DE2133181B2 - Tuberactinomycffi-N, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel - Google Patents
Tuberactinomycffi-N, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende ArzneimittelInfo
- Publication number
- DE2133181B2 DE2133181B2 DE2133181A DE2133181A DE2133181B2 DE 2133181 B2 DE2133181 B2 DE 2133181B2 DE 2133181 A DE2133181 A DE 2133181A DE 2133181 A DE2133181 A DE 2133181A DE 2133181 B2 DE2133181 B2 DE 2133181B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tuberactinomycin
- none
- medium
- hydrochloride
- methanol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D403/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
- C07D403/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
- C07D403/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
- A61P31/06—Antibacterial agents for tuberculosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/06—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D239/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms directly attached in position 2
- C07D239/12—Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/50—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link
- C07K7/54—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring
- C07K7/56—Cyclic peptides containing at least one abnormal peptide link with at least one abnormal peptide link in the ring the cyclisation not occurring through 2,4-diamino-butanoic acid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/886—Streptomyces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Oncology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
Il I Il I
NH,
OH NH2
NH
Il
NH- C—NH2
Il ο
Il
o
2. Verfahren zur Herstellung von Tuberactinomycin-N, dadurch gekennzeichnet, daß man Streptomyces griseoverticillatus van tuberacticus FERM P-619
unter aeroben Bedingungen in einem wäßrigen Nährmedium bei !8 bis 37°C züchtet und Tuberactinomycin-N in üblicher Weise aus dem Kulturmedi
um isoliert
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Züchten in einem Zeitraum
von etwa 2 bis 10 Tagen durchführt
4. Arzneimittel, enthaltend Tuberactinomycin-N im Gemisch mit üblichen Zusatzstoffen.
Die Erfindung betrifft ein neues Antibiotikum, d:is
Tuberactinomycin-N genannt wird, ein Verfahren zu
dessen Herstellung durch Fermentation und Gewinnung aus der Fermentationsbrühe sowie Arzneimittel, diie
Tuberactinomycin-N im Gemisch mit üblichen Zusatzstoffen enthalten.
Es ist bekannt, daß es eine Vielzahl von Antibiotika
gibt, die durch Boden-Organismen, speziell der Gattung
Streptomyces produziert werden. Einige dieser Antibiotika sind klinisch als Antituberkulosemittel angewendet
worden, wie beispielsweise Streptomycin, Kanamycin, Cycloserin, Viomycin. Es sind jedoch früher häufig
Stämme von Tuberkulose-Bazillen aufgetreten, die gegen diese Antituberkulose-Antibiotika resistent sind,
und dies hat in der Tuberkulose-Therapie ernste Schwierigkeiten verursacht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Antituberkulose-Antibiotikum zu schaffen. Diese Aulgabe wird gelöst mittels eines neuen basischen Peptids
Tuberactinomycin-N. Es wurde gefunden, daß ein zur Gruppe des Streptomyces griseoverticillatus var.
tuberacticus gehörender Stamm ein Antituberkulose-Antibiotikum zu produzieren vermag. Dieses wird
bezeichnet als Tuberactin oder Tuberactinomycin (entsprechend J. Antibiotics. 21, 681 [1968J GB-PS
12 Ol 727). Es wurde weiterhin ein Mutant des besagten Streptomyces erforscht und untersucht, und dabei
wurde gefunden, daß dieser ein neues antibiotisches Tuberactinomycin-N zu produzieren vermag, welches,
verglichen mit Tuberactinomycin, eine stärkere Antituberkulose- Aktivität gegenüber Tuberkelbazillen hat die
gegen Streptomycin, p-Aminosalizylsäure oder Kanamycin resistent sind. Außerdem hat dieses neue
Antibiotikum eine niedrige Toxizität
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Antibiotikums besteht darin, daß ein neues, klinisch brauchbares Mittel
zur Verfügung steht, demgegenüber die Tuberkelbazillen nicht resistent sind
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Antibiotikums Tuberactinomycin-N ist dadurch gekennzeichnet, daß man in einem
wäßrigen Nährmedium bei 18 bis 37" C Streptomyces griseoverticillatus var. tuberacticus FERM P-619 aerob
züchtet, bis es antibiotische Aktivität aufweist und
Tuberactinomycin-N in üblicher Weise aus dem Kulturmedium isoliert Das Antibiotikum wird als im
wesentlichen kristallines Pulver gewonnen, welches eine Antituberkulose-Aktivität besitzt
Der Erfindungsgegenstand sowie dessen Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen noch näher veranschaulicht
Es zeigt
F i g. 1 ein Schaubild des Ultraviolett-Absorptions
spektrums vonTuberactinomycin-N-Hydrochlorid,
F i g. 2 ein Schaubild des Infrarot-Absorptionsspektrums von Tuberactinomycin-N,
F i g. 3 eine graphische Darstellung, die das kernmagnetische Resonanzspektrum von Tuberactinomycin-N-
hydrochlorid zeigt, und
Fig.4 ein Schaubild, in welchem die analytische
Aminosäure-Struktur von Tuberactinomycin-N-hydrochlorid dargestellt ist
Der Tuberactinomycin-N produzierende Stamm ist
ein Mutanten-Stamm von Streptomyces griseoverticillatus var. tuberacticus NRRL 3482, der durch Nitrosoguanidinbehandiung erhalten wurde.
Nachfolgend wird eine allgemeine Beschreibung der taxonomischen Eigenschaften dieses Mutant-Organis
mus gegeben, die auf beobachteten diagnostischen
Eigenschaften basiert
(1) Das kulturelle Verhalten ist in Tabelle I niedergelegt
TabeUe I
Medium
Medium
SM: hellweizenfarben (2 ea) oder bambusfarben (2 ge)
SP: keine
(5 ba) oder frischrosa (5 ca) SM: manchmal in das Medium eindringend, perirosa (3 ca),
bisquit (3 ec) SP: keine
AM: gut, weiß bis frischrosa (4 ca) bis hellrosabeige (4 ec),
Tröpfchen
SM: bambiusfarben (2 gc) bis
graduell dunkel- bis hellbraun (4 ng)
SP: keine
Bouillon-Agar G: schlecht AM: keine
SM: nahezu farblos bis kalkig
(ll/2ec) SP: keine
kurzes Mycelium SM: schlechtes Wachstum, perliormig bis schalenförmig
gefärbt (3 ba) SP: keine
inkubiert bei AM:: keine
24"C SM: hellbraun (4 ng) oder kakao
braun (5 Ig), Gelatine-Verflüssigung
SP: keine
Löffler's Serum G: mäßig AM: keine SM: hellweizenfarben (2 ea) oder
bambusfarben (2 gc), keine
Haemolyse SP: keine
AM: gut, weiß bis frischrosa (A ca) bis hellrosabeige (4 ec)
SM: manchmal in das Medium eindringend, frischrosa (4 ca)
bis hellrosabeige (4 ec)
SM: -
SP: keine
AM: mäßig, weiß bis hellweizenfarben (2 ea) oder bisquit-
farben (3 ec)
SM: an der Oberfläche Ring bildend, schwache Koagulation
SP: keine Cellulose G: keine
zimtfarben (3 Ie) SP: keine
mit vielen Tropfen bedeckt SM: hellweizenfarben (2 ea) bis
hellwürzbraun (4 Ig) SP: meist nicht vorhanden oder
hell kalkig (\xk ec) oder
ecrufarben (2 ec)
G: gut
Wassertröpfchen SM: perirosa (3 ca oder 4 ca) SP: keine
G: Gut
Wassertröpfchen SM: hellamberfarben (3 ic) bis
zimtfarben (3 Ie) SP: keine
SM: nahezu farblose Mycelium-Klumpen am Boden
SP: keine
rosabeige (4 gc) SM: Butterscotch (3 ne) bis
goldbraun (3 pg) SP: keine
SP: keine
Hafermehl-Agar
Kartoffel-Glucose-Agar
SP: | keine | |
Kartoffel | G: | mäßig |
pfropfen | AM: | seitlich mit weißem Mycelium |
bedeckt | ||
SM: | gekrümmtes Wachstum, hell | |
weizenfarben (2 ea) | ||
SP: | keine | |
Möhren- | G: | keines |
nfmnfen |
Diese Eigenschaften wurden, ausgenommen der
Versuch mit Gelatin-Medium, bei 300C und zehntägiger Züchtung beobachtet
Die Angabe der Färbungen wurde gemäß dem »Color Harmony Manual« (Container Corp. of America, 1958)
gemacht und bei nördlichem Tagesiicht beobachtet.
G = Wachstum,
(2) Struktur von Hyphae-tragenden Sporen
Ein Luft-Mycelium wird in vielen Medien gut ausgebildet, und es wurden viele primäre und sekundäre
Windungen mit einer starren oder flexiblen Form beobachtet
(3) Sporen-Struktur
Bei einer elektronenmikroskopischen Betrachtung zeigten die Sporen glatte Oberfläche, lange elliptische
oder zylindrische Form, 0,7 bis 1,5 μ χ 0,5 bis 0,6 μ.
(4) Färbung des Myceliums
Die Färbung des Luft-Myceliums ist in zahlreichen Medien zu Beginn weiß, verändert sich allmählich in
rosa oder beige. Manchmal ist es mit Wassertröpfchen bedeckt Die Färbung des Substrat-Myceliums ist im
allgemeinen gelblichbraun oder fahlbraun.
(5) Lösliches Pigment
Es wurde in dem untersuchten Medium keine Bildung von löslichem Pigment beobachtet, ausgenommen eine
hellkalkige oder ecrufarbene Färbung in dem Harnstoff-Glycerin-Medium.
(6) Physiologische Charakteristiken
(a) Gelatine-Verflüssigung: sehr schlechtes Wachstum,
positive Verflüssigung
(b) Stärke-Hydrolyse: positive Hydrolyse
(c) Nitrat-Reduktion: keine
(d) Peptonisation von Milch: kaum beobachtet
(e) Cellulose-Zersetzung: keine
(f) Produktion von H2S: keine
(g) Haemolyse: negativ
(h) Melanin-Pigment-Bildung: keine
(7) Verwendung von Kohlenstoffquellen
Glukose, Maltose, Stärke, Dextrin, Glycerin, Mamose
und Inosit: läßt sich verwenden (+).
Xylose, Fruktose, Thamnose, Raffinose, Salicin und
Arabinose: läßt sich nicht verwenden (—).
Laktose, Saccharose und Mannitol: nicht eindeutig
(8) Kolonie
Großkolonie zeigt eine chrysanthemenartige Form und ist mit baumwollartigem Mycelium bedeckt
In Tabelle II sind die Verschiedenheiten veranschaulicht,
die sich beim Vergleich der taxonomischen Eigenschaften zwischen dem hier beschriebenen Streptomyces und dem Streptomyces griseoverticillatus var.
tuberacticus NRRL 3482 ergeben. Es ist aus diesem Grund der hier beschriebene Streptomyces als Streptomyces
griseoverticillatus var. tuberacticus Nr. N 6-130
bezeichnet
Tabelle Π | - | Hier beschriebe |
Medium | Streptomyces | ner Streptomyces |
griseoverticillatus | NRRL 3986 | |
var. tuberacticus | ||
NRRL 3482 | sehr gutes | |
Harnstoff- | gutes Wachstum | Wachstum |
Glycerin-Agar | kein | |
Möhrenpfropfen | mäßig | Wachstum |
schwache | ||
Milch | keine | Koagulation |
Koagulation | ||
Der hier beschriebene Streptomyces wurde hinterlegt beim Institute for Microbiological Industry and
Technology, Agency of Industrial Science & Technology, Ministry of International Trade & Industry, Japan
und der dort befindlichen permanenten Kulturen-Kollektion unter der Hinterlegungsnummer FERM P-619
beigegeben. Ferner wurde dieser Stamm bei dem United States Department of Agriculture, Agricultural
Research Service, Northern Utilization Research and
ίο Development Division hinterlegt und dort unter der
Hinterlegungsnummer NRRL 3986 registriert
Erfindungsgemäß wird Tuberactinomycin-N durch Beimpfen eines geeigneten Nährmediums mit Streptomyces
griseoverticillatus var. tuberacticus No. N 6-130, Züchten unter für die Antibiotika-Produktion üblichen
Bedingungen und Isolieren des Antibiotikums aus dem Kulturmedium gewonnen. Der Mikroorganismus läßt
sich in flüssigen Kulturen oder auf festen Nährböden züchten. Der für die industrielle Herstellung von
Tuberactinomycin-N vorteilhafte Weg ist das aerobe Kulturverfahren.
Nährmedien, die für die Produktion von Tuberactinomycin-N
verwendbar sind, sollen eine Quelle für assimilierbaren Kohlenstoff, wie beispielsweise Glukose,
Saccharose, Laktose, Maltose, Stärke, Dextrin, Melasse, Glycerin, eine Quelle für assimilierbaren
organischen und anorganischen Stickstoff, wie beispielsweise Kornweichflüssigkeit, Sojabohnenpulver, Baumwollsaatöi,
Gluten, Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt
Hefe, Kaseinhydrolysat oder beispielsweise Ammoniumsalze, anorganische Nitrate enthalten. Die Medien
weisen weiterhin Salze, beispielsweise Phosphate, Magnesium-, Kalzium-, Kalium-, Natrium-, Zink-,
Mangan-Salze, auf.
Für die Produktion von Tuberactinomycin-N züchtet man den Mikroorganismus vorzugsweise bei 25—30° C.
Aus der Kulturbrühe wird das Tuberactinomycin-N,
wie nachstehend im einzelnen beschrieben, entfernt Im
allgemeinen ist es nicht möglich, das Produkt mit mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln
zu extrahieren, weil es von Natur aus leicht löslich in Wasser ist Daher wird bei industrieller Herstellung auf
solche Arbeitsmaßnahmen für die Isolierung und Reinigung des Tuberactinomycins-N zurückgegriffen,
die durch dessen basische Natur sich anbieten.
Bei einer bevorzugten Arbeitsweise wird die gesamte Nährmedium-Masse filtriert, das Tuberactinomycin-N
wird durch Zugabe von Sulfonsäure-Farbstoff, wie beispielsweise Methylorange, Eriochrom-Violett, AlizarinrotS
als Farbstoff-Salz aus dem Filtrat ausgefällt Das so gebildete Tuberactinomycin-N-Farbstoffsalz
wird in einem organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, Aceton, suspendiert, dann wird ein
anorganisches Salz von Triäthylamin, wie beispielsweise Triäthylamin-Hydrochlorid oder -sulfat, dazugegeben,
und es fällt das entsprechende anorganische Salz von Tuberactinomycin-N, beispielsweise Tuberactinomydn-N-hydrochlorid oder -sulfat, aus. Man kann auch so
arbeiten, daß man das Farbstoffsalz von Tuberactmo-
mycin-N in wäßriger Salzsäure oder Schwefelsäure löst und, nachdem man den Farbstoff durch Extraktion mit
mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln daraus entfernt hat, die wäßrige Schicht konzen
triert, ein organisches Lösungsmittel, wie beispielsweise
Methanol, Aceton, dazugibt und in dieser Weise das
anorganische Salz von Tuberactinomycin-N ausfällt
Eine weitere Arbeitsweise, die das für industrielle
Zwecke besonders vorteilhafte Verfahren darstellt.
besteht darin, daß man zum Isolieren des Tuberactinomycin-N aus der Kulturbrühe Kationenaustauscherharz
einsetzt Bei diesem Verfahren wird das Tuberactinomycin-N im Kationenaustauscherharz festgehalten, mit
verdünnter Lösung von Schwefelsäure oder Salzsäure oder auch mit verdünnter alkalischer Lösung eluiert,
und die Tuberactinomycin-N-aktiven Fraktionen werden gesammelt, neutralisiert und konzentriert, es wird
ein Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, Aceton, dazugegeben, und dann wird das Salz von Tuberactinomycin-N als Ausfällung gewonnen. Man kann auch so
vorgehen, daß man das Filtrat des Kulturmediums dialysiert oder einer Gel-Filtration unterzieht, um die
Substanzen mit hohen Molekulargewichten, wie beispielsweise proteinartige Substanzen, wie Polysaccharide, die in der Brühe vorhanden sind, zu entfernen,
danach durch Zugabe einer Säure konzentriert und anschließend mittels organischem Lösungsmittel das
Säuresalz von Tuberactinomycin-N ausfällt
Das so gewonnene rohe Tuberactinomycin-N-Salz wird vorzugsweise durch Umkristallisation gereinigt,
und dazu löst man in Wasser, mischt dann ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel, wie beispielsweise
Methanol, Äthanol, Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran, zu. Man kann die Reinigung auch durch Aufgeben auf
eine Chromatographie-Säule, beispielsweise aus Kationenaustauscherharz, Silicagel, Cellulosepulver, die als
Trägerstoffe bei der Reinigung von Tuberactinomycin-N geeignet sind, eiuieren und die aktiven Fraktionen
sammeln, daran anschließend konzentrieren und ein Lösungsmittel zugeben und auf diese Weise das
Material in Form eines Salzes eiuieren.
Eine weitere Methode für die Reinigung von Tuberactinomycin-N-Salz besteht darin, daß die konzentrierte wäßrige Lösung von Tuberactinomycin-N-Salz mit einem Überschuß von wäßrigem Triäthylaminsulfat versetzt wird. Es bildet sich dann Tuberactinomycin-N-Sulfat, und anschließend wird eine große Menge
von mit Wasser mischbarem organischem Lösungsmitte!, wie beispielsweise Methanol, Aceton, zugegeben,
wodurch das Tuberactinomycin-N als Sulfat abgetrennt wird. Dieses läßt sich durch Wiederholung dieser
Arbeitsvorgänge reinigen.
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Tuberactinomycin-N, wie es nach
den oben beschriebenen Verfahren gewonnen wurde, sind folgende:
(1) Elementaranalyse
Gefunden:
C 37,70%, H 6,12%, N 22,50%. Cl 13,32%; berechnet WrC25H43Ni3Oi0-S HCl:
C 37,76%, H 5,83%, N 22,90%, Cl 13,38%.
(2) Molekulargewicht:
778,4 (durch Titrationsmethode ermittelt).
(3) Molekularformel, durch Berechnung ermittelt aus den bei der Elementaranalyse gefundenen Werten
und dem festgestellten Molekulargewicht: C25H«Ni30io-3 HCl als Hydrochlorid.
(4) Schmelzpunkt:
245° C (unter Zersetzung).
(5) Optische Drehung
desTuberactinomycin-N-Hydrochlorids: [«] y 19,l(c= 1,H2O).
(6) Ultraviolett-Absorptionsspektrum des Hydrochloride:
veranschaulicht in F i g. 1 (Konzentration 20 y/ml)
(j?)m«.-268 mu,
(»?)m«:269mn,
(j})m„;288mn,
= 342,5 (in Wasser) = 320,0 (in 0,1 n-HCl) = 215,O(inO,l n-NaOH)
(7) Infrarotspektrum (als KBr-Preßling):
in F i g. 2 veranschaulicht
3300,1660,1500,1225 und 1050 cm-1.
(8) Löslichkeit:
beispielsweise Tuberactinomycin-N-Hydrochlorid
und -sulfat sind leicht löslich in Wasser und schwer
löslich in den üblichen organischen Lösungsmitteln.
(9) Färbungsreaktion:
Positiv: Ninhydrin, Biuret;
(10) Basizität:
pkai = 7,25, pka2 = 10,05, pka3
> 11.
(11) Aussehen:
Als Hydrochlorid oder Sulfat weißes kristallines Pulver.
(12) Aminosäure-Bestandteile:
In Fig.4 veranschaulicht; Säurehydrolyse von Tuberactinomycin-N gibt Serin, DAPA (a^J-Diaminopropionsäure), v-Oxy-ß-lysin und Capreomycindin.
(13) Kernmagnetisches Resonanzspektrum: In F i g. 3 veranschaulicht
Das zuvor beschriebene Tuberactinomycin-N hat die so Formel:
OH OH
I I
O CH2 CH2
Il I I
CH2-CH2-CH-CH-CH2-C-NH-Ch
NH2
OH NH2
CH2
Γνη
C=O
NH
NH-C-CH-NH-C-C = C
Il
NH-C-NH2
Tuberactinomycin-N stellt, wie hier beschrieben, ein
Peptid-Antibiotikum mit Antituberkulose-Aktivität dar,
welches aus 2 Mol Serin, 1 Mol L-oJJ-Diaminopropionsäure, 1 Mol 3-Ureidodehydroalanin, t Mol L-Capreomycidin und 1 Mol Erythro-y-hydroxy-L-0-lysin zusammengesetzt ist.
Peptid-Antibiotikum mit Antituberkulose-Aktivität dar,
welches aus 2 Mol Serin, 1 Mol L-oJJ-Diaminopropionsäure, 1 Mol 3-Ureidodehydroalanin, t Mol L-Capreomycidin und 1 Mol Erythro-y-hydroxy-L-0-lysin zusammengesetzt ist.
Das Tuberactinomycin-N hat die nachfolgenden
biologischen Eigenschaften:
biologischen Eigenschaften:
(1) Akute Toxizität von Tuberactinomycin-N-sulfat:
LD5O = 385 mg/kg (ddy Stamm Mäuse, i.v.)
LD5O = 1240 mg/kg (ddy Stamm Mäuse, im).
LD5O = 385 mg/kg (ddy Stamm Mäuse, i.v.)
LD5O = 1240 mg/kg (ddy Stamm Mäuse, im).
(2) Antimikrobielles Spektrum, ermittelt durch die
Verdünnungsmethode auf Agar-Streifen
Verdünnungsmethode auf Agar-Streifen
Minimum-Konzentration für die Inhibierung
(mcg/ml)
Vergleichs- Tuberactisubstanz nomycin-N
Organismus |
Minimale
Hemmkonzen tration |
100 |
(mcg/ml) | 50 | |
Pseudomonas aeruginosa | > | 100 |
Escherichia coli NIHJ | 100 | |
Escherichia coli B | 25 | |
Proteus vulgaris OX 19 | > | 100 |
Salmonella paratyphi A | 25 | |
Salmonella paratyphi B | 100 | |
Shigella dysenteriae E-I | 100 | |
Shigella flexineri | 12,5 | |
Shigeiia sonnei E-33 | > | 100 |
Bacillus subtilis PCI 219 | 100 | |
Staphylococcus aureus FDA 209 P |
> | 25 |
Staphylococcus albus | > | 100 |
Staphylococcus citreus | > | 100 |
Micrococcus flavus | > | 100 |
Sarcina lutea | 12,5 | |
Sarcina lutea ATCC 1001 | 100 | |
Mycobacterium ATCC 607 | 100 | |
Vibrio comma (A) | > | 100 |
Vibrio comma (B) | > | 25 |
Staphylococcus aureus Yoshioka |
> | |
Staphylococcus aureus Yonemoto |
(3) Antituberkulose-Aktivität:
i) Verwendeter Stamm:
i) Verwendeter Stamm:
Mycobacterium tuberculosis H37RV,
ii) Medium:
ii) Medium:
Kirchners halbflüssiges Medium, pH 6$,
iii) Beimpfungsmenge:10-3mg,
iv) Beobachtung: nach dreiwöchiger Incubation
a) Konzentrationsminimum für die
Inhibierung an sensitiven Stämmen:
mcg/ml;
b) Konzentrationsminimum für die
Inhibierung an resistenten Stimmen:
In der nachfolgenden Tabelle
veranschaulicht
Streptomycin-resisten- 64 2
ter Stamm
p-Aminosalicylsäure- 256 4
resistenter Stamm
Isonicotinsäurehydra- 256 4
zid-resistenter Stamm
Viomyoän-resister.ter 64 32
Stamm
Kanamyoin-resistenter 8 4
Stamm
Cyoloserin-resistenter 256 2
Stamm
(4) Experimentell ermittelter chemotherapeutischer Effekt bei Mäusen:
Es wurden drei Gruppen von je lOddY Stamm
Mäusen, männlich, mit einem Gewicht von 20 g, die mit patho|enen Tuberculose-Bazillen, Mycobacterium
tuberculosis H37RV, intravenös infiziert worden waren, mit Tuberactinomycin-N-Hydrochlorid
behandelt, und dabei wurden je Maus und Tag für die eine Gruppe 0,5 mg, für die andere Gruppe
1 mg/Maus und Tag und für die dritte Gruppe 2 mg nach dreitägiger Infektion subkutan verabreicht
Die Behandlung wurde drei Wochen lang kontinuierlich wiederholt Einer aus zehn Mäusen bestehenden weiteren Gruppe, die als Kontrollgruppe diente, wurde physiologische Salzlösung verabreicht Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle veranschaulicht:
Die Behandlung wurde drei Wochen lang kontinuierlich wiederholt Einer aus zehn Mäusen bestehenden weiteren Gruppe, die als Kontrollgruppe diente, wurde physiologische Salzlösung verabreicht Die Resultate sind in der nachfolgenden Tabelle veranschaulicht:
Einige Tage nach Infektion mit dem Stamm H37Rv:
Maus | Kontrolle | Gruppe | '20 | Behandelte Mäuse | 1,0 | 2,0 |
Nr. | Gruppe | U | 21 | (Dosierung: mg/Maus/ | 24 | >42 |
I | 21 | Tag) | 25 | >42 | ||
22 | 0,5 | >42 | >42 | |||
1 | 20 | 23 | 21 | >42 | >42 | |
2 | 21 | 28 | 22 | >42 | >42 | |
3 | 21 | 29 | 25 | >42 | >42 | |
4 | 21 | 30 | 29 | >42 | >42 | |
5 | 22 | >42 | 35 | >42 | >42 | |
6 | 22 | >42 | >42 | >42 | >42 | |
7 | 23 | >42 | >42 | >42 | ||
8 | 25 | >42 | ||||
9 | 26 | >42 | ||||
10 | 29 | >42 | ||||
In den nachfolgenden Beispielen sind alle Prozentangaben Gewichtsprozente und alle Verhältniswerfe für
Lösungsmittel-Gemische Volumen-Verhältnisse, sofern nichts anderes gesagt ist
Zwei Liter eines wäßrigen Mediums,- welches 3% Glukose, 2% Stärke, 3% Sojabohnenmehl und 1,5%
Natriumchlorid enthielt, wurden in gleichmäßige Teilmengen aufgeteilt und in zwanzig 500-MiIliliter-Erlenmeyer-Kolben
gefüllt. Der pH-Wert wurde auf 6 eingestellt, es wurde 30 Minuten bei 1200C sterilisiert,
danach mit Streptomyces griseoverticillatus var. tuberacticus N 6-130 beimpft und danach in einer Drehschüttel-Einrichtung
(Radius 2,5 cm, 330 UpM) bei 300C 7 Tage lang bebrütet Es wurden 1,5 1 einer Kulturbrühe
erhalten, die 2360 mcg/ml an Tuberactinomycin-N enthielt.
Die abfiltrierte Brühe wurde mit 2,5 ml/Min, durch eine Harzsäule (2,5 cm Durchmesser, 28 cm Länge), die
aus 150 ml eines schwach sauren Ionenaustauscherharzes in der Natrium-Form bestand, hindurchgeleitet Die
Säule wurde mit Wasser gewaschen, mit 0,5 n-HCL bei einer Durchflußgeschwindigkeit von 1,3 ml/Min, eluiert
Die Eluate wurden in Portionen von 10 ml aufgefangen; Tuberactinomycin-N-Aktivität wurde bei den Fraktionen
Nos. 45—63 durch Ultraviolett-Absorption und Bioversuch ermittelt.
Die so gewonnene aktive Fraktion, etwa 200 ml, wurde mit Natriumhydroxyd neutralisiert, im Vakuum
zu etwa 15 ml konzentriert, und durch Ausfällung wurden anorganische Salze daraus abgetrennt Nach
Entfärbung mit Aktivkohle wurden 150 ml Methanol zugegeben, man ließ das Gemisch bei 5° C über Nacht
stehen und sammelte die Ausfällung durch Abfiltrieren. Die Ausfällung wurde mit Methanol gewaschen und im
Vakuum getrocknet, und es wurde rohes Tuberactinomycin-N-Hydrochlorid
gewonnen (Menge: 3,07 g. Reinheit 713%. Ausbeute: 62%).
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch wurde ein Medium verwendet, welches 3%
Glukose, 2% Stärke, 13% Melasse, 1,5% Sojabohnenmehl
und 13% Natriumchlorid enthielt und auf pH 6,0 eingestellt war. Es wurden 1,51 an Kulturbrühe erhalten,
die 2150 mcg/ml an Tuberactinomycin-N enthielten. Tuberactinomycin-N-Hydrochlorid fiel als Rohprodukt
an (erhaltene Menge: 2^8 g. Reinheit: 703%, Ausbeute:
65%).
Es wurde wie im Beispie! 1 beschrieben gearbeitet,
jedoch wurde anstelle des dort angegebenen ein Medium eingesetzt, welches 2% Glukose, 3% Stärke,
1,4% Trockenhefe und 03% Natriumchlorid enthielt, und es wurde 11 an Kulturbrühe mit 1665 mcg/ml an
Tuberactinomycin-N erhalten. Die Menge betrug 135 g
an rohem Tuberactinomycin-N-Hydrochlorid (Reinheit 72%, Ausbeute 67%).
In einen 500-mI-Sakaguchi-Kolben wurden 100 ml
eines wäßrigen Mediums eingefüllt, welches 1% Stärke, 1% Melasse, 1% Pepton, 1% Fleischextrakt und 03%
Natriumchlorid enthielt Der pH-Wert wurde auf 7,0 eingestellt, es wurde 30 Minuten lang bei 120° C
sterilisiert, dann wurde mit Streptomyces griseoverticillatus var. tuberacticus No. N 6-130 beimpft und
anschließend unter Hin- und Herschütteln, 7 cm Weglänge, 130UpM bei 30°C während zwei Tagen
bebrütet Die Fermentationsbrühe wurde in 201 sterilisiertem (bei 1200C, 30 Minuten lang) wäßrigem
Medium, welches 1% Stärke, 1% Melasse, 1% Pepton,
1% Fleischextrakt, 03% Natriumchlorid und 5 ml eines handelsüblichen Antischaummittels enthielt und sich in
einem 30-1-Fermentationsbehälter befand, als Beimpfungsmittel
zugegeben. Es wurde 24 Stunden lang unter Belüftung mit 20 l/Min, und Rühren mit 200 UpM
gezüchtet Nach 24stündiger Fermentation wurde die Brühe als Beimpfungsmittel zu 2001 eines sterilisierten
wäßrigen Mediums mit 3% Stärke, 2% Glukose, 4,0% entfettetem Sojabohnenmehl, 13% Natriumchlorid und
100 ml Antischaummittel (pH 6,0 vor der Sterilisation), die sich in einem 250-1-Fermentationstank aus Edelstahl
ίο befanden, hinzugegeben. Es wurde 90 Stunden lang
unter Belüftung mit 100 l/Min, und Rühren mit 300 UpM bei 300C gezüchtet Dabei wurden 1901 an Kulturbrühe
gewonnen, die 2400 mcg/ml an Tuberactinomycin-N enthielten.
Der pH-Wert der Kulturbrühe wurde mit Salzsäure auf 2,0 eingestellt Anschließend wurden 25 Volumprozent
an Diatomeenerde beigegeben, und das Gemisch wurde bei vermindertem Druck filtriert Dabei fielen
1601 an filtrierter Brühe an. Nach dem Neutralisieren wurde das Filtrat durch eine Harzsäule aus 101 des wie
im Beispiel 1 eingesetzten Ionenaustauscherharzes (Na-Form) mit einer Durchflußgeschwindigkeit von
20 l/Stunde aufgegeben, und dabei wurde das Tuberactinomycin-N, das darin enthalten war, absorbiert Das
Harz wurde mit Wasser gewaschen, dann mit 1 η-Salzsäure bei einer Durchflußgeschwindigkeit von
5 l/Stunde eluiert Jeweils 131 wurden als Einzelfraktionen
abgetrennt, und dabei wurde das Tuberactinomycin-N in den Fraktionen Nos. 10—17 gefunden. Die
aktive Fraktion wurde nach Neutralisieren mit Natriumhydroxyd im Vakuum zu etwa 1300 ml konzentriert und
es wurde das abgeschiedene Natriumchlorid entfernt Das so erhaltene Konzentrat wurde mit Aktivkohle
entfärbt und es wurden unter Rühren 10,4 I Methanol hinzugegeben. Man ließ das Gemisch über Nacht bei
5° C stehen, wobei Tuberactinomycin-N ausfiel. Das Tuberactinomycin-N wurde mit Methanol gewaschen,
über Phosphorpentoxyd im Vakuum getrocknet und es wurde rohes Tuberactinomycin-N-Hydrochlorid gewonnen
(Menge: 395 g, Reinheit 71,0%, Ausbeute: 72,8%).
Die Fermentation wurde wie im Beispie! 2 beschrieben
durchgeführt, und es wurden 201 Kulturbrühe mit 2200 mcg/ml Tuberactinomycin-N darin erhalten.
Mit Schwefelsäure wurde der pH-Wert der Brühe auf 2,0 eingestellt dann wurde nach Zugabe einer geringen
so Menge an Filterhilfsmittel filtriert, und es fielen 1,76 an
klarem Filtrat an. Dieses wurde auf pH 53 eingestellt es wurden 163 g Eriochromviolett hinzugegeben, dann
wurde 13 Stunden lang dialysiert und anschließend die
Ausfällung abfiltriert Das ausgefällte Farbstoffsalz von Tuberactinomycin-N wurde nach Waschen mit Wasser
im Vakuum getrocknet Das so hergestellte Farbstoffsalz von Tuberactinomycin-N wurde in 350 ml eines
Gemisches aus 80% Aceton und 20% Methanol suspendiert, dann wurde eine 50%ige Lösung von
Triäthylaminsuifat in Methanol so lange hinzugegeben, bis sich keine Ausfällung von Tuberactinomycin-N-suI-
fat mehr bildete. Nachdem das Gemisch 13 Stunden lang gerührt worden war, wurde die Ausfällung
abfiltriert zur Entfernung des Farbstoffes mit Aceton und Methanol gewaschen, in einer kleinen Menge an
Wasser gelöst, und das Tuberactinomycin-N-sulfat
wurde durch Zugabe von Methanol ausgefällt (Menge: 3,09 g, Reinheit: 79%, Ausbeute: 63%).
an Tuberactinomycin-N-Hydrochlorid, wis es
gemäß Beispiel 1 erhalten worden war, wurden in 75 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wurde durch
eine Säule hindurchgeleitet, die aus 50 ml eines stark
basischen Ionenaustauscherharzes bestand, mit einer Durchflußgeschwindigkeit von 20 ml/Std. Es wurden je
10 ml Einzelfraktionen ausgewaschen, und die Fraktionen No. 3—12 zeigten Tuberactinomydn-N-AktivitäL
Diese Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum konzentriert, bis die Konzentration an Tuberactinomycin-N 200 mg/ml betrug. Diesem Konzentrat wurden
4 Volumina Methanol zugegeben, und die ausgefällte Substanz wurde abfiltriert Es wurde Tuberactinomycin-N-Hydrochlorid erhalten (Menge 6,17 g, Reinheit:
80,2%, Ausbeute: 92%).
Es wurden 100 mg an gemäß Beispiel 1 gewonnenen
Tuberactinomycin-N-Hydrochlorid in 5 ml einer Lö
sung, bestehend aus n-Butanol zu Pyridin zu Essigsäure
zu Wasser (15 :10:3 :12, V/V) gelöst, und die Lösung
wurde an einer Säule (1 cm χ 130 cm) aus Cellulosepul
ver in dem gleichen Lösungsmittelgemisch absorbiert Dann wurde das gleiche Lösungsmittelgemisch mi
ίο einer Durchflußgeschwindigkeit von lOml/Stundc
durch die Säule hindurchgeleitet Das Eluat wurde ir Fraktionen von je 3 ml aufgefangen. Tuberactinorny
cin-N wurde in den Fraktionen No. 39—46 gefunden Die aktive Fraktion wurde im Vakuum auf 1 m
is konzentriert Es wurden 5 ml Methanol hinzugegeben
und es fielen 60 mg an Tuberactinomycin-N-Hydrochlo
rid an.
Claims (1)
- Patentansprüche:I. Tuberactinomycin-N der FormelOH CH2OH CH2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP45056467A JPS4838877B1 (de) | 1970-06-30 | 1970-06-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2133181A1 DE2133181A1 (de) | 1972-02-10 |
DE2133181B2 true DE2133181B2 (de) | 1979-07-12 |
DE2133181C3 DE2133181C3 (de) | 1980-03-13 |
Family
ID=13027895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2133181A Expired DE2133181C3 (de) | 1970-06-30 | 1971-06-30 | Tuberactinomycin-N, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3892732A (de) |
JP (1) | JPS4838877B1 (de) |
AT (1) | AT310944B (de) |
BE (1) | BE769237A (de) |
CA (1) | CA981198A (de) |
CH (1) | CH558832A (de) |
CS (1) | CS188875B2 (de) |
DE (1) | DE2133181C3 (de) |
DK (1) | DK129138B (de) |
ES (1) | ES392755A1 (de) |
FR (1) | FR2100846B1 (de) |
GB (1) | GB1312541A (de) |
HU (1) | HU164533B (de) |
NL (1) | NL155049B (de) |
PL (1) | PL81845B1 (de) |
SE (1) | SE375324B (de) |
SU (1) | SU384233A3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819094A1 (de) * | 1977-05-10 | 1978-11-23 | Sandoz Ag | Cyclosporin-derivate, ihre verwendung und herstellung |
US4254224A (en) * | 1979-03-12 | 1981-03-03 | Merck & Co., Inc. | Fermentation method for producing antibiotic A43F |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1613615B1 (de) * | 1967-08-08 | 1970-07-02 | Danfoss As | Anlasseinrichtung fuer einen Einphasen-Asynchronmotor |
-
1970
- 1970-06-30 JP JP45056467A patent/JPS4838877B1/ja active Pending
-
1971
- 1971-06-29 SU SU1675008A patent/SU384233A3/ru active
- 1971-06-29 BE BE769237A patent/BE769237A/xx unknown
- 1971-06-29 GB GB3045171A patent/GB1312541A/en not_active Expired
- 1971-06-29 SE SE7108359A patent/SE375324B/xx unknown
- 1971-06-30 NL NL717109029A patent/NL155049B/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-06-30 PL PL1971149154A patent/PL81845B1/pl unknown
- 1971-06-30 ES ES392755A patent/ES392755A1/es not_active Expired
- 1971-06-30 CH CH959071A patent/CH558832A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-06-30 DK DK321671AA patent/DK129138B/da unknown
- 1971-06-30 CS CS714818A patent/CS188875B2/cs unknown
- 1971-06-30 US US158488A patent/US3892732A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-30 FR FR7123969A patent/FR2100846B1/fr not_active Expired
- 1971-06-30 DE DE2133181A patent/DE2133181C3/de not_active Expired
- 1971-06-30 HU HUTO853A patent/HU164533B/hu unknown
- 1971-06-30 AT AT567871A patent/AT310944B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-06-30 CA CA117,056A patent/CA981198A/en not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
J. Antibiotics, 21, 1968, 681-687. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA981198A (en) | 1976-01-06 |
DK129138C (de) | 1975-01-13 |
BE769237A (fr) | 1971-11-03 |
CH558832A (de) | 1975-02-14 |
ES392755A1 (es) | 1974-12-01 |
DE2133181C3 (de) | 1980-03-13 |
PL81845B1 (de) | 1975-10-31 |
DK129138B (da) | 1974-08-26 |
SU384233A3 (de) | 1973-05-23 |
NL155049B (nl) | 1977-11-15 |
HU164533B (de) | 1974-02-28 |
CS188875B2 (en) | 1979-03-30 |
DE2133181A1 (de) | 1972-02-10 |
FR2100846A1 (de) | 1972-03-24 |
SE375324B (de) | 1975-04-14 |
FR2100846B1 (de) | 1974-11-15 |
JPS4838877B1 (de) | 1973-11-20 |
AT310944B (de) | 1973-10-25 |
NL7109029A (de) | 1972-01-03 |
US3892732A (en) | 1975-07-01 |
GB1312541A (en) | 1973-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2455230C2 (de) | Lipiarmycin, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Antibiotikum | |
DE2344020C2 (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Cephemimycin | |
DE2167325C2 (de) | Antibiotikum A-201B und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1236727B (de) | Verfahren zur Herstellung und Gewinnung des neuen Antibiotikums Kasugamycin | |
DE3012014C2 (de) | Istamycine, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung derselben als antibakterielle Mittel | |
DE2133181C3 (de) | Tuberactinomycin-N, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel | |
CH467336A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE2455683A1 (de) | Verfahren zur herstellung von deacetoxycephalosporin c | |
DE3136675A1 (de) | Neues peptid und dessen herstellung | |
DE2660964C2 (de) | ||
DE1795154C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen, Tuberactin genannten antibiotischen Wirkstoffes | |
DE1770441C2 (de) | Neue Antibiotika und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH622823A5 (en) | Process for the preparation of antibiotics, namely mimosamycin and chlorcarcins A, B and C | |
DE862647C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Antibiotikums | |
DE961655C (de) | Herstellung eines Antibiotikums | |
DE2638400A1 (de) | Neue organische verbindung, ihre herstellung und verwendung | |
DE2516615A1 (de) | Neues antibiotikum bn-130 und verfahren zur herstellung desselben | |
AT266316B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE1077380B (de) | Herstellung des Antibiotikums Lemacidin | |
DE2028986C3 (de) | Selenomycm | |
DE2044004C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des Antibiotikumkomplexes Polyfungin | |
AT220293B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
AT216143B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums | |
DE2342404B2 (de) | 3-<5,7-Dimethyl-2-hydroxy-4-oxo-6,8-decadienyl)-glutarimid sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH564083A5 (en) | Antibiotic 5 15-1 prepn - active against gram positive and negative bacteria and new-castle disease virus |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |