 Moläquivalenten eines Aldehydes der Formel
M) R4
(3 c)
umsetzt, wobei V einen Substituenten der Formel (3a)
bis (3d) bedeutet.
Die Umsetzung wird in beiden Fällen durch Reagierenlassen der Komponenten in Gegenwart einer
stark basischen Alkaliverbindung und in Gegenwart eines vorzugsweise hydrophilen, stark polaren Lösungsmittels
durchgeführt, wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als stark basischer Alkaliverbindung
diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt von bis zu 25% aufweisen dürfen.
Als Lösungsmittel für das vorstehend beschriebene Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der
Formel (1) seien beispielsweise Toluol, Xylol, Chlorbenzol oder Alkohole wie Aethanol, Aethylenglykolmonomethylähter,
ferner N-Methylpyrrolidon, Diäthylformamid,
Dimethylacetamid, vorzugsweise Dimethylformamid oder Dimethylsulfoxyd genannt.
Die Temperatur, bei welcher die Umsetzung durchgeführt wird, kann in weiten Grenzen schwanken. Sie wird
bestimmt
λ) durch die Beständigkeit des verwendeten Lösungsmittels
gegenüber den Reaktionsteilnehmern, insbesondere gegenüber den stark basischen Alkaliverbindungen,
β) durch die Reaktivität der Kondensationspartner und
γ) durch die Wirksamkeit der Kombination Lösungsmittel-Base
als Kondensationsmittel.
Vorzugsweise liegt sie etwa im Bereich von 30 bis 600C, doch können in vielen Fällen schon befriedigende
Resultate bei Raumtemperatur (etwa 20"C) einerseits oder anderseits bei Temperaturen von 1000C, ja sogar
bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels erreicht werden, wenn dies aus Gründen der Zeitersparnis oder
dadurch erwünscht ist, ein weniger aktives aber billigeres Kondensationsmittel einzusetzen. Grundsätzlich
sind somit auch Reaktionstemperaturen im Intervall von 10 bis 180°C möglich.
Als stark basische Alkaliverbindungen kommen vor allem die Hydroxyde, Amide und Alkoholate (vorzugsweise
solche primärer. 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltender Alkohole) der Alkalimetalle in Betracht,
wobei aus ökonomischen Gründen solche des Lithiums, Natriums und Kaliums von vorwiegendem Interesse
sind. Es können jedoch grundsätzlich und in besonderen
Fällen auch Alkalisulfide und -carbonate, Arylalkaliverbindungen wie Phenyl-Iithium, oder stark basische
Amine (einschließlich Ammoniumbasen, z. B. Trialkylammoniumhydroxyde)
mit Erfolg verwendet werden.
Die vorstehend definierten neuen Verbindungen besitzen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine
mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischv.il Aufhellen der verschiedensten
synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen organischen Materialien oder Substanzen, welche solche
organischen Materialien enthalten, verwendet werden.
Hierfür seien beispielsweise, ohne daß durch die nachfolgende Obersicht irgendeine Beschränkung hierauf
ausgedrückt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen Materialien, soweit eine optische
Aufhellung derselben in Betracht kommt genannt:
I. Synthetische
Materialien:
Materialien:
Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen
erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von Λ,/3-ungesättigten
Carbonsäuren oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen
(wie Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren
Methacryl-Analoga), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie
Vinylalkohol),
b) Polymerisationsprodukte, ζ. B. solche die durch Ringöffnung erhältlich sind, z. B. Polyamide
vom Polycaprolactam-Typ, ferner PoIymere die sowohl über Polyaddition als auch
Polykondensation erhältlich sind wie PoIyäther oder Polyacetale,
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller
Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte
sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise Polyamide (z. B. Hexametliylendiaminadipat), Maleinatharze.
Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone,
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernec2t und unvernetzt), Epoxidharze.
II. Halbsynthetische organische Materialien wie CeI-luloseester verschiedener Veresterungsgrade (Acetat,
Triacetat) oder Celluloseether, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose)
oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf
Basis von Cellulose oder Proteinen, wie Baumwolle. Wolle, Leinen, Seide, natürliche Lackharze, Stärke,
organische hochmolekulare
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
enthaltender organischer Verbindungen, 4 h. deren Homo- oder Copolymerisate
sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie Vernetzungs-, Pfropfungs- oder
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen
(Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der
verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d. h. beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte
Körper wie Platten, Profile, Spritzgußformlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel, Granulate
oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensjonal
ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lack", Überzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder
als vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien
können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen oder
inhomogenen Verteilungsformen z. B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder
Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern,
Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Befiockungs-Gebilde oder als
textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
Den erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen
kommt u. a. Bedeutung für die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textlien
Geweben, zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern
oder Endlosfäden, in Form von Strängen, Geweben. Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen
vorliegen können, erfindungsgemäß optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in wässerigem
Medium, worin die betreffenden Verbindungen in r, feinverteilter Form (Suspensionen, gegebenenfalls Lösungen)
vorliegen. Gegebenenfalls können bei der fcV'handlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere
Hilfsmittel zugesetzt werden. In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp kann es sich als in
vorteilhaft erweisen, vorzugsweise in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die
Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 14O0C, beispielsweise bei Siedetemperatur
des Bades oder in deren Nähe (etwa 9O0C), durchge- π
führt. Für die erfindungsgemäBe Veredlung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in
organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmitteitärberei
(Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbever- _'<> fahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
Die erfindungsgemäßen optischen Aufhellmittel können
ferner den Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann
man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, >i Folien oder Formkörpern der Preßmasse oder Spritzgußmasse
beifügen.
Sofern die Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw.
über Spinnmassen erfolgt, können die optischen )o /aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden:
— Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z. B. Monomeren) oder Zwischenprodukten (z. B. Vorkondensaten,
Präpolymeren), d. h. vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyaddi- h
tion,
— Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate für Spinnmassen,
— Badfärbung von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten für Spinnmassen,
— Dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen,
— Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken.
Die neuen optischen Aufhellmittel gemäß vorliegender Erfindung können beispielsweise auch in folgenden
Anwendungsformen eingesetzt werden:
a) in Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (z. B. Weißpigmenten) oder als Zusatz
zu Färbebädern, Druck-, Ätz- oder Reservepasten, so Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen,
Drucken oder Ätzdrücken,
b) in Mischungen mit sogenannten »Carriern«, Netzmitteln, Weichmacher, Quellmitteln, Antioxydantien,
Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemisehen Bleichmitteln (Bleichbäder-Zusätze),
c) in Mischung mit Vernetzern, Appreturmitteln (z. B.
Stärke oder synthetischen Appreturen) sowis in Kombination mit den verschiedensten Textilveredlungsverfahren,
insbesondere Kunstharzausrüstungen (z. B. Knitterfest-Ausrüstungen wie »Washand-wear«,
»permanent-press«, »no-iron«), ferner Flammfest-, Weichgriff- oder Antistatisch-Ausrüstungen
oder antimikrobielle Ausrüstungen,
d) Einarbeiten der optischen Aufheümittel in polyrnere
Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensation- oder Polyadditionsprodukten) in gelöster
oder dispergierter Form für Anwendung z. B.
in Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien,
Vliese, Papier, Leder,
e) als Zusätze zu sog. »master batches«,
f) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen
(z. B. Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten etc.),
g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
h) in Spinnbadpräparationen, d. h. als Zusätze zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung
für die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen
Bad vor der Veresterung der Faser,
i) als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, z. B. für elektrophotographische Reproduktion oder Supfersensibilisierung.
wird das Aufheiiverfahren mit Textii-Behandiungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, daß der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
i) als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, z. B. für elektrophotographische Reproduktion oder Supfersensibilisierung.
wird das Aufheiiverfahren mit Textii-Behandiungs- oder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, daß der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese
kann beispielsweise eine chemische (z. B. Säure-Behandlung), eine thermische (z. B. Hitze) oder eine
kombinierte chemisch/thermische Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei den optischen
Aufhellern einer Reihe von Fasersubstraten, mit den erfindungsgemäßen Aufhellern zweckmäßig in der
Weise, daß man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen bzw. Lösungen der Aufhellmittel bei
Temperaturen unter 75°C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei
Temperaturen über 1000C unterwirft, wobei es sich im
allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei mäßig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindes.ens
6O0C bis etwa 1300C zu trocknen. Die Wärmebehandlung
in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 200° C, beispielsweise
durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch
durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung
können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch
aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in
gewissen Fällen z. B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent,
kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8
Gewichtsprozent und mehr zur Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise
Mengen zwischen 0,0005 und 04 Gewichtsprozent von Interesse.
In den Beispielen sind Teile, soweit nicht anders angegeben, immer Gewichtsteile und Prozente immer
Gewichtsprozente. Schmelz- und Siedepunkte sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert
Zu einer Suspension von 26,2 g Natrium-methylat (Gehalt 983%) in 200 ml wasserfreiem Dimethylform-
amid wird unter gutem Rühren eine ca. 60°C warme Lösung von 79,6 g 4,4'Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl
der Formel
CH3O O
P-CH2
CH3O
und 57,4 g 2-Chlorbenzaldehyd (Gehalt 98%) in 300 ml
wasserfreiem Dimethylformamid im Verlauf von 20 Minuten zugetropfL Die Reaktionstemperatur steigt
dabei von 23°C auf 45°C an, wobei durch Kühlen mit
Eiswasser dafür gesorgt wird, daß diese Temperatur nicht überschritten wird. Die blaßgelbe Suspension wird
noch 2 Stunden bei 40 bis 45° C gerührt, auf Kaumtemperatur abgekühlt, mit 330 ml entsalztem
Wasser verdünnt, auf 5°C abgekühlt, das auskristallisierte Produkt abgenutscht, mit etwa 2,5 Liter entsalztem
Wasser gewaschen, bis das Waschwasser neutral reagiert und unter Vakuum bei 100 bis 1100C
getrocknet.
Man erhält 84,4 g (98,3% der Theorie) der Verbindung der Formel
CH = CH-
-CH = CH
Cl
als hellgelbes Kristallpulver von Schmelzpunkt 196,5 bis
1990C. Durch Umkristallisation aus Toluol erhält man daraus 56,8 g (673% der Theorie) eines blaßgelben
Kristallpulvers vom Schmelzpunkt 209 bis 2100C. Nach
mehrmaligem Umkristallisieren aus Toluol beträgt der Schmelzpunkt 211 bis 212°C
Zur Herstellung der Verbindung (9) kann mit gleichem Erfolg anstelle des vorstehend verwendeten
4,4'-Bis-(dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyls der Formel (8) auch die äquivalente Menge des 4,4'-Bis-(diäthoxyphosphonomethyl)-diphenyls
verwendet werden. Als alkalisches Kondensationsmittel kann anstelle von Natrium-methylat ebensogut Kaliumhydroxid
(KOH-Gehalt von etwa 90%) verwendet werden.
4,4'-Bis-(dimethoxyphosr honomethylj-diphenyl und
2-Chlorbenzaldehyd können auch als Lösung in Dimethylformamid vorgelegt und das Natriummethylat
bei Reaktionstemperatur fest oder als Suspension in Dimethylformamid eingetragen werden.
Ebenso kann anstelle festen Natrium-methylats eine methanolische Lösung desselben verwendet werden.
Schließlich eignet sich anstelle von Dimethylformamid auch Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Distyryldiphenylverbindungen der
Formel
R-CH = CH
dargestellt werden.
Schmelzpunkt C
>300
254-255
258-259
240-241
Fortsel/uiii!
Schmelzpunkt C
266
246-247
CH = CH
194-196
Cl OCH,
18 g Natriummethylat werden in 75 ml wasserfreiem Dimethylformamid gelöst, f lan tropft während einer
halben Stunde bei 20 bis 400C eine 6O0C warme Lösung
von 51,8 g 4,4'-Bis-(Dimethoxyphosphonomethyl)-diphenyl und 40,2 g 4-Methyl-2/3-Chlorbenzaldehyd
(Isomerengemisch 2-Chlor-/3-chlorderivat im Molverhältnis 45 :55), gelöst in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid,
zu und erwärmt anschließend auf 40 bis 45° C. Nach 3 Stunden bei dieser Temperatur trägt man in
H3CO Cl
800 ml Wasser aus, neutralisiert den kleinen Alkali-Überschuß mit Essigsäure. Das ausgefallene Produkt
wird abgenutscht und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen löst man das Rohprodukt zur farblichen
Reinigung in Chlorbenzol, entfärbt mit Bleicherde und versetzt mit doppeltem Volumen Alkohol. Das ausgefallene
Material wird nach Eiskühlung genutscht und getrocknet Man erhält auf diese Weise 36,5 g eines
Produktes, das eine Mischung folgender dreier Isomeren darstellt und zwischen 205 und 3100C zu einer
schwach trüben Schmelze schmilzt:
H3C
CH = CH
CH = CH
CH3
(18)
H3C
CH = CH
CH,
(19)
H3C
f ~%^f %^™_
CH = CH
CH3
(20)
Den als Ausgangsprodukt verwendeten Chlor-methylbenzaldehyd
erhält man durch partielle Oxydation von o-Chlor-p-xylol nach J. Org. Chem. 27,3705 (1962),
wobei das Aldehyd-Diacetat ohne Reinigung direkt zum Aldehyd-Isomerengemisch verseift wird. Die Reinigung
erfolgt durch Wasserdampf-Destillation mit anschließender Destillation (b!2 = 105 -112° C).
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 200C) ein
Polyestergewebe (z. B. »Dacron«) mit einer wässerigen Dispersion, die pro Liter 0,1 bis 1 g einer der
Verbindungen der Formeln (9), (11), (12), (13), (14), (15)
oder (16) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes von etwa 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octadecylalkohol
enthält und trocknet bei etwa 100°C Das trockene Material wird anschließend während 30 Sekunden einer
Wärmebehandlung bei etwa 2200C unterworfen. Das
derart behandelte Polyestergewebe weist einen starken optischen AufheDeffekt auf.
10 000 g eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamides in Schnitzel-
form werden mit 30 g Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 5 g einer der Verbindungen der Formeirr (9), (11),
(12) oder (13) in einem RoUgefäB während 12 Stunden gemischt Die so behandelten Schnitze! werden in einem
mit öl oder Dipbenyldrunpf auf 300 bis 3100C beheizten
Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch Wasserdampf, geschmolzen und während einer halben
Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 Atü durch eine Spinndüse
ausgepreßt und das derart gesponnene, abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt Die entstandenen
Fäden zeigen einen ausgezeichneten Aufhelleffekt von guter Wasch- und Lichtechtheit
Verwendet man anstelle eines aus Hexamethylendiaminadipat
hergestellten Polyamides ein aus ε-Caprolactam hergestelltes Polyamid, so gelangt man zu
ähnlich guten Resultaten.
100 g Polyestergranulat aus Terephthalsäure-Äthy-Uingiykoi-Foiyesier
werden innig mit Ö,Ö5 g einer der Verbindungen der Formeln (9), (11), (12), (13) oder (14)
vermischt und bei 285° C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen durch übliche Spinndüsen
werden stark aufgehellte Polyesterfasern erhalten.
Eine innige Mischung aus 100 Teilen Polyvinylchlorid,
3 Teilen Stabilisator (im Handel unter der Bezeichnung Advastat BD 100 erhältlich; Ba/Cd-Komplex), 2 Teilen
Titandioxyd, 59 Teilen Dioctylphthalat und 0,01 bis 0,2
ίο Teilen einer der Verbindungen der Formeln (9), (13)
oder (14) wird auf einem Kalander bei 150 bis 155° C zu einer Folie ausgewalzt Die so gewonnene opake
Polyvinylchloridfolie besitzt einen wesentlich höheren Weißgehalt als eine Folie, welche den optischen
Aufheller nicht enthält
100 Teile Polystyrol und 0,1 Teile einer der Verbindungen der Formeln (9), (12) oder (16) werden
unter Ausschluß von Luft während 20 Minuten bei 2101C in einem Rohr von f cm Durchmesser geschmolzen.
Nach dem Erkalten erhält man eine optisch aufgehellte Polystyrolmasse von guter Lichtechtheit.
030 i37/53
Claims (6)
- Patentansprüche:1, Styrylverbindungen der FormelR2R,worin entwedera) zwei oder drei der Symbole Ri, R2, R3 und R» für Chlor stehen, während die übrigen dieser Symbole Wasserstoff bedeuten, oderb) zwei der Symbole Ri, R2, R3 oder R4 für Chlor stehen, während ein anderes der Symbole Ri,
- 2. Styryiverbindung gemäß Anspruch i der FormelCH = CH-
- 3. Styryiverbindung gemäß Anspruch 1 der Formel R2, R3 oder R4 eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe bedeutet oder zwei der genannten Symbole zusammen für eine Methylendioxygruppe stehen und die restlichen Symbole Wasserstoff bedeuten.[ = CH-v/ \ClCi
- 4. Styryiverbindung gemäß Anspruch 1 der Formel ClC H == C H ^/S—<^S—C H = C H
- 5. Styryiverbindung gemäß Anspruch I der Formel ClCl OCH3 CHjO
- 6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der FormelCH =-CH = CHworin entwedera) zwei oder drei der Symbole Ri, R2, Rj und R4 für Chlor stehen, während die übrigen dieser Symbole Wasserstoff bedeuten, oder
b) zwei der Symbole R1, R2, Rj oder R4 für Chlor stehen, während ein anderes der Symbole Ri,R2, R3 und R4 eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe bedeutet oder zwei der ge· nannten Symbole zusammen für eine Methylendioxygruppe stehen und die restlichen Symbole Wasserstoff bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise im Molekularverfiältnis 1:2 Verbindungen der Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1117170 | 1970-07-23 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2135139A1 DE2135139A1 (de) | 1972-01-27 |
DE2135139B2 true DE2135139B2 (de) | 1980-09-11 |
DE2135139C3 DE2135139C3 (de) | 1981-10-29 |
Family
ID=4370768
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2135139A Expired DE2135139C3 (de) | 1970-07-23 | 1971-07-14 | Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3825534A (de) |
JP (1) | JPS5414137B1 (de) |
BE (1) | BE770324A (de) |
CA (1) | CA945552A (de) |
CH (2) | CH540958A (de) |
CS (1) | CS160147B2 (de) |
DE (1) | DE2135139C3 (de) |
FR (1) | FR2099330A5 (de) |
GB (1) | GB1360279A (de) |
IT (1) | IT939329B (de) |
NL (1) | NL7110128A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3991049A (en) * | 1967-07-14 | 1976-11-09 | Ciba-Geigy Ag | Aromatic compounds containing ethylene double bonds, processes for their manufacture and use |
US3912697A (en) * | 1973-04-27 | 1975-10-14 | Eastman Kodak Co | Light-sensitive polymers |
US3873311A (en) * | 1973-05-04 | 1975-03-25 | Eastman Kodak Co | Aggregate photoconductive compositions and elements containing a styryl amino group containing photoconductor |
US3873312A (en) * | 1973-05-04 | 1975-03-25 | Eastman Kodak Co | Photoconductive composition and elements containing a styryl amino group containing photoconductor |
US4177347A (en) * | 1974-06-12 | 1979-12-04 | Ciba-Geigy Corporation | Distilbenyl-oxdiazoles |
DE3315437C2 (de) * | 1982-04-30 | 1987-05-07 | Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial |
DE3339383A1 (de) * | 1983-10-29 | 1985-05-09 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Distyrylverbindungen |
DE4020184A1 (de) * | 1990-06-25 | 1992-01-02 | Hoechst Ag | Teilfluorierte biphenyle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US6168776B1 (en) * | 1994-07-19 | 2001-01-02 | University Of Pittsburgh | Alkyl, alkenyl and alkynyl Chrysamine G derivatives for the antemortem diagnosis of Alzheimer's disease and in vivo imaging and prevention of amyloid deposition |
-
1970
- 1970-07-23 CH CH1817372A patent/CH540958A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-07-23 CH CH1117170A patent/CH547243A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-07-14 DE DE2135139A patent/DE2135139C3/de not_active Expired
- 1971-07-19 CS CS5293A patent/CS160147B2/cs unknown
- 1971-07-19 CA CA118,513A patent/CA945552A/en not_active Expired
- 1971-07-19 US US00164051A patent/US3825534A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-07-20 FR FR7126450A patent/FR2099330A5/fr not_active Expired
- 1971-07-20 GB GB3393671A patent/GB1360279A/en not_active Expired
- 1971-07-21 IT IT5178971A patent/IT939329B/it active
- 1971-07-22 BE BE770324A patent/BE770324A/xx unknown
- 1971-07-22 NL NL7110128A patent/NL7110128A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-07-23 JP JP7154709A patent/JPS5414137B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5414137B1 (de) | 1979-06-05 |
BE770324A (fr) | 1972-01-24 |
CA945552A (en) | 1974-04-16 |
GB1360279A (en) | 1974-07-17 |
IT939329B (it) | 1973-02-10 |
FR2099330A5 (de) | 1972-03-10 |
CH547243A (de) | 1974-03-29 |
US3825534A (en) | 1974-07-23 |
CS160147B2 (de) | 1975-02-28 |
CH540958A (de) | 1973-08-31 |
NL7110128A (de) | 1972-01-25 |
DE2135139A1 (de) | 1972-01-27 |
DE2135139C3 (de) | 1981-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1594833C3 (de) | ||
DE2262578A1 (de) | Neue 4,4'-divinyldiphenyl-verbindungen | |
DE2733156C2 (de) | ||
DE1900537C2 (de) | Styrylnaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2009156A1 (de) | Neue Azol-Derivate | |
DE1594861B2 (de) | Verfahren zum stufenweisen Blei chen von Cellulosematerial | |
DE2135139C3 (de) | Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung | |
DE2929599A1 (de) | Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung | |
DE2148015A1 (de) | ||
DE1294921B (de) | Optische Aufhellmittel | |
DE2652891A1 (de) | Neue styrylderivate | |
DE2247791C2 (de) | Alkylbenzoxazolylstilbenderivate | |
DE1794400B2 (de) | Verwendung von 4,4'-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel | |
DE2535614A1 (de) | Neue styrolverbindungen | |
EP0009095B1 (de) | 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2060288A1 (de) | Neue Bis-aroxazolyl-Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2946481C2 (de) | ||
DE1719353A1 (de) | Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel | |
DE1294922B (de) | Optische Aufhellmittel | |
DE2226244C2 (de) | Distyrylbenzol-Derivate und deren Verwendung | |
EP0054511A2 (de) | 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2848149A1 (de) | Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller | |
DE1794386A1 (de) | Verwendung von bis-stilben-verbindungen als optische aufhellmittel | |
DE2148014A1 (de) | Stilben-Derivate | |
AT257530B (de) | Optisches Aufhellmittel für organische Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |