[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE2134920A1 - Verfahren und einrichtung zum schutz von gleichstrom-uebertragungsleitungen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum schutz von gleichstrom-uebertragungsleitungen

Info

Publication number
DE2134920A1
DE2134920A1 DE2134920A DE2134920A DE2134920A1 DE 2134920 A1 DE2134920 A1 DE 2134920A1 DE 2134920 A DE2134920 A DE 2134920A DE 2134920 A DE2134920 A DE 2134920A DE 2134920 A1 DE2134920 A1 DE 2134920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
protected
voltage
actually
fault
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2134920A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134920B2 (de
Inventor
Wasilij Makarowits Marantschak
Wladimir Nikolaewitsch Nowella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moskovsky Energetichesky Institut
Original Assignee
Moskovsky Energetichesky Institut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA117,356A priority Critical patent/CA985367A/en
Priority to GB3194971A priority patent/GB1411081A/en
Application filed by Moskovsky Energetichesky Institut filed Critical Moskovsky Energetichesky Institut
Priority to DE19712134920 priority patent/DE2134920B2/de
Priority to SE09933/71A priority patent/SE365663B/xx
Priority to JP5998971A priority patent/JPS5332491B2/ja
Priority to FR7129523A priority patent/FR2148377B1/fr
Publication of DE2134920A1 publication Critical patent/DE2134920A1/de
Publication of DE2134920B2 publication Critical patent/DE2134920B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/26Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured
    • H02H7/268Sectionalised protection of cable or line systems, e.g. for disconnecting a section on which a short-circuit, earth fault, or arc discharge has occured for dc systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/44Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities
    • H02H3/445Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to the rate of change of electrical quantities of DC quantities
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/46Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to frequency deviations

Landscapes

  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Locating Faults (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

  • Verfahren und Einrichtung zum Schutz von Gleichstrom-Übertragungsleitungen Die Erfindung betrifft das Gebiet der Relaisschutztechnik von Energiesystemen, insbesondere ein Schutzverfahren und eine -einrichtung gegen Kurzschlüsse bei Gleichstrom-Übertragungsleitungen, Es ist ein Schutzverfahren gegen Kurfsch4üsse bei GleichstromÜbertragungsleitungen bekannt, wo die Fehlererfassung sowohl in den Umformerstationen als. auch auf der eigentlich zu schützenden Leitung durch Auswertung der Mittelwertdifferenz gleichgerichteter Spannung in der Elektroenergie-Übertragungsleitung zustande kommt, während die Störungserfassung auf der eigentlich zu schützenden Leitung durch Auswertung des Unterschiedes in den Werten der zeitlichen Ableitungen von Spannungsaugenblickswerten in der zu schützenden Leitung vorgenommen wird. Hierbei-kommen die Fehler sowohl in den Umformerstationen als auch auf der eigentlich zu schützenden Gleichstrom-Übertragungsleitung (vgl. z. B. UdSSR-Urheberschein Nr. 237/981, Kl.
  • 21c, 68/50; IPK H 02d) in Frage.
  • Schutzeinrichtungen gegen Kurzschlüsse bei Gleichstrom-Übertragungsleitungen sind bekannt. Unter einer Gleichstrom-Ubertragungsleitung werden hier und im folgenden die eigentlich zu schützende Leitung und die an deren Anfang und Ende angeschlossenen Umformerstationen verstanden. Diese Einrichtungen weisen Einheiten-zur Fehlererfassung sowohl auf der eigentlich zu schützenden Leitung als rauch in einer Umformerstation der Gleichstrom-Übertragungsleitung auf. Die letztere enthält einen Spannungsübertragungsweg, dessen Eingang an einen Spannungsmittelwertgeber in der zu schützenden Leitung angeschlossen ist, und einen Stromübertragungsweg, dessen Eingang an einen Gleichstromgeber in der zu schützenden Elektroenergie-Übertragungsleitung angeschaltet ist. Die Einheit zur Fehlererfassung in der eigentlich zu schützenden Lei tung umfaßt ein Meßorgan, dessen Eingang an einen Spannungsaugenblickswertgeber in der zu schützenden Leitung angeschlossen ist, und ein Stellorgan, das an den Ausgang des Meßorgans angeschaltet ist (vgl. z. B. UdSSR-Urheberschein Nr. 226 705, Kl. 21c, 68/50; IPK H 02d).
  • Ein Nachteil des bekannten Schutzverfahrens-besteht in der Ermöglichung einer derartigen Betriebsart der Gleichstrom-Übertragungsleitung, bei der sich die zu messenden Mittelwerte der gleichgerichteten Spannung in der zu schützenden Leitung bei Störungen und im Normalbetrieb voneinander wenig unterscheiden.
  • Darüber hinaus haftet dem bekannten Schutzverfahren der Mangel an, daß die Größe der zeitlichen AbleitPung des Spannungsaugenblickswertes in der zu schützenden Leitung von der Anzahl der normal betriebenen Umformerbrücke;n -i:n.
  • der zu schützenden Leitung abhängt.
  • Gleichzeitig weisen die bekannten Einrichtungen eine unzureichende Empfindlichkeit bei der Fehlerermittlung in zu schützender Leitung größerer Länge auf, weil bei entfernten Störungsstellen der Mittelwert der gleichgerichteten Spannung am Anfang der zu schützenden Leitung erheblich ansteigt. Infolgedessen kann der Unterschied zwischen dem genannten und einem dem Ansprechwert der Einrichtung entsprechenden Spannungswert nicht groß genug sein. Darüber hinaus bat die Ausnutzung des Spannungsmittelwertes bei der zu schützenden Leitung als Ansprechwert der Einrichtung zum Schutz der Elektroenergie-Übertragungsleitung eine Herabsetzung der Schnellansprechbarkeit der Einrichtung zur Folge.
  • Außerdem besitzen die bekannten Einrichtungen keine ausreichende Empfindlichkeit bei der Störungserfassung in der eigentlich zu schützenden Elektroenergie-Übertragungsleitung größerer Länge wegen der Verkleinerung des Unterschiedes bei den Werten der zeitlichen Ableitungen des Spannungsaugenblickswertes am Anfang der zu schützenden Leitung bei einer Verkleinerung der Anzahl der normal betriebenen Umformerbrücken einer Gleichs trom-Übertragungs leitung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter -Vermeidung der genannten Mängel eine derartiges Schutzverfahren für Gleichstrom-Übertragungsleitungen und eine derartige Einrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, so daß eine Erhöhung von Empfindlichkeit und schnellem Ansprechen bei der Fehlererfassung sowohl in den Umformerstationen als auch auf der eigentlich zu schützenden Leitung möglich und bei der im Falle einer Störungserfassung in der eigentlich zu schützenden Leitung derMeßwert der zeitlichen Ableitung des Spannungsaugenblickswertes am Anfang der zu schützenden Leitung von der Anzahl der arbeitenden Umformerbrücken einer Elektroenergie-Übertragungsleitung unabhängig ist0 Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Schutz von Gleichstrom-Übertragungsleitungen, bei dem elektrische Größen eines der Spannung in der Leitung proportionalen Kontrollsignals mit den Kenngrößen eines Vergleichssignals verglichen werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Vergleichswert des Kontrollsignals der Momentanwert der Spannung genommen wird, die mit einer Vergleichs spannung im Laufe von mindestens zwei aufeinanderfolgenden festgelegten Zeitintervallen verglichen wird, deren Gesamtdauer eine Periode des umzuformenden Wechselstromes unterschreis tet, wobei die Dauer des ersten Zeitintervalls nicht größer als die des zweiten ist.
  • Es ist zweckmäßig, bei der Fehlererfassung in der eigentlich zu schützenden Leitung, daß als Vergleichswert des Kontrollsignals ein auf'ein Zeitintervall vom Augenblick der Entstehung eines Zuwachses des durch eine Störung auf der Leitung ausgelösten Kontrollsignals bis zum Augenblick des Eintreffens im Meßpunkt einer Anderung der Front einer an der Störstelle entstandenen und sich in Richtung des genannten Punktes in einem durch Leiter und Erde gebildeten Stromkreis fortpflanzenden elektromagnetischen Welle bezogener relativer Zuwachs dieses Kontrollsignals gewählt wird.
  • Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Einheit-zur Fehlerermittlung in der eigentlich zu schützenden Elektroenergie-Übertragungsleitung,' die ein Meßorgan, an dessen Eingang ein dem Spannungsaugenblickswert in der Elektroenergie-Übertragungsleitung proportionales Signal eintrifft, und ein an den Ausgang des Meßorgans angeschlossenes Stellorgan aufweist, sowie mit einer Störungen in der eigentlich zu schützenden Leitung und in einer Umformerstation erfassenden Einheit einschließlich einem Spannungs- und Stromübertragungsweg, die miteinander durch eine logische Schaltung verbunden sind, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Meßorgan der Einheit zur Fehlererfassung in der eigentlich zu schützenden Leitung in Form einer an einen Spannungsgeber in der zu schützenden Leitung angeschalteten Reihenschaltung aus einem mit einem Widerstand überbrückten Kondensator und einer Diode ausgeführt ist, und daß die Durchlaßrichtung der Diode mit der Richtung des Ausgangsstromes des Spannungsgebers bei Normalbetrieb der zu schützenden Leitung zusammenfällt, während der Ausgang des Meßorgans durch die Elektroden der Diode gebildet ist.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels und beiliegender Zeichnung näher erläutert werden, in der zeigen Fig, 1 a den erfindungsgemSßen Spannungsverlapf am Anfang der zu schützenden Gleich stromrUber tragunçsleitung für den Fall einer Störung ds Normalbetriebes der Um£-rmerßtation in gewa41--ten Zeitintervallen; Fig. 1 b den erfindungsgemäßen Spannungsverlauf am Anfang der zu schützenden Gleichstrom-"1bertragungs= leitung für den Fall einer Störung auf der eigentlich zu schützenden Leitung in gewählten Zeitintervallen; Fig. 2 a den erfindungsgemäßen Verlauf eines relativen Spannungswertes am Anfang der zu schützenden Gleichstrom-Übertragungsleitung bei einer Störung am Ende der eigentlich zu schützenden Leitung; Fig. 2 b den erfindungsgemäßen Verlauf eines relativen Spannungswertes am Anfang der zu schützenden Gleichstrom-Übertragungsleitung bei einer Störung in der Umformerstation; Fig. 3 das Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schutz einrichtung für eine Gleichstrom-Übert'ragungsleitung; Fig. 4 das Prinzipschaltbild deserfindun-gsgemäßen Mteß organs einer Störungen in der eigentlich zu schützenden Leitung erfassenden Einheit.
  • Der Spgnnungsverlauf am Anfang der zu sçhützenden Energioüber-tragBngsleitung hat bei einer Störung ein Aussehen von, abklingenden Schwingungen, deren Periode und Abkling-, zeit mit steigender Entfernung der Störung auf der Leitung anwachsen.- Der Spannangsterlauf am Anfang der zu schützenden Leitung hat bei einer Störung des Normalbetriebes der Umformerstationen ebenfalls eine Form von periodischen Schwingungen (Fig. 1a), jedqch im Unterschied zu dem Fall einer Störung auf der Elektroenergie-Übertragungsleitung klingen die gegenannten Schwingungen nicht ab, und die Periode dieser Schwingungen wird bei einer stabilen Störung durch die Schwingungsperiode des umzuformenden Wechselstromes bestimmt.
  • Hierbei bleibt die Spannung U0 am Anfang der zu schützenden Leitung unterhalb der Vergleichsspannung U1, die bei Normalbetrieb der Elektroenergie-Übertragungsleitung Im Laufe eines Zeitintervalls von #To bei jeder Schwingungsperiode nicht mehr als die Hälfte von Uo betragen soll.
  • Wahlt man mindestens zwei feste aufeinanderfolgende Zeitintervalle T1und T2, deren Gesamtdauer den Wert der Schwingungsperiode T des umzuformenden Wechselstromes unterschreitet, und übersteigt hierbei die Dauer des ersten Zeitintervalls /ST1 nicht die des zweiten 2\ T2, so erweist es sich, daß im Laufe eines Teils i To des ersten Zeitintervallss # T1 die Spannung U0 unterhalb der Vergleichsspannung U1 und im Laufe eihes ganzen zweiten Zeitintervalls T2 oberhalb der Vergleichs spannung U1 liegen wird.
  • Bei einer Störung auf der Elektroenergie-Übertragungsleitung wird der Spannungsverlauf am Anfang der eigentlich zu schützenden Leitung für die in Frage kommenden Zeitintervalle i\T1 und #T2 (Fig. 1b) einen derartigen Charakter aufwelten, daß im Laufe eines Teils oder des ganzen ersten Zeitintervalls A T1 und im Laufe von mindestens einem Teil des zweiten Zeitintervalls T2 die Spannung U -am Anfang der Leitung unterhalb der Vergleichs spannung U1 liegen wird.
  • Wenn also im Laufe von wenigstens einem Teil des zweiten-Zeitintervalls T2 die Spannung UO am Anfang der zu schütz-enden Leitung unterhalb der Vergleichs spannung U1 lie-gt, so bedeutet es, daß eine Störung der Elektroenergie-' Übertragungsleitung vorliegt. Daraus ergibt sich auch, daß die Zeit der Fehlerermittlung bei einer Elektroenergie-Übertragungsleitung nicht größer ist als die Gesamtdauer vom ersten (/i T1) und zweiten (2\ T2) Zeitintervall.
  • Die Größe des relativen Zuwachses ß U2 (Fig. 2a) der Spannung U am Anfang der eigentlich zu schützenden Lei-0 tung, bezogen auf ein vom Zeitpunkt der Entstehung des Zuwachses ix Ua der Spannung U0 am Leitungsanfang bis zum Zeitpunkt der Beendigung dieses.Zuwachses-gemessenes Zeitintervall t, ist vom Dämpfungsgrad der Flanken der an der Störstelle entstandenen elektromagnetischen Wellen in dem Maße von deren Fortpflanzung in Richtung des Meßpunktes auf der Leitung abhängig.
  • Es liegt auf der Hand, daß bei einer Störung außerhalb der eigentlich zu schützenden Leitung (beispielsweise bei einem Kurzschluß in der Wechselrichterstation - Fig. 2b -) die Dämpfung der Fronten der genannten elektromagnetischen Wellen wesentlich höher als bei einer Störung auf der eigentlich zu schützenden Leitung (beispielsweise bei einem Kurzschluß im entferntesten Punkt - Fig. 2a -) ist, da im ersten Fall die elektromagnetischen Wellen eine "Glättung"-der Front bei deren Durchgang in die eigentlich zu schützende Leitung über an den Enden der zu schützenden Gleichstrom-Übertragungsleitung montierte Glättungseinrichtungen (nicht gezeigt) erleiden.
  • Es ist hervarzuheben, daß das Zeitintervall nt (Fig.
  • 2a) im vorliegenden Fall kleiner als das Zeitintervall*8 t1 ist, das vom Zeitpunkt der Entstehung des Zuwachses # Ua bis zum Zeitpunkt t1 des Eintreffens am Meßpunkt der Flanke einer an der Störungsstelle entstandenen und in Richtung des genannten Punktes über einen durch Leiter und Erde ("Leiter-Erde") gebildeten Stromkreis fortschreitenden elektromagnetischen Welle gemessen wird.
  • In den vorliegenden Beispielen (Fig. 2a, b) betragen die zu messenden Vergleichswerte entsprechend: # Ua = relativer Zuwachs der Spannung U0, bezogen # t auf die Dauer a t des genannten Zuwachses bei einer Störung auf der eigentlich zu schützenden Leitung; # Ub = relativer Zuwachs der Spannung U0, bezogen # T auf die Dauer A T dieses Zuwachses bei einer Störung in der Elektroenergie-Übertragungsleitung.
  • Wie aus Fig. 2 (-a, b) ersichtlich ist, ist der Meßwert # Ua bei einer Störung auf der eigentlich zu schützenden # t # Ub Leitung viel größer als der Meßwert # t bei einer Störung in der Elektroenergie-Ubertragungsleitung.
  • Die angeführten Beziehungen bleiben praktisch bei Änderung der Anzahl der arbeitenden Umformerbrücken- einer Gleichstrom-Ubertragungsleitung unverändert, da für die in Frage kommenden Zeitintervalle die Regel einwirkung der Gleichrichterstation vernachlässigt und die vorliegende Elektroenergie-Ubertragungsleitung als ein linearer Stromkreis angenommen werden kann.-Die Einrichtung zur Durchführung eines Kurzschlußschutzverfahrens bei einer Gleichstrom-Übertragungsleitung (Fig. 3) enthält eine Einheit 1 zur Fehlererfassung in der Elektroenergie-Übertragungsleitung und eine Einheit 3 zur Fehlererfassung auf der eigentlich zu schützenden Leitung.
  • Die Einheit 1 enthält einen mit seinem Eingang an einen Gleichstromgeber 5 der zu schützenden Elektroenergie-Übertragungsleitung angeschalteten Stromübertragungsweg 4; einen an einen Spannungsgeber 7 auf der genannten Leitung angeschlossenen Spannungsübertragungsweg 6 und eine die Ausgänge von Stromübertragungsweg 4 und Spannungsübertragungsweg 6 miteinander verbindende logische Schaltung 8.
  • Die Einheit 3 zur Fehlerermittlung in der eigentlich zu schützenden Leitung enthält ein an einen Spannungsgeber 7 auf der zu schützenden Leitung angeschlossenes Meßorgan 9 und ein an den Ausgång-des Meßorgans 9 angekoppeltes Stellorgan 10.
  • Das ZeBorgan 9 teig. 4) der Einheit 3 enthält einen Kondensator 11 mit einem zu ihm parallelgeschalteten Widerstand 12 sowie eine mit dem Kondensator 11 und dem Widerstand 12 in Reihe liegende Diode 13.
  • Die Durchlaßrichtung der Diode 13 fällt mit der Richtung des Ausgangsstromes 1. des Spannungsgebers 7 der zu schützenden Leitung bei, Normalbetrieb der Gleichstrom-Übertragungsleitung zusammen. Die Elektroden, nämlich die Anode 14 und die Kathode 15, der Diode 13 stellen den Eingang des Meßorgans 9. dar.
  • Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Bei einer Störung auf der eigentlich zu schützenden Leitung 2 nimmt der Momentanwert der Spannung Uo (Fig. ib) ab.
  • In einem Teil des Zeitintervalls #T1 ist die Spannung U kleiner als die Vergleichsspannung U1, und im zwei-0 ten Zeitintervall b T2, nämlich zu einem Zeitpunkt, wo 4>e Spannung U unter die Vergleichsspannung U1 sinkt, schal-0 tet der SpannungsUbertragungsweg 6 durch, worauf an einem der Eingänge der logischen Schaltung 8 ein Signal erscheint.
  • Beim Vorhandensein eines Stromes in der eigentlich zu schützenden Leitung 2 liegt am anderen Eingang der logischen Schaltung 8 ebenfalls ein Signal vor.
  • Die logische Schaltung 8 führt die Funktion einer Koinzidenzschaltung aus, weshalb beim Vorliegen an deren beiden Eingängen je eines Signals vom Stromtlbertragungsweg 4 und -Spannungsübertragungsweg 6 an deren Ausgang ein zur Abschaltung und Auslösung einer automatischen Wiedereinschalteinrichtung (nicht gezeigt) verwendbares Signal erscheint.
  • Darüber hinaus bewirkt der Vorgang der Spannungsänderung am Anfang der eigentlich zu schützenden Leitung 2 im Falle einer Störung einen Zuwachs A Ua des Momentanwertes a der Spannung U0 (Fig. 2a) für das Zeitintervall iX t.
  • Dieser Zuwachs löst eine Entladung des Kondensators 11 des Meßorgans 9 aus.
  • Hierbei wird bei einer Störung auf der eigentlich zu schützenden Zeitung in Abhängigkeit vom Meßwert b Ua im Vergleich zu der einem Produkt aus den Werten C und R der c Kapazität des Kondensators 11 bzw. des Widerstandswertes des Widerstandes 12 gleichen Zeitkonstante Tc die Entladung des Kondensators eventuell über zwei Stromkreise erfolgen: AUa 1. Ist t größer als Tc, so fließt der Entladestrom des Kondensators 11 über den Spannüngsgeber 7 und den Eingang des an den Ausgang des Meßorgans 9 angeschalteten Stellorgans 10, wobei die Richtung des Entladestroms des Kondensators 11 der Durchlaßiichtung der Diode 13 entgegengesetzt ist. Darüber hinaus entlädt sich der Kondensator 11 am Widerstand 12.
  • # Ua 2. Ist dagegen # t kleiner als Tc, so gelingt dem Kondensator 11 lediglich eine EntladUng am Widerstand 12, weshalb ein Signal am Ausgang des Meßorgans 9 ausbleibt.
  • Die Zeit Tc wird-derart gewählt, daß bei einer Störung in der Energieübertragungsleitung (beispielsweise in einer Umrichterstation) der Meßwert a Ua gegebenenfalls kleiner als Tc ausfällt.
  • Im vorliegenden Fall erscheint also am Ausgang des Meßorgans 9 ein Signal, das das Stellorgan 10 ansprechen läßt, dessen Ausgangssignal zur Abschaltung der Elektroenergie-Übertragungsleitung und zur Auslösung einer automatischen Wiedereinschalteinrichtung (nicht gezeigt) ausgenutzt wird.
  • Bei einer Störung des Normalbetriebes einer Umformerstation (beispielsweise beim Zündausfall in einem Ventil des Gleichrichters während der Arbeit mit einer Umformrbrücke in jeder der Unterstationen der zu schützenden Gleichstrom-Ubertragungsleitung) wirkt die Schutzeinheit 1 nicht, weil im vorliegenden Fall (Fig. la) im Teil 2\ T des Zeitintervalls iv T1 die Spannung UO in der zu schützenden Leitung 2 kleiner als die Vergleichsspannung U1 und im Laufe eines ganzen zweiten Zeitintervalls iv T2 die Spannung U in-der zu schützenden Leitung 2 größer als die Ver-0 gleichsspannung U1 ist.
  • Im vorliegenden Fall ebenso wie bei einer Störung in der Elektroenergie-Übertragungsleitung (Fig. 2b) -erweist sich der Meßwert zur Fehlererfassung auf der eigentlich zu schützenden Leitung 2 kleiner als die Zeitkonstante Tc. Infolgedessen bleibt das Auseangssignal des Meßoregans 9 der 't'Eiheit 3 aus, und die Einheit 3 arbeitet nicht.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht im Vergleich zu dem bekannten Stand der Technik in einer hohen Empfindlichkeit, die praktisch von der Länge der zu schützenden Leitung und der Anzahl der normal arbeitenden Umformerbrücken einer Gleichstrom-Übertragungsleitung nicht abhängt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in einer hohen Empfindlichkeit nicht nur bei der Fehlererfassung auf der eigentlich zu schützenden Leitung, sondern auch bei der Fehlererfassung in der Umformerstation einer Gleichstrom-Ubertragungsleitung.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    0Verfahren zum Schutz von Gleichstrom-Ubertragungsleitungen, bei dem elektrische Größen eines der Spannung in der Leitung proportionalen Kontrollsignals mit den Kenngrößen eines Vergleichssignals verglichen werden", dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Vergleichswert des Kontrollsignals der Momentanwert der Spannung (uo) genommen wird, die mit einer Vergleichs spannung (U1) im Laufe von mindestens zwei aufeinanderfolgenden festgelegten Zeitintervallen (n;T,, ast2) verglichen wird, deren Gesamtdauer eine Periode des umzuformenden Wechselstromes unterschreitet, wobei die Dauer des ersten Zeitintervalls (A T1) nicht größer als die des zweiten (n T2) ist.
  2. 2. Verfahren zum Schutz einer eigentlich zu schützenden Leitung einer Gleichstrom-Übertragunguleitung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als-Vergleichswert des Kontrollsignals ein auf ein Zeitintervall ( A t) vom Augen blick der Entstehung eines Zuwachses des durch eine Störung auf der Leitung ausgelösten Kontrollsignals bis zum Augenblick des Eintreffens im Meßpunkt einer änderung der Front einer an der Störstelle entstandenen und sich in Richtung des genannten Punktes in einem durch Leiter und Erde gebildeten Stromkreis fortpflanzenden elektromagnetischen Welle bezogener relativer Zuwachs ( t Ua) dieses Kontrollsignals gewählt wird.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Einheit zur Fehlererfassung in der eigentlich zu schützenden Elektröenergie-Übertra gungsleitung, die ein Meßorgan, an dessen Eingang ein dem Spannungsaugenblickswert in der Elektroenergie-Übertragungsleitung proportionales Signal eintrifft, und ein an den Ausgang des Meßorgans angeschlossenes Stellorgan aufweist, sowie mit einer Störungen in der eigentlich zu schützenden Leitung und in einer Umformerstation erfassenden Einheit einschließlich einem Spannungs- und Stromübertragungsweg, die miteinander durch eine logische Schaltung verbunden sind, dadurch g e k e n n z e 1 c h -n e t , daß das Meßorgan (9) der Einheit (3) zur Fehlererfassung in der eigentlich zu schützenden Leitung in Form einer an einen Spannungsgeber (7) in der zu schützenden Leitung angeschalteten Reihenschaltung aus einem mit einem Widerstand (12) überbrückten Kondensator (11) und einer Diode (13) ausgeführt ist, und daß die Durchlaßrichtung der Diode (13) mit der Richtung des Ausgangsstromes (I) des Spannungsgebers (7) bei Normalbetrieb der zu schützenden; Leitung zusammenfälPt-, während der Ausgang des Meßorgans (9) durch die Elektroden (14, 15) der Diode (13) gebildet ist.
    L e e r s e i t e
DE19712134920 1971-07-05 1971-07-13 Verfahren und einrichtung zum schutz von hochspannungs-gleichstrom- uebertragungs (hgue)-leitungen Withdrawn DE2134920B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA117,356A CA985367A (en) 1971-07-05 1971-07-05 Method for the protection of a.d.c. power transmission system and apparatus for its realization
GB3194971A GB1411081A (en) 1971-07-05 1971-07-07 Method for the proteciton of a dc power transmission system and apparatus for its realization
DE19712134920 DE2134920B2 (de) 1971-07-05 1971-07-13 Verfahren und einrichtung zum schutz von hochspannungs-gleichstrom- uebertragungs (hgue)-leitungen
SE09933/71A SE365663B (de) 1971-07-05 1971-08-03
JP5998971A JPS5332491B2 (de) 1971-07-05 1971-08-10
FR7129523A FR2148377B1 (de) 1971-07-05 1971-08-12

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA117,356A CA985367A (en) 1971-07-05 1971-07-05 Method for the protection of a.d.c. power transmission system and apparatus for its realization
GB3194971A GB1411081A (en) 1971-07-05 1971-07-07 Method for the proteciton of a dc power transmission system and apparatus for its realization
DE19712134920 DE2134920B2 (de) 1971-07-05 1971-07-13 Verfahren und einrichtung zum schutz von hochspannungs-gleichstrom- uebertragungs (hgue)-leitungen
SE09933/71A SE365663B (de) 1971-07-05 1971-08-03
JP5998971A JPS5332491B2 (de) 1971-07-05 1971-08-10
FR7129523A FR2148377B1 (de) 1971-07-05 1971-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2134920A1 true DE2134920A1 (de) 1973-01-25
DE2134920B2 DE2134920B2 (de) 1976-04-15

Family

ID=69645864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134920 Withdrawn DE2134920B2 (de) 1971-07-05 1971-07-13 Verfahren und einrichtung zum schutz von hochspannungs-gleichstrom- uebertragungs (hgue)-leitungen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5332491B2 (de)
CA (1) CA985367A (de)
DE (1) DE2134920B2 (de)
FR (1) FR2148377B1 (de)
GB (1) GB1411081A (de)
SE (1) SE365663B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE383590B (sv) * 1974-07-19 1976-03-15 Asea Ab Likriktarstation for hogspend likstromsoverforing
JPS54146815A (en) * 1978-05-10 1979-11-16 Hitachi Chemical Co Ltd Production of metallic graphite brushes
JPS61120419U (de) * 1985-01-11 1986-07-29
JPH0440817Y2 (de) * 1985-03-04 1992-09-25
JPH0537417U (ja) * 1991-10-16 1993-05-21 榮製機株式会社 材料切断機の金鋸帯誘導装置
CN104246522B (zh) * 2012-02-28 2016-04-06 Abb技术有限公司 用于检测hvdc输电系统中的故障的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
CA985367A (en) 1976-03-09
JPS5332491B2 (de) 1978-09-08
JPS4825847A (de) 1973-04-04
GB1411081A (en) 1975-10-22
DE2134920B2 (de) 1976-04-15
FR2148377A1 (de) 1973-03-23
SE365663B (de) 1974-03-25
FR2148377B1 (de) 1975-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2805524A1 (de) Verfahren zur bestimmung der richtung eines fehlers auf einer elektrischen energieuebertragungsleitung und richtungsrelais zur durchfuehrung des verfahrens
WO2016112470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der erdschlussrichtung in einem elektrischen drehstromnetz
WO2012152304A1 (de) Verfahren und schutzgerät zum erkennen eines symmetrischen kurzschlusses in einem mehrphasigen elektrischen energieversorgungsnetz
DE2134920A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schutz von gleichstrom-uebertragungsleitungen
DE2715930C2 (de) Umrichter
DE3835677C2 (de) Meßverfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Auslösestroms von FI-Schaltern
EP3451477A1 (de) Erkennen eines fehlers in einem gleichstromübertragungssystem
DE2530910A1 (de) Schutzvorrichtung fuer einen reihenkondensator
CH623963A5 (de)
EP0084191B1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Störung längs eines Leiters in einem Verbundnetz
DE2731453B2 (de) Erdschlußdetektor
EP2015419A2 (de) Verfahren zum Zuordnen eines Fehlerstroms zu einer der drei Phasenleitungen eines Drei-Phasen-Systems sowie Fehlerstromschutzschalter
DE2116923B2 (de) Vorrichtung zur Fehlerortbestimmung für elektrische Starkstromleitungen
DE2216377C3 (de)
DE2456073C3 (de) Schutzanordnung fur Drehstromubertragungssysteme
DE19817940C2 (de) Anordnung, Verfahren und Strommeßeinrichtung zum Messen eines Stromes in einem Leiter
DE2413399C2 (de)
EP0045105B1 (de) Verfahren und Einrichtung für den Differentialschutz von elektrischen Anlagen
EP0924833B1 (de) Differenzstromschutzeinrichtung mit einer Transduktorschaltung
CH661383A5 (de) Thyristoreinrichtung.
DE19959793A1 (de) Differentialschutzverfahren
EP1001270A2 (de) Verfahren zur Prüfung einer Erdverbindung
DE4413068C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen eines Erdschlusses in einem Energieversorgungsnetz
EP0368029B1 (de) Messverfahren und Schaltungsanordnung zur Ueberprüfung von Schutzmassnahmen in Wechselspannungsnetzen
DE19959776A1 (de) Differentialschutzverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee